1900 / 41 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

ü 1 . 33

* 7 24 . , =

*

d ; .

*

a , n n r, 26 D* 2 w 2 J .

2

Muth“ haben, die Klassiker für Idioten zu erklären, und in ihren

Bedankenstrichpoesien jene neue Lileratur aufbauen wollen Parodie fich vom Original in nichts unterscheidet. Erst ö mgebung der

ennt Hermann Kröger die durch welche er sich im naiven atte imponieren lassen. Er findet wieder den rbeit, den Sinn für das Familienleben und für alles das, Lurz juvor bereit gewesen war, für ein Phantom aufuopfern.

e Hohlköpfigkeit dieser

deren in der

imath, welche ihm antaeische Kraft verleiht, Gesellen

lauben an ihr geistiges lebergewicht . zurück jur

wag er Ja er

bringt sogar etwag wie eine Bekehrung seines mephiftophelischen

Beakeiters, des obenerwähnten Herrenmenschen, ju stande, nothgedrungen die

welcher

Ueberlegenheit dessen anerkennen muß, den er

geiftig zu knechten unternommen batte, und weil er durch ihn auch wieder ju dem Glauben gelangt, daß die Menschheit nicht lediglich aus einer Gefeslschaft von Schurken bestehe, unter denen man trachten müsse,

der Oberschurke! zu sein. Der Darstellung, die dem ge

istvollen

Stüc ju feil wurde, kann man die Anerkennung nicht versagen, Die

drei uptpersonen wurden von den Herren Christians,

Grube

und Bollmer gespielt. Der Erstgenannte verlieh dem jungen Kröger durchauß naturwahre Züge und zeichnete die Wandlung, die sich in ihm vollfleht, mit sicheren Strichen. Herr Grube splelte den bedeutenderen feiner beiden Begleiter gewandt und mit der rechten sarkastischen Schärfe im Wesen, nur nahm er dag Tempo vielleicht etwat zu be⸗

dãächtig.

Den modernen Dichter spielte Herr Vollmer in ungemein

charakteristischer Maske und Haltung und erzielte namentlich im dritten

Aft, der ein Intermezzo in einer Vereinskneipe darstellt, Genannte einer Anzahl von Gesinnungsgenossen seine vorträgt. einen starken Heiterkeitserfolß. Unter den Mitwirkenden sind Fräulein Jugendfreundin und späteren ju erwähnen, welche sie

Braut Hermann

Poppe in der Roll Kröger' d mit munterer Natürlichkeit darstellte,

wo der

Werke anderen e der

und Herr Böttcher, welcher einen bereits für Nietzsche schwärmenden

Damen Abich, Hoff,

Dberfekundaner gab. Auch die . Eichholi, Molenar,

und die Herren Oberlaender,

Pagay rtmann,

Keßler u. N. trugen das Ihrige zum Gelingen des Ganjen bei. Herr Vroescher hatte als Regisseur mit großem 6 seines Amtes ge⸗

waltet, nur würde es sich empfehlen, wenn er

führungen einige

anwesenden Verfasser nach jedem Alt vor den Vorhang. Lefsing⸗Theater.

ür die kommenden Auf⸗ Kürzungen vornähme. Starker Beifall rief den

Eine im allgemeinen recht freundliche Aufnahme fand am Dienstag die erstmalige Aufführung des Schauspiels Die drei

Töchter des Herrn Dupont“ von 6 französische Schriftsteller hat in den vier eine ganze Reihe sozialer Fragen erörtert: Geldheirathen, erläutert an dem Beispiel der des Herrn Dupont, Löonie; dann den oft Lebenspfad der alleinstehenden,

Frau, weiterhin, an der zweiten, Angoͤle,

jüngsten

irrten Weibes, dem es nicht gelingen will, sich die frühere ; e

Eug s ne Brieurx. Der Akten seines Stückes zunächst die modernen

Tochter

so dornenvollen auf ihre eigene Arbeit angewiesenen

dargethan an dem Schicksal der ältesten Tochter Caroline; daz noch trübere Loos des ver⸗

eachtete

Lebensffellung zurückzuerobern., das, ausgestoßen von der G einsames Leben

Bluts verwandten, ein Endlich

und den nächsten ob des Geschehenen.

muß in fsteter Reue

ellschaft führen

zeigt der

Autor noch an den Ehepaaren Dupont und Mairaut, nebsft dem

Antonin,

Sohn des letzteren, Lsonie's Gatten, abstoßendsten Seit

nach Geld und Gewinn von seiner

das Streben

e. Es

ist fomit fehr viel, was in diesem einen Schauspiel bewiesen werden foll, und der Verfasser bleibt denn auch stellenweise den Beweis schuldig, jumal er ibn weniger durch eine schnell fortschreitende Handlung, als

mittels der Konversation zu liefern sucht.

Diese wird in geistvoller

Weife zur Geltung gebracht, ist mit einem Anflug von Satire und ir gewürzt, auf feine Lebengbeohachtung und sorgfältiges Charakter⸗

udium gegründet, so daß sie von ; anregend wirkt. Auch sonst ist das Stück inhaltlich so aufgebaut, daß die Spannung bis zum letzten Akt anhält. n artet etwas zu sehr in sentimentale

einträchtigte den bisherigen guten Eindruck.

Anfang bis zu Ende

geschickt Dieser

ührseligkeit aus und be⸗ Zu einer rechten Er

wärmung des Publikums kam eg jedoch aus den oben angedeuteten Gründen und trotz des vortrefflichen Zufammenspiels aller Darsteller nicht. Das Stück interessierte wohl 4 es schlug aber nicht zündend

durch. Von den Mitwirkenden sind besonders he ren dle Sauer (als An 7 Bertens (als Caroline), Elsinger (als und Meyer (als Frau Mairaut). Letztere namentlich war

Wetterbericht vom 14. Februar 1900, 8 Uhr Morgens.

haus.

Wind. Wetter.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim

in o Celsius .

Temperatur

heute.

halb bed. wolkig wollenlos bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt Schnee

heiter bedeckt Schnee bedeckt bedeckt

Blacksod . .. Aberdeen. , . openhagen. Stockholm. ige r ; t. Petersburg Mob kau 1. Cork Queens⸗

1 O 0

l

zũgen

11

c = R e & G = & n=

Neu r

Breslau 1. i) Nachts Regen. ) Starker Regen, Schnee.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum, ostwärts sich fortpflanzend, . über Belgien erschienen und verursacht in

echselwirlung mit dem über Nerd. Europa liegenden Hochdruckgebiet an der westdeütschen Küfste frische bis steife östliche Winde, während in Süddeutsch⸗ land ftarke bis stürmische Südwestwinde berrschen; selt gestern Abend ist dag Barometer auf den Sceillyz um 224, zu Cherbourg um 155 mm ge⸗ e. dagegen ju Chemnitz um 9 mm gefallen.

O de M . = C

n Deutschland ist das Wetter trübe, im Norden alt, im Süden mild. Die ge neren verlãuft von Utrecht nach Breslau. Im Binnenlande sind reich- liche Niederschläge gefallen, 21 mm zu Kaiserg⸗

lautern. Deutsche Seewarte.

Droescher. Freitag:

n, Komische Ope

Damen Lsonie) in dem

arakter ihrer Rolle völlig aufgegangen. Die 86 verstanden es gleichfalls, ihre schwierigen Rollen lebengwahr zu

gestalten. Die Inscenierung war tadellos.

Im Königlichen Oper Don Juan mit

sbrigen lauter die Besetzung: Donna Elvira: err Wittekopf; Donna Anna: Fräuleln Leporello: Herr Mödlinger; Kapellmeister Stra Im ꝰKönigilchen Schauspielbause wird morgen Otto Ernssz Komödie Jugend von heute“ wiederholt Das Deutsche Theater bringt als nächste Novität das vier⸗ aktigẽ Drama . Das taufendjährige Reich! von Max Hal die erste Aufführung ist für Sonn⸗ abend, den 24. d. M. in Aussicht genommen. ; Im Berliner Theater findet die Erstaufführung von Harold“, Trauerspiel in fünf Akten von Grnst von Wildenbruch, ju der die Heneral. Intendantur der Königlichen Schauspiele ihre Zastimmung gegeben hat, am kommenden Sonnabend statt. Donnerstag. Heilig ⸗Kreuz⸗Kirche (am . stattfindenden Kirchen⸗ konzert des Organisten . Bern Thielemann (Alt), Herr George Adolf Walter

(Tenor) und Herr Heinrich Beyer (Cello).

Mannigfaltiges. Berlin, den 14. Februar 1900.

Die Forderungen behufs Sicherung gegen Fenersgefahr, welche der Polijei⸗Präsident von Berlin an die Besitzer der werden in der heutigen Nummer

err Sommer; ZJZerline: Frau Gradl.

Proben haben bereits begonnen;

In dem morgen,

wirken: Frau Brigitta

Waarenhäuser gestellt hat, des „Centralblattz der

Menschen zu erleichtern.

geschoß, in welchem die abgehenden ausgefertigt werden,

fenster, den Waarenhaus- Innenraum und dessen Treppen abgeschlossen und in Abthellungen von etwa 509 4m, deren jede zwei gesichrte

Opernbaufe wird morgen Mozart's Herrn Bulß in der Titelrolle gegeben. Im

Bauverwaltung“ von Baurath Garbe eingehend mitgetheilt und begründet. nahmen zielen darauf hin, die Gefahrquellen thunlichst zu ver⸗ mindern, eine rasche und sichere Entleerung zu ermöglichen, die Weiterverbreitung eines Feuers zu verhüten und die Rettung der Die den einzelnen Besitzern auferlegten Forderungen betreffen namentlich nachstehende Pankte: Das Keller⸗ die ankommenden Wiaren abgenommen,

Herren Waldow und aus Dra

derart eines Feuers

kan Hernsg, Komthur: köfe

inl; Don Octavio: Masetto: Herr Krasa; dirigiert.

1Albe. Die

größere Fenster

Abends J bis 38 Ubr, in der Farung der G

ard Irrgang werden mit⸗

werden.

Meß werkzeuge.

Geheimen Diese Maß⸗

dem

muß feuerfest gegen die Schau

Thũren ti feuersicher anzulegen, und etwaige Glagft tglas herjustellen T sie der Stichflamme nicht widersteben würden, an Ter Unte fl feuersicher bekleidet werden; si: dürfen auch nicht geschmückt ermöglicht sind mit Enklüftungseinrichtungen zur Fauchs ju versehen. Ginrichtungen, die das Herabfallen der gro oberen Spiegelglasscheiben verhindern, sind zunächfst efordert, obgleich die Feuerwehr beim Brande im Gerson schen Waaren, . durch herabfallende schwere Scheiben gefährdet und erheblich ge. zel worn en t. r gc anfenfter bilten cine we sentl ce gaht. quelle und dürfen deshalb nur so beleuchtet werden, daß sich jwischen ihnen und den Beleuchtungskörpern nebst Leitungen eine Glasscheihe befindet. Im Uebrigen müssen Leitungen und Glühbirnen, sowest si⸗ der Berührung auggesetzt sind, in Verkaufs⸗, Arbeits- und Lager, räumen besonders geschützt, die Bogenlampen mit dicht schließenden Metalltellern versehen werden. Für gestellten ist ein Alarmsignal, das vom Keller bis zum D gleichzeitig ertönt,

Die Treppen müsfen, falt

verstellt

ie n oder

un Gi. hrung 2

dadurch die

werden, wird. Treppenhãuse r

no 9 ;

Rettung der An, einzurichten und die Arbeitsräume

müssen für die Rettung erhalten. Zur sei

Ver⸗

efahr sind ferner Forderungen gestellt, die sich auf die Anlage eines Blitzableiters, die Heizungsan lagen, die Gatzkoch ˖ und Bügelapparate, einrichtungen beziehen. h hältnlß zur Breite der Treppen, Gänge und Ausgänge bestimmt

Gatmesser, Beleuchtungsgegenstände und Lösch, Die Höchstjabl der Besucher soll im Ver,

Im Jahre 1899 sind in Berlin infolge der vorgenommenen Maß- und Gewichtsrevisionen mit Beschlag belegt und kon. fisziert worden 77 Waagen, 4818 Gewichte, 88 Hohlmaße, 11 Längen. maße und 214 Meßwerkzeuge mit kassiertem Stempel, jusammen bꝛoz Davon waren geaicht, aber unrichtig, 53 Waagen, 1575 Gewichte und 30 Hohlmaße; ungegicht waren 19 145 Gewichte, 58 Hohlmaße, 11 Längenmaße, und 214 Meßwerkzeuge mit kassiertem Stempel.

Die gegenwärtige Ueberfüllun dem Kuratorium der anlassung gegeben, in ihren für die Berufsgenossenschaften reservierten Kliniken? auch dem weiteren Publikum der Reichs Hauptstadt Betten zur Verfügung zu stellen. r wird auch der Zweigverein Berlin des Vaterländischen Frauenverelns zu begegnen fuchen, indem er trotz seiner geringen

aagen,

der Berliner Krankenhaͤuser hat

Denia Unfall stationen Ver⸗

Dem oben erwähnten Uebelstande

gr e e? erhält, getrennt werden. Ez ist mit bresten Gängen einer Mittel mit aller Gnergie die Herstellung seines Krankenhauses in

olhbeseuchtung und Entlüftungseinrichtung ju versehen; die Waaren⸗ bauttreppen dürfen nicht direkt in den Keller binabführen. Das Dachgeschoß sowie etwaige obere, als Werkstätten oder Lagerraum benutzte Geschosse, wie sie namentlich in den älteren Gebäuden vor⸗ kommen, dürfen keinerlei Verbindung mit dem großen Innenraum baben, müffen gegen die Treypenhäuser massiv oder durch feuersichere Thüren abgetrennt sein und feuersichere, genügend bezeichnete, jederzeit, auch bei etwaiger Vergualmung der Haupttreppen, zugslinien für das Personal besitzen. Im Abtheilungen Asbest Vorhänge Brüstungen, welche die Geschosse gegen den Innenraum begrenzen, sind Es dürfen aber in 2 m Abstand von ihnen brennbare, die Uebertragung des Feuers erleichternde Stoffe nicht aufgestellt werden, und es ist daher der Raum eventuell als Gang zu benutzen. Falls das Aushängen von Stoffen oder Teppichen für das Geschäft nothwendig ist, wird das Drahtglas bis zur Dicke zu Gänge sind so

einzelner oder

Herstellung Thüůren

durch Brahtglas ju schließen.

führen sein. Die

die Entleerung in kürzester Zeit sein; im übrigen bestimmt sich

Gänge müssen 25 m breit die Breite nach der

unter der müssen möglichst in Gängen stehen, nach Außen oder Schubriegel fein.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern⸗· 43. Vorstellung. 2 Akten mit Tanz von n en, madeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. Anfa

Schauspielhaus. 46. Vorstellung. Jugend von

Don Juan. Oper in

ng 74 Uhr.

Gine deutsche Komödie in 5 Aufzügen von

Otto Ernst. In Scene gesetzt vom Regisseur Georg Anfang 75 Uhr. Opernhaus. 44. oder: Die Stimme der r in 3 Akten (Dichtung frei nach August von Kotzebue). Musik von Albert Lortzing. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaug. 7. Abonnement B. 7. Vorstellung. oder: Kunz von der Rosen. Lustspiel in 5 Auf⸗

Der

Vorstellung. Natur.

Vorstellung. Sonder Die Brautfahrt,

von Gustav Freytag. Anfang 74 Uhr.

Das Abonnementbillet rechts Platz 27 jur 453. und 50. Vorstellung im Königlichen Opernhause ist Dasselbe wird deshalb für diese beiden Vorstellungen für ungültig erklärt. Vor Ankauf wird gewarnt.

ee.

zum II. Rang Balkon

verloren gegangen.

Dentsches Theater. Donnerstag: Schluck und Jau. Anfang 76 Uhr. en. Der Probekandidat. onnabend: Schluck und Jau.

Berliner Theater. Donnerstag: Der goldene

fig. Freitag (23. Abonnements. Vorstellung): Libussa. Sonnabend: Zum ersten Male: Harold.

Schiller · Theater. Wallner · Theater) Donner. tag, Abends 8 Uhr: * a von Hans von Wentzel und Ferdinand

unke

Freitag, Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Krug.

Hierauf: Amy Sonnabend,

Fröschweiler. Schauspiel

hitrnon. Abends 8 Uhr: Fröschweiler.

Theater des Westens. (Opernhaus) Don⸗

nergtag: Der Zigeunerbaron.

ya (22. Der Bärenh Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung ju halben 283 Vie Regimentstochter. Die schöne a

reitags Abonnements orstellung):

ãuter.

Personenzahl. leerung hauptfächlich in Betracht Lommenden Gängen des Erd- geschoffes dürfen leicht entzündliche Stoffe nicht aufgestellt werden. Sollen die Waaren bis zur Decke gelagert werden, so sind 1 m hohe Schutz streifen aus Blech oder Asbest zur Erzielung von Abtheilungen Decke anzubringen geradliniger aufschlagen Die nach den Treppenhäusern führenden

Abtheilung.

passierbare Rũck · 1èInnenraum ist die durch feuersichere Rollläden, möglichst angestrebt. Die

Ferner werden

daß sie

anzulegen, Die wichtigeren

sicherstellen.

An den für die Ent⸗

Vie Thü ren und Ausgange bahnlinien.

Verbindung mit den und ohne Kanten⸗

Sonntag, Nachmittags: Zar und Zimmermann. Sigeuuerbaron.

Lessing · Theater. Donnerstag: Töchter des Herrn Dupont. n g. Als ich wiederkam .. onnabend: Die drei Töchter des Herrn Dupont.

Zu halben Preisen: 1 Abends: Der

Die drei

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Donners tag: Nackte Kunst. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. Anfang 74 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Nackte Kunst.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten; burg. Donnerstag: Die Dame von Maxim. La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Alten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Ubr.

Freitag und folgende Tage:

Maxim. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die lfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗ ontroleur.

Die Dame von

Thalia Theater. Dreedenerstraße 72/758.

Donnerttag: Im Himmelhof. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Tren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 795 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Im Himmelhof.

Konzerte.

Philharmonie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: EI. sKtonzert des Berliner Lehrer⸗Gesangvereins. Dir.: Professor Felix Schmidt. Mitwirkung: Fräulein Irene v. Brennerberg.

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: HI. Kiavier · Abend von Alfred Reisenauer.

Beethoven · Saal. Donnerstag, Anfang 71 Uhr: Konzert von Eugen d' Albert mit eigenen Kom⸗ positlonen. Mitwirkung: Frau Hermine d' Albert,

rofessor Hugo Becker, Damenchor, Phil⸗

armonisches Orthester.

öffnet werden, und jwar unter il des Dr. Dr. Bode, dirigierenden Arztes der Unfallsta

Weißen see betreibt. Schon in wenigen Monaten wird diese Anstalt er⸗

Weber und dez tion III für die chirurgische

Dres den, 12. Februar. Bei dem TIIL. deut schen Bunde s⸗ schießen, das in den Tagen vom 7. bis 15. Juli hierselbst statt. findet, werden folgende Preise verliehen werden: als Ghrenpreise 30) Pokale (Römerform) füt Treffer auf Stand- Punktscheiben, 300 Pokale (Becherform) auf .

Untersatz und Deckel, rei

20 Pokale mit silbernem das Konkurrenzschießen.

vergoldet, für goldene Damenuhren,

vertheilt: 300 Stück

250 Stück Savonnette Uhren für Herren und 3500 Stück silberne Festmuaͤnjen für Treffer auf Standscheiben (Größe eines Fünfmarkstäcks), 3b00 Stück Festmünzen auf 200 Stück goldene Münzen (Tha auf der einen Seite die Germania und auf schen Schützen. Die vorgenannten Zahlen bejeichnen übrigens nur die Stückzahl der in Auftrag gegebenen Gegenstände; voraussichtlich werden diese Zahlen. wie in den 12 früheren Feststädten, so auch hier, um ein Drittel durch Nachlieferung erhöht werden.

Madrid, 14. Februar. (W. T. B.) In Leon und Galizien verursachten Ueberschwem mungen großen Schaden an den Eifen⸗

, . (Klippenform), sowie er zröße), Die Festmünzen zeigen der anderen einen deut⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten

und Dritten Beilage.)

Dirkus Schnmann. Im eleganten, renovierten Zirkus Renz, Karlstr. Donnerstag, Abend präzise? Uhr: Elite⸗Abend. Gala Programm. Außer 10 der besten Nummern: Doctor Faust. Eine romantisch⸗ phantastische Handlung in 3 Abtheilungen, theilweise mit Benutzung des Heinrich He sine'schen Tanz poems gleichen Namens und des Sim rock'schen Volkgtbucheg, von Au gust Siem 8. In Scene 96 von Direktor Albert Schumann und Hof⸗ Ballet meister Siem s. Regie: Balletmeister Reisinger. Musik von Heyer. 1. Akt: Im Studier⸗ zimmer des Doctor Faust. Im Reiche der Liebe. 2. Akt: Ein Schützenfest im 16. Jahr⸗

hundert. 3. Akt: Die Herzogin von Parma.

Der Hexensabbath auf dem Blocksberge. Faust'õ Höllenfahrt.

Der Verkauf der Billets für die unnumerierten Plätze ju der Sonntag ⸗Abend⸗Vorstel lung findet erst Sonntag Morgen von 10 Uhr ab an der Zirkuskasse statt.

b ——

Familien ⸗Nachrichten.

Verehelicht: i Oberarzt Dr. Friedrich Lambert mit Frl. Cbarlotte Fink (Berlin).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Sberleut. Eberhard von Strotha (Berlin). Hrn. Ritterqutsbesitzer und Leut. d. R. Otto von Bonin⸗Ponitz (Char⸗ lottenburg). Hrn. Oberlehrer Dr. Klemen! i, n, J. Eine Tochter: Hrn. Major a. D.

oite (Trebnitz).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. von Mechew (Wiesbaden). Hr. Generalarzt 1. Kl. a. D. Pr. Julius Krautwurst (Berlin). Hr. Land e, a. D. Emanuel Frhr. bon

leon (Gießen). 6.

oachim von Alvensleben

anitätsrath Dr. Heinrich von Arn Or. Hauptmann a. D. von baden Hr. Job von GEltester ( a. J. ST. Ober. Regserunggrath Mar Orlopius (Berlin). Harriet Baronin von BDiffing, geb. Sloman (Meran. Elssabetkh

Gräfin von Schwerin, geb. von Hertzberg (Cottin)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver lagk Anstalt, Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage),

und ein rieb eitung, heraus. 2 . ö Heintze u. Blauckertz, Berlin.

an,

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 14. Februar

1900.

An 41.

Dentsches Reich.

Nachwei sung

Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1899 bis zum ö. Schluß des Monats Januar 1900. ö. )

1. 2.

3. 5. 6.

.

Einnahme im Monat Januar 1900

.

Ober · Postdirektions · Bezirke

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

6 3 3

Im Rechnung. jahre 1899 mehr weniger

*

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)

1

1. Im Reichs ⸗Postgebiet. Königsberg J Gumbinnen Den tg i

K i ankfurt a. S.

tettin 14 1 14 51 Keslin.. . ö

romberg. res lau Liegnitz. Oppeln

Ma deburg e a. S. .

18321 7503 14533 179770 6185 8 763 10265 2871 72512 7970 22777 12399 17817 20 963 10 856 18 251 11654 14987 6 623 10099 31 604 14638 38 138 25 075 10431 2320 87 416 4561 36 709 49 853 26 390 41167 10131 18 978 4059 5586 8318 25 474 125 4690 24275 3515

—— 2

nnover 19 Münster 20 Minden ! Dortmund .

35) Konstanʒz)ꝰ

z Darmstadt zy Schwerin i. M. 36 Oldenburg.. z) Braunschweig 33 Bremen..

39 Hamburg.. OM Straßburg i. E. .

141 696

132 677 1239 3657

62 078 179 998 106 406 127 218 1689 850

89 487 133 421 104 991 126 186

47312

260 613 118 142 308 173 221 671 80 312 80 272 673 544 32 427 287 525 374 635 217 952 294370 S1 270 141 889 30716 o8 586 66 979 174 258 990 088 199 855 34 628

138 324 70 62 663 i 90 122173 50 1296969 5h 51 020 24 50 728 264 40 97 079 50 27290 59 030 40 65 043 50 192 823 32 50 111249 137 816 60 175 233 60 7 842 90 138 407 30 112598 30 133 266 40 45 604 88 03 247276 124070 335 952 210 057 80 9590 78 787 bh 290 28 802 271 139 366 376 220 0939 296315 86 200 152 269 35161 5b 097 68 165 212 449 1029131 206 238 35 153

169018 67 033 147 211 1419137 57 645 84 316 26 948 27 949 67 510 70 0949 2027765 118 805 145 035 190813 1060343 151 672 116 645 141174 53 936 7 625 282 217 132780 346 311 246 746 807435 S9 93 760 960 36 988 324235 424 488 244 343 335 537 91 401 160 867 34775 64 173 75 297 199 735 1115549 224 070 38 143

59 530

51 458 75 563 S6 682 25 077 59 998

S7 h26

1011178 99 538 31 890

Summe 1 Il. Bayern I. Württemberg.

7 824 4335 7õb 933 239 814

8 836 611 Shb 71 271 704

8 orz 728 Sil 8? No 9s

Ueberhaupt . Berlin, im Februar 1900.

1142606

8 821 180

9 963 786 9 156 583 807 193

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

Personal⸗ Veränderungen.

göniglich Preusßische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beför— derungen und Ver setzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3. Februar. v. Lüpke, Oberlt. im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, in das Inf. Regt. bon der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 6l versetzt.

Potsdam, 9. Februar. Graf v. Baudi slsin, Frhr. v. Ese⸗ beck, Lts. im 1. Garde⸗Regt. z. F., zu Oberlts. befördert. Frhr. v. Wöl lwarth⸗Lauterburg, Oberlt. im 1. Garde⸗Regt. 3. F., behufs Wahrnehmung der Geschäfte des Platzmajors zur Komman⸗ dantur von Potsdam kommandiert.

Berlin, 9. Februar. Nachgenannte Oberprimaner der Haupt⸗ Ladettenanftalt in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar die

ortepee Unteroffiziere: Frhr. v. For st ner im Kaiser Franz Garde⸗

n. Regt. Nr 2, v. Stuckrad im Gren. Regt. König Friedrich III. l. Dstpreuß.) Nr. 1, v. ie, Rt im Gren. Regt. König

riedrich Wilhelm IV. (1. Bomm.) Nr. 2, Friederiei im Gren.

t. König Friedrich Wilhelm JI. (7. Ostpreuß.) Nr. 3, d Brandenstein im Gren. Regt. König Wilbelm J. (2. Westpreuß) Rt. . Kreutler im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz l. don Mecklenburg ⸗Schwerin (4 Brandenburg.) Nr. 24, Voigt im Juf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 23, v. Sobbe im Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen

Brandenburg. Nr. 64, Lübbe im Großherzogl. Mecklenburg. üs. Regt. Nr. 90, v. Eckenbrecher im Braunschweig. Inf. Regt. . v2, Leutwein im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Dewall im Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 Engler im Inf. Regt. Nr. 128, v,. Heines cius im 8. Thuͤring. Inf. Regt. Rr. Jö, Kathen im Inf. Regt. Nr. 156, Küchler im Pomm. äger Bat. Nr. 2, v. Knobelsdorff Brenkenbhoff im 3. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) 9. 3, Richter im Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von . ayern Ga , Nr. 4, v. Fal kenhausen im Feld⸗Art. Regt. den Peudter (Schles.) Nr. 6, e nn im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 2, tehl im Feld- Art. Regt. Ir. 53, Krause im Feld-Art. Regt. 3 bo, Hinsch im Feld. Art. Regt. Nr. 73, Haedrich im Feid⸗ rt. Regt. Nr. 74, Sur 6n im Gifenbahn Regt. Nr. J. y Abschiedsbewilligun gen. Im Heurlaubtenstande. idem, 9. Februar. v. Alt⸗˖Stutterheim, Hauptm. a. D., . etzt im 1. e, n. des 1. Garde Landw. Regtt., an Stelle der J bei der Verabschiedung bewilligten Landw. Armee - Uniform die bniß jum Tragen der Üniform deg J. Garde. Landw. Regts.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. un Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerium 8. 15. Ja—⸗ b. Walther, Ober Roßarzt vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. i, at, Nr. 18, auf seinen Antrag jum 1. Februar 1900 mit

18 n r Roßarnt Hus. Regt. Kais

. uar. Buchwald, Roßarzt vom Hus. Regt. Kaiser

eiern IL. von Rußland (l. Bestfat) hir. 8, unter Ve rene jum Art. Regt. Nr. 73 jum 8 , , Sta hn, Unter⸗Roßarzt

dom Kir. Regt. von Seydlltz (Magdeburg. Nr. 7, unter Versetzung

zum Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Doliwa, Unter ⸗Roßarzt vom 2. Hannoverschen Drag. Regt. Nr. 16, unter Versetzung zum Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zu Roßaͤrzten, Dogs, Lockau, Reu, Reysowski, Rosenfeld, Stein hart, Zipp, Oberwinter, Kuhn, Unter⸗ roßäͤrzte der Res., zu Roßärzlen des Beurlaubtenstandes, ernannt.

20. Januar. Lehmann, Kuri, Lazareth⸗Verwalt. Inspektoren in Thorn bejw. Altona, zu Lazareth · Ober · Inspektoren ernannt. Zinnecker, Roßarzt vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland ¶Wentpreuß.) Nr. 1, auf seinen Antrag zum 1. Februar 1909 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

25. Januar. Rhode, Lazareth⸗Ober⸗Insp. in Rastatt, an das Garn. Lajareth II Berlin (Tempelhof,, Lange, Lajareth. Verwalt. Insp. in Weißenburg, zur Wahrnehmung der Lajareth⸗Ober⸗Inspektor⸗ stelle nach Rastatt, Meier, LazareihInsp. in Charlottenburg, nach , Ja che, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Jüterbog, nach Char⸗ lottenburg, Ackurath, Lazareth⸗Insp. in Wesel, nach Jüterbog, Ge dicke, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Dt. Eylau, nach Weißenburg, Konrad, Korveslühr, Lazareth⸗Inspektoren in Graudenz bezw. Mörchingen, nach Dt. Eylau bezw. Wesel, Arnold, Lazareth⸗ Verwalt. Insp. in Erfurt, zur Wahrnehmung der Lazareth⸗Ober⸗ Inspektorstelle nach Cassel, Gar din, Lazareth⸗Insp. in Görlitz, nach

Erfurt, versetzt. 2. Februar. Schmid, Weiß, Intend. Bureaudiätarien von der Intend. der 2. Garde ⸗Inf. Div. bezw. der Intend. der Verkehrt⸗

truppen, zu Intend. Sekretären ernannt.

göniglich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ze, Ernennungen, rungen und 5 Im aktiven Heere. 1. Februar. Pfülf, Oberstlt. . B., zum Vorstand der Armeebibliothek ernannt.

38. Februar. Frhr. v. Reck, Gen. Lt., persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Karl Theodor in Bayern, von der ö als persönlicher Adjutant enthoben.

6. Februar. Die nachgenannten Fahnenjunker zu Fähnrichen in ihren Truppentheilen befördert: die Unteroffisiere 1c. Neidl im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Jacobi im 23. Inf. Regt., Kittel im 14. Inf. Regt. Hartmann, Rutz im 8. Inf. Regt. Pranckh, Went im 5. Inf. gt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Grashey im 2. Feld. Art. Regt. Horn, Zollner im 70. Inf. Regt.

flaumer im X. Inf. Regt. Kronprinz, Kieffer im 20. Inf.

egt., Schober im J. Pion er Bat, Rauner im 16. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Duval de Navarre im 2. Fuß ⸗Art. Regt.,, Bronberger im 23. Infanterle⸗Regiment, Dollmann im 1. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Prinz Regent Luitpold, Frhr. von Pechmann im 1. Fuß-⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Schmidt im 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Württemberg, Luber im 2. Pion. Bat., Müller im 4. Inf. 353 König Wilhelm von Württemberg, Kraemer im 9. Inf. Regt. Wrede, Mayrhofer im 7. Inf. Reg Prinz Leopold, Maier im 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Württemberg, Graf n 2. Schweren Reiter Regt. Erzherzog Franz Ferdinand von DOefsterreich⸗Este, Schwarz im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz ⸗Regent Luitpold, Drechsler

Beförde⸗

im 2. Feld Art. Regt. Horn, v. Bally im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern abus irn 16, Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskara, Bärmann im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg. Forster im 4. Feld. Art. Regt. König, St reck im Eisenbahn Bat, Knaus im 2. Fuß-Art. Regt, Röhm im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Burkart im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Rauch im 21. Inf. Regt., Lauterbach im 16 Inf. Regt. Großberzog Ferdinand von Toskana, Martin im 6 Inf. Regt Kaiser Wilhelm, Köntg von Preußen; Lauter im 9. Inf. Regt. Wrede, Fägerhuber im 18. Inf. Regt. Prinz Ladwig Ferdinand, Eidam im 14 Inf. Regt. Hart⸗ mann, Meier im 20. Inf. Regt., Klein im 4. Chev. Regt. König, Graenzer im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Baumann im!l. 26. Regt. von der Tann, Fick im 1. Fuß ⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Häfner im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schnitzlein im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Unkelhäuser im 17. Inf. Regt. Orff, v. Bally im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, Botz im 11. Inf. Regt. von der Tann, Bothof im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Fleischner im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Weikard im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm. König von Preußen, Stadelmayr im 4 Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Leuchsenring im 18. Inf. Regt Prinz Ludwig Ferdinand, Salzberger im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, v. Zabuesnig im 1. Feld. Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, Frhr. v. Reitzenste in im 8. Inf. Regt. 1 Dütsch im 17. Inf. Regt. Orff, Herrmann im 5. Feld⸗

rt. Regt.,, v. Heuß⸗Blößt im 4. Feld ⸗Art. Regt. König, Stadelmayr im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, n, im 12 Inf. Regt. Prinz Arnulf, Thäter im 19. Inf. Regt.

önig Humbert von Italien, Gunzelmann im 14. Inf. Regt.

rtmann, Geys im 2 Feld⸗Art. Regt. Horn, Bulling im 3. Feld⸗

rt. Regt. Königin Mutter, Wol fenstetter im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Ott im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Hendschel im 11. Inf. Regt. von der Tann.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 26. Ja nu ar. Dros, Lt. a. D., ö. Nachsuchen in die Kategorie der ohne Erlaubniß zum Tragen der Uniform verabschiedeten Offiziere versetzt.

1. Februar. Frhr. v. Reitzenstein, Major à 1. s. des 2. Fuß ⸗Art. Regts, Vorstand der Armeebibliorhek, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß jum Tragen der bisherigen Uniform e . für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied

ewilligt.

4. Februar. Frhr. v. Reck, Gen. Lt., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der geseßlichen Pension zur Diep. gesiellt.

8. Februar. Ritter v. Me ver, Oberst und Kommandeur des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Schöller, Oberst und Kommandeur des 5. Feld. Art. Regte., Illing, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Inf. Regt, König, diesem unter Verleihung des Charakters als Major, sämmtlichen mit der Erlaubniß zum Tragen der bis⸗ herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen mit der gesetzlichen ö der Abschied bewilligt. v. Furten bach, Major und Bata. Kommandeur im 1. Inf. Regt. König, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungt⸗ en,. Abzeichen mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt.

m Beurlaubtenstande. 19. Januar. Brey, Oberlt. der Res. des 1. Schweren Reiter Regtg. Prinz Karl von Bayern, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-⸗Korps. 4. Februar. Dr. Huber, Unterarzt des 2. Chevy. Regts. Taxis, zum Assist Ant in diesem Regt. befördert.

Durch Verfügung des stellvertretenden General Stabsarztes der Armee. Dr. May, einjährig-⸗freiwilliger Arzt pom 3. Feld Art. Regt. Königin⸗Mutter, im 1. Inf. Regt. König, Mayer, einjäbrig freiwilliger Arzt vom J. Schweren Reiter ⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zu Unterärzten ernannt und mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt. z

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

1. Februar. Würthmann, Kasernen⸗ Insp. der Garn. Verwalt. Bayreuth, mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten.

5. Februar. Egg, Militär Anwärter, Kasernen⸗Insp. auf Probe bei der Garn. Verwalt. Ingolstadt, Hammerschmidt, Militär Anwärter, Kasernen⸗Insp. auf Probe bei der Garn. Verwalt. Landau, zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.

Durch Verfügung der General⸗ Kommandos. Hammer, Zahlmstr. hom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Josenh von Oesterreich, zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern. Scharfenberger, Zablmstr. vom 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, zum 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilbelm II., König von Preußen, Wachter, Zahlmftr. vom 4. Feld. Art. Regt. König, zum 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Ehrlein, Zahlmstr. vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, zum 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, versetzt. Bucher, Zahlmstr., im 13. Inf. Regt. Kaiser . Joseph von Oesterreich, Rauscher, Zahlmstr.,, im 4. Chev. Regt. ö Zablmstr', im 4. Feld⸗Art. Regt. König ein⸗ getheilt.

Doeutscher Reichstag. 147. Sitzung vom 13. Februar 1900, 1 Uhr.

Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet.

Es folgt die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutzgebiete für 19009. Zur Verhandlung kommt zunächst der Etat für das ostafrikanische Schußgebiet.

Der Berichterstatter Abg. Prinz von Arenberg Zentr.) verbreitet sich über die Denkschrift, welche über die anderweitige Regelung der Bezüge der Kolonialbeamten in den afrikanischen Schutzgebieten dem Hause unterbreitet ist. Es sollen dagegen diese Bezüge sich aus einem veränderlichen nne e dem , und einer feststehenden „Kolonialdienstzulage“ zusammensetzen; das höchste Gehalt wird in fünf Stufen nach N/a Jahren er⸗ reichl. Das Aufrücken im vensionsberechtigten Gehalt soll dagegen nicht schneller als in der Heimath erfolgen.

Abg. Dr. Müller · Sagan (fr. Volkep.): Das rasche Aufrücken in den fünf Stufen entspricht auch nach unserer Ansicht den be. sonderen klimatischen Verhältnissen. Nicht einverstanden aber sind wir damit, daß die Verhältnisse in allen afrikanischen Schutzgebieten über einen Kamm geschoren sind. In der Kommission ist uns nn ver⸗ sichert worden, daß ein wesentlicher Unterschied zwischen Südwest-⸗ Afrika und Kamerun nicht bestebt. Wir schließen daraus, daß die Ungesundheit des Klimas in Südwest -Afrika dieselbe ift wie in Kamerun. Die von uns ausgegangenen 2363 welche die Auswahl unter den geeigneten Kräften erleichtern sollten und welche dahin gingen, ihre körperliche Qualität in Bejug auf Widerstandsfähigkeit gegen das Tropenklima in alten Kolonien anderer Kolonialstaaten zu erproben und sich eventuell als Volontäre in kaufmännischen Diensten vorzubereiten hätten, sind jwar von der Verwaltung nicht acceptiert