1900 / 39 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2 8 w / ü

, 77 '

ö ä

12. 110 2853.

21. 110145.

21. 110 210.

F. Deißler. Berlin, Melchiorstt. H. Vom 9. 9. 99 ab.

Klasse. .

11. 110179. Papierbeschneidemaschine. A. Fomm, Leipzig Reudnitz, Kohlgartenstraße. Vom 22. 3. 99 ab.

11. 110 284. Drahtvorschub⸗Vorrichtung für Drabtheftmaschinen. A. G. Mackay, New

ork, 60 Duane Street; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankiurt a. N. Vom 27. 9. 98 ab.

11. 110 285. Sammelmarpe. E. Ch. M.

2 Nancy, 16 Ruelle de la Rame; Vertr.: uis Dill u. Christian Geiß, Frankfurt a. M. Vom 18. 4. 99 ab.

12. 110 173. Verfahren zur Darstellung aro⸗ matischer Aldehyde. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 26. 2. 98 ab.

12. 110174. Verfahren zur Darstellung von bozpborsäureanhydrit Th. Goldschmidt, ssen, Ruhr. Vom 29. 6. 99 ab.

12. 110 175. Darstellung von Diory -A naphto⸗

chinolin. Dr. Ch. Rudolyh, Offenbach a. M., Goethestr. 18. Vom 14. 5. 99 ab.

12. 110 x49. Verfahren zur Darstellung eines neuen Oxyvdationsmittels aus Persulfosäure; Zus. 3. Pat. 105 857. Badische Anilin und Soda. Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom 16. 8. 98 ab.

12. 110 250. Verfabren zur Herstellung von Fluornatrium. Dr. Rickmann Rappe, Kalk b. Köln. Vom 17. 8. 98 ab.

Verfahren, wäbrend der Fil⸗ tration von Flüssigkeiten durch poröse Filterkörper eine Reinigung der letzteren und eine chemische oder mechanische Einwirkung auf die Flüssigkeiten zu erzielen. „Delphin“ Filter⸗ und Kunst stein Fabrik vormals Oesterr. Filter Genoffenschaft, Kagran b. Wien; Vertr.: Carl

teper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, erlin, Hindersinstr. 3. Vom 22 10. 98 ab.

12. 110 254. Verfahren zur Darstellung von Salpeter säure unter Vermeidung der Bildung von Bisulfat. Dr. G. Glock, Berlin, Flemmingstr. 14. Vom 31. 1. 99 ab.

14. 110 211. Maschine mit umlaufendem Kolben. E. Seymour, Palmer House, Chi⸗ eago; Vertr: G. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 11. 4. 99 ab.

15. 110 148. Punktiermaschine und Farben⸗

skala jur Heistellusg von Punktierungen be⸗ stimmter Abstufung für die Zwecke des litho⸗ graphischen Mebrfarbendrucks; Zus. z. Pat. 82 064. E. Ch. G. Lesage, Pacis, 4 Passage de la Visstation; Vertr.: C. Febleit u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 1. 2. 98 ab.

18. 110 286. Vorrichtung für Zylinderschnell⸗ pressen mit beständig sich drehendem Druckzylinder zum stoßfreien Ausgleich der Geschwindigkeiten von Druckwlinder und Karren beim Eintritt der rollenden Berührung. C. E. Cottrelli Sons Company, New Jork, 41 Park Row; Vertt: Dr. R. Wuth, Frankfurt a. M. Vom 21. 12. 97 ab.

18. 110 310. SteinkantenPutzvorrichtung für lithographische Schnellpressen. F. Lutz u. R. Goering, Aschersleben. Vom J. 9. 98 ab.

15. 110 311. Vorrichtung zum Ausscheiden der Regletten auß dem Schriftsatz bei Ablege—⸗ maschinen. The Linotype Company Limited, London, 188 Fleet Street; Vertr.: G Feblert u. G. Loubier. Berlin, Dorotheen⸗ straß 32. Vom 23. 11. 93 ab.

15. 110 312. Befestigungsvorrichtung für Druckplatten auf Platten vlindern. F. S. Bradford, Brooklyn; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Pote damerstr. 3. Vom 24. 5. 99 ab.

20. 110163. Relais für die Strom ;ufübrung

an elektrischen Bahnen. J. Me L. Murphy, ,, , , M. Schmetz, Aachen. Vom 25. 3. 99 ab.

20. 110164. Brems spindelanordnung für

Gisenbahn⸗ oder Straßenbahnfahrzeuge. Düsseldor fer Eisenbahnbedarf, vorm. Carl Weyer X Co., Düsseldorf⸗Oberbill. Vom 25. 5. 99 ab.

20. 110165. Flüssigkeite buffer für Lokomotiven. H. Pude, Düren, Rhld. Vom 3. 9. 99 ab.

20. 110 2589. Ein Stromabnehmer für elektrische

Babnen mit Vorrichtung jum Offnen elastischer Deckstreifen für die Stromleitung. D. G. Stoughton, Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 18. 4. 99 ab.

Zellen schalter mit Signalvor⸗ richtung. Nottebohm Co., Lüdenscheid. Vom 7 5 99 ab.

21. 110 166. Schutzvorrichtung für Drebstrom⸗

fernleitungen zum Abschalten aller Leitungen beim Stromlos werden eines Zweiges Elektrizitäts⸗ Aktien gesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 30. 4. 99 ab. Primär wie sekundär benutz“ bares galbanisches Element mit Elektrolyten von un veränderlichem Leitung vermögen. E. W. Jungner, Stockholm; Vertt.: Ernst Liebing, Berli, Oranienstr. 59. Vom 31. 3 99 ab. 21. 110 228. Verfahren zur Herstellung einer balibaren Schicht von Bleisupereryn auf Sammler e(lekttoden. Dr. H. Beckmann, Witten, Rubr. Vom 20 5. 99 ab.

21. 110260. Erregung von synchronen und

asynchronen, als Stromerzeuger oder Verbraucher laufenden Wchs lstrommaschinen; Zus. 1. Pat. 91571. Socisis anonyme pour 12 transmission de 1a force Dar kelectricité, Paris; Vertr.: J. Mühle u. W. ZJioleck, Berlin, Friecrichstt. 38. Vom 28. 6 99 ab.

21. 110 261. Wechselstrom⸗Gleichstrom⸗Um⸗ former. „Helios“ Elektricitäts⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Kon- Ehrenfeld. Bom 16. 7. 99 ab.

21. IRS XT9. Selbstihätiger Fernsprec schalter.

H. Degenhardt, Leipzig, Braunstr. 23. Vom 7. 9. 37 ao.

21. 110280. Tyvendrucktelegraph. Inter-

national Leiescriptor SyndiBnate HELtd., London; Vertt.: C. Fehblert u. G Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 9. 10. 93 ab. 2I. 110 D818. Verlöthbung der Wickelungs⸗ enden elektlischer Maschinen durch Eintauchen in ein Bad von Löühmetall und Dreben in di sm. Siemens C Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Beilig. Vom 20 4. 99 ab. 21. 1A 320. Ausschalter für induktive Wider⸗

stãnde. Elektrizitãts · Aktien gesellschaft vormals Schuckert Co., Nürnbeig. Vom 22. 11. S8 ab.

Alasse.

21. 110821. Verfahren zur Regelung der Stromzufuhr sür Leuchtksnper aus Leitern zweiter Klasse. Allgemeine Elektricitäts ⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. Vom 15. 3. 89 ab.

22. 110 302. Verfahren zur Herstellung einer schwer schmeljbaren Masse aus Asvbalt. Vereinigte Elektrieitãts⸗ Aktien Gesell⸗

chaft, Wien; Vertr.: Moximilian Mintz Berlin, ater den Linden 11. Vom 11. 7. 99 ab.

24. 110167. Vorrichtung zum Verhüten eines ju gr hen Zuges bei Lokomotiven. D. Hörenz. Bresden, Pfotenhauerstr. 43. Vom 26. 8. S9 ab.

24. 110193. Feuerung. 3 Berlin, Unter den Linden . Vom 21. 2. 99 ab.

24. 110 194. Schornsteinaufsatz und Funken⸗ fänger. G. Lahrsen, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 4. Vom 20. 6. 99 ab.

24. 110 195. Vorrichtung zur Vorwärmun für Gas oder Luft bzw. Gas und Luft be

euerungen, insbesondere bei . Turk, Riesa. Vom 2. 8. 99 ab.

24. 110 208. Regelbare Vorrichtung. um die Aschenfallklapve e fz mit der Feuerthür zu öff nen und nach Schluß der Feuerthür langsam zu schließen. H. Brauner u. J. Geppert, Jägerndorf, Oest. Schles.; Vertr.: RMichard Lüders, Görlitz. Vom 11. 4. 99 ab.

24. 110 209. Urberbitzer mit eigener 369 W. Schmidt, Wilhelmshöhe b. Cassel. Vom 18. 10. 98 ab.

24. 110 251. Feuerung für feste Brennstoffe. Cornelius ⸗Feuerung Aktien · Gesellschaft. Berlin. Vom 14. 4. 99 ab.

24. 110 318. Feuerung mit nach unten schlagender Flamme. E. Morterud, Konga, Schweden; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 73. Vim 15. 3. 99 ab.

26. 119 147. Theervorlage. G. Horn, Braunschweig. Vom 29. 12. 98 ab.

26. 110 159. Glübkörper aus jusammen gefalteten Gewebestreifen. Ch. F. Armington, Boston; Vertr.: Auguft Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 8. 6. 99 ab.

26. 110 176. Eleftrischer Gasanzünder. Eckel Glinicke, Berlia, Wasserthorstr. 50. Vom 12. 2. 99 ab.

26. 110 290. Verfahren zum Reinigen des Acttylens. Dr. Ch. Göttig, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Ludwigskirchpl. 11. Vom 19. 3. 98 ab.

26. 110 324. Verfahren, große Vergasungs⸗ flächen in kleinen Vergasungsbehältern zur Er— zeugung brennbarer Gase herzustellen. G. W. Reye Söhne, Hamburg, Frankenstr. 28. Vom 22. 1. 98 ab.

30. 110 160. Doppel Zabnbürste. H. Tobler, Bottighofen, Schweiz; Vertr.. G. Dedreux, München. Vom 1. 6. 99 ab.

30. E10 161. Flasche jum Ablassen von Flüssigkeiten im Strahl und tropfenweise. Dr. D. Browne u. Dr. G. Dyer, Biüssel, 3 Rue des Hornes; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karistr. 40. Vom 4 8. 99 ab.

30. 110 177. Gelatinetuben für Flüssigkeiten. Dr. F. Stohr, Wien, Raimundgasse 6; Vertr.: G. H. Knoop, Dresden. Vom 22. 2. S9 ab.

30. 110 205. Streck und Redressione apparat zur Behandlung von Verkrümmungen. G. Repke u. Frl. F. Wegner, Berlin, Potsdamer⸗ straße 66. Vom H. 7. 99 ab.

830. 110 208. Tragbahre. J. Maier, Stuttaart. Katharinenstr. 10. Vom 29.7. 89 ab.

30. 110 234. Vorrichtung zur Verhütung der Konzeption. P. Hoffmann, Friedland i. M., Kaiserstr. 224. Vom 25. 7. 99 ab.

20. 110 316. Aus Vordertheil und Rückentbeil zusammengesetzter künstlicher Zahn. C Whit—⸗ ney, 39 Duke Street, . Jamaica, Brit. Westindien; Vertr.: G. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. Vom 25. 4. 99 ab.

30. 110 317. Sue pensorium. H. Loewy, Berlin, Dorotheenstr. 2. Vom 27. 4. 99 ab.

32. 110 235. Verfahren zur Herstellung von Drahtglas in einheitlichem Guß. M. Baum⸗ gärtel, Dresden, Wittenbergerstr. 22. Vom 5. 4 99 ab.

32. 110 236. Verfahren jur Herstellung von dünnem Tafelglas mit Draht! oder Aebestver⸗ steifung. M. Baumgärtel, Dresden, Witten bergerstr. 22. Vom 28. 6. 99 ab.

83. 110196. Zusammenlegbares Zelt. Dr. G. Rupprecht, Reichenstein i. Schl. Vom 28. 4 99 ab.

33. 110 230. Schirm. oder Steckgriff mit austlappbarem Griff. A. Walther, Eisenach, Karthäuserstt. 32. Vom 21. 7. 99 ab.

34. 110 156. Brennerkepf für Spiritus gas⸗ brenner. O. Bütow, Braunschweig, Helm⸗ stedterstr. 3. Vom 5. 5. 89 ab.

2324. 1101657. Plätteisen. Ch. W. Iden, Borough of Manhattan, Universuy Place, New York, N. St. A.; Vertr. Fr. Meffert u. Dr. 2. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom 1. 7. 99 ab.

33. 110 197. Küchenabwaschtisch. E. Köhler, Hannover, Taubenfeld 1. Vom 20. 12. 98 ab.

24. 110198. Behälter für feuergefäbrliche Flüssigteiten. W. Egloff ( Co., Turgi, Schweiz; Vertr.: M L. Dernsein u. G. Scheuber, Berlin. Blumenstr. 74. Vom 25. 7. 99 ab.

324. E10 199. Vorrichtung jzum Reinigen von Bürsten und Kämmer. G. Bexen, Metz. Vom 8. 9. 99 ab.

34. 110 242. Waarenkasten. C. Schuster, Sten m. Kro prinienstr. 18. Vom 1. 1. 99 ab.

34. 110 213. Sch ank zur Aufbewahrung von aufgerollten Etikettenstreisen. Th. Seul⸗ ber er, Kissingen, Bad, Ecke der Brücken und Kurbausestt. Vom 18. 4. 99 ab.

324. 110244. Kontrolvorrichtung jum Gier⸗ kochen. A. Verschuren, Antwerpen; Vertr.: E. W. Hepkintz, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 1. 10. 99 ab.

34. 110 272. Hosenspanner. W KoFfamski, Lodz, Russ. Polen; Vertr.: v. Ossowe fi, Berlin, Potsdamerstr. 33. Vom 11. 4. 99 ab.

24. 110 323. Plattmaschine. W. A. G. Henrici, Chelsea, Mass., V. St. A; 3 Ir R. Wirth, Frantsurt a. M, nu. W. Dame, Berlin, Lsenstr. 14. Vom 2. 2. 99 ab.

329. 110 273. Verfahren zur Herstellung naht⸗

loser Gummiwaaren. Zieger Wiegand,

3 ö . Jahnstr. 37. Vom 8. 6. S9 ab. asse.

42. 110 168. Münzenprüfer für selbstkassierende Anschließvorrichtungen. Märkische Metall waaren · Fabrik Wentzel Æ Co., Berlin, Blücherstr. 1. Vom 25. 5. 98 ab.

42. 110 178. Spiegel aus einer Aluminium- Magnesiumleglerung. Firma Carl Zei, Jena. Vom 16. 2. 98 ab.

42. 110 179. Vorrichtung jur Ausgleichung von Beobachtungsgrößen auf mechanischem Wege. ZFischer, Posen. Vom 12. 10. 8 ab.

42. ILIO 80. Zahlkasten mit drei gleichzeitig drehbaren Zahlplatten und Abführungsschiffchen zur Kontrole der von den drei letzten Käufern eingezahlten Beträge. A. Godefroid, Aachen. Vom 6. 1. 99 ab.

42. 110 181. Schiffs kompaß mit Hilfssteuer⸗ strich. H. Bruns, Bremen, Walter / Chaussee 128. Vom 10. 3. 99 ab.

42. 110 182. Auslösevorrichtung für Selbst⸗ verkänfer mit mehreren Auslieferungestellen für Waaren gleichen Werthesz. Wistoft, Kopenhagen; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, 3 Vom 19. 4. 99 ab.

42. 110183. chauvorrichtung, insbesondere zum Betrachten von Gemälden. J. Wojeie⸗ chowski, Warschau; Vertt.: C. v. Ossoweti, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 3. 7. 99 ab.

42. 110 207. Kontrolverfahren für Wächter⸗ gänge ohne Austragung von Registrierapparaten u. dgl. G. Wegner, Glogan, Vorstadt. Vom 31. 1. 99 ab.

42. 110 213. Träger für Phonographenwalzen. Ph. Richard, Köln, Marienpl. 28a. Vom 1. 3. 99 ab.

42. 110 214. Winkelmesser (Theodolit, Tachy⸗ meter o. dgl.) mit eptischer Vorrichtung zum gleichzeitigen Ablesen beim Anzielen. R. Reeh, Wetzlar. Vom 11. 4. 99 ab.

42. i10 237. Umschaltungsvventil für Wasser⸗ messerverbindungen; Zus. 3. Pat. 105 979 W. Eisner, Berlin, Schöneberger Ufer 23. Vom 16 6. 99 ab.

42. 110 238. Zusammenlegbares Geräth zur Messung der Höhe des Menschen. S. Atbroit, Odessa; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. Vom 14. 7. 99 ab.

42. 110 239. Nasenklemmer jum Aussetzen mit einer n R. C. Hines u. B. Wadbdey, Washington; Vertr.: August Rohr⸗ bach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 16. 8. 99 ab.

42. 110 291. Zentrifugal⸗Milchprüfer . Mercier, Virton, Belg; Vertr.: B. Brockhues, Föln. Vom 29. 11. 98 ab.

44. 110 275. Sparbüchse. H. Kunkel, Vordamm b. Driesen N. M. Vom 12. 4. 99 ab.

45. 110 186. Sammelfalle mit Wiederauf⸗ stellung durch das Thier. A. Lesser, Cassel, Untere Karlstr. 16. Vom 11. 8. 989 ab.

485. 110 2283. Durch einen Hebel feststellbare Stell, und Steuervorrichtung für Pflüge mit Kreis⸗ Scharen. W. Ch. Peacock, Melbourne; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Herlin, Luisenstr. 14. Vom 21.1. 98 ab.

48. 110 241. Befestigungsvorrichtung für Sen ien am Stiel. M. Wohryzek, Hohen⸗ mauth, Böt men; Vertr.. Richard Lüders, Görlitz. Vom 6. 11. 988 ab.

48. 110 287. Insektenfalle mit Gängen zum Hineinkriechen der Thiere. F. Preiß, Georgen⸗ berg O. S. Vom 23 7. 99 ab.

45. 110 313. Mehrschariger Kehrrflug mit einem am Ende jedes Furchenzuges aus einer Diagonale des Pflugrabmens in die andere dreh⸗ baren Scharttäger. F. J. Hembes, Ober⸗ Olm b. Mainz. Vom 10. 6. 99 ab.

46. 110 300. In Zweitakt arbeitende Gagtz⸗ bezw. Petroleumktafimaschine. J. EG. Thorn⸗ ton, Altrincham, Chester, u. J. P. Lea, ir. Manchester; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91l . Vom 9. 8. 98 ab.

47. 110 158. Splinisicherung. R. Grisson, Hamburg, Stadthausbrücke 3. Vem 26. 2. 99 ab.

49. 110143. Kaltsäge mit selbstthätig sich aus lösendem Borschubgetriebe. S. Burghardt C Weber, Reurl ingen. Vom 30. 6. 98 ab.

49. 110144. Schneidzange. Aktien Ge⸗ sellschaft für elrktrische Installationen, Radaz; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin, Novalis⸗ straß 4. Vom 2. 10. 98 ab.

49. 110 169. Verfahren zur Herstellung von Röhren unter Anwendung von Schließstangen. M Ferguson, Melbourne; Vertr. Dr. R. Wirth, Frantfurt a. M. Vom 28. 7. 98 ab.

49. 110 217. Drehbank zur Herstellung iylin⸗ drischer und kegelförmiger Werkstücke. W. F. Day, 310 Jork Street, u. J. P. Lavigne 128 Blaichley Ave, New Haven, V. St. A.; Vertr.: C Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 26. 2 98 ab.

49. 110 218. Kettenschweißmaschine; Zus. i. Pat. 12264. Maschinen fabrik St. Georgen ö. St. Gallen, Gottfried von Süstkind, St. Georgen; Vertr:: R Deißler. J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, L isenstraße 31a. Vom 25. 1. 99 ab.

49. 110 219. Hllfgvorrichtung für Leitspindel⸗ Drehbänke zum Konischdrehen und Gewinde⸗ schneiden. G. Schander u. B. Fluder, . Kr. Neurode i. Schl. Vom 14. . ab.

49. 110 220. Verfahren zum Verbinden von Profilnäben aus Metall. O Schultz, Berlin, Schönbauser Allee 238. Vom 13. 6 89 ab.

49. 110 2406. Presse zur Herstellung von Siäben, Stangen, Draht u. dgl.. Zus. L. Pat. 83388. Deutsche Delta Metall Gesell⸗ schaft Alexander Dick C Co., Düsseldorf⸗ Grafenberg. Vom 21. 4. 98 ab.

49. 110 217. Vorrichtung jum Drehen von ex entrischen Zapfen an Stangen auf Drehbänken. W. Ulrich C Co., Offenbach a. M. Vom 21. 5. 98 ab.

49. 110 276. SHydraulische Ziebpresse mit zwei in einander gefügten Kolben; Zus. z Pat 81410. L. Schuler, Göppingen. Vom 21. 10 96 ab.

49. 110 277. Doppel. Metallkläge. Händel X e, Cn. Diesden, Florastt. 5. Vom 23. 4. 99 ah.

49. 110 278. Kaltsäge mit Innenzahnung. Mann X Schlegelmilch, Neundorf b. Suhl i. To. Vom 10. 5. 99 ab.

Nlasse.

19. 110 308. Einrichtung zum Verstärlen de gußeisernen Gestelle für Werkzeugmaschinen mi Ausladung. A. Idel, Saalfeld, Saalesn Vom 1. 1. 99 ab. 2

49. 110 319. Verfahren zum Hartlöthen von Gußeisen. F. Pich, Berlin, Haidestr. q Vom 7. 12. 97 ab. ;

s1. 110 292. Mechanisches Musikinstrument mit gelochtem Notenblatt und Drucklust, Ueber, tragung. Gavioli Æ Cie., Parig, 2 Ave de Talllebourag; Vertr.. Eduard Franke, Berlin Luisenstr. 31. Vom 10. 6. 98 ab. ;

51. 110293. Anreißvorrichtung für Saiten. instrumente. W. Winter, Limbach i. S. Vom 8. 9. 98 ab.

sI. 110 294. Zither mit Melodie⸗ und Be, aleitsaiten O. Weidlich, Brunndöbra i. S Vom 2. 12. 98 ab.

52. 110 162. Jacquardantrieb für den Stick. rahmen Heilmann'scher Stickmaschinen. R Scott, Nottingham, Engl; Vertr.: E. Hoff mann, Berlin, Friedrichstr. 64. Vom 3. 4. 95 ab.

53. 110 146. Verfahren zur dernen eine Nährextraktes aus Pflanzen. J. Perino, Zehlendorf b. Berlin. Vom 20. 8. 96 ab.

53. 110153. Vorrichtung jum periodischen lf e. von . N41 . von

üssigkeiten mit Gasen. Fischer iefer, Karlsruhe Vom 11. 4. 99 ab. ĩ

58. 110154. Maschine zur Herstellung von Bonbons u. dgl., inshesondere aber von Pfeffer. münzplätzchen H. Schäfer, Hannober, Asternstr. 11. Vom 2. 6. S9 ab.

s23. 110155. Klopftisch für die Chokoladen⸗ fabrikation. LS. B. Lehmann, Dresden⸗ Löbtau, Tharandterstr. 8/9. Vom 12. 9. 99 ab.

53. 110 271. Apparat zum Sättigen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure unter Benutzung von jwei oder mehreren unter verschiedenem Bruch stehenden Sättigune sbebältern. Nem Era Carhonator Companx, Boston; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 9. 1. 98 ab.

54. II0O0 187. Maschine zum Durchschneiden von Papier oder Pappbülsen in Streifenform. A. B. Cowles, Rochester, V. St. A. Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗ bahn 24. Vom 1. 5. 98 ab.

54. 110 188. Vorrichtung zum selbstthätigen Entkuppeln der Tische einer Prägepresse mit zwei an einem dauernd bewegten Zwischen stück kuppel⸗ baren Tischen. K. Krause, Leivig⸗Anger⸗ . Zweinaundorferstr. 9. Vom l. 1.

ab.

s4. 110 189. Vorrichtung zur Darstellung wechselnder Reklamesätze, deren Theile nachein⸗ ander erscheinen und gemeinschaftlich verschwinden. H. Woinke, Groß ⸗Lichterselde, Kurfürsten⸗ straße 33. Vom 15. 5. 99 ab.

54. 110 31 4. Briefumschlag mit Oeffnungs⸗ faden. O. Arlt, Görlitz, Salomoanstr. 13. Vom 12. 7. 99 ab.

55. 110 171. Vorrichtung zum Zerkleinern und Mahlen von Rohstoffen für die Derstellung von Pavierstoff; Zus. j. Pat. 105 955. J. Wüftenhöser, Hagen i. W, Vom 3. 5. 98 ab.

558. 110 190. Steinfänger für Zellstoff⸗ zerfaserungsmaschinen. R. Dietr ich, Merse⸗ burg Vom 12. 7. 99 ab. ;

55. 110 248. Vorrichtung zum glaften Auf⸗ rollen von Buntpapier. H. Gmeiner⸗Benn⸗ dorf, Dresden. Vom 27. 11. 935 ab.

55. 110 268. Verfahren, vegetabilisches Per⸗ gament zum Beschreiben und Bezeichnen geeignet zu machen. B. Piepgras, Düsseldorf, Flora= straße 23. Vom 28. 12. 98 ab.

56. 110 308. Gebiß mit Spreijtheilen, welche durch die Zügel bewegt werden. H. Richter, Wachwitzböbe b. Dresden. Bom 29. 12. 95 ab.

57. 110 305. Verfahren zur Vorführung stereoskopischer Reibenbilder. C. Dönitz, Jena, Thalstt. 9. Vom 11. 11. 97 ab.

59. 110 301. Pumpe ohne Druckventil.

Beau, Paris, Rue de la Terrasse 20; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 6. 7. 98 ab.

63. 110185. Fahrradsattel. -M J. O' Farrel, Richmond, Engl.; Vertr.: R. Jabr, Berlin, Elisabeth Ufer 57. Vom 26. 7. 99 ab.

63. 119 212. Befestigung für Schutzmäntel von Luftradreifen. A. Th. Collier, Gonveng, St. Albans, Engl.; Vertr.: C Feblert u. G.

Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32ꝛ. Vom 6. 1I.

98 ab.

63. 110 221. Brems vorrichtung an Fahr⸗ rädern und andtren Fahrzeugen mit selbstthätig beim Fahren gegen Hindernisse eintretender Wirkung. H. Schütt, Gleschendorf, Fürstenth. Lübeck Vom 16. 5. 99 ab.

683. 110 240. Vorrichtung zum Umschalten eines mit verschiebbaren Kegelrät ern versehenen Wechselgetriebes mittels eines einzigen Stell⸗ bebels, berondeis für Fahrräder. EG. Martin, Paris; Vertr.: E. Schmatolla, Berlin, Kononier⸗ straße 262 Vom 8. 12. 98 ab.

623. 110 262. Auf die Nabe des Hinterradet wirkende, in einem Gehaͤuse angeordnete Rand bremse für Fahrräder. L Leféevre, Paris, 251 Rue de Vaugirard; Verir: Dagobert Timar, Berlin, Laisenstr. 27128. Vom 2. 10. 98 ab.

63. 110 263. Eine an der Radnabe sitzende selbstihätige Aufblasevorrichtung für Luftreifen. A. Rigg u. J. C. Baylay, London; Vertr.: Rudo l Schmist, Dresden. Vom 21. 1. 9 ab.

63. 110 264. Rahmen für Fahrzeuge jeder Art, insbesondere für Fahrräder. R. Zabel, 5 i. V., Bahnhofste. 33. Vom 21. 3.

ab.

682. 110 265. Fabrradbremse mit einem durch eine Feder gegen den Radreifen gepreßten Brems⸗ flotz F. Rusche, Hannover, Warstr. 17. Vom 13. 4. 99 ab.

63. 110 266. Auffteigevorrichtung an Vorder⸗ . W. Reeck, Köelin. Vom 16. 6.

ab.

63. 110 267. Radkranz mit einem zwischen zusammerznuhbaren Seiten beilen der Felge ge— haltenen Lau per. Siemens Æ Halske,

Aktiengesellschaft. Berlin. Vom 22. 8. 99 ab.

63. 116 282. Schraubenanordnung füt Eik—⸗ fabrzeuge u. dgl. Dr. G. A. P Hennig, Dresden, Nordstr. 25. Vom 8. 11. 98 ab.

68. 110 283. Einsitziges Fahrrad mit einem als Blechkasten ausgebildeten Gestell. O. B.

gonopac. Bamberg, Bayern. Vom 1. 3.

99 ab.

an 10 149. Gefäß gegen Wiederfüllen.

A. Bhise. Bombay, Brit. Indien; Vertr.: e e finn Berlin, Karlfir. 40. Vom 21. 9. ab.

64. 110 150. Anstichhahn. B. Pust, Stetin, Bugenhagenerstr. 19. Vom 26. 3. 89 ab. Berlin, Alexandrinenstr. 25. Vom 9. 5. 99 ab.

94. 110 172. Verschluß für Konservengefähe n. dal. g, , Conserven · Fabrik J. 6 . Cie., Straßburg i. E. Vom J9. 5. 90 ab.

65. 110 222. Vorrichtung zum schnellen An alten von Schiffen mittels senkrecht zur Be— wegunggrichtung einstellbarer Flügel. Dr. E. . Ddessa; Vertr.. Hugo Patakvy u.

ilbelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 5. Vom 23. 2. 99 ab. 67. 110 200. Vorrichtung zum Zuführen von Schleifmitteln zur Schleifscheibe bei Schleif⸗ und oliermaschinen. W. O. Bailey, London; ertr: C. v. Ossoweki, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 30. 4. 88 ab.

os. 110 201. Kantenriegel. A. Malik, trer ez O⸗S. Vom 3. 3. 99 ab.

68. 116 202. Schiebe fensterverschluß mit einem feststellbaren Verschlußhebel. J. O. Edwards, N Martins Lane, London; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. Vom 13. 4 99 ab.

68. 110 202. Vorrichtang zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtfenstern mittels eines ge⸗ lenkig mit dem Fensterrahmen verbundenen Ge⸗ stängeg; Zus. z. Pat. 109 852. Dr. F. Mosß⸗ hammer, Wien, Hernalser Gürtel 11 Vertr.: IHR. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 1. 6. 99 ab ö

68. 110 204. Sicherung für Schubladen mit Geheimfach M. Hauff, Meißen, Burgstr. 8. Vom 8. 7. 99 ab.

68. 110 231. Thürklinke. J. Frejde, Lpno, Gouv. Pleck, Rußl.; Vertr.: C. v. Ossoweki, Berlin, Potadamerstr. 3. Vom 5. 2. 99 ab.

68. 110 232. Druckluft · Thürschließer mit Vor⸗ richtung zum plötzlichen Auslassen der Bremsluft vor dem Thü schlusse. A. Bastuba, Berlin, Krautstr 52. Vom 24. 2. 99 ab.

70. 110 288. Schreibfeder. J. Andersson, Helsingborg, Drottninggatan 116; Vertr.: M. W. Wilrich, Berlin, Prinzenstr. 41. Vom 13. 1. 99 ab.

72. 110 269. Einrichtung an Dreilaufgewehren zum Abfeuern der drei Läufe mittels zweier Ab jüge. W. Collath, Frankfurt a. O. Vom 21. 4 98 ab.

72. 110 315. Schrapnel.— Firma G. Roth, Wien, Rennweg 0; Vertr.: C. W. Hoptins, 5 An der Stadtbahn 24. Vom 19. 7.

ab.

76. 110 255. Vorrichtung für Spulmaschinen um selbst hätigen Abziehen der vollendeten Spule vom Spulendorn und zur Einleitung der Bil⸗

dung einer neuen Spule. J. J Keller, Marle, Aisne, Frankr.; Vertr.: Cduard Frante, Berlin. Luisenstr. 31. Vom 12. 8. 97 ab.

17. 110 152. Tirolispieltisch S. H. Carr, D. W. Allaman, W. C. Kennedy u. D. A. Fletcher, Dayton, Ohio. V. St. A.;. Vert: L. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 22. 2. 99 ab.

77. 110 270. Pointzäbler für Karten⸗ Billard. und ähnliche Spiele. J. Richter, Neustr. A u. O Hennig, Kosterbergestr. 2, Magdeburg⸗ Buckau. Vom 14 5. 99 ab.

78. EIO 289. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schießpulver. P F. A. Lied⸗ beck, Stockholm; Vertr.: A. du Bois. Reymond u. Mex Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 25. 12. 98 ab.

78. 110 322. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffträgers zum Gebrauch in der Fabri—⸗ kation von Sprengsteffen. G. Beneks, Southport, Engl.; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 5. Vom 27. 1. 99 ab. .

79. 110 224. Maschine zum Ausschneiden von

Zigarrendeckblättern mittels eines feststehenden schablonenartigen Messers und einer von ihm umgebenen federnd hochagedrückten Platte. Compasnie EBrabo socistés Anonyme, Antwerpen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemtcke n. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 314. Vom 7. 8 93 ab. 110225. Vorrichtung für Zigaretten masch nen zum Auftragen des Klebstoffes auf die Papierblätter und zur Ueberführung dieser Blätter in die zum Unwickeln um den Tabeckstrang er⸗ forderliche Lage. H. H. H. Bobin, Pantin, 77 Rue de Paris; Vertr.: F. Haßlacher, Frank⸗ futt a M. Vom 10. 6. 99 ab.

S0. 110 295. Pr-ßvorrichtung für Mörtelsteine. To. Neukrantz, Posen, Thiergartenstc. 3. Vom 12. 5. 98 ab.

si. 119 309. Schrägbahn. Wagenkipper zum selbsttbäligen Eatladen von Wagen aller Art.

Ellingen, Köln, Metzerstr. . Vom 14. 6. 98 ab.

83. 110226. Ueberwachung vorrichtung für Zenttalubrenanlagen. A. W. L. Kater, Bremen, Doventhorsteinweg 74. Vom 22 7. 989 ab.

86. 110 252. Schlichtmaschine H Tetlow, Varley St ert, Mils Plalting, Manchester; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 18. 2. 99 ab.

S6. 110 256. Senkrechtes Kantergestell für Plüschwebstahle. Gebrüder Goerihz, Chem⸗ nitz. Vom 1. 6. 99 ab.

S6, 110 2587. Weblitze aus Drabt. R. Graßmann, Chemnitz Altendorf, Limbacherstr. 63. Vom 24. 6. 99 ab.

S6. 110 258. Crompton-Schaftmaschine⸗ F. Wachtler, Großenhain i. S., Alte Dresdener strane 711. Vom 4. 7 99 ab.

S7. 110 243. Schrauben ich üssel mit laufendem Ge spere. Ch. O Lambtin, 135 South oh- Street, Mount Vinon, W stchestr, New⸗ Jort; Vertt.: F. C. Gaser u. L. Glaser, Berlin, Lndenstr. 83. Vom 28. 7. 97 ab.

ss. 1103027. Vorrichtung zur Erzeugung von perioduch wirttender Kraftäußerung durch M eres. wellen - M Gehre, Rath b. Düsseldorf. Vom 23. 9. Is ab.

Nlaffe. .

89. 110192. Ringförmiger Siebbebälter zur Trockenscheidung von Wc . Röhrig * , Magdeburg ˖ Sudenburg. Vom 17. 5.

so. 110 229. Verfahren zur stetigen Scheidung und Saturation von Zuckersaft. J. Wolff, 6 . Vom I. 9. 99 3 j erichtigung von Patentschriften. Das Patent 108 325, Klasse 26, läuft vom 19. Juni . ab. Es wird ein Berichtigungsblatt aus gegeben.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

127468 128 029 128 435 128 489 128441 128 443 128 495 128 569 bis 128 572 128 609 128 658 H28 668 128674 128701 bis 129 0600 ausschließl. 128 718 128 845 128 848 128 856 128910 128 912 128 914 128 947 u. Flasse. 128 9468.

3. 128 663. Schürze mit einfachem und doppeltem Rand (Rahmen) und mit heraus⸗ nebmbaren und ev, doppelt einzuknöpfenden Ein. sätzen. Richard Bohlan, Berlin, Hochmeifter⸗ straße 17. 7. 12. 95. B. 13 898.

3. 128 788. Taschenförmige Befestigungs⸗ vorrichtung für Korsetstangen. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 36. 12. 99. R. 7604.

2. 128 805. Aufbänger für Kleidungsstücke, dessen eines Ende mittels Haken und Oese leicht lösbar gehalten wird. Johann Hofmann, München. Quellenstr. 50. 135. 1. 1800. D. i535 283.

8. 128 815. Vorn zu schließendes Hemd aus Trikotstoff mit besonders aufgesetztem, 1wei⸗ tbeiligem, aus beliebigem Stoff hergestelltem Brufteinsatz ohne Brusthesatzstreifen. S. Eben⸗ stein, Hamburg, Alterwall 46. 15. 1. 1900. G. 3682.

3. 128 850. Anordnung von Ringen auf beiden Seiten eines Paletols oder Mantels, die durch ein Schloß verbunden sind. Michael Ott jun., München, Augustenstr. 67. 16. 12. 99. O. 1696.

8. 128 885. Hosenträger mit einem Ver⸗ bindungesteg und einer das bintere Strippenpaar verschiebbar auf sich tragenden Schlinge jwischen den hinteren Enden der Tragebänder. A. E. Sonnenberg, Altona, Gr. Freiheit 10,12. 16. 1. 1900. S. 5968.

z. 128 907. Mantel mit abknöpfbarem Unter⸗ theil. Josef Swie gicki, Bromberg. 4. 12. 99. S. 5860.

z. 128 915. Röhrenförmiger Putzfederhalter mit zungenförmigen, um Festnäben bestimmten durchlockten Aussäufen. Julius Ries, Berlin, Spandauerstr. 5961. 23. 12. 39. R. 7580.

4. 128 820. Reflektor mit hinter einer Glas. decke angeordnetem Spiegel auf Metallwandung. Raimund Richter, Georgs walde; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 15. 1. 1900. R. 7643.

4. 128 900. Brenner an Fabrradöllaternen, dessen Dochtscheide nur in ungefähr halbe Höhe der Brennerkapsel reicht. Julius Kaufmann, Zwickau i. S., Richardstr. 23. 27. 11. 99. K. 11378.

4. 128 972. Beleuchtunge körper mit mehreren, schlangenförmigen oder geraden, pendelnden Armen. Louise Meyer, Hannover. In der Flage 5. 7. 11. 99. M. 9128.

4. 128 983. Ringspirale aus gut leitendem Metalldraht zum Schutze gegen Zerspringen der Tamvenzvlinder und gleich eitig damit verbundenes Zerflörtwerden der Glübstrümpfe durch lokale Äbkühluzg. Gustav Macdonald, Elberfeld, Breitestr. 50. 2. 1. 1900. M. 9331.

4. 129 000. Aus zwei gelenkig und lösbar verbundenen Theilen bestehender Schutzkorb für die Glasglocke von Laternen. Albert Frank, . Oberfeld 39. 15. 1. 1800. F. 6387.

6. 128 740. Filter für Milch und andere Flüssigkeiten gebildet auß zwei in einander ver—⸗ senkten Behältern, deren innerer am Boden allein oder an den Seitenwänden und am Boden mit silternder Substanz bekleidet ist. W. Lefeldt . Sentsch⸗ Schöningen. 11. 1. 19800.

J705S.

68. 128 748. Beliebig gestalteter Filterkörper, dessen Filter flachen kanneliert, gerippt oder wellen⸗ förmig gestaltet sind, zum Zwecke der Ver⸗ größerung der Filterober flächen. Wilb. Schuler, Isny Württ. 15. 1. 1900. Sch. 10515.

6. 128 886. Evakuierbares Sammelgefäß für die Kondensatoren von Vakuumapparaten. Dr. k Berlin, Fürstenstr. 17. 17.1. 1900.

; 3. 68. 128 890. Mit Mischvorrichtung versebener verschließbarer Kessel zur i, von Farb⸗ 2 r , ulmbach. 19. 1. 1900.

s. 128 734. Bandrolle mit eingelegtem Maß⸗ band. Georg Krüger, Leipzig, Moltkestr. 36. 30. 12. 99. K. 11568.

s. 128 812. Streifenschneidmaschine, bei welcher ein Kreismesser die Papierrolle vor dem Verarbeiten in Streifen, zunächst in jwei Theile trennt. 3 H. Peuckert, Siegmar i. S. 3. 11. 99. P. 4881.

8. . S892. Schlägerwelle für Teppich⸗ und andere Decken Klopfwerke mit aufgesetzten mehr tbeiligen Scheiben zum Festhalten von die Schläger tragenden Schieren. Scheyp 4 Schüpple, Hamburg. 19. 1. 1900. Sch. 10 523.

9. 128 790. Pinselvorbinder, bestebend aus Haltekapye und über die Boꝛrsten zu schiebender Hälfe. P. G. Giebner, Plauen i. V. 10.1. lob. G 606. ;

98. 128 938. Besen, dessen Borstenbüũschel mit Oclkammern räumlich in Verbindung stehen. J. F. Wiens u. Conrad Reichert, Mil- Daukée; Dirt. C Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 15. 1. 1900. W. 9425.

10. 128 7261. Vorrichtung jum Tränken von Kohlenanzündern mit brennbarer Masse, bestehend in einem äußern Behälter mit Kasten für den Kobler an nder, welcher eien unten durch Kugel

verschließbaren Brennstoff behälter aufnimmt.

K. A. Ch. Matthiesen, Felm b. Gettorf. 17 1. 1900. M. 9386.

laffe.

10. 128 762. Feueranzũůnder aus mit brenn⸗

baren Flüssigkeiten getränktem Torf. K. A.

8e, Felm b. Gettorf. 17. 1. 1900.

9587.

11. 128 876. Kombinierter Abreiß und Noti⸗ kalender, dessen Blätter durch Längs⸗ und Quer- perforierung in einzeln abtrennbare, je ein Datum tragende Streifen getheilt sind. St. Weghorn, St. Petersburg; Vertr.: R. Deißler, Julius Maemecke n. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 312. 13. 1. 1900. W. 94189.

11. 128 982. ml che für Akten ꝛc. mit be⸗ druckten Innenseiten. Martin Hirschlaff, Berlin, Mittelstr. 43. 30. 12. 99. H. 13225.

12. 128 871. Schwanenbalsförmiger Deftilla⸗ tiongsaufsag mit Waschvorrichtung fur die durch⸗ streichenden Gase und Dämpfe. Dr. Hrch. Mehring. Bonn⸗Poppelsdorf. 21. 12. 99. M. 9309.

183. 128 609. Vorwärmer mit Rippenheiz⸗— körpern. Fran Hoffmann, Linden i. W. 260. 15. 39. H. IJ3 1863.

183. 128 931. Flammrohr mit, mit den oberen Mündungen in einer Scheitellinie liegenden Gallowayrohren, welche links und rechts abfteigend den Flammrohrquerschnitt nabezu balbieren. Främbs Freudenberg, Schweidnitz. 11.1. 190. F. 6380.

13. 128 93. Mit Ausbördelungen jum Ein⸗ setzen von Wasserrobren versehene Verbindungs⸗ kammer an Babcock Wilcox Wasserrobrkesseln. Deutsche Babeock Wilcog Dampfkessel⸗ werke e, n m nen Berlin. 13. 1. 1900.

14. 128 7183. Kuppelung des Flüssigkeits bufferg nach den Patenten 84 548, 86 886 und 865 887 mit einem Kolbenschieberventile. Alfred Coll⸗ mann, Wien; Vertr: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 738. 24. 11. 99. C. 25532.

14. 128 8234. Entlasteter Dampfschieber mit die Schieberibeile dampfdicht verbindender, schmieg ˖ samer Metallmembran. Carl Pfaff, Wien; Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 18. 1. 1900. P. 5027.

17. 128 749. Eiskasten für Fische. Geflügel, Wil: prett ꝛc. mit transportablem Eigbehälter, welcher durchbrochene Seitenwände besitzt. P. J. . Aachen, Josephstr. 9. 15. 1. 1900.

d0l6.

17. 128 880. Kühlschlange aus offenen Gängen, deren Stirnflächen gleichzeitig gegen die abnebm⸗ baren Eiskästenwände abgedichtet sind. Jacob Dohmgörgen, Wusterhausen a. D. 16. 1. 1900. D. 4903.

19. 128 939. Apparat jum Reinigen der Bürgersteige und Höfe von festgestampftem Schnee und Eis, mit Zinken zum Lockern, Schieber zum Zurseiteschieben des Schnees und Bürste jum Fegen des Bodens. Th. Weinert. Berlin, Maxsfr. 22. 16. 1. 1900. W. 9128.

20. 128 719. Schmiedeeisernes Straßenbahn mit einer das Wippen ver— bindernden Längeträger⸗Konstruktion und Feder- anordnung. Breslauer Wassermesser⸗ und Eisenbauwerke Attien ˖ Gesellschaft vorm. S. Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 8. 12. 99. B. 13912.

20. 128 765. Mechanisch⸗tlektrische Weichen stell · Doppelkontrolvorrichtung für Lokomotip⸗ führer, mit am Bahnkörper liegenden, ven den Wichen beeinflußten Stoßkörvern für die Aus- lösehebel der an der Lokomotive angebrachten, mit den Weichen korrespondierend numerierten Klappen. Hermann Stadelmann jr., Apolda. 24. 3. 995. St. 3421.

20. 128 766. Vorrichtung zum Hinweis auf die bevorftehende Abfahrt eines Zuges, aus einer durchscheinenden die Namen des Bestimmungs⸗ ortes des letzteren tragenden Scheibe, welche hinter jedem Ortsnamen zur vorübergehenden Beleuchtung desselben dienende Lampen enthält. Dagobert n , wn Luisenstr. 27/28. 30. 6. 99.

20. 128 973. Auf Rädern fahrbarer Schnee pflug für Kleinbabnen, bestehend aus einem sog. Plateauwagen mit je einem scharnierartig be= sestigten Streichbrett an der vorderen und hinteren Seite. S. Baumann, Lübz i. M. §. 11. 99. B. 13 730.

20. 128 976. Weichenzungenbefestigung, ge⸗ kennzeichnet durch eine von oben eingesübrte,

egen Zurückdrehen und Verbiegen gesicherte 2 Rudolf Schaar, Nürnberg, Paradies straße 8. 15. 12. 3. Sch, Jo zi.

20. 128 9923. Weichenstellvorrichtung, bei welcher vom Wagen herabzulassende, in eine Rinne der Fahrbahn einlaufende haken förmige Mitnehmer unter der Fahrbahn durch Ecfassen beschwerter Hebel die Weiche umstellen. Otto Bingel, Braunfels. 11. 1. 1900. B. 14034.

20. 128 994. Innen tonnengewolbeartiger Wagenkasten für Straßenbabnwagen mit Kon— solen jw schen Dach und Seitenwand. Ferd. Romünder, Köln a. Rb., Brabanterstr. 35. 11. 1. 1900. R. 7639.

20. 128 995. Wagenkasten für Straß⸗nbahn⸗ wagen mit in die Wagen. Decke verschiebbaren Seitenwand Füllungen und RFenstern. Ferd. Romünder, Köln a. Rh, Brabanterstr. 35. 11. 1. 1900. R. 7640.

21. 128 438. Metalldübel zur Aufnahme von Isolierrollen für Leitungejwecke ꝛc. mit sich Fonisch verbreilerndem, ang drei oder mehreren wellenfsrmigen, im Winkel jusammenstoßenden R ppen gebildetem Schenkel. Peter Pfeil, Rölsdorf· Düren. 6. 11. 99. P. 4891.

21. 128 780. Isolierfun in Piljform. Dr. G. Schulze, Wmkel a. Eh. 27. 12. 99. Sch. 10 443.

21. 128 s11. Ausschalter für elektrischen Strom mit durch die Rosette verlängertem Würtel und einem jweiten Griff, um den Aus— schalter in zwei getrennten Räumen benutzen zu liönnen. Moosdorf Hochhäusler, Berlin, 15. 1. 1900. M. 9375.

21. 128 814. Bogenlampe für Projektiong und ähnliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß jwei parallel oder geneigt zueinander stehende Kohlen horizontal angeordnet und ganz oder theilweise ummantelt sind. Körting K Mathiesen, Leutz ich ⸗Leip ig, 15. 1. 1900. K. 11 642.

21. izs s36. Sicherungen mit in Talkum und

Gips gebetteten Schmelzstreifen. Siemens K

als ke Attien ⸗Gesellschaft. Berlin. 10. 3.

9. S. 5184.

Alasse.

21. 128 843. Aecumulator, bei welchem die

mit vollen oder durchlochten Plantséplatten be⸗

legten Masseplatten, durch geeignete Isolation von einander getrennt, in eine Zelle eingebaut

sind. Josef Gawron, Berlin, Barharossastr. 76.

10. 11. 997. G. 6779.

21. 128 844. Accumulator, bei welchem die gesammte wirksame Oberflãche der positiven Mafsfe⸗ platten · Elektroden mit durchbrochenen dünnen Plant é Platten belegt ist. Josef Gawron, Berlin, Barbarossastr. 7I5. 10. 11. 89. G. 6780.

21. 128 849. Bürstenftellvorrichtung mit in einer das Polanschlußstück tragenden Hälse fest⸗ stellbarer Achse zur Anbringung der Bürsten⸗ balter. Elektricitãts⸗Gesellschaft m. b. S.

Gebr. K,örner Mahla, Frankenthal, Pfali. 14. 12. 99. EG. 3626.

21. 128 971. Vorrichtung zum kurz auf⸗ einander folgenden Schließen jweier Stromkreise, bestehend aus einem auf der Zeigerachse einer Uhr befestigten Zahnrad zum Bethätigen eines Kontakthebels. Rübel, Duisburg. 10. 10. 99. —2— B. 1357656.

21. 128 998. Winkelförmiger Gußniet im Boden biw. Deckel und Seitenwand eines Accu⸗ mulatoꝛkastens. Watt, Akkumulatoren Werke, Zehdenick. 18. 1. 1900. W. 9444.

24. 128 701. Gegen einander gerichtete Wind⸗ einströmöffnungen im Aschenfall von Unterwind-⸗ feuerungen. Alfred Friedeberg, Berlin, Schuljendorferstr. 2B. Iz. 1. 1900. F. 6377.

24. 128 840. Feuerungsschrägrost aus trepven⸗ förmig abgestuften Stäben. Joseph Ritz, Schw. Gmünd. 27. 10. 9. R. 7400.

24. 128 ss4A. Ginschiebeplatte über den Kohlen⸗ einlauf bei Schrägfeuerungen, mit Luftzirkulation und Chamotteabdeckung. G. W. Kraft, Dres den⸗ Löbtau. 16. 1. 1900. K. 11 650.

26. E28 sz2s8. Vorrichtung jum Oeffnen und Schließen von Gas, und anderen Hähnen, bei welcher ein Glied zwischen dem am Küken be festigten Hebel und der Zugstange angeordnet ist. C. W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗ bahn 24. 16. 1. 1900. H. 13297.

26. 128 951. Gasbahn für Acetylenbelenchtung mit Ventilkegel mit in eine Rinne auslaufender Bohrung und zwei aneinander liegenden Kanälen für drei Ausströmungsöffnungen. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 18. 1. 1900. A. 3865.

26. 128 952. Laternenbrenner, gekennzeichnet dadurch, daß das mit einem entsprechend aus⸗ gebildeten Hebel versehene Habhnküken zur Führung eines Stiftes dient. Gebrüder Jacob, Zwickau i. S. 18. 1. 1900. J. 2878.

26. 128 981. Durch Schraube verstellbare Be⸗ festigungs vorrichtung zur Herbeiführung eines konstanten luftdichten Abschlusses des Carbid. und Wasserbehälters. Friedrich Schmitt, Mann⸗ heim, Fabrikstation. 29. 12. 99. Sch. 10185.

27. 128 969. Ventilator mit durch ein pendelndes Gewicht geöffneter Klappe und einem aus Blech gebogenen Regenfang. Hans Hanusen, Bremen, Ham dburgerstr. 56. 20. 1. 1900. H. 13 316.

20. 128 570. Form zur Herstellung von Gelatine⸗Kapseln, aus Metall oder anderem ge⸗ eigneten Material, deren Hals oder Ausmündung konkav verengert und flaschenbalsartig verlängert ift. G. B. Loeffler, Schubin, Bej. Bromberg. 260. 13. 95. = 2. 6354.

30. 128 703. Tube für Salben, Oelfarbe ꝛc., mit den Zinnmantel aufwickelnder Ausleerungs⸗ vorrichtung. Joseyh Cohn, Aachen, Holz⸗ graben 12. 13. 1. 1900. CG. 2586.

30. 128 706. Kopfbinde zur Anwendung von Wasserumschlägen, aus einem Verbandftreifen mit nachgiebigem Verschlußstũck. K. R. Kefer⸗ stein, Dresden, Hohestr 6. 15. 1. 1900. R. 11 637.

30. 128 770. Aus drei ringförmigen inein⸗ ander zu steckenden Hohlkörpern bestehender Form- und Stanjapparat für Metallgaumenplatten känstlicher Gebisse. Alexander Jacobsberg, Hannover, Theaterpl. 12. 7. 12. 39. J. 2843.

30. 128 809. Apparat zum Abwickeln quer perforierten Rollenpapiers, aus einer die Rolle einschließenden, mit Auslaufschlitz versehenen Büchse bestehend. Gebr. Mannes, Remscheid. 15. 1. 1900. M. 9369.

30. 128 827. Inspirationsröhrchen mit ein- wärts gebogenen Rändern. Clemens Breul, Eipaß b. Gräfrath, Kr. Solingen. 16. 1. 1900. B. 14166. .

30. 128 s33. Mundsperre mit auf der Zungen- platte horizontal und vertikal verstellbaren Kiefer stützen. Otto Ditscher, Kranichfeld. 18. 1. 1900. VD. Soz. .

30. 128 838. Stetboskop mit Perkussions⸗ bammer, Plessimeter und Thermometer. Dr. Fran Franke, Heide i. Holstein. 7. 10. 99. 5. 5124.

0. 128 927. In ihrer Höhenlage verstellbare Kran kenkcücke mit umwendbarem Almpolster, zur Verwendung der Krücke auch als Stock,. Franz Sahm, Münster a. Stein. 9. 1. 1900. S. 552.

z0. 128 964. Zweiseitiger Mundsviegel. ein Müller, Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 62. 20. 1. 1900 M. 9413.

g0. 128 965. Armatur von Kohlenelktroden für elektrische Badewannen. Reiniger, Gebbert A Schall, Erlangen. 20. 1. 1900. R. 7668.

21. 128 743. Nicht einfallende Gaßtiegel⸗ auskleidung aus Magnesit⸗ Theer Mörtel. Chemische Thermo⸗JIndustrie G. m. b. S., Essen a. d Ruhr. 11. 1. 1900. C. 2583.

31. 128 959. Gießerei⸗Kerne mit eingepreßten Luftkanälen. G. Polchau, Hannover, Brühl⸗ straße 8B. 18. 1. 565. P. S032.

33. E28 674. Hutschachtel mit nach innen ge⸗ drücktem, zur Aufnahme des Hutes bestimmtem Boden. P. T2. C. Kautzor, Beuthen, O.⸗-S. 27. 12. 99. K. 11546.

33. 128 715. Blumennadel mit Befestigungs svirale. Adolf K'ämpf, Aachen, Hubertuspl. 8. 30. 11. 959. K. 11426.

33. IL28 727. Transport Schnür Tasche mit aufgedruckter Reklame. Otto Gerike, Stendal. 21. 12. 99. G. 6894.

33. 128 7848. Aas Blech, Porzellan oder

anderem Material bestehender Einjatz für Markt⸗ taschen, welcher sich mit seiner Form der Form