der Tasche anvaßt. Chemustzer Cinaĩllier · anstatt Scharnierstiften, jut Dese ausgebildeter hobenen Schalldosen an den Enden eines Kipp deutsche Isolir · Anstalt Fritz Wõrz. München. I e , , , g, = g. Te. Siebente Beilage
wert G. Leuckart, Chemnitz i. S. 6. 1. 1900. federnder Andrũckjunge r 3 Einhängung einer hebels. Augemeine Phonographen · Ge — G. 2576. Ruckenstũtze. Ernst Woiff, Pfornheim. I6. 1. 1960. schast m. b. S., Krefeld. 20. 3. 99. glasse. — W. 942. A. 3304. 17. 12s 732. Aus einem Stud gepreßte oder
Aitasfe. W . 23. 128 788. Geldtäschchen aus einem Stück Klafse. r Klasse. ezogene Stufenscheibe, in deren End z t 7 ́ gearbeitet. mit gwwalkten und gebrochenen, keutschen 24. 128 8790. Fleisch,, Gemüse c Schneide · 2. 128 9709. Schmutz fänger für Milchschmutz⸗ ien, aufgeschnittene Naben eingesetzt . zllm Deutschen Reichs⸗An el er und Köni li rel i en t 2 j und 5 Falten, mit halben Rabmenbügeln aprarat auz einer Anzahl auf elnet in zwei Hand⸗ proben, bestebend aus einem oben offenen und durch Aufdrehen von Muttern gegen die . An 2. nzeiger. 8 ö. . , J. G. Höfle, r e n n, . , . . u e nn ein i . . . — 1 . straem er., Siegburg. M* 39 B ö enbach a. M. 6. 1. .— nrich Kopp, Frankfurt a. M., Harden bergstr. 14, abgeschlosse nen robr. r. N. er ber, 12. 99 — K. ; ; 2 , . Dll bhser packung aus elastt -= 2 =. erlin, Montag, den 12. Februar 1900.
13261. 33. 128 7935. Cid n ere ee ü mit J. Max Elsner, Berlin, Graunstr. . c er. e , — —— — — en, abgepaßten, gesetteten Streisen von gun. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachun — 2 5 777 77 6 une, mn, Döhrsen, Nee — —— — J chungen aus den Handels h Güͤterrechts, Vereins, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsen ⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht⸗
die Blumen aufnehmender elastischer, hinten 1900. — K. 11663. o vamerstr. 3. 28. 12. 99. G. 6905. abgeflachter Dünndrahtspirale und Sicherheits. 34. E28 883. Lampen und Kerjen. Kochapparat, 44. 128 712. Zigarren abschneider, bestehend bratischem oder rundem Querschnitt. Gligz muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen B erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
nadel mit Oese, aus einem Stück. Theodor deffen Uatersatz aus Ringen bestebt, welche durch us einem Käftchen mit Aushöhlung und zwang. Miffel, Stuttgart, Blumenstr. 8. 15. 1. 1800. I Sannemaun, Charlottenburg, Wilmersdorfer mit Nafen versehene Ständer verbunden sind. läufig geführtem, einen Keil ausschneidendem — M. 9364. *. 9 yy straße 19. 11. 1. 1900. — S. H93d. 8 C. Kürten, Vavog. Dorf; Vertr. . du Bois. Möesfer. Pau Schoch, Duisburg. 24. 10. 89. 47. Les 75 1. Antriebs vorrichtung, bestebend en 6 2 an e 5⸗ e 1 ev a2 128 835. Fingerring, als Schutz gegen Reymond u. Har Wagner, Berlin, Schiffbauer ⸗· — Sch 020. aus einem durch einen federnden Tritthebel be- . 6 en e e (Nr 396 die kee gs fe, G, l. 3 ö . 8 . 6 . . 11 k 5 2. 6 r n, Hülse 6. r. 2 ne, in. . a. Dag Central, Handels-Rengister für das Deutsche Reich kann durch alls Post: Anstalt * . Y wenden bei schriftlichen Arbeiten, beste hend au . ZJusammenlegbarer Ständer aus jer in Form und Ausstatiung einer ündholjy⸗ ernstz b Lindau. u. Reinho es, Zerb nal r ; urch alle Post, Anstalten, für ‚ Wenn ö ; . 6 (inen barten und aug einem weichen Ring, Metallrohr, jum Aufhängen und Ablegen von schachiei. Gebrüder Ruppel, Gotha. N. 12.99. T5. 1. 1906. — S. 5bᷣ963. f. Hecht ih es ö , * Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Dick ,,, ,,,, e , 5 , der Regel täglich. . Der welche übereinander geschoben sind. Herrmann Fleidungeftücken. Robert Gaiderzka, Diesden, R 735591. a7. 1Iz8 T562. Antriebsvorrichtung, bestebend Anzeiger 2. bezogen werden. Feserk spr elc felt den Nanu cher Druckeile 30 3 ; inzelne Nummern kosten 20 . — i. Lokstedt b. Hamburg. 28. 12. 99. — . i 1 ö G. . 44. ,,,. m n,, . . 9. einer . ö enn fn, ö durch 6 h 3 n, ü ; . . J . . ouche⸗ Apparat m nnerer nähen mittels gelochter, mit da rtigem Rande einen mi altklinke versehenen, ernden gray e Apparate ohne besondere it srmi ü ck z 23. 1235 s61. Fingerring mit Gummiansatz Verschlußeinrichtung für die Brause⸗ Eduard versebener Hinterlegplatte, C. I. 2 Teitthebel angetriebenen Ketie. Paul Säger, . e rauch muster. Nomentstellung, mit ker, ein 6 , ,, . zar Kglafse, . jum Ümwenden der Blätter von Büchern z. dgl. Bartus. Dresden, Seestr. 21. 18. 1. 1900. — Barmen. Ristershausen. 15. 1. 1900. * P. h0lð. Jernitz b. Lindau, u. Reinhold Möbes, Zerbst. (Schluß.) . ; Objektiv gehenden Blenden und um eine Ansatz= ʒei iger , rem , ö aleick 71. 128 711. Schub, dessen Vordertheil mit Heinrich Lee der, Ober / Altstadt; Vertr;; Richard B. 14110. aa 128 59. Luntenrohr mit umklapybarem J5. 1. 1900. — S. 5964. gLlasse. was. B ö schraube drebbarem Auslösunge hebel. Büttner Heidelberg, Bahnbofstr 33. , n, e, wasserdechtem Fatter und dessen hinterer und Hrn db ent, gr, d, , , sößs; 24, 128 ans; Umhlappgt. and gan auenieb/ * Vorschct Horn. Fran; Fürst, Wien g ert **. 754. Vennis' und Habn mit ver. a, ,, erschluß für Milchsterllisier. E Ehrhardt, Dresden. k , Schantbeil mit, gen öhnlick n Stost oder 23. 128 865. Geldtäschchen mit aus einem bare Sestenlchnen für Sophas u. dal, mit Pöattimnilian Min, Berlin, Unter den Linden 11. iängerter Spindel und einem jweiten Griff, um gefäß ö aus einer Kugel aus elastischem 13 995. gtiaffe. 2 J Lederfutter bekleidet ist, Wilk, Spiest, Stutt⸗ Stück hergestellten gebrochenen deutschen und eng⸗ Doppel ˖ Ambiegungen an den losen Enden der 15. 1. 1900. — F. 63859. daz? Einstellen in zwei getrennten Räumen zu er ⸗ Material, welche auf die entsprechend geformte Klasse. 63. 128 937. Mit angesetzter Kapsel b 7 gart, Werderstr. Za. 25 10. 0. Sb] 66. Rschen Falten und mit eingeseßter gewalkter Leb arntraadtme. J. Treutel, Stuttgart, Rote *,. 128 3163, Klammern jum Zusammen—. moglichen. Moosdorf . Hochhäuser, Flaschenmündung durch den Luftdruck aufgepreßt 87. E28 882. Klemmer für BMichtunge Trerfurbel für S item vi ene L”. ene 71. E28 S. Innenseitig ang buchte Tasche Falte. J. G. Höfle, Offenbach a. M. 11.1. 1900. puhlstr. 56a. 28. 12. 99. — T. 35348. halten loser Blätter, mit an die sich kreuzenden Berlin. 15. 1. 1900. — M. 9376. . J Neb hut, Gießen i. H. 10.1. 1960. vorrichtun gen aus einem federnden Bügel mit Berlin Prin zenst'. 85 15.1 ö . welche die Anbringung einer Kappe auch im — H. 13282. 34. 128 953. Matratze auß einem Winkel. Schenkel angebogenen, federnd gegen eidandet 47. 128 755. Durch zusammengesetzte Hebel 2638 72. A . hakenförmig umgebogenen Enden, Friedrich 63. 128 556. Fahrrad bremfe mit durch 3 ; . Scha crm plich, un ugteich al 23. ILzæs Sz. Portetresor aus zwei selbst · eisenrahmen mit Bandeifenstreifen, angebozenem pressenden Armen. L. Gronau Co.. G. m. und Druckstange bethätigte Schwungtadbremse 54, 2 38 . Vorder. und Rückseite mit Stich. Nürnberg, Neuegasse 0. 16. 1. 1900. — schnor bedien tem Bremèsbebtl am 3 ö. 8 6 3 , , , . ständigen, miteinander verbundenen, sich gegen · Kopftheil und jwei oder mehreren über die Quer⸗ b. H., Berlin. 17. 1. 1809. — G. 6863. an Häck selschneidmaschinen. F. Keden, Abbi . un ext versehene Faltbogen. Carl St. 3900. Mer num aren,, Gioceu,. 4 3 . * 5 9 . Mayen, Rhld. 9. 10. 99. — einander legenden Theilen. Ernst Petri, Offen⸗ stange des Bettes greifenden Haken. Jacob 44. 128 769. Karnevals. Erinnerunge · Medaille Win nert b. Zufum 15. 1. 1900. — KR. II 636. . egerloch b. Stuttgart. 29. 11. 99.— 57. 128 944. Pbotograpbische Bervielfältigungs⸗ armaturen abrit vorm. H. Wiß ner ern, ö. . . bach a. M. 12. 1. 1800. . P. 500d. Wehlen, Trier. 18. 1. 1900. — W. 9442. in Form einer dreizipfeligen Narrenmũtze mit 47. 128 756. Vorrichtung zur achsialen Be—⸗ R. 128 728. Bri . Kamera mit Voppel - Kassette, die durch angebrachte . Th. I5. I. i550. — M. Dtn K A 1. Durch Druchtnöpfe, bon der 23. 128 868. Trinkglas ⸗Futtergl, welches an 34. 28 964. Klemmporrichtung für das entsprechenden Emblemen und Inschriften und an wegung rotierender Wellen, Spindeln u. dgl., 84. n gg . , mit Deffner nach Schieber nur den zu belichten den und vignettierten 63. E28 990. Von der Tretkurbelachse durch , ,,, . vor dem Kuschel zu schließender Rleider anzuknößpfen oder anzubängen ist. R= leifchftäck bei Maschinen zum Schneiden von rer Fückseite befeftigter Anstecknadel. Maximilian beslehend aus einem in einem Support gelagerten Paten h . . off nenden Klapp. unter Theil einer Bromsilber Posttarte freiläßt, der Kugelgesperre bethätigte Fabrrarhremse. Biele⸗ 5 M 2 Männig, Plauen i. V. 13.1. Lid am jr., Berlin, Prinzenstr. 33. 12. 1. 1900. leischwaaren, bestehend aus zwei senkrechten Schürmann, Köln, Breitestr. 100. 20. 11. 99. Kugelzapfen nebst Stange mit außerhalb der Ge⸗ lage . n e n 36. hen, 6 Kühne, mit einer Photographie bedacht werden soll. felder Giaschinen. Æ Fahr Werte Au 22 128 ö ö — A. 38366. ezahnten Stteben und einm darüber gehakten Sch. Io 298. lenkmtte angeordneten Gelentzapfen. Otto 3 Furstenstr. 25. 19. 12. 99. — K. Aug. Horn, Wiegbazen, Schwalbacherstr. 73 Göricke, Bielef⸗ lx. 3. 1. 1900. — B 6 ginenm Blechstũck Abstreispatronenrahmen, Aus 23. 128 952. Reisetasche mit verstellbaren M. M. Rotten, Berlin. I8. 1. 1800. A4. E28 852. Ueberzug füt Galanteriewaaren, Geiger, Ludwigshafen a. Rh. I6. 1. 1900. — 1 23 s13 16. 1. 1900. — H 13 301. 62. 1283 v6. Duüich Handhebel zu bethänj d renn , dessen Rückentbeil einen federn. Zalkenscitentheilen zum Verlängern Help. er — zus berrucktm Sammet mit aufgelegten Leder! G. 61. 84. aer nn. . aus einylnen Messern 87. 128 946. Phorographische Kafsette mit und an einer festen Stütze ö . n e ein ä unt. ebense wis die Sciten t heiß größern. Emil Arnold, Offenbach a. M. Verstellbarer Kleiderbũgel. eden. Hugo Bretsch. Berlin, Bülowstr. a4. 128 7260. Kupplung mit je einem ver. . lden sstehende Kartonagenstanze, abwaschbazen Schterbflährn, jum Eintragen be Propfenausziehmalchige. John Callahan Mi lit . . Enden besigt. Ferdiz and Mozartstr. 6. 11. 1. 1900. — A 3857. Heinrich Nabholz, München, Rumfordstr. 26. 227. 12. 59. — B. 14014. hresterten Arm der Speriklinken, welche durch . . ö e, . des Schnittfeldes an- liebigt Notiz·'n. Dr. LS. Vaninog, München, waukee; Vertr.: C. gehlerẽ u. G. Loubier Her lin ö von S annlicher, Wien, u. Otto z4. 122 458. Mundtuchhaster aus kreis förmigem 18. 1. 1900. — N 2661. A* 128 80. Jveitheiliger Kragenknopf, dessen die an einem über die Kupplung geschobenen 851 . 2 ö 1 . München. Augustenstr. 30. 16 1. 1909. — V. 2201. Dorotteenfsr. J. H. I. 1950. — G. 2535. L n erg . , , und (lastischem, federndem Ring. Car! Belom, z4. 1258 9850. Gemüsehobel mit vor dem Vorderteil, je nach der Dicke der festzu haltenden Ring befeftigten Knaggen ausgeschaltet werden. 4 nas gi 6. Abschneibr ö 57. 126 G., Phbotograpbisch Kamera, kei 64. E28 208. Trinkgefäß mit daran befest tem 3 diss erlin, Lindenstr. 86. 15. 1. 1800. Berlin, Möckernftr. 83. 159. 12. 99. — B. 13 961. ersten Messer durch Drehung verstellbarer und Zeuglagen mehr oder weniger in den Hintertheil Ferdinand Hofmann, Netzschkau. 16. 1. 1900. 8 zapsclmaschi 3 ,, für Fali⸗ welcher das Einstellen auf die Höhenlage durch Thermometer zur Messung der Lern perat ue tes 72. ies 370 lbkugelförmi 2a 5el e tes nien iclczta ien wit Bor. it, r nn wbe del,, gühtungk. re ebe en w e, g et gtgeati, Fer hn an ag kl ma . er kesser won Stfften, be. Reigen der Orseitivplatte an einem am Kasten Inhaltes. Euse Hörning, Berlin, Lutherst 36 chick bares J fz ,, . zusammen richtungen zum Schutze gegen unbefugte und zur hahn und in gleicher Weise veistellbarem und München, Reichen bacherstr. 40. 19. 1. 190. — 47. Les 899. Hölzerne Riemscheibe mit aus hatig hte ⸗ 2 5 e, Anzabl aa angelenkten Rahmen bewickt wird, der durch fest⸗= B. I. Iz. J. 15 395. j 5 , 1, g uni e Guler⸗, r r, ung! befugter ge e nen ahmmes der Zet el. or ihelldadem Brett mit dem zweiten Mesfer. . jweckmãßzi g darch doppel ie Ver ap ung verbundenen ; n ,. fe . . enden Vorschubwalze stellbare Parallelscheren mit der Objekte vplatte 64. 128 8923. Flaschenverschluß, best⸗ hend aus 74. 128 . Rundes . 16084 Gleiten, ner he. ö. = K. ji 45. rer rde gn ett gühné. . Mengenschmand. a4. 128 Sn. Hatenknexf. Ferdinand Bartel, Tenne ednet irelen , Seginchien ränzen und 3 . (,, 3. sind. M. Euzmann, perbunden ist. J. G. Sigler, Los Angeles; linen mit einem Anschlag versehenen, durch eine , r, . s 1 4 es Lãutewerk, bei za. Iz8 658. Spannvorrichtung füt Drähte 28. II. 99.— S. 5920 Berlin, Gr. Frankfurterstr. 95. 18. 12. 99. — durch die gane Breite des Holkkranzes Kindurch. 1 dan Ink! 6 . 1. 1360. 6. 3684. Vertr.: A. Gerson u, G. Sage. Berlin, Fried ⸗ koppelt? Gabel mit dein Deckel berbunzenen Rlöppel eb ö. 2 . fun n *iund Seile an Jalousien, bestebend aus durch 36, 128 773. Flüssigkeltserbitzs, Dessen Nabe B. 13 962. gehenden Holjduübeln. A. Friedr; Flender 8 1 3 en ,, mit richstr. 10. 17. 1. 1900. — S. 58970. Hebel, welcher unter eine Rase des jur Befestigung * 3 w * 8. ck w Schlüssel zu drehender Welle mit Durchbohrungen bohrt und durchbrochen ist, zwecks Durchleitung 42. 128 924. Briefmarkenkästchen als An. E GEo., Süffeidorf Reisholi. 17. 11. 89. — n er 15 3 137 JJ. Flotmwell ⸗· s 7. 128 857. Plattenwechsel · Vo richtung für kes Beckele rienenden Metall streisens faßn Serre. 3 J. d gen; w,, für CGinfteckslifte. Heinrich Frank, Berlin, bereits erhitzter Flüsstateit, zur Abgabe der darin bänger mit am Boden durchbrochenem, seitlich F. 6227. 66 3 n. i, . — W. 9423. photographische Kameras, mit die Zapfen an der Giesler, Köln, Sachsenxring 4. 19. 1 1860. wr ir. 1. in 9 2 * Dennemitzstr. I7. 21. 11. 89. — J. 6259. en ibaltenen Wä⸗ me. Flensburger Eisenwerk, bergusschiebbarem Behälter. Mohr * Plaz, a7 128 919. Isolierkörper aus Torfwolle. w, pn en r. Ansichts post. Rassette der zu wechselnden Platte mijtels Ein⸗ G. 6955 . ; 74 n , 373 ö. 1. ih g — 3. 14072. a4. 1128 z04. Verglaste Brotschneid. Schutz Aktien ⸗ Gefellschaft vorm. Reinhardt & Pfornbeim. 2. J. IS. — NM. g33i. Rheinhold & Co., Vereinigte Norddeutsche arte 2 rn ö , , n. Ecken an linkungen erfassenden Daumen. Fabrit photo ⸗ 64. E28 966. Reduierventil für Bie raus schank⸗ Uhrwerk edrete * ö 5 3 hülse mit Ginstichmesser und Regulierbarkeit der Meßmer, Fleneburg. 13. 12. 99. — F. 6297. 44. 128 956. Zigarrenabschneider verbunden und Deffauer Fieselguhr. Gesellschaft, il? zen 4. . ö. erschlukllappen. Hugo graphischer Apparate auf Attien vormals gefäße u. dgl. mit unterbrochenem Führur gsftsfte und e. ann, e. r. ontalistiften Äbschnüte durch verstellbaren Deckel. K. Bauch, 36. 128 9485. Aus Gaskochplatte und Gas⸗ mit einer gleichjeitig während des Abschneidens Hannover. 39. 12. 99. — R. 7477. Yar n igart, Johannesstr. 19. 16. 1. 1900. R. 6 G Sohn, Deesden⸗Striesen. 4. 1. Herrmann Rittner, Neisse. 6. I. 1969. R 3671. Lietzau, Danzi de, or. tie; ej 4 Bressau. 153 1. 1800. — B. 1409. brafofen beftehender Ginsatz ür Oefen, Mar ein Zändboiz aufnehmenden und darreichenz en a7 128 922. Schwimmętkugel Befefligungs. 6a ies sz. Br . 1200. NR 6356. 62 128 967. Bügel! imst Bruckschraube . 5 zig, Langgasse 44. 25. 11. 99. — 24. 128 757. Dampfkocher mit herausnehm · Voß, Quedlinburg. 16. 1. 1999. — V. 2200. menschlichen Figur. Georg Hammer, Franken · zwinge mit Sicherungsstück für die freien 23 3 4 efumschlag mit Reißfaden 89. 128 932. Membranvumpe für Saug⸗ und Ab. und Aufdichten des Reduzierventiles bei 77 128 441. Durch Zabnräder bethäti baren ber, anger chfelbatem Sieb. wennn, sa. * Tas Ss n. Hecken. und Vandtonstrurtion n n, igt. Io. =‘ H. 3510 e wenden, Sanitas artiel! Gesenschaft, i . . Lockenbach; Vertr.: Deud wirkung mit Excenterantrieb und Einrichtung Bierkrügen u. vgl. Herrmann Rittner, Neisse Farhen. und Würselspiel Ye r ei — Leitner, Berlin, Mühlendamm 3. 16. 1. aus Gips mit Einlagen aus Fil zabfalistreifen. A4. 28 362. Krapattenschnalle mit vertieft Hamburg · Reiherstieg. 2. 1. 1900. — S. 5935. 32 her,, 8 .. örliz. I. 1. 1900. P 5024. für Hande und Kraftbetrieb. Max Branden⸗ 20. 1. 1900. — R. 7673. A Gre fe n l dil un ; 6 *. 1900. — 8. 70665. Farl Walter, Löbau i. S. I6. 1. 1900. — liegenden Dornspitzen. F, W. Mas, Iserlohn. 47. 128 923. Gummiventilklappen mit Drabt⸗ Ich ultron Zusammenklappbare Karten zu burg. Berlin, Oranienstr. I41. 12.1. 180090. — 64. 128 989. Zapfapparat für dickflässige Ii. 2. I. . . g263 4. . . za. 128 781. Schwamm. und. Zahnbürften. W. 9125. 26 1. 190. — M. 94607. zewebeein lagen. Earl Eichler, Berlin, Wilhelm · ; 5 . ian — 2 in, ,, . . Substanien mit durch drebbaren dopvelgrmigen 77 128 723. Körperliche Miniatur ⸗ Dar Halter mit einem oder mehreren beweglichen 37. 128 896. Fa gadenverblendplatte mit seit ˖ A4. I28 963. Schrage für Beinkleider n. dgl. straße 128. 13. 1. 1900. — G. 3678. 83. . Palm, Eiberseld. 4. 13. 85. 89. 128 988. Kettenrad mit Rand und Aus Hebel bewirktem Scheibenabschluß der Faßöffnung. stellung einer Köblere] mit bit uin a Armen. E. Fetzner ⸗Geißler, Frankfurt a. M. üichem, steig die agieiche Stoßfage erzeugenden mit Balken und Dornen aus einem Sick 47. 128 5987. Dreiweghahn mit einer recht a Les sn ß. Schutzdecke für sparungen zur Führung für die durch Gebrauchs W. Zabel, Langenftein a. Harj. 8. 1. 1900. — allen dazu gehörigen Einzelheiten Fr Ch *in 29. 12. 99. — F. 6341. Falz. Gustav Kuntze, Süßen, Württ. 12. 8. 99. hombiertem Blech. F. W. Ma6s, Iserlohn. winklig gebogenen Bohrung und einer bierzn ver, u . . e für Bilder, welche mufter 128 416 geschützte Schöpf kette. Ver ⸗ 3 1797. , . eling, 24. 128 782. Zusammenlegbares Pult, aus = X. Jo g2I. 26. 1. 1900. — M. g40sS. setzt liegenden geraden Bohrung,! Nobert h ö. , n. 1 ollen ¶lnsichte einigte Werke, Köhler Bovenkamp, 67. E28 277. Scleifmaschine mit verstellbarem 27 1286 728. Honschlager mit veränderlich bier mit einander gelenkig verbundenen Platten, 38. 128 86. Bügelsäge mit einftellbar neben 44. 128 968. Fialage für Tabackspfeifen urd Schreiber, Frauenwald, Kr. Schleusingen. 3 ö . ebe gd, aus cinem dur chicht igen. oder Barmen. 4 1. L390. — B. 2188, Glashalter. Sylvefte Hartinger, Pen zig i. Schl. Schwer un fi ga e eh aus einem in d ere von denen zwei als Stützen für die anderen mit einander gelenkten, durch Endhalen sich gegenseitig Zigarren. bzw. Zigaretten spitzen. Friedrich Quehl, I8. 1. 1900. — Sch. 10524. a e eee. e . . oder Stoff blaite, mit zum SI. 128 75. Rettungegürtel mit Behalter, 23. 12. 99. H 13207. angeordneten en mf mit Ballast . . Schubriegeln festgehalten werden. Emil Reichelt, umfassen den Bo enstücken aus Flach ⸗ oder Prosil⸗ Frankfurt 4. Nr., Zimmer weg 6. 20 1. 1900. — 47; 128 958. Purchgangsventil für Konden⸗ 5 er . gn e, . Ran d. R, 6. dessen Hälten ald Ruder kenützt werden können. 87, 128 so. Für Herdplatten u. dal. dienende ehr. Ehs. Lavy Æ Co Ham bur 3. 6 Sres den, Hauptstr. 4. 30. 12 99. — R. 7697. stabl. August Pflanz, gRemscheid. I5. 1 1E6b. X. 266. fatore r dessen dutchbrochener ztolben unter 8 . 3 n ett. Athur Baermann, St. Simon, Danzig, Hinterm Lazareth 5. Pußvorrichtung mit auswechselbarem Schmirgel⸗ — 2 . 2 g. 22. 12. 99. 24 Yee e' mzff mit Seffnungen in den äatz; ggg as 23 07. Vorrichtung für Getreide · Mäb⸗ rere r e nleleg' Bastbrrckeg. den Bam n e nett ö. n. , . . 23. 12. 99. — J. 2864. 15. 1. 1900. — S. 58966. blaite. S Schmitz, Meiderich. 16. 1. 1900. 77. 12s 733 Pneumatische Kartenmanke Wandungen zum Trennen des Eigelbes vom Ei-. 38. 128 803. Fräevorrichtung für Rollladen maschinen jum Heben liegender Getreidehalme nach zwei Richtungen hin ermöglicht. G. Ras⸗ chniste * selb nsichtsposttarten mit in Aut, 68. E28 5 69. Aus jiex bares Veda] mit ebener — Sch. Hilo. ĩ Martierung bon Schiffs bewegungen auf * weiß. Margarethe Diederich, Magdeburg, lelflen zur Bildung der Lichtschlitze, aus einer während des Abschneidens, aus an den Fingern musson, Marinelie; Vertr.; Johann Scheibner, mag ö 3 e e,, fir die Laterng Tittflache. Pau Wühlbock, Herlin, Exerzier⸗ 68, N28 342. Schlüssellochverdeck sär Hänge⸗ karten und Truppenbewegungen auf . Auguftastr. 12. 9. 1. 19009. — D. 4884. Führung für das Arbeitsstück und einem Fräs⸗ sitzenden hoch und fief stellbaren keilförmigen Dryeln. I9. 1. 1960. — R. 76657. 3 J . 64 6. * . tangparent Bilzern, Jacob straße 6. 19. 12. 99. — M. 2287. schlösser mit untergelegter und durch im Schloß Erast Döhner, Ilmenau 36 1 do 24. 128 796. Mittels federnder ringförmiger kopf mi kleinem Durchmesser. Carl Mumme, Hebeln. Albert Vogler, Ulrichehalben bei 47. 128 969. Schnurbet rieb mit mehrrilligen ern f. 6. ittse; Vertr. 5. C Glaser u. 68. 128 736. Fahrradantrieb aus einem achsial ehäuse sitzender Feder beeinflußter Platte. D. 4862. . ⸗ ,, lerne, e' die Kuppel eher Lampe renttal Enel erer tear stt! 24. 13. rn ggg) Ben mmer, r rss. , oz. höl tren Klemmsche ben und Gan i spbannbor 5 . . erlin, Lindenstr. S9. 27. 11. 99. — verschiebbaren, dopyelseitigen Zaharadkranz, der 6. Witte, Velbert, Rhld. 11. 1. 1960. — 77. 1287236. Streifen⸗Confetti. J. La Dberbalb des Zylinders einstellbare Anwärm—- Im. 9380. as. * 128 7I6. Kartoffelerntemaschine mit in richtung für landwirtbichaftliche und Müllers 3a rFz3S 9002. A in entsprechende Trlebräber des Hinterrades, ein⸗ W. 87, Borbeck J 1. 1900. * 8. 03: ö platte. J. G. Becker, Altona, Gr. Prinzen 238. 128 858. Zweischneidige Holzfräse mit Rugellagern laufenden Achsen und Wellen. maschinen! FJ. G. Zinuall, Stolv i. D. in Aüeschnitten d g,, , , mit greift und durch Pleuelstangen von den Tret⸗- 68. 128 2724. Am Rahmen außen befestigter. 77. 128 74A. Bilderlottomalbeft mit farbigen en iss 1k 16 s.. Inca gz. neh * n reif w were eten ! hren, 3 lang , Gchwickug. 1. 12. 3630 . n inf 59. X 35 176. 2 us schnitten . en angeordneten verdeckten furbeln aus betbätigt wird. A. W. Holmström, zwischen Backen um einen Stift nach innen zu und gleichen nicht farbigen Bildern i r g 24 128 297. Möbelfußrolle, deren vertikaler Wie sen berg, Berlin, Fürftenstr. . 39 12. 99. 4336. as. 128 493. Balpanisierungetrommel, dern w 6 lhern Jacob Spiegel, Nagy. Helsingfors; Vertr.‘ Dagobert Timar, Berlin, drebender Fensterfeststellör aus einem Flach isen⸗ auf den einander gegenüber stehenden ö Drebsapfen mit der das Fußende umfassenden — W. 9380. 45. 128 764. Dreschmaschinenschlagleiste für Sestenstücke aus einem die Elektrizität nicht Bine 8 ö. i 5 , . u. . Glaser, Lutsenstt. 27128. 327. 12. 27). 8 13210. winkel mik in einer Nutb beweglichen Stel ⸗˖ von denen das eine eine Lottotafel bildet und ülse aug einem Siück befteht, C. R. Brocke, 41. 28 sis. Aus wasserdichtem Stoff be— Dampf ⸗ und schwere Zahnrad. Dreschmaschinen secitenden Material hergestellt sind und deren Um. 54. 128 . 3. llustrier̃ 11. 29. — Se 5830. 68. 123 388. Mittels abgebogener Arme und schieber. Reinbold Przioda, Dresden. Plauen, das andere die von einander zu trennenden Aus— here , Wären, , , oo. — zB r o. jtebẽ e fl orm] Menn, P. Qesseler, Y igen nd Oerrsppüeng. rich r ich Rꝛich ter ker, He enen, dem elchtri hen Gtrome 6. 9. . 368 rierte Poftkarten mit Holi⸗ Flügelschrauben die Gabelstange umgreifende lös⸗· Falkenstr. 32. 13. 12. 39 — P. 4964. rufkarten enthält. Jos. Scholz, Mainz. 13.1 ga. 138 851. Waschmaschine, deren Wasch= Gffen a. Réhr, Kastanien Allee, Ecke Thurmstr. 4A Eo. Rathenow. II. 12. S9. — R. Zb. feinen Wirerstand bietenden Nichtleiter besteht. 4 9 een 2 . * Palm, Elberfeld. bare Besestigung des Gepäcktrãgers bei Fahr 68. 128 s95. Kastenschloß mit einem von 1900. — Sch. 10566. ; 1 scheiben mit Riffeln an den arbeitznden Flächen 15. 1. 1900. — W. 9424. 45. 126 791. Maschlae jum Ausstechen von Alexander Fiöck u. Wilbelm Schmitz, Koln, 51 28 90oο G 9. . rädern. Martin Klatt, Berlin, Fiiesenstr. 21. außen mlitels eines Zahnrades und vo. innen 77. 128 772. Tauben⸗Fußring aus Metall mit herschen sind und welche in der Weise funktio. 42. 18 720. An einem in senkrechter Richtung Rasen, Torf ie. bel welcher in einem schaufel. Lachenerstr. 25. 12. 12. 99. — F. 6290. und so isiigen . Karten zu Gratulations 26. 11. 99. — K. 11350. di ekt von Hand in verschieb nden Riegel. Johann Nummern in' gerader and schräger Schrift nieren, daß die obere Waschscheihe durch Kamm, verstellbaren Querarm verstellbar angebrachter ,. mit Mesfer versehenen Behälter eine 49. 128 705. Aut zwel drebbar mit einander * 9j . mit Polzfournigr. Koch 63. 128 771. An der Lenkstange ,, d. Schauer, Hohenbercha, Post Hohenkammer, Walter Roßmann, Düsseldorf, Elnabethstr 6. räder und Schwengel auf der Wäsche, welche auf Zirkel biw. Parallelreißer. Jastus Körntgeu, eitlich berschießbare Schneidrosle angeordnet sst. berbun genen, JZähne fragen den Theilen beste bender 54 n, . . 1 4 12. 93. K 1144 durch Laufrad mittels Schnurantrieb hetriebene Oberbeyern. 26. 4 95. — Sch. 8304 13. 12. 99 — R 75651. . 6 der fesisigenden unteren Waschscheibe liegt, hin Rüttenscheid b. Essen. 14. 12. 39. —= K 11501. Br. R. Worms, Berlin, Dorotheenstt. 60. Schlüssel für Drehbankfutter. A. A. A. Byrd, ilalt lebten S zrieshülle mit unter das Veck⸗ Fabrradglocke. Karl Riesterer, Pforzheim. 68. 128 935. Koulisse für Fensteröff ner und 77. 128 787. Pyramidenkreisel aus zwei oder e ban bewegt wirb, Heinrich Kühne. . A2 n 6. Schau. Automat für filr iche F. 1 ig **. gars. SG e ne Gu motor, Vertr.: Rudolñ Fllch. e 3 ebten Seitenklappen und ven oben über 12. 12. 99. — R. 7545. ‚ Schließer, mit durch ein bewegliches Schluß mehreren überesnanderliegenden tellerartigen Rb. Magterkurg. 18. 13. 83. — KR. 16 520. Darsicllun gen mit lehtere rings loschll i enden ] A8. 128 822. Än einer Futterkrippe iu be ⸗ Bre glau. 15. 1. ioo. — B. 14696. ä fn ln nee Verschluß tlavpe. Adolf 63. 128 778. Verstellbare Gepãcktragbrůcke stück ju schließender Unterbrechung einer Wandung. Kreiseln. G. Neiff, ũrnberg Brunnen⸗ 24. 128 862. Schaumschläger mit zwei an in undurchfichtigen Wänden und zum Einsehen sestlgende Rattenfalle mit drehbaren Verschluß. 49. 128 81ER. Dreh- und Hobelstahlhalter, bei X. IF 5636 achen, Hubertuepl. 8. 26 J2. 88. ür hFabrrãder. Albin Auschütz, Mehlis i. Th. Joseph Longo, Dresden, Blumenstt. 453. gäßchen 15. 9. I. 1960. — N. 2617. Eingriff befindlichen Zahnrädern befestigten und dienen dem Vergrößerungsglas. Joseph Pelzer, walten. Hermann Ludwig u. Wilhelm Kunz, welchem der Stahl mittels eines das Klemm⸗ 3a 128 526. A / 22. 12. 99. — A. 3829. . I3. 1. 1900. — 8. 7062. 727. 128 792. Spielmarken aus auf Blech abwechselnd durch einander bindurchschlagen den Köln, HMeüblenbach 5 a. 15. 12. 39. — P. 4641. Runono Kr. Wirsitz. 16. 1. 1900. — K. 11 681. fatter tragenden. achsial durch den Schaft bin⸗ Thel ines Rei nsichtepostkarte mit einem 68. 128 788. Fahrrad ohne Kette mit Zahn⸗ 68. 128 92. An elcektrischen Thüröffnera die gedruckten Postwerthzeichen aller Staaten. Hugo Bier eln. Berno Rüif, Nämmberg, D, az as 7383. Log. oder inne fser, rohe ler, As. Las 323. Huch aß. Verschl cz aus mi ir btrer n ee Hchrdl benbolzeng an er nuit al⸗ i. * 0! eisepanoramas in vogelperspelti⸗ rad⸗ und Rollenzahnradgetrlebe. Paul Eifler, Anordnung eines beweglichen Danmenkipphebels Reitel, Ilpersgebofen. 11. 1. 1900. — R. 11636. straße 13. 10. 1. 1900. — R. 764. deffen gerade oder gebogene Flügel mit der Nabe umlaufender, nahczu freisförmig gestalteter Rille geschtãgter Auflagerflaäche Herschenen Schafte fest⸗ lichen . . mit Cingestreuten schaubil. Dresden, Humbolzftr. 4. 6. 1. 18056. — C. 3670. derart, daß der eine gufrechtstebende Daumen; 77. M28 393. Schauapparat mit zwischen Slas 24. 128 864. Sparkochtopf mit auf heraus- aut einem Stück gefertigt sind. Aug. Carstens, und Gummldichtungsring darin versehenem Aus- gestelit wird. Albert Roller, Waiblingen, Hr . 3 diefes Thelles. Karl Seyd, 63. 128 289. Tretkurbellager für Fahrräder schenkel im arretierten Zustanze den Sperrriegel platten und gelochten undurchsichtigen Platten nehmbarem Lagerkrenz rubendem Cinsatzlasseroll. Vamburg, Steinböst 18. 8. 1. 1800. — C. 2081 jaufflützen und durch lin rr . anzupie ssen. Württ. 39. 10. 99. — R. 740. 54 6 ca b. 58. 111180969. S pda. init am Rande stufenwels abgeseßtem Sehäuse, stützt. Georg Waß mann, Nürnberg, Alexander . gelegter Vogelfeder. Georg Straub, Gutten⸗ A. g. Wolf, Stuttgart, Tubingerstt. 2. 42. 1285 84. Fall. Ziehseder mit hohlem, als dem horijontal drehbarem Deglel. Jakob Fondel, 49. 128 92. Gewindeschneidstablhalter von druã e Riabattpostkarte, welche al Auf fesistehenden Konussen und außerhalb laufenden straße 25. 16. 1. i900. — W. 9436. burg b. Fralburg. 11. 1. 1955. — St. 3897 11. 1. 1990. — W. 9421. Tuschebehälter dienendem, hinten mit einer Boppard. 16. 1. 1900. — FJ. 6394, bierkantigem Querschnitt, welcher in einer Schmal n n, ie. enthält, daß bei Nachbe Rugeln, Wil helm Marx, Däffeldorf, Palmen 68. 128 923. Thürriegel für Schiebetüren 77. 128 506. Triebwerk für Spielwagzen mit 24. 128 866. Durch Verschieben verstell barer Ptembran zum Rachdrücken der Tusche ver⸗ 45. 128 8660. Käferfalle mit Dunftlöchern am benschwanzführung einen profilierten, verstellbaren 6 91 estimmter Rabatt bewilligt wird. straße 15. J. 1. 1900. — M. 9359. mit von innen zu bethätigen dem, federndem rechtwinklig zum Getriebe augeordnetem Aufzuge, Sardinen balter aus zwei mittels Schlaufen ver. schlossenem Stiele und vorne in dlesen ein. unteren Umfang und mit isolierten, nach ohen Ye le deschneidstabl, mit einer Anjabl Zäbnt 81 18* iM 2 Unter den Lunden 44. 68, za so;, In. dreie kg: Silke; (theilt; Sperrbolzen, Friedrich Weber, Oggersheim, S. Günthermanu, Nürnberg, Rosenthal 27 bundenen Bandeisen, aus welchen durch Umbiegung mündendem, die Tusche zwischen die Federzinken sich verengenden Aufgängen. Gustab Mollath. tragt und daher die Gewindeform eine Under 51. 128 929 5 65. ö Lauffläche an Rabreifen mit parallelen, in jwei Pals. 16. 1. 1800. W. 267. u. 29. 15. 1. 1900. — G. 6944. schmallantige Ringhalter gebildet sind und jwischen führendem Kapillar⸗Röhrchen. J Tenenbaum, Wiesbaden, Jorkstr. 6. 5. 1. 19090. — M. 3 43. änderte bleirt, Emil Kabisch. Sindelfingen. jonener Fare sit beliebigen. Stoff iber. Tkeelengefetztnn Richtungen schräg zugt, zum so, 133 3020. Daarschnelde. Mafchine mit unter 27. 128 808. Syringstab auß Stahlrohr rd m genen Schienen theilen angeordneten Herr de zin it br ergo, 115g. , ssi. as. e esd rig aid iich i, radial abzeibeiltee Inf rtf gehe ret. g. L rz. 6 n. . 2 art Sinnsprüchen und Dar⸗ Rene fich kreuzenden Rippen. Carl Pieper, der Schere angebrachtem, verstellbarem Kamm. dessen Innen ⸗ und Außenflächen mit melallischem, Schaurrslenlagera und Haltern, Jacoh Bie 42. 128 652 Walzenlagerung für Phono Deflugct. Futterbluschen mit zentzalem Futter 51. izs 726. Dreirelbiges Accardeon mit lech an elt 1 öold. oder Silbereinpressung und, Berlin. 12. 1. 1990. — P. bol. F. W. Günzel, FKötzschenbroda u. G. P. F. vo! Rost schützendem Ueberzug versehen sind. meher, Schweim i. W. 12. 1. 18090. — V. 2193. raphen aus einer die Mitte des Wal jentrãgers behälter, dessen untere ringlöcmige Aus fallöff nung Reihen Ventilklappen. Jobannes Dien st, Leipiig heimer, B , ö e rapbie, Lon z Boden, 62. 128 394. Fahrradlernappargt in Form Leweck, Trachau b. Drerden. 16. 1. 1900. — HVermann Fechner, Leipzig ⸗Anger, Wilhelmstraße. 24. Ed8 371. Zufammenklappbarer Stiefel iltenden, um eine am einen Ende festgelagerte tegailerbar ist. Adolf Dopp, Hadmereliben. Gohlis. 26. 12. 959. — D. 48233. — 3.414 97 n, Dian en burgerstr. 2. 10.1. 1800 3 gabelfõr gigen, guer jum Hinterrade, zu G. Shas. . Ib. 1. 1960. — F. 6384. kaccht, der im geschlossenen Zustande dle Torm Achfe drehbaren Hülse, deren freies Ende gegen 18. 1. 1900. — D. 4906. 531. 128 798. Mustkwerkgebäuse in Zwei⸗ sa. as 936. GI ; i befestigenden 3 mit jwei in ihrem Ab 69. E28 719. Besteck gegenseitig ineinander ⸗ 77. 128 810. Kartonspiel mit ausgestanztem kal, Ropelltustz n Merolperg, hat. geen lege ren, Wich aube gelagert warden as! et där. oport ersad aus Sexer a n tac fe sotu init fl schen de beiden Tin chyfatien um n . 9 acékarton mit Sinn prũchen stand von der Fahrbahn verstellbaren Lauf⸗ schiebbarer Messer und Gabeln mit aus nabt⸗ Körpertheil der darauf abgebildeten politischen Swiencicki, Berlin, Fichtestr. 22. I3. 1. i900. kann. Allgemeine Phon ogräphen. Gefeln. den Cuden mgẽordneten Heschwerbeuteĩn. Albrecht an d nclem Notenbebälter. J. Ad. Iichter hei otographieausschnitt. Louis Boden ⸗ rädern. Adolf Gärtig⸗ Frauftadt i. Posen. losem Siablrohr gezogenen Heften. Thill Rarikaturen und elnem Schießkörper, der mirntels Sn, ger. H ger, ne gr n, f. . ,, ,, ld. r . . Berlin, Oranienburgerstr. 2. 10. 1. 1900. 13. 1. 1800. — G. 6938. G Küll, Ohligs b. Solingen. 15. 1. 1900. — einer efastischen Schnur in der Näbe des aus 2. Kis Va. Drehbarer Winkel an Stüblen, hh tn ' . 6 b. ausen. 2. 1. ; 31* * S677. * er sꝗᷣ gu a orm nit (z 841. , ö 63. 128 819. Dinterradbremseinrichtung für T. 3363. . geftanzten Theiles befestigt ist Max Maner, Leitern u. daI., zur Verhinderung des Kippens. a2. 123 8383. Schalltrichter für Phonographen 45. 128 934. Zusammenklappbare Drahlfisch⸗ schnitzten) Köpfen. Säulen und mehreren Schall⸗ leitun Bh , , , T weg An. Fabrrh det mit nile en n eines mit Gin. 0609. 128 084. Schere, bei Pacher diz Mutter Berlin. Charlottenstr. 4. 185. 1. 18900. — Emil Plüschke, Tepliwoda, Kr. Münsterberg mit zweierlei Bewegung zulassendem Kugelgelenk. bunge. Gustav Extz, Güstrow. 13. 1. 1900. — löchern. Fritz Mühlmann Klingenthal i. S. und h . men rache aufgedruckten lumen kängebaken besetzten Winkelbebels zur Längen ⸗ des Drebzayfens durch eine Schraube oder einen M. 9371 1. Schl. 15. 1. 1900. — P. 5015. ansckluß an der Trichterstütze. Allgemeine G. 56585. . . 165. 1. 1905. — M. S377 ! Nũ . gedrndter Erlanterung. Fr. Schardt, änderung zweifach angeordneter Brem schnüre. Stift am TLockerwerden oder Zurückdrehen ver, 77. 128 Sz. Transportable Wasserleitung als 34. 12s 878. Zur Herstellung von Schlagsahne Bhonügraphen,Gesellschaft m. b. S., Kie 45. E28 985. Zentrifugentrommelspindel mit 51. 128 869. Harmonika mit durch einen id e erg. Färberstr. 26. 16. 1. 1960. — Sch. Victor Rehm, Barn, Baden, Langestr. Is. hindert vir. Peter Senefelder, änchen, Splelleug für Kinder, deren Wasserkasten aus vienende Vorricklung aus einem Behälter mit feld. 19. 12. 99. — A. 3823. auf der Spindel verschleb bar angzordnetem durch Schlauch verbundenem teeibaren Balg. Hermann S6. 128 739. Aus lichtdurchlä 16. 1. 1890. R. 6; ; Ratzmeierstt. 20. 2. 14117009. . S. S333 dem Sammelkasten durch Wenden des Apparates Rährfligein. Theodor Peters, Düsseldorf, a2. 128 S859. Durch einen Elektromotor be= Slist und Sclstz gehaltenem Tonus für das Sti ast ner, Erfurt, Eimergasse 25. 12. 1. 190. hergestellt Aut lichtdurchlassigem Material 82, a2 s29. Dneumatiklaufdecke mit in die / 70. 128 S231. Schreibzeug mit am Verschluß⸗ bis zur Erschöpfung gespeist werden kann. Emil Dberstr. 29. 13. 1. 19800. — P. bols. triebene Ver finsterungs vorrichtung für Laboratorien Halälager. Kemper Lonsberg, Neuen⸗ St. 3894. ; ö 1 7 as 6 r, , y Sang sttt e , , J . ur e 6 . Foce Treeben. Pähterstt Ls. 16. 14. 1600. 24. 128 874. Schwingender a für Wäsche⸗ mit selbstrbätiger Ausschaltung durch das Rou⸗ firchen. 2. 1. 1900. — K. 11 575. 52. 128 923. Spannung feder an Ringschiffchen. 6 ü . ö seitlich arte bender, undurchff tiger ze chraaten den. 3 Gnädinger un, R. dittn Vesschseßen, der Tini sässet; Nobert R. Il 65 mangel, welcher bel jedes maligem Decken wechsel leau. Mar Kohl, Chemnitz i. S., Beckerstr. 17. A7. 2s 35. Sicherheltedentil mit scharf e. Geeisern welche nur durch die Regul lerjchraube klappe zweiter Klappe verbundeze = ngen, Muther, Bludenz; Verti:. Diugo Pataly . Fischer, Berlin, Prenzlauer Allee 33. 18. 1. 77, 128 825. Spielteller mit einer unter einer durch Elnwi kang des Mangelkastens in Richtung 5. 1. 1900. — K. 11592. ; stalteler Aufsatzfläche. Gebr. Semmelroth, mitiesg zapfenartiger Verlängerung festgehalten , e gr han Tie n. Burg. . K 7 ,, . ĩ , ,,. Sni ngo nenen Sg n eise ,,, ,, , botz. tie rg erer ch, Riten, GA. 3. . 1soh , , . — o. 28 avs, Zeichen unterlgz. mit. Maß , Fägent m tte tz, Rich s. Der, Mittweida ein estellt wird. Ewald Hösel, Wüstenbrand luft wechselseinig bethärigter, an einen elektrischen A7. A28 572 Friktions apparat mit durch — D. 4873 des Gri Fuhrmannspeitsche obne Ansatz 68. 128 s37. Aus aneinander gereihten, in eintheilnng. Bodo Bergk— Weißenfels a. S. j. S. 16. 1. 1900. — M. 93839. E 13. 1. 1909. — H. 15 265. Aut 86 * 5 22 ö . ; 2. ; ; ; riffes, vierfach gesvalten, mit imprägnierter ringzum laufendem Lustschlauch mündenden 18. 1. 1960. — B. 14114. 77. 128 897. Spielkarten, E ü . utomaien angeschlossener Cin. und Ausrücker Scheibennabe und Spindelkopf gebendem Stift (Schluß in der folgenden Beilage.) Rohreinlage. R. S ꝛ ; ö Spielkarten, Ersag für Cego. 24. , . An . Bett ãn dern u. s. w. für mechanischen Betrieb autz einer Welle mit zwecks echstaler Verschiebang der Friktionsscheibe . a 3 Syn en rg 27. 12 , . . 8mm 67 g r . . . 9 ,, , e. . nin r ff. n, ,, ,. dirt ; ö ; ; e ̃ . ; 27. 12. 99. — 5. ⸗ ö S2, u. ' eingreifendem einfach · arabi Smische ? zu befestigender Halter für Bücher u. dal. eitlich berschiebbarer Greiftlane. Friedrich Seip, mittels Handrad. Wilh. Poit jun-, , . Verantwortlicher Redakteur: §. 138 999. Reitstangengebiß, beste hend aus Rirchft'. V2, Leipzig ⸗ Lindenau. 25. 6. 99. — Deckel. Franz Schönherr, 3 ä. m e , ; ö ö
mit fach allen Seiten verftellbarem Anschlag⸗ rankfuit a. M., Kaiferstr. 77J. I58. J. 1900. — Siolbergerstr. 221. 23. 12. 99. — P ; z j zwei r ali = ö ; —⸗ . Direktor Siemenroth in Berlin. jwei zunden Stangen, an deren einm Ende ein R. 6687. 89 — Sch. 10 440. setzte winkel und beweglich angeordneten Buchklammern. S. 59h98. 47. E28 224. An Befestigungsstellen, von Verlag der Cchedition (6 . in Berlin. Reitstangensestentheil, am anderen ein Zügelring 63. 128 906. Netzbügel mit Vorrichtung zur 70. 128 974. Schulfederkasten mit russischer 3 — k , . n , Reck Tucci, gculsernestreh Tan t r, Les ds. Rus zo Karten bestebende
Emil Staudigel, Dresden, Trinitatizstr. A/ 16. A2. 1286 893. Phonograph mit zwei ab— Rälte Rohrleitungen duich Schellen o. dgl. die angebracht I. Ig900. * 6 x r, ; = ; 1 ; erlagt⸗ ist. Fr. A. Mühlenfeld, Barmen, Anbringung an Fahrraͤdern. Mar Wehner, 18. 1. 10 St. S889 wechselnd beim Hin und Rüdtransport arbeitenden Auorhnung Liner runden oder, bufeilen, Srmigen, Drug der Norddeutschen Buchdruck rei nn . Unterdörnersir. 41. 19. 1. 1500. — M. 2338. Dre6den, Falkenst?. IG. 56. 11. 58.— W. dz]. Noftzen, Aufgaben u. f. w. G. A. Lassig, Spiel mit durch fünf Farben unterscheidbaren.
sa. 128 878. Bilderrahmen ⸗Schlußplatte mit, Waljen und zwei abwechselnd gesenkten und ge⸗ ssolierenden Holi. o. dal. Unterlage. Grste Süd- Anstalt Berlin M., Wilbelmstraße S7. 128 7278. Dbjektiv. Verschluß für photo. 683. 128 917. Bremsstange mit unterem schleifen ˖ Großenhain. 17. 11. 99. — L. 6916. in der Kartenmitte angebrachten Werthbezeich
/ ///
, . . , . . 5
w
ü
*