1900 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2 . ea n mm,, . 82 d ö 2

Auzweis der 5 sterr. ungar. Bank vom 7. Februar. Ab- und Zunabme gegen den Stand vom 31. Januar. Notenumlauf 1320426009 353 4 624 000, Silberkurant 216 351 000 Zun. 34 00, Goldbarren gos 120 0090 Abn. 1113 000, in Gold jahlb. Wechsel 49 862 000 Zun. 2 482 000, Portefeuille 321 465 000 Abn. 19 922 000, Lombard 3 460 900 Zan. 3 735 900 Hypotheken · Darlehne 257 513 000 Abn. 61 000, Pfandbriefe im Umlauf 293 285 000 Zun. 76 000. Steuerfreier Notenumlauf 175 705 0090 Zun. 6 774 000.

Getreide mar kt. Weizen pr. Frübjahr 789 Gd., 90 Br., pr. Mal-Juni - Gd. Br. Roggen pr. Frübjahr 678 Gd 6.79 Hr., pr. Mal. Juni Gd., Br. Mais pr, Mai⸗ Juni 530 Gd., b,3J Br. Hafer pr. Frühlahr 5.37 Gd., d. 38 Br., pr. Mai⸗Juni Gd. Br.

12. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 183, 00, Oesterreichische Kreditaktien 237 30,

ranjosen 137 10, Lombarden 24 806, Elbethalbahn Lö. 50, Desterr. apierrente 100 05, 40/9 ungar. Goldrente —— Desterr. Kronen nieiß. Ungar. Kronen ⸗Anleibe 96,25. Marknoten 118,121, Bankverein 136,75, Länderbankt 118,090, Buschtiehrader Litt. B. Aftien , Turkische Loose 125,00, Brüxer 395.00, Bau und Be—⸗ . Litt. A. 137,0, do. Litt. B. 133,75, Alpine Montan 3

00.

Bu dapest, 10. Februar. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 72 Gd. 7,3 Br pr. Okt. I. S5 Gd. 7.85 Br. Roggen pr. April 6,42 Gd, 643 Br. . vr. April 5.05 Gd., 5.66 Br. Maig pr. Mai 1900 5.00 Gd., 5,ol Br. Kohlrapg vr. Auguft 1245 Gd. 12350 Br.

London, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß ˖Kurse.) Englische 24 00 Konf. loft as, 3 0 Reicht. Anl. sst, Preuß. 31/0 Kons. 5 dio Arg. Gold ⸗Anl 903. 40/0 duß. Arg. G29 fund. Arg. A. g35, Brasil. SJer Anl. 51, 56e Chinesen 99g, 31 sg Egvpter 100, 400 unif. do. 1046. 30/9 Rupees 64, Ital. 50 /g Rente 924, 5 o /o ond. Mex. 1614, Neue Fzer Mex. bo ger Ruff. 2. Ser. 191, Ao. Spanter 68isi, Konvert. Tark. 22, 400 Trib, Anl. 97, Dttemanb. 123, Anaconda 83 /is. De Beers neue 233, Incandescent fatue (ho, Flo Tinto neue 183. Plagdittont 3. Silber 2Fasts 1898er Chinesen 831.

In die Bank flossen 17 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weijenladungen angeboten.

Ss o. Javajucker loko 12 ruhig, fest. ben ⸗Koh ju cker 10 sh. 1 d. Käufer stetig.

Liverpool, 10. Februar. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 7Joo0 B., davon fr Spekulation und Exvort 500 B. Tenden: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Rubig, stetig. Februar⸗ Mär; 4515s Käuferpreis, Mär April 46. Verkäuferpreis, Arril ; Mai 4 , do,, Mal. Juni 40. - 441 /e Käuferpreig, Juni Juli 4* / e do., Juli Auguff Kos ce = 436/ν do, August September 4* /. Ver käuferdreis, Seytember⸗Ottober dis es do., Oktober November 4e do., November · Deember 4 / c. 40 D, do. ;

Paris, 16 Februar. (B. T. B.) An der heutigen Börse war beffre Ssimmung bei etwat lebbafterem Geschäͤft; besonders fest lagen spanische Fonds und Bahnen, in denen größere Deckungs fe Kupferwerthe jeigten sich ebenfalls besser, Minen⸗Aktien reserviert.

(Schluß ⸗Kurse.) 30 /o Franiösische Rente 109075, 40 Italienische Rente S3 26, 3 o/ Portugiesische Rente 23. 0), Portugiestsche Taba Oblig. ——, 40 Russen 89 400 Russen g —, 34 o/o Ruff. A. —ů 3 9,60 Rufsen 8s 400 span äußere Anl. 68, go, Konp. Türien 25 40, Türken ⸗Loose 126,70. Meridionalb. Desterr. Staatzb 700 650, Lombarden Banque de France 4099.

B. de Paris 109. B. Ottomane 57 309, Crgd. Lyonn. L037, Deberrg Cob oo. Ilio Tinto. . 1231. Snentanal. . 3135. en diskont —. Wchs. Amst. k. 206 37, Wehs. a. dtsch. Pl. 1215. ; a. Italien 6g. Wchs. London 6. 26.17. Scheds a London 26, 193, do. Madrid k. 52,50, do Wien k. 202 81, Huanchaca 76,75. Getreidemar kt. nn. Weizen ruhig, vr. Februar 20 95, vr. Marz 20, 35, pr. Juni 20,75, vr. Mai ⸗Auguft A. 20. Roggen rubig, vr. Februar 15835, vr. Mal- Auguft 1460. Mehl ruhig, pr. Februar 26 25, pr. Mär 26, 40, vr. Mär) Juni Wb, pr. Maj. Auguft 2745. Räbsl fest, vr. Februar 57k, vr. Mär 55, vr. März - April 58, vr. Mal-Auguft 59. Spiritus bebauptet, vr 1 zgf, pr. Wtärj 394, pr. Mai. August 386, pr. Septbr.

Dejbr. 363.

Roh zucker. ö. Ruhig. S8 0/0 loko 235 2 291. a . . pe, Si,, . nf ol. . r. rj Z30t, pr. = pr. Mai⸗Au ö

ö St. Peters burg, 15 Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London ga O0, do. Amsterdam —— do. Berlin 45.80, Schecks auf Berlin A6 25, Wechfel auf Paris 3732. 40ꝭ0 Staatgrente v 1834 995, ö konf. Eifenb. Anl. v. 1880 i474, do. do. v. 1888 890 1477, 38 ! Gold Anl. v. 1894 3810 o Boden kredit · Pfandbrie e gö, Aiow⸗ Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Dis kontobank 655, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Ewmission 426. Russ. Bank für autzwärtigen Handel 3371. Warschauer Kommeribank 420.

Matlland, 10. Februar. (W. T. B.) Itallenische 5 o Rente 100, 73, Mittelmeerbabn 56 05, Moöridionaux 728 00, Wechsel auf Paris lor 271, Wechsel auf Berlin 131.70, Banga d' Italia 869.

Madrid, 15. Februar. (W T. B.) Wechsel auf Paris 28, 90.

Lissabon, 10. Februar. (WB. T. B.) Goldagio 43.

Amster dam, 15. Februar. W. T. B) (Schluß Kurse.) * Russen v. 1854 63. 3 , holl. Anl. 36, dosg garant. Mex. Gisenb . Anl. 394, 5 oso garant. Trans vaal. Eisenb.-Obl. 941, 6 o Trangvaal ——, Marknoten 58, 5, Russ. . 1903.

Getreidem ark t. Weijen und Roggen geschäftslos.

Java⸗ Kaffee good ordinary 36. Bancazinn 825.

Äntwerpen, 10. Februar. (B. T. B. Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. fag bebaupiet. Gerste behauytet.

Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Tvpe w loko Br., pr. Febrnar 235 Br. pr. Mär 231 Fest. Schmal pr. Februar 76.

Vor, 10. Februar. (B. T. B.) Die Bör e eröffnete träge und verblieb so eine Zeit lang; später trat eine Erholung ein, und der Markt schloß ruhlg, aber fest. Der Umsatz ian Aktien betrug 166 000 Stück. .

Weljen eröffnete, infolge günftiger europäischer Marktberichte, stetig mit etwas böberen Prelsen; auch weiterhin war, auf gute Nach⸗ frage am Platzt und Grnteberichte aus Michigan, sowie im Einklang mit Mais, ein fortwährendeg Steigen zu verzeichnen. as Geschäft in Mais verlief, auf böhere Kabelberichte, Deckangen der Baissiers und erhöhte Nachfrage für den Platz, in fester Haltung.

(Schluß Kurse Geld für Regierungs bonds: Proꝛentsatz 209, für andere Sicherheiten do. 250. Wechsel auf London (60 Tage) 4 846, Cable Transfers 488, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5, 194, do. 2 Berlin (65 Tage) git, Atchison Topeka u. Santa Attien 20, do. do. Preferred 624, Canadian Pacifie Attien 9 Ebicago Milwaukee und St. Paul Attien 1223, Denver u. Ris Grande Preferred 714, Illindis Zentral Aktien 124, Lake Shore Shares 184, Louisville u. Nashville Aktien 34 New Jork Zentralbahn 1345, Northern Pacifie Preferred sneue mi) 746, Northern Pacifie Common Sbares 53, Northern Pacifie 3 0/o

t bei. u. r., pr.

Bondg 67, Norfolk and Weftern 724, Southern Paeifie Aktien . Aktien Caeue CG 495, 40 . Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Commercial Bars 593. Tendenz; für Geld: leicht. Waarenbericht Baumwolle⸗Preis in New Jork Sr /

r Lieferung pr. März 5

aumwolle. in New Qrlea Rem York g. 90, do. do. in Ph . 11,10, do. Credit Balances at Oil Gim 168, steam 6 371, do. Rohe & Brothers 665, Mais pr. März —, do. pr. Mai 466, do. vr. Juli Rother Winterweizen lors 78 Weißen vr. Febr. do vr. Mär; 765, do. vr. Mal Ba, do. pt. Juli 747. Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee fair Rio Nr. 7 gis/ do. RiSH Nr. 7 pr. März 7.35. do. do. pr. Mai 7.50 Meh gi e Hberi clears 75, Zucker 4. Zinn 28 75, Kupfer 1660.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 596 125 Doll., gegen 13 091 5K Doll. in der Vorweche, davon für Stoffe 2 586 286 Doll., gegen 3 50530 Doll. in der Vorwoche.

Die Weijen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 540 00, nach Frankreich 30 0090, nach Deutschland 100 8 * Belgien 120 000, nach anderen Häfen des Kontinentz Busphels.

Montag Feiertag

Chicago, 10. 8 (W. T B.) Die Preise für Weizen stiegen, auf günstige europäische Marktberichte, Abnabme der auf dem Djean befindlichen Mengen und entsprechend der Fefstigkeit in Maig während des ganjen Börsenverlaufs. Die Mais- Preise waren a Käufe für den Grport und lebhafte Nachfrage seiteng der Spekulation

durchweg steigend.

k r. Mai 688, do. pr. Juli 684, Maig vr. Mai 345. Schmal pr. Mal 6, 18, do. pr. Juli 6, 22. Spec sbort clear 6 125. Pork pr. Mai 11,121.

Montag Feiertag.

Rio de London 7M /n.

Buenos Aires, 10 Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Sagd.

„Der Krammettzvogel und feine Jagd ?. Vom Jäger anverdrossen. Mit Abbildungen von dem Jagdmaler C. Schul ze. Verlag von J. Neumann in Neudamm. 9 eh. 1 60 4 fein ebd. 1 Æ 506 3. Der Verfasser bat in kiefer für jeden Jagd⸗ mr. interefsanten und anregenden Büchlein den Nachweig zu führen gesucht, daß die Gründe der Abnabme der Klein aogelwelt meift auf ganz andere Momente zurückiuführen seien als auf den Fang im allgemeinen, fowie auf den im Dohnenstiege im besonderen. Er stellt ez alg durchauß wünschengwerth bin, daß die Drosseln dort, wo dat Gesetz sich Über sie nicht bestimmt äußert, sowie vor allem dort, wo sie heute noch dem freien. Thierfange unterliegen, für jagdbar erklärt werden follten. Schließlich tritt er dafür ein, den Krammete« vogel ob er jagdbar sei, oder dem freien Thierfange unterliege nicht nur als Wildart zu bezeichnen, sondern auch al solche ju be⸗ handeln, d. h. waldmännisch ju bejagen, damit der Jagdbetrieb auf denselben einig von dazu berufener Hand, nänlich von dem Jagd= berechtigten, ausgeübt werde.

anelro, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen. men u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. . Oeffentlicher Anzeiger.

9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

81941] Steckbriefs⸗Erledigung. . Der unterm 30. Mai 1885 hinter den Lohndiener Mox Jacobsen aus Mölln erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 5. Februar 1900. Der Etste Staatsanwalt.

82022 Steckbriefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Handelsmann, Arbeiter Max Theodor Gottfried Beilke wegen Bandendiebstabls unter dem 12. Mai 1899 in den Alten L. R. II. 64. 99. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 5. Februar 1900.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. 8202 S4. Jufanterie · Srigade (1. tgl. Württ.) Garnison Ulm. Veröffentlichung.

In der Untersuchungssacke gegen den Gefreiten der Reserve Friedrich Gottlieb Ludwig Ammon aug wegen Fabnenflucht wurde das durch

ontumazial⸗Urtheil d. d. 12/18. August 1898 be⸗ schlagnabmte Vermögen des ꝛc. Ammon durch Urtheil des Königlichen Militär Revisionsgerichts d. d. 9.15. Januar 1900 wieder freigegeben.

Ulm, 8. Februar 1900.

Kgl. Brigadekdo.

)) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

181977 Beschluß. Zwangsversteigerung.

Im Wege der JIwangsvollstreckung soll das in der Gemarkung Kuschkow belegene, in Grundbuche von Kuschkow Band 1X Blatt Nr. 266 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen der verebelichten Anbauer Emma Götze ju Kuschkow eingetragene Grundstück, Acker vom Plan 46 rot., Kartenblatt 4 Parjelle 369/184, Grundstener⸗ mutterolle Art. Nr. 262, mit einer Größe von 2 ha 16a 36 9m und einem Grundsteuerreinertrag von 164Thalern, am 6. April 1900, Vormittags 9 Uhr, duich das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle, Zimmer Nr. 6. Geschäftagebäude L ver ˖ steigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1800 in das r r, eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Ver⸗ steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des

Zuschlages die Aufhebung oder einstweilige Einstellung d s Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenftandes tritt. Lübben, den 7. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

82400 Bekanntmachung. Abbanden gekommen: 1 Stck. 4 60 Preuß. kons. Anleihe Nr. 174 955 Litt. F. über 2600 nebst Talon (ad 1056 / IV. 13.00). Berlin, den 12. Februar 1900. Königliches Polizei Prãsidium. Abtheilung. V.

82180 Widerruf.

Die Verlustanzeige Nr. 4 266 bezüglich der Kuponsbogen der 34 o/ o Pfäliischen Hyvotheken⸗Bank Pfandbriefe Serie iI. Nr. 6815 und 6846 iu je S 100, ist gegenstandelos geworden.

Straubing, den 10. Februar 1999.

Salo Kohn & Co., Bankgeschäft.

63138 Aufgebot. Die Wittwe Auguste Till, geborene Raffel, in Königsberg O. Pr. Kneiphöfsche Langgasse Nr. 49 hat den Antrag gestellt auf Aufgebot der ihr gehörigen aber ibr im Dejember 18985 angeblich verloren gegangenen Obligation des Kreises Oletzko I. Emission Litt. B. Nr. 24 über 1600 M nebst 34 o Zinsen. Es wird deghalb der Inhaber der vorbejeschneten Urkunde aufgefordert, seine Rechte auf die Urkunde späteftens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 15 des unter jeichneten Amtsgerichts anberaumten Termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Marggrabowa, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht.

82079 Aufgebot.

Nr. 4740. Ernst Friedrich Hagist, früher wobn⸗ haft in Egringen, j zt in Mascoutah im Kieise St. Clair, Staat Illinoiz, hat das Aufgebot des Rentenscheins der Allgemeinen Versorgungganstalt im Großberjzogtbum Baden in Karlsrube Nr. 743 der faänften Jabresgesellschaft von 1839 II. Klasse a vom 10 Osftober 1857 auf den Namen des Eenst Friedrich Hagist von Egringen, Amts Lörrach, über zweihundert Gulden lautend, beantragt. Der In⸗ haber der Uikande wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1909. Vormittags 9 Ühr, vor dem Geoßh Amte gerichte, hier, Akademtestr. 2, IL Steck, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ͤklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 7. Februar 1900.

Katzenberger,

Gerichtsschreiber Groß derzoglichen Amtsgerichts.

(b z6 40] Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzr Ganmher von Tiele Winckler zu Vollratherube (Mecklenburg), vertreten durch Justizrath Sprenkmann zu Berlin, Französische⸗ straße 49 a.,, hat das Aufgebot des Depoischeins des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere

Nr. 792 002, lautend auf 45 000 MÆ6 3 0ᷣmiger preußischer Konsols nebst Kupons und Talons, be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 2. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

81592 Aufgebot.

Der Kassen⸗Sekretär August vom Stein zu Blankenftein, vertreten durch die Rechtgsanwälte Dietrichs J. und II. ju Hattingen, hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft des Steinkohlen⸗, Schwefel- kies, und Bleierz Bergwerks Baaker Mulde“ bei Linden für den Rendanten J. Wünnenberg zu Blankenstein ausgestellten und von diesem auf den Antragfteller übertragenen Darlehns⸗ Urkunde Nr. 1148 vom 31. Dejember 1894 und des der Urkunde beige⸗ fügten Bezugsscheins nebst Zuescheinen für die nächsten 10 Jabre beantragt. Die Urkunde lautet über eine Anleihe von 1000 M, deren Zinsen, 5 vom Hundert, in halbjährigen Raten am 2. Januar und J. Juli gegen Räckgabe der fälligen Zinsscheine ge= zahlt werden, und deren Tilgung vom Jahre 1900 ab jährlich durch Ausloosung mit mindesteng 30 / erfolgt. Der Inhaber der angeblich verlorenen Darlehns⸗Urkunde mit Bezugsschein und Zinsscheinen wird aufgesordert, spätesten im Aufgedotzter mine am 1. Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anjumelden und die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Hattingen, den 2. Februar 1800.

Königliches Amtsgericht.

63139 Aufgebot.

Der Schmied Hermann Frenzel aus Wernigerode, zur Zeit Kanonier im 4 Garde Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giment, 3. Batterie, zu Potsdam, bat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Abrechnungsbuchs der Wernigerõder Kommanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbbaar“ zu Wernigerode G. 151 über sein Guthaben bei dieser in Höhe von 750 A beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 2. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeberstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf 2ntrag die Kraitloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wernigerode, den 6. Dezember 1839.

Königliches Amtsgericht.

81978 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Admintstration des Bürger⸗ stiftzvereing zu Eckernförde, vertreten durch den Rechtsanwalt Matthiessen daselbft, wird der In- haber des angeblich verloren gegangenen Spar—⸗ kassenscheins der Eckernförder Spar. und Leitkasse Nr. 28 Fol. 32 über ursprünglich 130 4 Kura⸗t, ausgestellt für das löbliche Amt der Bäcker bezw. die Bäckerzunft, aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin am 19. Ottober 190090, Vor- mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und

bier, al

den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Eckernförde, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. I.

72660 Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Ludwig Gduard Haag aus Frankfurt a. M., zur Zeit in Havre wohnhaft, hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 67400 der Frank⸗ furter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) über die Summe von M 621,63 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, , , ü. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Franksurt a. M., den 30. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht. IVI.

54660 Aufgebot.

Auf den Antrag des Buchbändlers Karl Schul; erichtlich bestellten Pflegers der Witwe Dietrich, Johanne, geb. Hippe, hier, wird das an⸗ geblich verloren gegangene, auf den Namen der Jehanne Hippe aus Rawicz ausgestellte Spar—⸗ fassen⸗ Quijtungsbuch Nr. 141 der Svarkasse der Stadt Krossen a. O. aufgeboten. Zur Zeit der Verlustanmeldung lautete das Buch uͤber ein Gut. baben von 10806, 80 . eintausendachtzig Mark 30 Pf. Der unbekannte Inbaber des Buches wird hierdurch aufgefordert, bis spätestens im Aufgebots⸗ termin am 1. Juni 1900, Vormittags 160 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht, zn tr. 15, an⸗ jumelden und das Sparkassenbuch vorjulegen. Werden solche Rechte nicht angemeldet und wird das Buch nicht vorgelegt, dann wird dasselbe für kraftlos erklärt werden.

Krofsen a. O., den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

81974 Vufgebot.

Auf den Antrag des Knechts Franz Pochauke, früber zu Worth j'tzt iu Lädenscheid, vertreten durch F. W. Berges in Ludenscheid, wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Qunitungabuchs Nr. I7 546 der städtischen Sparkasse zu Lüdenscheid, lau end am 30. Juli 1899 über 650,50 M und ausgestellt auf den Namen des Antragstellert, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1E. Juni 1800, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte ansumelden und das Sparkassenbuch voriu⸗ I-gen. Anderenfalls wird das Buch für kraftlos er⸗ klaͤrt werden

Lüdenscheid, den 6. Fehruar 1900.

Königliches Amtsgericht.

S065 9] Aufgebot.

Der Ackerer Franz Schröder zu Unterdablbaus, vertreten durch den Geschäntzmann Alefeld ju Sieg⸗ burg, hat dag Aufgebot des auf seinen Namen aus- gestellten Sparkassenbuchs Nr. 38 916 der Spar- und Barleben affe des Siegkreifes ju Siegburg über inen Cinlagenrest von 166, 17 4 beantragt. Der Inhaber der' Urkunde wird aufgefordert, spätesten⸗ sn dem auf den 23. August 1900, Wormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ⸗=

otgtermin seine Rechte anzumelden

ö 24 8 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

und die Kgraftlogerklärun de erfolgen wird. Sies h 1890

ene , e

Arth. II.

1960 Aufgebot, Der Landwirth Friedrich Watermeier Ne. 2 in figen kirchen hat als Giäubiger das Aufgebot der de vom 21. Dejember 1894, aus welcher für ihn auf, dem Kolonate Mahlmann Nr. 47 in HFeiligenkirchn in der III. Abtbeilung des Grund⸗ Duchs unter Nr. 5 als Hypothek 300 4 eingetragen siehen, beantragt., Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert. sätestens in dem Termine am Diens. tag, den 18. Seyntember 1900, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtanachtheile, daß n. solche dem Schuldner und dessen Rechtanachfolgern gegenüber fir ungültig und wirkungslos erklärt werden soll. Id, 5. Februar 1900. Fürstliches Amtsgericht I. (L. S.) Gberhardt. 892

Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Schäfers Carl Patzewitz in Rommen werden die in dem Grundbuche Rommen Band II Blatt 49 Abtb. III Nr. 2 für die Johann und Catharina Modrzewski'schen Eheleute aus Walder eingetiagenen 4 Thaler 1 Silbergroschen 7 Pfennige Kosten behufs Hinterlegung und demnaͤchftige Löschung aufgeboten. Ter Inbaber dieser Post wird gafge⸗ fordert spätestens im Aufgebotstermin am 4. April 1900, Vorm. IA Uhr, ss zu melden und sjein Verfügungsrecht über die Post nachjuweisen, widr igen⸗ falls der Antragsteller jur Hinterlegung des Keapitals wird verstattet werden und der Gläubiger seine Be- frledigung statt aus dem Grundbuche nur noch aus dem binterlegten Betrage verlangen kann und sein Recht auf dlesen erlischt, wenn er sich nicht vor dem Ablaufe von den ig Jahren nach der Erlassung des Auzschlußurtheils bei der Hinterlegungsstelle meldet.

Löbau, den 4. Januar 1900.

Königliches Amtegericht.

82060] Aufgebot.

Auf dem Anwesen Haus Nr. 32 in Wallkofen der Söldnergebeleute Georg und Rosina Stierstorser doit selbst ift seit dem Jabre 1832 für den Kauf⸗ mann S S. Held aus Regensburg ein Kapital von 100 Fl. bypothekarisch versichert. Beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen werden diejenigen, welche auf genannte Foerderung ein Recht zu haben glauben, auf Antrag der genannten Eigenthümer des belafteten An wesens aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätesftens im Aufgebotstermine vom 18. Sep- tember J. J., Vormittags 9 Uhr, hieramts geltend ju machen, widrigenfalls durch Ausschluß⸗ rm, = 4 err , r. . . er und im Hypotheseabuch für Wallkofen Bd. 1 S. 228 gelöscht würde.

Nallersdorf, den 7. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. (gej ) Breibeck. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: L. S) Witzigmann. K. Sekrelãr.

6059 Aufgebot.

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden sch folgende Einträge:

J. In dem Hypothekenbuche für Schönberg Bd. 1 S 4277. Auf dem Anwesen Nr. 46 in Keilberg de Ebeleute Ferdinand und Therese Mehrl für die jeei den Namen nach nicht aufgeführten Kinder der Göeleute Franz und Margaretha Bauer von Keil⸗ beg je ein Anspruch auf freien Unterschluf in Kankheitsfällen obne Arschlag.

II. In dem Hyvotbekenbuche für Grünthal P. II S. 441. Auf den dem Söldner Andreas Al in Grüntbal gehörigen Realitäten Pl.⸗Nr. 376, S7 u. a. der Steuergemeinde Grünthal Jĩ' für. die leige Hausbältertn Katharina Höflinger in Regens⸗ beg ein 40, iges Kapital zu 100 Gulden, eingetragen n.15 April ISa6.

Auf Antrag der Anwesensbesitzer ergebt biemit di Aufforderung, allenfallsige Ansprüche auf vorbe⸗ ehnete Ansprüche innerhalb G Monaten, spä⸗ teen aber im Termine vom Mittwoch, den 2. April 19600, Vormitt. O Uhr, hierorts mumelden, widrigenfalls die Forderungen für 86 erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

en.

tegenstauf, 22. Stptember 1899.

Kgl. Amtsgericht. (L. 8.)

(gey) . Zur Beglaubigung. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S) Zink. 366 Aufgebot.

Der Stellmachermeister Reinhold Kosan zu m , en durch den Justizrath Hentschel

ielenzig,

der Mebl⸗ und Gemüsehändler Robert Karl 6 Koebler ju Zielenzig, vertreten durch den

üirath Hentschel zu Zielenzig

der Landwirth Ferdinand Buchwald und dessen Ghrau zu Wallwitz, vertreten durch den Justirath deschel in Zielenna.

der Archstekt Emil Weber zu Berlin, Kyff hãuser⸗ 4 vertreten durch den Juftizrath Hentschel

ielen ig,

die verehelichte Frau Martha Hausmann, geb. Ste, im Beistande ihres hemanneg, und die ber— ebehte Dorothea Stein, geb. Stein, im Beistande ibte Ehemannes, sämmtlich zu Berlin, Schützen-

4 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt 6Fraenkel zu Berlin,

ö die verehelichte Tischler Godglück, Henriette, Eb Rau, im Beistande ibres Ehemannes, dez Tislermeisters Karl Godglück. beide zu Neuwalde, denten durch den Justigrath Hentschel in Zielenzig,

der Kolonist Ernst Reeger zu Damm busch, ver⸗ tret durch den Juftirrath Henischel in Zielenzig.

8 der Kolonist Friedrich Sollwedel und dessen Gbau Auguste, geh. Bergemann, beide zu Astono, derten durch den Justizrath Henischel zu Zielenzig, 1 Zimmermann Ferdinand Kaßner aus

g, ben das Aufgebot und jwar: il, des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ on Wallwitz Nr. 29 in Abtb. IIL unter Nr. 1 ür arl Wilhelm Feind, zinsfrei eingetragene Post dond Thaler, jum Zwecke der Löschung dieser Post;

zu 2, des Hvpothekenbriefes über die im Grund. buch von Zielenzig Band 1 Nr. 20 in Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 13. August 1877 für den Antragsteller, sowie die Marie Char= lotte Wilhelmine Koehler, jetzt verehelichten Bäcker

meifter Roestel zu Zielen zig, den Albert Rudolf in B

Koehler, die Emilie Anna Friederike Koehler nach Ab weigung von 609 4M und Bildung eines Zweig ˖ . riefes über 600 7 4 e, e. .

vo on 2400 zum Zwecke der ung der 3 . 9 16 ei. briefeg über di .

zu 3, des Hvpothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Wallwitz Blatt Nr. 28 in der Abtheilung III unter Nr. 3 aus der Obligation vom 7. Mai 1853 für den Gastwirth Jobann Ferdinand Weber zu Sternberg eingetragene Darlebnshypothek von 300 nebst Zinsen zum Zwacke der Löschung der Pest,

ju , der im Grundbuch von Sternberg Band Vl Nr. 252 in der Abtheilung III unter Nr. 1 für die 3 Geschwister Marie Elisabeth, Louise und Gott⸗ rried Zipter aus dem Erbvergleiche vom 9. März 1812 eingetragene Hypothekenpost (Vatererbe) von je 4 Thaler 16 Slbergroschen 11 Pfennigen zum Zwecke der Löschung der a bezw. der etwa darũber gebildeten Hypothekenbriefe,

zu 5, des Hypothekenbriefes über die im Grund- buche von Selchow Nr. 17 und Nr. 12 in Ab- theilung III Nr. 3 für den Förfter Christian Stein zu Selchow eingetragenen zu 5 oM in viertel jährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober verzinzlichen 600 Thaler rückständige Kaufgelder zum Zwecke der Neubildung des Hypotbekenbrieses und Abgabe ju den bei dem unterzeichneten Gericht geführten Zwangs⸗= ver steigerungsakten K 2 / 98,

zu 6, des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Neuwalde Nr. 28 in Abtheilung II unter Nr. 1 für den Kofssäshen Wilhelm Weber zu Neu walde zu 5H o in halrjährlichen Terminen verzinslich eingetragenen Kaufgelder von 300 Thaler aug der Schuldurkunde vom 26. September 1857 zum Zwecke der Löschung der Post, zu 7. der im Grundbuch von Dammbusch Nr. 4a. in Abtheilung III Nr. 3b., wie folgt, eingetragenen Pest: 40 Thaler alg un veriinsliches, jährlich mit 1 Thaler abzjuführendes Termingeld schulden die Be⸗ sitzer Heinrich Moritz 'schen Ebeleute dem Ausgedinger Jobann August Kube und dessen Ehefrau Johanne,

eb. Bernidk, und haben dafür mit diesem Grund- tũck Hypothek bestellt. Eingetragen durch die Ver fügung vom 14 Januar 1843 jum Zwecke der Löschung der Poft,

zu 8, des Hypotbekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Altona Bl. Nr. 17 in Abtheilung II unter Rr. 4 eingetragene Post von 135 Thaler 29 Silbergroschen Vatererbe für die 4 Geschwister Gerbich, Henriette, Friedrich Wilhelm, Martin Ludwig, Mathilde Louise, eingetragen Vol. 1 Tol. 227 deg Hvpothetenbuchs von Altona jum Zweck der Löschung der Post,

u 8, des Hypothekenbriefes über das im Grund- buche von Langenfeld Bd. L Blatt Nr. 29 in Ab⸗ tbeilung III unter Nr. 2 für die beiden Gesch wifter Kaßner zu Langenfeld: Johann Friedrich Ferdinand und den Zinm rmann Ferdinand eingetragene Vater⸗ erbe von 218 Thaler 20 Silbergroschen, zum Zweck der Löschung der Post beantragt.

Die Inhaber der oben bezeichneten Uckunden bejw. die unter Nr. 4 und 7 angegebenen Gläubiger bejw. deren auch unbekannten Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1900, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotetermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die⸗ selben und die betreffenden Forderungen, wie be⸗ antragt, ausgeschlossen werden.

Zielenzig, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abthl. I.

81940 Deffentliche Ladung.

Der Kat par Schwarz, Sohn von Georg Schwarz und Katharina Winter, aus Berus, jur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenhaltsort in Amerika, bejw. dessen unbekannte Erben, werden behufs An⸗ meldung ibrer Ansprüche auf die Parjelle: Flur 20 Nr. 589, Muͤtelst Dorf, Garten, groß 85 4m, ein⸗ getragen in der Grundsteuermatterrolle unter Artikel 613 auf den Namen von Kaepar Winter und Ehefrau Maria, geborene Kunjler, in Berus, auf den 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das Konigliche Amtsgericht, Abth. 4, hierselbst vorgeladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, so werden als Eigen thümer im Grundbuche eingetragen:

1) Maria Kunzler, ohne Stand und minderjährig, in Berus,

2) Katharina Kunzjler, ohne Stand und minder⸗ jäbrig, in Berus.

Saarlouis, den 7. Februar 1800.

Königliches Amtsgericht. 4.

81973 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Karl von Scharfenberg in Kalkbof bei Wanfried bat bebufs seiner Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot folgender in der Flur Großburschla belegenen, im Grandbuche von Großburschla Flur Band i5 Blatt S103 Ab- theilung J1 Nummer 1. 2 auf den Namen des Schneiders Karl Arnold aus Großburschla ein getragenen Grundstücke beantragt, nämlich:; Karten⸗ blatt 1 Parzelle 71/616 auf dem Wiesenberge, Acker, 8 a 17 9m, 0,71 Thaler Reinertrag, und Kartenblatt 1 Parzelle 68/616 auf dem Wiesen berge, Acker, S a 16 4m, 6,70 Thaler Reinertrag. Alle Eigenthumeprätendenten werden aufgefordert,

frätestenz im Aufzebotstermin am 17. Dezember“

1900, Mittags 12 Utzr, ibre Rechte und An— sprüche auf die Grundftücke anzumelden, widrigen ˖ falls die Eintragung des Besitztitels für den Antrag steller erfolgen wird und es ihnen überlassen bleibt. ihre Anspruͤche in einem besonderen Prozesse zu ver⸗

folgen Treffurt, den 5. Februar 1900. Königliches Amtegericht. 81967 Aufgebot.

Mitiels Rezefses Nr. 23 087 vom 9. 25. No. vember 1899, bestätigt am 1. Januar 1990, ist jwischen Herjoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Brinksitzer Carl

Bormann zu Kirchberg die Ablösung der feinem Ge— höfte No. ass. 29 ern zustehenden Berechtigung

zum Bejnge einer Brennbolz⸗Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten gegen * Kapitalentschädigung von 720 M nebst Zinsen ju 40/9 p. a. vom 2. Ja⸗ nuar 1899 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, Braunschweig werden alle diejenigen, welche An⸗ vrüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Ausjahlung kommende Ablösungs kapital zu 6 baben, bierdurch aufgefordert, solche m svätestens in dem zur Aus jahlung des gedachten Ab⸗ lösungskapitals auf den 21. Ayril 1900, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte . . J. enfalls sie

0 er Antragstellerin gegen ausge⸗ schlossen werden sollen. * *

Seesen, den 7. Februar 1900. Herjogliches Amtsgericht.

W. Haars.

81964 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitsrflegerg Eigenthümers Gustap Henry hierselbst wird der Schuhmachergeselle Emil Klöhn, Sohn des Arbeiters Klöhn und feiner Ebefrau Louise. geb Köbke, von dessen Leben seit länger als jehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 17. September 1900, Mittags 12 Uhr, ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Alt Damm, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

81971 K. Amtsgericht BSlaubeuren. . Aufgebot.

I) Die am 24. Juli 1832 in Markbronn, O..

e e 4 . ö . ien. am 11. daselb eborene

chen Jakeß Knoll, ;

beide seit Jahren in Amerika und verschollen, werden auf Antrag und zwar

1) der Regine Margarethe Braun, geb. Kümmerle, Fabrikarbeiters Ghefrau in Heubach, 2 der Anna Maria Dürr, 6e. Kümmerle, Schuhmachers Ehefrau in Oberkirchberg,

aufgefordert, sich späteftens in dem Aufgebotstermin vom 17. Oktober 1900, Nachmitt. A Uhr, ju melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 6. Februar 1900.

Oberamtsrichter Do del. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Gaiser.

S2059]! K. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Gegen Johann Georg Gckstein, geboren am 15. De⸗ jember 1835, Sohn des verstorbenen Söldners Johann Michael Eckstein und seiner verstorbenen Ebefran Anna Kathrina, geb. Krieg. zuletzt wobn⸗ haft in Lindach O. A. Gmünd, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, hat sein Bruder Johannes Eckstein, Bauer in Lindach, Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an

1) Jobann Georg Eckftein, spätestens im Auf⸗ gebotttermin vom 320. Oktober 1900, Vorm. 11A Uhr, sich ju melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgen würde,

2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ju geben vermögen, spätesters im Auf⸗ gebotztermin dem Gericht Anjeige zu machen.

Den 4. Februar 19600.

Preu, S. R. Veröffentlicht durch: H⸗Gerichtsschreiber Böhm.

81969 Aufgebot.

Die in Krefeld wobnende Ehefrau des Bäckers Heinrich Küchenthal, Wilhelmine, geborene Greef, jum Armenrechte jugelassen, hat das Aufgebot ihres am 3. April 1846 in Krefeld geborenen, im Jahre 1877 nach Australien ausgewanderten Ehemannes, Bäckerz Heinrich Küchenthal, über den seit 16 Jahren, wie die stattgefundene B⸗-weisaufnahme ergeben hat, keinerlei Nachrichten mehr eingegangen sind, jum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der genannte Verschollene, Bäcker Heinrich Küchenthal wird aufgefordert, sich spärestens in dem auf den 30. August 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Toꝛezerklärung erfolgen wird. Alle welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Krefeld, den 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 5. 1968 Aufgebot.

Die am 16. März 1828 zu Langelsheim geborene Johanne Dorothee Hentiette gent. Friederike Winkel und der am 15. Jull 1839 daselbst geborene Wilhelm Winkel, beide zuletzt in Langelsheim wohnhaft, sind bereits vor mebr als 40 Jahren ohne Angabe eines bestimmten Reisezielt ausgewandert und es ist seit⸗ dem keinerlei Nachricht von ihrem Leben eingegangen. Anf Antrag des nach 5 1911 B. G. B. für sie be— stellten Abwesenbeitapflegers, des Großköthers August Specht zu Langelsheim, werden dieselben in Gemäß⸗ beit der 55 13, 14 B-G-B., 960 folgen de der Zivilprozy ordnung hierdurch aufgefordert, sich späͤz . testenß in dem am I5. November 1990, Morgens 11 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte Larter a. Boge stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird; imgleichen werden alle diejenigen, welche Aus. kunft über Leben oder Tod Lerselben zu ertheilen der mögen, aufgefordert, spätestens in dem obigen re, ee, . dem bezeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Lutter a. Bbg., den 26. Januar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

81970 Aufgebot zum Zwecke ver Todeserklärung. Auf Antrag des Peuermanns Wilhelm Sommer. früchte zu Kalkriese als Abwesenheiterfleger und des Kolon Heinrich Schwöppe daselbst wird der am 18. Januar 1852 zu Kalkriese geborene, nach Amerika

ausgewanderte Johann Gerhard Heinrich Mügge⸗

von dessen Leben, wie glaubhaft ist, s länger als 10 Jahren eine N n 3 ift, aafaefordert, sich späteftens in dem auf Dienstag. den 30. Ottober 1900, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeg erklärung erfolgen wird. Zagleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Malgarten, den 7. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Il81257] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot.

In der Aufgebotssache jum Zweck der Todes-

erklärung des am 24. November 1832 zu Reutlingen

eborenen, im Jahr 1854 nach Amerika gereisten und either verschollenen Johann Martin Röhm, Sohn des Weingärtners Johann Jakob Röhm und der Marie Magdalene Röhm, geb. Faiß, in Reutlingen, ergeht auf Antrag seines Bruders, des Weingãrtnerg Gottbilf Eduard Röhm in Reutlingen, die Auf- forderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den G. November 19090, Vormittags 10 Uhr.

Den 1. Februar 1900.

Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts. J. Rfdr. Votteler.

81966 Aufgebot.

Der Matrose Heinrich Winter aus Dierhagen, eboren am ktober 1829, durch Beschluß des mtsgericht nitz vom 18. September 1889 für verschollen erklärt, wird auf Antrag seines Abwesen= heilspflegers, des Handelsmanns Krohn bierselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Ok- tober 1900, Vormittags L1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird, während an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen ju ertheilen vermögen, biemit die Auf- forderung ergeht, dem unterzeichneten Gericht späte⸗ stens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Ribnitz i. M., S8. Februar 1900.

Großherjogliches Amtsgericht.

lS1876] Aufgebot.

Der Fischereipächter Wilhelm Zimmermann in Röbel hat beantragt, seine verschollenen Halbbruder Carl und Fritz Zimmermann aus Leppin nach ftatt gebabtem Aufgebot verfahren fũr todt ju erklãren. Die Verschollenen Carl und Fritz Zimmermann werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. September 1900, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebottztermin ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju ertbeilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Röbel, 8. Februar 1900.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

SI965] K. Amtégericht Rottenburg a. N. Aufgebot.

In dem je auf Antrag des gesetzlichen Vertreters eingeleiteten Verfahren, betreffend die Todeserklärung:

1) der seit mehr als 10 Jabren verschollenen und durch Johannes Stadel, Weingärtner in Rotten burg, gesetzlich vertretenen Agathe Hahn, geboren am 18. Januar 1849, und

2) Maria Hahn, geboren am 27. Dezember 1847, je in Rottenburg und juletzt dort wohnhaft, Töchter des 4 Valentin Habn, gew. Weingärmmers daselbst,

3) der seit mehr als 20 Jabren verschollenen und durch den Gemeinderath Karl Stadel in Rottenburg gesetzlich vertretenen Rosine Nauer, geboren am 10. Mär 1831 in Rottenburg und juletzt dort wohnbaft, Tochter des 4 Johann Nauer, gew. Wein⸗ gärtners in Rottenburg,

4) der seit mehr als 10 Jabren verschollenen, durch den Privatier Franz Hayer in Rottenburg ge⸗ setzlich vertretenen:

a. Albertine Ktölbel, geb. 21. No⸗ vember 1841 in 16. Sofie Kölbel, geb. 15. Januar s Rottenburg, und zuletzt dort wohnhaft, Kinder des Konstantin Kölbel, gew. Schuhmachers in Rottenburg,

5) des seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge⸗ setzlich vertretenen Peter Nauer, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1830 in Rottenburg und zuletzt dort wohn⸗ haft, Sohn det Fidel Nauer in Rottenburg,

6j des im Jahre 1853 nach Amerika ausgewan⸗ derten und seit mehr als 10 Jabren verschollenen, durch den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge—⸗ setzlich vertretenen Jakoh Wörz, geboren am 306. April 1817 in Rottenburg, Sohn des 4 Martin Wörj, gew. Küfers in Rottenburg, ;

7) der im Jabre 1854 nach Amerika. ausge- wanderten, seit mebr als 19 Jahren verschollenen, durch den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge⸗ setzlich vertretenen Marianne Wörz, geboren am 5. Sertember 1831 in Rottenburg, Martin's Tochter dort,

s) des seit mehr als 49 Jahren verschollenen, durch den Seiler Rudolf Häckel in Rottenburg ge⸗ setzlich vertretenen Franz Pfeiffer, geb. 30. Sep- tember 1833 in Rottenburg und zuletzt dort wobn haft, Sohn des * Job. Georg Pfeiffer, gew. Zimmermanns in Rottenburg,

9) der seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Drecheler Jssef Ritter in Rottenburg ge—⸗ setzlich vertretenen Kinder des Matthäus Vollmer in Rottenburg:

a. Matthäus Vollmer, geb. am 11. August 1825 in Rottenburg, ohne Verzicht auf das Württb. Staatsbũrgerrecht ausgewandert.

b. Auguste Vollmer, geb. 24. Oltober 1837 in Rottenburg, anno 1854 ohne Verzicht auf das Würtib. Staats bürgerrecht nach Amerika aug gewandert, Ehefrau des Wilbelm Kipper, fräber in Dubuque, Amerika,

10 der im Jahre 1869 nach Amerika aug⸗