1900 / 41 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

K / // / /

/

K— J

.

Mehner aus Schwanbeck. Tochter erster Ehe des verstorbenen Arbeiters Gottlieb Meyer und feiner aleichfalls verstorbenen Ebefrau Catharina Maria, geb. Ollrogge in Schwanbeck, keantragt. Die Ver⸗ schollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großberzoglichen Amtsgericht hierselbst, S tzun gs zimmer J, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todes erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Schönberg i. Mecklbg., den 9. Februar 1900.

Großtberzo liches Amtsgericht. G. Horn. 827531 . K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeseiklärung der nach Amerika gereiften, seit 1356 verscholenen Wilhelmine Schmidt, geboren den 23. Januar 1839 in Eaderébach, an— geblich verbeirathet an Christian Friedrich Krumbholz, Instrumentenmacher in Kaliféraien, ergeht hiemit die Aufforderung: .

a. an die Veischollene, sich spätestens im Auf⸗ gebot termin zu meltnen, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, .

p. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. ;

Aufoebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 26. Oktober 1900, Vormitt. 11 Uhr.

Den 16. Februar 1900.

Amtsrichter Gerok.

82788] Kgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg. Der am 12. Febr. 1856 in Kocherstetten, O.. A. Künzeltzau, geborene, zuletzt in Waldbach wohnhafte, im Jahre 1665 nach Amerika ausgewanderte und seit⸗ dem verschollene Schmied Michel Bauer. Sohn des verst. Johann Geurg Michael Bauer, gew. Maurers in Kochersletten, und der verst Katharine Barbara, geb. Wedel, für welchen in Waldbach ein Bermögen von 731 4 pflegschaftlich verwaltet wire, wird zufolge eines von seinem Bruder Johann Bauer in Kocher— stetten gestellten Antrags auf Todeserllärung aufge⸗ fordert, sich vätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober E900, Nachmittags 3 Uhr, ke⸗ stimmten Aufgebotstermin za melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod ds BVerschollenen zu ertbeilen vermögen, ertzeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Februar 1900. Been che e, Veröffentlicht durch die Gerichteschreiberei. Faistenauer.

182781] Kgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg.

Der am 25. März 1834 in Rappach geborene, im Jahre 1852 nach Amerika auegewanderte, seit 1863 verschollene Christian P ter Schäfer, Sohn des verst. Andreas Schäfer v. Rappach, und der veist. Dorothee Margarethe, geb. Mar, für welchen in Rappach ein Vermögen von 2605 6 62 4 pfleg— schaftlich verwaltet wird, wird zufalge eines von der Präsumtiverbin Christine Siegle, Maurers Ebefrau in Rappach, gestellten Antrags auf Toresertlärung aufgefordert. sich spätstenz in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Nachmittazs 3 Uhr, bestimmten Aufgeretstermin za melden, widrigen jalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leken oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späaͤtestens im Aufgebote termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 8. Februar 19009.

Hilss richter Breucha. Veröffentlicht durch die Gꝛrichtsschreiberei. Faistenauer.

82782) Kgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg.

Der am 6. April 1866 in Löwenstein geborene, im Jahre 1886 nach Amerika gereiste und seitdem verschollene Schuhmacher Friedrich Jakob Greinig, Sohn des veist Gottlieb Greinig, gew. Wein gärtners in Löwenstein, u. der veist. Katbarine Bar— bara, geb. Walter, für welchen in Löwenstein ein Vermögen von 1344 M 71. 3 pflegschafllich ver⸗ waltet wird, wird zufolge eines von rer Schwester, Marie Uhlmann, Weingaͤrtners Ehefrau in Löwen stein, gestellten Antrags auf Todezerklärung auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2D. Oktober 1900, Nachmittag z Uhr, bhe— stimmten Aufgebotstermin ju melden, widrigeafalls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergelt die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 8. Februar 1900.

Hilferichtr Bre ucha. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei. Faistenauer.

182783) Rgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg.

Die am 18. Januar 1846 in Reisach, Gde. Löwenstein, geborene, im Jahre 1866 nach Amen mika ausgewanderte und seitdem verschollene Jakobine Dagenbach, Tochter des verst. Jotann Jakob Dagenlbach, gew. Weingärtners in Reisach, u. der verst. Friedericke, geb. Ruß, für welche in Löwenstein ein Vermögen von 705 M 65 4 pflegschaftlich ver- waltet wird, wird zufolge eines von der Schwester Katharine Siettrer in Spenceiport, Manroe, Cy, gestellten Antrags auf Todeserklärung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Ok- tober 19090, Nachmittags 2 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, wisrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An elle dicsenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 8. Februar 1900. Hilfsrichter Breucha. Versöffenllicht durch die Gerichteschreiberei. Faisten auer.

82784 Kgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg.

Die am J. Februar 1832 in Bretzfeld geborene, im Jrhre 1849 noch Amerika ausgewanderte und angeßlich auf der Reise dahin gestor dene Magdalene Gebhard, Techter des verst. Christoph Gebhard, Weingaärtners von Bretz eld, u. der verll. Luise, geb. Klaiber, für welche in Bretzfeld ein Vermögen von 73 M pflegschaftlich verwaltet wied, wird zufolge eines von Johann Scholl,. Bauern in Dimbach, ge. stellten Anlrags auf Todeserklärung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1909, Nachmittags 3 Uhr, bestimmten Auf gebotstermin ju melten, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle diesenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffgrderung, spãtestens im Aufgebot termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 9. Februar 1900.

Hilfarichter Breucha. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei. Fa isten auer.

82785 Kgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg. Der am 5. April 1782 in Ätenhau, Goe— xs cw en · stein, geborene Christian Gottlieb Halt ist im Jahre 1833 von Sulzbach aus nach Ämerika aus—

gewandert unter Mitnahme seiner 2 Kinder: a. Christine Katharine Halt, geb. den . zu Sül⸗

28. Aug. 1827 ö bach;

b. Christoph Gottlicb Halt, geb. den 30. Mai 1831 seit 1838 ist die Familie verschollen. . Für diefe 3 Personen wird in Löwenstein ein Ver mögen von 1279 1M 81 4 pflegschaftlich verwaltet, und werden dieselben zufolge eines von der Christine Greinig, Wein gärtners⸗Wittwe in Alten hau (Brut ere⸗ focher), gestellten Antrags auf Todes- mklärung aufge⸗ fordert. sich sräfestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober E900, Nachmittags 3 Uhr, be⸗ stimmten Aäfgebotstermin zu meiden, widrigenfalle die Todeserklärung erfolgen wird. An alle dieienigen, welche Auskunft über Leben orer Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 9. Februar 19800. Hilfsrichter Breucha. . Veröffentlicht durch die Gerichteschreiberei. Faistenauer. 52786 Kgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg. I) Ber am 4. Mau 1836 in Steinsfeld geborene, im Jahre 1857 nach Australien ausgewanderte, semn 1859 verschollene Johann Christian Schweikert, Sohn des veist. Georg Schweikert, Weingärtaer in Steiasfeld, u. der verst. Katharine Luise, geb. Wörner, ö 27) der am 31. Oktober 1848 zu Steinefeld ge⸗ borsne, im Jahre 1880 nach Amerika gereiste u. seit 1881 verschollene Maschinenschlossr Gottlieb Möhle, Sohn des verst. Jakob Möhle, gew. Wingartners in Steinsfeld, u. der verst. Dorotheo, geb. Schweikert, für weiche in Lehrensteinsfeld ein Vermögen von (3fr. 1) 1340 M u. (3fr. 2 160 pflegschastlich verwaltet wird, werden zuiolge tines von dem Neffen bezw. Bruder Jakob Möhle, Wein— gärtner in Steinsfeld, gestellten Antrags auf Todes. erklärung aufgefordert. sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Nachmittags z Uhr bdestimmten Aufgebot termin zu melden, widrisenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufferderung, spätrstens im Aufgeboistermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 9. Februar 1900. Oilferichter Breucha. ö Veröffentllcht durch die Gerichteschreiberei. Faistenauer. 82787] Kgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg. Der am 24 Januar 1831 in Weinsberg geborene, im Jahre 1832 von seinen Eitern nach Polen mit— genommene und seitdem verschollene Georg Kühner, urebelicker Sohn der Wilbelmine Cheistiane, geb. Naß, sräteren Ehefrau des Johann Gottlieb Fecht, Schneiders von hier, für welchen hier em Vermögen von 100 4 rflenschaftlich verwaltet wird, wird zu⸗ folge eines von Jakob Naß, Steinschläger hier, ge— stellten Antrags auf Todeserklärung aufgefordert, sich spätestens in den auf Tienstag, den 2. Oktober 1900, Nachmittag? 3 Uyr bestimmten Auf⸗ gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung ersolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergehr die Aufforzerung, spätestens in Aufgeboistermia dem Gericht Anzeige zu machen. Den 9. Februar 190090. Hlferichter Breucha. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei. Faistenauer.

82697 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lücken zu Herford hat cls Nachlafxfl'ger deh zu Erlangen am 29. September 1895 veistorbenen cand. med. Wilbelm Otto Ferdinand Argust Heim das Aufgebot der Gläubiger Fes Nachlasses des verslorbenen cand. med. Heim beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubizer des Ver⸗ ssorbenen werden demnach aufatfordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1900, Vormittags Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ibre An- sviüche anzumelden, widtigenfalls sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfl chtheils— techlen. Ve mächtnifien und Auflagen beiüdsi htigt zu werden, von den Erben nur inseweit Befriedigung verlangen können, als siy nach Befriedigung der nicht ausgeschlessenen Gläubiger noch ein Ucberschuß ergiebt.

Herford, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

77259 Er benaufgebot.

Auf Antrag des Halbmeiers Friedrich. Meyer i Sckarnhorst Haus Nr. 7 als Pflegers über den Nachlaß der am 28. Mai 1898 zu Osnabrück ver storbenen Wittwe des Pfluzkötbners Christian Marks, Catharina Margarethe, gebornen Seelamp, aus Scharnborst, Kreis Verden, werden eiwaige Geben der bezeichneten Wittwe Marks aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. No vember 1900, Morgens 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin lhre Erbansprüche hier geltend ju machen und als

Erben sich zu legitimieren, widrigenfalls die Erb- schaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An- meldung aber dem sich legitimierenden Erben aus geantwortet werden soll. Der Nachlaß beträgt eiwa S000 0 Verden (Aller), den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. III.

82695 Bekanntmachung.

Dag Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßaläubtger des Arbeiters Gustav Heinze und dessen Eh frau Christiane Ernestine Heinze, geb. Lach⸗ mann, aus Görlitz, ist beendet.

Görlitz, den 30. Jaruar 1900.

Königliches Amtsgericht.

82692] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend daz Aufgebot der Nachlaßaläubiager und Vermächtnißnehmer, des am 25 Jani 1889 zu Köben verstorkenen Kaufmanns Ecrst Karl Max Auguft Kurtz und seiner am 4. Juli 1899 iu Köben verstorbenen Ehefrau Anna Luise Helene Kturtz, geb. Kynast, ist beendet.

Steinau a. O., den 9. Februar 1800.

Königliches Amtsserichk.

1827201 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußursheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Nepember 1899 ist die Schuldverschreibung der 350 Reichsanleihe von 1888 Litt. D. Nr. 3882 über 500 S für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 6. Februar 19009. . Königliches Amtszericht J. Abtheilung 82.

82703 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Julius Wilhelm Fasking, vor Stephanikirchbof 5, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strube in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Louise Catharine Justine Dorothee, geb. Unnering, früber in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ebebruchs der Beklagten zu scheiden und sie in die Kosten des Verfahrens ju vrrurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1II, zu Bremen, im Gerichts gebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 3. April 1800, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 9. Februar 19609.

C. H. Thule sius Dr.

82701 Oeffentliche Zustellung.

. In gache der verehelichten Schlosser Specht, Maria Augaste Wilhelmine, geborenen Leben, zu Stettin. Bie matcksttaße Nr 28, Prozeßbevoll⸗ mächtiater: Rechtsanwalt Weltzer zu Siettin., gegen ibren Ehemann, Schlosser Gustay Adolf Karl Specht. früher zu Züllchow, jetzt unbekannten Aufenthalis, weren Ehescheidung, gründet die Klägerin die Ebe— scheidunssklage nunmehr darauf, daß der Beklagte die turch die Ehe begründeten Pflichten durch sein vagabondierendes Leben schwer verletzt und durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhäͤltnisses verschuldet habe, daß ihr die Fort⸗ setzung der Ehe nicht ugemuthet werden könne. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen

Verhandlung des Rechtastreits vor die IV. Zivilkammer

des Königlichen Landaerichts ju Stettin. Zimmer Nr. 18, auf den 18. April 1900, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 9. Februar 1900.

Schultz, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82744 Oeffentliche Zustellung.

Der Schantwirth Filedrich Kallwiß zu Berlin, Antonstraße Nr. 5, klazt gegen den Böstcher Friedrich Vanneß, früber zu Berlin, Antonstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaurtung, dem Beklagten Speisen und Getränke geliefert zu haben, mit dem Ant age, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 137.50 M an den Kläger und das Uribeil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 70, An der Stadtbabn 26127. II Treppen, Zimmer 11, auf den 4. April 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Februar 1900. . Der Gerichtéschreiber des Königlichen Autegericht l,

Abtheilung 70.

82710 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgeiellichait Goltz C Hoffmann zu Berlin, Wallst. 17718, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Brodnitz ju Berlin, klagt gecen den Kaufmann Fritz Wilbelm Gustav Olto Hübner, früber zu Berlla wohnbaft. jent unbekannten Auf— entbalts, aus im Jahre 1898 durch den Schneider. meister Fritz Waähnelt bewirkten Lieferungen von Kleidungestücken als Zessionarin des letzteren mit dem Antraage

1) den Beklagten kestenrflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 183 S6 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Januar 1899 zu zahlen, .

Y das Urtheil für vorläufig vollstredbar zu er⸗ klãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amit gericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59. Zimmer 155, auf den 6. April E800, Vormittags A0 Uühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gernacht.

Berlin, den 7. Februar 1900.

Mor itz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 28.

82711 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Artonge's Berliner Wäsche⸗Manufaktur A. Heidemann zu Berlin, Neue Friedrichstr. 9 10, klaat gegen den Kaufmann und Reisenden Emanuel Frischer, zuletzt zu Landsberg O. Schl., j tzt unbe⸗ kannten Aufenihalts, unter der Behauptung, daß erflere an den Beklagten Frischer auf Grund seines

Engagements als Reisen der Provistonen zu M; gezahlt habe, mit dem Antrage, den el eln Zablung von 193 25 3 nebst 6 o/o Zinsen er dem 16. Oftober 1899 kostenvflichtig zu verurteilen und das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Die Klängerin ladet den Brklagten zur můünt. lichen Verhandlung des Rechtastreits vor das bnig. liche Amtsgericht L zu Berlin. Abtheilung 17, Inden, straße 59, II Treppen, Zimmer 142 auf den 29. März 1909, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 4 zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Februar 1970. ̃ Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 17.

87708 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Gufav Schreiber zu Fhrbellin, klagt gegen den Klempnermeister Otto Mertens aus Fehrbellin, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, wegen 200 60 Waarenforderung, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 200 M zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechts. streits vor das Königlicke Amtegericht zu Fehrbellin auf den 3. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zaum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fehrbellin, den 9. Februar 1900

Gerichtsschreiberci des Kgl. Amtsgerichts.

82709] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Krüger Co. zu Frankfurt a. M., Goetheftraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt Dr Hochstaedter hierselbst klagt gegen den Architekten Arnold Müller, süßer zu Feankfurt a. M, Mittelweg 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wagrenlie terung in der Zeit vom 20. Mai 1899 bis 10. Juli 1899, mit dem Antrage auf Zahlung von 81è nelst 6oν Zinsen seit 13. Juli biz 31. Desember 1899 und 400 seit 1. Januar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amte. gericht, 5. zu Frankfurt a. M. Cuf den 11. Anril 1900, Bormittags 9 Uhr, Zimwer 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.

Frankfurt a. M., den 8 Februar 1900.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9.

Marie, geb. Feldhaus, zu Rotthausen, Prozeßdevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klabolt zu Gelsenkirchen, flagt gegen den Bäckermeister Josef aus dem Kahmen, früber in Ronhaufen, j tzt unbelannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus der Schuldverschreibung vom 25. Februar 1893 einen Kaufgeldrest von 17 500 nebst 44 0 Zinsen seit dem 1. Februar 1898 schulde, mit dem Antrage: (

I) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 24 nebst 5 oM Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, .

2) den Beklagten zu verurtbeilen, die Zwangl⸗ versteigerung der im Grundbuch von Rotnthausen Rand 7 Arsitel 35 verieichneten Parzellen Flur C. N. 2033 118, 2094 118, 2095118, 206896!/118, 2097118, 2098 /118 der Gemeinde Rotthausen wegen der zu 1 des Klageantrags genannten Schuld ge— scheben zu lassen. (

Die Klägerin ladet Len Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rönig- liche Amt?gericht ju Gelsenkirchen auf den 26. März 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Ni. 3. Zum Zweck' der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 19. Februar 1900:

Lummer, !

Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts.

82706 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann W. Disch zu Münster i. W., der— treten durch Richtsanwalt Peus ju Münster i. W., klagt gegen den Anftreicker Konrad Heinatz, früher zu Münsser i. W, 1. Zt. unbekannten Aufenthalte, unter der Bebauptung, daß Beklagter ibm 4(0 4 gegen Rücknabme der in dem Kaufvertrage vom 3. Januar 1900 näher bezeichneten Ladenekarichtung schüͤlde, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig voll streckbar zu erklärendes Urtbeil den Beklagten kosten⸗ rflichtig zu verurthtilen: dem Kläger gegen Rücknabme der in dem Karfrertrage vom 3. Januar 1900 räber bejeichneten Ladeneintichtung 400 S6 zu zohlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor Ve 1I. Zrxil- kammer des Königliben Landgerickts iu Maͤnfler t. W. auf den 15. Mai 1500, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu keftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 9. Februar 1800

Timmer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1900, Vorm. 9 Uhr, 3 raumten Verhandlung st rmin. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 7. Februar 19090 von Stachelski, ; Gerichte schreiber des Königlichen Amlogerichts.

lsa on .

Durch rechtskräftiges Umrtheil des Königlichen Land. gerichts, 2. Zivilkammer, ju Düsseldorf vom 27. De zember 1298 ist zwischen den Eheleuten Schneider. meister Johann Hubert Heinrichs und Maria Helene, geb. Langem zu Illchen die Gütertrennung au? gesprochen.

Düsseldorf, den 5. Februar 1990.

Ara nd, Gerichtsschreiber des Königlich n Landgerichts.

M 41.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

= Berlin, Mittwoch, den 14. Februar

chen Staats⸗Anzeiger.

1900.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1. ö. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

*

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Ni

8. Tommandit · Gesells arne, . ren. ? k ese 2 auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

und Wirt ederlassung 2c. von

schafts · . ö

3. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

82705 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düs-ldorf vom 13. Ja⸗ nuar 1909 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Julius Alex Reifenhäuser und nriette, geb. Rockenfeller, ju Düsseldorf die Gütartrennung aus gesprochen. Düfseldorf, den 6. Fehraar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgericht, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 18. Januar 1900, ist zwischen den Eheleuten Friedrich Kassel, Drechsler, und Softe, geborene Pulch zu St. Jobann an der Saar die Gütertrennung aus- gesprochen. 82743]

Saarbrücken, den 10. Februar 1900.

Kost er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

stei ne.

Verkäufe, Verpachtungen, 346. Verdingungen ꝛc.

In dem am Mittwoch, den 21. Februar d. J. im Deutschen Hause zu Eberswalde, von 12 Uhr Mittags stattfindenden Holztermin bringt die Oberförsteret Chorin folgende Höljer zum Verkauf:

Belauf Britz. Ig. 174, 175, 179 9 Buchen ö. ö fm, 11 Birken 3 fm 97 Kiefern J. bis V. Rl.

M.

Belauf Nettelgraben 134(0. und 163 (am Bahn⸗ bof Chorin) 5 Eichen mit 18 fm, 5 Buchen mit 8 tm, 3 Birken mit 1 fm, 10 Kiefern mit 18 fm.

Belauf Chorin. Ig. 727 222 Kiefern 68 fm.

. ; 0 Kiefern 50 fm, Ig. 58, 104/105, 136, n.

15 Erlen Schicht S9, 99, 102, 56

nutzhelz II. III. ; S Birken mit 2fm. Belauf Kablenberg. 107 (Bei Sandkrug) 413 Kiefern L V. Kl. 354 fm. Ig. 78/79 etwa 70 Kiefern 75 fm, 5 Linden 3 fm, 5 Linden Nutzholz II. Kl., 3 Buchen 4 fm, 10 rm Buchen Nutzhol; II. Kl. Ig. 108/109 eiwa s50 Kiefern 46 fm, 10 Birken mit 8 fm, ö. ö mit 10 fra, 3 rm Weißbuchen Nutz- olj II. Belauf Liepe. Ig. 12, 23, 24, 25, 26 und 43, 7 und 17, etwa 31 Buchen mit 8 fm, 4 Eichen mit 1 fm. 29 Birken 10 fm, 34 Erlen 16m, 1090 rm Erlen Nutzholz II.III.. 20 Kiefern 5 fm. Chorin, den 9. Februar 1900. Der Forstmeifster. J. V.: v. Schipp, Forstassessor.

Holzverkauf in der Oberförsterei Biesenthal.

Gelegentlich des am Mittwoch, den 21. d. M., don 10 Uhr Vormittage ab, im „Deutschen Hause“ hier, stattfindenden Nutzholz⸗ Verkaufs lommen aus der Oberförsterei Biefenthal folgende Kiefern, Bau- und Schneldeböljer zum Ausgebot: Schttz bezirk Heeger müble, Jag. 208: 469 Stück mit 438,54 fm. Schwärze, Jag. 123: 550 Stück mit U4,55 fm Jag. 124 ea. 570 Stück mit 470 fm. Jag. 185: 55 Stück mit 33 fm. Grafenbrück, JJ. 226 ca. 350 Stück mit 130 fm. Jag. 267 2. 33 Stück mit 2989900 fm. Eiserbude, Jag. 166: 457 Stück mit 16876 fm. Totalität: 18 Stück mit 26,05 fm.

Auszüge aus dem Versteigerungeprotokoll werden gegen Schreibaebübren vom 16. d. M. ab geliefert.

Eberswalde, den 7. Februar 1900. 82763

Zeising, Königl. Forstmeister.

2678] * dem am Freitag, den 23. dieses Monats im Deutschen Hause zu Eberswalde statt⸗ kinder den Hol jversteigerungstermin gelangen aus der Dberfsrsterei Grimnitz zum Ausgebot:

Schutzbez. Wilhelmseichen, Jagen 51 1340 Stück lefernbaubolz mit 1545 fm,

Schutz bei. Hüttendorf, Jagen 192 Kiefernbauhol; mit JI5 fm

Schutzbez. Scharfheide, Totalitãt Kielernbauhol mit 485 fm,

Schutzbez. Cölln, Totalität 248 Stück Kiefern⸗

Leh mit 259 fm.

rimni ei 3th = e . * . bei Joachimsthal U.-M., den 9. Fe Der Oberförster.

6 ngung der Lieferung von 1900 Stück Schaufeln, * Stãck englischen Schraubenschlüsseln, 1500 Stück ] grbãn geschiossern, 4200 kg gemahlenem Bimstein, 1e, Stück Waschschwämmen, 7J5 kg Wache, ü. . Colophonsum, 270 kg Schellack, Ss Kg = ö. autem Kali, 650 kg Hornspähnen, 1025 g rar, S560 Kg Leim, 170 kg Salmiak, So Stück

Zukunft einen Theil der äußeren Schuld der Zinsen und verloosten Stücke sollen auch in ernannten Zablstellen jum feßten Umrechnangskurse von 4 16 D. R. W. für 1 8 Gold frei von allen Argentinischen Steuern oder Abzügen zahlbar bleiben Die Frist für die Abnahme dieses Angebots wird nochmals und zwar

bis zum 31. März d. J. verlängert; alle Inhaber von Stücken der oben bezeichneten Anleibe, welche das Anerbteten noch anzu⸗ nehmen und dementsprechend für ihren Besitz auf alle Ansprüche verzichten gesonnen sind, baben dielelben unter Beifügung eines deppelten, nach der Num mernfolge geordneten Verz:ichnisses bis zum genannten Tage bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, ͤ am burg zu Hamburg, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. I Köin wůabrend der bei jeder Stelle üblichen Geschäftestunden einzureichen. Der Verzicht auf alle Ansprüche gegen den Banco Nacional in Liqu. wird mittels eines Stempela afdrucks auf den eingereichten Stücken ver merkt; die letzteren werden nach der Abstempelanz zurück 5 scheinigung über die geschebene Anmeldung ertheilt. S o Auleihe berechtigen Zinsscheinen ver 1. April 1906 und Ffftktenstempel tragen.

Spesen, wie sämmtliche weiteren 400. Stücke (entweder mit deutschem oder englischem Stempel) u. J. n.

Laternen in 67 Loos! Die Verdingungsunterlagen können bei unserer He isnerwaltung, Dombof 28, hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen oder von derselben gegen porto. und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 1 M in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Schaufeln u. s. w.“ versehen, bis 23. Februar 1906, Vormit-⸗ tags 107 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende . Srschlagsftit am 17. März 1900, Nachmittags

1

Köln, den 7. Februar 1900. Königliche Eisenbahn Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

81715 Bekanutmachung, betreffend Ausgabe neuer Zinäscheinbogen zu den 35 Anleihen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. N. vom 15. Oktober 1875 und Litt. Q. vom 30. Juni 1881. Die Ausgabe neuer Zinsscheine zu den bezeichneten Anleihen, und jwar:

Litt. N. Reihe IV Nr. JI bis 20 und Litt. Q. Reihe III Nr. 1 bis 26, z für die Fälligkeitztermine vom 30. Juni 1900 bis 31. Dezember 1909 findet vom 10. Februar 1800 ab in den Vormittage stunden von bis 12 Uhr bei der Stadt ⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. M. (Münz- gasse 1) gegen Rückgabe der alten Zinsschein—«

Anweisungen (Talons) statt.

Diese Zinsschein⸗Anweisungen (Talons) sind nach

fortlaufenden Nummern geordnet und mit Nummer

derzeichniß einzureichen.

Frankfurt a. M., den 6. Februar 1900. Rechnei⸗Amt.

dor⸗

49300 . ,, , ,

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile iums vom 23. Mai 1835 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschtift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1900 ausgeloost worden:

a. Von dem Buchstaben C. über je 5 00 M1 die Nummern 165 178 2383 284 325.

b. Von dem Buchstaben D. über je 200 die Nummern 69 76 78 150 161 311 321.

ie Jababer werden aufgefordert, die ausgelooften Stadt ⸗Anleibescheine nebst den noch nicht fällig ge—⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gebörigen Zinsschein⸗ Anweisungen vom I. April 1900 ab au unsere Kämmerei Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1900 ab bört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital

Aus früheren Ausloosungen sind noch ein zureichen: Litt. D. die Nrn. 59 65 124 66 und 119 aber 200 0 Litt. A. Nr. 333 über 500 S itt. B. Nr. 280 289 45 über 209 M, Zossen, den 6. Oktober 1899. Der Magißstrat. Dr. Wirth.

43100 Bekanntmachung. Kei der beutigen Ausloofung der auf Grund des Allerbõchsten Privilegiums vom 3. März 1890 aus- gegebenen 3 ooigen Anleihescheine der Stadt Rousdorf über 309 000 ½ sind gezogen worden: Buchftabe A. Nr. 21 64 95 und 155 über 1000 460 . E. Nr. 47 60 84 und 139 über Dieselben werden zum 1. April 1909, dem Tage mit welchem die Verzinsung aufhört, hiermit gekũndigt. Ver Nennwerth der Scheine ist gegen Rückgabe derselben und sämmtlicher zugebörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 1. April ü dos ab bei

der hiefigen Stadtkasse zu erbeben. Ronsdorf, den 25. September 1899.

Der Bürgermeister:

Staas.

4480) Cottbuser Stadt Anleihe. Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumzs vom 18. Deiember 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Stadt- Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. zu 5000 M Nr. 3 26 67 75 81

ausgeloosten, zu diesem Termin hiermit aufgekandigten

114 151. Buchstabe E. zu 2000 Nr. 2584 285 374

376 3984 395 404 449 452 465 552 610 626 651 686.

Buchstabe C. zu 1090 6 Nr. 734 742 743 S0 871 915 936 g50 89 1014 1176 1189 1194 1197 1227 1282.

Buchftabe D. iu 500 M Nr. 1327 1345 1385 1132 1444 1457 1505 1554 1577 1704 171898 1762 1819 1828 1848 1853 1856 1935 1966.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch dieselben verbrieften Kapital. beiräge findet vom E. April 1900 ab bei der Sta dt⸗Hauyttasse hierselbst statt.

Mit kem 1. April 1900 hört die Verzinsung der

Anleiheicheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1900 und die An. weilungen sind bei der Einlöfung mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. ö Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung eingereicht: 1 C. Nr. 1160 über 1000 M 1. April n . C. Nr. 1161 über 1000 Æ 1. April

6 cf B. Nr. 597 über 2000 M 1. April Kottbus, den 27. September 1899.

abgejogen.

Der Magistrat.

82764

oder, Norddeutschen Bauk in

bamottsteinen fur Lotomoti Schmi

otiven, 1507 kg Schmirgel,

. Dogen Schmirgelleinen, 18 000 er. Glas⸗ et, bd) Tafeln Fili, 5460 dm klarem Glafe, am farbigem Glase, 250 am matt geschliffenem

Berlin, Hamburg, im Januar 1900.

Glase und Ji W Glaeglocken zu Abtheil.

5 * Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1887.

Gemäß der Vereinbarung, welche unter dem 18. September 1898 zu Buenos Aires mit dem Argentinischen Herrn Finanz Minister abgeschlossen wurde, ist den Inhabern der obiger Anleibe, von welchen sich zur Zeit noch nom. Soro g 52 000 im Umlauf befinden, das Angebot gemacht worden, gegen eine einmalige Abfindung auf alle ibre Ansprüche gegen den Banco Ractonal in Liqu. aus den für jene Anleibe von diesem Institut übernommenen Verpflichtungen in vollem Umfange zu verzichten; die angebotene Abfindung beträgt S 123 656 in Stücken ; mit 40½ rerzinst und mit jäbrlich o amortisiert wird. Diejenigen 5 0 , , , für welche dieses Anerbieten angenommen wird, sollen in rgentinischen Revublit bilden, und die auf sie entfallenden Zukunft bei den bisherigen

Je nom. §S 10000 eingereichte Stucke der zum Bezuge von nom. E E30 der neuen 4 dο0 Auleihe, die mit folgenden verseben sind und enzweder den deutschen oder den englischen en. Der Betrag der bereits verfallenen Zinsscheine ver J. April und 1. Oktober 1839 wird bei der Anmeldung mit zus. 1,05 auf je nom. 8 10 baar bezablt; , gegen ,. der Anmel zung bescheinigung Tie unterzeichneten Banken erklären sich bereit, die Verwerthung dieses . rechts für solche Beträge zu vermitteln, bei denen der nach den . n, häliniß auf sie entfallende Abfindungsbetrag nicht in ferner auch Austräge der Bezugsberechtigten zum Verkauf der ienen zufallenden Stücke in London, wo dieselben bereits amtlich notiert werden, Die im Verlaufe der Verhandlungen über die vorliegende Abfindungs. Offerte entstandenen Angelegenheit, Stempelung der neuen D, werden aus einem Pauschale 8

Kosten der Abwickelnng dieser

Schuld verschre bungen

einer neuen auswärtigen Anleihe, welche

hon dem Banco Nacional

gegen den Banco Nacional in Liqu. zu

zegeben und dahei den Einreichern eine Be—

die Stäcke selbst werden mit ausgehändigt.

na oben angegebenen Ver⸗ effektiven Stücken darstellbar ist, und

f entgegenzunehmen.

5 Uhr, im S n Plertenberg statifindenden 4. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren n ich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

I2927 Barmer Sandelsbank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur diesjährigen ordentlichen Generalver« sammlung auf

Sonnabend, den 10. März d. J., . Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Vogeler dabier ergebenst eingeladen. Tagesorduung:

1) Vorlage der Bilanz vom 51. Dejember 1899 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Be⸗ richten.

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn und . ö , des Rein⸗ gewinns. ntlastung des Vorstands

3 ö

3) Bewilligung einer Vergütung für den ersten Aufsichts rath. 33 3

H Aufsichtsrathswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der GSeneral⸗ persammlun betheiligen wollen, baben die nach 8 25 des Statuts erforderliche Hinterlegung der Aktien zu bewirken bei:

I) der Gesellschaft in Barmen,

2 der Deutschen Bank in Berlin,

3) dem Bankhause Fischer C Co. in Berlin,

4) der Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗ feld und deren Filialen.

Barmen, den 12. Februar 1900.

Der Aufsichtsrath. Dr. Jor dan, Vorsitzendꝛr.

82924 ö Essener Bankverein, Essen.

Die Herten Altionäre unserer Gesellschaft laden wir Hiamit za der am Donnerstag, den 5. März er,, um 3 Uhr Nachmittags, hier= selbst im Berliner Hof (Hotel Hartmann) statt. findenden ordentlichen Geueralversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschästeberichts, Vorlegung der Bilanz und des Gewinn und Verluft= kontos für das Geschäftsjahr 1859 und Be— chlußfassung über die Ertheilung der Ent— lanung.

2) Beschlußfassung über Reingewinns aus 1899.

3) Beschlußfassung über die Bewilligung einer

. BVergütung an den ersten Aufsichtsrath.

Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen wollen, müssen ihre Attien bezw. Depot⸗ scheine spätestens 3 Tage vor der General. versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht witgerechnet, in Semãß⸗ heit 5 22 unseres Statuts hinterlegen.

Als Hinterlegungestellen hat der Aufsichtsrath be—= stimmt:

I) die Tasse der Gesellschast in Essen,

2) die Deutsche Bank in Berlin,

3) den A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin,

4 den A. Schaaffhausen'schen Bankverein

in stöln.

. Hinterlegung kann auch bei einem Notar erfolgen. Essen, den 14. Februar 1900. Essener Bankverein. Rehn. Hoffmann. Schwab.

die Vertheilung des

82926] Pleltenberger Straßenhahngesellschast

PVleitentzerg. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mantag, den 5. März 1900 Nachmittags Saale des Herrn Wilh. Schmirt in

Tagesordnung: 1) a. Vorlage des Geschättsserichts pro 1893. b. Vorlage der Jahreste*nung pro 1899. 2. Vorlage der Bilanz pro 1899. . Vorlage des G winn und Verlust⸗Kontes pro 1899.

3

Entlastung des Aufsichtar d. Feststellung der Diridende. 4) Wabl eines Aafsichtsratbsmitglieds. 5 26 der Rechaungeprüfer der Rechnung pro 800.

Zur Theilnabme an der Generalvertammlung und

Autübung des Stimmrecktt in derselben ist es er=

orderlich. daß die Alien mindestens 24 Stunden

bestritten, welches die Argentigische Regierung bierfür zu- Verfügung gestellt hat.

Direction der Diseonto⸗Rmesellschaft. Norddentsche Bauk in Hanburg.

vor

der Geucralversammiung bei Herrn B. Seißenschmidt in Bietteaberg nieder. elegt werdꝛn. (8 2 des Statuts.) Plettenberg, den 14 Februar 1800. Der Aufsichterath.

W. O. Schulte.

ö ö 6

s h ö.

k , 23 ö

K

. .