2
x = = m
121 50bG ] 60.75 b 131, 50 bz 300 00b3 G 363 00 b; G 104, 006 77, 60 b; G 138, 25 bi 214 2563 G 221 00et bG 127.75 b G
2
161 90 b Müsen. B. 161, 304, 603 ö 11450 bz G 139, 00 bz G S8 0063 G 177 006 307 09bz B ; 7 50G Königsborn Bg 7,00 bz G Lönigszelt Yrill. 150, 10 bz 6 Körbisdorf. Zuck. 16,80 6 Kronyr; Fahrrad 74 60 bzG Küpperbusch. 33, 00G e, , , n.
ö 162 0b; G Azln. Gas. u. GI. 160 600
— —
rr rr ,,. 8
= 0 = 2 . 2 = — 22
—
50 60 bz G 163 50 bz G 228, 30 bz 104,006 Donners marckh. 142 00 z DVrtm Bergb(loh 16, 25 6 Drtm. Union (¶ 10 141, 75G do. 100 zb. 25 bi Düfs. Draht 105 24, 306; F berf Farb. Cos 20M, 00b;G EI. Unt Zür. (103 lo3, 00; Engl Wollw (03 5, 00G do. do. ¶ 06 127, 006 Erd mannsd. Eyin.
r 2 2 81 — * SS& & &, uu
—
126, 506 Kurf. Ges. l65. 10e G Lahmeyer & Co. 50, obz G w . 14 79, 90 bB Lauchhammer. 6 6d bz G . w. s r ge. 226, ö
Lederf. Eyck & Str
Deutscher Neichs ⸗Anzeiger
und 1000 u. 500 8, 25
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
gerd Et h Grdmansd. Epin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk Faber Joh. Bleist Nũͤrnber
. Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 . Alle RHost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne UKumimern kosten 25 5.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen staats-Anzeigers Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 2 * m
7
S —— 8 . z
— — — SS C O w — —
8
E 33 — 2
. . * d . 61 ö ; — 0. mea . . d / e . 2 i
.
ö
.
ch. k.
ed Wilh. Pr. A er & R. neue che Bch. Lpz.
Vorz.
Ges. f. elektr. Un Giesel Prtl. Zm. Glad. Epinn. abg. vo. Wollen Ioa9— Gladenbeck Bild. Glauzig. r.. auf Vorz. . Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greypiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Masch. Gr. dichtf. Baud. do. abg 6 do. err. G. Gutte m. Masch.
111818
O — O — 1
— di b R 6 . t b C ö w ö ö ö ö C rk C — r b . r 6 r ö r —
C EHLEBHELCBPNLHꝓKFCFEK C PL - — G Q - - — — Q · , Q Q Q o Q SK QQ — G . -
S281
2
8
X
83 O F
22 C)
S-
*
D
S
ö
— 2
121111
—— — O OOO OO
au St do. Immohbil. do. Masch. Pr.
urg Müh 1. Gum. Brückb. k. do. St. Pr. do. 73 9 arp. Brgb.· Ges. do. i. fr. D do. neue 3 br g Gußst. W. St. P. k do. St. A. A. kv.
rgw. Reula C .
ling u. Thom .
2
* 4 4 ö 4 1. 1 * * 4 J 1 4 4 * * * J 1 — 4 — 4 — 4 — 4 — 4 — * — 4 6 4 — 4 106 3 8 4 — 4 — 4 74 28 4 — 4 12 4 — 4 — 4 4 * 3
0à
ö
— 9. — 236
d D O
1 1 1 . 7 1 6 1 7 7 7 3 1 1 1 1 1 1 1 7 1 ö 7 1 1 1 7 10 7 1 1 7 7 dab * 7 * 5 1 7 7 1 1 7 1 9
d = O
81 XSSI C= —— — — —
2
O de Or
2 2
— — W — —
O, S 0a3l
— —— — — — — — — — * —- 7R—— — —— — 6 — 1 1 , , , ,, 1 2 2 —— — — W O — 2 — 3
3
C K =
334. 00 bz G 140,25 b; G 145,00 bz 113 006 171,25 G 129,75 bz 92,50 B
109,80 bz 145,50 bz 6 414 60b3 G 210,25 bz G 61, 350 b; G 145,25 G 120, 90 bz G 328 75 bz 205 87 bz G
. 7et à Là. 2h bz O00 L2i6, lobz G 49, 50b G Z 149 50h GS
143, 20b G
14 606 1537,25 G 155 75 bz G 177.50 bz G
128,306 69, 75 bz G 115 50 bz 277, 00. bG 238 75 bz G 142 1036 126,50 b G 188 50 bꝛ 57 00 b; B ol, 06 G 336, 00 bz G 126, 25 G 138,90 bz 410,003 G 25,10 bz 152 256
ih SoG zo be G 110, o5b. G
2Waßb, 5 GQub b, 10,60
216, zZ5 G 2 168, 306 GS 25, 30b G 2
221, 00bz G 220,50 bz es 440, 00 bz B 281, 25 bz & 147, 90 bz G 159, 10b3 G 28 0036 95, 50 bz 172,00 bz
230, 10bz & 30, 102, 50 bz 217,30 bz G 188, 0063 G 123,25 bz G 45 00b3G 119,506 09 0063 B 387,75 B 13,306
22 003 G 116006
214 0066 238, 10 bz G 135, 00 177.003 G 280, 00 bz G 144 25 b G 92, 106 135, 506 170, 90 bz 120 00 G 155, 00 bz B 79, 10 bz G 1838 756 146 00 bz G 330, 00 b G 15806 150,75 b G 115,50 b G 126, 006 238, 25 bz G 188, 000 147, 75 b G 267, 00 et. bG
155, 0bG =*
Leipz. Gummiw. Leopoldgrube . Leopoldõball... do. do. St. Pr de t. Joseft. Pay.
Ludw zwe & Ko.:
Lothr. Ei en alte
do. Pr. Zouise Tie bau lv. du. .
gũneburg. Wachs l
Mr. Masch. Zbr. JIrt. Westf. HBw. Magd. Allg. Gate
do. Baubant
do. Bergwert do. do. St. ⸗ Pr.
do. Mühlen .. Mannh. Rheinau Marie, kons. Bw. Marienh. · Kotzn. Maschin. Breuer do. Kappel Mschu. Arm. Str. Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind.
do. do. Serau 13
Mix u. Genest Tl. 10
Mülh. Bergw.. Müller Speisef. Nähmasch. Ko
Nauh. sãuref. Pr. Neptun Schffew. Neu. Berl Omnb. Neues Hansay. T. Neurod. Kunst. A. , Neußer Gisenw. Niederl. Kohlenw Nienb. Vz. A.abg. Nolte, N. Gas⸗ G. Nordd. Eiswerke do. Vor. do. Summi.. do. Jute Spin do. , ., do. Wollkämm. e ,. Nordstern Brgw. Nürnb. Velocip.
i, d, 1
. o. G. J. Gar. H. do. Kokswerke
do. Portl. Zem.
Oldenb. Eisenh. k. Dpp. Portl. Zem. Drenst. & Koppel Danabr. Kupser Dttensen. Eisnw.
anzer 1 ss.⸗ Ges. konv.
Masch. ,,.
enlger Maschin. etersb. eltt. Bel.
Rauchw.
Ravengb. Spinn.
Redenh. A. u. B.
Reiß u. Martin
ar,. Bw. o. Anthra do. B
, , Rositz. Brnk. W. do. n . Rothe Erde Gisen Sächs. Elektrw. do. Gußst. Döhl
Kmg. V A
.
— . . ö 6 6 6
Re en & =
O CO C O e
= — 222220 — 258
— 2
S— — — — 2 .
* —— 2 — ò —
= * 8
ö
—
S · — — —— * — y — 0 8 —— — — *—
I-11 S S . 3 --.
.
—
— — — — — — — — — — — —
8 t de d
— O o Oœο λ;, wm D
—
e, 2 - b
73268
— *
3 2
— 0 t M do
ö
—— 7 —
— — 1
rr r.
= 6 — 26 Do id do
—
m, , n .
— & F O0 —
28
2
2 — — — 2 — 2 — 2 2 — 1 —
180,0 bz e 34,25 bi B
114 006 G 167, 7568 167,75 126,504 111.506 79 25 bz G 120, 90 bz 147753 254,25 bi G 109 506 192 25 b G 232 50 bz G 161,006 183 06 168, lobz G 1240 bz 175,00 63 G 106 75636 177 25 b 197,50 bz G 131,75 bz 181A 75 bz G 158,506 215 00b3 G 121,75 bi G 103.256 983 808 137,508 408, 006
13,0063 B 97,50 bz 78 00 bz 100 50bi G
un oha is oo b
182 0066 1647063 175, 106 85, 0 b; G 233 00636 137, 00bz 165. 2569 184, 006 S5 50 bz 105 50 bz G 13435063 64, 75 bz G 3565, 75 b G 195, 6063 G
133 oo e bz &
Siegen Solingen Slemens, Glas
Stem. nu. Halsk⸗ Simonius Cell
X Sitzendorf 3.
Spinn und Spinn Renn
Stoͤhr Kammg Stoewer, Nahm. Stolberger Zink do. St. Pr. Strls. Spl. et ⸗x e, , ,. Sudenb .
do. Tillmann Wellbl.
do. 6e. U. d. Lind., Baub. do. Vorz.⸗ A. A.
*
= — — 2 — — — x — 22 — 1 — 8 —⸗ 2
w — — — — — —— .
12
S- - — = — 2 . Do N = 6s)
C —— —— — — RN. = — — — — 1 = 200
—
d 2
— —— — ; SI - IEDSIIIIIIIIIIISI SI ICIIEIISSI I IIIIIII III III CIISSI I
— 823
2
— do O
1 —— — — — — — —— — — — — — —
— 2 0——
—— — — — — ——— — — — — — — — —— 8
WR G - C Q 0 O — — — — 2 - — *dĩ7*
— d! II 118
eee, ,.
A 22022
nn n.
96.10 bz G 14, 8obi G 38 00 bz B 78, 75 bz G 181,00 bz 3,50 * 05 10h36 N, 00bz 224 003 G 168, 10h 207, 006 382, 0 bz G 1655, 00 b3 156 25 b G 266 10bG 265 75 bz G 75 00 bz G 175 50bz G 123,006 124,10 bz G 186, 006 G 127,25 3 116 40636 128, 25 6 121,506 G*
1111068 S2. 50 b B 136, 09et. B 194,50 b G
Il 6036 86, 80
170, 10 bz & 164, 3061 G
108 00G 143, 60 8 126 00bz G 243, 75 bi G 212,50 bz 162,756 169 256
96, 5o b G 53. 50 b G 173.25 bz 113,25 6 116 503 14 006 120, 75 1537 00636 333,50 bz G 113 256
Ir obi
281,75 bz G 194,00 bz 147, 00 b 6 239 00bz G
1
181 806
äs Sobr G
160, 304 272 50bz G 107,50 bz G 141,75 bz G 288, 75 bz G 96, 006
Sor gos
e n d ) elsenk. Bergw. Georg ⸗Mar. ¶ Oj8) Germ. Br. Dt lo
arpBrgbl 92l'v. elios elektr. (102) ugo Henckel (105) ck Wljsb. ¶ O5) ibernia Hp. O. lv. do. 1898 Hörder rgw. 103 Sich Gif. u. Stahl e , . Ise Brgbau(loꝰ Inowra law. Salj Kaliwerke Aschrsl , Königsborn 02) König Ludw. (102) König Wilh. (102) 6 Krupp... Ilm. u. Ko. (103) Laurahũtte A. G. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Mannes mröhr. lG) Mafs. , (104 Mend. u. Sch. 3 M. Cenis Obl. * Naphta Gold An] Nauh. sãur. Prdillty Niederl. Kohl. ¶ 05) Nolte Gas 1894. i nn Oberschl. Gisb. iG do. Eis. Ind. C.
—— — — — — — — 2 2 — 2— —
2 TTL Bd dds, d OOO QꝘo— QO
C CCC C C 1 1 2 1 2 2 2 41 2 8 L 1 8 8
1
8
22
or doẽ 1000 u. Soo gs Fo lõbo u. bo gs po
See , , d r r
. . 8
8d dd Qdĩi]
loo zo
;
soõ pos
—— O2
222202222
IT rr, =, ,n, r
2
2 882 D
10, lol, 75G
= 2222
IT brdee - ,n r, r 20 OO
— —
Metallw. ¶ 0ö5) Wfif. Klkw. M do. 1897 5 Romb. Hütt. (105 Grub
er en.
do. 1898 (102 do. 1899 ... uckert lt. 102
1
w — — —— ——— — — *
2 8 2 — . ? 2 8 * 22 — — —
wr
n
C — 2 — 22 S
g. w Westf. Draht (103) do. Kupfer Wilbel ms hall ¶ n) Zoolt g. Garten.
2
8 . * * —
8
—— — —
Verfsicherungs.· Aktien. Heuie wurden notiert: (Mart p. St): Büsseldorfer Allgem. Trang v. 675 bj 6, Germania, Lebens⸗Vers. 1010 G.
Berichtigung. Vorgestern: Bromberger St. I. von 18965 —— , do. v. 1899 936. Lindener Bt. 341,03. Saganer Spinn. 68, 5B. Wilbeln Vorj. A. 68,256. — Gestern: Argent. äußere ll. 74.790b3. Pester Komm. Obl. I. 95,59 bzG. ittel. Bykred . BY. IiG gobzG. Stobwasser Vorn. Alt. 77bjG. Ver. Smyrna Tepp. 136636.
Fonds.. und Aktien Sörse.
. ä Februar. Die Börse eroffnete
und schwach.
; Das Geschäst war anfangs nur mäßig und die
Sssmmung schwach, später trat Befestigung ein. Von auswaͤrtg laut cten die Köeldungen ziemlich ses. Der Kapftalsmarkt für sollde heimische Werthe
lag matt. * internationalem Geblet zeigten sich öster.
reiche. Trerit; tien nach schuaen Degmmn
fester; fremde Trantzyortwertbe durchweg böͤbe⸗ namentlich Lombarden, Prin Henri und Tran gag. Fremde Fonds stellten sich meist wie gestem nur Spanier später leicht befestigt. en Insändische Bahnen waren ihellweise gebefff Dortmund. Gronau und Lübed. Büchen gut hauptet. ⸗ Vanl. Aktien eischienen still und schwach. ua Montanwerthe lagen anfangs schwach, sp
erholt. Der Kassa⸗Induftrtemarkt zeigte feste daltuns b Privat diskont * 0 / oꝛ
fünf Jahren, vom Johanvistermin 1909) einschließlich ab, auf 40
M 44.
Seine Majestät der König haben Allergnaͤdigst geruht: dem Hauptmann von Petersdorff im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, kommandiert zur Dienstleistung Feim Kriegs-Ministerium, und dem evangelischen Pfarrer Uhle zu Seeburg im Mansfelder Seekreise den Rothen Adler⸗ Drden vierter Klasse, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Einnehmer a. D. Zeidler zu Koblenz und dem Bürgermeisterei⸗Beigeordneten, Rentner Hettrich zu Brebach im Kreise Saarbruͤcken den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer und Kantor Federmann zu Neuhausen im Landkreise Königsberg i. Pr den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem Steuererheber a. D. Hermann Seefeld zu Berlin, dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. Benderoth zu Nort— heim, dem Eisenbahn⸗-Lademeister a. D. Grothe zu Lipp⸗ tadt, den Bahnwärtern a. D. Gun kel zu Uder im Kreise 8. Keßler zu Neustadt im Kreise Kirchhain, chuülte zu Beringhausen im Kreise Brilon, Twele zu Volkmarshausen im Kreise Münden und Weber zu Altenau im Kreise Liebenwerda, dem Siraßenmeister Friedrich Born zu Treysa im Kreise Ziegenhain, dem Aufseher a. D. Johann Ramm zu Ueckermünde, dem Provinzial— Straßen⸗Aufseher Albert Verhoeven zu Gemünd im Kreise Schleiden, dem Leuteaufseher Gottfried Schulz zu Neuwitz im Kreise Soldin, dem Vorarbeiter Ludwig Schlemmert zu Magdeburg, dem Acbeiter Christoph Spieß ebendaselbst, dem Ausläufer Georg Winter zu ann a. M, dem städtischen Nachtwächter a. D. Johannes aw ohl zu Hildesheim und dem Guts⸗Nachtwächter Thomas Lipski zu Groß-⸗Waezmirs im Kreise Dirschau das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Grubensteiger Konstantin Jahnel zu Walden⸗ burg i. Schl. und dem Häuer Reinhold Förster zu Nieder⸗ . im Kreise Waldenburg die Rettungs⸗Medaille am ande zu verleihen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ordentlichen Professor Dr. WilI helm von
Blume zu Rostock zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu Königsberg i. Pr. zu ernennen.
Auf den Bericht vom 27. Januar 1909 will Ich die wiederbeifolgenden Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung des Kur- und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Kreditinstituts vom 31. Oktober 1899 hiermit landesherrlich genehmigen.
Berlin, den 5. Februar 1900. Wilhelm k. Freiherr von Hammerstein. Schönstedt.
An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und den Justiz-Minister.
I) Der Quittungsgroschen wird für die Dauer von längstens
von je 1090 S6 Kapital erhöht.
27) Für die Dauer der Erhebung des Quittungsgroschens in der ju 1 bejeichneten Höhe werden von dem ordentlichen Tilgungsbeitrag, welcher nach Maßgabe des Beschlusses der Generalversammlung rom 23. August 1835 (bestätigt durch Allerböchste Kabineteordre vom I7. Nodember 1835), somte nach § 9 Absatz 1 und § 16 des Aller⸗ böchst bestätigten Regulatips vom IJ5. März 1858 bei allen bepfand— brie ten Gülern o/o der Pfandbriefschuld beträgt, nur 2/10 (d. i. ¶i0 0 / o der Pfandbriefschuld) auf die Tilgung der für das Kredit. Institut in. getragenen Darlehnsforderungen verrechnet.
Beglaubigt. (Siegel.)
Der Minister ür Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Hammerstein.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Den Domänenpächtern El feldt zu Neubauhof und Begener zu Hermannshagen, Regierungsbezirk Stralsund,
ist der Charakter als Königlicher Sber-Amtmann beigelegi worden.
Ju sti z⸗Mi nisterium.
9 Zu stellvertretenden Handelscichtern sind ernannt: der auf mann Arthur Otto Stentzel in Breslau bei dem KWundgericht daselbst und der Kaufmann Max Richter in anzg bei dem Landgericht daselbst. ꝛ
Dem Notar Buddenberg in Nienburg ist die nach⸗
Dem Notar Kurnik in Sprottau ist der Amtssitz in Landeshut angewiesen.
Zum Notar ernannt ist der Rechtsanwalt Max Jonas in Oranienburg.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Erdmann bei dem Landgericht JL zu Berlin und Kurnik bei dem Amtsgericht in Sprottau.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Plotke vom Landgericht in Frankfurt a. M. bei dem Oberlandesgericht daselbst, der Rechtsanwalt Kurnik in Sprottau bei dem Amtsgericht in Landeshut, der Gerichts⸗ Assessor Hevendehl bei dem Amtsgericht in Buer und der , Dr. Neustadt bei dem Landgericht 1 in Berlin.
Der Landgerichts-Präsident von der Becke in Lands— berg a. W. ist gestorben.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Sommerkursus der Lehranstalten für Musik.
A. Akademische Meisterschulen für musikalische Komposition. Vorsteher: die Professoren Dr. Blumner, Dr. Bruch und
Radecke (in Vertretung des Professors Freiherrn
von Herzogenberg).
Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie auf⸗ enommenen Schülern Gelegenheit zur weiteren Ausbildung in der Komposition unter unmittelbarer Leitung eines Meisters zu geben.
Genügend vorbereitete Aspiranten, welche einem der ge⸗ nannten Meister sich anzuschließen wünschen, haben sich bei demselben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden und ihre Kompositionen und Zeugnisse (insbesondere den Nach— weis einer untadelhaften sittlichen Führung) vorzulegen.
Ueber die künstler sche Befähigung der Bewerber zur Auf⸗ nahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister. Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich.
B. Akademische Hochschule für Musik. Direktsrium: die Professoren Dr. Joachim, Rudorff, Schulze, Freiherr von werd (in Vertretung
r. Bruch).
Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt ersicht⸗ lich, welcher im Bureau der Anstalt, W. Potsdamerstraße 120, unentgeltlich zu haben ist.
Die Anmeldung ist schriftlich und portofrei unter Bei⸗ fügung der unter Nr. VIII des Prospekts angegebenen Nachweise, aus denen das zu studierende Hauptfach ersichtlich sein muß, spätestens bis zum 24 März 1900 an das Direktorium der Anstalt, Berlin W., Potsdamerstraße 120, zu richten. Auch muß aus der Meldung hervorgehen, daß dem Aspiranten der a rg bekannt ist.
Die Aufnahme⸗Prüfungen finden statt:
I) für Komposition, Violoncell, Harfe, Kontrabaß und Blasinstrumente am 2. April, Morgens 9 Uhr,
2) für Klavier und Orgel am 2. April, Morgens 10 Uhr, r
3) für Gesang am 2. April, me, 4 Uhr,
4 für Violine am 3. April, Morgens ) Uhr,
5) für Chorschule und Chor am 5. April, Vormittags 11 Uhr.
Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigungen zu den Prüfungen einzufinden.
Berlin, den 17. Februar 1900.
Der Vorsitzende des Senats, Sektion für Musik.
. Radecke.
Die Personal-Veränderungen in der Armee rc. befinden sich in der Ersten Beilage.
Aichtamtsliches. Deut sches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag im Jagdschloß Hubertusstock den Vortrag des Chefs des Militärkabineis, Generals von Hahnke und hierauf die Meldung des Obersten und Flügel-Adjutanten Grafen von Moltke entgegen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be— suchten gestern Vormittag mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Tochter und Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Victoria Adelheid zu Schleswig⸗Holstein die Ausstellung der Gemälde des Professors Knaus in der Königlichen Akademie der Künste.
In der am 15. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ Ministers, Staatssekretärs des Innern Dr. Grafen von Posadowsky⸗Wehner abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde dem Entwurf einer Kaiserlichen Ver— ordnung zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Freund⸗ , mit Tonga und Samoa und dem Freund⸗ schafts⸗ Handelts⸗ und Schiffahrts vertrag mit Sansibar, — ferner den Vorlagen, betreffend die Ausprägung von Kronen, und betreffend die Festsetzung der Gebühren für die Beförderung von Geschäftspapieren im Postinlandsverkchr, — sowie den Ausschußanträgen wegen der Etats der Grenzzoll— und Salzsteuerverwaltungen für Preußen und für Elsaß— Lothringen und wegen des Etats der Salzsteuerverwaltung für Sachsen-Coburg und Gotha — die Zustimmung ertheilt. Von der Uebersicht der Geschäfte des Reichsgerichts im Jahre 1899 wurde Kenntniß genommen. Den zuständigen Ausschüssen wurden überwiesen: das Ueber— einkommen zwischen dem Reiche und Oesterreich-⸗Ungarn vom 30. Dezember v. J., betreffend den Schutz der Urheberrechte an Werken der Literatur, Kunst und Photographie, — der Entwurf einer Kaiserlichen Verordnung über die weitere Inkraftsetzung des Gesetzes wegen Abänderung der Gewerbe— ordnung vom 26. Juli 1897, — sowie die Vorlage wegen Ausprägung von Nickel⸗ und Kupfermünzen. Außerdem wurde über mehrere vom Reichstage zu Petitionen gefaßte . sowie über eine Anzahl von Eingaben Beschluß gefaßt.
Die Ratifikations⸗Urkunden zu dem Abkommen zwischen dem Reiche und Großbritannien vom 14. November 18539, betreffend die Eledigung der Samoafrage und anderer Fragen, und zu dem Abkommen zwischen dem Reiche, den Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien vom 2. Dezember 1899, betreffend Samoa, sind am 16. Februar 1900 ausgetauscht worden.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen Dr. Pauli ist von Berlin abgereist.
Hannover, 16. Februar. Der Provinzial⸗Landtag berieth gestern zunächst folgenden Antrag des Provinzial⸗ Ausschusses, betreffend die Förderung des Baues von Kleinbahnen:
„Der Provinzial. Landtag wolle beschließen: den Provinzial ⸗Aus⸗ schuß ju ermächtigen, bebuss fernerer Unterstätzung des Baues von Kleinbahnen eine mit hböchstens 40/0 verzinsliche und mit 1 0½υ und den zuwachsenden Zinsen zu tilgende Anleihe von 10 000 909 4M zu Lasten des Provinzial, Verbandes nach Bedarf aufzunehmen.“
Der Antrag wurde einer Kommission überwiesen. Sodann wurde die Berathung des Haushaltsplans beendet, der einstimmig nach den ö genehmigt wurde.
Baden.
Am 20. Februar begeht das 1. Badische Leib⸗Dra⸗ goner⸗-Regiment Nr. 20 den Tag, an dem Seine König⸗ liche Hoheit der Großherzog von Baden vor 50 Jahren das Kommando desselben übernahm. Die Feier wird am 19. d. M. Abends durch kavalleristische Vorführungen eingeleitet. Der Gedenktag selbst wird durch einen Vorbei⸗ marsch des Regiments zu Pferde vor Seiner Königlichen Hoheit, ein Fesimahl der Veieranen, die unter dem Groß— herzog im Regiment gestanden haben, eine Festtafel der Offiziere und ehemaligen Offiziere des Regiments, Aufführungen der Vereine chemaliger Leib⸗Dragoner zu Mannheim und Karlsruhe und einen Ball der Mannschaften gefeiert werden.
; Braunschweig.
Der dem Landtag zugegangene Staatshaushalts⸗
Etat für die Finanzperiode 190002 balanciert, der „Magd.
tg.“ zufolge, in Einnahme und Ausgabe mit 31 503 000 M6 Der Ueberschuß aus der Finanzperiode 1896,98 beläuft sich auf 1759 550 6 und derjenige aus den Lotterie⸗Einnahmen auf 300 000 M, der Gefammiüberschuß also auf 2 059 550 S6 Die hauptsächlichsten Einnahmeposten für 1900,02 setzen sich, wie folgt, zusanimen: Ueberschüsse vom Kammergute 3 628 606 46, direkte Steuern 4367 200 (6, indirekte Steuern 11 043 200 , Zinsen von dem in Werthpapieren angelegten Staatsvermögen 238009 , Annuität aus dem Verkauf der braunschweiger Eisen⸗ bahnen 5 250 900 , Leihhaus⸗-Einnahmen 1 206 006 M und Lotterie⸗Einnahmen 2 638 200 6 Die Ausgabeposten für die
— — 2
gesuchte Enilassung aus dem Amt eriheilt.
*
9h, 25 bz 274 506 1422, 090 b G lõõ 75 G
ö
* — 2
da. Glektr. Anl.
—— — — — — — — —
2.
—— — — — — —— — — — — ö —
. ü ö m 4 R R 7 — 6 — — c n m .
595 ͤ —— — — —— — FI IIS I IISISILSS-s— ss - -=-
de d T 8 —