1900 / 40 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

*

. 2 86 —w—

d 1

. Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; uscheln, Thran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemssch⸗vharmaꝛeutische Präparate und rodukte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, ieberheilmittl, Serumpasta, antisepiische Mittel, akritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain. Präpa rate, natürliche und künstliche Mineralwaffer, Brunnen und Badesalje, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gum mistrümpfe, Eisbentel, Bandagen, deer , Suspensorien, Wasserbecken, Stechbecken, nhalations⸗Apparate, medico⸗mechanische Maschinen, kfünstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber— wurjeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algaro⸗ bille, Alos, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassia Bruch, Cassia⸗ Flores. Galangal, Ceresin, Peru— balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelsl, Rosegöl, Terpentinöl, Holz- essig. Jalave, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillaiarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabobnen, Quebrachorinde, Bayrum, Safsaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpul ver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und gegen andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm, Kreosot, Karboligeum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriebüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ roffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tisch⸗ decken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen⸗ theile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illu⸗ minationslampen, Petroleumfeckeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht- lichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenbeiz⸗ körper, elektrische Heizapparate, Hochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten, Weberkarden, Teppich ⸗Reinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Beennscheren, HVaarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Pudergaäste, Streichriemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par- fumerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ baare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Blelzucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensaͤure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alko⸗ hol, Schwefel ⸗Koblenstoff, Holzgeist⸗Destillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyro-Gallus⸗ säure, Salpetersäure, Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weiasteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queck-; silberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Sal⸗ vetersäure, Stickstofforydul, Schwefeläure, Salj⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche. Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ jalz, Calcium, Carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink⸗ sulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinkfalz, Arsenk, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, pbotographische Präparate, photo⸗ raphische ,. Kesselsteinmittel, Vaselin, accharin, Vanillin, Siecatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr. Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Opokerit, Marienglas, Asphalt; Dichtungs, und Packungs— materialien, nãmlich: Gummiyplatten, gewellte Kupfer · ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Wärme schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ guhrpäparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen. und Büchsenderschlüsse. Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Aasbestfäden, Asbestgeflecht. Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Patzbaum-⸗ wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmebl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, ui f; Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium, in rohem und theilweise bearbeitetemZustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeclen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub. Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepul ver, Blattmetall Quecksilber, Loth⸗ metall Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wigmuth, Wolfram, Platindrahi, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, nker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlaggringe, Draht stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Gisenguß, Messing· und Rothgutz; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konso e, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffeschrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Gßbestecke, Messer, Scheren, Hen. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗Messer. Hieb. und Stich vaffen, Maschinenmesser. Aexte, Beile, Sägen, Hifschae Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge,

erkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniter, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlachter, Schuh⸗ macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer. Böttcher, Maurer, Schliffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küser, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewehe, Draht. körbe. Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstlicher Köder, Netze, Haspunen, Reusen, FTisch⸗ lästen, Hufeisen, Hufnägel. gußeiserne Gefäße, och⸗ kessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und ö . aus Eisen, Kupfer, Messing, ickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosels, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Wäsche mangeln, Radreifen aus Eisen, Stakl und Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Ge⸗ schosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern,

Roftstäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aug Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerbaken, Bügel eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte gedrehte, gefraifte, gebobrte und gestanzte FagonMetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgeftelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockjwingen, gestanzte Papier und Blech⸗ Buchstaben. Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucker⸗ lettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Tauchapparate, Nähschrauben, Kleiderstãbe, Feld⸗ schmieden, Faßhäbne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder. und Krankenwagen, auch Fahrraͤder und Wasserfahrzeuge. Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen. Felgen. Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile, Farben, Farbstoffe, Broncefarben, Farbholi Extrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, aach Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pele, Peljwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebitoffe, Dextrin. Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras. Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne (auch Stopf., Strick,, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne. Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare. Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettsedern, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Maliwein, Fruchtwein, Frucht⸗ säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh- Spiritus, Preßhefe, Gold⸗! und Silber- waaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder. Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel und Halb⸗ edelsteine, leonische Waaren, Tressen, Brocates, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanaio, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten schellen, Schiloer aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, Regearöcke, Gummischläuche, Hanf ; schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblärt er, Bade fappen, chlrurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschl. Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Ser—⸗ viettenringe, Federhalter und . aus Hart⸗ gummi; Gummischaüte, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropsen, Robgummi, Kautichuck, Guttapercha, Ralata, Schirme, Stöcke. Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographie ˖ Albums, Klappstüble, Bergstöcke. Futterale, Feldstecher, Brillen, Feldo⸗— flischen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raff. Petroleum. Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle. Stegrin, Para fin, Kagchenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiverständer, Waschetlan mern, Mulder, Holispiel⸗ waaren, Fässer, Körbe,. Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, höljerne Küchengeräthe, Stiefelbölzer, Werkjeughefte, Flaschentörbe, Kort⸗ westen, Korklohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs ringe, Korkmebl, Pulverbörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Steckgriffe, Thürklinlen, Schiltpatt˖ Haarpfelle und ⸗Messer ˖ Schalen. Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein schmack, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid bälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarren svitzen, Jetuhrketten. Stahl schmuck, Mäntelbesaͤtze, Pubpenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnraäder, Trevpentraillen, Schechfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staartästen, Ahornstifte, Bux= baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle, aus Hol, Eisen und Gyps, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orth pädische, aymnastische, geodaͤtisch , pbysikalische, chemische, nautische, eletrrotechnische, photographische Insttumente, Appalate und Uten⸗ silien, Desinfektions · Apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschlnen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug- maschinen, einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Süickmaschinen; Pumpen, Eis maschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel Reibe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kafserolen, Hrat⸗ pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Om geln, Klaviere, Dreborgeln, Streichinftrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikauto maten, Schinken. Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pötelfleisch, geräucherte, getrock= nete und marmierte Fische, Gänsebrüste, Fisch-, Fleisch. Frucht ugd Gemüse Konserven, Gelses, Eier, londensierte Milch, Butter, Käse, Schmali, Kunftbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaff ee, Kaffee surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Katao, Chokolade, Bonbons, Zucker siangen, Gewürze, Suppen tafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backpul cer, Malz, Honig, Reisfuttermebl, Etonußkuchenmebl, Pack,, Druck⸗, Seiden, Perga⸗ ment, Schmirgel⸗, Bunt,, Ton und Zigaretten⸗ Papier, Pappe, Karton, Lampenschirme, Papier- laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, llstoff, Holzschliff. Photegraphien, photographische ruckerjeugnisse, Steinorücke, Chromos, Deldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüten, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß., Trigk⸗, Koch und Waschgeschirr und Standgesäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon; Schmelztiegel, Retorten, Reagenggläser, Lampenzvlinder, Rohglas, GFenster⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ fi uren, Kacheln, Mesalkplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Gajsuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posa menten, Schnüte, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Franzen, Borden, Litzen, Häͤkelariikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und . Tinten fässer, Gummistempel, Geschäfis ücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken. Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen. maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungeunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündbüichen, Patronen, Putzvomade, Wiener Ftalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereo⸗ kope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfel

spiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, uppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spreng⸗ toffe, Zündhölser (Wachs-, Papier und Holz), Amorces, Schwefelfäden, n, euerwerkes⸗ körper, Knall⸗Signale. Lithographiesteine, litho⸗ er ih Kreide, Müähiß eine. Schielssteine, Zement, heer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten, Robta back, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, een e g, Vnoleum. Rollschutzwände, Zelte. Uhren. Webstoffe und Wirkstoffe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute. Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene. wolle le und Jeidene Wãäsche⸗ stoffe, Wacht tuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck und Bernsteinmundstücke, Ambroidvlatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Lederappretur.

Nr. 41 876. N. 1232.

Klasse 2.

Mihempo

Eingetragen für die Neue Münchner Kindl Dro⸗ gerie Carl Oppenheim, München, zufolge Anmel⸗ dung vom 12. 8. 9 am 22. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: 2 und Vertrieb nachbenannter Waaren.

aarenverzeichniß: Arjneimittel; Verbandstoffe; vharmazeutische Präparate; Drogen, nämlich: Wurzeln, Höljer, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Harze, Gummen; Sekrete, nämlich: Moschus, Ambra, Zibeth, Castoreum; kosmetische Präparate, nämlich: Extrakte, Fette, fette und äthe⸗ rische Dele, Wachs, Stearin, Palmitin, Paraffin;

arbstoffe jeder Art; Erden, Meralloxyde, Alkaloide,

äuren, Allohole, Aether, Spiritus, gemischt und ungemischt; Glycerin; ferner aufsaugende Materia- lien, nämlich: Kieselguhr, Cellulose jeder Art und in jeder Bearbeituns; Seide; Wolle; Duftessenzen; Mittel für die Körper⸗, Haut«, Kopf. und Bart pflege; Konservierungsmittel; Desinfekttone mittel; Seifen und andere alkalische Waschmittel; Par⸗ fümerien und Toilettemittel; koametische und hygie⸗ nische Präparate, nämlich; Spiritus, Wasser, Sal den, Oele, die Schönheit der Körperbaut zu erhalten und zu befördern; Tinkturen, nämlich: weingeistige oder ätherische Auszüge von Drogen (Pflanzentheilen oder thierischen Stoffen); elektromagnetische, speziell Heil⸗ zwecken dienende Gegenstände (Volta⸗Spezialitäten), nämlich: auf dem Körper zu tragende Elemente Sp—⸗ stem Volta, in beliebiger Form; Liqueure, Elixiere, nämlich: bittere Elixiere, Magenelixiere, Poamꝛeranzen elixiere, saure Alosrlixiere; sogenannte Fluide zum Einreiben für Menschen und Thiere; speziell Ab— härtungsfluid; Massierapparate; Säfte, nämlich: Sirup, Stärkesitup. Obstsirup, Fruchtsirupe, medizi⸗ nische Sirupe. Präparate zur Herstellung von Bädern, sei es in Form von Pulver. Flüssigkeit, Sal; oder Extrakt; künstliche und natürliche Mine⸗ ralbrunnen; Präparate zur Vertilgung von Unge— ziefer; Präparate zum Imprägnieren von Holz und Metall, Geweben und Stoffen; Puder, Schminken, Zahn und Mundwasser.

Nr. 41 877. G. 2171.

Llasse 2.

Eingetragen für Heinrich Albert Eckstein, Rosenig, Kr. Liegnitz, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 99 am 22. 1. 1906. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver—⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarendberzeichniß: Syrupe, insbesendere Tamarindensyrup zum Laxieren.

Nr. 41 878. S. 2759.

Eingetragen für Dr. phil Richard Seeliger, Vreeden, zufolge Anmeldung vom 28. 10. 99 am 22. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Avotherke und Fabrik pharmazeutischer Präparate. Waarenverzeich⸗ niß: Aeußerliche und inner⸗

liche Medikamente.

Nr. 41 879. K. 4704.

Eingetragen für H. . A. Kraft, Pirmasens, (Pfal), zufolge Anmeldung vom 11. 9. 99 am 22. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrikation. Waarenverzeichniß: Schuhwaaren.

Nr. 41 880. A. 2142.

Eingetragen für Jacob Adolf. Pirmaseng, zu⸗ folge Anmeldung vom 21. 7. 99 am 22. 1. 1909. Geschãstsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

von Schuhwaaren.

Waarenverieichnih: Schuhwaaren mit Aus⸗ nahme von Gummi⸗ schuhen und Gummi- stiefeln und von Schuh⸗ waaren mit Gummi⸗ sohlen.

Nr. AI 881. L. 30285.

Klasse LG v.

6.

Fink Mi Bann . EI crhnanr 3

8

*

Eingetragen für Ferdinaad Lind, Hamburg—⸗ Steinwärder, zufolge Anmeldung vom 25. 10. 99 am 22. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Spirituosen und Liqueuren. Waaren« nn,, Liůueure und Spirituosen, insbesondere

ognak.

Nr. 41 883. H. 54131.

Klasse 16.

Eingetragen für Dr. A. Hartmann, Langen b. Frankfurt a. M, zu⸗ folge Anmeldung vom 18. 11. 99 am 22. 1. 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Schaumwein.

Waarenverzeichniß:

Schaumweine.

Nr. 41 883. B. 6213.

8 3

Eingetragen für Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a. M. zufolge Anmeldung vom 29. 11. 99 am 22. 1. 19009. Geschäftsbetrieb: Engrosgeschäft für Gaec⸗, Wasser: und Dampfleitungsartlkel. Waarenverzeichniß: Wasserklofets, Waschtische, Wand- und Pisseirbecken, Spülkasten und Badewannen aus Fayence und Gußeisen.

Nr. 41 884. B. 6181.

Klasse 260. Bielauer g

Eingetragen für Bielauer Zucker- und Oel—⸗ fabriken E. von Falkenhausen, Bielau, Kr. Neisse, zufolge Anmeldung vom 20. 11. 99 am 22. 1. 1800. Geschäftsbeirieb: Oel⸗ und Zucker⸗ fabriken. Waarenherzeichniß: Zucker.

nr. M sSs85. J. II00.

* Bsiauns cl 7 . Caffee · Rastere]

meldung vom 29. 7. 99 65 42 am 22. 1. 1900. Geschäfts⸗

Eingetragen für Gebrüder Jürgens. Braunschweig, zufolge An⸗

betrieb.: Kolonial und Material waaren · Groß⸗ bandlung und Dampf⸗

Kaffee Rsterei. Waaren⸗ verzeichniß: Kaffee. L

Arden der cleiche Frelslage abertrotten

Rer. I sss. J. ö. Jürgens Kaffee

Eingetragen für Gebrüder Jürgens, Braun⸗ schweig, jufolge Anmeldung vom 28. 7. 99 am 223. 1. 19060. Geschaäͤftsbetrieb. Dampf Kaffee Rösterei. Waarenverzeichniß: Kaffee.

Nlasse 38.

Rr. M sSs7. S. S362.

Hanny

Eingetragen für Herzberger u. Mainzer, Lorsch (Heffen), zufolge Anmeldung vom 16. 10, 99 am 32. 1. 1950. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waarenverzeichniß: Zigarren.

41 888. J. 1152. Alasse 2.

Vitalin

Eingetragen für Inter nntional Sonp Import Compann, oock Æ Co., Hamburg, ufolge Anmeldung vom 17. 10. 99 am 253. 1. 1900.

schäftsbetrieb: Vertrieb von Seifen aller Art, sowit sämmtlicher Artikel der Drogenbranche. Waaren⸗ herzeschniß: Des infektions mittel.

m. m ss. C. Za. Riaffe 6.

Alahuster

Eingetragen für Erust Calby . Co., Zwickau S. zufolge Anmeldung vom 10. 3 93 am 25. 1. 19800 Geschaͤfts betrieb: Fabrik photographischer Platten und

abiere. Waarenverieichniß: Photographische licht ˖

nr m S5. C. 2516. Rlaffe 6.

„Sental'“

Eingetragen für Erust Colby C Co., Zwickau j. S, zufolge Anmeldung vom 14. 7. 99 am 33. 1. 1500. Geschaäͤfte betrieb: Fabrik photographi⸗ schr Platten und Papiere. Waarenverzeichniß: Yhotographische lichtempfindliche Fabrikate und ybotoaravbische Avvarate.

Rr. AL 891. B. 2930.

Hearn esoe s

Eingetragen für Abr. Wundes, Solingen, zu⸗ folge Anmeldung vom 8. 12. 99 am 23. 1. 1909. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tisch⸗ Brot,, Küchen⸗, Tranchier, und Schlachtmesser, Rastermesser, Taschen· und Federmesser, Scheren.

Nr. 11 892. D. 2388. Klasse 9b.

EOChe

Eingetragen für Deutsche Patentfeilen⸗Fabrik Meyer, Focke Co., Radeberg i. S., jufolge Anmeldung vom 27. 10. 99 am 23. 1. 1960. Ge⸗ schaͤftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Vaaren. Waarenverzeichniß: Feilen.

Nr. 41 893. G. 3032. Klaffe 9.

Ute kunst

Eingetragen für Rob. Gutekunst, Owen u. Tick, Württ., zufolge Anmeldung vom 18. 11. 99 am Xx. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik blanker Muttern und Schrauben und Genauneherei. Waaren⸗ hetzeichniß: Zweltheilige Federschmierringe und hohle Stahl Sicherheits Stell ichrauben.

nr. 41 894. . 2804.

Rr

, is Platten und Papiere.

Kiasse Ob.

Klasse 21.

Eingetragen für Emil Landfried, Dresden, Gerodstr. 58, zufolge Anmeldung vom 1. 6. 99 am 2. 1. 1900. Geschäftabetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tabackyfeifen, Zigarren⸗ und Zigaretten. Eyitz en.

Rr. II 895. BS. 6071. slasfse 34.

19 or E os 7 PARFUM

Eingetragen für Gustav Boehm. Offenbach . M., lufolgꝛ Anmeldung vom lib. H am zz. . 1566. 9 Geschaͤftsbetrieb: loiletteseifen und Par-

meriefabrik. Waaren⸗ erteichniß: Seifen und har sümer en.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 11850 (8. 452) R. A. 7353 (P. 293. 28 s97 (p. oi) 28 929 P. 13565 gur 28 950 (Gp. i655 . usolge Urkunde vom 26. 16. 991. 27 18950 umge-

schrleben auf Fabrikbesitzer Otto Petersdorff, Neu« brandenburg. Berlin, den 13. Februar 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Ahlen. 82221

Laut Eintragung in unser Gesellschaftsregister bejw. Prokurenregister vom beutigen Tage ist der Kaufmann Peter Dohmen aus der Kommandit⸗ gesellschaft Ferd. Gerlach zu Ahlen am 3. Fe⸗ bruar 1900 ausgeschieden und die Prokura desselben erloschen; der persönlich haftende Gesellschafter fübrt das Handel sgeschäft unter der bisherigen Fitma weiter fort. Demgemäß ist, nachdem die genannte Gesell⸗ schaft im Gesellschaftsregister gelöscht worden ist, unter Nr.? des Handelsregisters Abth. A. die Firma Ferd. Gerlach zu Ahlen und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Ferdinand Gerlach zu Ahlen heute eingetragen.

Ahlen, den 7. . 19060.

Königliches Amtsgericht.

Alfeld. Leine. Bekanntmachung. IS82225

Im Handelsregister A. ist unter Nr. 4 die Firma Aug. Siegmann E Ce in Alfeld, offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1900 und als Gesell« schafter die Buchdrucker August Siegmann, Wilhelm Strübig, August Kuckuck und Carl Borchers, sämmt lich in Alfeld, eingetragen. Zur Vertretung der Ge— sellschaft sind nur Wilhelm Strübig und August Kuckuck ermächtigt

Alfeld, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Altena. Sandelsregister 182224 des , ,. Amtsgerichts zu Altena. Die unter Nr. 121 des Gesellschaftsgregisters ein

getragene Firma Eggensttin C Rischenauer

(Firmeninhaber der Schuhmachermeister Julius

Ggzgenstein und die minderjäbrige Frieda Rischenauer,

beide zu Altena) ist gelöscht am 7. Februar 1900.

8209)

Andernach. (S22221 In unser Handelaregister A. ist heute unter Ne. 1 die Firma Adalbert Rehl mit dem Sitze zu Andernach und als deren Inhaber Adalbert Franz Rebl, Schwemmsteinfabrikant, daselbst eingetragen worden. Andernach, den 9. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. J.

Apolda. 82223

Der Vorschuß⸗ und Sparverein zu Apolda, Attiengesellschaft, hat, wie heute unter Nr. I der Abtheilung B. in das Handelsregister des unter zeichneten Gerichts eingetragen worden ist, in der Generaloersammlung vom 2. Dejember 1899 den Gesellschaftẽ vertrag geändert.

Hiernach gilt jetzt u. a. Folgendes:

Gegenstand des Unternebmens ist: die Uebernahme und Fortführung des seit dem Jahre 1865 in Apolda unter der Firma:

‚Vorschuß. und Sparverein zu Apolda, E. G.“, bestehenden Geschäfts, sowie der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts.

Der Vorstand besteht aus drei Personen, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. Letzterer kann im Bedürfnißfalle Stellvertreter bestellen.

Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen. Alle von der Gesellschaft auszustellenden Schriften und Urkunden sind unter der Firma Vor schuß⸗ und Sparverein zu Apolda, A. G. von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder deren Stellvertretern zu unter⸗ zeichnen und also für die Gesellschaft verbindlich.

Alle von dem Aussichtsrathe zu erlassenden Schriften und Bekanntmachungen sind von dessen Vorsitzenden oder Stellvertreter mit den Worten:

Vorschuß⸗ und Sparverein zu Apolda, A. G. Der Aussichtsrath. N. NM, Vorsitzender. zu unterzeichnen. .

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand durch Bekanntmachung im Deutschen Neichs⸗Anzeiger und im Axroldaer Tageblatt. Der Aussichtsrath ist jedoch ermächtigt, statt des Apoldaer Tageblatte eine andere Zeitung zu bestimmen, hat dies aber dann den Aktionären in geeigneter Weise bekannt zu machen.

Apolda, den 31. Januar 1900.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Attendorn. 182127]

Unter Nr. 1 des Handelsregisters Abtheilung A. Band J' wurde heute an Stelle des Kaufmanns Theodor Lenneberg der Kaufmann Hermann Stern zu Attendorn als Inhaber der Firma R. Lenneberg zu Attendorn und die dem Kaufmann Theodor Lenneberg zu Attendorn für diese Firma ertheilte Prokura eingetragen.

Attendorn, den 9. Februar 1900

Königliches Amtsgericht. Kambergs. Bekanntmachung. 182243) Die Firma:

Bamberger Metallwaarenfabrik, Kaufmann C Sohn in Bamberg wurde umgeändent in die Firma: Erste Bamberger Metallkapsel⸗ E Metall waarenfabrik, Kaufmann C Sohn. Bamberg, am 8. Februar 1900 Königl. Amtsgericht. J.

Earmen. 182228)

In unser Firmenregister wurde bei der unter Rr. 3143 eingetragenen Firma Wolters Æ Comp. vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag am 1. Februar 1900 auf den Kaufmann Robert Wolters ju Barmen übergegangen ist, welcher das selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Sodann wurde in das Handelsregister A unter Nr. 26 eingetragen die Firma Wolter Comp. u Barmen. ahl: Kaufmann Robert Wolters n Barmen. Prokura ist ertheilt: 1) dem Kauf mann Gästad Wolters senior, 2) Ehefrau Gustav Wolters Julie, geb. Schmal fen berg, beide in Barmen.

Barmen, den 5. Februar 1996.

Königl. Amtegericht. 8.

armen. 182229

In unser Firmenregister wurde bei der unter Nr. 2814 eingetragenen Zweigniederlassung der Firma Elberfelder Corsetfabrik N. Röttgen u Bar men vermerkt, daß das Handelsgelchäft der Zweig niederlassung auf Fräulein Jenny Müller zu Barmen übergegangen ist, welche dazselbe unter der Firma Elberfelder Corsetfabrik N. Röttgen Nachf. Jenny Müller fortsetzt. Die neue Firma und deren Inhaberin sind unier Nr. 27 des neuen Handels registers A. eingetragen.

Barmen, den 5. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

Earmen. 822311

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 1766 bei der Firma SinzigerMosaikplatten⸗ und Thonwaarenfabrik Aktiengesellschaft in Sinzig mit Zweigniederlassung in Barmen folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Auf Grund der Generaloersammlung vom 6. Mai 1899 sind die sämmtlichen bisherigen Stamm-⸗Aktien in Prioritäts. Aktien umgewandelt. Die Prioritäts« Altien im Betrage von 900 000 M sind voll ge⸗ zeichnet und voll eingezahlt

Barmen, den 6. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

Rarmen. Bekanntmachung. 182230

Am 7 Februar 1900 ist der Buchdruckereibesitzer Wilh. Tilgenkamp aus der Kommanditgesellschaft W. Tilgenkamp Ce hierselbst als persönlich haftender Gesellschafter ausgetreten und an seine Stelle als persöglich baftender Gesellschafter ein . getreten der Buchdruckereibesitzer Dr. Paul Kipper in Barmen. Das Handelsgeschäft wird unter der im Handelsregister A. unter Nr. 28 eingetragenen Firma Dr Kipper K Co weitergeführt.

Barmen, den 9. Februar 1900.

Königl Amtsgericht. 8.

Barmen. 82227

Die dem Kaufmann Johannes Wilhelm Berg mann jr. ju Barmen seitens der Firma Joh Bergmann ertbeilte Prokura ist erloschen (Nr. 1491 des Prokurenregisters).

Barmen, den ) Februar 1900. *

Königl. Amtsgericht. 8. Rautzen. 182238)

Auf dem Registerblat! Nr. 307 des hiesigen Handelsregiftera, die Firma Otto Hauffe in Bautzen betreffend, ist beute eingetra en worden:

1) Der Inhaber Herr Friedrich Otto Hauffe in Bautzen ist ausgeschieden,

2) der Kaufmann Herr Otto Hermann Tbeodor Hauffe in Bautzen ist Inhaber.

Bautzen, den 5. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. Kuntze. HR autzen. 82239

Auf Blatt 157 des hiesigen Handelsregisterg, die Firma Bernhard Walter in Bautzen betreffend, ist beute verlautbart worden:

1) Herr Karl Wilhelm Bernhard Walter, Tischlermeifter in Bautzen, ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschie den,

2) Frau Anna Emilie verw. Walter, geb. Fröde, in Bautzen ist Inhaberin.

Bautzen, den 8. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht.

Bautzen. 82240] Auf Blait 516 des hiesigen Handelsregisters, die Handelsgesellschaft in Firma: A. Kläbe E Co. in Bautzen betreffend, ist heute verlautbart worden: 1) Herr Karl Franz Giesel, Mühlenpächter und Müller in Bautzen, ist infolge Ablebens aus geschieden,

2) Frau Helene Marie, verw. Giesel, geb. Kläbe, in Bautzen ist in die Gesellschaft ein— getreten.

Bautzen, den 8. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. Kuntze.

Rerxlin. Handelsregister 82404 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin Abtheilung A.).

Am 8. Februar 1909 ist eingetragen:

Bei Nr. 17248 Gesellschaftsregister Berlin 1 Firma Schulze K Klauß, Berlin). Die

andelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. die Firma erloschen.

Nr. 675 Abiheilung A.

Firma Ditten Æ Preißer. Berlin. Offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter die Fa— brikanten zu Berlin: 1) Wilhelm Ditten, 2) Paul Preißer. Dieselbe hat am 1. Dezember 1899 be⸗ gonnen.

Bei Nr. 571. Abtheilung A. Firma: Ampt c Co. KommanditGesellschaft, Berlin. gang, Hodann zu Berlin als Gesammtprokurist.

ur Vertretung der Gesellschaft sind je 2 der be— stellten Proluristen gemeinschaftlich ermaͤchtigt.

Bei Nr. 198371 Gesellschafisregister Berlin 1 (Firma Körnich Aufrecht, Berlin) Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Emil Aufrecht zu Berlin setzt das Handelegeschäft unter unveränderter Firma, die nach Rr. 681 Abtheilung A Übertragen ist, fort, und jwar Firma Körnich Aufrecht, Berl iu, In- haber Ernst Aurrecht, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 19418 Gesellschaftsregister Berlin 1 (Firma Aßmann Meyer, Berlin). Die Ge⸗ sellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf gelöst. Der Kaufmann Simon Meyer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, die nach Nr. 570 Abtheilung A. übertragen ist, fort, und zwar Firma Aßmann C Menhyer, Berlin, Inbaber: Simon Meyer, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 18530 Gesellschaftsregister Berlin 1 (Firma Berthold Æ Co., Berlin). Die Gesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Manasse zu Cbarlottenburg setzt das Handelszeschäft unter unveränderter Firma, die nach Nr. 674 Abtheilung A Übertragen ist, fort, und jwar Firma Berthold Co., Berlin, In⸗ haber: Franz Manasse, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr 15 092 Gesellschaftsregister Berlin 1 (Firma Adolph Baer . Co., Berlin). Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf gelöst. Der Kaufmann Adolph Baer ju Berlin

setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, die nach Nr. 672 Abtheilung A. übertragen ist, fort, und zwar Firma Adolph Baer Æ Co., Berlin, Inbaber Adolph Baer, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 3994 Gesellschaftregister Berlin 1 (Firma R. Ziech, Berlin). Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Juwelier Wilhelm Albert Julius Ziech zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, die nach Nr. 669 Abtheilung A. übertragen ist, fort, und jwar Firma R. Ziech, Berlin, Inhaber Wil⸗ helm Albert Julius Jiech, Juwelier, Berlin.

Bei Nr. 33 871 Firmenregister Berlin L (Firma Josef Richter, Berlin). Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Salomon Caro zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un veränderter Firma, die nach Nr. 685 Abtheilung A. übertragen ist, fortsetzt. Der Uebergang der im Be—⸗ triebe des Geschästs begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Caro ausgeschlossen. Sodann ist unter Nr. 685 Abtheilung A. eingetragen Firma Josef Richter, Berlin, Inhaber Salomon Caro, Rauf⸗ mann, Berlin.

Ferner sind je mit dem Sitze zu Berlin ein getragen: Nr. 576. Firma: Albert Fulle, Inhaber: Albert Fulle, Tischlermeister, Berlin.

Nr. 678. Firma: Wilhelm Gutkelch, Inhaber: Wilhelm Gutkelch, Fabrikant, Berlin. Geschäfts« lokal: Köpenickerstraße 75.

Nr. 680. Firma: Ogcar Hauschild, Inhaber: Oscar Hauschild, Gürtler und Tischlermeister, Berlin. Geschäfte lokal: Greifswalderstraße 140/3141.

Nr. 636. Firma: Heinrich Schlapmann, In— baber: Heinrich Schlahmann, Kaufmann. Berlin.

Nr. 665. Firma; Ernst Schült. Charlotten⸗ burg, Inhaber: Ernst Georg Schült, Kaufmann, Charlottenburg. Geschäftslokal: Passauerstraße 32.

Ne 688. Firma Otto Vittali, Schöneberg, Inhaber Otto Vittali, Maler, Schöneberg.

3 Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 29 448 die Firma C. Th. Ulbrich. Prokurenregister Nr. 12 108. Die Pro⸗ tura von Theodor Ulbrich.

Firmenregister Nr. 34 340 die Firma Deutscher Militär Verlag Otto Borutzke.

Firmenregister Nr. 30 077 die Firma H. v. Nie⸗ drowski. .

Prokurenregister Nr. 13 289, die Prokura des Georg Herz für die Firma Gebr. Hammerstein.

Berlin, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Berlin. . 82403

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts- gerichts List eingetragen: Am 9. Februar 1900.

Nr. 16650. Neues Hansaviertel, Terrain Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Architekt Georg Abesser zu Berlin und der Architekt Albert Wichmann zu Berlin sind nicht mebr Liqui—⸗ datoren. Liquidatoren sind: N. der Gesellschafts⸗ Direktor Freiherr Paul von Ostheim zu Schöne⸗ berg, 2) der Hauptmann a. D. Emil Gerhardt zu Charlottenburg.

Am 8. Februar 1909.

Nr. 15035. Vereinigte Baugewerbe, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Voll⸗ macht des Geschäftsführers, Kaufmanns Adolf Kühling ist beendigt Der Kaufmann Julius Auerbach zu Berlin ist Geschäftsführer geworden.

Nr. 19243. Südamerikanische Land⸗ und Hypotheken ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Emil von Bernuth in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer.

Berlin, den 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122.

Rernburg. 1822321

Bei der Firma „Neue Gas⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft“, Bernburg und Nienburg Nr. 7 des hiesigen Handelsregisters Abtheilung B. ist ein getragen worden:

ö Gesellschaftsvertrag ist am 16. November 1899 geändert.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Er⸗ werbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten und anderen Anstalten zur Erzeugung und Vertheilung von Licht, Wärme und Kraft, namentlich auch jur Erzeugung und Vertheilung elek⸗ trischer Energie, sowie die Betheiligung an gleich artigen Unternehmungen, ferner die Verwerthung der Erzeugnisse und Nebenprodukte ,. Anstalten, sowie die Herstellung und der Betrieb von Maschinen und Apparaten, welche dem Verbrauche der ge⸗ wonnenen Erzeugnisse dienen.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt;

I) wenn der Vorstand nur aus einer Person be steht, durch diese oder durch gemeinschaftliche Er⸗ klärung zweier Prokuristen;

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch gemeinschaftliche Erklärung

a. zweier Vorstandsmitglieder, :

b. eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuriften,

c. zweier Prokuristen; .

3) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch einzelne Vorstandsmitglieder, denen l Befugniß vom Aussihtsrath ertheilt worden ist, allein.

Die Zeichnung fär die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder gestempelten Firma der Gesellschaft ibie Namens. unterschrift hinzufügen. .

Zur Vollziebung von Empfangsbescheinigungen über Postsendungen und von sonstigen Behändigungs - scheinen genügt die Unterschrift eines Vorstands— mitgliedes, eines Prokuristen oder eines mit Post-⸗ vollmacht versehenen Beamten.

Ferner werden folgende Aenderungen dez Gesell— schastsvertrages kekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reicheé⸗Anzeiger und außerdem in den vom Auf⸗ sichterathe zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültig⸗ keit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffent⸗ lichung im Reichs Anzeiger. Die Bekannt machungen erfolgen, wenn sie vom Vorstande aus—⸗ gehen, in der oben angegebenen Form. Geben sie vom Aufsichtsrath aus, so sind sie mit den Worten: Neue Gas Actien ˖ Gesellschaft. Der Aussichtsrath“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters oder eines Mitgliedes zu unter⸗ zeichnen.

Die Generalversammlung ist in der Regel von

dem Voisitzenden des Aufsichtsraths zu berufen.

R . me.