Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Retraeß an Kapital. Zinsen, Koften und Neben. forderungen binnen zwel Wochen bei Vermeidung des Aus chlusses bier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der FKaufzelder wird Termin auf den 18. März 1900, Morgens 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ tbeiliaten und der Ersteber hiermit vorgeladen werden.
Helmstedt, den 20. Januar 1800.
w .
ruse.
(48496 Bekanntmachung. ;
Auf Antrag deg Kaufmanns Louig Isaae in Berlin, Schillstraße Nr 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Juffizrath Gimkiewiez und Gumpert in Berlin, werden die angeblich am 28. April 1899 in Berlin verloren gegangenen 4 Stück Aktien der 8e. Elsen gleßerei und Maschinenbau⸗Gefellschaft
r. 522, 1258, 1355 und 2568, lautend über je 3605 S, mit Talons und Dividendenscheinen Nr. 26 bis 35 vom IJ. Januar 1899 bis 1. Janaar 1908 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, seine An, sprüche bis spätestens Donnerstag, den 14. Juli 1904, Vormittags L114 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. h, anzumelden und die Urkunden vorzultgen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.
Zeitz, den 7 Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Ritt ler.
181739 Vufgebotsverfahren.
Nr. 5851. Die Bankdirektoren Dr. jur. Henne⸗ berg und Dr. jur. Gelpcke, beide in Berlin, haben als bisberige Fnbaber die Krastlogerklärung der pon der Aktien gesenssschaftt Franconia“ dahier ausgestellten auf den Inhaber lautenden 5 Aktien Nr. 1 bis 5 2 1000 , deren Verlust glaubbaft gemacht wurde, beantragt. Der Aufgebote termin wird auf Dien s. tag, den 18. September 1900, Vormittags 9 ühr, Zimmer Nr. 7, bestimmt, und wird der Inhaber der Aktien aufgefordert, spätesteng in diesem Termin seine Rechte anzumelden und die Aktien vor= julegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen würde.
Heidelberg, den 30 Januar 1900.
Großh. Amtsgericht. (ej. j Engelberth. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Fabian.
62740 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommener Urkunden ift von den nachstehend Be⸗ zeichneten beantragt worden: :
I. Der Wechsel: z
1) Ausgestellt am 15. April 1899 in Hamburg über 131830 ½ von P. Ovenbeck C Co, aeceptiert von Alb. Reinbardt, zablbar am 15. Juli 1899, mit der Nr. 3478 versehen, beantragt von der letzten Inhaberin des Wechsels, der Firma P. Ovenbeck & Co, in Hamburg, dertreten durch den Rechtsanwalt Rudolf Meißner ju Berlin, Leipzigerstr. 83.
2) Ausgestellt am J. Januar 1897 ju Berlin über 241.26 MÆ von H. Thomas. acceptiert von R. Schwarz, zahlbar am 30. April 1897, beantragt von O. Thomas zu Berlin, Oranienstr. 126.
3) 2. Ausgestellt in der Zeit vom 27. April bis 8. Mai 1899, Unterschrift des Ausftellers nicht voll⸗ zogen, über 54,75 , zahlbar am 265. Seytemher 1899, acceptiert von Frau P. Trautmann ju Berlin, Fürbringerstr. 6,
b. ausgestellt am 5. Mai 1899 über 500 4AÆ von S. Heymann ju Berlin, Prinzessinnenstr. 20, zahlbar am 36. August 1899 kei F. W. Krause K Co., Bankgeschäft zu Berlin, Leipzigerstr. 48,
zu a. und b. beantragt von dem Kaufmann Julius Müllerheim, Inhabers der Firma Robert Lowensohn Nachf. zu Berlin, Spandauerstr. 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bieber und Dr. Schlesinger zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 39.
4 Nachstebender sechs von dem Kaufmann Otto Sckerl ju Charlottenburg, Rönnestr. 5, an eigene Ordre zu Berlin am 29. Mai 1895 ausgestellter, von der Berliner Centralbank, Eingetragene Gefen schaft mit beschränkter Haftung ju Berlin, acceptierter, in Berlin zablbarer Wechsel:
a. Ueber 1016 M. fällig am 1. August 1895,
b. Ueber 1013 A 70 4, lang am 15. August 1895, n 1011 4 55 3, fällig am 1. September d. Ueber 1009 4 50 , fällig am 15. September
S965, i,, 16507 4 40 , fällig am 1. Oktober . 2044 M 25 8, fällig am 15. Oktober
ju a. -= f. beantragt von dem Kaufmann Otto Sckerl zu Charlottenburg, Rönnestr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann III. in Berlin, Friedrichstr. II.
5) Ausgestellt zu Berlin am 18. Juli 1891 über 600 M von Alex Stein, acctptiert von W. Maiwald, jablbar am 18. Oktober 1851 bei Herrn Alex Stein zu Berlin, Burgstr. 27, 27 a, giriert von Alex Stein, H. Meljer, Otio Schule, beantragt von dem Kauf⸗ mann Otto Uh * zu Halle a. S, Pfäljerstr. 1, ver⸗ treten durch den Rechteanwalt Dr. Rohrer iu Berlin, Friedrichstr. 21.
II. Der Sxarkassenbũcher:
1) fällt weg,
Y) der Preußischen Renten · Versicherungsanstalt Litt. A. Nr. 2361 über 636, I9 M, lautend auf Fräulein Alma Schaller zu Berlin, Kurfürstenstr. 76, auf deren Antrag,
3) der Preußischen Renten⸗Versicherungs Anstalt Litt. G. Nr. 1413 über 401, 95 AÆ, lautend auf die Küsterei zu Neu · Schadow, Litt. G. Rr. 17654 über 300 4A. lautend auf die Kirche zu Neu Scha dom, Litt. G. Nr. 1406 über 1769,50 M, lautend auf die Pfarre zu Neu ⸗Schadow bei Lübbenau, auf Antrag des Gemeindekirchenraths von Neu⸗Schadow,
4 der Kreis -Sparkasse des Kreises Niederbarnim Nr. 10 443 über 512,89 MÆ, lautend auf den Glas. macher Johann Wittwer in Stralau, und Nr. 4627 uber 9, 77 M, lautend auf die verehelichte Händler Bertha Wittwer in Stralau, auf Antrag der Ehe⸗ leute Wittwer zu Stralau, Dorff. 69, vertreten durch die Rechtsanwälte Fritz Scheff und Br. Gerften berg zu Berlin, Leipzigerstr. 109,
5) der stãdtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 615 721 ürer 621,55 Æ, lautend auf den Arbeiter Wilbelm Zabel, Thurmstr. 6, jetzt zu Charlotten hurg, Pots damerstr. 37, Qabd. vt. wohnhaft, auf dessen Antrag,
6) der Kreis Sparkasse des Kreises Niederbarnim Nr. 378 über 99872 S, lautend auf den Barbier gebilfen Gustav Mosel in Pankow, jetzt Hair · Dreffer . Club Concord ia Houndẽditsch 7 London E. C. auf dessen Antrag, ꝛ
7) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 203 078 üb -r 931,395 M6, lautend auf die Wittwe Julie Herzog. geb. Pitzler, Lichtenbergerstr. 6 auf Antrag des Jigarrenfabrikanten Hermann Weigandt zu Berlin, . 12.
III. Ber Prämien ⸗Rückgewäãbr ˖ Scheine:
I) Nr. 3 und Nr. 11, zugebörig zu der Lebensver⸗ sicherungs police Nr. 35 629 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherunge · Aktien · Gesellschaft, lautend uber je 160 , auf Antrag des Priwatgelehrten Pr. Richard Rosenmund ju Poppelsdorf b. Bonn, Roonstr. 14, vertreten darch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Beil m, Wilhelmstr. 118.
2 Ni. 10, ugekörig ju der Lebengversicherungs ˖ police Nr. 66 201 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherun g . Aktien. Gesellschaft, lautend über A3 Kronen, auf Antrag des Großhändlers Nicelai Vermehren in Kopenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram ju Berlin, Wilhelm⸗ straße 118.
3 Ne 1, z, 4, 7, 8, 10, 13, 15. 16, jzugebörig zu der Lebensvpersicherungspölice Nr. 47 473 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs ⸗Aktien⸗ en,, lautend über je 85 Æ 56 8, auf
nirag:
2. der Wittwe Johanna Wenig, geb. Wenke, zu Leipzig ⸗Plogwitz, Meltkestr. 6,
B. des Lebrers Julius Eicke zu Leipzig, Seb. Bach⸗ straße 22, als Vormund der minderjährigen Ge⸗ schwister Wenig, nämlich Paul Franz Wenig und Ilse Wenig zu Leipꝛig ˖Plagwitz,
zu a. und b. vertreien durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilbelmstr. 118.
g Nr. 7, zugehörig zu der Lebens versicherungs. volice Rr. 45 921 der Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aktien. Gesellschaft, lautend über 483 , auf Antrag des Kaufmanns Paul Radolf Sturm zu Erfurt, Babnhofftr. 3, vertreten durch den Rechts anwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelm str. 118.
6) Nr. 4, zugehörig zu der Lebens versicherungspolice Nr. 60 409 der Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherunge Aktien · Gesellschaft, lautend über S533 , auf Antrag des Bankkassierers Ludwig Weyl in Elmshorn als Generalbevollmächtigten der Wittwe Dorothea Plett, geb. Meyn, in Klein Nordende, ver⸗ treten durch den Rechts anwalt Ludwig Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118.
6) Rr. 26 —– 33, zugehörig zu der Lebensversiche⸗ rungspoliee Nr 243 der Victoria ju Berlin All- gemeine Versicherungs ⸗ Aktien · Gesellschaft, lautend äber je 23 M 45 . auf Antrag des Schützenhaus⸗ besitzers Otto Reinsch zu Som merfeld als Bevoll⸗· mächtigten der verw. Rentier Auguste Reinsch.
IV. Der Versicherungspolicen:
I) Nr. 57 445 der Berlinischen Lebens ⸗Versiche rung · Gesellschaft. vom 1I7. Januar 1887 über 1000 6. lautend auf den Sohn des Konditors Albert Marthen in Neustadt W. Pr., Namens Alfred Wilhelm Eduard Marthen, auf Antrag der Wittwe Hedwig Marihen als Vertreterin ihres minderjährigen Sohnes Alfred Wilhelm Eduard Marthen.
2) Nr. 226 028 der e, . Lebeng⸗ Ver⸗ sicherur gs ⸗ Aktien · Gesellschafi zu Berlin, vom 30. Sep- tember 1886 über 3006 M6, zablbar nach dem Tode des Lebrers Karl Heinrich Theodor Weber zu Trotha, spätestens jedoch am 1. Oktober 1949, an den , . auf Antrag des Lehrers Theodor
eber zu Rebungen b. Sollstedt. ;
3) Nr. 42 103 der Allgemeinen Eisenbabn ⸗Ver⸗ sicherungs. Gesellschastt zu Berlin, jetzt Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs. Aktien Gesellschaft, vom 16. Dejember 1875 über 3000 , lautend auf Hie Stumpf in Camberg, auf Antrag des Hugo
tumpf zu Niederlahnstein, Bergstr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 118.
4 Nr. 227 329 der Preußischen Lebens. Versiche⸗ runge⸗Aklien · Gesellschaft zu Berlin, vom 16. Sey. tember 1887 über 2000 M auf das Leben des Pletzgermeisters Adam Weiß ju Würzburg, auf Äntrag des Adam Weiß und des Schlossermeisters Nikolaus Schlier, beide zu Würjburg.
5) Nr. 94 306 der Preußischen Lebens Versiche⸗ rungs. Aktien . Gesellschaft zu Berlin, vom 3. Oltober 1891 über 1000 MS, lautend auf Fräulein Louise Emma Amglie Palla zu Alt⸗Müblen, Kreis Ofterode, Ostpreußen, auf Antrag der Erben der am I3. November 1898 zu Gut Müblen verstorbenen unverehelichten Wirthin Amalie Pallaß, vertreten durch den Gerichtsvollzieher Carl Bach zu Königs berg i. Pr., Fleischbänkenstr. 23, J.
V. Der Depotscheine:
1) Der Reichsbank Nr. 832 455 über 200 4A 3ziszo/o Berliner Stadt ⸗ Anl. ohne Zinsscheinbogen und Nr. 832 456 über 11 000 M 4060 Hypoth. Pfandbrf. d. Pomm. Hypoth.⸗Akt.⸗ Bank, Berlin, ohne Zinescheinbogen, beide lautend auf den Namen des Bauern Gottlieb Wüftenhagen zu Neuendorf, als Vormund ker minderjährigen Louise Therese Auguste und Carl Friedrich Wilhelm, Geschw. Krüger, auf Antrag desselben.
27) Der Kur / und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse No. 214 A. vom 10. August 1886 über eine Holrtisie, geschnürt und gesiegelt, signiert: Her⸗ mann Strie; i/sNowawes, und Ro. 214 b. vom 5. Ok- tober 1885 über einen Blechkasten in weißer Lein wand, signiert: Hermann Striejz. Nowawes, beide lautend auf den Landwirth Hermann Striez⸗ Berlin, beantragt von dem Rechtsanwalt R. Josephsohn zu pen m. als Vormund des entmündigten früheren
redigtamte⸗Kandidaten Theodor Striei.
3) der Reichsbank
a. Nr. 988 034 vom 31. Mai 1897, über 2400 4 3 / /o Landschaftliche Zentral. Pfandbriefe nebst Zins ; scheinen, fällig am 2. Januar 1898 und folgenden. nebst Anweisungen, lautend auf den stud. agr. Bruno Radler, Halle a. S.
b. Nr. 842 994 vom 19. Januar 1895 über 16650 Æ 31 a oo Landschaftliche Jentral⸗ Pfandbriefe nebst Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1895 und folgenden, nebst Anweisungen.
C. Nr. 842 993 vom 19. Januar 1895 über 1500 Æ 4 0½, unkdb. Pfandbrf. d. Preuß. Hypoth. Akt. Bank, mit Zinssch. fällig 1. Oktober 1895 folg. und Anw., zu b. und é. lautend auf den Landwirth
Bruno Radler, Einj ⸗Freiw. im Feld. Artillerie
zu Münster i.
Rat. Nr. 21 (von Clausewitz ) Neustadt Q- S., ju a- c. auf 63 des Landwirths Bruno Radler zu Tscheschen, Kr. Gr. Wartenberg (Schlesien)
I Ber Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehn kaffe Nr. 4493 F. vom 19. November 1896 nber 3609 M, Kupons Nr. 1— 20 und Talon zu 340 /o Kur. und Neumärkischen neuen Pfandbricfen Januar bis Jult, lautend auf den Fideikommißbesitzer Achim von Saldern, Wilsnack, beantragt von diesem, ver⸗ freten durch den Rechtganwalt E. Heinitz zu Berlin, Mohrenftr. 56.
5) Der Berlinischen Lebens · Versicherungs · Gesell⸗ schaft vom 28. Aprss 1896, betreffend die verpfändete en. Nr. A. 75 757 auf das Leben des Lehrers
ustav Friedrich Wolff in Linden werder Über zoo A, auf Antrag des Lebrers Gustav Wolff ju Lindenwerder, Kr. Kolmar i. Pos.
VI. Der Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken ⸗˖ Aktien⸗Bank zu Berlin Serie 185:
Rr. I089 über 3000 M, ausgestellt am 4. Aprll 1891,
Nr. 698 uber 1000 , aus geftellt am 7. April 1891,
9 . . . S6 ausgestellt am 6. April 1891,
1. über 300 4
k W ausgestelt am 7. April 89 mit den Jinsscheinen Rr. 11— 20 zum 1. Oktober 1896, auf 3 des Fräuleins Antonie Retenbacher
„vertreten durch den Rechtsanwalt Gesse zu Berlin, Lindenstr. 35.
VII. Der Aktie Nr. 111 des Afktienvereins des Zoologischen Gartens ju Berlin, lautend auf den Banquier F. Mart. von Magnus, übertragen auf den Banquler F. A. Schüler, auf Antrag des Kauf ⸗ manng Otto Schüler ju Tempelhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Jacobsohn zu Berlin, e, 128.
ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 19090, Vor⸗ ni g 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part. Zimmer 32, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den . November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 1592] Aufgebot.
Der Kassen⸗Scekretãr August vom Stein zu Blankenstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Dietrichs J. und II. zu Hattingen, hat dag Aufgebot der von der Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ Schwefel ˖ kiez. und Bleier Bergwerks „Baaker Mulde“ bei Linden für den Rendanten J. Wünnenberg zu Blankenstein ausgestellten und von diesem auf den Antragsteller übertragenen Darlehn · Urkunde Nr. 1148 vom 31. Deiember 1894 und des der Urkunde beige. fügten Bejugsscheins nebst Zinsscheinen für die nächsten 10 Jahre beantragt. Die Urkunde lautet über eine Anleihe von 1000 M, deren Zinsen, 5 vom Hundert, in halbsäbrigen Raten am 2. Januar und J. Juli gegen Rückgabe der fälligen Zinsscheine ge— zahst werden, und deren Tilgung vom Jahre 1900 ab jährlich durch Ausloosung mit mindestens 30 erfolgt. Der Inhaber der angeblich verlorenen Darlehns ⸗Urkunde mit Bezugsschein und Zinsscheinen wird aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1. Dezember 1900, Vorm. II Uhr, seine Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Hattingen, den 2. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
62738 Aufgebot.
Die Firma F. Martini, Kognak⸗ Brennerei ju Weissenthurm Neuwied hat unter der Behauptung, daß ihr ein Niederlageschein des Königlichen Haupt. Steueramtes ju Koblenz vom 17. April 1899, ein⸗ getragen im Niederlageregister Konto 37 Blatt 140 Nr. 1, über ein 3. gezeichnet Nr. 12, Inhalt Rognak, Gewicht 285 Kg, Land der Herkunft: Frank . reich, abhanden gekommen, das Aufgebot desselben beantragt. Es wird demnach der . dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 20. Juni 1900, Vormittags 1A Uhr, por dem unter eichneten Gericht, Zimmer 74, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Koblenz, 22 September 1899.
Königliches Amtsgericht. 3. Scholl.
lsoß49] Aufgebot einer Dienstkaution.
Der am 11. Oktober 1899 verstorbene, bei dem unterzeichneten Gericht angestellt gewesene Gerichte volzieber Gustav Neumann bat in seiner Gigenschaft als Gerichtsvollsieher eine Dienstkaution von 600 Æ bestellt. Auf Antrag des Kgl. Ober⸗Staatsanwalts ju Naumburg a. S. als Vertreters des Justizfis kus werden alle Betheiligten aufgefordert. etwaige An⸗ sprüche und Rechte gegen den ꝛe, Neumann aus seinem Dienstoerhältniß als Gerichtsvollieher bis zum Aufgebolstermin am 26. März 1900, Bor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterseichneten Gericht, kl Steinstraße ZII, Zimmer 31, anzumelden, widrigen ˖ falls sie ibrer Ansprüche an die Dienstlautign vr lustig geben und über Rückgabe der Kaution lediglich die Austellungsbebörde befinden wird.
Halle a. S., den 1. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 7.
81620 Aufgebot
behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.
Auf Antrag der unverehelichten Pauline Caroline Wilhelmine Becker, bierselbst, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Rr. 5597, am 1. Mai i886 auf den Namen Lina Becker mit einer Einlage von M 650 eröffnet und per 21. September 1897 ein Guthaben von M 1595 nachweisend, hiermit aufgefordert. späãtestens in dem zum weiteren Verfabren auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Nachmittags 8 Uhr, an ˖ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, statifindenden Aufgebotstermin unter An- meldung feiner Rechte daz gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 3. Februar 1900.
Das Amtegericht. (gez.) Hogrefe,
Zur Beglaubigung: St ed e, Gerichtsschreiber.
keen gesbenter ieh, le gebhbern ab er Ho er Geor uge olshorn a
Vormund des am 21. hꝛob ber 1892 geborenen
Karl Müller in Bun das Aufgebot Sparkassenbuchs nn,, der Stadt 6. itt. II. Nr. 11 940, auggestellt auf Marie Müller in Kolshorn und lautend am 1. Januar 1894 über 260 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
ick neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserllärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Burgdorf, den 8. Juli 18998.
Königliches Amtsgericht. II.
181751
Rr. 2108. Das auf Antrag des Landwirths Albert Kirchenbauer in Langenstelnbach zur Kraftlog. erklärung des Sparbuchs Nr 6948 der städt, Spar. kaffi Einlingen eingeleitete Aufgebots verfabren ist durch Zurücknahme des Antrags erledigt. Der Auf = vom 14 Juli 1900 wurde daher auf⸗ geboben.
Ettlingen, J. Februar 1900.
Großb. Amtsgerichtg. II.
(gej.) Ludwig. Veröffentlicht: Der Gerichteschreiber. (L. S) Gut.
81617 Aufgebot.
Der Eisenbahn⸗Betriebz. Sekretär a. D. Friedrich Poggenpohl zu Hannover, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Martha, hat das Auf⸗ gebot eines auf der letzteren Namen ausgestellten, nach Angabe von ihr verlorenen Sparkassen buchs Nr. 89 7565 der Kapltalversicherungsanstalt zu Han—⸗ nover über 64 M 76 3 und Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 80. Oktober 1900, Bor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 135, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, re weh dis Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hannover., 2. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. 5 .
37204 e, ,
Der Schuhmachermeister August Hofmann zu Koblenz in seiner Eigenschaft als Vorsitzender lowie als Bevollmächtigter des Vorstandes der an Stelle der im Jahre 18658 aufgelösten Schuhmacher Innung
etretenen Schuhmacher Sterbekasfe II zu Koblenz
65 das Aufgebot bejüglich eines für die obenerwähnte Schuhmacher. Innung auf den Namen deren früheren, inzwischen verstorbenen Vorsitzenden . Solbach bei der hiesigen städtischen Sparkasse unter Konto Nr. W385 eingetragenen, im Januar 1899 im Besitz des Antragstellers Hofmann befindlich gewesenen Sparkaffenbuchs uber 820 M 91 beantragt, weil diefe Urkunde ihm abhanden gekommen lei. Es er ˖ eht daher an den unbekannten Inhaber dieser Ur⸗ unde die Aufforderung, spätestens in dem auf den 4. April 19090, , HE2 Uhr, vor unter⸗ jeichnetem Gerichte — Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 74 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und das Sparkassenbuch, vorzulegen, e, , . die Krastlozerklärung desselben erfolgen wird.
Koblenz, den 26. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (62739 Aufgebot.
Das , , der städtischen Sparkasse ju Memel Nr. 13 109 über 1086,09 M*, ausgefertigt für Wittwe Bertha Schrader, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, des Bureaugehilfen Hermann rader aus Königs⸗ berg, zum Zwecke der neuen Aue fertigung amortisiert werden. wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin den 4. Juli 1900, Vormittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 11) seine Rechie anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselden er⸗ folgen wird.
Memel, den 4. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
(62299 Aufgebot.
Der Vorstand der hiesigen Fleischerinnung hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ fassenbuchs der siädtischen Sparkasse zu Müncheberg Nr. 341 über 30 Æ 59 , ausgeftellt für das Schlãchtergewerk zu Müncheberg, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte amumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben e wird.
Müncheberg, den 4. Dejember 1899.
Das Königliche Amtsgericht.
81585] Aufgebot.
Die Ehefrau des Händlers Alexander Jachmann, Emma, geb. Bulofjer, in Flatow, vertreten durch den Rechlgzanwalt Hr. Pink daselbst, hat das Auf, ebot der auf ihrem Grundstück Krojanke Bl. 138
bibl. II Nr. J für die verebelichte Moses Meyer Goldschmidt. Malke, geb. Seelig Salomon, auf Grund der Urfunden vom 15. Januar 1822 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragenen Ho Thlr. Brautschatz beantragt. Die eingetragene Glaubigersn bejw. deren Rechts nachfolger werden auf⸗ gefordert, späteflenz in dem auf den 2X. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. II, anberaumten Aufgebott. termin ihre Rechte anzumelden und die über die Hypother gebildete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfnlgen wird.
Flatow, den 23. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
lb Aufgebot. J
Der Besitzer Fran Wert in Mittel / Friedrichs berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Willetzli in Flatow, bat das Aufgebot des e n, , be antragt, wel äber die auf seinem Grundstäd Mittel- Friedrichzberg Bl. 13 Abthl. II Nr. 22. für Johann Friedrich Eduard Jahnke auf Grund des Erbvergl vom 25. Oktober 1865 eingetragenen und am 6. April 1882 auf die Geschwister erdinand, in. Hermann, August, Albertine u. Alwine
asterbarlh umgeschr ebenen 176 Thlr. — S10 Frbgeider gebildel ist. Der Hypothekenbrief ebt
em Augzuge auß dem Grundbuche von Mitt..
2 en berg Bl. 13, Ausfertigung des Grbæergleichs
Oktober 1865 und den e, , , .
m 72. April 1879 und 6. April 1882. Der In⸗
der Urkunde wird we, . svätestens in
auf den 22. Mai 1900, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
II, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte
an sumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraflloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Flatow, den 23. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
18556 Aufgebot.
Der Besitzer Albert Wille in Tarnowke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzti in Flatow hat das Aufgebot des Hypotbekenbriefg beantragt, welcher über die auf seinem Grundstuck Tarnowke Bl 192 Aetbl. II. Nr. 3 eingetragfnen, und auf Faroline Belj. jetzt verebelichte Tischlermeister Pomnmerening in Krojanke umqgelchrie benen 14 Thlr. 30 Sgr. 1 Pf. ö. ist. Der Hypothbekenbrief kestebl aus dem Augug aus dem Grundbuch Tar—- nor fe Bl. 192, dem Erbrezeß pom 3 November 1873 und dem Umschreibungsvermerk vom 16 Januar 1979. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens e Tem auf den Z2. Mai 189, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Re. IL anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Flatow, den 2. ö 1900.
Königliches Amtsgericht.
81749 Aufgebot.
Auf Antrag der Eigenthümerin des Grundstücks Wormditt Stadt Nr. 185 werden der unbekannte Tischdiener Anton Ziemer, früher in Krossen bei Wormditt, oder defsen unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche auf die in Abtbeilung III unter Nr. 4 für Anton Ziemer eingetragene Hypo thetenpost von 266 Thalern 20 Sgr. spitestens im Aufzerotstermin am 4. Oktober 1990, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter eichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Wormditt, am 5. Februar 1990
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
(1687 Aufgebot.
Der Färbereibesitzer Franz Jancke in Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pink daselhst, bat beantragt, im Wege des Aufg, hots die Matbias NMoses Silber'schen Eheleute, welche im Grundbuch als Eigenthümer einer iderllen Hälfte des Grund⸗ stücks Flatow Bl. 201 eingetragen steben, mit ibren Rechten auf dies Grundstück auszuschließen. Er bat glaubbaft gemacht, daß die Eheleute Silber seit länger als 30 Jabren verschollen sind, und daß er und feine Rechtsvorgänger den Silber'schen Antbeil solange im Eigenbesitz gebabt haben. Die Matbias NMoscz Silber'schen Ehelete werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr vor dem unterieichneten Gerichte . Nr. 11 anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden widrigenfalls si mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Flatow, den 24 Januar 19800.
Königliches Amtsgericht.
Glhꝰl] Aufgebot.
Als Eigenthümer der Grundstäcktparzelle Ge— marlung . Kartenblatt 6 Parjellen⸗Nr. 51 auf Blatt 234 Sedschütz, Acker in den Ablösungen, welche mit einer Täch: von 75 a und mit 181 Thlr. Reinertrag jur Grundsteuer veranlagt ist, sollen die jttzigen Befitzer, die Häusler Jacob Daniel und Fran; Kochanek aus Se schütz, auf ibten Antrag an Sielle der bisber noch eingetragenen, seit länger als dreißig Jabre verschollenen Wittwe. Rosalie Augustin und deren Kinder , , Jobann, Stephan, Matbens, Franz. Josepb, Friedrich Wilbelm und Anton Geschwister Augustin aus en eingetragen werden. Alle ditjenigen, welche Eigenthumgzansprüche an die Grundstücks, parzesse machen, werden aufgefordert, ibre Rechte auf die Parzelle spätestens im Aufgebotstermin am 11. April 1900, Vormittags 9 Uhr, anzu—⸗ melden, widrigenfalls ihr⸗ e, fig hurn und die CGintragung der Antragsteller als Eigentümer er— folgen wird. —
Friedland O.⸗S, den 2. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
(lbdz Aufgebot.
Die Frau Schlossermeister Grohs, Emma Emilie, 6e Donner, in Posen bat beantragt, das im Grund ⸗ uch von Rogasen auf Bl. 333 elngetragene Haus ⸗ grundstũck aufzubieten, um durch das Aufgebot die eingetragenen Eigentbümer des Grundstäcks, den Wesßgerber Jose Blumeyer und dessen Ehefrau Sofi, geborene Hirschbera, mit ihren Rechten aus zuschließen. Gemäß s 980 3. P. O. werden diese biermit aufgefordert, vor dem unterjeichneten Ge⸗ richte ibre Rechte spät-stens in dem Aufgebotstermin am 6. April d. J., Vorm. AI Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschliehung erfolgen wird.
Rogasen, den 6. Februar 1300.
Königliches Amtsgericht.
Slboo] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gärtners 6 Pieronczyk zu Gop, werden die Rechtsnachfolger des verftorbenen Miteigenthümers, an dem Grundstück 88 Ujest B, namlich des Puddlingsmeisters Mathias Koziol auf⸗ gefordert, spätestenz im Aufgebotstermin am 11. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Rechte auf das Grundstäck erfolgen wird.
Ujest, den 5. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
ð8l6ol] g rg.
Nr. 1951. Das Großh. Amtsgericht dahier bat unterm Heutigen folgendes , n. erlassen: Die am 18. Dejember 1844 zu Renchen geborene Maria Anna König, deren Todeserklärung von ibrer Schwester Weber Franz Mich. Buhlinger Ehefrau, Karoline, geb. König, von da beantragt ist, wird aufgefordert, sich Hat ne im , , ,. vom Mittinoch, den 17. Okto d. J.. Vorm. ILO ihr, dabier zu melden, widrigen fallg
die Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche gurl nf über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung,
spätesteng im Aufgebolstermine hievon hierher An⸗ zeige zu machen. .
sern, den 5. Fehruar 1900. . Der Gerichtsschreiber Großh. Amtggerichts: Dirrler.
i614 mi,. J
Unterm 26. Januar 1 haben
1) Glisabetha, geb. Wisser, Ehefrau von Johannes Weber, Ackerer in Oberbausen wohnhaft,
27) Margaretha, geb. Wendel, Ehefrau von Peter Bobrer, Ackerer in Gleishorbach wohnbaft,
diese beiden unter Mitwirkung ihrer genannten Ehemänner;
3) Georg Wendel, Ackerer und Musikant in Gleis iellen wohnhaft, und
I Katharina, geb. Wendel, Wittwe des Ackerers Jakob Rapy in Gleis horbach wohnend, durch ihren Vrojeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Beringer in Landau 6 auf J, , . einer Todeserklürung gegen ihren Verwandten Friedrich Jalob Wisser, geb. am 11. Februar 1835, früber Metzger in Gleis ellen wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wehn. und Aufentbaltgart über 10 Jahre abwesend. Das FR. Amtsgericht Bergzabern erläßt hiermit auf Grund der §5§ 13 ff. B. GB. und 860 ff. R. 3. P. O. die Aufforderung:
J an den verschollenen Friedrich Jakob Wisser—, sich späteftens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern vom 12. November 1900, Vormittags 8 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver. schollenen Auzkunft zu erteilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Bergzabern, den 6. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht. Senn, K. Amtsrichter.
(51613 Aufgebot.
Unttrm 29. Januar J. J. hat Elisabetha Weber, geb Wfffer, Ebefrau von Johanneg Weber, Ackerer, in Oberbausen wohnbaft, unter Mitwirkung ihres Ebemanng, durch ihren bestellten Projeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt Beringer in Landau, Antrag auf Grlaffung einer Todeserklärung gegen ihren am 1I. Nai 1838 geborenen Vater Helnrich Jakob Wisser, früher Ackerer in Gleisiellen wohnbaft, nun zer Jo Jahre ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort abwesend, gestellt. Das K. Amtegericht Bergzabern erläßt hiermit auf Grund der §§ 13 ff B. G. G. und 960 ff. R. 3. P⸗-O. die Aufforderung:
1) an den verschollenen Heinrich Jakob Wisser. sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Bergiabern vom IZ. November 1900, Vormittags O Uhr, bestimmt wird, ju melden, widrigenfalls die Todes- erilärung erfolgen wird;
2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver. schollenen Auskunft zu ertbeilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu erftatten.
Bergzabern, den sechtten Februar 1800.
Kgl. Amtsgericht. Senn, Kgl. Amtsrichter.
— ——
81603 T. Amtsgericht Böblingen.
Aufgebot.
Der Nagelschmied Albert Grieb Her hat den An ⸗ trag gestellt, fenen Bruder Karl Christian Grieb, Kaminfeger, geboren am 6. Juli 1846 zu Böblingen, 1572 nach Amerika gereift und seitdem verschollen, sür todt zu erklären. An den Karl Chriftian Grieb ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 20. Sept. 1909, Vorm. 9 uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeszerllärung erfolgen würde. Ebensg ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht bievon Anzeige zu machen.
Den 27. Januar 1900.
Oberamt?richter Vogt.
81609 K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.
Der Fuhrmann Dantei Göppinger bier hat den Antrag gestellt, seinen Bruder Johann Cbristian Göppinger, geboren am 8. Dezember 1833 zu Bõb⸗ lingen, 1853 nach Amerika gereist und seildem ver⸗ schollen, für todt ju erklären. An den Johann Ebristian Göppinger ergeht desbalb die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 20. September 1900, Vm. 8 Uhr, vor dem FK. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er= theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon An⸗ zeige ju machen.
Den 27. Januar 1900.
Oberamtsrichter Vogt.
81606] K. Amtsgericht Böblingen. ufgebot. ; ;
Der Schneider Joh. ,. Kienle in Maichingen haf namens seiner Ehefrau Barbara Katharine, geb. Schöffler, den Antrag gestellt, deren Bruder Johann Gottlieb Schöffler, geboren am 11. Oktober IS35 zu Maichingen, S.. A. Böblingen, 1862 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, für todt zu erklären. An den Johann Gottlieb Schöffler er- gebt deghalb die Aufforderung, sich spãtestens in dem auf Donnerstag, 20. September 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem F. Amisgericht Böblingen an⸗ beraumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls seine Todesgerksärung erfolgen würde. Ebenso ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, späͤtestens in dem genannten Aufgebotstermin dem
ericht hievon Anzeige zu machen.
Den 27. Januar 1900. Oberamtgrichter Vogt.
lsiso7 g. Amtsgericht Böblinger.
fgebot.
Der Schreiner *r Rich bier hat den An⸗ trag gestellt, feinen Bruder Gastar Adolf Rich, ge⸗ boren am 4. August 1848 zu Böblingen, 1869 nach Amerifa gereist und seit 1870 verschollen, für todt zu erklären. An den Gustav Adolf Rich ergebt des. balb die Aufforderung. sich spätestens in dem auf Donnerstag, 0. September A990, Vorm. v ühr vor dem K. Amtsgericht Böblingen anbe⸗
— —
ranmten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls seine rn , erfolgen würde. Gbensg ergeht Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätesleng in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anz e; machen. Den 27. Januar 1900. Oberamtsrichter Vogt.
Slsos]! K. e, , m.
ufgebot.
Der Bauer Wilbelm fn. in Magstadt bat den Antrag gestellt, seinen Onkel Johann Jakob Ulmer, eboren am 19 Nov. 1838 zu Schönaich, O..
öblingen, 1353 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, für lodt zu erklären. An den Johann Jakob Ulmer ergeht deshalb die Aufforderung, sich späteftens in dem auf Donnerstag, 20. Seyptem ber 1900, Vormittags O Uhr, vor dem K. Amtegericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem ge nannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Den 2I. Januar 1900.
Oberamtsrichter Vogt.
81605) K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.
Die Karoline, geb. Stierle, Wittwe des Wilbelm Schlotterbeck, Schuhmachers hier, hat den Antrag gefellt, ihren Bruder Karl Gottlieb Stierle, Schuh⸗ macher von hier, geboren am 15. Januar 1841, 1865 nach Amerika gereist, zuletzt in New Orleans wohnhaft gewesen und seit 1870 verschollen, für todt ju erklären. An den Karl Gottlieb Stierle ergebt dezbalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Tonnerstag, 20. September 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem R. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung ersolgen würde. Ebenso ergeht an alle. welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, die Aufforderung, fpätestens in dem genannten Auf⸗ gebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Den J. Februar 1900.
Oberamtsrichter Vogt.
81619 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsawalts C R. Edjard in Bremen, als Kurators des nachbenannten Ver— schollenen wird Johann Nicolaus Matbias Becker, geboren am 1. August 1837 in Bremen, Sobn der pberstorbenen Ebeleute Fahnschiffer Wilbelm Becker und Maria Elisabeth geb. Bummerstedt, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 1. November 1900, Rachmittags 8 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden foll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitt- lungen jufolge der genannte Johann Nicolaus Mathias Becker im Jahre 1863 als Seemann mit einem Schfffe von Antwerpen abgereist und seitdem verschollen ift, ergeht an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige ju machen.
Bremen, den 6. Februar 1909.
Das Amtsgericht. (gez.) Dogrefe. . Zur Beglaubigung: Stede, Gerichteschreiber.
81611 K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 17. Januar 1810 in Rottenacker. O. A. Ehingen, geborenen, zu⸗ letzt in Grligbeim, O. . Besabeim alg Lehrgehilfe angestellten und dort am 6. Dezember 1863 spurlos verschwundenen Johann Kenrad Dukek von Rotten⸗ acker ergeht, nachdem der gestellte Antrag für zu—⸗ lässig erklart worden ist, die Aufforderung:
1) an den Verschellenen, sich spätestens im Auf⸗ gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wirz;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Dukek ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzmige zu machen.
Aufgebotstermin wird auf Dienstag. den 27. November 1900, Vormittags LO Uhr, anberaumt.
Den 2. Februar 1200.
Oberamtsrichter Ebrlenspiel.
81738 Aufgebot.
Der seit 1869 verschollene Schlosser Wilbelm Strüber von Friedloz, geboren daselbst am 4. Sey. tember 1845, wird biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. August 19990, Vormittags 10 Uhr, vor dem biesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Rr. 5, anberaumten Aufgebotstermin zu nelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hersfeld, am 235. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
81583 Auszug. Aufgebot.
Ueber Leben und Aufenthalt
I) des Dekonomenssobnes Anton Schamper, ge⸗ boren am 16. Juli 18656 in ee , ehelicher Sohn der Gütsersebeleute Jobann Schamper und Katbaring, geborene Steingruber, beheimathet in
agenbeim, mit dem letztbekannten Aufenthalt in
genheim, ist seit mehr als 15 Jahren,
Y des Sattlergesellen Leonbard Menhart. geboren am 7. Mär 1845 ju Eresing, ehelicher Sohn der Sattlerscheleute Wolfart und Maria Menhart, . geborene Pentenrieder, beheimathet in Eresing, mit dem letzlbekannten Aufenthalt in Gresing, ist seit dem Jahre 1860 keine Nachricht mehr vonhanden.
Auf Antrag
I) des Guͤtlers Augqustin Heilrath von Stoffen als Kurators des sub 1 Genannten,
2) der ledigen , . Köchin und Sattlers⸗ tochter 56 enhart von Gresing, doppelbürtige Schwefter des sub 2 Genannten, wird hiermit Auf
ebot erlaffen und ergeht infolgedessen die Auf⸗
orderung:
an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des d
e n 6 * en em auf * en 18. mber 9000, Vormittags 9 Uhr, im diesgerschtlichen Sitzungs saale anberaumten Auf ⸗ ebotstermine persönlich oer schriftlich bei unter⸗ ken, Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, ; 2) an die Erbbetbeiligten ihre Jateressen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei unterfertigtem Gerichte zu machen. 84 R. 3. P. O., Art. oz u. gd. A. G. IR. 3. P. O. Landsberg, den 21. Dejember 1899. Königl. Amtegericht.
) (gei) Fischach. Dieses Aufgebot wird im Hinblick auf § 825 R. J. P. V. u. Art. 111 A. G. 3. R. 3. P. O. hiermit öffentlich bekannt gemacht. Landsberg a. L., den 6. Februar 1990.
Gerichtsschreiberel des E. Amtsgerichta. Ging le, geschäftsl. Kgl. Sekcetär.
81618 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Wilbelm Jacob Nefssel-⸗ träger, geboren in Lübeck am 31. März 1849, ist seit 1881 verschollen. Damals wohnte er in Brink⸗ ley (Arkansas). Auf Antrag seiner Ehefrau Jo= banng Wilhelmine Glisabeth, geb. Alwart, hieselbst, ergebt hierdurch die Aufforderung
1) an den Verschollenen, sich späteftens im Aufge⸗ bolstermin vom 29. Oftober 1909, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 2) an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lübeck, den 30. Januar 1900.
Daz Amtzgericht. Abth. V.
SI615] Kgl. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.
Auf den Antrag des Wilbelm Rieger, Schreiners, und des Gottlob Rieger, Leichenansagers, beide von Illingen, wurde gegen Friedrich Rieger von Illingen, Zohn des gleichnamigen Schreiners von da, geb. in Illingen am 4. Dejember 1840, im Jabre 1854 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, das Aufgebotsrerfahren zum Zweck der Todeserklãtung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 31. Owttober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sib spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widtigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des . zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem diesstitigen Gerichte An— zeige ju erstatten.
Den 2. Februar 1800. ;
Amtsrichter Uls hö fe r.
1616) Kgl. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Christian Scharpf, Gemeinde ratbg in Dürrmenz. Müblacker, wurde gegen Friedrich Wielandt, Steinhauer von Duürrmem⸗ Mühlacker, geboren am 15. April 1826, im Jahre 1849 nach Amerlka ausgewandert, zuletzs in Rew Orleans wohnhaft und seit etwa 7 Jahren verschollen, das Anufgebotsverfahren zum Zweck der Todeser klärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch. den 31. Oktober 19090, Vormitt. 9 Uhr. vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotetermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, svätestens im Auf ⸗ , dem diesseitigen Gericht Anzeige ju er⸗
atten.
Den 2. Februar 1900. ;
Amtsrichter Ulshöfer.
s Aufgebot.
Wilhelm ,. Landwirth, geboren am 6. Ol= tober 1861 zu echtbeim, und Katharina Juliana Brüssel, geboren am 17. April 1832 zu Bechtheim, beide juletzt wohnbaft gewesen in Becht heim, sind nach den glaubhaft gemachten Angaben erfterer im Jahre 1856, letztere im Jahre 1368 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag ibrer Erben: 1) Adam Brüssel, Landwirth. Y). Anna Maria,. geb. Brüssel. Cbefrau von Friedrich Müller IL. Tandwirib, beide n Bechtheim wohnhaft, durch Rechts- anwalt Br. Loeb in Mainz vertreten, ergeht nun Aufforderung:
J. an die Verschollenen Wilhelm Brüfsel und Katharina Juliana Brüfsel, svätestens im Auf⸗ gekolstermine am Donnergtag, den 18. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, sich ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird,
II. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, vãtestens im Aufgebotgstermine dem unterzeichneten Gericht Anjeige ju machen.
Ofthofen, 6. Februar 1800.
Großherzogliches Amts zericht Ofthofen.
81610 Aufgebot.
1 Der am 11. April 18054 in Bornhausen geborene Georg Sebbesse ist Anfang der Ter Jahre vorigen Jahrbuͤnderts nach Amerika ausgewandert und feblt don der Lebengfortdauer desselben seit wenigstens 20 Jabren jede Nachricht
27 der am 16. Auguft 1835 zu Gittelde gebarene Boͤltichergefell Heinrich Christian Au gust Schilling sst bereits vor dem Jabre 1856 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen;
I) der am 23. Qltober 1848 in Wind hausen ge⸗ borene Theodor Armbrecht ist im Jahre 1863 oder 18654 ausgewandert, obne seitdem jemals ein Lebentzeichen von sich zu geben;
4) der am 8. Otiober 1836 in Seesen geborene Christian Friedrich Otto Niedhardt — ein Sohn des well. Rektors Heinrich Niedhardt in Seesen — sst noch vor dem Jahre 1865 nach Amerika augge⸗ wandert und fehlt seit länger als 10 Jahren jede Nachricht über denselben;
5) der am 24. Februar 1834 in Older shausen ge⸗ borene, sväter in Seesen ansässige Georg Philipp Ludwig Calbe — ein Sohn des in Stesen ver⸗
storbenen Adminiftrators Calbe — ging am 16. Juni