1900 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ab, der das rechte Verständnlß für das Gesungene vermhssen ließ. Dem nitwirkenden Tenorlsten Herrn Karl Weiß ez an jeder Lebhaftigkeit und Janerlichleit im Vor⸗ trage; auch entbehrt eine Stimme An die große Jabl von Klavier ⸗Abenden reihte sich e Mittwoch wieder ein solcher in der Sing Akademie, von Frau 56 Scherreg Friedenthal veranftaltet. Sie begann mit endelssohn's B-dur-Sonate und spielte dann Kompositlonen von Mozart, Clementi, Schumann und neueren Komponisten. Sie zeigte große Fin ger erti g ließ infolgedesfen kalt. Der Vortrag der Phantasie in Cädur (op. 17) von Schumann ließ mehr Leidenschaft und die Tausig'sche Bearbeitung des Wagner'schen Matrosenlieds mehr Schwung und Kraft in wünschen. Auch im Saale des Römischen Hofeg fand am Mittwoch ein Konzert statt, welches die Altistin Ella Sarry unter Mitwirkunz des Violin ⸗Virtuosen Palaschko gab.

vorzutragen. Der Page“ von Schumann und Unbefangenbeit⸗ von

C. M. von Weber gelangen ihr am besten. Herr Palaschko spielte

außer zwei Säßen des Violinkonzerts in Aà-dur (Nr. Io) von Spohr eine Reihe eigener Kempositionen, unter welchen Papillon, als be sonderg fein und ansprechend hervortrat und vielen Beifall bei den i errang. Zu loben sind die sichere Technik und innige Auf assung des Geigers Fräulein Bergwein hatte die Klavier- begleitung übernommen, die sie zuerst etwas zu laat, dann aber ent⸗ sprechend moderiert, gut durchführte.

Frau Agnes Bricht-Pyllem ann trug an ihrem Liederabend im Saal Bechstein am Donnerstag neben Kompositionen klassischer Meister auch Lleder neuerer Tonsetzer vor. Sie verfügt über eine umfangreiche, gut aus zebildete Stimme, welche zwar in den Registern gut ausgeglichen ist, aber biswellen etwa scharf klingt. Ihr Vortrag war recht temperamentvoll. Bei der großen Sorgfalt, die sie auf die Tonbildung verwandte, litt allerdings öfters die Aussprache. Die vorgetragenen Lieder von Anton Rückauf, der auch die Klavierbegleitung mit vielem Verständniß aus. führte, trugen der Konzertgeberin reichen Beifall ein. Recht interessant war das Konzert, welches der Vöoolin⸗Virtuose

an Kubelik mit dem Philbarmonischen Orchester unter

n Breu er's Leitung an demselben Abend in der Sing ł Sein Spiel ist leidenschaftlich, wird

a demie veranfstaltet hatte. seine

Schulung hinreichend gezügelt; Technik ist außerordentlich zuverlässig. Das selten gehörte D-dur-Konzert von Paganini, welches trotz mancher ins Splelerische gehenden, erheblichen technischen Schwierigkeiten auch bedeutende musikalische Momente enthält, beherrschte der Ausführende röllig. Anstatt des angekündigten Largo von Händel spielte er die Träumerei von Schumann mit schönem, singenden Ton und innigem Gefühlsausdruck. Von den jwei Zugaben, welche die zablreich versammelte Zuhöreischaft stürmisch verlangte, fesselte besonders das Sextett in Des-dur aus der Oper „Lucia“, für Geigen solo arrangiert, ein Gffettstück, dessen Schwierigkeiten der Vortragende mit Leichtigkeit überwand. ; Am Freitag Abend konzertierte in der Ppoilharmon ie Herr ablo de Sarasate. Der geräumige Saal war dicht ge⸗ ällt., und das reichhaltige Programm stellte hohe musikalische Genüsse in Aussicht. In den Bach'schen (2. und 3) Sonateg für Klavier und Violine zeigte der Künstler sein tiefes Verftändniß für stilvolle klassische Musik. Er wurde vortrefflich unterstützt durch Frau Berthe Marx⸗Goldschmidt, eine dem gefeierten Geiger durchaus ebenbürtige Partnerin. Erregte schon der Her⸗ stãndnißvolle, von allen subjeltiven Zuthaten freie Vortrag der edlen, klar und rurchsichtig aufgebauten Tonstücke allseitigen Beifall, so zeigten sich beide Künssler in der bewegten, melodiösen, hin und wieder etwas übermüthigen Phantasie (op. 159) für Klavier und Violine von Schubert in technischer Hinsicht, sowie in der Auffassung ihrer Aufgabe vollkommen gewachsen; ein Beifallssturm be kundete die begeisterte Stimmung der Hörer. Besoaders fesselnd wirkte der vollendete Vortrag der Romanze und Etude von Rubinstein durch die Pianiftin bildete wohl den Höhepunkt des Konzerts. Die schmach- tende Sorsnade Andalousse für Violine, durch den Komponisten selbst vorgetragen, verlieh dem genußreichen Abend einen wirkungsvollen Ab⸗ schluß. Ebenfalls am Freitag fand im Saal Bechfstein der erste Liederabend von Marcella Pregi vor ziemlich zahlreich erschienenent

aber durch eine gute

feblte silber hellen Stimme heiter, er,.

alldz am wberrschung des Idioms den Genuß. r errang die Sängerin 2 ge, ö , , . ; B B v enen „L'Angslus“ wiederbolt werden . it. Februar in Sstend. (Car Wei

ĩ : eit, der Ton war aber oft recht trocken und das Spiel. menttvorstellung der Deutschen

Die Sängerin besitzt eine jwar angenehme, doch für den Konzertsaal noch nicht genügend ge.! schulte Stimme, auch fehlt ihr vorläufig die Fähigkeit, ausdrucksvoll

Sethe im Beethoven⸗Saal ein

blikum statt. Die Vorzüge dieser Sängerin . . nur in e . ö rails un

Geltung. Bel deutschen Ger e. beeinträchtigt ihre Aussprache von stark gaumigem Klang und eine

mußte. Die eigenartige Begleitung dieses interessanten Liedes wurde * Herrn V. r mlt charalteristischem Ausdruck wiedergegeben. An demselben Tage führte die Sing⸗Akademie in ihrem Bach'z Hohe Mefsen (in H-moll) auf, unterstützt vom Phil harm ontschen Orchester und dem Ocganisten Herrn Wiedermann. Der Chor löste seine gewaltige Aufgabe mit der an ihm gewohnten

Sicherheit. Gerade dieses Oratorium stellt an den Chor ungewöhn⸗

lich große Anforderungen bezüglich der verschiedenen Stimmlagen, des sicheren Ginsetzens und der Ausdauer. Geradejn überwaͤltigend waren besonders die vierstim migen Chöre „Qui tollis peccata mundi und das Jünfstimmige Consiteor unum Baptisma 2c.“ Das Zusammengehen der gewaltigen Chor⸗ massen mit der sehr dezenten Drchesterbegleitung war unter Herrn Musikdirektor Kawerau'g umsichtiger Leitung völlig einwandfrei. Als Solistin war im Sopran Fräulein Strauß-⸗Kurzwelly mit einer kleinen, aber gut geichulten und wohlklingenden Stimme ver⸗ treten. Frau Geller ⸗Wol ter konnte ihre große, sonore Altstimm⸗ besonders in der letzten gesangreichen Arie glänzen lassen; bei unbequemen Koloraturpartien dagegen wollte ihr manches nicht recht glücken, namentlich bei den Einsaͤtzen. Die Herren Dierich (Tenor) und van Eweyk (Baß) blieben hinter ihren Partnerinnen nicht zurück und fan gen ihre jeweiligen Schlußarien sehr wirkungsvoll.

Am Sonnabend gab die Geigerin Frau Irma Saenger onzert mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester. Die Konzertgeberin lieferte wieder den Beweis, daß sie ju den ersten Künstlerinnen ihres Faches gerechnet zu werden verdient. Das so spröde, technisch schwere B-dur-Konzert von Brahms bewaͤltigte sir in anerkennen zwerther Weise. Auch die E-dur- Romanze von Beethoven sowie das G-moll-Konzert von Bruch wurden mit großer Wärme des Ausdrucks und Abgeklärtheit der Auffassung

wiedergegeben, sodaß der Beifall, welcher der Künstlerin in reichem

Maße zu theil wurde, ein wohlverdienter war.

Im Königlichen Opernhause findet morgen das einmalige Aaftreten von Frau Nellie Melba als Violetta in Verdi's Oper La Traviata“ statt. Außerdem wirken die Herten Sommer, Bulß, Alma, Krasa, Mödlinger, Wintekopf und die Damen Rothauser und Gradi mit. Kapelmeister Dr. Muck e , Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr. Das Abonnement ist aufgehoben.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen G. von Moser'ß und T. von Trotha's Lastspiel ‚Auf Strafurlaub“ mit den Damen Schramm, von Hochenburger. Sperr, Abich und den Herren Keßler, Boettcher, Hertzer, Oberlaender, Hübener, Kraußneck und Hartmann in Scene. In der am Sonntag statt⸗

ndenden Auffuͤbrung von Goethe's Tragödie Faust“ (J. Tbeil) pielt Herr Matkowsty den Fauft, Herr Christians den Valentin, Fräulein Lindner die Margarethe und Frau Schramm die Martha.

Im RReuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt am . . ermäßigten Preisen Brachvog: l's Trauerspil Nareiß“ zur Aufführung.

Im Berliner Theater wird morgen, Freitag (22. Abonnements. Vorftellung), Grillparzer's Trauerspiel ‚Libussa' gegeben, am Sonn⸗ abend Das deutsche Jahrhundert! und am Sonntag Abend (ium 189. Male) G. von Wildenbruch's Drama „König Heinrich“.

Das Schiller⸗Theg ter bringt morgen, Fröschweiler, Schau⸗ spiel in vier Akten von Hans von Wentzel und Ferdinand Runkel, zum ersten Male zur Aufsübrung.

In der morgen im Theater des West ens stattfindenden Premlöre der Arnold Mendelssobn'schen Oper Der Bärenbaͤuter“ * die Haupipwartien mit den Damen vom Scheidt und Bracken⸗

ammer und den Herren Legnhardt, Schwabe, Gillmann und Holy besetzt. Die Regie fuͤhrt Herr Felix Ehrl, . ist Herr Kapellmeister Bertrand Sänger. Am Sonnabend geht als Vorstellung zu halben Preisen Lortzing's Bper Der Waffenschmies' und die Suppé'sche Operette Die schöne Galathee' in Scene.

Im Neuen Theater gelangt mergen und am Sonnabend an

aug der M 'schen J Stelle des im

welche sie mit ihrer ndungsvoll vorträgt. jur

allin mangelhafte Be. geftellt wird.

Den wãärmsten Applaus

Saale

„Kyrie eleison“,

solche Zöglinge

Wochenspielblahn gyelauhigten gustspieh , beschriebenes Blatt“ Lehfels' zugkräftiger Schwank Nackte Kunft⸗ . Aufführung, in welchem wegen Erkrankung der Fran Carlfen die Rolle der Ottilie Tornau von Frau Direktor Nuscha Butze dar.

Herr Eduard von Winterstein vom Deutschen Theater wird mit Erlaubniß des Direktors Dr. Otto Brahm die männliche Hauptroll⸗ in Heinrich Kruse'g Lustspiel . Standbafte Lieber spielen, welcheg am ) Theater alt vierte bonne. ol ks büůbneę? zur Aufführung gelangt. Die weibliche Hauptrolle liegt in den Händen von Gifela Schneider vom Deutschen Theater; in den übrigen Rollen wirken die ir Paul Paulv, Josef Dill, Robert Wach u. A. mit. Billetg ind im Bureau (W., Helinstr. ) sowie an der Thegterkasse käuflich. Das Programm des achten Philbarmonischen Konzertz unter Arthur Nikisch's Leitung, am 12. Februar, enthält die C-moll⸗ Symphonie von Brahms und die „Hebriden *. Quverture von Mendelssohn. Camilla Landi singt Arien von Gluck und Händel sowie Gesäͤnge von Arensky und Cui mit Begleitung des Orchesters; Ernst von Dohnänyt spielt sein neues Klavier ⸗Konzert. Musik · Direktor J. Re bie k, der Dirigent des Philharmonischen , welcher nach St. Peterg burg berufen worden war, um ein Drchesterkonzert zu leiten, hat dort einen geoßen Erfolg erzielt. Das Konzert, welchem die Katserlichen Majestäten beiwohnten, und das zu wohblthätigen Zwecken bestimmt war, brachte elne Reineinnahme von 18 0900 4 Herr Rebis k wurde vieĩmals stũrmisch erufen. In dem Konzert wirkten Frau von Gorlenko⸗Dolina wie die Herren Arrigo Serato und Joseph Sliwinskt mit.

Mannigfaltiges. Berlin, den 8. Februar 1900.

Der bier verstorbene Rentier Naumann Abraham bat dem Magistrat jur Ueberweisung an die städtische Armen— verwaltung ein Legat von 50 009 M ausgesetzt, das inzwischen an die Hanptstiftungskasse ausgezahlt worden ift. Dem durch die Testamentevollstrecker übermittelten Wunsche des Erblassers ent⸗ prechend sollen die Zinsen des Legats dajn verwendet werden, der Waisenperwiltung zu unterstützen, welche in irgend einer Richtung einer höheren Ausbildung würdig erscheinen, als sie die e ,. aus ihren Mitteln zu gewähren vermag. Im Hinblick auf den edlen Zweck des Vermächtnisses hat der Magistrat dag Legat angenommen und beschlossen, auch die Stabt⸗ verordneten Versammlung um ihre Zistimmung zu ersuchen.

Köln. Die diesjährigen hiesigen Blumenspiele“ nach alt⸗ provengalischem Vorbilde werden von der Literarischen Gesell⸗ schaft? am Sonntag, den 6 Mal d. J, gefeiert werden. Sämmt⸗ liche Dichter und Dichterinnen deutscher Zunge sind zu den poetischen Wettkämpfen der Blumenspiele zugelassen. Ez wird eine Reihe von Preisen verliehen werden, und zwar für das beste Liebesgedicht, für daz beste reliziöse Gedicht, für die beste patriotische Dichtung, für die beste Nobellette (vom Umfange eines Feuilletons) in Vers oder Proso, für die beste Humoreske (von gleichem Um⸗ fang) in Vers oder Prosa, für das beste Märchen (von gleichem Um⸗ fang in Verg oder Prosa, für die beste Bearbeitung eines Kölnischen Stoffs in Verg oder Prosa. Um jeden Preis darf nur mit einer Ein sendung geworben werden, sodaß also ein Verfasser höchstens sieben, den vorstehenden sieben Nummern entsprechende Arbeiten einliefern darf. Die eingesandten Arbeiten dürfen wedet gedruckt noch sonstwie z. B. durch Vorlesen, veröffentlicht sein. Die Arbeiten sollen deutlich, druckfertig (nur eine Seite deg Papiers ist zu beschreiben, die Seiten sind zu numerieren) und nicht von der Hand des Verfasserg geschrieben sein. Jede Einsendung ist mit einem Kennworte zu versehen. In einem mit demselben Kennworte versehenen, geschlossenen Briefumschlag sind Name und genaue Adresse des Verfassers anzugeben. Die Arbeiten 6d bis zum 28. Februar einschließlich an Herrn ö Dr. Jo-

annes Fastenrath (Köln, Christophstraße 12) einzuliefern.

1.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Wetterbericht vom 8. Februar 1900, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind. Wetter.

u. d. Meeressp red. in Millim.

Bar. auf 0 Gr.

Schnee dedeckt 3 hedeckt 3 Schnee wolki Nebe

halb bed. halb bed. wolkig heiter bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt

wolkenlos Nebel bedeckt wolkenlos wolkig Schnee bededt bedeckt bedeckt

755 bedeckt 752 halb bed. 757 still bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Hochdruckgebiete lagern über den Britischen Inseln und über Nordost Curopa, während das übrige Ge⸗ biet ron flachen Depressionen überdeckt ist. Die Luftbewegung ist überall schwach und aug veränder licher , , In Deutschland. wo stellenweise Niederschlaͤge stattfanden, ist das Wetter ruhig, kalt, im Süden trübe, im Norden viel fach heiter; rh mm g un , g 65 . i

ull. ord. Europa herr ehr strenge te; Haparanda hat Minus 305 Grad. )

zeutsche Seewarte.

x Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: haus. La Trarnin.

D

Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Cork Queens; town... Cherbourg. K . enn. 4 winemünde Neufahrwasser Memel . 6 k ünster Wstf.

Karlsruhe..

1

757

W 2 2 d 2 to 20 G O M , O & O

—— d Nd N —˖

Opern⸗ Violetta.) Oper

in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Ballet von en Taglioni. (Violetia Valery: Frau Nellie

elba. Einmaliges Auftreten.) Textkuch 50 3. Das Abonnement ist für diese Vorstellung aufgehoben. Billetreservesatz 2. Anfang 8 Uhr.

Schauspielbaus. 40. Vorstellung. Abonnement B 6. Vorstellung. Auf Straf⸗ urlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Anfang 71 Uhr.

Neues Opern · Theater. Wohlthätigkeits ˖ Vor ˖ stellung jum Besten des Vereins zur Speisung armer Kinder und Nothleidender. Zum ersten Male: gen e und Lieschen. Operette von Jacques

ffenbach. Konzert. Der K'urmärker und die Picarde. Genrebild von Louis Schneider. Nach der Vorstellung im Theatersaal: Tanz. Die Billets haben die Bezeichnung Reservesatz 7. An⸗ fang 75 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 38. Vorstellung. Ca- vallerin rusticann. (Bauern- hre.) Qper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Vollsftũck von G. Verga. Bajazzi. ann Oper in 2 Akten und einem

olog. Musit und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 74 Uhr.

Schauspielbaus. 41. Vorstellung. Die Jung frau von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1 Verspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 71 Uhr.

Sonder

Dentsches Theater. Freitag: Der] Probe kandidat. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Schluck und Jau.

Sonntag, Nachmittage 8. Ubr: College . Abends 77 Ühr: Schluck und

au.

Berliner Theater. FSreitag (2. Abonnements.

Vorftellung): Libussa. Sonnabend: Das deutsche Jahrhundert. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zaza. Abends 75 Uhr: gtönig Heinrich.

Siu d heat. Wallner Theater.) Frei · tag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Fröschweiler. Schauspiel in 4 Akten von Han 28 * und Ferd. Runkel. =

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fröschweiler.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (7. Vorstellung im Schiller⸗Cyclus): Die Jungfrau von Orleans. Abends 8 Uhr: In Behandlung.

Thenter des Westens. (Opernhaus.) Frei. tag (21. n. Abonnements ⸗Vorstellung): Zum ersten Male: Der Bärenhäuter. Oper in 3 Akten von Arneld Mendelssohn.

Sonnabend: Volketbümliche Vorstellung ju balben Preisen: Der Waffenschmied. Die schöne

Galathee. Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Undine. Abends: Der Zigeunerbaron.

(Zsupän: Herr R. Wellhof, als Gast.)

Lessing ˖ Theater. Freitag: Der Pfarrer von Rirchfeld.

Sonnabend: Als ich wiederkam ..

Sonntag: Der Pfarrer von Kirchseld.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Frei- tag: Nackte sKtunst. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. Anfang 743 Ubr.

Sonnabend und Sonntag Abend: Nackte Kunft.

Sonntag Nachmittags: Zu halben Preisen: Sofgunst.

RNesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Freitag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim) Schwank in 3 Atten von Georges Feydean. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr. =. und folgende Tage: Die Dame von

axim.

Sonntag,. Nachmittags 3 Ubr: Bei bis über die

lfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗

ontroleur.

Thalia Theater. Dresdenerstraße 72/73. 6 Im Himmelhof: Große Aug⸗ attungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 79 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Im Himmelhof.

Konzerte. Sing ⸗Ahademie. Freltag, Anfang 8 Uhr: Nlavier⸗Abend von Fräulein Augusta Cottlow.

Saal Bechstein. Freltag., Anfang 74 Uhr: Qonzert von Frau Bertha Kiein (Gesang). Mit-

wirkung: Rudolph Christians (K). Schauspieler), 5 Miersch Gre g chauspieler)

Beethoven · Saal. Freitag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Fräulein Bertha Baumann (Klavier). Mitwirkung: Felix Meyer (Klavier).

Dirkus Schumann. Im eleganten, renovierten

irkus Renz, Karlstraße. Freitag, Abends präzise 73 Uhr:

oetor Faust. Eine romantisch pbantastische Hand⸗ lung in 3 Abtheilungen theilweise mit Benutzung des Heinrich Heine'schen Tanwoems gleichen Namen und des Simrock'schen Vollsbuches von August Siem gs. In Scene gesetzt von Direktor Albert Schumann und Hof⸗Balletmeister Siems. Regie: Balletmeister Reisinger. Musik von Heyer. L. Akt: Im Studierzimmer des Doctor Faust. Im Reiche der Liebe. 2. Akt: Ein Schützenfest im 16. Jahrhundert. Entführung des Doctor Faust. 3. Akt: Die Herzogin von Parma. Der HSegensabbath auf dem Blocksberge. Faust's Höllenfahrt.

Soantag: 2 Vorstellungen: Nachmittags 35 Uhr und Abends 75 Uhr. Nachmittags: Im eih⸗ nachts · Bazar. Abends: Doctor Faust. Nachmittags 1 Kind frei.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Hummel mit Hrn. Ober⸗ leut Hans von Bojan (Dresden Kiel). 3 Hanna Liebert mit Hrn. Major Friedrich

rhrn. von Lyncker (Bonn Wandsbeh).

Verebelicht: Hr. Hauptmann z. D. Max von Barkersroda mit Frl. Thekla von Winterfeld (Vahrnow).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleut. Bieneck e Eine Tochter: Hrn. von Buggen⸗

agen (Anderten).

Gestorben: Hr. General⸗Konsul Siegmund Levin , Hr. Musik⸗Direkfor Ferdlnand Krause Neustettin). Fr. Amalie Draeger, geb. Kemper (Berlin). Frl. Laura von

(Gnadenfrei)h. = Frl.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen sleinschlleßlich Börsen · Bellage.

ugel⸗Pologw k

zum Deutschen Reichs

M 36.

Erste Beilage

ö;

*

Deutsches Reich. Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiei.

Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 8. Februar

1900.

Davon Einfuhr 42

Gesammteinfuhr d2

a. unmittelbar freien Verkehr

Januar

Jan. 2 2. Hälfte

ö. Januar Hälfte

verzollte Mengen

Januar

in den sofort

b. Ver edelungg⸗ verkehr (Mühlenlag 2c.)

64 Halfte

Jan.

Jan. . Hãͤlft⸗

c. auf Nieder⸗ er lagen

Januar

Seit dem

Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr da

1. Januar

im Mühlen lager⸗ verkehr verzollte Mengen

42

Jan. 2. Halfte

2. verzollte

Mengen

Januar

b. Veredelungs⸗· verkehr (Mühlen lager ꝛc.)

Januar

c. zollfrei von in⸗ ländischen Konten abgeschrieben

Seit dem 1. Januar

GSesamm:auefuhr

d

Jan. 2. Halfte

Januar

Davon Ausfuhr 42

Januar

2. Hälfte

a. aus freiem Verkehr b. aus Mũhlenlagern

Januar

Jan. 2. Hälfte

C. von Nieder⸗

lagen

Januar

Gerste . Weijenmehl Roggenmehl

432673 266271 168618 360139 10719 böl

ozhtbs 1469731 23998 sbzꝛz? 226736 1064 (f

2653826 165864 128234 269336

b 40 (*

28 h

Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbenrks: Januar 2. Hälfte:

. ö

erste Weijenmehl

Berlin, den 8. Februar 1900.

. 30446

182084 496467 13608

39

b 06 21283

106 410

3758 64

74

61 53

2a I9l2⸗ zozs⸗ rot 28 1

76

99

Januar: Einfuhrüberschuß Januar 2. Hälfte

265 670 218 917 So 198 349 162 3 881

259053 114218 h7 9090 159289 b837

1

(3234.

34641974835

4196

Januar 320 623 42 399 687 . 129 292 6444783 .

1300

saiserliches Statistis von

S6 zz 48230 221169

916

C 1470 da f B22 dæ. c 109

Sch ee

130192 7 350

304743 2198

1153448

Joꝛg

14444

177003 7354 73420 10977

6b838 13786

Autzfuhrüůberschuß

Januar 2. Halfte 13 235

Roggenmehl

Berechneter Beftando) in Ausländischer Weihen. 132

. Roggen. ) Die eingelagerten Inlandsmengen und 1900 von gemischten Lagern in den landsmengen sind nicht berückichtigt.

ches Amt. l.

zidozs oba a. 1liosg2 a. 180 2lze3 ; 6333

Januar

32 329

145 027

Zolllagern am 31. Januar 1900 2 752 da

die seit dem 1. Januar freien Verkehr gebrachten Aus⸗

a. 134818 35191 40614

6368 3844

11049

241816

42185 47881 12163 . 32806

11887 4609

13706 980 hb 22685 89

73220 12163 47353

6867 128

3498

Io

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte

Se ah iter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster

höchster

*

niedrigfter hõchster

*

niedrigster A0

Doppelzentner

Verkauft⸗ werth

X

preis

für 1Doppel⸗ zentner

Durchschnitts⸗.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ s chnitts· preis

am M

Außerdem wurden

e

Ce 9 2 2 2 2 2 2 8 2 2

n gs 2 2 2 2 22

renzlau

ngermũnde Luckenwalde Stettin.. Greifenhagen. . i. mm..

Frankenstein 1 Schönau a. K.. Halberstadt. Eilenburg Marne. Goslar. Duderstadt. Luneburg derborn. ä n n Pr werin . Braunschweig. Altenburg.. Neuß ..

1 1

Insterburg. . K Angermũnde Luckenwalde Frankfurt a. O. Stettin. Greifenhagen

Stargard i. Pomm. 3 , , . ;

Schönau a. 8. Halberstadt.. ilenburg

Schwerin i. M. Braunschweig.. Altenburg Landsberg a. W. Neuß ..

1370 13, Sᷣ

150

14400 13, Sᷣ 14,20 1440 14,90 14,15 1420 13,30 1450 1410 13,60 13.80 13, 60

13,50 13, S0 13,80 16,30

13, 00 13, 30

13.20 13, B60 13.00 12,50 13.40 12, 00 12,60 12 80 13, 090 12,8 15, 20

13,20 12, 95 13.10 14, 10 14,28 14,90 14, 10 13,80 13.00 13,80 14,590 12,50

18, S0 14,20

1580

W

1400 13 80

150

1420 14,20 1429 1440 1490 14,40 1450 13650 14,70 14, 10 1400 1400 14,00

13, Sᷓn 13,80 13,90 15,30

1880 13 38

1820 13 56 1580 1366 13 16

e i ze n. 14,00 14,00 14,50

14.00 14,00 1440 14,20 1450 14,69 15,50 14.655 1480 13.60 14,75 14,20 14,10 1402 1400 14.90 1625 13,80 1400 14,30 15,80

13,00

15 50 1376 1656

13, 00 13,190 1275 13,89 12.69 13 090 13,10 13,20

1550 15536

13 45 13, 60 14,20 14,50 14,10 14,60 1409 13,50 1409 14.27

13,00 1409 165,30 135,090

14,30

Freren, geg, go. go..

Pe & N R, NN NKꝝ xs