1900 / 37 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Grundstücke hieselbst, nämlich des Gartens Nr. 1291

und der Hausstelle Nr. 135, wird der auf Sonn. abend, den a. Februar 1900, Vormittags nn Uhr, angesetzie Ueberbotstermin mit dem Be⸗ merten in Erinnerung gebracht, daß in dem am 3 Februar d. Is. abgehaltenen ersten Verkauft. termin ein Gebot nicht abgegeben ist.

steuberg, den 4 Februar 1900.

Großherjoglich Micklenb. Amtsgericht.

Giehrke.

S282 ; Vie Zwang versteigerung des Gäͤrtnereibesitzer Wilhelm Bottke'schen 1. Grundbuch 38 , Band 20 Nr. 755, Lessingstraße 26, =. Termine am 28. Februar 1900 werden auf⸗ gehoben. Berlin, 1 Februar 1900. E Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

181260 Aufgebot. .

Die Frau Luise verw. von Arnim, geb. Freiin von Berg, in Bersdorf bei Leipzig, vertreten durch den Referendar W. Ulbricht in Leipzig, hat das Auf- —— der Doppel- Aktie des Zwickau ⸗Oberhohndorfer

nkoblenbau. Vereins:

Nr 2133 Litt. A. und B., auf den Inhaber und über einhundert und zehn Thaler lautend und unter zeichnet:

Zwickau, den J ten Oktober 1873.

Der Zwickau⸗Oberhobndorfer Steinkohlenbau⸗Verein. Friedrich Käftner, E. Buschmann, Direktoren.

Louis. Mosebach,

Vorsitzender des Ausschusseßz. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember ooo, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebetstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande er⸗ folgen wird.

Zwickau, den 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Heinker.

181420 Bekanntmachung.

Gestohlen seit 20. September pr.:

1 Stück 40,90 Preuß. Hypoth. Actienbank Pfand⸗ brief Ser. TVI Nr. 3181 über 3000 M und 1 Stück 40/0 Meininger Deutsche Hypothekenbank Ser. II. itt. H. von 1895 Nr. 21 255 über 300 Æ Beide mit Talons und Kuponbogen ad 1125. IV. 3. 00.

Berlin, den 9. Februar 1990.

Königliches Polizei⸗Vrãfidium, Abtheilung IV.

Id 79] Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz. buchs veröffentlichen wir nachstehend das Verzeichniß derjenigen Pfandbriefe unseres Instituts, deren Ver= lust bei uns angemeldet worden ist.

Serie 3 Litt E. Nr. 6 362 à 3So/o über M 100

*. 4 * 8614 * 37 ,. 100 7 7347 , 30/0 100 9 2412, 37 0o 1000 14 3795 3800 500 15 5 750 . 3700 100 18 6 598 . 4 O00 500 19 19044, 390 20 5 246 , 39 0/0 24 6514 , 35 09, 24 14024 3709 27 11164 . 3500, 30 E. 13 246 , 38 Ludwigshafen a. Rh.. 7. Februar 1900.

Pfälzische Hypotheken⸗Bank.

181331] Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Lebengversicherungsvolice der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs. Aktien 6 Nr. 96 870 über 1000 M (ausgestellt für

Isa Hoffmann) wird zurückgenommen.

Berlin, den 5. Februar 19800.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

solpoi

Der Kaufmann Herr Heinrich Heinken in Bremen hat uns angezeigt, daß seine Police Nr. 96 O35 über 3000 M, welche auf den Todesfall ausgefertigt h ihm verloren gegangen sei, und hat das Auf⸗ gebot derselben beantragt.

Der gegenwärtige Inhaber vorgedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust gerathene Police für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 2. Dezember 1899.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs · Actien .

Gesellschast. D. Gerstenberg.

sbꝰh 76] ; Aufgebot.

Der Arbeitsmann Hiertonimus Paulsen in Kiel hat das Aufgebot des von der Kappeler Spar⸗ und Leihlasse auf den Namen Hieronimus Paulsen in Gaarden ausgestellten Sparkassenbuchs beantragt. Daßselbe lautet über einen Betrag von 617 4 18 3.

Der Inhaber des selben wird aufgefordert, spätestene khn Wäsgeborgtermin am 269. Jun db, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Kappeln, den 26. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

SR GR 8 1 2 2 * 2 1 E 2 n 2 L

8 g n 9 n 9

181372 Aufgebot.

Auf Antrag der Wuiwe Franziska Palltza, geb. Segeth, zu Zaborze- Poremba, soll das angeblich der- loxen gegangene Sparkassenbuch Nr. 2310 Zabrzer Lreigsparkasse über 322,46 6, ausgefertigt für Peter Valitza zu Zaborze, zum Zwecke der Neuaus fertigung Amortisiert werde. Es wird deshalb der Inhaber Desselben aufgefordert, spätestens im Aufgeboratermin dra 8. September 1969, Vorm. 10 Uhr, mn . n i und das Buch

. rigenfa e ra ) ? an lee a ftlogerllärung des

Zabrze, den 5. Februar 1900.

1380 Aufgebot.

Der Kolon Heinrich Gare ter Nr. 128 Nord⸗ bemmern, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Südhemmern Bd. 1 Bl. 15 für die verstorbenen Gheleute Hermann Frederking und Caroline Marie

lisabetb, geb. Meier, berichtigten Parzelle ur WIV Nr. 241 / 59, Mindenerwald, Holz und cker, 8 a und O7 4m groß, beantragt.

Alle Eigenthumspratendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1900, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Parjelle anzumelden, widrigenfalls sie ausgeschloffen werden und die elle für den Kolon Heinrich Schlengker, Nr. 126 Nordhemmern, im Grundbuche eingetragen wird.

Minden, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

81337 Oeffentliche Ladung.

Der Mathias Meuers, Ackerer aus Meerfeld, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, wird hiermit auf den 18. April 1900, Vorm. 10 Uhr, vor das unterleichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, ge. laden. Wenn der Vorgenannte vor oder spätestens in dem Termin einen Anspruch auf nachbenannte Grundstücke des Artikels 198 der Gemarkung Meer⸗ feld nicht erhebt, sollen als Gigenthümer:

1) der Parzelle Flur II Nr. 1161/13 und Flur X Nr. 85 der Mathias Regh junior aus Meerfeld und dessen Kinder, nämlich! a. Anna Regh, Ehefrau Johann Bernardy, ju Großmoveudbre,

b) Margaretha Regh, obne Stand, zu Meerfeld, 2) der . lur V Nr. 232 die Ehefrau Matbias Weiler ⸗Pesch, Magdalena, geb. Waegener, zu Meerfeld,

3) der Parzelle Flur V Nr. 340 der Ackerer Peter Becker zu Meerfeld,

4) der rzelle Flur V Nr. 1012 der Katpar Weiler Pesch zu Betfenfeld,

5) der Parzelle Flur VI Nr. 265 der Ackerer Mathias Jungels. Molitor zu Meerfeld,

6) der Parielle Flur VI Nr. 1697 der Ackerer Jacob Willems zu Meerfeld,

7) der Parzelle Flur IX Nr. 733/129 die Ehe⸗ leute Mafhias Joseph Stolz und Katharina, geb. Pesch, in Meerfeld, ;

ohne Einwilligung des Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 4.

81251 Aufgebot. I ]

Auf den unterm 27. September 1899 gestellten Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr die im Grundbuche nicht eingetragenen Abdeckerei⸗ berechtigungen in den zu dem ehemaligen Fürstlichen Amte Seesen gehörigen Ortschaften Jerze, Orts⸗ hausen, Schlewecke und Volkersheim zustehen, werden alle Diejenigen, welche einen Anspruch auf diese Abdeckereiberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem am 27. März 1900, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichneter Behörde statifindenden Aufgebots⸗ termine geltend zu machen, widrigenfalls Herzoglicher Kammer das Recht zugesprochen wird, sich als Be⸗ rechtigte im Grundbuche eintragen zu lassen, und Ansprüche gegen Dritte, welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Berechtigung , , haben, nicht mehr geltend gemacht werden

nnen.

Lutter a. Bbg., den 26. Januar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster. 181335 irn .

Die Ackerer Johann Baptist König, Sohn von Ignaj, und Theobald König, Sohn von Igng, in Fröningen haben den Antrag gestellt auf Todes. eiklärung ihres Bruders, des am 4. November 1837 zu Fröningen geborenen Ackerers Ignaz stönig, Sohn von Ignaz und Barbara Foltzer, früher in Fröningen wohnhaft, 4 angeblich verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den zZ. Oktober 1990, Vormittags II Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Amtagerlchtz. Der Ver⸗ schollene wird hierdurch aufgefordert, sich zweckt Geltendmachung seiner Ansprüche und Rechte späte⸗ stens im Aufgebotstetmin ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, . im Aufgebotstermin dem unterzeichneten

ericht Anzeige zu machen.

Altkirch, den 5. Fenruar 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

81333 Aufgebot.

Nr. 1725. Der am 8. August 1827 zu Schmieheim eb. Johann Georg Beck ist anfangs der fünfiiger Lehe nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen. Da der Antrag auf Todegerklärung des⸗ selben gestellt ist, so ergeht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, 2. Ottober 1900, Vorm. O Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ettenheim, 5. Februar 1900.

Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

81253) g. Amtsgericht Gmünd. ee, de,,

Der Kanzlei ⸗Assistent Adolf Böhm n Stuttgart hat die Todege n deg am 19. Oktober 851 eborenen Ernst Wilkelm Böhm, Sohn des ver. orbenen Gottlieb Böhm, gewesenen Haus meisters in Gotteszell, angeblich im Jahre 1852 nach Nord⸗ Amerika verzogen und seither verschollen, beantragt. Der Antrag ist zugelafsen worden. Aufgebotgtermin ist auf Dienstag, den 16. Oktober 1900, Nachmittags Ur, anberaumt. Spätestens in diesem Termine hat sich der Verschollene zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. .

Den 31. Januar 1905.

Landgerichtsrath Heß.

81254 g. ls 264 .

Vufgebot. Der am 4. April e sen. seit 1867 ver⸗ schollene Johann Friedrich Gräber von Hall. Sohn des 4 Georg Friedrich Gräber, Bäckermeisters in E. wird zufolge Antrags des Bäckermeifters

obert Reichert in Hall aufarfordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 24. September 19090. Vorm. IO Uhr, bestimmten Aufgebotstermine hier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Zugleich den alle, welche Auskunft über Leben oder Tod kes Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späteffeng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 5. Februar 1900.

andgerichtsrath From mann.

181247 Bekanntmachung.

Auf Antrag deg Abwesenheit⸗vormundes, Büdners Ernst Koch zu Altenwedell, wird:

1) der im Jahre 1862 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Christian Ludwig Koch, Sohn des Handelsmanns Ernst Koch aus Alten wedell, aufgefordert, sich im Aufgebotstermine am 21. August 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗

Anzeige zu machen. Jacobshagen, den 2. Februar 1900. Rönlgliches Amtsgericht. 81248]

Aufgebot. Es werden:

a. auf Antrag des Fleichermeisleis Ernst Bach⸗ mann zu Kemberg dessen Bruder, der Fleischermeifter Guftav Bachmann, geboren am 16. Juni 1856 zu Kemberg, der im Jahre 1881 nach Amerika aus. gewandert ist und seit mindestens 10 Jahren ver⸗ schollen ist; . .

b. auf Antrag des Vormundes Gottlieb Hilde⸗ brandt und des Gegenvormundes Albert Birke, beide zu Bergwitz, deren Mündel, der Arbeiter Johann Gettfried Albrecht aus Bergwitz, welcher seit dem Jahre 1872 verschollen ist

auf efordert, sich svãiestens im Aufgebotstermine am IZ. November 1900, Vormittags Oy Uhr, bei dem unterzeichneten Amiegericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Kemberg, den 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

802517 Kgl. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.

Matthäus Walz. Taglöhner in Eltingen, O.. Leonberg, hat die Todeserklärung seines am 23. Sep⸗ tember 1845 zu Eltingen geborenen und von dort im Jahre 1870 nach Amerika gereisten und sfeither ver⸗ schollenen Bruders Christian Wals beantragt. Der Antrag ist zugelassen. Aufgebotstermin ift auf Dienstag, 26. September 1900, Bormittags II Uhr, im Rathhaussaal hier bestimmt worden. Spätestens in diesem Termine haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, dem Gerichte Anzeige zu machen, und hat der Verschollene sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.

Den 26. Januar 1900.

Hilfsrichter Wagner. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei Kgl. Amts« gerichts Leonberg. Abt.

(81249

Aufgebot eines Verschollenen zum Zwecke

der Todeserklärung.

Der unbekannt wo abwesende, demnach ver⸗ schollene Franz Johann Heinrich Haßler aus Bergrade, geb. 16. Juli 18650, ehelicher Sohn der weil. Ebeleute Anbauer Franz Joch. Haßler und Cath. Magd., geb Kröger, in Bergrade, wird hier⸗ durch auf Antrag seiner Abwesenbeilevormünder auf⸗ gefordert, Nachricht e. sich zu geben und spätestens in dem auf Donnerstag, 16. August d. Is. , Vormittags 12 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgericht angesetzten Aufgebotsiermin persönlich zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben überwiesen werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen.

Mölln i. L., den 1. Februar 1900.

Königliches Amtöẽgericht.

180246] K. Amtsgericht Oberndorf. ufgebot.

Der am 12. November 1830 zu Schramberg ge⸗ borene und zuletzt dort wohnhafte Rudolf Glänz, für den ein Vermögen von etwa 330 6 diesseits pflegschaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seit 1869 veischollen. Die Schwester des Verschollenen, Marie Magdalene, geb. Glanz, Ghefrau des Schreiners Ferdinand Storz in Schramberg, hat das Aufgebetlsverfahren zum Zweck der Todegerklärung des Verschollenen in zu lässiger Weise beantragt Der Verschollene wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, 18. Oktober 1900, Nachmittags 5 Uhtzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todegeiklärung erfolgen würde. Zugleich wird jeder ˖ mann, der Auskunft über Leben und Tod des Ver- chollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, eftens n . Aufgebotstermin dem Gerlcht Anzeige ju machen.

Ven 31. Januar 19909.

Sberamterichter Rampachet. 180249) K. Autsgericht Oberndorf. ufgebot.

Der am 15. Oktober 1856 in Schramberg ge—⸗ borene und zuletzt dort wohnhafte Johannes Glenz, für den ein Vermögen von 1506 4 diesseits pfleg. schaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1879 nach Amerika gereift und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen. Der Bruder desselben Adolf Glenz, Uhr⸗ macher in Schramberg, hat das Aufgebotsveifahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb biermtt aafgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 18. Oktober 1900, Nachmittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht durch H.⸗Gerichteschreiber Böhm.

Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird j der⸗

gefordert, spätestens im Aufgebot te mine dem Gericht

e, , , , en w in diesem ier d ei en

machen. Den 31. Januar 1900. . Sberamterlchter Ra my cher. Isoꝛõo] g. Amtsgericht Oberndorf. er m Die am 4 Februar 1851 ju Aichbalden, O. Oberndorf, geborene Agathe, geb. Jehle, des Josef Kimmich, Händlerg in Aich halden, ift jm Jahre 1354 mit ihrem Eh nach gereist und seitdem verschollen. Für dieselbe wird ein Vermögen von circa 1009 vflegschaftlich ver, waltet. Der Johannes Zehnder, Zimmermann in Aichbalden, hat als , Vertreter der Ver. schollenen das Aufgebolsverfahren zum Jweck der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. le Verschollene wird deshalb auf. gefordert, spätestens in dem auf 18. 1900, Nachmittags 8 Uhr, vor dem unterzeich. neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todezerklärung erfolgen würde. Zagleich wird jedermann, der Auskunst Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotz. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Oberndorf, 31. Januar 1900. Oberamtzrichter Rampacher.

81269) Aufgebot.

Nr. 5099. Auf Anordnung Gr. Amtsgerlchts bier wird Johann Vollmer, Landwirth von Brötzingen, welcher verschollen ist, auf Antrag des Landwirthz Andreaz Anthoni in Brötzingen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den I9. Sep. tember 1900, Vormittags 160 Uhr, beftimmten Aufgebote termin beim Gr. Amtegericht bier jn melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 5. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stroh.

181255) K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot eines Verschollenen.

In der Aufgebotssache zum Zweck der Todeg erklärung des am 19. November 1844 zu Reutlin geborenen, im Jahre 1865 nach Amerika gereiften und seit dem Jahre 1868 verschollenen Johann 86 Astfalk, Sohns des Schuhmachers Johann

dam Astfalk und der Salome Aßftfalk, geb. Aigler, in Reutlingen, ergeht auf Antrag seiner wester Wilbelmine Maler, geb. Aftfalt, Ehefrau des Albert Maier, Kürschners, in Reutlingen, und der Barbara Fritz, geb. Astsalk, Ehefrau des Schuhmachers David Friß dafelbst, sowie des letzteren die Aufforderung:

1J an den Verschollenen, sich spätestens im Wuf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeß⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenz im Aufgebolgslermine dem Gericht Anzeige hiervon zu machen.

Aufgebotstermin ist bestinmt auf den G6. Nsvember 1900, Vormittags IO Uhr.

Den 2 Februar 1900. .

Gerichtsschreiberei K. Amtegerichta. J. Rfdr. Votteler.

(813521 K. W. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Nachstehende Verschollene:

1) Matthäus Friedrich Ritter, gewes. Wein. qäriner in Beutelsbach, geb. daselbst am 28. August 1836, am 2. Mai 1854 nach Nord ⸗Amertka aut⸗ dannn Helumfsch utter, Webngartn

ilipy er, don Bentelsbach, geb. daselbst am 25. Januar 1843, am 9. Mai 1860 nach Nord-Amerika ausgewandert,“

3) Johannes Ritter, Schmiedgeselle von Beutel ˖ bach, geb. daselbst am 6. Dejember 1848, im Jahre 1870 oder 1871 mit unbestimmtem Reisejlel auf die Wanderschaft gegangen,

ad 1—3 Söhne des verstorbenen Matthaͤut Friedrich Ritter, gewesenen Weingärtners. und der verstorbenen Chrlstrane, geb. Schuh, von Beutelsbach,

4) Christian Siegle, gewes. wr von Beutelsbach, geb. das. am 6. März 1840, Sohn dez verst. Bernhard Siegle, im Jabre 1857 nach Auftrallen ausgewandert,

5) die Kinder des F Philipp Heinrich Lenz und der * Rosine, geb. Hezinger, belde won Beut

a. Rosine Barbara, geb. 22. Dezember 1819,

d. Johann Bottlieb, geö. 0. Diigber 1861,

im Jahre 1852 mit den Eltern nach Nord⸗Amerila ausgewandert,

C. Johann Heinrich, geb. 27. Dezember 1853 in Nord Amerifa.

deren Todeserllärung beantragt ift werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, 17. Oktober 1900, Vorm. A0 Uhr, vor dem dies seitigen Amtsgericht anberaumten Aufgebot termin zu melden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotatermin dem Amtsgericht hiervon Anzeige zu m ö

Dr. Bocks hammer, A. R. Veroͤffentlicht durch: Gerichtsschreiber Brodbeck.

181256] st. Amtsgericht Neutlingen. Aufgebot eines Verschollenen.

In der Aufgebotssache um Zweck der Todeserklä⸗ rung des am 26. April 1850 zu Gntingen geborenen, im Jahte 1867 nach Amerika geresften und in zwischen verschollenen Jafob Leische, Sohns det Sattlers Jakob Wrtsche und der Gertrud Lersche, geb. Rall, in Eningen, ergeht auf Antrag seines Brudert, r , , .

au ningen, di erung

1) an den Verschellenen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spaͤteftens im 1 dem Gericht Ane ge hierdon zu machen.

Aufgebotstermin ift beflimmt auf Dienstag., den 6. November L900, Vormittags 10 Uhr.

Den 3. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichte.

J. Rfdr. Votteler.

ssias/

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 37.

Berlin, Freitag, den 9. Februar

199090.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

J. fr ote, Verlust⸗ und Fundsachen,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. h

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Kommandit. Gesellschaften auf Attien u. Akltien. Gesellsch.

6. . Grwerbs. und Wil tha t, . Deffentlicher Anzeiger.

3. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

181258 K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot eines Verschollenen.

In der Aufgebotssache zum Zweck ver Todes erklärung des am 26. Mai 1854 zu Reutlingen ge⸗ borenen, im Jahre 1871 unter Verzicht auf das Württ. Staatsbürgerrecht nach Amerika ausge⸗ wanderten und sertdem verschollenen Robert Lam⸗ varter, Sohns des Weingärtners Matthias Lam parter und der Maria Katharina, geb. Faiß, in Reutlingen, ergeht auf Antrag seiner Schwester Luise Kellner, geb. Lamparter, Ehefrau des Matthäus Kellner, Bürstenmachersz in Reutlingen, die Auf⸗— forderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Rechtsverbhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt werden wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon zu machen.

Aufgebotstermin ist beftimmt auf Dienstag, den 6. November 1999, Vormittags 10 Uhr.

Den 2. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. J.⸗Rfdr. Votteler.

181252 Aufgebot.

Der Matrose Ludwig Voß aus Dierhagen, ge⸗ boren am 26. August 1846, welcher im Jahre 1859 zur See gegangen und seit dem Jahre 1866 ver- schollen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheits⸗ pflegers, des Rentners Joachim Hauth zu Dierhagen hierdurch aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 25. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig er⸗ geht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Amtegericht Anzeige zu machen.

Ribnitz, 6. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

81334 Aufgebot.

Auf Antrag des Nagelschmieds Friedrich Buhl⸗ mann I zu Dorfweil wird der Johann Philipp Buhl mann, geboren am 14. Januar 1837 zu Emmers hausen, welcher am 10. Mai 1856 nach Amerika eder Auftralien auswanderte und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. September er., Vormittags LI Uhr, anberaumten Lufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine hlerher An—⸗ zeige zu machen.

Usingen, 26. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. II.

181332 Beschluß.

Es ist bei uns die Todeserklärung des am 11. Ja⸗ nuar 1345 zu Salimünde geborenen Buchbinders Karl Georg Robert Lauge, welcher im Jahre 1863 von Haynsburg aus nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1879 verschollen ist, von dessen Ge⸗ schwistern bej. dessen Pfleger beantragt worden. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1900, Vorm. EHI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Zimmer Nr. 5, ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Zeitz, den 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

l1336

Durch Ausschlußurtheil vom 25. Januar 1900 ist der am 2. April 1848 zu Brünnow eeborene See- fahrer Carl Masuhr, Sohn des Rentiers Joseph Masuhr und dessen Ehefrau Pauline, geborenen Leder, für todt erklärt.

Schlawe, den 25. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

81296 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Februar 1900 ist der am 26. November 1863 zu Stargard i. Pomm. geborene Bäckergeselle Wil⸗ helm Auguft Julius Somnitz für todt erklärt.

Stargard i. Pomm., den J. Februar 1900.

. Königliches Amtsgericht.

181288

Daß Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger:

a. des am 19. Februar 1899 zu Lichtenberg ver⸗ storbenen Restaurateurs Eduard Willy Kauffmann,

b. des am 12. Januar 1899 zu Marienfelde ver⸗ storbenen Privatmanns Nathan Frenkel

ist beendet.

Berlin, den 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht II. Abthl. 16.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 19060 sind:

1) die Schuldverschreibung der konsolidierten

2) die Schuldverschreibung der konsolidierten 34 9 igen vorinals 4 υeöcgen Staats-A Anleihe von 1881 Litt. F. Nr. 136 100 über 200 Mt.

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 29. Januar 1900.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82.

[80950] Verkündet am 30. Januar 1900. Hallmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Feibel'schen Aufgebotssache F. 12/99 er kennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht:

Folgender Wechsel:

516 S 42 *

Am 1. März 1899 zahlen wir Endesunterschriebene gegen diesen unsern Sola⸗Wechsel an die Ordre des Herrn L. Feibel in Schwetz die Summe

von fünfhundert sechszehn Mark 42 3. . 9 , , welche c 9 wie baar erhalten & versprechen prompte Zahlung nach Wechselrecht.

Schwetz Januar 1899

gej. S. Gerber Jette Gerber. Ich genehmige die Unterschrift meiner Ehefrau. gez. S. Gerber. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

80955 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der Wittwe Maurert Bernard Brüning, Helene, geborene Malta, und Gen. zu Dülmen hat das Königliche Amtsgericht zu Dülmen am 20. Januar 1900 durch den Amtsrichter Raestrup für Recht erkannt:

„Die Hypoihekenurkunde über die im Grundbuche von Stadt Dülmen Band 3 Blatt 481 Abtheilung III Nr. 2, Band 4 Blatt 79 Abtheilung II Rr. 4 ein getragene Post: In dem gerichtlichen Testamente des Bernard Heinrich Friedhoff vom 28. März 1836 ist der Elisabeth Friedhoff, verebelichten Anton Malta, die Verbindlichkeit auferlegt, ihre Schwester Gertrud Fried⸗ hoff zu erziehen und während der Erziehungeperiode standesgemäß zu unterhalten, auch diese Unterhaltung ferner bis zu ihrer Heirath oder Errichtung eigener Wirtbschaft fortzusetzen, wenn aber ein solcher Fall eintritt, an dieselbe fünfundzwanzig Thaler als Ab⸗ findung zu zahlen. Zur Sicherheit dieser Verpflich⸗ tungen hat der Maurer Anton Malta in der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 10. April 1838 sein Haus zur Hypothek gestellt Eingetragen auf den Antrag des Anton Malta vom 11. April 1838, wird für kraftlos erklärt.

Dülmen, den 24 Januar 19800.

Königliches Amtsgericht.

880956 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. v. M. ist der Hypotheken brief vom 4. Oktober 1890 über die Band 13 Blatt 14 Petershagen Abtb. II Nr. 4 für Kolon Johann Franke Nr. 66 Todtenhausen eingetragene Darlehnsforderung von g90 S zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Petershagen (Weser), 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

80951 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Februar 1900 ist der Hypothekenbrief vom 11. Juni 1867 über 900 ½ Restkaufgeld, eingetragen im Grundbuche von Rheinsberg

Band TVI Blatt 793 und Blatt 708,

Band XVII Blatt 759,

Band XVIII Blatt 845 aus der Urkunde vom 12. März 1864 für den . August Ludewig hier für kraftlos erklãrt.

Rheinsberg, den 3. Februar 1900.

Das Amtsgericht.

S0 953] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Ruhrort Bd. LJ Bl. 73 Abth. III unter Nr. 13 sjür den Kommerzienrath Emil König zu Ruhrort zufolge Verfügung vom 21. November 1864 ein⸗ getragene Darlehn von 900 Thaler Kurant, ab⸗ getreten mit den Zinsen seit 31. März 1877 an die Geschwister Schrey zu München⸗Gladbach, wird für kraftlos erklärt.

Ruhrort, den 10. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

809591 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. Januar 1900 werden alle unbekannten Eigenthumsprãtendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung eines Grund- buchblattsz für die Grundstücke Flur 4 Nr. 237, 437/109, Flur 2 Nr. 3, Flur 5 Nr. 117 und für den noch nicht zum Grundbuche übernommenen 1633 Antheil an den Grundstücken Flur 7 Nr. 1, 2, 3 und 4 sowie mit ihren Ansprüchen hinsichtlich des im Grundbuche von Westhofen Band 1 Blatt 70 eingetragenen Grundstücks Flur 4 Nr. 209 der Steuergemeinde Westhofen ausgeschlossen. Schwerte, 30. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Ilðogh?7] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 30. Januar 1900 sind alle unbekannten Eigen thumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ibren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für die Parzelle Nr. 306 der Flur 5 der Steuer⸗ gemeinde e hn ausgeschlossen worden. Iserlohn, den 31. Januar 19009. Königliches Amtsgericht.

36 n Staats Anleihe von 1887/88 Litt. G. IId 00s über 1000 A,

180949 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. Januar 1960 sind die Be— rechtigten der auf dem Grundftücke Neufietz Blatt 13 in Abtheilung II unter Nr. 1, 2, 3 und 4 eingetragenen Hypothekenforderungen mit ihren n . auf die betreffende Post ausgeschlossen worden.

Schöneck, Westyr., den 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

80954] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Wirths Mathias Rassenberg und Gen. zu Dülmen hat das Königliche Amtsgericht zu Dülmen am 20. Januar 1900 durch den Amtsrichter Raestrup für Recht erkannt:

Die Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger der Gläubiger der im Grundbuche von Stadt Dülmen Band 3 Blatt 535 Abtheilung III Nr. 1, Band 17 Blatt 25 Abtheilung III Nr. 11, Band 63 Blatt 6 Abtheilung UI Nr. 1, Band 63 Blatt 5 Abtheilung fIlJ Nr. J eingetragenen Post: Achtundzwanzig Thaler ein Silbergroschen 2 Pfen⸗ nige Konventionsmünze, welche der Johann Georg Schlief in Dülmen laut Dokuments vom 9. Märj 1803 dem Anton Strietbolt in Dülmen gegen 4 5io. Zinsen und unter Hypotbek aller seiner Güter für geborgte Waaren zu verschulden anerkannt hat. Eingetragen auf den am 18. Dezember 1816 ein gereichten Antrag des Justizkommissars Forkenbeck ex decreto de 19. Oktober 1819, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Post kann im Grundbuche gelöscht werden.

Dülmen, 24. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

80707]

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Januar 1909 sind alle Eigen thumsvrätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundftück Nr. 50 Wronin ausgeschlossen.

Gnadenfeld, den 19. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

80680 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1900.

Hockamp, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Bergmanns D. H. Pepperhoff in Eppendorf und der politischen Ge⸗ meinde Eppendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Diekamp in Bochum, bat das Königliche Amts gericht Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Eppendorf Bd. IL BI. 97 Abth. II Nr. 2 und Bd. II Art. 61 Abth. II Nr. 1 eingetragene Post von 37 Thalern Kurant BVatergut und 238 Thalern 11 Silbergroschen und 8 Pf. Kaution ausgeschlossen. Der über die ge⸗ nannte Post gebildete Hypothekenbrief wird für kraft. los erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

80952) Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Januar 1900. Helbig, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des pensionierten Waldwärters

Adalbert (Wojciech) Marciniak zu Raczyce, vertreten durch den Rechtsanwalt Voh zu Ostrowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsgerichtsrath Weber für Recht:

I. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Glisnica Nr. 25 ausgeschlossen.

II. Den bekannten, ihrem Aufenthalt nach aber unbekannten Eigenthumsprätendenten Barbara Klimek, Marianna Adamski und Wojeiech Bartosik werden ihre Ansprüche zur Ausführung in einem besonderen Prozesse vorbehalten.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.

S0 968] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar 1900 sind alle Eigenthumspräten⸗ denten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 8 Nr. 1114, eingetragen im Grundbuche von Delkinghausen Blatt 150, ausgeschlossen.

Schwelm, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

81266 Oeffentliche Zustellung.

Die gewerblose Ehefrau des Schlossergesellen Hein⸗ rich Dahmen, Gertrud, geb. Schumacher, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem II. zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, zuletzt zu Krefeld wohnhaft. jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Ehe zwischen den Parteien trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dässel⸗ dorf auf den 10. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 3. Februar 1900.

leier, Assistent

81263 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Wirthsafterin Amalie Therese verehelichte Emmrich oder Emrich, geb. Heymann, in Kirchbach b. Oederan, Klägerin, gegen deren Ehe— mann, den vormaligen Wirthschaftsbesitzer Karl Julius Emmrich oder Emrich, früher in Moben⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Landgericht Freiberg, Zivilkammer II, zu dem auf den 4. April 1900, Vormitt. 9 Uhr, anberaumten Termin, mit der nochmaligen Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. e. den 7. Februar 1900. er Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Sekretär Hammer.

1264 Oeffentliche Zustellung.

Die Oelbändlerin Anna Marie verehel. Berger, 6. Kaden, in Oberneuschönberg, klagt gegen ihren

bemann, den Maurer Julius Albin Berger, früher in Niederneuschönberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 2. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Freiberg, den 7. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Sekretãr Hammer.

181350] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Franz Biereichelt, Friederike Voß zu Güstrow, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt von der Lühe daselbst, ladet ihren Ehemann, den Schlosser Franz Biereichelt, früber zu Gũstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, zur Ableistung des der Klägerin durch das bedingte Endurtheil vom 20. Oktober 1899 auferlegien Eides zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß. berzoglichen Landgerichts zu Güstrom auf den 20. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Schi mp ke, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklbg.⸗ Schwer. Landgerichts.

81265 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15098. Die Ehefrau des Christian Wiß— mann, Christine, geb. Grau, von Neckargu, ver= treten durch die Rechtsanwälte Venedey Fuchs in Konstanz, klagt gegen den genanten Ehemann, zuletzt in Villingen, z. It. an unbekannten Orten abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antcage, die am 29. August 1880 zu Bretten bei Heilbronn ge⸗ schloffene Ehe der Streittheile wegen Verschuldens des Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des hre herzoglichen Landgerichts ju Konstanz auf Freitag, den 20. April L900, Vormittags 9 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Anfügen, daß der Klägerin die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt wurde.

Konstanz, den 5. , 1900.

Ibs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8 3541 Bekanntmachung.

In Sachen Gandert, Therese, Kassierin in Innsbruck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erwin Riezler hier, Klagetheil, gegen Gandert, Josef, früber Gefängnißaufseher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehr⸗ lichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Munchen 1 vom Freitag, den 20. April I900, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagter durch den kläͤgerischen Vertreter mit der Auf= forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: ö 1) Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ghe wird * Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt. ;

2) Die beklagte Partei hat die Prozeßkosten ju

tragen und dem Klagetheil zu ersetzen.

München, am 6. Februar 1800.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

81279 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Dorothea Marty Wilhelmine Karnowski zu Swinemünde, vertreten durch ihren Vormund, Schneidermeister Gottfried Kuhn daselbst, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Schönfeld zu Anklam, klagt gegen den Gärtner Reinhold Sternberg, zuletzt zu Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem den

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Beischlaf mit dem Antrage, den Beklagten Vater der Klägerin zu erklären und . * verur-