1900 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

K

, , ,, e . . . m

1853 zur See nach Baltimore und hat seit seiner

am 25. August 1853 dafelbst erfolgten Landung ein Lebenszeichen nicht mehr von sich heben;

6) der am 14. Sertember 1850 in Seesen ge⸗ borene Jobann Friedrich Wil be lm Probst (Eltern: Rudolf Probst und Johanne Rosine, geb. Wollersen) ist im Jahre 1857 nach Australien außgewandert und seit diefer Zeit völlig verschollen;

7) der am 18. Dezember 1846 in Seesen geborene Kaufmann Karl Philip Friedrich Albert Steiger ˖ tahl ist vor langen Jahren nach Amerika gusge⸗ wandert und fehlt feit den letzten 20 bis 25 Jahren jede Rachricht won einer Lebenzfortdauer desselben;

s) der am 25. Juni 1846 ju Seesen geborene Gustav Adolf Zucãschwerdt ist vor langen Jahren nach Amerlka aug gewandert und selt länger als 10 Jahren völlig verschollen.

Auf den vorschriftsrnäßig gestellten Antrag der Ab⸗ wefenheltgpfleger ergebt in Gemäßbeit der 5 13 ff. des B. G. B. in Verbindung mit 260 ff. der J. P. O. an die vorstehend unter J bis 8 auf · gefuhrten Verschollenen hierdurch die Aufforderung, fich fyätestens in dem auf Sonnabend, den 6. Ok tober 1900, Morgens 10 Uhr, vor unter zeichnetem Gerichi angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls deren Todezerklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergebt an alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu geben vermögen. die Aufforderung. bierüber spätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Ferner werden auf gestellten Antrag in Gemãßheit der S8 946 der . und des 57 Nr. 2 dis Gesctzes vom 1. April 1879 Nr. 12 alle diejenigen, welche Erbansprüche an den eventuellen Nachlãässen der oben unter 1 bis 8 aufgefübrten Verschollenen zu haben glauben, hiedurch aufgefordert, ihre Erb⸗ anspruüche spätestens in dem vorbezeichneten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, unter dem Rechtenachtheile, daß die Nachläfse, wenn sich kein Erbe findet, für erblofes Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimierenden ausgeantwortet werden sollen, daß der nach dem Aukschluß sich Meldende und Legitimterende alle bis dahin Über die Nachlässe ge⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungtablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf dag zu? beschränken habe, was von den Eibschaften noch vorhanden.

Seesen, den 2. Februar 1900.

Her zogliches Amtsgericht. W. Haars.

81584 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf den Antrag des minderjäbrigen Oskar Schulz in JZelz, der verebelichten Tischler Hedwig Zscharn, geb. Schulz, in Lobtan i. S und des Schlossers Brund Schulz, dort, sämratlich vertreten durch den 6 Schönbrunn in Triebel, soll, der Schmiedegeselle Heinrich August Schulz, geboren den 12. August 1833 in Zelj und zuletzt dort wohn baft gewesen, seit 1887 unbekannten Aufenthalts, für tobt erklärt werden. Er wird daher aufgefordert, sich svätestens int Aufgebotstermin am 4. Oktober 1500, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden., widrigen falls seine Todegerklärung erfolgt. Wer sonst über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben kann, wolle , . spätestens im Aufgebotstermin Anzeige machen.

Triebel, den 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

51609

Die unbekannten Eiben des am 27. März 1899 in Meridorf verstorbenen Alwin Max Otto Mitta weiden gemäß § 1965 Bürgerl. Gesetzbuchs * gefordert, ibre Grbrechte bis zum 8. März 1900 anzumelden.

Elsterwerda. 7. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

51602 Aufgebot.

In der letzwilligen Verfügung der Eheleute Alten theller Klaus Hint. Struß und Anna Margaretha, geb. Schröder, zu Flögeln vom 14. Juni 1848 sind nach dem am 7. Januar 1885 erfolgten Tode der Testatrir als Erben des gemeinschaftlichen Nach⸗ lasses eingesetzt:

I) die Wintwe Peter Kruse, Catharina Adelheid, geb. Struß, zu Groden, Amt Ritzebũttel.

2) die Ebefran des Schullehrer Bökmann aus Kührstedt, Anna Margaretha, geb. Struß,

3) der Tischlergeselle Jobann Nikolaus Struß, Sohn des weil. Borchert Struß zu Wester⸗Ende—⸗ Vllenbruch, oder die Erben der zu 1-3 Genannten.

Die Miterben der zu 1 genannten Wittwe Kruse:

.die Ehefrau Luzie Döscher, geb. Kruse, zu New⸗ Orleans,

6. die Ehefrau Katharine Kröncke, geb. Kruse, zu Logauzvort (Indiana)

beben zur Hebung ibrer abzüglich der Kosten zusammen etwa 370 ½ betragenden Erbtheile den erforderlichen Ausweis nicht erbracht. Die zu a. und b. Genannten und, sofern dieselben sich nicht melden, die übrigen Miterben der zu 1 Genannten:

e. die Ehefrau des Arbeiters Hinrich Buck, Anna, geb. Kruse, zu Nordholz,

j. der Landw. Peter Christoph Kruse zu Brocklyn,

. der Händler Heinrich Wilhelm Kruse daselbst,

. der Händler Fehann Wilbelm Kruse daselbst, oder die Erben der zu a f. Genannten und für den Fall, daß auch diese sich nicht melden sollten, die oben zu = 3 Genannten oder deren Erben, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Fiedler zu Lehe, aufgefordert, sich in dem auf Mittwoch, 11. Juli d. IS., Vorm. 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerschte unter Vorlegung der ihre Erb- rechte nachweisenden Urkunden zu melden, widrigen · falls den fich meldenden und auswelsenden Erben ein Eibschein ertheilt und der oben bezeichnete Nachlaß ihnen auzgeantwortet, falls aber niemand sich meldet, der Nachlaß für erblos erllärt und dem FiSskus aus⸗ geantwortet werden wird.

Lehe, den 12. Januar 1900.

Königlichts Amtsgericht. 2. 315891 Aufgebot.

Auf, Antrag de? Gastwirtts Josef Jupt aus Schweidnitz, als gerichtlich bestellten Nachlaßver⸗ walters, werden alle Nachlaßgläubiger des am 18. Dezember 1899 zu Geungu verstorbenen Müblen besittzers Gustav Hermann Paul Hoffmann aufge— kordert, spätestens im Aufgebotsiermin am Mitt⸗ woch, den 25. April 1900, Vormittags 109 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Zimmer 22 ihre Forderungen gegen den N 6 unter Angabe des e,, und des 5 ihrer Forderung und unter Deiff un urkundlicher Beweinstücke in Urschrift oder in Abschrift anzu . melden, widrigenfalls sie unbeschadet ihres Rechts. vor den Verbindlichkelten aus i,, . Vermãächtniffen und Auflagen berücksichtigt 1iu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen können, alg sich nach Befriedigung der nicht auggeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglebt, und widrigenfalls jeder Erbe nach der Ten ng des Rachlasses nur für den seinem Erb- thell enffvrechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Schweldnitz, den 6. Februar 1890. Fönigliches Amtagericht.

81629 ,

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerickts vom 23. Januar 1900 ist der am 20. Januar 1842 zu Over geborene Abbauer und Fischer Johann Joachim Heitmann für todt erklärt.

Harburg, 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

816311 n ,, ;

In Aufgebotssachen bat das zuialiche Amts. aericht Stuhm durch Urtheil vom 29. Januar 1900 für Recht erkannt:

1) die Arbenerfrau Caroline Werner, geb. Ronomgki, aus Hönigfelde, geboren am 23. Mai 1831,

2) die Geschwister Kletzki aus Straszewo,

z Theodor Gustav, geb. am 26. Dezember 1857,

b Mathilde, geb. an 11. September 1860,

c. Friedrich Wil belm, geb. am 19. Oktober 1862, werden für todt erklärt.

813531 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Februar 180) sind die drei Altien Nr. 4939, 6487 und 11436 der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Bedarfg⸗Aktten Gesellschaft zu Friedens hũtte, Kreis Beutben O.-S, welche am 29. März 1895 aus der Personenpost Sonderburg Flensburg tzeraubt wor · den sind, für kraftlos erklärt worden.

Beuthen O.⸗S., den 3. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 81630 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. Mtg. ist die von der Zebenzversicherunge. Aktiengesellschaft Germania bier unterm 1. Mai 1874 für den praktischen Arzt Pr. med. Cart Strevpel ausgestellte Police Nr. 245 376 uber 2000 Taler für kraftlos erklärt.

Stettin, den 24. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

812991 Burch Ausschlußuribeil des hiesigen Königl. Amts- gerichts vom 25. Januar 1900 ist das Sparkassen⸗ buch der Schlebuscher Volksbank. Strerath u. Comp., Nr. 425 uber 26,47 S. auggestellt für die minder⸗ jäbrige Gertrud Müller, für kraftlos erklrt. E. 2 / 99. Opladen, den 26 Januar 1900. Kgl. Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 20. Januar 1900. Bauknecht, als Gerichtsschreiber.

Nr. 3058. In Sachen der Erben des verstorbenen Moximilian Müller von Liptingen:

1 Fidel Bolt Straßenwarts, Ehefrau Maria, geb. Müller, in Stabringen,

23) Jobann Bolliger Ehefrau Margaretha, geb. Müller., in Zürich,

3) Felix Müller, Landwirtb,

4 Michael Sieger Taglöhners Ehefrau Gertrud, geb. Müller,

5) Konrad Müller, Landwirth.

6 Johann Baptist Müller, Schneider, Kläger, letztere à alle in Liptingen, sämmtliche vertreten durch Anton Matt, Bürgermeister in Liptingen, gegen unbekannte Sritte, Beklagte, wegen Aufgebots, bat das Großherzogliche Amtsgericht in Freiburg i. B. auf die mündliche Verhandlung vom 20. Januar 1900 durch den Gr. Oberamterichter Lederle für Recht erkannt:

Das unter Litt. A. Nr. 1513 von der Sparkasse Frelwurg i. B. cusgestellie Sparkassenbuch über 547 M od 3 Kapital wird zür kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kesten zu tragen.

V. R. W.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey.

s1628

816401

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts« gerichtg zu Lützen vom 23. Januar 1900 ist das Hypothekeninstrüment vom 12. Juli 1881 über die für den Auszügler Karl Friedrich Hoppe in Star. siedel im Grundbuche Artikel 11 Abtheilung III Nr. L eingetragene Dar⸗ 2 von 1200 M für kraftlos erklärt worden.

Lützen, den 23. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Gl 633 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richig vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief

über die im Grundbuche von Schwersenz Stadt

Nr. 238 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Schnelder Elias Baer zu Schwersenz eingetragene Mstgift von 75 Thalern für kraftlos erklärt worden. Posen, den 5. Februar 1990. Königliches Amtsgericht.

81627] Bekanntmachung.

Durch das Aueschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 30 d. M. ist der Hvpothekenbrief dom 12. Mai 1888 über die im Grundbuch von Grombkowo Blatt 16 in Abtheilung II Nr. 6 für die Wittwe Gramatte eingetragenen 1200 4K für kraftlos erklärt worden.

Jutroschin, den 31. Januar 1990.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1900.

Kunze, als Gerlchtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Müblenbesitzers Carl Lüderitz zu Wen denmühle, biw reg Kötners Heinrich Speck fer in Heversum, hat. das Königliche Amts⸗

ericht 2 in Elze durch den Amtsgerichtgrath Wede⸗ ind für Recht eikannt:

Die Hvyvothekenurkunde über 3000 M sub Nr. 2

81637

von Starsiedel Band 1

der Abth. 3 des Gr. Bchg, von um Bd. 1A. Art. Io auf Nr. J bis mit 6 der Abth. 1, das, ver. zMinglich vom 31. Mai 1880 mit jährlich s Jo laut Rauf resp. Bürgschaftsvertrags, vom genannten Datum, elngetragen am 16. April 1884, wird für fraftlos erilärt. Bie Kosten des Aufgebotsverfabrens bis zum 7. Juli 1899 einschließlich werden dem Müblenbesitzer Karl Lüderitz iu Wendenmüble, die späteren dem Kötner Heinr. Speckesser zu Htiyersum

auferlegt (gen) Wedekind. usgefertigt: (L. 8) Kun je, Justij ˖ Anwärter, Gerichte schreiber.

81639 Burch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

Die von dem verstorbenen Pastor Gottfried Hein⸗ rich Otto Pape ju Gyhum zu Gunsten seiner Tochter Marie Hedwig Mathilde Pape oder ihrer Frben von dem Preußischen Beamten - Verein in Hannover über eine Versicherungssumme von 100 6 O einhundert Mark auggestellte Police Nr. 3578 vom 265. Juni 1884 wird für kraftloꝛ erklärt.

Hannover, den 12. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

81635 m Namen des Königs!

Auf den Antrag:

I) des Bauerngutsbesitzers Anton Weniger in Seifersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Juftij⸗ ratb Kühne in Glatz.

Y des Stellenbesitzers und Webers August Werner in Ober · Rathen

erkennt dag Königliche Amtsgericht iu Wünschel⸗ burg durch den Amtgrichter Kittler für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger der

a. auf Nr. 103 Seifersdorf Abtheilung III Nr. ] für den Bäcker Walsch in Albendorf aus der Uckunde vom 26. Januar 1855 eingetragenen, mit 5oso iu verzinfenden Darlehnsforderung von 309 Thaler,

b. der auf Nr. 9 Ober⸗Rathen Abtheilung 1II Nr. 1 für die Franz Hasler'sche Vormundschaft ein- getragenen? Thaler 35 Silbergreschen 8 Pfg. und der Rr. 3 für den Gutgpächter Grandke eingetragenen 9 Thaler 17 Sgr. 4 Pfg.

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus- geschloffen. Die Koflen des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Kittler.

81638 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte Hach vom 6. Februar 1800 sind die unbekannten

erechtigten der auf Nr. 133 Koblau Abtheilung III Rr. Sd. am 11. Juni 18351 für die Frau Dr. Fuchs ju Mährisch⸗Dstrau eingetragenen Post von 369, 82 4 mi ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus geschlossen worden.

Hulischin, den 6. Februar 1809.

Königliches Amtsgericht.

81655

Durch Aueschlußurtheil des biesigen Königl. Amts- gerichts vom 29. Januar 1900 sind alle Gigenthums prätendenten mit ibren Anspruchen auf die Grund⸗ stücke Flur 3 Nr. 160.18 und 48 der Sttuergemeinde Löwen und Flur 10 Nr. 16, 17 und 18 der Steuer⸗ gemeinde Peckelsheim ausgeschlossen worden.

Warburg, den 29. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

1632 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage sind die nachbenannten Gläubiger bejw. deren Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Mingstimmeblen Nr. 22 Abtheilung II Nr. 1 und Baus dem Rezeß vom 25. Januar 1868 erfolgten Eintragungen:

Nr, 1: Die Verpflichtung des Ludwig Deising, die Geschwister Jons und Jerdmuthe Milkereit wegen der übernommenen Nachlaßschulden von 9. Thlr. 18 Sgr. außer Schuldverbindlichkeit zu etzen,

Nr. 2: 4 Thlr. 5 Sgr. 757 3 mit fünf Prozent verzinslicher Muttererbtheil der Jerdmuthe Milkereit ausgeschlossen.

Pillkallen, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

81634 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

I) des Tischlermeisters Karl Budzynsli in Kroto—⸗ 46 vertreten durch Rechtsanwalt Hampel, da⸗ elbst;

2 des Giundbesitzers Johann Pielniewski in Krotoschin;

3) der Frau Hannchen Leib, geb. Elend, und ihres Ghemannes, des Schneiders Hermann Leib, beide in Ostrowo, sowie der Wittwe Karoline Mager, geb. Böhm, in Kobylin, sämmtlich vertreten durch Rechts- anwalt Madelung in Krotoschin, erkennt das König liche Amtsgericht zu Krotoschin, durch den Amte⸗ richter Schulje für Recht:

zu 1 dez Antrages: den eingetragene Glänbiger, Schneidermeister Jacob Lewy, der in dem Grund⸗ buche von Krotoschin Nr. 728 in Abtheilung III unter Nr. 11 eingetragenen Post von 2 Thaler und 10 Sgr., auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ gleichsverhandlung vom 7. September 1857 und den Antrag des Prozeßrichters vom 22. Februar 1859 im Wege der Exekution oder dessen Rechtsnach. folger, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;

zu 2 des Antrages: die eingetragenen Gläubiger folgender in Abtheilung III des Grundbuchs von Krotoschin Nr. 28 verzeichneten Post und zwar:

a. Marianna Lesinska als Gläubigerin der Post Nr. 84. mit 12 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. ohne Bildung eines Dokuments;

b. die Erben der Anton und Eva 6 kaiewskuschen Gheleute als Gläubiger der Post Nr. 8f. mit 18 Thlr. 5 Sgr., dusch Zessiön aus der Spezial⸗ Streinmasse des Jacob Lesinéki und Jacob Bieder. mann auf sie übergegangen, ohne Bildung eines Dokuments;

. dieselben als Gläubiger der Post Nr. sh. mit 41 . 3 Sgr. 4 Pf. ohne Biltung eines Doku⸗ ments; x

d. Schuhmacher Jacob Biedermann als Gläubiger der Post Rr. 12: Kosten mit 11 Thlr. 2 Sgr. und 10 Sgr. mit Bildung eines Dokuments,

oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen;

3 des Ant : die eingetragen ö acknn e 2 und Su . . 6. let. Hoch schen Gheleute, der in Abth. Ii unter

des Grundbuchs von Kobplin Nr. 96 ar ,. aus dem

ost von 0 Thlr., rückständiges Kaufgeld aufvertrage vom J. Januar 1845. über dag en Dokument gebildet ist, oder deren ie ie gan ess

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aun.

geschlossen. Die Kosten haben die Antragsteller ju tragen. Frotoschin, den 2. Februar 1908909. Königliches Amtsgericht.

816368 Im Namen des Königs! Verkündet am 6 Februar 1900. Referendar Ernst als Gerichtsschreiber.

Das Amtegericht Eize, Abth. , erkennt du den Amtsgerichtsrath von Borries für Recht:

Alle diejenigen, welche im Aufgebotzverfahren An. sprüche nicht angemeldet haben, werden zu Gunsten

I) des Kaufmanng Karl Engelke in Wriebeg, holien wegen seiner Forderung gegen den Kothsassen 1 Grote in Sibbesse auz dem Urtheile da

misgerichts Alfeld vom 2. Juli 1897 auf 400 6 . 6. inn ö. 1h 32 . und au often des Pfändungebeschl vom 16. Februar 1898. an,

2) des Bastwirtbs Karl Wullekopf in Sibbese wegen seiner Forderungen gegen denselben aus dem Urtbeile des Landgerichts Hildesbeim vom 26. Oktober 1897 auf 1084 60 40 3 nebst 5 oo Zinsen seit 26. Oktober 1897 und 5 ίω Zinsen von 1750 4 vom 15. April 1896 bis 22. Mai 1897 und 5 Zinsen von 1150 4 von 23. Mai bis 25. Oltober I897 und auf 8 Æ 55 3 Kosten des Pfändungabe, schlusses vom 26. April 1858,

3) der Ekefrau des Gastwirths Heinrich Randolpb, Dino, verw. Kelle, geb. Grote, in Sibbesse wegen ihrer Forderungen gegen denselben aus der Schuld. urkunde vom 1. Mai 1897 auf 1577 44 nelst 4 oo Zirsen seit 1. Mai 1897 und auf 8 e 65 Koften des Pfändungsbeschlusses vom 6. Mai 1895

welchen drei Glaͤubigern die vorstehende Rang ordnung zugewiesen wird. mit ihren Ansprüchen an der Summe von 2678 M 14 3 nebst Zinsen aut geschlossen, welche in der Zwangsversteigerung der in Grundbuche von Sibbesse Band 1A. Artikel z Abs. J verzeichneten Grundstücke des Schul dnen Grote auf die daselbst Abs. III Nr. 5 für den Dienst⸗ knecht Heinrich Fröbmke in Sibbesse eingetragen ge wesenen Darlehngbypothek von 2400 M bei der Kauf gelderbelegung vom 24. April 1898 zur Hebung gh⸗ kommen und am 5. Mai 1898 bei der Königliche Regierung in Hildesheim binterlegt worden ist.

Vorbehalten wurden die angemeldeten Ansprüche der folgenden angeblichen Rechtsnachfolger des Hypr thekengläubigers Dienstknechts Heinrich Fröhmt— in Sibbesse:

1) des Ernst Fröhmke zu Hohenlimburg in West falen, Hagenerstraße, ;

2 des Maurers Heinrich Buschbaum in Grafelde

3) der Schneiderin Minna Buschbaum in Grafelde,

4) der Ehefrau des Fahrikarbeiterg Eduard Zen Emilie. geb. Fröbmke, in Sack bei Alfeld, . des Bäckers Carl Fröhmke in Ummeln.

6) der Ehefrau Dorette Habenicht, geb. Fröhmkt,

inden, Nieschlagstraße Nr. 1, III. Et. Der Beschluß des Amtsgerichts vom 20. 28. Seyt. 1899 hat die drei unter 1, 2, 3 bezeichneten Antray steller wegen ibrer aufgeführten Forderangen in d angegebenen Reihenfolge ermächtigt, das Aufgebet des Gläubigers der für den Dienstknecht Hr. Fröbmte Uu Sibbesse im Grundbuche von Sibbe sse Bd. 14. Artikel 235 AbJs. III Nr. 5 eingetragenen Darlehnt⸗ hyporbek von 2400 . un der bei der Zwangẽber⸗ steigerung der Pfandgrundstücke in der Kaufgelder belegung vom 24. April 1893 auf die Hypothek in Hebung gekommenen und am 5. Mai 1898 bei de Regierung zu Hildesheim hinterlegten 2678 ½ 144 und das Aufgebot derjenigen, die von dem Gläubige Ansprüche herleiten, zum Zwecke der Ausschließun dieser Ansprüche ju beantragen.

Auf ibien Antrag ist das den Vorschriften da F 135 des Preuß. Gesetzes vom 13. Juli 1883 ent. sprechende Äufgekot vom 7. Oktober 1899 erlassen an rie Gerichtstafel angebeftet, durch das an 21. Oktober ausgegebene Stück des öffentlichen Ar. zeigers zam Amtsblatte der Regierunn zu Hilde heim bekannt gemacht, den Antragstellern am 153. dem Schuldner am 16, dem Vertreter der unbt⸗ kannten Betheiligten am 13. Oktober 1899 zugestell. Im Verfahren haben die unter 1 bis 6 bezeichneten Personen Ansprüche als Rechte nachfolger des ak Gläubiger der zur Hebung gekommenen Hypothek in Grundbuche eingetragenen Dlenstknechtes Hr. Fröhmk⸗ angemeldet.

m Termin haben die Antragsteller den Grlaß de Ausschußurtheils beantragt. (gez) von Borries. Auesgefertigt (L. S) Kunze, Justiz⸗Anwärter, Gerichte schreibe.

81291 Bekanntmachung.

Darch Aueschlußurthell des Koniglicken Amts gericht Skaisgirren vom 30. Januar 1900 ist die Hyvothelen, urkunde über 61 M 95 3 Darlebn, eingetragen au Bersteninken Ne 10 Abib. III Nr 18, jetzt Berste ninken Nr. 7 Abth. III Nr. 57, für den Joham Otto Hermann Leiber, bevormundet durch den Wirth Ferdinand Schmidt in Bersteninken, und um geschrieben für den Geschäftsagenten Franz Windszus in Skat girren, für kraftlos erklärt worden.

Skaisgirren, den 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

81392 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amt, erschts Kattewitz vom 39. Januar 1800 ist de Err het eie; vom 16. Seplsember 1880 über ie auf Blatt 1 Radoschau Abtheilung 111 Nr. 2 fin die verebelichte Grubenarbeiter Johanna Baron, ge borene Gruczik, zu Radoschau eingetragene Illater⸗ forderung von 800 M für kraftlos erklärt.

Kattowitz, den 30. Januar 1800.

Königliches Amtsgericht.

in

81290] Bekanntmachung.

Burch Aueschlugurtbein des un terieichngten Geri vom 5. Februar Jobb ist der Hypothetenbrie, ih die im Grundbuche bon Jerzweẽ Blatt Nr jos Abtheilung 111 Rr. 1 Jür Franz Tabersti m Stanislarwa Taberska eingrtragenen Abfindungen ven je 25 4 für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtegericht.

*

Mn 38.

*

zum Deutschen Reich

Vierte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 10. Februar

chen Staats⸗Anzeiger.

1900.

1

3 mid Inhaliditäts-⸗ X. g Verlaufe, Verpachtungen. Verdingungen x. 3. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

R ⸗. . f und ie,. u. dergl.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger. ö

9. Bank Ausw 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

MMufgebote, Verlust · u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

266, Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil deg unterjeichneten Gerichts vom 23. Januar 1900 ist ˖ der Zweighypothelenbrief ßer die in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin von der Luisen⸗ Bd. 36 Bl. Nr. 1814 auf dem dem Antrag · lier gehörigen, 4 Berlin, Mariannenufer 7, be⸗ enen Grundstück für den Gutsbesitzer Julius Rohrbeck in Stargard. P. eingetragene Theil pypothet ven 6000 fünftausend Mark nebst

für kraftlos erklärt worden.

den 29. Januar 1900.

I. Abtheilung 82.

lol wb Bekanntmachung. Hurch Ausschlußurtbeil vom 18. Januar 1900 ist de Urkunde für kraftlos erklärt: je mit Protokollationsperment versehene Obli= sion des Halbhufners Hang Wulf zu Pölitz vom „Mai 1835, betreffend die für seinen Bruder aus Peter Wulf zu Pzlitz auf der ietz igen Be⸗ ung der verwitiweten Halbhufner Hans Hinrich

ulf, Elise, geb. n, . Bd. 1 Art. 29 des 1 n

undbuchs von Pölitz Akth. III unter Nr. 2 getragene Post von 180 4 Oldesloe, den 22. Januar 1900.

Königliches Amtagericht.

l zo? ekanutmachung.

Dle unbekannten Berechtigten an der im Grund; hbrcke der Stadt Duisburg Band 7 Blatt 88 Abi. III Nr. 3 infolge Verfügung vom 18. Juni jös5 für die Geschwister Johann, Carl, Wilbelm und Diedrich Ringeler zu Duisburg eingetragenen Abfindung von 60 Thalern nebst 5o/o Zinsen seit dem 13. Mal 1862 werden mit ihren sprũchen auf diefe Forderung ausgeschlossen, Die über diese Yost gebildete Hypothekenurlunde, bestehend aus dem fieberlrags vertrage rom 17.6531. März 1862 nebst be nern. erichtlicher Beftãtigung vom 15. Mai 1867 und dem Hypothekenauszuge vom 21. Juni 1862, whöd für kraftlos erklärt. E 6/99.

Tuisburg, 23. Januar 1900.

Königl Amtsgericht.

lðl289 Im Namen des Königs!

Auf Antrag:

H des Kolons Otto Yollmever ju Sende,

Y des Kolont 2 Eilers zu Verl,

6 Kolens Bermanr Leinlenjost iu Bornholte

t. 28

H dez Kolons Arnold Junker zu Sende Nr. 26. erlennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den Amtsgerichts rath Paleske für Recht:

1. ju I) die eingetragenen Gläubiger der im Grund⸗ buche von Sende Bd. 1 Bl. 68 Abth. II unter Nr. 1, 2, 3 eingetragenen Posten und deren un⸗ belannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen,

ju N das Hyporhekendoknment, welches über die Post Abtb. III Rr. 1 des Grundbuchs von Verl Bd. VI Bl. 23 über 250 Thlr. Rest für den orts⸗ benannten Ferdinand Oesterebbinghaug zu Sende ge bildet ist, wird für kraftlos erklärt,

ju 3) das i, , welches über die im Grundbuch von Bornbolte Bd. VIII BSI. 14 Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Poft von 386 Thlr. B Sgr. 25 Pf. für die am 22. Januar 1854 ge

e Anna Katharma Frammenjohann, geb. Leinkenjost, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt

ju I A. die Urkunden über die im Grundbuch von Sende Bd. IJ Bl. 29 Abth. III, unter Nr. 11 ** eingetragenen Posten werden für kraftlos

tt,

b. die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Sende Bd. IJ Bl. 39 Abth. UI unter Nr. 10, 185 eingetragenen Posten und ibre unbekannten Rechte ˖ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeichlossen.

II. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

Gůtersloh, den 20. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

lolo] Bekanntmachung.

In der Nelson. Vurbabn. Reddig⸗Knaiser'schen Auf⸗ gebotssache hat das Königliche Amtegericht zu Labiau Mn . vom 26. Januar 1800 für Recht

nt: I. Die angeblich verloren gegangene otheken⸗ g r geg 5 ohn h

nikunde über 15 Thaler Saaidarle r den Kgl. 66 auf Grund der Schuldurkande vom 29. August Sch im Grundbuch deß den Hesitzer Ferdinand und Charlotte, geb. Bachert, Kaiser nchen Ebeleuten ge. Pörigen Grundftücks Alt. Gertlauken Band 1 Blatt Ar. 18 Abtheilung III Nr. 1 eingetragen und in dag Grundbuch deg den Beßtzer Wilhelm und Justine, geb. Bennieg, Reddig'schen Eheleuten ge, Förigen Grundftückz Alt. Gerrlaufen Band 11 Blatt Nr. 37 Abtheilung III Nr. 5 Übertragen, gebildet aus der Schuldurtunde vom . 1845 nebfst dem EGintragungsvermeik vom 2. Seytember 18465 und dem Hypotbekenschein vom 2. September 1848, wid für kraftlog erklärt.

II. Die unbelannten Gläubiger der Hypothekenpost von 7 Thlr. 31 Sgr. vorgeschossene Proꝛeßkoften in Sachen Win gern ing Contra d * Sgr. e e m meer,

lngerning ichen. Giben auf Rrguisttion dag 6. richters vom 8. November 1866 zufolge Verfügung n 16. November 18665 im Grundbuche von

emonien Bd. J Blatt 14 eingetragen und in dag

raeisch und 1 Thaler fur die Oberschull David

Grundbu

des dem Käthner Johann Nelson in

Kl. Rudlauken . Grundstücks Nemonien

Band VIII BI. 2537

btheilung III Nr. 1 am

13. März 1897 und in das Grundbuch des den Be⸗ 1 Garl und Marie, geb. Wenskat, Durbahn'schen eleuten ae rige; Grundstũcks Nemonien Band III

Blatt Nr. 238

btheilung III Nr. 1 am 13. März

sg jur Mithaft übertragen, werden mit ihren Anspruchen auf die Pest ausgeschlossen.

IfI. Die Kosfen des Verfahrens fallen den An⸗ tragftellern zur Last.

Labiau, den 29. Januar 1900.

lðl2gꝰ

Durch

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Urtbell vom 29. Januar 1900 sind die

unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von

Bartschin Band II

latt 53 Abtheilung UI Nr. 1

aus bem Grbvergleich vom 185. Januar 1833 für

Amalie

Zinsen zufolge Verfügung vom eingetragenen 19 Thaler 17

ulianna' Piehl nebft fünf vom Hundert , , ö Hine g 1837 Silber groschen

33 Pfennig Vatererbtheilsforderung mit ihren An⸗ sprũchen auf diese Post ausgeschlossen.

Labischin, den 1.

ebruar 1909. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmach

81293 ung. Burch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 2. Februar 199009 sind die un⸗ phelannten Inhaber der auf Nr. 266 Neumarkt und 80 Flaͤmischdorf Privatantheil in Abtheilung III Nr. à bejw. Äbthellung III Nr. 7 bezw. 3 für die Seschwister Helnrich und Eltsabeth Weiß und für den Bz wald John, sämmtlich in Neumarkt, ein

getragenen Forderungen ven

alern 17 Sgr.

z PJ. bezw. 27 Thalern 1 Sgr. 5 Pf. mit ihren Ansdrüchen auf die betreff enden Posten ausgeschlossen. Neumarkt, den 2 Februar 1900

(81293

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Burch Urtheil vom 10. Januar 19090 sind die Inhaber der im Grundbuch von Heimsen Band 1 Blatt 437 Abth. Ul unter Nr. 5 für den Kauf⸗ mann Ernft hema; zu Windheim eingetragenen

Posten mit

hren Ansprüchen auf dieselben aus

geschlossen. Petershagen, 2. en, 1900. gl.

ls 1294)

Königl. Amtsgericht. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Metzgers David Cahn

zu Tamen, für sich

verstorb

und als Erben der ju Camen

enen! lebigen Therese Lucanus, hat das

Königliche Amtsgericht in Camen durch den Gerichts

Assessor

Dr. Mellmann für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Camen, Band ITV Blait 317 in der III. Ab⸗ tbeilung unter Nr. 1 eingetragenen Poft, die Ge⸗ schwifter Jakob Joseph und Feist Josepbh und deren

unbekan

nse Rechtsnachfolger, werden mit ibren

Rechten und Ansprüchen auf die se Post ausgeschlossen. Die Post ist im Grundbuch zu löschen, insoweit die

genannten Gläubiger Rechte

können.

aus ibr berleiten Die Koflen des Verfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt.

Camen. den 30.

Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

ls dee Oeffentliche Zustellung. Die Frau

Emma Margareihe Weber, geb. Lambert,

zu Radebeul J. Sachsen, vertreten durch den Rechte⸗

anwalt mann,

Drucker ju Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ den Kaufmann Constantin Dtto Weber,

früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf

n, , gemãß 5 15672 Bũcgerlichen Gesetz · a

buchs, und bandlung des des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin,

straße h

det den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die 22. rl f,

aden · g, i Treyven, Zimmer 119, auf den 8. Mai

190, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt

Zustellung wird dieser

bestellen. um Zwecke der öffentlichen . . der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 2. Februar 1809.

des K

(81647 Die Berlin,

den Rechtsanwalt Dr.

Hahn, Gerichtsschreiber oͤniglichen Landgerichtg I. Zivilkammer 22.

Oeffentliche Zuste lung. Frau. Emilie Bause. geb. Mohrmann, in Warsenftraße 6. bel Nöprih verireien dur

Hanquet zu Berlin, Kronen⸗

straße 45, klagt gegen ibren Ehemann, den Schneider

Heini in den

Bernhard Bause, unbekannten Aufenthalts, sten 34. R 26. / i Soo auf Ghescheidung wegen

böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der

Parteien zu trennen und den

Beklagten für den

allein schulrigen Theil zu erllären, und ladet den Be⸗

llagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streitß vor die 17. Zivillammer des Königlichen

Landgerichts 1“ ju

Berlin, Jüdenstr. 58 1,

Jimmer S9, auf den 12. Mai 1900, Vor⸗ Mittags AI Uhrt mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ; e E,

stellen. wird d

Zum Zwecke der

zu be⸗ Auszug der Klage ?

kannt ann

werken. jr s, ger n, ee,

Sig? l .

Gerichts schrelber dgerichts 6 n nee 1I7.

zeffentl gung. 6. . n, . pen * 2 er . 0 * k 3 u . 3 Berlin, krahe 58, klagt gegen ihren Ehemann,

den Dachdecker Aagust Friedrich Wilbelm Dasse. früher ju Kalkberge Rädersdors, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, in den Alten 1. R. 23. 1900, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts ˖ streitz vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts If zu Berlin, Hallesches Ufer 29 / 31. Zimmer 33, Treppe, auf den 7. April 1900, Vormittags 16 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte ge nen nwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Februar 1900.

Drezyt owg ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 1.

181643 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Schlrmmachers Losis Behrens, Emma, geb. Adler, ju Eilgleben, vertreten durch den Juftizrath Gerhard hierfelbft, klagt n ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ebebruchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten jur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 23. April 19600, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beflellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig. * 6. Februar 1900.

Ohm Gerichteschreiber des Serzoglichen Landgerichte.

81642 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Minna Amalte Wolf, geb. Stephan, in nnober, vertreten durch den Rechtsanwalt Jufthrath Westrum hierselbst, hat als Klägerin

egen ihren Chemann, den Kolportagebuchhändler

hbriftian Daniel Wilhelm Ludwig Wolf, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen EChescheidung, bei dem Dritten , des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle Berufung erhoben gegen das Urtbeil der Zivilkammer VLa. des Könlglichen Landgerichts ju Hannover vom 4. Dejember 1599, mit dem Antrage: unter Auf hebung des angefochtenen Erkenntnisfes der erbobenen Klage stattzugeben. Der Klageantrag lautet: die Ghe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsftreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver. handlung der Berufung vor den Dritten Zivilsenat deg Königlichen Oberlandesgerichts iu Celle auf Dienstag, den 18. Mai 1900, Vormittags 8 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtganwalt als Vertreter ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt

gemacht. Celle, den 6. Februar 1900. Der Gerichts schreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

81749 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghristine Schweizer, geb Wiedemann, zur Zeit Haushälterin in Munster, D.. A. Cannstatt, dertreien durch Rechtsanmalt Ade in Hall. klagt e ibren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Fbemann Karl Schweizer, Gerber von Unter öll⸗ bach, Gemeinde Eckardsweiler, O.. A. Oehringen, wegen Ebhescheidung bejw. Herstellung des m Lebeng, mit dem Antrage, ju erkennen: die am 7 Nuguft 1839 zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird dem Bande nach aufgelöst, eventuell: der Beklagte hat das ebeliche Leben mit der Klägerin herjuftellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Hall auf den 18. Ayril 1900, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen ZJuffellung wird dieser Auszug der Klage betannt

gemacht. Hall, den 8. kenn, 1900. urr, Gerichtsschrelber des Ftöniglichen Landgerichts.

31750 Ceffentliche Zustellung. . Die ana Frei, geb. Traub, Lbeltar heiterin

ch in , vertreten durch Rechtsanwalt Ade in Hall,

klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Chemann Johannes Frei, Bierbrauer von Üimntergroͤningen, D. .. Gaildorf, wegen Scheidung der Ghe, mit dem Antrage, ju erkennen:; die Ehe der Parteien wird geschleden und ausge sprochen, daß der Bekiagie die Schuld an der Scheidung trägt, und lade den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Hall auf den 18. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt ju bestellen. Jim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hall, den 8. Februar 1900.

Kurr, Gerichteschreiber des An glichen Candereicht

(81644 Landgericht Hamburg. ; J Oeffentliche Zustellung.

Die Ebeftau Agnes Ginabeth Werese Scheele, geb. Gusse, zu 8 vertreten durch Rechts · anwälte Bres. a & Gllan, klagt gegen jhren Ebemann, Den Mechaniker Johann Fried;

Scheele, unbekannten Aufenthaltg, mit dem An

trage, die Ghe der Parteien ju scheiden und zu er kennen, daß der Beklagte die Schuld an der Schel= dung trägt, auch ihn in die Koften des Rechts ftreits u verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathbaus, Admiralitätstraße 56) auf den 8. Mai 1960, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amburg, den 5. Februar 1800. .

ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichtẽ.

1816 65 Landgericht Hamburg. Oeffentliche .

Die Ehefrau Friederste Wilhelmine Lnise Gramsch, geb. Berg, zu Hamburg, bei den Hütten gi Iĩi, vertreien durch Rechtsanwalt Dr. Werner Bintz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Wildelm Gramsch, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher r . mit dem Antrage, die Ehe der

artelen zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Thell zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie III. Zivilammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathbaus. Admiralitätstraße 56) auf den 10. April 1900, Vormittags 97 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

5 den 7. Februar 1900.

. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

s1748) Oeffentliche Zustellung einer lage.

Nr. i657? Die Ghefrau des Glasers Karl Albert Biindt, Augufte Katharina, geb. Schneider, ju

forzheim, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

rombacher in Pforzheim, klagt gegen ihren genannten Ghemann, 1. Zt. en unbekannten Orten abwesend, früher ju Pforzbeim. unter der Behauptung, daß der Berlagie am J0. Mal 1877 heimlich nach Amerika durchgegangen sei, sich seither nichts um die Klägerin gekümmert und fur ihren und ihres Kindes Unter- halt nichts gethan babe, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 11. Juli 1876 abge⸗ schlofsene Ehe sei aus Verschulden des Beklagten für geschleden ju erklären, und habe der Bellagte die Rosten des Rechtsftreits zu tragen. Die Klãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen , , des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des roß her oglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 5. Februar 1900.

Schneider,

Gerichtsschrelber des Großberzoglichen Landgerichts.

78568]

Die Ehefrau Johanna Dorig Magdalena Both, geb. Christian, z. It. in Blankensee, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Vermehren und Dr. Wittern in Läbeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Chrfftian Jullus Heinrich Both, früher in Lãbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 25. August 1895 por dem Standesamte zu Läbeck geschlossene Fhe dem Bande nach ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil ju erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits ist Termin vor der Gisten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Diensiag, den 24. April 19090, Bor- mittags LI jihr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim 2 Lübeck / , Recht? anwalt fich zum Vertreter zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Justellung an den Bellagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Läbeck, den 24. Januar 1990.

Der Gerichts schreiber ; der Erften Zivilkammer des Landgerichts.

81641 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter und Kürschner Marie ** eb. Hoffmann, in Rathenow, vertreten durch den diger lichting zu Potsdam, klagt gegen den Arbeiter und Fürschner August Michael Wicher, früher wohnhast ju Rathenow, jetzt un- bekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verla fsung und lieder lichen Lebengwandels, mit dem Antrage, die EGbe der . ju trennen und den Beklagten für den aflein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten int mündlichen Verbandlung des Rechte streis vor die Zweite Zivilkammer des König sichen Landgerichts ju Potsdam auf den 1A. Mai 15900, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf e einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent· sichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

ebruar 1900.

Potsdam, den 3. Noa, Gerichteschreiber

des Königlichen Landgericht. Zwilkammer 2.

lslsso] Oeffentliche Zuste Jung.

h Die minder jãhrige Beriha Auguste Witt,

2 deren une hel Kind, Walter Paul Witt.

beide vertreten durch den gesetzlichen treter bejw.

n 43 II. u Marw arkulent, Pr m l i

Joß mann ju Berlin, Kronenstraße 8-8, llagen

ich een den Tischler Paul Hasse, früher in Schönt⸗

g bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter