ü
w
gew. Ehefrau des Wirths Bachmann in Rottenburg:
e e a und seit mehr als 10 Jahren Ver- . 65 3 4 ee. Ing, 14 Det⸗ sen gese vertretenen Eleonore ge⸗ born am 2I. Februar 1831 in Dettingen, Tochter des Georg Fischer, gew. Webers dort.
11) des im Jahre 1867 oder 1868 nach Amerika gereisten und seit mehr als 19 Jahren verschollenen durch den Gwser Chriftian Rast in Bubi ke i vertretenen Reinhard Kecht, geboren am 4 Juli 2 a ' Tür. Sohn des 5 Remigius Kecht, Bauers
13) tes seit mehr als 20 Jahren verschollenen, durch den Weber Josef Fischer in Dettingen er lich vertretenen Ejechiel Fischer, geb. am 12 pril 1539 in Bettingen, zuletzt dort wohnhaft, Sohnes tes * Ignaz Fischer, gew. Maurers in Dettingen,
13) des im Jahre 1866 nach Amerika ausgewan.; derten, feit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Gemeinderath Dionyz Gulde in Dettingen gefetzlich vertretenen Ambros Ruf, geboren am B. Dezember 1845 in Dettingen, zuletzt dort wohn . haft, Sohn des * Anton Ruf in Dettingen,
14) des feit mebr als 30 Jahren verschollenen und durch den Lulas Schmeckenbecher in Dettingen gesetz ; lich vertretenen Simon Schmeckenbecher, geb. am 8. Mai 1837 in Dettingen und zuletzt dort wohnhaft, Sohn des F Eaver Schmeckenbecher in Dettingen,
i6) des seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch Gemelnderath Jobann. Konantz in Dettingen gefetzlich vertretenen Josef Gulde, geb. am 10. Oktober 1865 in Dettingen und zuletzt dort wohnhaft, Sohn des 5 Jobann Gulde, Bauers in Dettingen,
16) des im Jahre 1867, ohne förmlich aus⸗ zuwandern, nach Amerika gereisten, durch den Metzger Dionys Merk in Bühl gesetzlich vertretenen Wendelin Hönle, Küfers, geb. am J. Qktober 1830 in Bühl und zuletzt dort wohnh Sohn des Cbristian Hönle, gew. Kuüfers in B
17) des seit mihr als 10 Jahren verschollenen, durch' den früheren Gemeinderath Stanislaus Stein in Rottenburg gesetzlich vertretenen:
a. Augustin Deufel, geboren am P in Rotten
6. August 1838 burg,
b. Karl Deufel, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1841
zuletzt dort wohnhaft, Söhne des f Jakob Deufel in Rottenburg,
18 deren feit mehr als 10 Jahren verschollenen, ebenfalls durch Stanislaus Stein in Rottenburg efetzlich vertretenen Schwester: Fr Deufel, geboren am 2. Februar 1836 in Rottenburg und zuletzt dort wohnhaft,
19) der je über 10 Jahre verschollenen, durch Dreher Josef Ritter in Rottenbura gesetz lich ver⸗ fretenen Rinder der verstorbenen Sofi, geb. Siegel,
in Rotten⸗
zember 1854 burg,
14 Theodor Vachmann, geb. 14. Mai und zuletzt dort wohnhaft,
207 des über 30 Jahre verschollenen, durch den Dreher Josef Ritter in Rottenburg gesetzlich ver⸗ tretenen Paul Nauer, geb. am 2b. Dejember 1851 zu Rottenburg, und zuletzt dort wohnhaft, Sohn des F Fidel Rauer in Rottenburg,
21) der seit mehr als 10 Jabre verschollenen, durch den Weingärtner Johannes Stadel in Rotten. burg gesetzlich vertretenen Kinder des verstorbenen Valentin Hahn, gew. Weingärtners in Rottenburg,
a. Eleonore Hahn, geb. am 6. Fe⸗ bruar 1846, in
b. Franz Taver Hahn, geb. am Rottenburg, 12. November 1850
und zuletzt dort wohnhaft,
232) des seit 18538 mit unbekanntem Aufenthalt in Nord- Amersta abwesenden, durch Drechsler Josef füirter in Rottenburg gesetzlich vertretenen Richard Mickeler, geb. am 3. April 1812 in Rottenburg, Sohn der Theresia Mickeler, späteren Ehefrau des Moriz Ritter dort,
23) des seit mehr als 20 Jahre verschollenen, durch Jakob Bock in Rottenburg gesetzlich, vertretenen Josef Hofmeister, geb. am 16. März 1838 in Rottenburg, Sohn des 4 Thaddäus Hofmeister dort,
24) der über 20 Jahre verschollenen, duich P. Ulrich in Rottenburg icli vertretenen Vittoria Hofmeister, geb am 17. Seytember 1837 in Rotten⸗ purg, Tochter des 4 Morij Hofmeister daselbst,
werden gemäß § 64 der 3. P.-O aufgefordert:
1) die Verschollenen, sich spätestens im Auf ⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes · erklärung erfolgen wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu eriheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige ju machen.
Aufgebotgtermin wird festgelctzt auf Dienstag, den 30. Ottober 1900, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtsgerichts.
Den 29. Januar 1909. .
Dberamtsrichter (Unterschrift.
a. Albert Bachmann, geb. 11. De⸗
181975 st. e n,. Nottenburg a. M.
ufgebot.
1) Julius Albert Fiach, von Dettingen, Sohn des 4 Matthäus Flach dort, geboren am 24. Apꝛil 18412, sst im Jahre 1365 nach Amerika ausgewandert und feit etwa 1874 verschollen, und es hat dessen Bruder August Flach, Schuhmacher in Zollenreute, S.A. Waldsee, dessen Todeserklärung beantragt.
Y Caspar Hofmeifter, geboren am 5. Januar 1830, Sohn des j Morij Hofmeifter in Rottenburg, ist feit 1855 verschollen, und es hat dessen Bruder Malthäus Hofmeister, Müller in Rottenburg, dessen Todeserklärung beantragt.
Gemäß 5 64 3. P.-O. werden aufgefordert;
II die Verschellenen, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
2 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgcbotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Dienstag den 20. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtaegerichts.
Den 29. Januar 1900.
Sberamts richter (Unterschrift).
82058] Aufgebot. Der Ahblenschleifer Georg Friedrich Bader zu Schmalkalden, als Pfleger des Ahlenschmieds Wil⸗
Haus Nr. 8, ibre Rechte auf den zu 1 genannten
Todegerklãärung des genannten, am 30. Mal 1829 1u Schmallalden geborenen Kilbelm Friedrich Schmidt Sohn des Johannes Schmidt und der Christlane Margarethe, geb. Happich, der zuletzt im Jalande in Schmalkaiden wobnhaft gewesen und im Anfang der Höer Jahre nach Amerika aus gewandert ist und von deffen Leben seit mehr wie zehn Jahren keine Nach · richt eingegangen ist, beantragt. Der Wilhelm Friedrich Schmidt 79 fgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1909, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. I, anberaumten Auf gebotztermine sich ju melden, widrigenfallz seine Todeserllärung erfolgen wird. Alse, die Augkunft über das Leben oder den Tod des Wilhelm Friedrich Schmidt ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, fvãätestenß im vorbezeichneten Aufqebotstermine dem Gzricht Anzeige zu machen. Schmalkalden, den 8. Februar J900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
1863 Aufgebot. Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ vflegers des am 2. Januar 1900 ju Bergedorf ver⸗ storbenen Rentiers Wilhelm Nikolaus Behn da selbst, nämlich des Kaufmanns Johann Heinrich Guffav Rissen in Bergedorf, vertreten durch die Rechtaanwälte J. H. H. Neppenhagen und Dr. 6 Timm TDaselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den Nachlaß des am 2. Januar 1900 ju Bergedorf verstorbenen Rentiers Wösshelm Nikolaus Behn daselbst Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Forde⸗ rungen spätesteng in dem auf Freitag, den 20. April 1900, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotötermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts nachtheil, daß alle, welche sich nicht melden, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗· rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriediqung der nicht auzgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Bergedorf, den 8. Februar 1900. Das Amtsgericht. (ger) c Seebohm
Dr. Versffentlicht: Facobsen, als Gerichtsschreiber.
(82064 Bekanntmachung. .
In der Erbeglegitimationssache des am 77. Mãrz 1855 verstorbenen Schloßkastellans Wilh-lm Gra— boweti hat sich als feine Erbin seine Ehefrau, die verwittwete Schloßkastellaa Pauline Glabowẽski, geborene Waberk ly, legitimiert. Alle die j⸗nigen, welche näbere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des Schloßtastellans Wilbelm Grabowski erheben werden, werden aufg fordert, sich späteftens bis zum 21. April L900 bei dem unterzeichneten Jerichte ju melden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird Kattowitz, den 1. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. Kahl.
80964 Aufgebot.
Der Daniel Block, Dienstmann hier, bat die Befitzeinweifung in den Nachlaß seiner am 23. De⸗ zember 1859 daher verstorbenen Ehefrau Cölestine,
eborene Laval, beantragt unter der Aufstellung, die-
a. babe keine gesetzlichen Erben hinterlasfsen. Die Erklafferin war in St. Quirin in Lothringen als uneheliche Tochter der in Nancy ledig verstorbenen Köchin Therese Laval, am 24. April 1837, geboren. Es werden daher alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Ecbansprüche an den fraglichen Nachlaß ju haben vermeinen, aufgefordert, dieselben längstens bis zum 2. Juni 1900 in Zimmer 90 des unter ieschneten Gerichts anzumelden unter der Ver. warnung, daß nach Ablauf dieses Termins die von dem Ehemann beantragte Besitzeinweisung er⸗ folgen wird.
Straßburg, den 2. Februar 1900.
Raiserliches Amtsgericht.
82063
Durch Urtbeil des unterzeichnelen Gerichts vom 24. Januar 1900 ist
1) der Nachlaß des am 14. Juni 1898 zu Rögnitz verstorbenen minderjäbrigen Max Proske von dort dem landesberrlichen Fiskus zugesprochen und
2) der Wittwe Magdalena Proste zu Rösnitz,
Nachlaß vorbehalten worden. Fatscher, den 24. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
81956 Belauntmachung.
Die unbekannten Erben der am 28. Januar 1889 in Sadowie verstorbenen Zimmermannsfrau Regina Warkostewicz, geb. Jasinska, siad mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß auesgeschlossen.
Ostrowo, den 29. Januar 1900.
Königliches Amtagericht.
81960 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1800 ist auf Antrag des Fabrikdirektors Ludwig Walther zu Büsseldorf der Anleiheschein B. Nr. 606 der Düssel ; dorfer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1882 über 1000 , ver änlich zu 30 / , für kraftlos erklärt worden.
Düsseldorf, den 6. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Sl957] Bekauntmachung.
Durch Ausschl ßurtheil vom 2. Februar 1900 sind folgende Sparkassenbũcher:
J. das auf den Namen des Julius Burkert in Glogau lautende Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 16615 der Kreissparkasse zu Glogau über 113 4,
6 Sparkasse zu Glogau über 622.04 für kraftlos erklärt worden. Glogau, den 6. Februar 1900.
Koͤnigliches Amtsgericht.
— — .
(81969 Bekauntmachung.
arch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Februar 1900 ist der Wechsel d. d. Schroda den 16. Februar 1898 über 165 , zahlbar am 16. Mai 1895 in Schroda, auggestellt von dem Kauf⸗ mann Jacob Kayhan zu Schroda, aeceptiert von R. Konlowskl ju Schroda, mit dem Giro von Jacob Kaphan EC. Rosenthal & Söhne und dem Blanko⸗ jro von M. Kaufmann verfehen, für kraftlos er⸗ lärt worden. —
Schroda, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
(S962 Durch n,, . des biesigen Gerichts vom 26. Januar 1900 nn, . (Zweigdokument) über die im Grund. buch von Varl Band 2 Blatt 42 R. Abtheilung 3 eingetragene Theilbvpothek; ;
u Rr. 8. Von den Erbgeldern des Christian Wilhelm Korte, jetzt Knecht zu Westenfeld bei Watten⸗ scheld, ad 914,36 MÆ aus der Schichtungs verbandlung pom 19. September 1879 ist der Betrag von 700 nebst 40/)0 Zinsen seit dem 18. Juli 1894 mit dem Vorzugsrecht vor dem Ueberrest, unter gleich; eltiger Festfetzung einer einjährigen Kündigungsfrist abgetreten an die außerebelich am 18. Juli 1884 geborene Sophie Marie Oelker auf Nr. 40 Sielhorst, zum =. der Ertheilung einer neuen Ausfertigung des Zweigdokumentg an die Dienstmagd Wilhelmine Delker zu Elberfeld für kraftlos erklaͤrt. Rahden, den 1. Februar 1900.
Rönigliches Amtsgericht.
82025 ; Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 26. Januar 1900 sind die unbekannten Berechtigten der nachftehend aufgeführten beiden im Grundbuche von Ströhen, Band 3 Blatt 28 in Abtheilung 3 eingetragenen angeblich getilgten Hypotheker posten: * f 200 Ebaler Kurant Darlehn nebst Zinsen für den Heuerling Conrad Seeker bei Nr. 3 Hannodersch Ströhen aus dem Schuldinsttumente vom 13. April
1363;
Rr 3. 29 Thaler 11 Sgr. 2 Pf. Judikat mit Zinfen seit 30. März 1863, 2 Thlr. 2 Sgr. und T Thlr. 13 Sgr. Kosten für die Wittwe Bart⸗ mann in Ströhen aus dem Judikate vom 3. Fe— bruar 1864 ⸗
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
Rahden, den 1. Februar 1800.
Königliches Amtegericht.
81958 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerschts zu Dinslaken vom 7. Februar 1900 ist das Hypothereninstrument über die im Grundbuche von Pierfeld Bo. VII Bl. 272 Abth. III Nr. 4 für den Pandelsmann Levi Parff in Dinslaken aus der Ver⸗ schreibung vom 20. Juni 1855 eingetragene Post pon 495 Rhalern 29 Sgr. 11 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Dinslaken, den 7. Februar 1900,
Königliches Amtsgericht.
819541! : In der Furbach'schen Aufgebotssache hat das KöGhigliche Amtsgericht zu Schlochau am 31. Ja nuar 1959 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstäcks Schlochau Blatt 35a. — neun und dreißig . — = tbellung II Nr. 5 eingetragenen 300 Thaler gleich go0 M = neus hundert Mark — (Rest von 40) Thlr) für die Gutebesitzer Carl und Henriette Charlotte Friederike J astine, geb. Loescher, Remmert'schen Ehe⸗ leute zu Stoljenfelde, gebildet aus dem Ausiug aus dem Hrpothelenbuche vom 6. Januar 1856, der Aus⸗ 7. September 1855 fertigung des Vertrages vom 3 Januar Ibs
Eintragungsvermerke vom 8 Januar 1856 und dem Löschungsvermerke über 100 Thlr. — 300 Æ vom 5. Bejem ver 1867, wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. — 2 F 19/99. Schlochau, den 1. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
181953 Bekauntmachung.
Die Hypotbekenurkunde über das im Grundbuch von Forst Startbeirk Band IJ Blatt Nr. 135 Ab. tbeilung 111 Nr. 2 für die Wittwe Wilhelmine Meyer, geborene Hirte (perwittwete Hebeamme Wil. helmine Maier), in Forst eingetragene Restkaufgeld von 200 Thalern = 600 M ist durch Ausschluß . urtheil vom 1. Februar 19800 für kraftlos erklärt.
Forst i. E., den 1. Februar 1990.
Königliches Amtsgericht.
(S193 9] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Ge⸗ richtz vom H. Februar 19090 ist das Hypotheken, dokument, welches über die auf dem Grundstück Band VI Blatt Nr. 57 roth des Grundbuchs von Luckenwalde in Abtheilung III Nr. 1 für den Fbemiker Johann Heinrich Karl Rudolf Dieck in Halle a. S. eingetragene Post gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Luckenwalde, den 7. Februar 1900.
. Königliches Amtsgericht.
ðSl9hb]
Durch Ausschlußurtheil des Amtggerichts ju r, e. vom 30. Januar 1900 ist für Recht erkannt worden:
Die Kinder des 1890 verstorbenen Guido von Bufse:
I) Oskar,
) 36 Geschwister von Busse,
ga, werden mit ibrem Widerspruchs rechte gegen folgenden Familienschluß:
J. Zur Hebung des Familien Fidelkommisses Groß. Pomcleke wird beschlossen, ein weiteres Darlehen don der Pommerschen Landschaft bis zur Höhe von
der angeblich verloren gegangene (
allen Nebengütern und Zubehör zu verpfänden. Die Landschaftshypotbek ift in den erften Jahren mit ein halb Projent, von da ab mit einem roient zu amortisteren. Der . Fide⸗ mmiß. Besiger verjichtet ausdrücklich darauf, die amortisterte Summe wiedernm als Schuld aufn. nehmen. Das durch die Amortisation aufgesammelt. Kapital von 150 000 4 muß lediglich zur unver, züglichen Tilgung der aufgenommenen Schuld ver⸗ wendet werden. Der zeltige Fideikommiß ⸗Besi Otto von d, ,, e, . wird n gn dĩe andschaftshypothet aufsunebmen, die Bedingungen der Veriinfung und Tilgung mit der Landschaft in vereinbaren und die zur Gintragung der Hypothek er. forderlichen Urkunden zu verlautbaren.
II. Ber nach J1 aufgenommene Geldbetrag ist lediglich für folgende Zwecke zu verwenden:
5 Bau einer durchaus erforderlichen Brennerei (ed. 60 Ob ),
2) Reparatur bejw. Umbau von alten Gebäuden ca. 15 000 ),
3) Durchführung der begonnenen Meliorationen, als Wiefenbauten, Dralnagen, Bau von Fischteichen 2c. (ca. 25 000 AMÆ)
4 Ankauf der Mühle von Pomeiske, a sich in jeder Hinsicht als dringend erforderlich heraut, geftellt hat (ea. S9 000 ½),
III. Der jeweilige Fideikommiß ˖Besttzer ift ver pflichtet, die Meliorationen von iechnisch geprüften Spezialsachverftändigen veranschlagen und augführen zu laffen und die Entwürfe vor deren Ausführung den nächsten Agnaten der vier jur Hauptlinie von Puttkamer gebörigen Linien von Kornatzki, von Schwerdtner ⸗ Pomeigke, von Bufse. und von Schwerdtner⸗Ilkendorf, bezw. deren gesetzlichen Ver⸗ frefern behufs Begutachtung und Genehmigung vor⸗ zulegen und sollen letztere das Recht baben, sich sederjeit an Ort und Stelle von der sachgemäßen Ausführung der Arbeiten (Melioratlonen Bauten ze) zu überzeugen, ausgeschlossen.
Bütow, den 5. Febrnar 1800. Königliches Amtsgericht.
182030 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 260. Januar 1900 ist der Hypolhekenbrief rom 7. Mai 1878 über die auf Amtsgrund Gorzno Blatt 37, jetzt Gorzno Blatt Sol, in Abtheilung 11 Rr. 1 für den Rentier Isidor Salomon eingetragene Restlaufgeldforderung von 300 4M für kraftlos erklärt.
Strasburg, 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
182029] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthell vom 20. Januar 1909 sind die unbekannten Berechtigten der auf Bl. 7 Grondjaw in Abth. III unter Nr. 3 für Anna Sosnowski eingetragenen Muttererbtheils t orderung von 133 Thalern 2 Silbergroschen und 4 Pfennigen mit ihren Änsprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Strasburg, 22. Januar 1900.
J Königliches Amtsgericht.
820311 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1900 sind die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 68 Siejuka in Abth 1III unter Nr. b für die Geschwister Franziska und Maria Cicchowicz in Szczuka einge. fragenen Vatererbtheilsgelder von je 24 Thalem 17 Silbergroschen und 5 Pfennigen mit ihren Am⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlessen worden.
Strasburg. 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
82023 Bekanntmachung.
Durch AusschlußkurtheiQl vom 70. Januar 190 sind die unbekannten Berechtigten des auf Bl. Grondzaw in Abtbeilung III unter Nr. 3 für Co tharina Soßnowska (spãter vere helichte Karpinski) i Höhe von 30 Thalern eingetragenen Auestattungk anspruchs mit ihren Rechten auf diese Post au geschlossen worden.
Strasburg. 22 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
82027 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1900 der Hypothekenbrief vom 28. Juni 1886 über de auf Blatt 11 Gr. Brudzaw in Abtheilung 11 Nr für die minderjährigen Geschwister Goerigk, Namch Paul, Franz und Conrad, in Strasburg eingetragat Darlehnsforderung von 1000 M für kraftlos er worden.
Strasburg, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
82026
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts v 26. Januar 1900
sind 1) der eingetragene Släubiger, der min h⸗ er ilhelm Langhorst bew. dessen Rechtsn olger, mit ihren Ansprüchen auf die im Grund von Ströhen Band 4 Blatt 40 Abth. 3 Rr. 15. eingetragene Postt:
8 M Varlehn mit Zinsen aus der Oblig vom 28. April 1835
ausgeschlossen;
ist 3) die angeblich verloren gegangene er =. urkunde über die ebenda eingetragene Post:
Rr. 1A. 147 M Darlehn nebfst Zinsen aug Obligation vom 15. November 1828 für die min si⸗ jährige Sophie Dorothee Bollhorst Nr. 45
Ströhen, für kraftlos erklärt. Rahden, den 1. Februar 19800. Königliches Amtsgericht.
81944 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Joe Troestler. Schuster, in heim, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt N hier, en ngelika Eckert, Chefrau Troest ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, klagte, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die * klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts vor die Eiste Ziviltammer des FKaiserlichen 2 gerichts zu Zaßern auf den 24. Aiprit A, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlisn . wird dieser Auszug der Ladung gemacht.
Zabern, 7. Februar 1900.
Der Landger. Sekretär: Berger.
II. das auf den Namen des Hermann Giersch in
heim Schmidt, hat das Aufgebot zum Zwecke der
Blegnitz lautende Sparkassenbuch Nr. 567bd der
I50 00 υνις (Einhundert und fünfzig tausend 5 aufzunehmen und zur Sicherbeit desselben neb
Zinsen das n,, Groß · Pomelgłe 2 :
zum Deutschen Reichs⸗A
4 39.
Vierte
Beilage
B zerlin, Montag, den 12. Februar
— — —
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
1. Untersuchun 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 39. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
S⸗Sachen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ann, en, n,. . . Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
enossenschaften.
iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
81942 Oeffentliche Zustellung. l Die Frau Alwine Schledermann, 2 Hoppe, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Baron hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Jullus Schledermann, früher zu Berlin, jetzt un ⸗ bekannten Aufenthalts, wegen bögslicher Verlassung, mit dem . auf Ehescheidung aus 5 15672 Bürgerlichen Gesetzbuchs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 22. rl e, des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 7. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte feuer, enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin. 6. — 5 ahn, tsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
l81945 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Arbei ter Klauß, . Mierasch, zu Friedrichsberg, Proz eßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Kunckel in Landsberg a. W., klagt gegen lbren Ehemann., den Arbeiter Ferdinand Klaußf, früher zu Friedrichgberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und der Beklagte für den allein ing Theil zu erklären ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Ziwvillammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 7. April 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5m Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. z r, , e . ö 4 1900. g. reiber des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Abtheilung. 2. R. 5. 8
82181 Oeffentliche Zustellung.
Maria Schein, geborene Gehring, 6: St. Ingbert wohnhaft, Klägerin, durch Rechtzanwalt Platz in Zweibrücken vertreten, hat gegen ihren Ehemann Michael Schein, Bergmann von Hassel, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Bellagten, jum Königl. Landgerichte Zweibrücken Klage mit dem Antrage erhoben: Die vor dem Standegamte in St. Ingbert am 24. April 1884 geschlossene Ehe der Partelen zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Projeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗ bandlung der Sache bestimmte Sitzung der Zivil lammer des genannten Gerichts vom 20. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem Landgerichte Zweibrücken zu⸗ 23 363 e, e . zu bestellen.
wecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗
wesenden Beklagten n s . gemacht.
Zweibrücken, 9. Februar 1900.
Der Gerichtsschreiber des 84. Landgerichts:
Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
lageauszug bekannt
re ind 5 e uh alie S e minderjährigen Geschwister ulie wartz, cot, Heinrich Gustav Schwartz, 3) each ; wartz, sämmilich zu Essen, vertreten durch ihren Vormund, Architekten Eduard Fenten zu Gssen, Proleßbevollmaͤchtigter: Rechtz anwalt Dr. Wofff ju Esfen, klagen gene die Ehefrau des früheren Hotel⸗ besitzets und Agenten Dtto Flanhardt, verwitwete Ear Julle, geborene pflitsch, zuletzt im In⸗ ande wohnhaft in Bochum, dann in Deuwer, Colorado, jetzt unbelannten Aufentbaltg, wegen Ge⸗ währung standesmäßigen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, ju erkennen, das Beklagte schuldig ist: , viertel jãhr S zu zahlen, zul k i, an ger zu 2, beginnend mit dem 6. Februar 1806, vierteljäbriich 260 M zu zahlen, zule ,, . zu jahlen, zuletzt am an Kläger zu 3, beginnend mit dem 13. Ja- . 1900, vierteljäbrlich a. big ein gie z ü. April 1903 — 60 S, b. vom 13. Juli 19035 ab, zuletzt am 13. April 1914 — 2650 A6 zu jahlen , ,
e Kläger laden die agte zur mündlichen er landiuna des Rechtsstreitz vor die Dritte 6 ammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Ruhr, ö den 11. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr,
mmer h2, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen. um Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt fen ,
ssen, den 7. Februar Jo.
(L. S.) Schaffrath,
Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 Oeffentliche Zuflellung. den Kaufmanngwittwe Kroll, alleinige Inbaberin 23 irma Carl Kroll zu Oliva, Projeßbevoll. . . Justlzrath Gall in Dan ng, klagt gegen ) aufmann Carl Hochmut, früher zu Oliva, unbekannten Aufenthalt, wegen Waaren⸗
bekannt gemacht. Danzig, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
81949 Oeffentliche Zustellung. den Musiker Ferdinand Emmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Amts⸗ . hier vom 1. Dezember v. J. zum Zweck der
bleistung des dem Kläger auferlegten Gides und Erlaß des Läuterungsurthells (Abweisung der Wider⸗ klage wegen 3090 Kaufpreis für Mobilien) vor das Könizliche Amtsgericht zu Emmerich auf den 6. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum
der Klage bekannt gemacht. Emmerich, den 31. Januar 1906. Mühlenbein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81276 Oeffentliche Zustellung. a. Die Landgemeinde Himmelwitz, vertreten durch
den Gemeinde⸗Vorstand, . b. der. Grubenarbeiter Simon Koschmieder in
Birkenhain. T e . Prozeßbevollmächtigter zu a. und b.: Rechts⸗
anwalt Faltin in Groß⸗Strehlitz, klagen gegen:
1) den Häusler Paul Glowauia, 2) den Häusler Martin Pyka, beide früher zu Himmelwitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Eigenthumsansprächen, mit dem Antrage:
1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, eg. 52 Beklagt 11
a. den Beklagten zu einen unter laufender Nr. 6 der Tabelle eingetragenen Miteigenthums⸗ Antheil mit * / iooo,
b. den Beklagten zu 2 seinen unter laufender Nr. 39 der Tabelle eingetragenen Miteigenthums⸗ Antheil mit 1, 1000 ö
an dem Grun dstück Blatt 479 Himmelwitz an:
1) den Grubenarbeiter Simon Koschmieder zu Birkenhain bejüglich der Parzelle Kartenblatt 5 Nr. 356/178, 357/179, 358/178, 180, und Karten⸗ blatt 12 Nr. 1, 2, 3, genannt „za stawki“, im Flächeninhalt von 4 ha S6 a 90 4m, 2) die Gemeinde Himmelwitz bezüglich der Par⸗ zelle Kartenblatt 14 Nr. 38 und 39, genannt Babitze, in der Größe von 1 ha 75 a 30 qm, el elne lä; der Kosten
as Urt ezũg er Koften für vorläu
vollstreckbar zu erklären. a Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Streblitz auf den 1. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 97/00)
Groß⸗Strehlitz, den 3. Februar 1900.
Roelle, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81948 Oeffentliche Zustellung. Die offene ndelsgesellschaft i. 6 H. C W. Pataky. Berlin NW., Luisenstraße 25, vertreten durch Rechtsanwalt Richard Horwitz daselbst, klagt egen den Ingenieur Carl Westphal, früher in nnover, Scholwinstraße 12, z. Zt. unbekannten ufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zablung von 216 „ nebst 6 v/o Zinsen seit Klagzustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Be⸗ . zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ eits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, btbeilung 5 M., Zimmer 82, auf den T. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 1. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5 M.
82077 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Toni Nußbaum von Kirchhain, zur Zeit in Battenfeld, vertreten durch die Justizräthe Br. Schmidt und Welcker in Marburg, klagt gegen den Kaufmann Sally Salomon Nußbaum von Kirchhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung des Rechts zur Löschung einer Hypother, mit dem Antrage auf Feststellung dahin, daß die Klägerin
der auf dem Grundvermögen der Eheleute Nicolaus Kuhn zu Niederwald Art. Z von da Abth. III unter Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 1000 M zu Gunsten des verflorbenen Joseph Nußbaum ju Kirchhain in Empfang zu nebmen und darüber rechtsgültig zu quittieren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzzgericht zu Kirchhain auf den 4. Mai 1900. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.
e, gn. 2. Februar 1900.
54,70 M nebst 5 o Zinsen seit der Klagezuftellun zu jablen und das Uriheil für vorläufig r e n, zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 16, zu Danng, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 45, auf den 27. Juni E909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Der Wirth Gottfried Müller zu Emmerich ladet uhknecht, früher zu
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3
berechtigt fei, den Antheil des Beklagten zu ist an (
(zo? 6] Oeffentliche Zustellung. Der minderjãhrige Adolf Huth ia sgegzlar, ver⸗ treten durch feinen Pfleger Gerichts. Afsistent Hei. mann daselbst, Prozezbevollmächtigter: Justizrath Aldefeld in Wetzlar, klagt gegen den Lehrer Georg Huth von Wetzlar, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte von den ihm am 6. Mai b. Js. durch das Vormundschafts⸗ gericht, das Amtsgericht Wetzlar, ausgeantworteten 209 „M 93 3 Mündelgelder seines Sohnes, nur 1500 M hei der Kreis. Sparkasse zu Wetzlar angelegt und den Rest mit 1200 M 93 3 für sich behalten und verbraucht habe, mit dem Antrage: den Ver⸗ klagten kofstenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 900 M nebst 450 Zinsen seit 6. Mai 1899 zu zahlen und das Urtheil ohne oder gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstrelts vor die Zweite Zwwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. L. auf den 7. April 18500, Vormittags Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser us zug der Klage betannt gemacht. Limburg a. L., den 8. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
. n.
Il81 847 SDeffeutliche Zustellung.
Der Eigenthümer Michael Wlodarjak aus Grom⸗ blewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus in Meseritz, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Arbeiter Johann Angielczyk, 3) den Arbeiter Andreas Angielczyk, unbekannten Aufenthalts, 4-5) ꝛc., wegen Auf⸗ kan, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, das Grundstück Gromblewo Nr. 66 an den Kläger aufzulassen und die Kosten des Rechtsftreits ju tragen, ferner das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären, auch den Beklagten die Kosten der einstweiligen Ver— fügung . 4ss00 und ihrer Ausführung zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 29. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der ö einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ eff, . zu . 6 Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. O. 41/00. . .
; Sucher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
S207 8] Oeffentliche Zustellung. Der Darlehnskassenverein Hobenkirchen⸗Herrenbof, vertreten durch Rechtsanwalt Ortleb zu Obrdruf, klagt gegen den Landwirth Heinrich Schäfer, früher in Herrenhof bei Ohrdruf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. wegen eines Darlebns von 3600 M — lt. Schuldscheins vom 22. November 1896 — nebfst Zinsen, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, 300 4 nebft 4 0 Zinsen vom 22. November 1898 ab, sowie rückstän digen 6 7 d Zinsen zu zablen u. die Kosten des Rechtsstreits u tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ohrdruf auf den 20. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ohrdruf, am 8. Februar 1909. . Amtsgerichts Sekretãr P. Kuhl,
Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts. III.
81950] Oeffentliche Zustellung.
Das Dienftmädchen Ida Jach zu Stohentin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stoip, klagt gegen den Wiesenbautechniker Albert Riecke, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehn und einem Dienstverhältniß, mit dem An⸗ trage, den Beklagten koftenlästig zur Zahlung von 176 M sowie zur Erstattung der Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 23. April 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt e g
asch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81945
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 16. Ja⸗ nuar 1900, ist zwischen den Eheleuten Ad. Ir ; korn, Stuckateur, und Mathilde, geb. Leithäuser, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 6. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
82024
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivillammer, zu arbrücken vom 5. Januar 1960 ist zwischen den Eheleuten Bau⸗ unternehmer Ludwig Voß und Maria Magdalena, eb Rothabn, ohne Stand, zu Neunkirchen die Güter ennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 3. Februar 1900.
Walter, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(82023 1 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts. 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 6. Ja
often. und Mlethsorberung n g mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig ju verurthellen, an ian,
(L. S.) Schedtler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
seifer, zu Saarlouis, die Güt k Gütertrennung ausge⸗ Saarbrücken, den 6. Februar 1900. . Walter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81946
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß * 2. Februar 1900 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Schmutnig, Schuhmacher, und Elise Thome, beide in k ausgesprochen.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S. Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
lor] Bekanntniachung.
Auf Grund des § 21 des Uafallbersicherungs-⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 wird hierdurch 69 r. niß gebracht, daß für die bis zum 30 September 1901 laufende Amtsperiode in den nachstebenden Bezirken folgende Herren zu Vertrauens männern bew. Stell- . in. y
Bezirk: Amtshauptmannschaft Freiberg und Dippoldiswalde nebst amtshaupt i Si. Wade mts hauptmannschaftlicher
ertrauensmann: Maschinenfabrikant Be a7 ö , 3. schinenfabrikant Bernhard ellvertreter: Louis Kunze i. Fa. . 9 . * J 22. Bezirk: Leipzig ⸗ Plagwitz, Leipzig Lindenau, Leipzig Schleußig, Leipnig, i n n . ,,. Barned, Groß schocher Windorf, sowie der Amte= , , . .
ertrauensmaun: Paul Franke i. Fa. Franke & Cie. zu Leipzig ⸗Plagwitz. 5 Stellvertreter: Maschinenfabrikant Heinrich Schirm zu Leipzig⸗Plagwitz.
Leipzig, den 5. Februar 1900.
Sächsisch⸗Thüringische Eisen⸗ und Stahl Gerussgenossenschaft.
unad, Vorsttzender.
lsi9ss Verdingungen ꝛc.
Hötel J. Ranges
mit zwei Parkett ⸗ Sälen, Dampfheizung, elektr. Licht, gr. Konzertgarten. 2 *. schäft, in lebh. Garnisonstadt Sachsens, ist bei 75 000 Æ Anzahl. preisw. zu ver⸗
kaufen durch . Osear Heintze,
Oschatz i. Sa.
181989 Bauholzverkauf.
Im Gasthof zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
e , Fubitmibelt
Stich ahl 2
Aus der
Oberfzrsterei Holzart
Freienwalde Eberswalde ö. 2650 1900
Biesenthal Chorin 568
als Angeld
Mittwoch, den 21. Februar 1900 Kiefern 2003 1389
4 borm Schicht⸗
nutz hol II. Rl. Buchen 45 ĩ 20 Birken 12 6 Kiefern 1645
Eichen 18 Buchen 13 d 13 rm Schicht⸗
nutzholz II. Kl. Birken ; 29
Erlen 25 ö 43 rm Schicht II 8 M. . 2 Pappeln
3 5 2 rm Schicht⸗ . nutzholz II. Kl. Linden 3
. 3 rm ,
nutzbolj II. Freitag, den 28. 1900,
Gr. Schõnebeck ĩ 2700 Pechteich 1635
151 rm Schichtnutz holz III. Kl.
486 37 95
Reiergdorf Grimnitz ? 2000 283
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin zu erlegen. ebruar 1900.
nuar 19500 sst jwischen den Eheleuten Zimmermeister Eugen Ehrenberg und Bertha, geb. Schneppen⸗
Potsdam, den 3. egierung 8 E.
Königl. v. Alventzl eben. v. Kemnitz.