ü ö s .
,
d
2 2 ö .
von Schiffen in 26521 ru sische, 381 englische, 371 dentsche, 321 daͤ⸗˖
Sandel nnd Gewerbe.
6 im Reichsamt des Innern jzusammen gestellten . den n Ta er fn Handel und In dustrie“ .)
Kohlenproduktion der Welt im Jahre 1899.
Die Kohlenproduktion der Welt im Jahre 1899 wird auf 662 z oo0 t angegeben. Von dieser Gesammtzjahl erzeugte Groß⸗ britannen 202 054 516, die Vereinigten Staaten von Amerika 1956 165 53, Deutschland 139 928 490, Desterreich Ungarn 35 039 417, Frankreich 32 139 786, Belgien 22 5 083, Rußland 12 862 083 und alle übrigen Länder zusammen 30 960712 t.
(Nach der St. Petersburger Zeitung.)
Betheiligung der wichtigeren Länder am Außenhandel Desterreich⸗Angarns im Jahre 18989.
Die gesammte Ein fuhr nach Oesterreich-Ungarn bezifferte si im Jahre 1899 auf 84,5 Millionen Doppel Zentner (gegen 106, Milllonen Doppel⸗Zentner im Jahre 1898). 1899 entfielen in Millionen Doppel. Zentner auf das Den rsche Reich 683 (0, 9), Großbritannien 32 (8,55, Frankreich 0,3 (O3), Italien 5,5 (6.0), ußland 3,2 (6, 9), Schwein o.? (O. 2), Rumänien 27 (7,09), Serbien 1.0 (1 M, und auf die übrigen Staaten 10,1 (105).
Die gesammte Au gfuhr belief sich im Jahre 18899 auf 1809 Millionen Doppel⸗Zentner gegen 166,0 Millionen Dopvel⸗ Zentner im Vorjahrch. An dieser Menge waren die einzelnen Staaten be⸗ iheisigt, wie folgt: das Deu tsche Reich mit 1413 (1326). Groß- britannjen 38 (3,3), Frankreich 23 (2.7), Italien 8,8 (6), Rutland 7,5 (677). Schwe 3,5 (29), Rumänien 47 (41), Serbien 1,0 (1,2) und die übrigen Länder mit 7,8 (6). (Pester Lloyd).
Rigas Schiffsverkehr im Jahre 1898.
Im Jahre 1899 sind in den Rigaschen Hafen im Ganjen z996 Schfffe eingelaufen. Dierven kamen aug dem Auslande 1679, aus anderen rufsischen Häsen 618 und aus den Küstenortschaften I753 Schiffe. Es trafen ein mit Waaren 3334 und mit Zallaft 6652 Schiffe. Ihrer Nationalttät nach zerfällt die genannte Anzahl
nische, 142 schwedische, 125 sinländische, 129 norwegische, 6 hollãn· dische, 3 belgische. W italienische, 2 französische, 1 österreichisches und 1 spanisches. Mit Ballast verließen den Hafen 205 Schiffe, während die übrigen Waaren geladen hatten.
(Nach der St. Petersburger Zeitung.)
Ginfubr von Roheisen und unverarbeitetem Stahl aus den Vereinigten Staaten nach Großbritannien in den Jahren 1897 bis 1893.
Im Jahre 1899 wurden aus den Vereinigten Staaten von Amerska nach Großbritannien 80 988 Tonnen Roheisen im Werthe von 219 715 Pfund Sterling eingeführt gegen 76 356 Tonnen im Wertbe von 186 614 Pfund Sterling im Jahre 1898 und 91 196 Tonnen im Werthe von 209 275 Pfund Sterling im Jahre 1897 (I englische Tonne — 1016,96 kg).. .
An unbearbeitetem Stahl wurden im Jahre 1899 59 375 Tonnen im Werthe von 288 705 Pfund Sterling eingeführt, gegen 28 374 Tonnen im Werthe von 158 689 Pfund Sterling im Jahre 1898 und 25 977 Tonnen im Werthe von 128 392 Pfund Sterling im Jahre 1897. (Ehe Board of Trade Journal.)
Die Guaxima-Faser in Brasilien.
Man lenkt neuerdings die Aufmerksamkeit auf die Faser der Guarima, welche in Brasilien überall wild wächst, am meisten aller⸗ dings in den Niederungen in der Nähe des Meeres gefunden wird. Diese Faser soll einen vorzüglichen Ersatz für Jute, und wenn sie gan. kultiviert ist, die Grundlage für eine bedeutende Industrie geben önnen.
Die Fasern sind lang und sehr fest und widerstehen der Ein. wirkung des Wassers; die Fischer an der Küfte fertigen sich daraus Netze, welche Jahre lang halten, wenn sie mit einem Extrakt aus der Mastixrinde getränkt werden.
Die Bearbeitung der Guaximafaser erfordert kein langes Ein⸗ weichen in Gefäßen wie die Jute; es genügt, dieselbe einige Tage in fließendes Wasser zu legen und man lann die grüne äußere Rinde mit der Hand ablösen, wonach die Ruthen der Sonne ausgesetzt werden, um die Holztheile zu trocknen, diese ziehen sich dann zu sammen und die Fasern lassen sich leicht aussondern.
(Nach „The Board of Trade Journal“)
Japans Außenhandel in den ersten jehn Monaten 1899.
Das erfte Handeltjahr Japans unter dem neuen Zolltarif ist ein vorjügliches Jahr zu nennen. Die Umwantlung dieses Reichs von einem Bauernftaat in einen Industriestaat geht mit raschen Schritten vorwärts. Japans Handelsumsatz für den Monat Oltober 1899 betrug 40 385 862 Jen, es überwiegen hierin die Epporte die Importe um 4 000 000 Jen. Der Gesammthandelgumsatz vom 1. Januar bis zum 31. Okteber 1899 betrug 345 042 252 Jen. Sicherlich wird der Umsatz bis Ende Deiember denjenigen des Jahres 1898 bedeutend überfteigen. (Nach dem Schweijerischen Handelgamtsblatt.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Handelsgericht. Fallit.
der arne. Veriflnierung
Gn kare st
R. Süärat
N. Marin eseu 15. 27. Febr. 3. / 18. Mãärj G. H. Schwartz 18. Februar / 4/16. März 3. Mär 3/15. Febr. 23. Februar / J. Povescu 9 9. März D. H. Sterie 10. /22. Febr. 2 / 14. Maͤr Tar o viste ö in n srn 83 nn ö Simton Gheorghe 416. Febr. 24. Februar / les cu Joan D. Babes — — vicl 12. Februar Haseil Struloviel in Bacäun. Anmeldetermin bis 185. Fe- Das ðsterreichlsch ungarische General ⸗Konsulat zu Sofia als Konkarggericht bot über das Vermögen des Kaufmanns Augu ft
mann Mãrz Fratelli Josef 7. März Baruch Elias 11.23. Febr. 3. / 15. Mär; in Potlogl S. Mãrz Bu j ũ in Blajan! bruar. Veriftzierungstermin: 6 März. Schediwy in Sofia den Konkurs verhängt. Zum provisorischen
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen 2 1L Berlin standen die nachbezeichneten inc n c⸗ Theilung balber zur Versteigerung: ern, ,, 16 und Friedrichstraße 96. der Frau Helene Alberti, geb. Meßner, und Genessen gehörig. Mñ dem Meist⸗ ebot von 2351 000 Æ wurde Schriftsteller Max Meßner zu Westend ka Berlin Ersteher. Beim Königlichen Amtsgericht U Berlin: Grund stück Frankfurter Allee 196 in Friedrichsberg, der Frau Maurer⸗ meister Henriette Friedrichs r Mit dem Meistgebot von 284 000 M wurde Töpfermeister Emil Brucks in Berlin Ersteher. — Grundstück ju Hohen⸗Schönhaufen am Steindamm, dem Gärtner Ru d. Lehne ebenda gebörig. Mit dem Meistgebot von 35 000 wurde Frau Gärtner Louise Lehne ebenda Ersteberin. — Grun dstück zu Lankwitz, Derfflingerstraße 32, dem Schlossermeister Karl Hartmann jun. ebenda gehörig. Mit dem Meistgebot von Iz 000 M wurde die offene Handelsgesellschaft in Firma G. E. Delschau in Berlin Ersteherin. — Aufgehoben wurde das Verfahren, be treffend die Zwangsoersteigerung der nachbenannten Grundstücke: , , . in Dt. Wilmer dorf, dem Kaufmann Herm. a niel gehörig. — Frankfurter Allee 197 und 193 zu Friedrichs berg, der Frau Maurermeister Henny Friedrichs, geb. Haegerich, zu Berlin gehörig.
Tägliche Wagen gestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 15 467, nicht recht ˖ zeitig gestellt keine Wagen.
Nach wei sung
über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ babn⸗Direktionsbezirken Magdeburg. Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Am 16. Januar 1909 wurden verlangt 3346, gestellt 3343 Wagen zu 10 t, am 17. Januar verlangt 3378. gestellt 3378, am 18. Januar verlangt 3321, gestellt 3321, am 19. Januar verlangt 3353, gestellt 3353, am 26. Januar verlangt 3446, gestellt 3445, am 21. Januar verlangt 61, gestellt 6l, am 22. Januar verlangt 3303, gestellt 3303, am 25. Januar verlangt 3314, gestellt 3512, am 24. Januar verlangt 3511, gestellt 3469, am 25. Januar verlangt 3484, gestellt 3456, am 26. Januar verlangt 3475, gestellt 3430, am 27. Januar verlangt 3561, gestellt 497, am 25. Januar verlangt 87, gestellt 87, am 29. Januar verlangt 3520, Zestellt 3495, am 30. Januar verlangt 3658, gestellt 3578, am 31. Januar verlangt 3682, gestellt 362; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. Januar d. J. verlangt 48 500, gestellt 48 140 Wagen ju 10 t.
Berlin. J. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ,,, (Höchste und , Preise.) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen 165,20 S; 14,00 C6 — Roggen 14,20 4; 13570 . — Futtergerste 139 M; 1300 M — Hafer, gute Sorte 15,00 6; 14620 ½ς — Mittel⸗Sorte 1410 M; 15,30 4 — geringe Sorte 13,20 SM; 12,50 S6 — Richtstroh 450 60; 400 M — Heu 6, 8 W. 59 M — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 S; 25, 00 M — ** Speisebohnen, weiße, 45.00 M; 25,00 M6 — wLinsen 70,00 M; 7000 é — Kartoffeln 00 6; 300 S6 =. Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,69 Æ; 1,29 Sις — dito Bauchfleisch 1 1 120 0; 1640 M — Schweinefleisch 1 kg 160 AÆ; 1.10 = Ralbfleisch 168 So M; TG dν . Dammelffeisch 1 Eg 1.60 Lob M , Bußfter 1 Eg 2530 ; boo M, , Gier. 656 Stück 5, 65 M; 3,00 ς — Karpfen 1 g 220 Æ; L20 M — Aale 1 Rg 2 80 S; 1,40 ƽ — Zander 1 g 250 d; 100 M — Hechte ö. 1,80 M; 1,00 S — 6 1ẽ kg 1,60 M; O, 80 M — Schlele 1 kg 2330 M; 1,40 M — Bleie 1 kg 1,40 d; O, So 4 — Krebse o Sinck 16 09 Æñ; 300 . e Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom elke e, für den Doppelzentner.
* Rleinhandelspreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 7. Februar 1800. Zum Verkauf standen: 374 Rinder, 2112 Kälber, 693 Schafe, 11457 Schweine. ark t⸗ reise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: . wurden für 109 Pfund oder 50 Eg lachtgewicht in Mark. (bejw. für 1 Pfund in 5 Für Rinder: Qchsen: 1) vollfleischig, ausgemãaͤstet, hoöchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, — bis — ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis j . mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; e Bullen: 1) voll⸗
9 ng genährte jedes Alters — bis —. — en. — Licht . Schlachtwerths — bis — ; 2) mäßig genährte süängere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 48
bis 52. — Färsen und Kühe: 1). a. vollfleischige, gusgemästete Färsen höchsten lachtwerths — bis —; b. eue g g. aus gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, hachftens Jahre alt, — bis —; Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- wickelte jüngere — bis =; 3) mäßig genährte Färsen und Kübe 47 bis 49; 4) i enährte Färsen und Kühe 43 bis 45. — Kälber: ) seinfie Mastlalber Voll milchmast und beste Saugtalber 3 bis s5; 3 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 68; 3) geringe ugkälber 55 bis 60; 4) Ältere gering genährte Kälber . 45 bis 48. — Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Mastham o9 bis 62; 2 ältere Masthammel 53 bis 58; ö mäßig genährte mmel und fe (Merzschafe) 46 bis 52; 4) Holsteiner Niederungs. 85 — bis —, auch pro 1096 Pfund Lebendgewicht — bis — he Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 mit 20 o e a- Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 47 bis 48; b. über 300 Pfund lebend en. — big —; Y fleischige Schweine 45 big 45; gering entwickelte 6. bis 44; ferner Sauen und Eber 43 bis 44 .
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, deren Jahresberichte bleher erst im Juli ju erscheinen pflegten, veröffent sichen ihren Bericht über Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1889 in jwei Theilen, von denen der erste bereits jetzt vorliegt. Derselbe giebt eine kurze Uebersicht über den Gang von Handel und Induftrie in Jahre 1899, wie er sich ohne die erst im zweiten Theil zu verwerthenden Anhaltspunkte der Statiftik darstellt, und berichtet sodann üser die Thätigkeit des Aeltesten⸗ Kollegiums und die wirthschaftliche Gesetzgebung des abgelaufenen Jahreg. Den Ausführungen über die allgemeine wirtbschaft ˖ siche Lage im Jahre 18998 entnehmen wir Folgendes: Nachdem der Anfang der 1890er Jahre einen unverkennbaren Nieder-
ang des Umfangs und des Erfolgs der wirthschaftlichen Thätigkeit 9 gan und Industrie gegenüber der Hochkonjunktur zu Ende der 1885 er Jahre gebracht hatte, konnte schon für 1895 eine entschiedene Wendung zum Besseren konstattert werden, die sich dann in den folgenden drei Jahren befländig fortsetzte. Das letzte Jahr des Jahr ⸗ hunderts hat nun allen Beobachtungen nach seine Vorgänger in all⸗ gemeiner geschäftlicher Prosperität noch um ein Bettächtliches über ⸗ . stellt den Gipfel der aufsteigenden Linie der
dar, und es hat seinem Nachfolger so viele
gunstig· Momente, so viele Arbeitsaufträge hinterlassen, daß man mindestens vor einem schroffen Abfallen der Linie sich auch noch im Jahre 1900 gesichert glauben darf. Wieder und wieder wird in den Berichten der einzelnen Branchen das Bedauern darüber laut, daß man nicht genug geschulte Arbeiter ju finden und daß man nicht genng Kohlen, Kols und Robsloffe ju beschaffn vermocht babe, um alle Aufträge, die sich boten, auch übernehmen und ausführen zu
*
Im weiteren Be
erschwerendes Moment
Urlache dieser Erscheinung pruch. nahme von Kapital fü t nur in Deutschland, sondern überall Welt, andererselts der lange vorbereitete, am 11. Oktober erklärte Krieg zwischen Großbritannien und den beiden Buren ⸗ Republiken in Sid⸗ Afrika. So fern auch der Schauplatz dieses Krieges, so ist dech sein n nicht nur in politischer, sondern auch in wirthschaftlicher Bene hung bereits ungleich mehr zu spüren als derjenige des spanisch. amerikanischen Krieges im Jahre 1898 oder gar des griechisch - tür⸗ Uschen von 1897. Denn er nöthigt den britischen Staat zu gan außerordentlichen Kraftanstrengungen in der Verwendung von Truppen, Uaterhaltungsmitteln, Kriegsmaterial und Geld; er entzieht dieses sowie auch die großen, fuͤr die Transporte benothlgten Schiff sräume dem wirthschaftlichen Verkehr; die früher nicht unbe⸗ trãchtliche Ausfuhr nach den südafrikaaischen Freistaaten ist unterbunden, und vor allem bleiben deren reiche Goldschätze im Boden ruhen oder, soweit die Produktion fortgesetzt wird, bleibt das Ergebniß doch dem
europälschen Goldbedarf und Geldumlauf vorenthalten, eine empfind⸗
liche Lücke lassend. Entsprechende Bewegungen auf den Martten der Goldminenpapiere, ferner die Beeinträchtigung des Kabel verkehrß und die Anhaltung neutraler a f. e seitens der britischen Kriegsverwaltung dürfen nicht unerwähnt. bleiben bei einer Andeutung der wirthschaftlichen Nachtheile dieses Krieges. Indessen hat die Theuerung der Löhne, der Rohstoffe und des Kapitals das Gedeihen der Induftrie bisber nicht zu beeinträchtigen vermocht. Seine Hauptursache muß, wie schon in den Vorjahren, so auch im Jahre 1899 im Wachsen des inläadischen Konsums gesucht werden. Zwar hat auch die Ausfuhr ansehnliche Forischritte gemacht; sie betrug in den Monaten Januar big September dem Werthe nach obne die gemünzten und rohen Edelmetalle 1899 2939 Millionen Mark, 1898 2756 Millionen Mark, also 1899 203 Millionen Mark mehr. Aber die Hebung der Ausfuhr reicht nicht aus zur Erklärung der so außerordentlichen Hebung unserer industriellen Thätigkeit, diese muß vielmehr zurückgeführt werden auf eine all ⸗ gemeine Steigerung der inländischen Kaufkraft. Die deutsche Land wirthschaft konnte eine reiche Ernte zu Markte bringen; die Arbeiter fanden überreichliche Arbeitsgelegenbeit bei böheren Löbnen; so fanden die Industrien, welche fertige Verzebrungs⸗ und Gebrauchs. Gegen⸗ sflände erzeugen, gesteigerten Abslatz und konnten ihrerseitz wieder den Hilfgindustrien, den Maschinen⸗ und chemischen Fabriken, Bergwerken u. s. w. gesteigerte Aufträge zuwenden. So war gleichsam in dem großen Organismus der Volkswirthschaft der Stoffwechsel lebhafter und reicher geworden; ein Jeder konnte von seiner Waare oder Leistung mehr in den großen Austauschprozeß einbringen und dafür auch mehr jurũckempfangen.
Aus der Sitzung der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vom 5. d. M. ist ju berichten, daß der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg und des Stadttreises Berlin, da nach einem Ürtheil des Reichsgerichts vom 27. Juni 1899 die sogenannten Konto-
eschãfte als Termingeschäfte (5 51 Abs. 2 des Börsengesetzes) an zusehen ab das Aeltesten⸗ Kollegium angewiesen hat, auf Grund des 5 26 der Berliner Maklerordnung anzuordnen und zur Kenntniß der Kurs makler zu bringen, daß die letzteren keine Geschäfte in Antheilen von Berg- werks und Fabrikunternehmungen vermitteln dürfen, welche ihnen als sogenannte Kontogeschäfte beieschnet oder erkennbar sind, und ferner dem Börsenvorstand zu untersagen, die erwähnten Geschäfte bei der Kursfeststellung zu berrücksichtigen. Die Aeltesten haben hierauf dem gemäß verfahren.
— Nach dem Geschäfte bericht der Rheinisch⸗Westfälischen Boden- Kredit⸗Bank in Köln a. Rh. für 1899 beträgt der erzielte Reingewinn 16074 803 M, gegenüber 8538 7560 Æ im Vor- jahre, und wird eine Dividende von 65/0 in Vorschlag gebracht.
Bretzlau, 7. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 36 0. L. Pfdbr. Litt. A. Is 00, Breslauer Diskontobank 118,25, Breslauer Wechslerbank 107,40, Kreditaktien — — , Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 172 00, Donnersmart 255, 20, Kattow A275, Oberschles. Eis. 138.090, Caro Hegenscheidt Att. 183, Döerschle Kotz its, 6, Dberschles. B.- J. 17866, Syp. Jemen 9,759, Giesel Zem. 18050, L. Ind. Kramsta 164 25, Schles. Jement 229 00, Schl. Iinkh. A. — —, Laurahüũtte 273, 00, Bresl. fabr. S4 00, Kors Obligat. 98 00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gescll schast S7 So, * Ge lulgse Felbmuhle Kosel 172 0, Dberschlefische Bankattien 115,09, Emaillierwerke Silesia⸗ 149, 50, Schles. Glektr⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 126, 090 Gd., do. do. itt. B. 119.00 Gd.
Magdeburg, 7. Februar. (B. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 o o Rendement 10,75 = 10,39. Nachprodukte exkl. 75 o/ Rendement 8, 30 — 8,9. Fest. Brotraffinade J. 23,75 — 24 00. Brotraffinade II. 23 50 - 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 253, 5 — 24.25. Gem. Melis J. mit Faß 23,25. Fest. Rohzucker J. Pro- dukt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Februar 9, 85 Gd. , 10,023 Br., pr. Mär 9, 977 Gd., 1000 Br., pr. Mai 1005 Go., 10,07 Br., pr. August 10,25 bez., 10,276 Br., pr. Oktober⸗Dezember 940 Gd. , d,. p0 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 7. Februar. (B. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,506, Pariser do. S140, Wiener do. St, 566, J o/ J Reichs⸗A. 88,70, 30so Hessen v. 96 S6, 00, Italiener 4.50, 3 oso port. Anl. 23, 80, 5 9 / amort. Rum. 95, so, 4 0g russ. Rons. W, 70, o/ Rass. 1894 99, 40, 40½ Spanier 68,49, Konv. Türk. 23, 30. Unif. Egvpter 106, 20, 5 od. Mexikaner v. 1899 98, 909, Reichs dank 155, 30, Darmstädter 14620, Dig konto - Komm. 196,59. Dresdner Bank 166, 00. Mitteld. Kredit 117,10. Nationalbank f. D. 147,50, Oest.⸗ ung. Bank 131,10, Dest. Kreditakt. 237,50, Adler Fahrrad 214309, Alg. Glettrigitãt 262,70, Schuckert 249 00, Höchst. Farbwerke 387,50, Bochum Guaßst. 273, 20, Westeregeln 212,00, Laurab ütte 27280, Lom- barden 2770, Gotthardbahn 145,30, Mittel meerb. 99, 30, Breslauer Distkentobank 118,70, Privatdiskont 4.
Effekten Sozie tät. (Schluß.) Oeftere. Kredit ˖ Aktien 236 90, ranzosen 140, 70, Lomb. —— Ungar. Goldrente ——, Gotthardhabn 12, 90, Deutsche Bank 212,50, Diet. Komm. 196,59, Dresdner Bank
— —, Berl. Handelsges. 173, 50, Bochumer Gußft. 274 40, Dort ⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen 209,ů 80, Harpener 228, 30, Hibernia
— — Schweller Zentralbabn 145, 40, do. Nordost bahn 935 90, do. Union 80, 5, Italien. Möridionauxr — —, Schweler Simplonbahn S8, 40, Mexitaner — — Italiener 94 30, 3 osg Reiche. — — Schuckert 211, 10. Breslauer Digkontoban 118,90, Northern 77, 00, Helios 160. 50, Spanier 68, 10, 1869 er Loose 139,50.
Dresden, 7. Februar. (W. T. B.) 3 060 Sächs. Rente S7, 10, zz oo do. Stadts ml, gs vo. PDrerd. Siadtanl. . S3 S5 o, üg, deutsche Kred. 198. 00, Berliner Bank — —, Dregd. Kreditanftalt 125 05, Dresdner Bank 166,50, do. Bankverein 120 00, Lelpilger do. 1I75, 00, Sächsischer do. 138, 09. Deutsche Straßenb. 156, 15, Dres d. Straßenbahn 176, 00, Dampfschiff abrte⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Ia5, 25, Sãächs. Böhm. Dampsschiff ahrts. Ges. 265, o,. Dregsd. Ban⸗ gesellsch. 19. 00.
Bremen, 7. Februar. (W. T. B.) Börsen Schlußbericht. Raffinierteg Petroleum. (Offijtelle Notterung der Bremer oleum-⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. chmal.j. Höber. Wilcor in Tubg 33 3, Armour shield in Tubs 35 37 andere Marten in Doppel Gimern 334 — 33 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 32 3. Reis anziehend. Kaffee fest. Ba umw olle. Steigend. Upland middl. loko 454 3. — Taback. 310 Seronen Carmen.
Kurfe des Gffertten⸗Makler⸗Vereing. Norddeutsche Wollkãmmerel und Kammgarnspinnerel. Aktien 1854 Gd. Norddentsche Llovd· Aktien 125] bei. Bremer Wolllãmmerel 3116 Gd.
B. Herovic! II. 29. Febr. 6.18. Mär; 15. Februar / 8. 20. Man D. Cacaliceanu 5/17. Febr. 25. Februar / Tänase Dumitru 4116. Febr. 24. Februar / Tanase Albu⸗ — — Rusin Staico˖⸗ 31. Januar / 12 / 24 Febr. Bulgarien. Massenverwalter wurde der Rechtzanwalt Dr. Feuerstein ernaunt.
können. Demgemäß sti gen denn auch die Aroeitslöhne und die . der meisten Roh⸗ und Hilfsstoffe stetig und stark, während die Preise
(Schluß in der Dritten Beilage.)
236, 40, Laurahütte 273, 0, Portugiesen — — Italien. Mittel meerb.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 36.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Köln, 7. Februar. (W. T. B.) Rüb . A did. ) öl loko 56,00, Leipzig, 7. Februar. (W. T. B.) Schluß Kurse. 30 Sächsische Rente S7, 15, 3 Co do. Anleihe 98,40, a , , Banknoten 84 60, Zeitzer Paraffin, und Solaröl. Fabrik 135,66, Mansfelder Kuxe 12768, 00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 19850, Kredit- und Sparbank ju Leipng 121.50, Leipfiger Bank-⸗Aknien 175, 90,ů Leipziger Hypothekenbank 136 00, Sächsische Bank Attien 135 56. Sachfische Boden. Kredit. Knstalt 129 50, Lespnger Baumwoll ipinnerei. Aktien 173 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien — Kammgarnspinnerekl Stöhr u. Co. 17400, Wern. bausener Kammgarnspinnerei ——, Altenburger Attienbrauerei = Zuckerraffinerie Halle. Aktien log 50, Kette. Deutsche Cib⸗ schiffahrts ⸗Attien S7, 00. Große Leipziger Straßenbabn 18850, Leipziger Gleftrische Straßenbahn 124 50,6 Thäringische Gag⸗ Gesellschafts Aktien 262 00 Deutsche Sp tzen . Fabrit 225,00, Leipziger EGlettrintãts werke 11600. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154 75, Elekir Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier — —.
Ham burg, 7. Februar. (W T. B.) Schluß. Kurse. Hamb. Kommerzb. 122 35, Bras. Bk. f. D. 165,06, . e L. CG. Guano W. 111,B50, Privatdiskont 5z, Hamb. cketf. 128,10, Nordd. Lloyd 125,50, Trust Döynam — —, 3 0 mb. Staats. Anl. 86.25, 310/09 do. Staatsr. 100,25, Vereingbank 171,50, 6 9, Chin. Gold · Anl. 1094,50, Schuckert — Hamburger Wechglerban 126 00, Breslauer Dietontobant 117.75, Gold in Barren pr. Kilogr. 280 Br, 286 Sd, Silber in Barren pr. Kilogr. 81,90 Br., S100. Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2,344 Br., 20 3 4 Gd., 2033 ber,, London kur 20,57 Br. 2048 Gd., 20 00 bez., London Sicht 2053 Br, 20, 49 Gb., Wb 2 bez.. Amsterdam 3 Monat 168, l0 Br., 167,70 Gd., 163, 00 bez. Dest. u. Ung. Btpl. 3 Monat 83,55 Br., 83,25 Gd., 83,70 bei, Paris Sicht 160 Br., 81 30 Gd., 81 48 bez, Sit. Petersburg 3 Monat a3 50 Br. 212,650 Gd, 213 bez.. New York Sicht 125 Br. 6 2 4203 bez., New Jork 66 Tage Sicht 18 Br., 4,14 Go,
1.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, bolsteinischer lolo 147— 150. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer 141— 144, russischer lole ruhig, 106. Mais fest, 97. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loto 524. Spirituß matt, pr. Febr. 264, pr. Febr. März 196 pr. März ⸗April 196. pr. April. Mar 195 Kaffee 4 Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko
ö
Kaffee. (Nachmittatzsbericht Good average Santos pr. Mär 37 Gd., pr. Mai 376 Gd., pr. , 385 Gd., pr. 3 39t Gd. — Zudermartt. (Schlußbericht Rüben Rohzjucker J. Produkt Basis S8 oso Rendement neue Usance, frei an Bord Ham urg pr Febuar 100) vr. Mar 10,00, pr. Mal 10 073, pr. Auguft 10,30, pr. Oklober g, 50, pr. Dezember 8.50. Stenig.
Wien, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Dester⸗ reichische 41/6 . Papierrenite 99 80, Desterreichtsche Qin ere 989, 65, Desterreichische Goldrente 99, 20, Desterreichische Kronenrente 29,20. Ungarische Goldrente 98,85, do. Fron. A. 94 25, Defterr. 60er Loose 13850, Landerbank 118, 40. Oesterr. Kredit 257 00, Union⸗ bank 156,25, Ungar. Kreditb. 189,0). Wiener Bankverein 137,00, Böhm. Nordbabn 157,09 Buiꝛichti hrader 308 50, Elbethalbahn 125,75, Ferd Nordbahn 297,00 Desterr. Staate bahn 137,99, Lemb. Czernowiß 143 00, Lombarden 24,75, Nordwestbahn 120,56. Pardubitzer 5,50, Alp-Montan 272, 00, Amsterdam 205,85, Berl. Scheck 118,165, Lond Scheck 242 32 Parifer Scheck 96 25, Napoleons 1925, Mark noten 118,16, Russ. Banknoten 255.75, Bulgar. (1892) 36,75, Brürer — — Prager Etsenindustrie 603 66. Hirtenberger Patronen. fabrtk —, Bau- und Betriebsgeselschaft Litt. A. 143 00, Litt. B. 2 Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — —
etreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 7,86 Gd., 7587 Br., pr. Mai Juni 795 Gd, 7.96 Br. Roggen pr. Frübiabr 676 Gd, . 2 2 Ti r . Gd. * Br. Mais pr. Mai Jun; ; ö 35 Br. afer pr. Frähjahr — Gd., — Br. ; nr 26 4 p jah Gd Br., pr
— 8. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B. Ungarische Kreditaktien 189, 00, Desterreichische k 236 99
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 8. Februar
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18900.
e ,. 99, 89, 40/0 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen nleibe — . Ungar. Kronen. Anleihe 94,25, Marknoten 118,16, Bankverein 13300, Länderbank 11830, Buschtiebrader Litt. B. Aktien 308 50, Türkische Loose 126,25. Brüxer 398, 00 Bau, und Be— k. Litt. A. — — do. Litt. B. — —, Alpine Montan
Budapest, 7. Februar. (W. T. B) Getreide markt. Welzen loko ruhig, do. vr. April 68 Gd, 769 Br. pr. Okt. 7.83 . 7, 84 Br. Roggen pr. April 641 Gd, 642 Br. Hafer pr. April .o? Gd., 5,95 Br. Mais pr. Mai 1900 494 Gd., 4,85 Br. , ,. He, , 9 1 . ondon, 7. Februar. T. B.) (Schluß Kurse.) Englt 2300 Kons. 1014, 3 cso Reiche. Anl. S8z, gl 34 9⸗o ** . D. Arg. Bold - Anl. 91, 40/9 äuß. Arg. — 60lo fund. Arg. A. 334, Brasil. ger Anl. 614. 65/0 Cbinesen 94, 34 6/9 Egypter J00z, 40/0 unif. do. 1 34 os0 Rupees 644, Ital. 5 Gο Rente 924, S oo konv. Mex. 1003, Neue 3er Mex. — 4510 Sger Ruff. 2. Ser. 10, Hö Spanier G7, Konvert. Türk. 23usis, 40,o0ο0 Trib. Anl. 57, 8 3 . . 6 neue 24, Incandesceni neue ö. o Tinto neue ö atzdiskont 3z, ĩ 76/ lebe en, , e. be,, . Getreidemarkt. (Schluß) Weisen und Mehl tääge, übri Artikel fest Schwimmende 5 — fest und böher. ? . Im Menat Januar hat der Werth der Ein fuhr um zz, der Werth der Ausfubrum 36. Millionen Pfund Sterling zugenommen. 96 do Javaiucker loko 114 ruhig, fest. Rüben. Robzucker 9 sb. 116 d. fest. — Chile Kupfer 74, pr. 3 Monat 723. Eiygr pool, 7. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 16090 B. Tendenz: Steigend. Amerikaner und Pernam 4, Indier 11 höber. Middl. amerikanische Lieferungen: Rubig. Februgr⸗Maͤrz La /t — 4*0/a, Käufer⸗ Preis, März April 4 / . — 44 / 94 do., April. Mai 44,96, do, Mai- Juni 460 αο Verkäuferpreis, Juni-Jull 457 . - 42/6 Käuferpreis Juli August 435 /. = 416/60 do., Auguft September 430 do, Sey. tember Oktober A416. ./ 4 eο Verkäuferpreis, Oktober November go / c = ien Käuferpreis, November. Dezember 45 4556. S. do. Glasgow, 7. Februar. (W. T. B. Roh eisen. Mixed numbers warrants 68 sb. 85 d. — (Schluß.) Mixed numbers warrantz 68 sb. 114 d. Warrants Middlesborough III. 69 sb. 66 d. Paris, 7. Februar. (B. T B) An der heutigen Börse war neuerdings eine außerordenlich günstige Tendenz für Kupferwerthe vorherrschend, namentlich zeigten sich Rio Tinto, auf Spekulationg⸗ läufe, weiter stark steigend. Banken waren 1beilweife höher, Desterreichische Staate babn · Aktien steigend auf Wien, die übrigen n ge, de, ere. etwas niedriger; für Minen⸗ essere Stimmung; Abga ü f e, g gaben für deutsche Rechnung fanden Schluß ⸗Kurse.) 3 0 ο Französische Rente 109,67, 40,9 Italienische Rente 93 35, 3 , Portugiesische Rente 23 0), ge n ( sdt en . Ablig. —, 40 Russen 83 —— ¶ Russen ] — —, 34 o /o Russ. A — —, 30 Rufsen 96 88,52, 400 span äußere Anl. 68.56, Tonv. Türken 23 50, Türken Loose 125, 00, Meridionalb. 680,00, Desterr. Siaatsb. 702, 90, Lombarden —— Bangue de France — —, B. de Paris 1106, B. Ottomane 577.50, Erd. Swonn. 1641, Debeers 604 00, Rio Tinto. . 1137. Suenkanal. A. 3475, Privat- dislont — WchJ. Amst. H. 206, 235. Wchs. a. disch. Pl. 1214, Wchf. 2. Italien 6. Wchs. London k. 25.164, Schecks a. London B, 19, do. Madrid k. 883,90, do. Wien k. 202 72. Huanchaca 68,50. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Februar 19 90, pr. März 20, 109, pr. Mär - Juni 20, 66, pr. Mai. August 21'605. Roggen ruhig, vr. Februar 1415, pr. Mal. August 14 535. Mehi sest, pr. Februar 25.90, vr. März 26,20, vr. Märj⸗Juni 26. 65, pr Vai. August 27,25. Rüböl ruhig, pr. Februar 537, pr. März det, vr. März April o7t, vr. Mai. August 585. Spiritus rubig, . 381, vr. Marz 383, pr. Mai. August 38, pr. Septbr. Rohjucker. (Schluß) Ruhig. 88 0.90 loko 286 à 29 Weißer Zucker i Nr. 3, pr. 100 Kg, pr. . 53 pr. März 36. pr. März Juni 303, vr. Mai. August 303. Baron Adolf Rothschild ist gestorben. St. Pete rs burg, 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London ch 09, do Amsterdam — — do. Berlin 45.78, Schecks auf Berlin 46274. Wechsel auf Paris 37324, 40½0 Staatsrente v. 1894 98563, M kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, — do. do. v. 1889 90 1453, 35 , Gold. Anl. v. 18894 — — Z36/io ο Bodenkredit. Pfandbriefe
Franjosen 138,30, Lombarden 243765, Elbethalbabn 125 09, Sesterr.
Untersuchungs⸗Sachen. nfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versi 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
) Untersuchungs Sachen.
80981] Steck brie ss. Erneuerung. Der unter dem 24. September 1893 hinter den Handelsmann Leiser Adier, geboren am 26. Ro⸗
vember 1857 zu Plock in Rußland in den Akten und kei der Vertheilung des Verfteigerunggerlöses J. I. A. 349. 98 erlassene Steckbrief wird biermit dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein
erneuert. Berlin,. den 1. Februar 1900. Königliche Staatsanwaltschaft. JI.
der Verfsteigerung
sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an jumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, über je 1006 4 Liubbaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ ellung des geringsten Gebots nicht berächsichtigt bezeichneten Urkunden aufgefordert,
St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 428, Russ. Bank für ö, 3 3 , , *ñ st ailand, 7. Februar. T. B)] Italienische 5 J M Rente 100,30, Mittelmeerbahn 53709, Méridionaur 729, 90, Wechsel auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 131 69, Banca do Italia 833.
Madrid, 7. Februar. (W. T B.) Wechsel auf Paris 28,57.
Lissabon, 7. Februar. (W. T. B.) Goldagio 42.
Am sterdam, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0 Rufssen v. 1894 63, 3 0/0 holl. Anl. 935, oo garant. Mex. Eisenb. Anl. 396. 5 60 garant. Trangbaal. Eisenb. Obl. 9405, 6 0jso Trangzvaal — —, Marknoten 58, 82, Russ. Zollkupons 1903.
Getreidemarkt. Weijen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pvr. Mai — Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, do. Pr. März 13090, pr. Mai 129.00, pr. Oktober 12700. Rüböl loo 27, do. pr. Mai A4, do. pr. September⸗ Dejember 27.
Java; Ka ffe⸗ good ordinary 365. — Bancazinn 80.
Brüssel, 7. Februar, (B. T. B.) (Schluß, Kurse.) Exterieurg 674. Itallener 93 40. Türken Litt. C. 26,66, Türken Fätt. P. 25,178. Warschau. Wiener —— Lux. Prince Henry — —
k . , . um 0.
atwerpen, J. Februar. K etroleum. an d n, , . r weiß 1 251 . u. Br., pr. ruar 2 r., pr. März Br., vr. Mai 233 Br. . — 24 alj 5. ,, . ew Port, 7. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete 6 r. * die ig ö von Realisierungen J . rat auf Deckungen Erholung ein. Der Umsatz i ĩ = 6. , 9 satz in Aktien be as Geschäft in Weijen nahm bei anziebenden Preisen, auf höhere Kabelmeldungen, Exportkäufe, Berichte von En n . . er, Deckungen der Baissiers und Berichte von einer Kälte⸗ ö einen durchweg festeren Verlauf. — Die Preise für Mais zeigten sich, auf lebhafte Nachfrage seltens der Spefulanten, bessere Kabelmeldungen, ausgedehnte Exportnachfrage und bedeutende Abnahme der Voräthe an den Seevlätzen, anziebend. ⸗ Schluß Kurse. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 20, für andere Sicherheiten do. 23 0 Wechsel auf London (60 Tage) 4 84, Cable Transfers 4 88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 155, do. auf Berlin (60 Tage) 933, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 214, do. do. Preferred 634, Canadian Pactfie Aktien 96, Chieago Milwautee und St. Paul Attien 1243, Denver u. Rio Grande Preferred 724, Illinois Zentral Aktien 1121, Sake Sbore Shares 194, Louie ville u. Nasbvisle Aktien si. New Jork Zentralbahn 1356, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) T6J, Northern Pacifie Common Shares 534, Northern Pacific 3 of Bonds 67, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleibescheine) 74. Southern Pacifie Aktien 393, Union Pacific Attien (neue Emisfion) 305, 4 ,. Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 591. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork So /s, do. fur Lieferung vr. Mär S820, do. für Lieferung dr. Mat 8,727, Baumwolle. Preis in New Orleans S3sie, Petroleum Stand. white in New Jork 9. 90. do. do. in Philadelpbia g. 85, do. Refined (in Cases) Li, 109, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmal; Weftern steam 6 40, do. Robe & Brothers 6,55, Mais pr Mätz — do. pr. Mai 3943, do. vr. Juli — Rother Winterweizen loko 773, Weijen pr. Febr. — do pr. März 764, do vr. Mai 747. do. pr. Juli 744, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 53, do. Rio Nr. 7 vr. März 7.10. do. doö. vr. Mai 7.25, Mehr. — elears 2,75, Zucker 4, Zinn 29 50, Kupfer 16 00— Cbicago, 7. Februar. (W. T B.) Der Handel mit Weizen nahm bei anziehenden Preisen, auf höhere , 2 von Ernte sckãden aus Frankreich, Erporttäufe, Deckungen der Baissiers und Berichte von einer Kälteströmung, einen durchweg fefleren Ver— lauf. — Die Mais -Preise waren, auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten, bessere Kabel melt ungen, ausgedehnte Exportnachfrage bei geringem Angebot und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den See. plan ,, zeijen pr. Mai 683. do. pr. Juli 69, Mais pr. 336. Schmal; pr. Mai 5, 15, do. pr. Juli 6,223. . 28
clear 612. Pork pr. Mai il, iz. London 8. (W. T. B) Wechsel auf
o6, Ajow. Don Kommerjibank 575, St. Petersb. Dis kontohank 666,
Rio de Janeiro, 7. Februar. Buenos Aires, 7. Februar. (W. T. B.) Goldagio 128,30.
entgegenstehendes Recht baben, Aufgebotstermine anzumelden und die
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver, für kraftlog erklärt werden sollen.
sachen, Zustellungen u. dergl.
Ilðosz g) Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwanggvollnireckung soll das in I5o980) Berlin, Peters burgerstr. Nr. 52 belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 157 Rr. 8117 zur
den Namen des u
her 809 wohnbaft, eingetragene Hausgrundftück am riffes
steigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 31. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
e , haben . ; un ĩ er Kaufmann (au oblenagent ustay Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerkz auf Rössing bier wegen des a , vom 8 kaurermzifters Otto Panzenbagen] 1. Mal 1894 inhalts dessen an dem, dem Antrag.
Vandau, jur Zeit in Berlin. Warschauerstraße steller gehörigen, Nr. 216 II. Blatt 1 des Feld— gen an der Kaiser⸗Wilhelmstraße hier be⸗
Januar 19009. Brandis.
sio?) getauntmachuug.
20. April 1960, Vormittags 16 Uhr, durch legenen Grundstäcke zu s a 7 qm famint Wohn., hierdurch vorlanff in Kenntniß setzen.
das unterzeichnete Gericht Neue Rried 213. ingei 6. rr , . ,,
ö bause No. ass. 6365 für die unverebelichte Minna immer Nr. 40, daselbst ver; Rössing bier 12 000 4 nebst 4 v. H. Zinsen aus der
Stettin. den 3. Februar 1900.
eigert werden. Das Grundstück ist in der Grund. Schuldurkunde vom 13. April i859 zur Spypothet Direktion.
Euermutterrolle unter Artikel Nr. 21153 in der Gemarkung Berlin Kartenblait 36 Parzellen. 96. Ar. 1240/54, 24/5 mit einer Fläche von 7 4
gen nach der Gebändestenerrolle mit dem unter der
J die 0 Frau 33 e,, in am eingetragen und jur Grundsteuer nicht, da—⸗ ge, , , s nn n n, f. — , ,
H. von Koeller.
Erledigun
r. 46 Der im „Deutschen Re wn g eger=
3) der Handelsmann Ehristoph Hübenthal bier 30. v. Hits. ad 657, IV. I. Go als abhanden ge⸗
38 515 daselbst nachgewiesenen neuesten Be. wegen des Pfandbriefeg der Braun schweig Hannover. kammen belannt gemachte:
ke de mit einem jährlichen Nutzungswerth von schen Hyvothekenbank Serie 14 Litt. B. Nr. O5 16
60 4 zur Gebäudefteuer veranlagt. Der Ver. über dbb „é, verzinslich früher zu 4, jetzt zu 3 Buckstabe O. Nr. 71 594 über 100 AM
fleigerunge vermerkt it am 19. Januar 1950 in dag
v. H undbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, I der Landwirth Jacob Crypert in Holersdorf schte, soweit fie zur Zeit der Eintragung des Ver. wegen der Pfandbriefe )d v 1 f oiers do ̃ stelgerungz dermerlg aus dem Grundbuch? nicht er. . Car , ö. er Braunschweig · Hannoder
à 1,75 A* Berlin, den 8. Februar 1900.
Serie VIII Litt. B. Nr. ol os 5 D
Braunschweig, den 25. Januar 1800. Herzogliches Amtsgericht.
õnigl. Pr. Pommersche General · Landschafts˖
ift ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. stönigliches Polizei Prãsidium. Abtheilung IV.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. z . erlust, und Fundsachen, . u. dergl. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften 4. Verkaufe. Verpachtungen, Verdingungen — entl cher Anzeiger. ö . K
80ogz 9] Auf Antrag: a. des Gastwirtbs Hermann Huth in Seelbach
Aufgebot.
Gerichtsseits werden die unbekannten Jahaber der (Oberlabnkreis),
ibre etwaigen be der Ehefrau des Schneiders Carl Hofmann,
Ansprüche spätestens in dem auf den 25. Oktober Pauline, geb 1909, Morgens 110 Uhr, vor unterzeichnetem ; r , m, ne.
Kerichte, Auguststraße 6, Itmmer 24. bestimmten geb. Huth, in Wiesbaden,
e. der Wittwe des Sattlers Adam Boll, Emma.
Urkunden vor als alleinige Erben der Wittwe des Lehrers Pbilipp
werden aufgeferdert, vor der Sitheilung des Zu“ zulegen, widrigenfalls dieselben, und zwar di ter C i e . 6j . 3 iwar die un * onrad Huth, Johannette Katbarine, geb, Corcilius, , ,, , , ö m Eigentbümer des verpfändeten Grund⸗ aus Seelbach, wird der angeblich durch
Feuer ver⸗
stücks gegenüber, die unter Nr. 2 — 4 aber allgemein, nichtere, von der Lebens-, Pensions⸗ und Leibrenten.
Ver sicherungegesellschaft Iduna in Halle a. S ausgestellte Veisicherungsschein Nr. 6G datiert Halle a S., den 4. Oktober 1866, inhalts dessen die Erblasserin der Antragsteller ihr Leben mit 1200 Thlr. — 3600 M versichert bat, aufgeboten. Der Jahaber des vorgenannten Versicherungoscheins
Der Wittwe Emilie Weber, geb. Neumann, in wird aufgefordert, späte tens in dem auf d
ö . ö 1 . e 26 0 Herlin, Moritzsftraße Nr. II. wobnhaft, ist der tember 1900, Vormittags 11 * 6 35 Yloige Pn8 &0mmersche Pfandbrief Treptow a. R. schen unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Kl. Stein Departements Nr. S5 074 über 300 M angeblich straße 7II, Zimmer II, anberaumten“ Aufgebots. vor drei Jabren verbrannt, wovon wir das Publikum termine seine Ansprüche anzumelden und den Schein gemäß 2483 des Pommerschen Landschafts. Reglementg vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung des.
, wird. z alle a. S., den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abthl. 7.
lsod? 6 Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren, w fend das Abrech⸗ nungsbuch des Vorschußvereins zu Bernstadt Nr. 2720, lautend auf den Namen Anna Mücke.
Nr. 28 vom
„1 Stck. z ö/Y Anieibeschein der Stadt Berlin istzäaufgeboben. Der Termin am 15. Jun 1866
fällt fort. nebst 5 Kup. Berunstadt i. Schl., den 2. Februar 1900
Königliches Amtsgericht.
ö K . . an pa mmm *: r —⸗ ö 2 ? 2 ö erer e, , , mmm m, . i , n mm mmm mmm ö — —— —— — — * are r.
1 2 * , Md
wm, . m m m mn,
. ö ? — — ł — —