1900 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2l4 50obzG Chem. Weiler 02 104,306 Gonst. d. Gr. 108) 150 006 Cont. G. Nürnb. Mn 108, 00bzG Cont. Wasser (103 374,00 bz 6 Dannenbm. (103 374, 00 Dessau Gas (0ß N, S0 bz G do. 1892 (105 1265, 006 do. 1898 (105 116,5 G ,. G. (10h 51,50 G Dtsch. Kaiser Gew. 163, 0 G Dtsch. Linol. 183 230,75 bj G Dtsch. Wass. 102 101, 00bz 6 Donnergmarckh. . 143, 0bzG Drtm Bergboloh 116, 25 G Dritm. Union ( 10 141,75 G do. 100 239, 00bz G Düss. Draht (105 126 00 bz G Elberf. Farb. (105 207, 00bz G El. Unt Zür. ö

121,75 bz G 77, 00 bz B 126,25 bz 301, 00bz G 368 00 b G 106, 00 bz 79, 50G 138,25 bz G 213 75 bz G 223,00 bz G 128, 003 G 193,50 bz

1000 sib4d 8ob; G ] Köln. Gag. u. El. 10 2 162256 do. Müsen. B. 61. 402, 16ba Boa 75 b] do. Do.. konv. 115 00bz G , , kv. 140, 75 b; G do. do. St. Pr. 83, 006 König. Marienh. 178, 7b; G Kgsb. Msch. Vorz. 307, 606 do. Walzmühle 1600 56 60bzB3 Königsborn Bgw 7, 906 . Prill. 151. 75b3G LKörblsdorf. Zuck. 116, 5obzG GKronpr, Fahrrad 74, 50G Küpperbusch. .. 32, 00bz G . tend. Ges 157 00G Kurf. ⸗Terr. Ges. 159 60bzG Lahmeyer & Co. 50, 006 Langensalja ... 30 00 Lauchhammer 3 . 6 ö in 600 / lxg0 257, 0063 aurahütte ...

h do. n fr. Verk.

1600 224,50 bz B ö

3 eberf l K Cen: 1000 339 00ß G Leipz. Gummiw. 1000 145. 00bz G Leopoldgrube .. 1000 146,75 bz Leopoldohall... 1000 113, 9006 do. do. St. Pr. 2ul 0071, 006 deoł. Joseft. Pap. 1000 129, 4063 Ludw. Lwe & Ko. 1000 92,506 Lothr. Ei en alte 1000 do. abg. 1000 111,256 do. dor abg. 1600/5060 145, 80 bz do. . t. Pr. lzb0 / zoo Louise Tielbau rv. 1000 E12. 73bzB de; St - Hr. 000 / zoo 62, 90 bz Lüneburg. Wachs 10600 145,25 B J, 16000 170, 25bz G6 Mrk. Westf. Bw. 1600 335. 00bzG Magd. Allg. Gas 2A0h / 660 210, 603 G do. Baubant o, 7hall, 46a lo59bz do. Bergwerk i000 319, 40b3G do. do. Et. Pr. 1000 150,006 do. Mühlen .. 750 160.006 Mannh Rheinau 1000 144 30 bz 6 MNarie, kons. Bw. 1500 I56,00bzG Marienh. - Kotzn. 300 166, 00bz G Maschin. Breuer 500 114106 do. Keppel 1000 133,506 Mschu. Arm. Str. 1000 156. 9063 Nassener Bergb. 1000 1772566 Mathildenhütte 600 189, 006 Mech. Web. Lind. 1000 108, 80 bz do. do. Sorau 1000 do. do. Zittau 600 129 50bz Mechernich. Bw. 1500 107, 59bz G Mend. u Schw. PM 1000 118 8obz5 Mercur, Wollw. 600 279,75 bz G Nilowieer Eisen 600 23h. ßobz G Mix u. Genest T]. 1000 142 25h G6 Mülh. Bergwf. 300 127,1, 5bjG Müller 33. 1000 170, 1066 Nähmasch. Ko 1000 186 0903 Nauh. säuref. Pr. 500 57,306 Neptun Schffsw. 500 939, 50G Neu. Berl. Omnb. 400 351,066 Neues Hansav. T. 1000 123 50b;6 Neurod. Kunst. A. bo0 130 75 bz . 600 410 006 Neußer Eisenw. 300 127, 00bz G6 Niederl Kohlenw 1000 150, 75biG Nienb Vi. A-abg. 1000 Nolte, N. Gas⸗G. 500 116, 256 Nordd. Eiswerke 1000 115,306 do. Vorz. 500 1401, 00bzG do. Gummi.. 1000 do. Jute Spin 50h / 10 245, 10bz G do. Lagerh. Brl. 1600 174, 7h bz G; do. Wolllämm. 400 149,756 r , . 200 / zo 127 90bz Nordstern Brgw. 600 E227, 60 bz Nürnb. Velocip. bz Ban 7bhasa7 ho bz ,, 1000 L218, 69 bz do. Gisenb. Bed. 168, 00 bz G do. C. J. Gar. H. 122, 80 bz G do. Kokswerke do. Portl. Zem. 22 0963 G ,, . . 221,75 bz Opp. Portl. Zem. 135,25 bz G Drenst. & Koppel 233, 0b G6 Agnabr. Kupfer 147,506 Ottensen. Cisnw. o. Ih b G 210,50 bz B 99 006 173,50 bz G do. 66.

—— Peniger Ma 63 234, lob; G Yetersb. elkt. Bel.

Duxer Kohlenw. Dynamite Trust . ö. 9.

asch. Fb. ir ren ü. Gllenb. Kattun . Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer Cl. Licht u. Kraft do. Liegnitz; Elekt. Unt. Zurich Em. · u. St. Ullr. 7 do. Silesia .. Engl. Wllf. Et. P. Grdmansd. Epin. Gschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist

Nürnberg

agon Manstaedt ö Eisenach I

. S

1.4.10 1990 1000 1000

——— 2

j

4.

jghg n. xo lg gog n

1069 u. vo 168 zo si

jobs n. oo i ol zog So. io ad looo S6 65g

1000 n boo ii. Sh 1065

C

r

* —— 222

w 22

SSS S oo coc ö

511 111121

S V W W . * 7

* 2

* = *

Aer Gezugnapreins beträgt vierteljährlich 4 M 50 . D 8. Insertion preis für den nNaum einer Aruckzrile 30 5. Allr Post-Anstalten urhmen Kestellung an; . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition d ee ve des Aeutschen Reichs · Anzeiger 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. , 4 n und Königlich Rreußischen Staatz · Anzeigers Einzelne ummern hosten 25 8. m Berlin 8W., Wilhelmstrafte Nr. 22.

ütt, Holzind. 141 25 bz ulz⸗Knaudt 1 275 40bz G6 Schwanitz & Co. 77 bz Bas 76, 10a, 25M. Seck. Mühl P. A. 1000 138, 00h66 & Max 6 . zoo looo 138, 56 8. Sentker Win. Vz. 104 hobG S Siegen Solingen 10l, bz ] Siemens, Glazh. Siem. u. Halske fl. ba hb0 G Simonius Cell. 3865 00bz G Sitzendorf. Por. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadiberg. Hütte Staßf. Chem. Bb. Stett. Bred. Sem. do. Ch. Didier 193,30 bz G do. Glektriit. 172.0036 do. Gristow do, 25 bz G do. Vulkan B.. —— do. do. St. Pr. 112,25 bz Stobw. Vrz. A. 170, 00bzB Stöhr Kammg Stoewer, Nähm. 126,25 6 Stolberger Zink 111506 do. St. Pr. 8), 60 bz G Strls. Spl. St. 20. 90 bB Sturm Fal ziegel 148 00b 6 Sudenburger M. 262 00bB Südd Imm. 400/o 169,75 bz Tarnowitz. Brzgb. 196 75 bj G Terr. Berl. - Hal. 232 0 bz G do. G. Nordost 169,50 bz G do. G. Südwest 182, 50 6 do. Witzleben. 167,90 bz Teuton. Misburg 12606 ,, . 170,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 1065, 80 bz Thiederhall ... 180,60 bz G KRhüringerSalin. 0d, 00 bz G do. Nadl. u. St. 133 00 bz Tillmann Wellbl. 179, 00bzG Titel, Kunsttöpf. 157,25 bz G Trachenbg. Zucker 194 006 Tuchf. Aachen kv. 124, 00b3 G Ung. Asphalt .. 102, 06G do. Zucker.. 99 50 bz G Union 3 gt 137,003 G do. . . 108, 006 do. Elektr. Ges. N. d. Lind. Bauv. bob / GM II 30 00 b3 6 do. Vorz. A. A. 1000 11200bG do. do. B. 200 / gJ0 97, S9 G Varziner Pa .

79 90 bz 5 asch. 102.506 V. Brl. Fr. Gum V. Brl. Mörtelw. 09,00 bz Ver. Hnfschl. Fbr. 94 506 Ver. Kammerich 185, 10 bz G Vr. Köln⸗Rottw. gh, 106 Ver. Met. Haller 245,90 bzB Verein. Pinselfb. 140.006 do. Smyrna Tep 178 25 bz Vꝛktoria Fahrra aM / loo] 137 80 bz G6 Vikt.⸗Speich. G. 1600 179,25 bB Vogel Telegraph 1000 165 00bz6 Vogtland 6. 1000 176, 50bzG Vogt u. Wolf.. (00 189 00bz 33. Voigt u. Winde bh / oh 177,75 Gfl. f. Volpi u. Schlüt. 34 00 bz G Vorw. Biel. Sp. 159 00 bz Vulk. Duigb. kv. 164, 00 bz Warstein. Grub. 184, 006 Waßssrw. Gelsenk. S6 00 bz G Wenderoth ... 105, 00bzB Westd. Jutesp. . Westeregeln Alt. 131,806 G do. Vorj.⸗Akt. 44 bh. ho Gd . ö 33 50 bz G Westf Drht⸗Ind. 195, 00 bz G do. Stahlwerke Werersberg ... 390, 00bzB Wigcking Portl. . 390 09bzB Wickrath eder. lo? 00 bz Wiede Maschinen 172765 do. Litt. A. ol, 7h bz G Wilhelmi Weinb 19,00 b3 G do. Vorz. Akt. do, (0ObB. Wilhelmshütte. 149,5 bj G Wiff. Bergw. Vi. 112,30 bz 6 Witt. Gußsthlw. 12, 00bzG Wrede, Mälz. C. 225 00 bB Wurmrepier .. 146,75 bz G ö er Maschin.

O 1 D801 R 0 , 0 1

d —— —— —— —— Q —— —— —— —— C do S:

O C 2

161, 00bz Gd Engl. Wollw (loz Nb, 00G do. do. (105 127,506 Erdmannsd. Syin. 195, 25 G do. do. 106) 29, bobz G ß 237, 25 G elsenk. Bergw. 179,50 bz G Georg⸗Mar. (103) 178,50 Germ. Br. Dt lo) 693, 50G Ges. f. el. Unt O3) 106,50 bz Hag. Text. J. (106) 98, 00bz G anau Hofbr. 106) 224,25 bz G arp Brgh 192k v. 171, 00bz G . elektr. (102)

' . S ——

8 82 3— 2

** 1

= e

alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. 10 löther Masch. ) ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zucker reund Masch. k. ] ried Wilh. Pr. Al rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. 1 aggenau Vorz. Geißzweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg. · Mar. · Hütte do. kleine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz. Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl. Im. l: Glad. Epinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz. . Göppinger Web. Görl. Eisenbhnh. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke 6 , Gritzner Masch. 13 Gr. Licht. Bauv.

do. 1 K do. Terr. G. Guttsm. Masch. 8 ener Gußst. halle Maschinsb. 3, do. Un. fr. Pom. M 10 Hambg. Elett. W. 8 Sd. Bellealliance 0 Hann. Bau St hr 4 do. Immebil. do. Masch Pr. 20 1 Harburg Mühlen Harb. W. Gum. ? Harkort Brückb. k. do. St. ⸗Pr. ho. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. do. neue JVartm. Maschfbr Hartung Gußst. Var. W. St. P. ky do. St. A. A. kv. do. do. B. kv. Hasper, Eisen Hein. Lehm. abg. 1 Heinrichshall .. 7 elios, Cl. Ges. emmoorPrtl 3. 15 zengstenb. Masch derbrand Wagg. 11 De ss⸗ Rh; Brgw. Vibern. Bgw. Gessl⸗ do. i. fr. Verk. do. neue UIdebrand Mhl. ilpert, Masch. 8 Hirschberg. Leder do. Masch. ochd. Vorz. A. kv. 1 a n n, 6 Hörderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St. Pr. do. St. Pr. Litt A Hoesch, Eis. u. St. örter⸗Godelh. off mann Stärke zofmann Wagg. 18 owaldt⸗ Werke ö Spinn.

2

Hũttig, phot. App ö 254

Berlin, Dienstag, den 13. Februar, Abends.

er,, .. K

*

Xe 1

öni n Allergnäbigst geruht: Deutsches Reich. Eine Beschäftigung von Arbeiterinnen mit lonstigen im . J ö ö Abs. 1 nicht aufgeführten Arbeiten, die ein Betreten der . ö f ö seäeRegiments Frinz Arnulf, und Bekanntmachung Deflillationsräume erforderlich machen, insbesonder? mit dem nand gr d ., ö. ih i . . en Ralh im betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Heranschaffen des Beschickungsmaterials an die Defenʒ ist nur . ö. d n , n des n. Pr. jur Zinkhütten. . For Beginn oder nach Beendigung des sogenannten Manövers . elt zu Dresden den Rothen Adler Orden dritter Klasse, Vom 6. Februar 1900. an den Oefen gestattet. 8 10 dem Königlich in . gn . i. ö Auf Grund der S8 1206 und 13a der Gewerbeordnung Jugendlichen Arbeitern darf die Beschäftigung und der r n , , ,,, pi ö in aj . . hat der Bundesralh über die Einrichtung und den Betrieb der Aufenthalt in den Destillgtionsräumen sowie die Beschäftigung 16 KJ Jinkhütten folgende Vorschriften erlassen: beim Verladen und Abfahren der Räumasche oder der . 19 . rechten Donau⸗Ufers, dem Konsul von Lingen . . . aus den Feuerungen und bei den im S 8 bezeichneten Ver⸗ Festu gun . den 6h Eubähn? Materlalien-Ver walter Die Räume, in denen Zinkerz kalziniert oder geröstet oder richtungen nicht gestattet werden. ö , . ö Liogennin! »u Straßburg i. Clsaß, bisher Rohzink durch, Destillatien gewonnen wird, müssen geräumig, Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf. die Ver—⸗ a h 1 le rn, n vierer Klaffe ! hoch' und so eingerichtet sein, daß in ihnen ein ausreichender wendung jugendlicher Arbeiter zu den Mauerarbeiten bei Her⸗ n i hh n lch r fiche Generalmajor Suühbpotitch, beständiger Luftwechsel stattfindet. stellung neuer oder Ausbesserung kalter Oefen. , ,,. z Sie müssen mit einem ebenen und sesten Fußboden ver⸗ 1

Gehilfen des Kommandanten der Streitkräfte des Territoriums ( 1c n . . : a ; 5 jo haben bis zum 1. Januar von e, und Chef des Generalstabs des genannten sehen sein, der eine leichte Beseitigung des Staubes auf feuchtem ld nf n rn der S5 h z

Territoriums, und dem Kaiserlich russischen . ., , , a, gn dne sibhsnenng kr ver. 8 12 . Derr . e n , n , r. a n n meiden, eine ebene Bberfläche haben; sie müssen, soweit sie Arbeiter zwischen sechzehn und gan 23 26 heit r 8 J. : ster Klasse mit dem Stern nicht mit einer abwaschbaren Bekleidung oder mit einem DOel⸗ zum Verladen und Abfahren der Räumasche sowie er . . n , n, f, . en i le im LEwow im farbenanstriche versehen sind mindestens einmal jährlich mit 1 den anne, fe,, ,, 8 8 bezeichneten Ver⸗ Reni ʒniali ; isch angestrichen werden. richtungen nicht herangez ö . . 1ol 0 J den böniglichen Kronen- Orden dritter gut he r üg und die Kappen der , ͤ 97 . Aird n in den K 000 alse⸗ Saar⸗ shj indestens einmal jährlich von Staub gründlich zu sie nur zugelassen werden, wenn durch ein Ben e ö . ö 156 J mn, L e e ses⸗ 32. . einigt wird, daß weder ihre heit noch = , , n Riautschou In . , In den im S1 bezeichncien Räumen muß in der Nähe liche Entwickelung zu Bedenken gegen die . r , . Aug ust. 6 3. 3. R zu Baum in Kaukasien kn zu der Arbeitsstellen gutes, gegen Eindringen von Staub ge⸗ geben. Die Bescheinigungen sind zu l . 6 au ö a Hod ioz po i e , 6 in en⸗Orden vierter glasse sowie schütztes Trinkwasser in xeichlichen Mengen für die Arbeiler und dem Aufsichtsbeamten (8 1396 der Gewerbeo ng 38, 00b;, tan n 4 e 169 . h Geis willer zu derart bereitgehalten werden, daß sie es jederzeit beguem er⸗ auf Verlangen vorzulegen. . zg zh ch em . iw ; ö. we ,, , de zu Barr lm reichen können, ohne ins Freie zu treren. ö . Für die bei Verkündigung dieser . machn ach . 102.306, Jabern und lem Juhrh 6. ; leihen In der Nähe der Oefen, sowie in den Röschen sind Ein⸗ im Abs.? bezeichneten Weise beschäftigten Arbeiter unter z . ärese Schlettitadt bas Allzemeine Ehrenzeichen zu verleihen. richtungen zum Besprengen des Fußbodens anzubringen. Jahren bedarf es der Beibringung eines ärztlichen Zeugnisses nicht. l0l, Obbi . Der Fußboden in den im 5 1 bezeichneien Räumen ist 8 13. ĩ 6 a mn ; . 33 maindestens einmal täglich feucht zu reinigen. In einem staubfreien Teile der Anlage muß für die Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 83 Arbe lter ein Kelch; än . und . . den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung se Zerkleinerung der Finketje darf nur in Apparaten ein Speisercum vorkanden sein, Heide Räume müssen sauber der ihnen r n, nichtpreußischen Jasignien zu ertheilen, 3 3 so e 1e daß! das Eindringen von und staubfrei gehalten und während der kalten Jahreszeit ge⸗ und zwar: Siaub in die Arbeitsräume verhindert wird. heizt ö Wasch und Anklelberaume miäͤssen Wasser, Seije br des Ritterk eus es gr ster Klas ges Co iglich württem⸗ ie Röstö n, et i it wirks und Bandtücher, sowie Einrichtungen zur Verwahrung der⸗ j bergischen Friedrichs-Ordens: Die Röstöfen sowie die Kalzinieröfen sind mit wirksamen und ö ꝛ. . , n, . S9 oog d ürstlich Stolberg's strath von Eschwege Abzugsvorrichtungen für die entweichenden Gase zu versehen. jenigen 6. Eigener, , ö, 6 l en Fürstlich Stolberg schen Far „rbeitgeber it dafür verantwortlich, daß die Wirksamkeit legt werden, in ausreichender Menge . ; 23 We n ern ne e , fell n während des Ofenbetriebs nicht unter⸗ Der Arbeitgeber hat . Arbeitern , . en ; es Ri i ; . ö öchentlich Gelegenheit zu geben, ein warmes Bad innerha des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: brochen wird. wöchentlich lerha ! w J 35 der Bet iebsanlage und, soͤfern nicht nach dem Urtheile des boo 200 ; S Forstmeister Meißner zu 5. . wr, g. er, ,, . . ee ges g lt . r e n rn rr 6 ] ; Die zum Beschicken der D ats fen bestimmten Erze , , a , log u ooo 3. 35 dem' Fürstlich Stolberg 'schen Oberförster Schmidt zu dürfen zur Vermeidung der Staubbildung nur in angefeuchtetem dies ö ausge hlossen ersch 1 . h e, di,, Wernigerode; Zustande vor den Oefen gelagert, mit anderem Material ge⸗ Arbeitszeit zu nehmen. 814 ,, der Verdien i- Medaz lle es eöhigl ich wärttem— n,. ,,, . soweit in einer Der Arbeitgeber hat die Ueberwachung des Gesundheits⸗ 1000 u. 00 . . bergischen Friedrichs-Ordens: giylth li große fogenannte schlesische Muffen im Gebrauche zustandes seiner Arbeiter einem dem w o, , dem Fürstlich Stolberg'schen Förster Neumann zu Hasse⸗ sind. In einem falchen Falle kami jedoch bie höhere Ver— namhaft zu machenden aphrebierten Alrzte zu üb mtragzn, det rode im Kreise Wernigerode; liun sbehörde bei besonders gesundheitsschänlicher Beschaffen⸗ mindestens einmal monatlich die Arbeiter im Betrieb auf⸗ 136 hob G ; ü antun en,. zusuchen und bei ihnen insbesondere auf die Anzeichen etwa

ĩ ĩ it des Beschickungsmaterials dessen Anfeuchtung anordnen. , . des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich heit des e .

tg ooch Bersicherungs- Aktien. Heuie wurden noliet ; z ; bes G ) g. ; achten! . k . bz, Magdeburger Hagel Verf. Gef. 60 his. gig l ; Geschäftsführer der weichen, müssen durch wirksame Einrichtungen möglichst nahe . 8 . gen He n n e, . 6 6

. ,,, ,. . J at ö an der Augtrittsstelle abgefangen und zum Huttenraume hinaus⸗ . e 61 , n, n ,, Deutschen Landwirthschafts⸗Cesellschaft in Berlin; ift hrt wer den Gene ung, . en n 5 35 i . ö der . ö. i ü egenü ers empfin eisen, dauer I , Berichtigung. Vorgestern: Pos. 3 0 /g Pion⸗ des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich! Durch geeignete ,, nh es er net wien,, ö tl 9b AnJ. S4 z3b, 16dor f. isch. Stein erg Ilbbig. oldenburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des Eindringen der Feuerungsgase in den Hütten h . , 2b bi & Glau ig. Zuckerf. 186. Sobz. Gritz ner Miasch. 18lbiß Herzogs Peter Friedrich Ludwig: verhindert werden. 8 . ,,, . ls o 6 dem Ober⸗Forstmeister Hahn zu Schleswig; Die Räumasche darf nicht in den Hüttenraum 7 8 156.

. 6 . * Arbeitgeber ist verpflichtet, zur Kontrole über den 0b, 25 bz G des Ehrenkreuzes zwetter Klasse des Furstlich werden; Jie mi ine g clonen isn leni fee; eng, wech r 9 a d ö nir den Gesundheitszustand der

ĩ ; : ü ittel in Wagen ; e ee Fonbd⸗ und Aktien⸗Börse. lipspischen Haus-Ordens: aufgefangen und aus diesen Kanälen unmittelbar in mn sowi , , . j r unterhalb der Arbeiter ein Buch zu führen oder durch einen He amt e letz bid Berlin, 12. Februar. Die Börse eröffnete ruh dem Bade⸗stommissar Grafen von Oeynhausen auf i j werden, die sich in Gängen Röschen) h , n, n fn, . Lee lebe.. e. ö Diese Vorschrift kann für bestehende Anlagen mit Ge⸗ keit der Eintragungen, soweit sie nicht vom Arzte bewirkt

rr, , n . Dag Geschäff war anfangs sehr gering bei s Norderney; lillationsräume befinden. des Fürstlich lippischen Ehrenzeichens für Kunst nehmigung der höheren Verwaltungsbehörde außer Anwendung werden, verantwortlich.

. i un rãnderten Kursen; später lebhafter. l . 106,604 . , und Wissenschaften: bleiben, sofern Einrichtungen der im Abf. ] bezeichneten Art Dieses Kontrolbuch muß enthalten:

ö 4 ; e ührt, hte ogbiz , Her Kapitalsmarkt für solide heimische Welk dem Kapellmeister des Kur- Orchestets Frischen auf nicht ohr Rut dutch änverhältnißmäßig kostspielige Umbauten h den Namen desssn, ö Gesund⸗

28b. bo bi G —̃ önnen. 2) den Namen des m . . Gebiet zeigten sich ostt, sbordertey herzestelt werden konnen heitszustandes der Arbeiter beguftragten Arztes,

ö 8. ;

238 008 ; J Tran des Fürstlich lippischen goldenen Verdienstkreuzes: ; inkdestillati 3) Vor- und Zunamen, Alter, Wohnort, Tag des Ein⸗ ; reichlsche Kredit Aktien ziemlich fest; fremde K ppischen g s Sieben und Verpacken der bei der Zinkdestillation ̃ 4, ( 24aL 66h auß ob dc. be n , nenn gert, tener, Prinn hen dem Garten⸗Inspektor Lampe auf Norderney; af, Nebenprodukte ar fie, Flugstaud) darf nur in und Austritts jedes Arbeiters, sowie die Art seiner Be⸗ ö, oc und Northern ⸗Paeifie leicht gebessert. Trlen· ö j einem besonderen, von anderen Arbeitsräumen getrennten schäftigung, e git ber Gitran knn ele, nn, Iiöd hobꝛ G Fremde Fonds stellten sich etwas höher; ferner: nne aul geführt werden, der den orschriften des 51 en ispricht. 45 den Tag und die Art der Erkrankung eines Arbeiters,

216 00 ,n, . , tet; ii des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens Das Sieben darf nur in Apparaten vorgenommen werden, 5) den Tag der Genesuns . ; 183 Cob G loo So 3g. bi Gtl. . zn en ee kin J ; zweiter Klasse: die so eingerichtet find, daß (ine Verstäußung nach außen ö 6) die Tn g 39. . . S 14 vorgeschriebenen n 1009, d ob: Bank. Aftien erschienen bei mäßigem Geschäͤst leih dem Geheimen Ober⸗-Reglerunggrath, Kammerherrn Frei⸗ nicht stattsinden kann. 1h ö allgemeinen arz i

ho0 u. 200 -, bgeschwächt herrn von S Berlin; j , . q ö . 175. 90b1 3 Bert, 1009u. 609 ang t, nur Dont. n Seherr-Th zu Beclin; sowie ab darf Arbeiterinnen die Be⸗ Der Arbeitgeber hat für die Arbeiter verbindliche Be⸗ 6 6. do Rotz z o 75 b G ,, vl fe e er gislenll vorher des ,, ,,. schwedisch en j sowie k e a stis gg c beim fim ng; , en n ,,, . a . . z ö , n gehend schwächer. ordstern⸗ Ordens: der Räumasche oder der e aus ie Arbeite e ; ĩ 1 ͤ , ede gelle 83 , Her e n sgiemarkt zeile feste⸗ Haltuhn. dem, Professor an der Forst Itademie zu Eberswalde, ,, in ö an,, Verrichtungen Arbeitsräume mitnehmen. Das Einnehmen der Mahlzeiten ist , ,, ochum Br ö mae Privat diz kont Zr oo. . Forstmeister Dr. Sch wappach. n 6 gestattet werden. nur außerhalb der Arbeitsräume gestattet. ; 143.508 do. Gußst. 03) 100 Neue Acheiterinnen dürfen vom Inkrafttreten, dieser Ve⸗ 2 Die Arbeiter dürfen erst dann den Speiseraum be⸗ 144 565 Bregl. Delfb. loʒ . kannlmachung ab zu Beh fr, der im Abs. 1 bezeich⸗? treten, Mahlzeiten einnenmen oder die Anlage verlassen, wenn . . . meren Wrt nicht mehr herangezogen werden. fie zuvor Hände und Gesicht sorgfältig gewaschen haben.

75 rieg St. Br. 03) S2, b0 G n, n i,, m , Centr. Hot. I. 110 S2 25 G . II. . 10) lor be by G I Charlot. Wafer.

11 11

CC L—CNRCLCCLCCCLC— CC C

2 d Q 0 0 0 0 2 —— —— ——

1 * 1 ö

2M, 00 bz G ugo Henckel O6) 376,00 68 enck Wlstzb. 0b) hh 60 b G ibernia Hp. O. w. 165 00 bz G do. 1898 268 00 b G erder Brgw. l 03 268, 00 bz G oösch Eis. u. Stahl 1500 76 00bzG , , n, lob icoo 173 00 lse Brgbau(loz

120 50bz G Inowrazlaw. Sal zb a5 be G Taliwer ke Aschrzs 185, 00 bz G6 Kattowitz Bergbau 127,25 6 Königsborn (102) 115 h0bzG König Ludw. (102) 126, 00b3 G;. König Wilh. (102) 122, 00bGk. f 46 Krupp... ullm. u. Ko. (103) 116 25 bz G Laurahütte A.⸗G. S6 25 G Louise Tiefbau.. 13. 00bz Ludw. Löwe u. Ko. 11, 0G Mannegsmroöhr. 6) 13a, 5G Naff. Brgb. 10a 133,25 bz Mend. u. (063) 144 75 bz G M. Cenis Qbl. i 111 00b3 86 NaphtaGold⸗Anl. 563, 60 b; G , ,. rdill)) 134,75 B Niederl. Kohl. (106) 195, 006 Nolte Gas 1394. Nordb. Eis w. (103) 112 00b36 Oberschl. Eisb. K) Sb, 0 bz do. Eis. Ind. C. H. do. Kokswerk (8) I73 00bzG Oderw. Obl. (1065) 132.25 bz Dest. Alpin. Mont. 7, So bz G Patzenh. Br. (108) 164, 8063 G do. II. (103) Pfefferbg. Br. 6) om. Zuck. Ankl. 61 00 ortl. Zem. Germ. 208, 90 bzG Rh. Metallw. 05) 116256 Rh Wft z. Kltw. lb 108,75 G do. 1897 13) 144,25 b; G Nemb. Hütt. (1065) 126 00 bz Schalter Gruben. 214,25 pz; do. i895 iibs] Il 2, 3h bzd; do. 18998 ... 161, 00bzG Schuckert Elk. 102 169, 25 6 Schulth .

3828 SRC 008

ö

n

w K en t .

& 2 O c C O * .

E E . D D P P e C —· o s s , , e e e e r r r . r r r t. r . r . r m err / 12 90 2 ——

1

r ,,

*

De

. . L

c *

* S 11881838

KL er

2 w 8

*

—— —— —— * —— —— —— —— —— —— —— Q ö . ö K ö

- 2 * —— 2 —— * 20 2ů— 2220 2 2 222— 3— 2 *8*

C D K —-—— —— 4 *

22 —— —— —·— 83

ü C O O O O0 Qα⏑ QM—

2

ö

I 8IIIIIIIISICBIIIISI CI

2 = W —— —— 7 ** ** * *

X 83S *SSS8

—— do O D

282

C C x ˖— = 3 * 3 . =

C - GL OSX - - 2‘ S O & c,, , 0 W D D 8 & 2 221

—— —— —— —— 0 —*D6—

1. J . .

=

COO O do & E 1 * . * S- —— —— 0 - =

134 506 bo. v. 92 (105 ö, 006 Siem. u. ls. (103 52,106 re, enh(loz 177, 75 G T . b 14,70 bz Ung. Lokalb⸗ O. 06) Westf. Draht (98) 115.256 Wilhelmshall (6) 43, 25 bz Zoolog. Garten. 121,25 G

. 1

D D

2 2 * 2

8

. H 41 1. F 5 3 1 . . . . 4 4 ; ö 1 . ö ö 5 ö J . ö. 1 3 ö ö 2 2 1 5 2 . * 3 ö 1 11 . 1 1 . 5 * 36 * . . J 2 * 6 J h 1 .

—— —— —— * XTC —— ——— * —— * —— —— ——M— = 2 2 * 83 . 1 2 * 4 8 2 8. * 28. * 2 8 *. 2 16 2 8 2 2

X W W 0 d 0 0 QW S - X —— - —— - 83 5—

2 2 8* S ö . —— * . ——

——— * /

227 8

121

rr do & O 11 = 8 —— = . .

11

ö 44

D

2 O

O dẽ en] S V

3 2. ——

———

—— 2 —— ——— ——— —— 3

1024 2ha, Fa, 60 bz Detrol. . Vrz. I. 221 606 Phön. Bw. Lit. A 1000 193,006 do. B. , .

r

88

r

031 . T= L

1000 123 00b3G Pluto Steinł 1000 144906 do. St. ⸗Pr. 1000 119 60636 3ongg, Spinner. 13660 13 br G 36. Sy til. I. G. 1000 388 00 reßspanfabrik. 600 3, 908 Rathenow. opt. J 300 22 69636 Rauchw. Walter 1200 166 2553 G Ravengb. Spinn. 89 00B Redenh. A. u. B. 218,25 b3G Reiß u. Martin 240 00bzG Rhein. Nfs. Bw. 136 506 do. Anthrazit 5 176, 10bz G do. Berg au 274 00 bz G do. Chamotte 44 hobz do. Metallw. 92.106 do. Stahlwrk. 135, 50bz G ö Ind. 72 90bi ch. Wstf. Kaltw. o / hM 121 00b G Riebeck Montnw. 1000 155,008 Rolandshütte . A400 30, 20e. b G6 Rombach. Hütten 300 188, 006 Rositz. Brnt. W. 1000 145,25 bz G do. Zuckerfabr. 1000 B33, 16 b;; Rothe Erde hisen 2000 —— Zächs. Eleitrw. 1000 150, 75bz G do. Gußst. Döhl 117,006 G do. Kmg. V A a h h do. Hcähf. K. 240, I5bzB ] S. Thür. Braunk. 190, Cobz & bo. St. Pr. I. 145, 5b. G Schs. Wbft.- Fbr. 267, 5 b3G Sagan Spinner. 953, v0 bz G Saline Salzung. 2756, 006 Sangerh. . 427,25 bz G ö er & Walt. 62, Mob; G Schalker Gruben

* w e = r /

. . . . * *

2 —— ——

2 2 * 20 SI 8

———

S2

178 9g0 bz ellstoffverein .. 144,00 bz B ellst. Jb. Wlodh. 97,00 bz Zuckerf. Kruschw.

—— * * —— —— *

S- = —— 2 —— 3— 2200 0000 2 . S 0

2 ——

umboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Salz Int. Haug ct , Asphalt kahla Porzellan 24 Ralser⸗ Allee.. i. KRaliwl. Aschersl. , 25 Repler Maschin. Nattowitz Brgw. 12 Keula Eisenhütte Reyling u. Thom. 6 Rirchner & Ko. . 1 Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Röln. Bergwerk. do. Elektr. Anl.

C —— —— —— —— —— 1 r //

ö 2 S- - —— - ——

D 2

222

r ᷣ— * —*

—— ——

k

x C ee ——

8 ö

Q S II ISI IIISISILSS- = 8 - 28S 11 1E - S . S111 SS =-