1900 / 44 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

28 . 8

2

ö ö *. s * ö r

ö

8

3

. 7 ee . . de, , ,, ,,. Sa . .

1. Untersuchungs⸗Sa 2. Aufgebote, und 3. Unfall- und Invaliditãts C. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

e. Fundsachen. Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesell Aktien u. Aktien = en, und We, 26. funf Gele sg Niederlassung ꝛc. von

9. ,, , 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. echtsanwã

Y Untersuchungs⸗Sachen.

(83662 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter dem Knecht Anton Stamm aus Nactiw, Kreis Kosten, ',. Posen, unterm 11. Nobember 1897 im Reichs⸗Anzeiger erlassene Steckbrief ist erledigt.

Kosten, den 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

183661 Der unterm 185. November 1899 gegen die Ehe⸗ frau Adam Behne erlassene Steckbrief ist erledigt.

4a. JL. 1468 ; 94.

9. Duisburg, den 13. Februar 1900. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

83665 Bekanntmachung. .

Das unterm 31. Januar 1895 hinter die Heeres pflicktigen Carl Wlhelm Emil Kindel und Ge⸗ nossen in den Akten M. 10. 82 erlassene off ene Strafvollstreckungsersuchen wird erneuert.

Pots dam, den 10. Februar 1999.

Königliche Staatsanwaltschaft.

83667] Beschluß.

In Untersuchungssachen gegen den Dienstknecht Wuübhelm Niendieker aus Gaste, wegen Diebstahls, wird beschlossen:

1), 2) und 3) ꝛc. .

4) Die unter dem 21. Juni 1893 erfolgte Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Angeschuldigten auf⸗ zuheben.

Osnabrück, 9. Februar 19800.

Königliches Landgericht. Strafkammer III. Larenz. Hüpeden. Goering.

3664 . K. W. Staats anwaltschaft Tübingen.

Die gegen den Küfer Gustar Adolf Saur aus Kleinengstingen, Oberamts Reutlingen, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht am 9. Juli / 14. Oktober 1884 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Be⸗ schluß der K. Strafkammer dahier vom 8. d. M. aufgehoben.

Ven 14. Januar 1900.

Fetz er, Ober ⸗Staats anwalt.

, , , , e , e r mr , , e, .

M lnfgehote, Leriuff. n. und fachen, Zustellungen u. dergl.

83855) Berichtigung.

Die Zwangeversteigerung des im Grundhuche ron der Lonisenstadt Band 63, Blatt Nr. 3065 auf den Namen des Malermeisters Heinrich Carl Ludwig Vollbrandt eingetragenen, zu Berlin, Lausitzer⸗ Platz 16, belegenen Grundstücks erfolgt nicht im Wege der Zwangsvollstreckang, sondern auf Antrag der Benefizialerben.

Berlin, den 13. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

lsa .

Zum Zwecke der Zwangeversteigerung des dem Arbeiter Fritz Westphal hier gebörenden Bauplatzes Nr. 275 an der Voßstraße bierselbst mit dem darauf erbauten Wohnbause stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Dienstag, den 1. Mai 1900, Vormittags LE Uhr, sowie zum Ueberbot auf Dienstag, den 22. Mai A909, Vormittags LI Uhr, und endlich zur Anmeldung aller ding— lichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immoblliarmasse desselben gebörigen Gegenstände auf Dienetag, den 1. Mai 1900, Vormittags HI Uhr, vor dem unterleichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, den 12. Februar 1900.

Großherzoaliches Amtsgericht. J. Dr. Müller.

83853

In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskasse zu Gandersheim, Klägerin, wider den Banquier August Praesent zu Altona, Beklagten, wegen Steuern, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aueschlusses bier anzumelden. Zur Erklärung über den Ver theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 13. März 1900, Vor⸗ mittags 1075 Uhr, vor dem unt zeichneten Amtte— gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Seesen, den 8. Februar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

183917 Bekanntmachung.

Auf Grund von § 367 Handelssgesetzbuchs geben wir bekannt, daß folgende 4 0oige Pfandbriefe unserer Gesellschaft Serie IX

Nr. 435 über 3000 M, nebst Kupons vom 1. Juli 1899 ab und Talon,

Nr. 437 über 3000 M mit Talon aber ohne Kapons,

Nr. 459 über 3000 mit Kupons vom 1. Juli

1900 ab und Talen,

Nr. 442 über 3060 M mit Kupons vom 1. Juli 1900 ab und Talon,

Nr. 443 über 3000 M mit Kupons vom 1. Juli 1900 ab und Talon,

Nr. 444 über 3000 MS mit Kupons vom 1. Ja⸗ nuar 1901 ab und Talon,

Nr. 2992 über 1000 S nebst Kupons vom 1. Ja⸗ nuar 1800 ab und Talon

dem bisherigen Besitzer abbanden gekommen sind.

Berlin, den 16. Februar 1900.

Pommersche Yypotheken · Attien · Bank. sss] Gestohlene Bonds.

Im Monat November 1883 wurden dem Bank hause Baring Brothers C Co.,, London, Bisbeps⸗ gate Street 8 Stck 36 South C North Alabama Eisen⸗ bahn 60/0 Bonds à K 200, gestohlen und jwar

Nr. 88— 990, 1504, 1805, 1899, 1940 - 1942, 2567. 2922 2933, 2955 2942, 4096-4100, 4246.

Die Zahlung der Kupons dieser Bonds ist bei den Zablstellen gesperrt und wird vor dem Ankaufe der bezeichneten Bonds gewarnt.

Außerdem wird bekannt gemacht, daß nach dem mik der Gisenbahngesellschaft getroffenen Ueber einkommen, seitens derselben das Amortisations⸗· Verfahren durchgeführt und dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden ist. Etwaige Interessenten wollen fich an die Herren Mullens & Rosarquet, Anwälte in London, F. C. Queen Victoria Street 11,

wenden.

64380 Aufgebot. .

Der Ackergebilfe Heinrich Schottel in Ahlshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Lungersbausen hier. hat das Aufgebot des von der hiesigen Herjoglichen Spar kassenstelle am 7. Oltober 1896 ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Ser. I Litt. 2. Nr. 2536 über 200 beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gandersheim, den 8. Dezember 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Gelvp ke.

74218 Aufgebot. . .

Das Syarkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Hessigenfladt zu Heiligenstadt Nr. 3563 über S3, 1 46, ausgeferligt für Janoz Josef Eduard Müller und die Wittwe Wilkelmine Müller, ist angeblich ver. loren gegangen und soll auf den Antrag des Pflegers der Gigenthümer, Ackermanns Georg Beyer aus Wingerode, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für krastio- erklärt werden. Es werden daher dir oder die Inbaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine den 17. September 1900, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zim wer 14) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung denselben erfolgen wird.

Heiligenftadt, den 8 Januar 1802.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

83460 Aufgebot.

Tie Firma C. Heujeroth⸗Rousselle zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wurmbach zu Siegen, bat das Aufgebot des über Sechzig Mart 50 Pfg. lautenden, von der Firma Schöler K Kungerit auegestellten, auf den A. Kölb in Pracht gezogenen und von diesem angenommenen, am 10. Serxtember 1899 zahlbaren Wechsels de do. Giserfeld, den 1. Juni 1899 beantragt Der In baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird.

Altenkirchen, den 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

83828 Aufgebot.

Im Grundbuch des din Besitzer Ferdinand und Wilhelmine, geb. Genat. Strewinski'schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Surminnen Nr. 16 stehen in Arth. III Nr. 11 beiw. 12 c. für Johann August Gennat 50 Thaler Muttererbthell aus dem Maria

. 3 ; 18. Mai Glisabeth Gennar'schen Grbvergleich vom * 1857 und 33 Thaler Vatererbtbeil aus dem Erb—

. 1871 eingetragen. Diese

Posten sind angeblich getilgt und sollen gelöscht werden. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden des halb die Rechtsnachfolger des Johann August Gennat aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin, den 8. Juni 1900, VB.“ M. 9 Ugzr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen auf die Post werden ausgeschloffen werden.

Augerburg, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtegericht. 83900 Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher Gertz in Katharinenheerd als Vertreter der Armenkasse daselbst, bat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hvvothekendokuments vom 6. August 1862 über die im Grundbuche von Katharinenheerd Band II Blatt 43 Art. 43 in Abtb. III unter Nr. 1 für die Armenkasse in Katbha⸗ rinenhemrd eingetragene Darlebhnsforderung von 774 4, zablbar nach dem Tode der Eheleute Theemann, bei balbjähriger Kündigung, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. August 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrizenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Garding, den 20. Januat 1900.

Königliches Amtsgericht.

Die Witiwe Auguste Harnack, geb. Qualmann, hieselbst hat den Hypothekenschein über die Fol. 13 zu Stadibuch ihres Grundstücks Nr. 283 an der Münjstraße hieselbst J. Tarezier Joseph Schreiber hieselhst unter dem 20. Juli 1861 einge⸗ tragene Kapitalforderung von 300 Thalern Kurant bieher eingereicht mit der Behauptung, daß das Kapital zurückgezahlt sei. Antragsmäͤßig werden daher alle, welche der Tilgung des eingetragenen Rechts der vorbezeichneten Kapitalferderung wider⸗ sprechen zu können vermeinen, hierdurch peremplorisch geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 10. Mai dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, im Starthause, 1 Treppe hoch, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen werden ausgeschlofsen werden und die Tilgung des eingetragenen Rechts verfügt werden wird. 83820

Schwerin, 30. Januar 1900.

Der Magistrat. Prehn.

79538 Aufgebot.

Im Grundbuche von Templin, Gärten, Band VI Blatt Nr 392 steben in der III. Abtheilung unter Rr. 3 25 Thlr. 75 4 Darlehen für den Töpfer⸗ meister Friedrich Paul zu Templin eingetragen. Die Erben des Schützenwirths Johann Daniel Jordan haben als Eigenthümer des r, ,,, . das Aufgebot des über die Hypoihek gebildeten, angeblich verloren gegangenen Hypothetenbriefs vom 2. April 1864 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fratesf n in dem auf den 18. Sep tember 19009, Mittags A2 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde porjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Templin, den 21. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

183832 Aufgebot. .

Auf Antrag des Halbspänners Heinrich Grobe in Meerdorf, welcher dem unterzeichneten Gerichte glaubbaft gemacht hat, daß die auf seinem unter Versicherungs nummer 53 zu Meerdorf belegenen, im Grundkuche von Meerdotf Band 1 Blatt 20 ein- getragenen Halbspännerhofe eingetragenen Real- lasten, als:

1) 3900 M dreitansend neunhundert Mark Abstandsgeld für den Halbsränner Hennig Conrad Grobe und dessen Ehefrau ju Meeidorf,

2) 1500 M eintausend fünfbundert Mark Abfindung für die Geschwister des Heinrich Christoph Grobe in Meerdorf, des Vaters des Antraestellers,

durch Rückzablung getilgt sind, jo werden alle die jenigen, welche Ansprüche auf die vorstehend ver= merkten Kapstalien machen zu können glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche srätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 10. April 1900, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der gedachten Eintragungen im Grundhuche erfolgen wird.

Vechelde, den 8. Februar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Nose.

838391 Aufgebot.

Der Landwirth Johann Boegel get. Stratmann zu Frohnhausen hat das Aufgebot des im Grund—⸗ bude von Frohnkausen Band 43 Blatt 359 ein⸗ getragenen Grundstücks Flur G. Anh. T Nr. 120 der Gemeinde Frohnhausen, Größe 1 ha 33 29 a, Reinertrag: 1865 Thlr., Grundsteuerrelle Nr. 22 eingetragen für Heinrich Boegel get. Stratmann zu Frohnhausen zwecks Erwirkung seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Die etwaigen un—⸗ bekannten Eigenthümer und Eigenthumeprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 13. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht! anberaunten Aufgebotstermine anzumelden. Eriolgt die Anmeldung und die Be— scheinigung des etwaigen Widerspruchsrechts nicht, so wird der Ausschluß aller Eigenthumeprätendenten und die Eintrazung des Eigenthums für den Antrag steller erfolgen.

Essen, den 13. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

83830 Aufgebot.

Die Erben der verstorbenen, dabier wohnhaft ge⸗ wesenen Ebeleute Maurermeister Karl Cornel und Katharina Sophie, geb. Mohr: .

a. die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Fritsch, Katharina, geb. Cornel, ̃

b. die Ehefrau des Rentmeisters Theodor Alexander, Lina, geb. Cornel, beide dabier,

nehmen das Eigenthum der im Lagerbuch Bd. III S. 12770 und im Flurbuch Frankf. Gem. Bd. 1 S. 515 auf den Namen Jacob Wenzel eingetragenen Liegenschaft Frankf. Gem. Gewann 3 Nr. 586 B., Baumstück im Scheidewald, hält 4 a 52,22 4m, in Anspruch und baben beantragt, ihnen diese Liegen schaft zu unbeschränktem Eigenthum zuzuschreiben. Nachdem die Antragsteller glaubhaft gemacht haben, daß die gedachte Liegenschaft seit länger denn 30 Jahre in ihrem bejw. ihrer Rechts vorgänger un⸗ bestrittenem Eigenthumsbesitze gewesen ist, werden alle, die Cigenthums oder sonstige Rechte an diesem Grundflück in Anspruch nehmen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 27. April 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 165 des Gerichtsgebäudes) an- gefetzten Termin geltend zu machen, widrigenfalls 5hnè Rüchicht auf solche Ansprüche das unbeschränkte Eigentum an der vorbezeichneten Liegenschaft den Antragftellern behufs Eintragung in die amtlichen Bücher zugesprochen werden wird.

Frankfurt a. M., den 10. Februar 1900.

Fönigliches Amtsgericht. Abth. 22.

83890 Aufgebot.

Auf An rag:

1) der chin, Maria Spilker,

2) des Hasarbeiters Ludwig Spilker,

3) des Schuhmachers Friedrich Spilker,

4) des Restaurateurs Johann Spilker, alle zu Aachen wohnend, wird der im Jahre 18890 nach Amerika ausgewanderte und seit 1. Juli 1882 verschollene Franz Spilker, geboren zu Aachen am 6. Mat 1855, Sohn von Johann Anton Spilter und Christina, geb. Venth, aufgefordert, sich spãte stens am 1. September 1900, Vormittags 10 Uhr, an unterzeichneter Stelle zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— chellenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, pätestens im obengenannten Aufgebotstermine dem n er meichneten Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 9. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. 5.

183591] Aufgebot.

Der Naufmann Leonhard Schrüfer, geb. am 11. Oktober 1857 zu Baumberg und daselbst zuletzt wohnhe ! S oh 3 Chorrektors Franz Schrüfer

und ist seit zehn Jahren keine Nachricht von dessen Leben eingegangen. Auf Antrag deg Rechtsanwaltz Justijraths Rückel hier als Bevollmächtigten Thorrektors Franz Schrüfer ergeht hiermit Lufforde. rung I) an den Verschallenen, Leonhard Schrüfer sich spätestens im Aufgebotstermine. nämlich an Mentag,. 24. September 1900, Nachm. 3 Uhr, beim unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 5 Sitzungssaal, zu melden, widrigenfalls seine Todez= erklärung erfolgen wird; 2) an alle Die senigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen vermögen, svätestens im Aufgebotstermine hiervon dem Gericht Anzeige zu machen. Bamberg, den 10. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht. J. Ott, Kgl. Amtsrichter.

183823] K. Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot.

Der am 26. Dezember 1837 in Wippingen O.. Blaubeuren geborene Franz Taver Seitz, seit Jahren in Amerika und verschellen, wird au Antrag deg Johannes Seitz, Schubmachers in Wippingen, auf— gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotztermin

vom 31. Oktober 1900, Nachmittags 4 Uhr,

zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez 2c. Seitz zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 14. Februar 1909.

Oberamtsrichter Dodel. ; Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Gaiser.

83836] K. Amte gericht Böblingen. Aufgebot.

Es haben beantragt

I) Johannes Berner, Maurer in Neckarthailfingen, die Todeserklärung seiner Halbschwester: Anna Maria Berner, geb. am 29. Nov. 1831 zu Altdorf, Or. Böblingen, 1851 nach Nord⸗Amerika gereist und seit⸗ dem verschollen, ;

7) Jobann Jakob Grieb, Weber in Sindelfingen, die Tobdeßzerklärung seines Onkels Johann Christof Ruoff, geb. am 30. Dez. 1829 zu Sindelfingen, O.-A. Böblingen, 18353 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, ;

3) Johannes Löffler, Bauer in Weil im Schön. buch, die Todeserklärung seines Bruders Christian Wilbelm Löffler, Webers, geb. am 4. Nov. 184 in Weil i. Sch., O.—-A. Böblingen, 1860 nach Amerika gereist und seit 1865 verschollen

4) Georg Huber in Breitenstein die Tode. erklärung seines Bruders Michael Huber, Metzger, geb. am 359. Juli 1835 zu Breiten ftein, O- M. Böblingen, 1857 nach Amerika gereist und seit 186 perschellen, welcher angeblich in Amerika sich ver. heiratbete und Webeliche Kinder haben soll,

5) Konrad Barth, Bauer in Weiler, O.]. Roltenburg, die Todeserklärung seiner nach Amerika ausgewanderten und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollenen Pfleglinge:

a. des Rudolf Ulmer, geb. am 9. Februar 186 in Dätzingen, O. A. Böblingen,

b. der Franziska Karoline 25. Mai 1839 in Dätzingen;

c. des Wilbelm Friedrich Ulmer, 10. August 1842 in Dätzingen.

An die Verschollenen ergebt deshalb die Auf. forkerung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. September 189090, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht bievon Anzeige zu machen.

Den 8. Februar 1900.

Amtsrichter Abs.

Ulmer, geb. am

geb. am

3838 Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Heinrich Lindemann zu Gr. Burgwedel als des gesetzlichen Vertreters des verschrllenen Matrosen Ludwig Lindemann, . boren am 19. August 18565 zu Er. Burgwedel, wind letzterer aufgeferdert, sich svätestens im Aufgebot · fermine, Dienstag, ven G6. November 1900, Vormittags 10 Üihr, bei m unterzeichneten Ge. dit zu melden, widrigenfalls seine Todesenklärun ersclgt. Zugleich ergebt an alle, welche Aut kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ert heilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gerichte hiervon Anzeige ju machen.

Burgwedel, den 9. Februar 1900.

Königliches Antsgericht.

83831

la ner zum Zwecke der Todeserklärung. Der am 5. 1835 zu Suderstapel geborene und seit länger als 30 Jahren verschollene Arbeitet

Lorenz Rickers wird hierdurch gufgefordert, sich Tätesters in Tem auf den T. August 1900, Vormitt. 10 Uhr, in Süderstapel angeseßten

Aufaebotetermin zu melden, widrigenfalls er für tod

erklärt werden soll. Zugleich werden alle, welch

Aurkunft über Leben sdder Tod des Verschollene

erihessen vermögen, aufgeforbert, spätestens im Au

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Friedrichstadt, den 10. Februar 1900 Königl. Amtsgericht.

83899 Aufgebot. . Auf Antrag des gerichtlichen Nachlaßt gen . B. Tacobs in Tating wird der Eingesessene 99

Frahm aus Ording, über deffen Verbleib sei ]

keine Rachricht mehr eingegangen ist und für we .

hier ein Vermögen von 1100 4K verwaltet wird,

gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 2

H. Oktober 560, Vorm. A0 Uhr anbetz un,

uf ebotstermine zu melden, widrigen fas ä fit ö

erklärt werden wird. Zugleich ergeßl die Auff .

an Alle, welche äber Leben oder Tod des nan

schollenen Auskanft zu ertbellen vermögen, späte

im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ju n Garding, den 8. Februar 1900.

und de en Ghefr un Anna Maria, geb. Kremer, ist

Anfange der S0er Jahre nach Amerika ausgewandert

Königliches Amtsgericht.

Mn 44.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 17. Februar

1900.

—— 1. Untersuchungs⸗ Sach

Aufge ö ef. und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.

en. gebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

. n di, fn auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts. Genossenschaften.

S8. Niederlafsung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

echtsanwälten. ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ fachen, Zustellungen n. dergl.

83840] Aufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung nachstehend näher bejeichneter Verschollener beantragt:

J. II Fräulein Anna Zimmermann zu Dresden, J Lehramtsassessor Max Zimmermann zu Worms, 3 Professor Benedictus Niese Ehefrau, Bertha, geb. Zimmermann a Marburg und ) Gustav Zimmer mann Wittwe Tiga, geb. Dill, als gesetzliche Ver⸗ treterig ihrer minderjährigen Kinder Gustav und Thekla Zimmermann, zu Kirn an der Nabe, sämmtlich dertreten durch Rechtẽ anwalt August Metz zu Gießen, li ihres Oheims und bezw. Großoheims Friedrich Schmitthenner von Gießen, geboren am Mat 1832, Sohnes der verftorbenen Eheleute Geh. Regierung? rath Prof. Dr. Friedrich Schmitthenner und Cbristiane Friederike Amalie, geb. von Canstein, ju Gießen, vor beinahe 50 Jahren nach Amerika ausqewandert.

II. Philipp Müller 3. Wittwe Katharina, geb. Stiehl, zu Alten ˖ Buseck, hinsichtlich ihres Stiefbruders Flias Stiehl 2. von da, geboren am 25. Mai 1820 und seit 13. Februar 1842 mit Friederike Habn ver⸗ heiralbet, Sohnes der verstorbenen Eheleute Johann Heinrich Stiebl und Anna Margareiha, geb. Mohr, ju Alten Buseck, vor etwa 50 Jahren nach England ausgewandert.

III. Georg Bender Wittwe Elisabethe, geb. . zu Gießen, bezüglich ihres Oheims

lhelm Schön von Alten⸗Buseck, geboren am April 1825, Sohnes der verstorbenen Eheleute Wilhelm Schön und Katharina, geb. Stiebl, zu Alten⸗Buseck, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert.

IVI. I) Wilbelm Weller und 2) Philipp Schön 2. Ehefrau Katharina, geb. Weller, beide zu Alten⸗ Buseck, hinsichtlich ihres Oheims Wilhelm Weller von da, geboren am 4. Oktober 1822, Sohnes der berstorhenen Eheleute Johann Philipp Weller und Anna Maria, geb. Stiehl, seit 22. Juni 1845 mit Justine Vogel verbetrathet und Vater zweier Söhne, Johann Philipp und Heinrich Wilhelm, vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert. ;

J. Fr. Wilhelm Löber zu Gießen, bezüglich seines Mündels Christian Rinn von da, geboren am J. Deje mber 1819, Sohnes der verstorbenen Ehe⸗ leute Moritz Rinn und Elisabethe, geb. Löber, zu Gießen, vor etwa 50 Jahren nach Amerika aus—⸗ gewandert. .

JI. Friedrich Helfrich zu Gießen. bezüglich seines Mündels Augustin Georg Sebastian Wiegandt von da, geboren am 7. März 1812, Sohnes der ver⸗ storbenen Eheleute Kanzlist Friedrich Wiegandt und Sophie, geb. Göbhardt, zu Gießen, in 1838 nach Amerika ausgewandert.

II. Heinrich Adam Lindenstruth III, zu Beuern, bezüglich seines Bruders Conrad Lindenstruth III. von da, geb. am 3. Juli 1841, Sohnes der ver⸗ storbenen Eheleute Heinrich Adam Lindenstruth J. und Katharina, geb. Schön, zu Beuern, seit über 30 Jahre mit unbekanntem Aufenthalt abwesend.

XIII. Ortsgerichtsmann Friedrich Helfrich in Gießen, bezüglich des Philipp Christian Kunz, Sohnes der Johann Georg Jeremias Kunz Eheleute bon Gießen, geb. am 26. Januar 1821, vor rielen i nach Amerika ausgewandert und seitdem ver hellen.

I. Ortsgerichtzmann Friedrich Helfrich von giehen, binsichtlich des Karl Kühnhold, Sohnes des Bernhard Kühnhold und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Stohr, von Gießen, geb. am 14. März 1831, schon lange Jahre mst unbekanntem Aufenthalteort abwesend.

„„Johann Martin Jakob Koch von Gießen, be— zäglich seines Bruders Carl Koch von Gleßen, geb. am 22. Januar 1830, Sohnes des Schneiders Georg Anton Karl Koch und dessen zweiter Ghefrau Johan- nette Friederike, geb. Becker, im Jahre 1854 nach in, . griedrich Selfrich un Gies

L, Ortsgerichtsmann Friedrich Helfrich zu Gießen, lin ichtlich des Alexander Christian Ludwig Jungk, Sohnes des Großh. Steuerkommissärs Georg Franz udwig Jungk von Gießen, geb. am 27. Februar oog, welcher vor vielen Jahren nach Amersta aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist. 3 Friedrich Helfrich ju Gießen. bezüglich seines ] ündels Ludwig Zimmer von Gießen, geb. am * 1820 zu Bessingen, Sohnes der verstorbenen

aer Sekretär Friedrich Zimmer und Friederike, Jeb. Kubn, vor vielen Jahren nach Amerika aus— gewandert.

Demgemäß werden aufgefordert:

l die oben bezeichneten Veischollenen, sich svätestens in Aufgebotstermine: Montag, den 1. Oktober ö 44 Vormittags 9 Uhr, bei unterjeichnetem erich Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls h To eserllat ung derselben erfolgt,

J alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der r tollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im ufßebotstermin uns Anzeige zu machen,

n el welche Erbansprüche an den etwaigen

Hlaß jener Personen bilden zu können glauben,

bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und Nachweis ihrer Erbeneigenschaft näber zu

ö widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zu⸗ . bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt

Gießen, den 14. Februar 1900 Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.

83825 K. Amtsgericht Horb. Aufgebot. Felix Hermann, geb. zu Weitingen, O. A. Horb, am 14. März 1830 als Sohn des R Columoan Hermann,

gewesenen Schusters, und der Chriftine, geb. Pekari,

welcher anfangs der 50 er Jahre nach Nordamerika gereist und seither verschollen ist und für welchen in Weitingen ein ererbtes Vermögen von ea. 2600 M pflegschaft⸗ lich verwaltet wird, wird zufolge eines in zulässiger Weise gestellten Aufgebotzantrags des Bonaventura

ermann, Landwirths in Scherzingen, aufgefordert,

ch spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Sey⸗ tember 1900, Nachmittags 3 Uhthr, vor dem K. Amtsgericht bier angesetzten Aufgekotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anjeige zu machen.

Den 8. Februar 1900.

Oberamtsrichter Dieterich.

183824 K. Amtsgericht Horb. Aufgebot.

Der am 15. Mai 1838 in Rexingen als Sobn des veistorbenen Johannes Dettling und der ver— storbenen Thekla, geb. Gfrörer, geborene, im Jahre 1862 nach Nord-Amerika gereifte Josef Dettling, welcher längst verschollen ist und nach Privat. nachrichten in Philadelphia gestorben sein soll und für welchen in Rexingen ein ererbtes Vermögen im jetzigen Betrag von eiwa 2050 4M pflegschaftlich ver . waltet wird, wird zufolge eines von der Tberesia Bach, Schuhmachers⸗Wittwe in Rexingen, gestellten und zugelassenen Aufgebotsantrags aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Seyp⸗ tember 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Awtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 9. Februar 1900.

Oberamtsrichter Dieterich. 3826 K. n Sorb. Aufgebot.

Der am 4. Oktober 1838 in Bildechingen, D.. A. Horb, als Sohn des verstorbenen Anton Gfrörer, Schusters, und der verstorbenen Marianne, geb. Holderried, geborene, längst förmlich nach Amerika ausgewanderte und verschollene Franz Gfrörer, für welchen in Bildechingen seit dem Jahre 1873 ein ererbtes Vermögen im jetzigen Betrage von ca. 4100 6 pflegschaftlich verwaltet wird, wird zufolge eines von seiten seines Abwesenheitsvertreters Georg Graf, Steinhauers in Bildechingen, vorschriftsmäßig gestellten und zugelassenen Aufgebotsantrags auf⸗ gefordert, sich svãtestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 19. September 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Rechtsverbältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkang für sein im Inlande befindliches Vermögen, für todt erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 9. Februar 1900.

Oberamtsrichter Dieterich.

835334 Aufgebot.

Otto Wingerter, Fabrikarbeiter in Jockgrim, bat beantragt, seinen sest 5. Juni 1888 verschollenen Vater Ludwig Wingerter, Ackerer zuletzt in Jock⸗ grim wohnhaft, für todt zu erklären.

Es ergeht biemit die Aufforderung:

II an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom Freitag, den 28. Sep⸗ tember 1900, Vormittags sI Uhr.

Kandel, den 12. Februar 1900.

K. Amtsgericht. Fabrieiuns, K. Amtsrichter.

838351 Aufgebot.

Daniel Degitz IV., Feldschütze in Neuburg a. Rh., bat den Antrag gestellt, seinen verschollenen Bruder Bernhard Degitz, geboren 4. Dezember 1836 in Neuburg, für todt ju erklären. Von dem Ver— schollenen trafen im Jahre 1854 die letzten Nach= richten aus Cbicago ein.

Es ergeht hiemit die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätefstens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Als Nufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom Freitag, den 28. Sey tember 1900, Vormittags si Uhr.

Kandel, den 12. Februar 1990.

K. Amtsgericht. Fabricius, K. Amtsrichter.

(83821 Aufgebot. ö

Der Johann Ludwig Dumont, früher Maurer, jetzt ohne Gewerbe in Vigy, hat die gerichtliche Todegerklärung deß am 17. Mär 1850 in Vigy geborenen Johann Peter Dumont, der seit 1882

Vigy verlafsen hat, um nach Paris zu zieben, beantragt. Der Johann Peter Tum ont, früher Maurer in Vigy, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, wird daher aufgefordert, sich wätestens in dem auf den 2. November 1900. Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt elklärt wird im Sinne von 13 ff. B. G. B. Desgleichen wird jeder, der Auskunft über Leben oder Tod des genannten Johann Peter Dumont, früher in Vigy wohnhaft, geben kann, aufgefordert, dies spätestens in oben genanntem Termine zu thun. Metz, den 8. 6 1900. Kaiserliches Amtsgericht. (gez Kolping. Zur Beglaubiaung: der Amtsgerichtsschreiber (L. S) Wittrock.

83822] Aufgebot.

Der am 19. Oktober 1361 zu Dobiezyn bei Buk geborene Knecht Martin Okoniewski aus Duschnik, welcher sich im Jahre 1883 aus Duschnik beimlich entfernt hat und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seiner früheren Ghefrau Catharina Döo. niewzta, jegt wiederverehelichten Arbeiter Mackowiak zu Sendzin aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter, eichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, auf den 29. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebetstermine zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— n Anzeige zu machen.

amter, den 11. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

83837 Aufgebot.

Auf Antrag des Eigenkätners Thomas Hinrich Friedrich Höppner in Offendorf wird hiermit dessen Bruder, der Seemann Hinrich Friedrich Höppner, geboren am 29. März 1835 in Obernwohlde und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1863 verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. September d. J., angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die odes erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, hiermit auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwartau, den 10. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

L38989 Aufgebot.

Auf Antrag des Schreiners Jobann Palm zu Waldalgesheim wird dessen Bruder, Schreiner Georg Jesef Palm geboren am 11. Februar 1838 zu Waldalgesheim, zuletzt wohnbaft zu War⸗ wick in Queensland, Australien, und verschollen seit 10 Jahren aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 9. Oktober 1990, Vormittags O9 Uhr, bei dem unterzeichnten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stromberg, 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

38331 Beschluß.

Auf Antrag der Karoline Krauß zu Schwarza wird deren Vater, der seit 15 Jahren verschollene Schweine händler Johann Jakob Krauß, alias Grausz von Schwarza geboren den 9. August 1816 in Kübndorf Kreis Schlersingen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 118. Sep tember 1900, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Suhl, den 12. Februar 1900.

Königliches Amtegericht.

83827] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Albert von Cammer- loher in Landshut werden alle Nachlaßgläubiger der am 3. Januar 1900 dahier verlebten Kassabotens⸗ wittwe Elise Kratzer, gebornen von Cammerloher, in Landshut aufgefordert, spätestens im Aufgebots« termine am Dienstag, den 1. Mai 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterfertigten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 4, ihre Forderungen gegen den Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben und unter Beifügung urkund— licher Belege in Ur. oder Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet ihres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Landshut, 13. Februar 1900.

K. Amtsgericht Landshut. Schweitzer.

3889]

Am 24. Mai 1898 ist in Schlieben der Brauerei⸗ gebilfe Heinrich Götze aus Söllmnitz ohne nachweis⸗ bare Erben verftorben. Wer Erbansprüche auf den Nachlaß erhebt, hat sie bis zum 28. April 1900 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Sie bleiben unberücksichtigt, wenn nicht binnen drei Monaten

nach Ablauf der Anmeldungsfrist das Bestehen des

Erbrechts oder die Erhebung der Klage gegen den Fiskus geltend gemacht worden ißst. Schlieben, am 15. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

83466 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1900 ist die Hypothekenurkunde über 150 Thaler rückständige Kaufgelder, welch? der Rademacher Johann Demitrowitz den beiden minorennen Geschwistern Emilie und Auguste Rey rn 6 00 Zinsen vom 1. Oktober 1849 ab in jährlichen Raten zahlbar und gegen eine sechsmonatliche Aufkündigung unter Ver⸗ pfaͤndung dieses Grundstücks für Kapital, Zinjen, etwaigen Aufkändigunge⸗, Eintragungs⸗ und Bei⸗ treibungskoften schuldig geblieben ist, eingetragen in Abth. III sub Nr. 3 des der Wittwe Wilhelmine Demitrowitz, geb. Schulz, zu Neidenburg gebörigen Grundstücks Neidenburg Rr. 239 auf Grund der in der Grenzaufseher Jacob Rev'schen Nachlaßsache am 17. Mai und 24. Dezember 1849, sowie am 25. Ja⸗ nuar 1850 aufgenommenen und am 25. ej. m. t an. bestätigten Verhandlung für krafnlos erkiärt worden.

Neidenburg, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

(83463 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage werden die Hypothekenbriefe über: a. 1060 Thaler oder C00 „, eingetragen auf dem Grundstück Alt Töplitz Bd. III BI. Nr. 83 Abtheilung III Nr. 1 für den Tischlermeister Karl Ganzer zu Berlin, ge bildet aus der Schuldurkunde vom 3. Mai 1874, dem Syvothekenbrief vom 15. August 1874 und dem Umschreibungsvermerk vom 8. Dezember 1879, b. 3000 , eingetragen auf dem Grundstück Bornim Bd. T Nr. 349 Abtheilung III Nr. 2 für den Chausseeaufseber Karl Dunkel in Potsdam, Ein⸗ siedelei am Ruinenberge, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 4. Juli 1895 und dem Hypothekenbrief vom 22. Juli 1895, für kraftlos erklart.

Potsdam, den 9. Februar 1800

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

83469]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe:

a. über die Korrealhypothek von 9090 , einge⸗ tragen im Grundbuch zu Schönebeck a. E. Bd. XIV Bl. 643 und Band 1 Bl. 25 Abth. III Nr. 11 bezw. 13 für den Brauereibesitzer Karl Morgenstern in Groß⸗Salze auf Grund der Urkunde vom 1. und 14 April 1881,

b. über die Post von 48 Thalern Kurant, Vater⸗ gut des Arbeiters Rudolf Stabr, eingetragen im Grundbuch von Frobse Bd. II Bl. 76 in Abib. III Nr. 8 aus dem Rezesse vom 11. Mai 1866,

für kraftlos erklärt.

Schönebeck, 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

lssg69

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mt. ist der Grundschuldbrief vom 8./9. Mai 1882 über die im Grundbuch von Loitz Bo. IL Bl. 87 in Abth. III Nr. 6 für den Senator Wilhelm Hahn hier eingetragene und zu 59 seit 1. Mai 1882 verzinsliche Grundschuld von 300 für kraftlos erklärt worden.

Loitz, den 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

83479

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amte gerichts vom 25. Januar 1900 sind die unhe⸗ kannten Berechtigten der im Grundbuche von Mar— burg Grundbuchbl. Nr. 1501 in Abtb. III unter Nr. 1 für die Marie Agnes Bickel aus Marburg eingetragenen Hypothekenforderung von 200 Thlrn. mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post aus- geschlossen.

Marburg, den 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

83465 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 51. Januar 1900 sind die Catharina Karla und deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die in Abth. III Nr. 1 des dem Wirth Adam Kompa in Rozgen gehörigen Grundstücks Roggen Nr.7 für die Catharina Karla eingetragenen 11 Thaler 4 Sgr. 1083 3 Kurant aus dem Inventar vom 12. Oktober 1786, bestätigt den 16. Februar 1786, und von Roggen Nr. 7 über- tragen auf Roggen Nr. 175 und 231, ausgeschlossen worden.

Neidenburg, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht Abth. 6.

L83537 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- richts vom 10. Februar 1899 sind die Inbaber der auf Blatt Nr. 9 Zulkau Abth. III Nr. I für Mar- gareibe und Julie Sowka zu gleichen Theilen auf Grrnd der Verhandlung, d. d. Lublinitz. 14. Fe- bruat 18657, briefles eingetragenen, zu 5. Prozent verzinslichen, infolge Uebertragung auch auf Nr. 7, Nr. 265, Nr 26 Zulkau und Nr. S1 Potempa haftenden Erbegelderforderung mit ibren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Tarnowitz, den 11. Februar 1800.

Königliches Amtsgericht.

Schmidt. .

(S382 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Gottllebe Carol geb. Chose, zu Milucken, vermreten . ,

anwalt Steffen in Allenstein, klagt gegen ihren Che=