1900 / 40 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 8

ö

k

J 2 J ö 4 . J . . ö . . 5 ö. h . ö ö 66 164 J . . . . ö ö . . 1 ö 6 1 . ö . ö ö 54 5 29 1 ü ö. ; ö J 8. 5* * ? ö 1 5 . ö 9 ö I ö ö ö ö ö 3 4 ö . 4 ; 1 * 1 . ö . ö * ö 1 . ; . ö K 46 . . 361 z z ö 1 ö . * 8 z 4 J ' ö ö z H * ö . 1 . 1 . [ * . ö 9. ö . 56 ö 5 . . 6 * 3 ö ö . ö. 9. 1 . 1 ö. 4 ö . . . 4 * ö 1 36 . ö . . 1 ( 1. . . . . = ö . 3; 9 . . . J z ) . ö ö ö 83 ö 12 ö J. 6 62 K 2 . . 64 . . . * ö. . 1 9 z j ö ö 6 ( ö! ö J ö . . . 3. . 2 * 16 9 ö J *. ö . 4 * k K 1 4 * * an . ' . ü ** . 1 11 . . ; r 3 . * * . . . 1. J . ö ̃ 21 9 . . . 3 J ; . 2 ͥ 1. f . * ; 1 . 7 . 1 * . . 1 ; 9 1 * . / 2 z 1 3. . 1 . 2 . ö 1 . s ö . ö 11 ? . . . . 2 . I. J 9 * ö .

7 ö

zahlbar spätestens am 5. November 1912 oder nach

182481 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 202 Nr. 8271 auf den Namen des Maurermeisters August Rusch zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin. Warschauerstraße 20 belegene Grundstück am 24. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Eingang CG. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstäück ist bei einer Fläche von 9 a 91 4m mit 13 550 A6 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. April 1900, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 85. K. 2. 00 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 5. Februar 1903. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.

82482 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckang soll das in Berlin, Lausitzer⸗Platz 16 belegene, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 63 Blatt Nr. 3065 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsv rmerks auf den Namen des Malermeisters Heinrich Carl Ludwig Vollbrandt zu Berlin eingetragene Hausgrundstück nebst Hofgebäuden und Hofraum am 5. April 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof— gebäude C. Erdaeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel 6893 Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47. 736/167 mit einer Fläche von 3 a 23 am zur Grundsteuer nicht, dagegen unter Nr. 6392 mit einem jährlichen Nutzungswerth von 6610 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 25. Januar 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver. steigerungsvermerks auß dem Grundbuche nicht er— sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, laubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feft⸗ keln des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Eitheilung des Za—⸗ schlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.

Berlin, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

827131

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des den unbekannten Eiben des weiland Schneidemühlen⸗ besitzers C. E. Schulz zu Wesenberg gehörigen, an der Hohenstraße daselbst sub Nr. 104 belegenen Wohnhauses nebst Zubebör ist der Verkauftermin auf Montag, den 30. Ayril 1900, Vor⸗ mittags Sz Uhr, der Ueberbotstermin auf Montag, den 28. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. Der Anmeldungs« termin aller dinglichen Ansprüche an das Grund— stück ꝛc. ist auf Montag, den 30. April 1900, Vormittags 85 Uhr, bestimmt und erfolgt zugleich in diesem Termine die endliche Regulierung der Verkaufsbedingungen, welche vom 1. April 1960 ab zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei ausliegen werden. Sämmtliche Termine finden im Gerichtslokale zu Wesenberg statt.

Wesenberg, 6. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht Neustrelitz. Gerichtsschreiberet Weseaberg. Jacoby. 82714

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Mühlenbesitzer Heinrich Mierendorf zu Crivitz gehörigen Ackerstucks Nr. 9360 zu Crivitz nebst Wind⸗ mühle, steht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers, zur Eiklärung über den Theilungsplan, so wie zur Voraahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 5. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Crivitz, den 12. Februar 1900.

Großherzon liches Amtsgericht. 82460] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Uckunden ist von den nachstehend Bezeichneten beantragt:

1) der Police der Preußischen Lebens. Versicherungk⸗ Aktten⸗Gesellschaft Nr 4575, lautend auf den Schul. lehrer Herrn Friedrich Wilhel n Heinrich Stahl dock zu Rönne über 300 Thlr, zahlbar nach dem Tode des Versicherten, beantragt von dem Lehrer Feiedrich Stahlbeck zu Wittorf, Kr. Winsen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bollert zu Berlin,

2) der Lebensversicherungs Police der Preußischen Lebeng⸗ und Garantie Versicherunos ⸗Akiie n. Gesell⸗ schaft Friedrich Wilhelm“ zu Berlin Nr. 76 412, lautend auf den Uagterförster Herrn Vietor Wloezyt in Wandrowitz, Kreis Ratibor, über 2000 Æ. zaol⸗— bar am 10. Oktober 1923 oder bei früherem Ableben des Versicherten, beantragt von dem Herzoglich r e ben Forstbeamten Victor Wloczyk zu

enscherck,

3) der Lebensversicherungs Police der Allgemeinen Versicherunge⸗Aktien. Gesellschaft Victoria“ zu Berlin Vr. 60 253, lautend auf den Zigarrenarbeiter Herrn Johann Friederich August Altentirch über 177 ,

dem etwa früher eintretenden Tode der veisicherten Person, beantragt vom Rath der Stadt Lespzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, 4 der LebeneyersicherungsZ; Police der Preußischen Lebeng⸗ und Garantie ⸗Versicherungg. Aküten. Gesell⸗ schaft Friedrich Wilhelm zu Berlin Nr. 48 898, lautend auf den Polizei- Bureau, Assistenten Herrn Johann Robert Carl Münzuer zu Breslau Über e * ehh nach fie. . . e erte, eantragt von dem Polizei. Sekretär niner zu Breslau, Sternstraße 88, ; ) der Lebengversicherungs Police der gegenseitigen Lebeng., Invaliditäz, und Ünfallven sicherungsgesell. scha t „Prometheus“ Nr. 5820, lautend auf den Schreinermelster Herrn Louis Schneider in Kochen⸗ dorf über 1000 A, jahlbar nach dem Tode des Ver⸗

85. Lebens jahreg, beantragt von der verw. Schreinermstr. Margarethe Schneider in Kochendorf (Württemberg), vertreten durch Justijrath Dr. Staub und Rechte anwalt Aronius zu Berlin,

6) des Versicherungsscheins der Berlinischen Lebeng⸗ Var sicherungsgesellschaft Rr. 53 967 vom 15. Juli 18865, lautend auf das Leben des Bäckermstrs. Herrn Johann Baptist Weber ju Pfaffendorf über 10 000 , zablbar an den Inhaber, beantragt von dem Bäckermstr. Johann Baptist Weber in Pfaffendorf, 7) der Prämienrückgewährscheine Nr. 12 u. 13 über je 174. 67 M zur Police Nr. 19 272 der Victoria zu Berlin Allg. Versicherungs⸗ Aktien. Gesellschaft, auf Carl Johann Martin Pfeiffer zu Hamburg lautend, beantragt durch dessen Erben, vertreten durch R. A. Dr. John Zoder zu Hamburg, Rödingt. markt 58,

8) der Prämienrückgewährscheine Nr. 2. 4, 5, 6, 7, 19 und 11 über je 21, 23 4M zur Police Nr. 11 6285 der V etoria zu Berlin, Allg. Versicherungs. Aktien- Hesellschaft. lautend auf Herrn Heinrich Friedrich Christian Seute in Hannover, beantragt von dem selben, j tzt zu Hamburg, Seilerstr 23,

9) der Prämienrücknewährscheine Nr. 2, 3, 4, 5, 8 über je 312 Ss zur Police Nr. 52 197 der Victoria zu Berlin Allg. Veisicherungs⸗Akttien⸗Gesekllschaft. lautend auf den Kaufmann Herrn Ferdinand Seelig zu Nordhausen, beantragt von demselben, vertreten durch R. A. L. Wolffgram zu Berlin,

10) der Prämien⸗Quittungs⸗ und Rückgewähr⸗ scheine zur Police Nr. 2363 der Lebensversicherungez⸗ Aktien⸗Ges. „Nordstern' zu Berlin, lautend auf den Brauereib sizer Gottlieb Hermann Schaarwächter zu Barmen, nämlich vom 30. Oktober 1867 1871 und 1873 über je 21 Thlr. 12 Sar. 6 Pf. und vom 30. Oktober 1874 1882, 1884 und 1887 über je 64,259 S beantragt von dem Agenten Hermann Scaarwächter in Barmen, Höferstr. 32, vertreten durch Justijrath Vossen zu Barmen;

(11 15) folgender Depotscheine des Komtors der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere:

1II Nr. 1031860, lautend auf Frl. Anna Mamsch, Brandenburg a. O, über 1000 S 34 0 preußische konsolidierte Staats Anleihe mit Zinsscheinen, fällig L. Oktober 1898 und flad. mit Anw., beantragt von Frl. Anna Mamsch zu Berlin, Schwedterstr 37/40, 12) Nr. 928 114, lautend auf Frau Wilhelmine Remer, geb Scheffer, Berlin, über 40 39 0io Berliner Stadt- Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1897 und flgd. mit Anw., beantragt von Frau Wilhelmine Remer zu Weißensee, Königs— chaussee Nr. 47,

13) Nr. 984 840, lautend auf Frau Marie Retter, geb. Höst, Berlin, über 1600 S 3 preußischer konsolidier ter Staats Anleihe mit Zinescheinen, fällig am 1. Okt. 1897 u. flgd., nebst Anw., beantragt von Frau Marie Retter zu Berlin, Friesenstr. 3, 14) Nr. 616 835, lautend auf Frau Martha Villain, geb. Witte, Berlin, über 380 Pfund Ster ling Ho / o griechischer Anleihe v. 1881 u. 18354 m. igssch, fällig 1. Juli 1891 us. flgd., beantragt von rau Martha Villain zu Berlin, Usedomstr. 32211, 159) Nr. 1 101 358 u. Nr. 1 1901 359, lautend auf den Rechte anwalt Ignaz Holz zu Berlin, als Pfleger des Nachlasses der verw. Frau Bertha Seyffarih, geb. Staniczewka, über 300 bezw. 150 M 33 G pr. Konsols (unk. bis 1805) mit Zinsscheinen, fällig 2. Jan. 1900 flgd., und Anw., bezw 1. Ott. 1895 flßd., und Anw., beantragt von R. A. Holz zu Berlin, als Nachlaßpfleger der am 24. März 18952 zu Neu⸗ Weißensee verstorbenen Wittwe Bertha Seyffarth, geb. Stanis zewska, I6) einer Kautionsquittung der Königl. Eisenbahn—⸗ Direktion Berlin über einen Pfandbrief der Deut schen Hypothekenbank Litt. H. Nr. 56 656 von 300 „, als Kaution hinterlegt, lautend auf Max Dammüller, früber in Nieder Schönweide, bean tragt von dem Kaufmann Otto Wohlgemuth zu Friedrichshagen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Schulze zu Köpenick, (Nr. 17-19): folgender Sparkassenbücher der Släbtischen Sparkasse zu Berlin: 17) Nr. 402 416 über 81 03 M und Nr. 742 542 über 600 „S, lautend auf Pee, Anna, geb. Rammler, Sandstr. 16, bezw. auf Pee, Caroline, geb. Rammler, Weinbergsweg 6, beantragt ven Wwe. Anna Karo“ line Pee, Mittelstr. 34 bei Rammler, 18) Nr. 285 177 über 389 47 , lautend auf den Kaufmann Sally Wittenberg, Parochialstr. 12, beantragt von dem Kaufmann Sally Wittenberg zu Berlin, Holzmarktstr. 9, 19 Nr. 563 175 über 923,2 1, lautend auf die Wirthschafterin Auguste Wichnat. Neue Schön= hauserstr. 13. beantragt von Frl. Auguste Wichnat zu Berlin, Chausseestr. 98 a, pt, (Nr. 20 - 22): folgender Wechsel: 20) vom 4. Januar 1896 über 500 A6, zahlbar am 11. April 1896, ausgestellt von M. Miericke, an. genommen von Paul Schmidt, Berlin, Raumer⸗ steaße 11, indolsiert an M. Miericke, beantragt von en Martha Maluschke, geb. Hillebrand, und dem aufmann Pau! Hillebrand hier, ehemalige Gesell⸗ 6 der aufgelösten Gesellschaft Maluschke u. omp., 21) vom 23. September 1899 über 300 , zahl⸗ bar am 23. Dezember 1899, ausgestellt von Cail Spiering, acceptiert ven Paul Scheidler, beantragt zen den, Kaufmann Heinrich Münnich, Weydinger⸗

raße 23,

22) vom 17. April 1893 über 000 4, zablbar am 17. Juli 1893, ausgestellt von Elisabeih Doebl, geb. Blisse, mit Genehmigung des Ehemannes, acceptiert von R. Doehl, weiterbegeben an R. Römer, G. Brueckner, Sieglinde Brucckner, geb. Wache R. Römer, beantragt von den Eiben des Kaufmannz Jobann Joachim Frietrich Pelzer, vertreten durch Rechtsanwalt Heimbach zu Berlin,

23) des Schecks Nr. h87 86 über 1196,25 4, ausgestellt von Wilhelm Hobrecht hier, Rosenthaler⸗ straße 40, gejogen auf die Deutsche Bank, Depositen. kasse B, Berlin, Hackescher Martt 1, lautend auf den , , , Joh. Wilh. Scheidt zu Kettwig a. Ruhr,

24) der Aktie der Preußischen Hypotheken Aktien⸗ Bank Nr. 432 über 200 Thlr. 600 6, beantragt von Frl. Emilie Wiemann in Eifurt, vertreten du Kn, elt en L in dr Pernbischen

5) der o Pfandbriefe der Preußischen Hypo⸗ theken Aktien Bank zu Berlin Ser. Vj, Nr. 10 2344 über 00 M und Nr 10393 über 306 „, bean tragt von der Wwe. Geitrud Wendel, geb. Stück⸗ ratb, ju Baumbach, vertreten durch R. A. Aulig in Rotenburg a. F.,

sicherten, spätestenz aber nach Vollendung des

Anleihescheins von 18386 Litt. M. Nr. 94 677 über 500 S, beantragt von dem Rendanten der Orts⸗ Krankenkasse des Gewerbes der Perrückenmacher und Friseure Berlins Rüger, Kaiser Wilhelmstc. 2, 27) der Attien der Preußischen Hyvothefen⸗Aktien Bank Nr. 10 978 u. Nr. 10 930 über je 1209 66 us. des 4 0so unfündharen Hypothekenbriefs der Pђnwwmrruu Hypotheken · Aktien Sa k Litt. D. Rr. i0 313, be⸗ antragt von Frau Wwe. Amalie Röhl, verwittwet gewesene Kielhorn, geb. Heise, zu Dessau, vertreten durch Justizrath Dr. Th. Heymann, Dr. Sobern⸗ heim und R. A. Masur zu Berlin, 28) des zwischen dem Antragfteller Rentier Rudolf Reim zu Ehnes bei Schalkau, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Alfred Ballien zu Berlin, und dem am 1. Januar 1888 verstorbenen Rentier Richard Ellenburg, zuletzt Neanderstt. 27 wohnhaft gewesen, am 25. Dezember 1892 geschlossenen notariellen Vertrags auf Zahlung von 16060 „. Schadensersatz. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenßz in dem auf den 20. Oktober 1900, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, j. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 25. Januar 1900. Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 82. 81592 Aufgebot.

Der Kassen⸗Sekretär Auguft vom Stein zu Blankenstein, veitteten durch die Rechtsanwälte Dietrichs J. und II. zu Hattingen, hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft des Steinkohlen., Schwefel. lies. und Bleierz Bergwerks „Baaker Mulde“ bei Linden für den Rendanten J. Wünnenberg zu Blankenstein ausgestellten und von diesem auf den Antragsteller übertragenen Darlehns, Urkunde Nr. 1148 vom 31. Dejember 1894 und des der Urkunde beige⸗ fügten Bezugsscheirs nebst Zinsscheinen für die nächsten 19 Jahre beantragt. Die Uikunde lautet über eine Anleihe von 1009 6, deren 3insen, 5 vom Hundert, in halbjährigen Raten am 2. Januar und J. Juli gegen Rückgabe der fälligen Zinsscheine ge— zahlt werden, und deren Tilgung vom Jahre 190 ab jährlich durch Ausloosung mit mindestens 3 0so erfolgt. Der Inhaber der angeblich verlorenen Darlehns-Urkunde mit Bezugsschein und Zinsscheinen wird aufgerordert, srätestens im Aufgebotster amine am L. Dezember 19090, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Uctunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für keaftlos erklärt werden.

Hattingen, den 2 Februar 1900. .

Königliches Amtsgericht. 82730) Erledigung. Der im Deutschen R ichs Anzeiger Nr. 37 vom 9d. d. . ad 1125/IV. 3. 00 als gestohlen an⸗ gejeigte: „1 Stck. 4 0,9 Preuß. Eypoth. Aktienbank Pfand⸗ brief Ser. TVI Nr 3181 über 3000 M* ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. Berlin, den 13. Februar 900. Königliches Polizei. Präsidium. Abtheilung; V.

182729 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 1 Akrie des Eschweiler Bergwerkvereins Ser. 1 Nr. 3991 nebst Divtdenden⸗ schein 27-30 über 300 Æ und Talon; ferner Ser. J. Dividendenbogen zur Aktie gen. Vereins Nr. 24 257 über 300 6 mit Dis idendenschein 29 30 u. Talon. ad 1113I1V. 13. 06.

Berlin, den 13. Februar 1960.

Königliches Polizei · Präsidium. Abtheilung . V.

74215 Aufgebot.

Der Vormund des iin zerjährigen Georg Wil—⸗ helm Hilgers, nämlich der Kaufmann Otto Holle in Stettin, Mittwochstraße 11,12, wohnhaft, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Allgemeinen Assekuranz in Triest am 26. Mai 1893 ausgestellten Lebensvensicherungs Police Nr. 14215/155999 D. über M 1006, zahlbar zu Hamburg bei Erlebung des 1. Juni 1910 abfeiten des Georg Wilh. Hilgers, Sohn des Friseurs Jacob , Hilgers in Hamburg, an den Inhaber der

olice.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Parterre link, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mitt— woch, den 26. September 1900, Vormittags EHI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. J, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Sam m, den 5. Januar 1900.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Völckerg, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

41999 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden

gelommener Sparkassenbücher beantragt worden:

J. der Städtischen Sparkasse in Berlin:

1) Nr. 161 138 über 100 , ausgestellt auf den

Namen des Kellners Paul Getschmann hier,

Dresdenerstr. 105/108, jetzt Friedrichs felderstr. 13

wohnhaft, beantragt von demselben;

2) Nr. 185 128 über 10 67 , ausgestellt auf den

Namen der Elisabeth Louis, Tochter des Kauf—

manns hier, Hochstraße 1, beantragt von ihrem

Vormund, dem Oberlehrer Dr. Louis hier, Camp-

hausenstraße 25;

5) Nr. 619 535 über 254,B 13 „, ausgestellt auf

den Namen des Fraͤuleins Louife Corinth, Kur=

sürstenstraße 166. beantragt von derselben, jetzt

Augsburgerstraße 97;

4 Ne. 438 687 über 100 25 M, ausgestellt auf

den Namen der Marie Heinze, geb. Sliephan,

Pücklerstr. 16, beantragt von derselben;

5) Nr. bo4 9051 über 7, 84 , autgestellt auf den

Namen des Maurermeisteitz Julius Glinicke hier,

. beantragt von demselben, jetzt Putbuser⸗ raße 33;

6) Nr. 419 239 über 197,81 46, ausgestellt auf

den Namen der Wittwe Auguste Kuhl, geb. Frei⸗

wald, Frankfurter Allee 57, beantragt von derselben,

letzt Kreuzigerstr. 22;

26) des auf 36 o o ausgefertigten Berliner Stadt⸗

wald; 8 Nr. 441 911 über 100 , ausgestellt sůr

straße 23, keantragt von demselben;

9) Nr. 7839 über 217, 2 MS. ausgestellt für stausmann. Adolf Klemaun, Prenzlauer Al. beantragt pon demselben, jetzt Prenzlauer Allee *

II. der Kreissparkasse des Kreises Nieder. Barn

1) Nr. 16682 über 108,21 , ausgestellt sn Ida Braun in Wartenberg, beantragt don ihr Vormund Wilhelm Möser in Hermẽ dorf; n

2) Nr. 9526 über 166 61 46, ausgestellt für Fran lein Hedwig . in e, J,. 8, beanttan von dem Tapezierer ohannes Lieder, wohnhaft; 42

III. der Sparkasse des Kreises Teltow:

1) Nr. 10949 über 209 S, ausgestellt für Cail Enger in Charlottenburg, Kleiststr. 12. beantragt von dem Maler Hugo Detsch in Berlin, Manie af krssl, Hutzber der urtund

e Inhaber der Urkunden werden aufgef svätestens in dem auf den 21. April i, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichnete Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B Jimmer 27, anberaumten Aufzebotstermine ih Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden! folgen wird.

Berlin, den 27. September 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

182694 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben der am 29. Mär; 1878 hier verstorbenen verehelichten Hoenicke, Emilie Friederike, geb. Pohlmann, hier, des Kaufmannz Ernst Hoenicke zu Paris und des Kaufmannz Otto Hoenicke in Desterr Oderberg versreten durch Justizrath Bathe hier wird der Inhaber dez angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen der Friederike Pohlmann, später verehel. Soenicke, zu Vom. Brandenburg lautenden Sparkaffenbuc Nr. 4861 der hiesigen städtischen Sparkasse über 161265 A6 aufgefordert, spätestensg im Aufgebot. termin am 30. Mai 1900, Vormittags RO Uhr, Zimmer Nr. 46, seine Rechte bei dem , . . . das Bu vorzulegen, widrigensallz das obige arkassen für kraftlos ertlärt werden wird. ; e fen,

Brandenburg a. H., den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

(0659 Aufgebot.

Der Ackerer Franz Schröder zu Unterdahlbaut, dertreten durch den Geschaftsmann Alefeld ju Sieg. burg, hat daz Aufgebot des auf seinen Namen auß, gestellten Sparkassenbuchs Nr. 38 916 der Spar. und Darlehenstasse des Sieglreises zu Siegburg über einen Einlagenrest von 106,17 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spãtestent in dem auf den 28. August 1900, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. beraumten Aufgebotsztermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Siegburg, den 30. Januar 19056.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

S437) Bekanntmachung. Der in Sachen Aufgebot eines Hypothekenbrief über 1810 Thlr. 5430 4M Darlehn der Gewerbe- bank Gotha auf den 24. Mai 1800 anberaumse Termin wird auf Donnerstag, den 31. Mai 19090, Vorm. 9 Uhr, verlegt. Gräfentonna, am 8. Februar 1900. Herzogl. S. Amtsgericht Touna II. (L. S.) Schenck.

(82453 General · Aufgebot.

A. Folgende angeblich verloren gegangene Ur- kunden:

vom 1877,

2) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 16 SpringsdorJ in Abtheilung 1II1 Nr. 8 sür den Vittualten händler Carl Hold zu Brieg laut Ver— fügung vom 14. Januar 1866 eingetragene Darlehne— forderung von 80 Thalern aut der gerichtlichen Schuldverschteibung vom 11. Januar 18656, s3) der Hypothetenbrief über das auf Blatt 40 Bielitz in Abiveilung III Nr. 31 b. für die Bauer⸗ aue zjüger Dominikus und Anng Maria Schmolke'schen Eheleute zu Bieliz am 158. Mai 1884 eingetragene unverzinsliche Kaufgeld von 3300 M aus dem ge— richtlich anerkannten Kaufvertrage vsm 9. Mai 1854, 4) das Hypothekeninstrument über das auf Blait 191 Groß⸗Mahlendorf in der III. Abtheilung Rr. J für den Gutsbesitzer W. Kohn in Ge. Mahlendorf ein⸗ getragene, mit 5 Cso verzinsliche Resttaufgeld von ö. ,. aus e. , Vertrage vom a eingetragen zufolge Verfügung vom , 1871; ö ö 94 . folgende angeblich getilgte Hypotbekenvosten: I) 90 Thaler alt die dem Verkäufer Gottfried König zu NMautke mit 34 Thalern zustebenden un— verzinslichen Kaufgelder, sowie den beiden Geschwistern König, Anna Rosina, rerehelichten Jahn, zu Michelau mit 23 Thalern und der Maria, unverehelichten König, zu Rautke mit 33 Thalern zustehende, vom 10. Juli 18683 mit o/ Jg verzinsliche Ecbegelder auf Grund des Erbre, esses vom ji7. August 1863, welcher Antheil der Maria König für die Salarienkasse des Königlichen Ssadtgerichts Breslau gepfändet ist, ein. getragen in Abtheilung III Nr. J auf Blatt 18 Rautte, = 2) 4 Thaler mit 8 o/o verzinsliches Darlebn für den Kreis gerichtg. Bureau. Assistenten Friedrich Philipp in Falkenberg O. S., eingetragen in Abtheilung 1Il Nr; 1 auf Blatt 196 Gruben, 3) 50 Thaler mit 5 S/o verzinsliches Darlehn aus der gerichtlichen Ukunde vom 20. Noormber 1860 für die Wirihschastginspektor Schindler'schen Cheleute zu Winzenberg, eingeiragen in Abtheilung 111 Nr.! auf Blatt 175 Kirchberg, 4), 62 Thaler 15 Silbergroschen mit 5 o ver-

7) Nr. 419 231 über 19279 „, ausgestellt für Fräulein Johanna Freiwald, Frankfurter Allee 7,

zins liche mütterliche Erbegelder für die Caroline Schmidt, sowie die Ausftattungsforderung von e

beantragt von der Wittwe Auguste Kuhl, geb. zu

Rare ät ria, dare ier, Ml,

2.

u in

ür die Geschwister Karoline und Juliane abr r e. in Abtheilung III Nr. 2 auf

z . aler 25 Silbergroschen 76 Pfennig un. =. mütterliche Erbegelder für den Carl gener Friische, eingetragen in Abtheilung III h 3 auf Blatt 69 Gr. Mangerkdorf, 3 155 Thaler. und zar, ir 44 Thaler mit o/o nelsch'és Muttererbtbeil für die Geschwister in ust, Catharina und Friedrich Rother, eingetragen Il beliung III Nr. 3s auf Blatt 8 Neutörfel, Y 2. I7 Thaler 8 Silbergroschen 66 Pfennig mit inf Prgzent ver inelliche rückständige Kaufgelder und . 5 Thaler Ausstaitungs forderung laut 8 5 des gauspertrages vom 21. Nobember 1852, zu a., und h. für die Anna Rosina Arndt eingetragen in Abthei⸗ lung III zu 3 unter Nr. 3, zu b. unter Nr. 4 auf 3 Groditz, = ö ie Forderung für Gottlieb Langner, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 28 . biermit aufgeboten, und zwar sollen L die Urkunden zu A. auf Antrag der Grundstücks⸗ ümer: . iu tsin e, Gärtners Franz Otremba und seiner Ghefrau Helen, geb Höhne, beide aus Michelsdorf,

Stellenbesitzers August Klinnert und Kiel wird dessen Mutter, die unverehelichte Maria . z ! Henriette Meyer, geboren am 6. Februar 1841 zu

seiner Ehefrau Eoa Maria, geb. Burkert, beide in dorf, Enn, fganers Albert Schmolke und seiner Ehe⸗ frau Thertsig. geb. Nitsche, beide in Bielitz, zu 4 des Rittergutebesitzers und Präsidenten der reußlschen Central. Genossenschaftskasse Karl Frei . pon Holningen genannt Huene zu GroßMahlen⸗ dorf, wohnhaft in Berlin RW., Dorotheenstraße I, t. Hg suntlic vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg OS. für kraftlos erklärt, JI. die Posten zu B. auf Antrag der Grundstücks. eigenthümer: ; zu J des Häusleis Gottlieb Menzel in Rautke, ju 2 des früheren Gastwirths, jetzigen Arbeiters Lorens Brir jek und seiner Ehetrau Anna, geb. Ftanke, beide früher in Scheppelwitz, jetzt in Srüben haft, . . Stellenbesitzers Josef Mücke und seiner Ghefrau Anna Friederike, geb. Hoffmann, beide in irchberg, ; . kr Gärtners Johann Schmidt und seiner Ghefrau Anna Rosina, geb. Arndt, beide aus 366. des Häuslers Hermann Seiffert und seiner Ghefrau Juliane, geb. Schneider, in Groß ⸗Mangers dorf, ] 6 des Maurers Johann Glöckner und seiner ar. Emilie, geb. Firla, beide in Michele dorf, zu? des Krämers Eduard Zindler in Groditz, ju d der , , . Marie Jähnel, geb. idt, in Walde, tn n g vertreten durch Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O. S. im Grundtuche gelöscht werden. Die Inhaber der zu A, bezeichneten Ukunden und die eingetragenen Gläubiger der zu B. bezeichneten Hyvothekenposten oder deren Rechtsnachfolger werden zufgeforderf, in dem auf den 12. Juni E900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Lufgebotetermine bei dem unter eichneten Gericht: ju R. und B. ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die Urkunden zu A vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt, bezüglich der Posten zu B. aber die Gläubiger mit ihren An— sprichen werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden Falkenberg O. S., den 8. Februar 1800. Königliches Amtsgericht. Sterns dorff.

82438

Für Johann Gottfried Zieger in Pröda ist auf dem Grundstäcke Blatt 4 des Grundbuchs für Pröda guf Grund des Kaufs vom 20. Mär 1843 und der Registiatur vom 6. Nopember 1862 in Abthei⸗ lung UI unter Nummer 33. VIII eine Begräbniß⸗- geldforderung von 50 Thalern seit dem 21. e,. 363 eingetragen. Auf Antrag des Gutsbesitzers

Clemens Richard Dietrich in Pröda, als Eigenthümers

jenes Grundstücks, wird zum Zwecke der Ausschließung

des Gläubigers das Aufgebot erlassen und als Auf— Lebotstermin der 3. April 1900,

ie Forderung erfolgen wird. Meissen, am 8. Februgr 1900. Königliches Amtagericht. Bekannt gemacht durch den Gerichteschreiber: Sekretär Pörschel.

dꝛg5s)] Aufgebot. In dem über die E

zuptabtheilung auf den Folien III bis 1X Kapital özruhgen ben, zog , oho e, Böss

*, 3000 M6, 3000 M und 900 4 für den Banton eltor Karl Mehnert in Dresden eingetragen. ie ber diese Forderungen unterm J. Dejem ber 1683

susgefertigten Hypothckenscheine sind angeblich ver 6 gegangen. Für die Erben deg am 27. Sp mber 1885 veiftorbenen genannten Hypotheken

lãubigerz Mehne ; Cee 66 der Geheime Hofrath Dr. Mehner

in dem auf Sonnabend, den 1. September 1900, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter- Sch in Grodi zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Blat kbre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 21. widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

82449)

Sandlauken werden die unbekannten Berechtigten des auf dessen Grundstück Sandlauken Nr. 3 in Abtb. II Nr. 6 für Urte Ucbschat aus dem Vergleich vom 24. Apcil 1784 vorgemerkten Eigenthumsrechts auf 2 Morgen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer Nr. 2) ĩ widrigenfalls sie mit ihrem Recht ausgeschlossen werden sollen.

82421)

Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier bestimmt. Gs ergeht daher Aufforderung, Ansprüche und Rechte auf jene Forderung spätestens im Auf- ebotsteimine hier anjumelden, widrigenfalls die luzichließung des Gläubigers mit seinem Rechte auf

bpachtmelerei. Brũckentin liedergelegten Hypothekenbuche sind in der zweiten

Sidonienstraße 13, das Xufgebot der Die Inhaber der

Strelitz, den 5. Februar 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.

Aufgebot. Auf Antrag des Eigenthümerg Davld Killat in

im Aufgebotstermin den 24. April

anzumelden,

Heinrichswalde (Cstyrß. ), den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Aufgebot. Auf Antrag des Wilhelm Heinrich Stapelfeldt zu

Gleschendorf, welche seit dem Jahre 18582 verschollen ist, aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, den 12. November P1900, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod

spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Ahrensböck, 1900, Februar 1.

82426 Aufgebot. Unterm zweiten Februar 1. J. hat Martin Bauer, Tagner, in Rechtenbach wohnhaft, Antrag auf Er— laffung einer Todeserklärung gegen seinen Verwandten Jakos Böhleg, geb. am 25. Dejember 1811, Sohn von Kaspar Holle von Rechtenbach, welcher seit mehr denn zehn Jahren ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend und verschallen ist, gestellt. Das K. Amtsgericht Bergzabern erläßt hiermit auf Grund der S8 ff. B. G. B. und 860 ff. R. 3. P. O. die Aufforderung: ; 1) Jan den verschollenen Jakob Böhles, sich späfestensß im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Bergzabern vom 26. Rouember 1900, Vormittags 8 Uhr, bestimmt u, zu 6 widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird, 2) , . welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Bergzabern, den 8 Februar 1900. Kgl. Amtsgericht. Senn, K. Amtsrichter.

82424 Aufgebot. Unterm 8. Tebruar J. J. bat Elisabetha Weyrauch, Ehefrau von Josef Lehmann, Ackerer, in Schweigen wohnhaft, unter Mitwirkung ihres Ehemanns, An⸗ trag auf Erlaffung einer Todegerklärung gegen ihren am 9. September 1813 zu Rechtenbach geborenen, über zehn Jahre ohne bekannten Wohn und Auf“ entbaltsort in Amerika abwesenden und verschollenen Vater Jakob Weyrauch, früher Ackerer in Rechten⸗ bach, gestellt. Das K. Amtegericht Bergiabern er⸗ läßt hiermit auf Grund der 13 ff. B. G. B. und a6 ff. R. Z -P. O. die Aufforderung 1) an den ver⸗ schollenen Jakob Wehrauch, sich spätestens im Aufgeborstermin, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Bergzabern vom 26. No— vember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die T⸗deterklärung erfolgen wird; Y) an alle, welche über Leben oder Tod des Veischollenen Auskunft zu ertheilen ver. mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu . 9 geb 2. Bergzabern, den 9. Februar 1900. 3 K. Amtsgericht. Senn, K. Amtsrichter.

82427] K. Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot.

Der am 14. März 1847 in Gerhausen geborene Johannes Zäh, seit 1875 mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend und versckollen, wird auf Antrag der Margareihe Danner, Witwe von Tbemmen⸗ haufen, aufgefordert sich spätestens in dem Aufgebots. termin vom 17. Oktober 19090, Nachmittags 4 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufzebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 8. Februar 1900.

Oberamtsrichter Dodel. .

Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Gaiser. 82484] K. Amtsgericht Brackenheim.

Aufgebot. ;

Friedrich Mayer, Schuhmacher in Mannheim, Dall bergstr. 31, hat im Wege des Aufgebotsvertahrens die Todegerklaͤrung seines Oheims Bernhard Magier, geb. den 12. März 1826, Zimmermann, im Jahre [S854 nach Amerika ausgewandert und seither ver= schollen, Sohn des verst. alt Joh. Georg Maier und der verst. Magdalene, geb. Feucht, ven Michelbach, hbies. Gerichtsbenirks, für welchen in Michelbach ein Vermögen von ca. 2600 öffentlich verwaltet wird, beantragt. Es ergeht daber die Aufforderung an den Verscholsenen, sich spätestens in dem auf Donners tag, 18. Oktober d. Is. , Vorm. 11 Uhr, an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, wiorigenfalls feine Todeserklarung erfolgen wür e. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, srätestens bis zu genanntem Termine dem Gericht

Anjeige zu machen.

Kin b. Februar 1909. . Dberamtsrichter L aj. J Veröffentlicht durch: Amtegerichtsschrelber Schöõck.

t 182486 K. Württ. , Brackenheim. ufgebot. Frledrich Ambacher, enn krtner in Cleebronn,

16. Juni 1825,

16. Oltober 1830,

1877 nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schellen. Söhne des verstorbenen Georg Adam Ambacher. gew. Webers, und der verst. Magdalene, geb. Söffner, in Cleebronn hiesigen Gerichts bezirk; im antragt. mögen im Gesammtbetrag von ca. 1640 4 öffentlich verwaltet. Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donuers⸗ tag, den 18. Oktober 1900, Uhr, anberaumten Aufgeborstermin zu melden, widrigenfalls Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens his zu genanntem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Veröffentlicht durch Amtsgerichts schrelber: Schöck.

182487

in Cleebronn, haben die Todeserklärung im Wege des Aufgebotsverfahrens von:

der Verschollenen ju ertheilen vermögen, aufgefordert, 22 Mär; 1832

24 Febr. 1835, Großherzogliches Amtsgericht. 1835

), , ,,. Friedrich Fischer, geb. 5. Okt.

1) Jakob Heinrich Ambacher, geboren den

2) Gottlieb Adam Ambacher, geboren den Januar 1828, 3) Johann Jakob Ambacher, geboren den

Ziff. 1 186553, Ziff. 2 1852 und Ziff. 3

Wege des Aufgeboteverfahrens be—⸗ Für dieselben wird in Cleebronn Ver—

Es ergeht nun die Aufforderung an die Vormittags

ihre Todeserklärung erfolgen würde.

Den H. Februar 1900. Oberamtsrichter Lazi.

K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. Gottlieb Schäufele, Weingärtner, und Genossen

I) Philipp Johann Georg Maner, geb. den 2) Christine Wilhelmine Mayer, geb. am 3) Johannes Karl Maher, geb. den 16. Dez.

Ziff. 1–3 Kinder des verst. Zohanneg Maver, gew. Weingärtners, u der verst. Christine, it Schäufele, von Cleebronn (hies. Gericht:

ezirks

o) Johann Gottlieb Fischer, geb 2. Febr. 1832, Ziff. 4 u. 5 Kinder des verstorbenen Johann Philipp Fischer, gew. Weingärtners, und der Jaustine Katharine, geb. Schäufele, in Cleebronn, ;

beantragt. Ziff. 1, 2, 4 u. 5 sind im Jahre 1854,

82483

Zff. 3 im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seitber verschollen; in Cleebronn wird für die⸗ selben Vermögen öffentlich verwaltet, und zwar für Ziff. 1—3 zuf ca. 1350 S und für Ziff. 4 u. 5 je ca 400 MS Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich späsestens in dem auf Donners⸗ tag, 18. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, wid igen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens bis zu genanntem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 5. Februar 1900.

Oberamtsrichter Lazi. ;

Veröffentlicht durch Amtsgerichisschreiber Schöck.

882485

Kgl. Württ. Amtsgericht Brackenheim,

Aufgebot.

Wilbelm Sinn, Gipser in Pfaffenhofen, hat namens seiner Ehefrau die Todeserklärung der 4 Kinder des verst Johann Friedrich Sprecher, gew. Küfers, und der verst. . Magdalene, geb. Bromm, von Pfaffenbofen, Namens: ö 1 Johann Friedrich Sprecher, geboren 235 April 1315,

2) Christine Magdalene Sprecher, 24. März 1829.

3) Barbara Katharine Sprecher, geboren 6. Sep⸗ tember 1832, 4) Elisabethe Sprecher, geboren 10 Jali 1836, sämmtlich in den 1850 er Jahren nach Amerika ge⸗ wandert und seither verschollen, im Wege deg Auf⸗ gebote verfahrens beantragt. Für dieselben wird ein Vermögen von ca. 190 M öffentlich verwaltet. Es ergebt nan die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 18. Ok tober d. J., Vorm. 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todezz . erklärung erfolgen wärde. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãte· steng bis zu genanntem Termine dem Gericht Ameige zu machen. Den 6. Februar 1900

Oberamterichter Lazi.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Schö ck.

geboren

82448] Aufgebot zwecks Todeserklärung. Auf Antrag des Fräuleinz Marie Lindemann in Cassel wird der am 2 Juli 1853 ju Hamburg als Sohn des Opernsängerg Guido Julius Edward L ndemann und dessen Ebefrau Marie Louise Albertine, geb. Käuffer, geborene Eugen Richard Lindemann, der, soweit bekannt, in 1873 sich als Schifféfunge in Kiel oder Hamburg aufhielt und die Seemanngschule besuchen wollte, seitdem aher ver schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termin bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 264, zu melden, widrigenfalls die Todesenkläruag erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilea ver⸗ mögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin dein Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotg⸗ termin wird anberaumt auf den L. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Cassel, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

82452 5 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Die Ghefrau Antog Homburg, Juliane Karoline, geb. Biemer, von Allendorf, Kreis Wetzlar, geboren daselbst am 1I. Januar 18353, wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterjeichneten Gericht auf den 18. Oktober 1900, Vormittags 9 uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird.

vermögen, anfgefordert, späteftenß im Aufgebotsg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehringshausen, den 6 Februar 1900. eh n n Königliches Amtsgericht.

182491

Das Amtsgericht Engen hat unterm Heutigen fol-

gendes Aufgebot erlaffen: Auf Antrag des Remigius Seiterle Ehefrau Marie, geb. Fink, in Mäblhausen, wird der am 10. August 1856 zu Mühlhausen ge⸗ borene Gärtner Lorenz Fink aufgeforder?d testens in dem auf Mittwoch, 5. September 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gegen ihn erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieses Verschollenen zu ertheilen vermögen. aufgefordert, spätestens im Aufaebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

sich spä⸗

Engen, den 8. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Loh rer.

Aufgebot. Der am 29. März 18534 zu Klein⸗Salitz geborene

Tischlergeselle Johann Kähler ist 1858 nach Amerika ,, und seirldem verschollen. Auf Antrag

seines Abwesenhestspflegers, des Schmiedemeisters Georg Dencker in Roggendorf, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag. den 2. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dim unterzeichneten Gericht anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserkläcung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späfestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gadebusch, den 9. Februar 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

82489) Kgl. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Barbara Stegmaier, geb. Schurr, in Heubach, Johann Christof Schurr, Metzger und Wirth da⸗ selbst, sowie Justine Henriette Roth, geb. Schurr, in Stuttgart haben die Todeserllärung ihres am 21. Mai 1831 in Heubach, O ⸗A Gmünd, geborenen, vor etwa 45 Jahren unbekannt wohin, ausgewanderten Bruders bejw. Onkels Johann Gottlieb Schurr beantragt und dieser Antrag ist zugelassen worden. Es ergeht daher die Aufforderung an

I) Johann Gottlieb Schurr, spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom 6. November 1900, Vorm. 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todes

erklärung erfolgen würde,

2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 4. Februar 1900.

Preu, H. R. Veröffentlicht durch H. Gerichtsschreiber Böhm.

82483 K. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot. ;

Der Goldarbeiter Karl Waibel in Gmünd hat die Todeserklärung seines Obeims des am 8. Fe⸗ bruar 1833 geborenen Josef Abele, Sohn des ver⸗ storbenen Josef Abele. gewesenen Bierbrauers in Gmünd, angeblich im Jahr 1852 nach Amerika ver⸗ zogen und feither verschollen, beantragt. Der An- frag ist zugelassen worden. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Nach-= mittags 3 Uhr, anberaumt. Spätestens in diesem Termin hat sich der Verschollene zu melden, widrigen falls die Todet erklärung erfolgen würde. Ebenso werben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Februar 1900.

Landgerichtszrath Heß. Veröffentlicht durch: H-Gerichtsschreiber Böhm.

82490) K. Amtsgericht Gmünd.

Aufgebot. Die am 22. Februat 1826 zu Gmünd geb. ledige Marie Wehe, wohnhaft in Rottweil, hat die Todes erklärung ibrer 3 Geschwister, i) der am 21. Dezember 1829 geb. Victoria Wehe, . ; 2) des am 26. März 1832 geb. Christian Wehe, 3) des am 13. Juni 1833 geb. Anton Wehe beantragt. Der Antrag ist zugelassen worden; Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Montag. den 17. September 1900, Vormittags 11 Uhr. Spätestensg in diesem Termin haben alle, welche Auskanft über Leben oder Tod der 3 Verschollenen zu ertheilen vermögen, dem Gericht Anzeige bier. von zu machen, und haben die Verschollenen spãtestens in diesem Termine sich zu melden, wu rigenfalls sie für todt erklärt werden. Victoria Wehe ist im Jahre 1848, Christian Wehe und Anton Wehe im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, alle 3 sind seit etwa 40 Jahren verschollen. Den 8. Februar 1900.

aupvp, L. R. Veröffentlicht durch H. Gerschrbr.: Böbm.

82445 Aufgebot. Auf . des Kapitang G. H. Jensen in Bek wird dessen Schwager, der am 7. Februar 1834 in Wongbeß geborene Peder Lauritzen Jörgensen Kjär—, der seit dem Jahre 1866 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Oß⸗ tober 1900, 10 uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für tobt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richte Anzeige zu machen. Hadersleben, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

82440 Aufgebot.

Nr. 4919. Der am 73. März 1856 in Bolken hain geborene, zuletzt dabier wobnhafte Weißgerber Gustav Mücke ist im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und Let 1888 verschollen. Der Bruder desselben, Weißgerber Adolf Mücke in Bolkenhain, vertreten durch Rechtgzanwalt C. Bender in Karls⸗ ruhe, hat gegen ihn die Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher:

I) Pie Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeszerklärung erfolgen wird,

Gleichzeitig werden alle di jenigen, welche Auskunft

Sypeot geken chene beantragt.

rnichneten Ürkunden werden aufgefordert, spätestenz

hal die Todeserklärung seiner 3 Brüder, und jwar:

über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft uber