.
ö 2 * ? . r * — ö
8 ea , . .
—
——
— —
Alasse.
6. 1A0 418. Apparat zum Pichen und Ent⸗ pichen von Fässern mittels Dräckluft unter Ver⸗ wendung eines das Pechspritzrobr mit dem Pech⸗ kessel 53erbindenden elastischen Schlauchs. — L. Böhm u. W. Scheidt, Stettin. Vom 11 3. 99 ab.
6. 110419. Verfahren und Apparat zur Herstellung von staͤrkem Essig unter Anwendung nur je eines Bildners. — J. Lenze, Iserlohn. Vom 2. 7. 89 ab.
6. 110484 Verfahren zum Altmachen alkoholischer Flüssigkeiten. — Dr. F. Sauer, Wandsbek, Lübeckerst. 102. Vom 19. 1. 93 ab.
8. 110 367. Verfahren zur Erzeugung dunkel⸗ blauer Färbungen aus dem Farbstoff des Patents 103 851 Rl. 22. — Leopold Cafsella c Co., Frarkiurt a. M. Vom 29. 5. 98 ab.
8. EO 368. Verfahren zum Färben von Leder. — R. Rieder, Freiberg i. S. Vom 24. 1. 99 ab.
1E. ILREOA64. Sammelmappe. — W. Petzaold, Breslau. Vom 3. 8. 98 ab.
II. 1IEG0465. Klemm inband für lose Blätter. = U. Dudley, Drake, Neu Süd⸗Wales; Vertr.: if Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin,
uisenstr 25 Vom 15. 1 99 ab .
12. IAO 348. Verfahren zum Abfüllen flüssiaer Kohlensäure. — Dr. W. Raydt u. A. Raydt, Stuttgart. Vom 10. 7. 98 ab. .
12. ELRO 369. Verfahren zur Darstellung einer Nitroamidonaphtolsulfosãure. — Leopold Cassella c Co., Frankfurt a. M. Vom 7. 10. 99 ab.
12. IO 370. Verfahren zur Darstellung von Salicylessigsäure; Zus. z. Pat. 983 1109. — Dr ,. Nachf., Meerane i. S. Vom 7. 10.
a
12. EIO 386. Verfahren zur Darstellung eines Riechftoffes: Anthranilsäuremethylefter. — Dr. E. Erdmann, Anhalterstr. 15, und Dr. H. Erd⸗ mann, Alte Promenade 12, Halle a. S. Vom 22. 5. 98 ab.
12. IAO 420. Verfahren zur Darstellung von Halogensauerstoffsaljen durch Elektrolyse. — Dr. P. Iräahoff, Licerpool; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer damm 299. Vom 29. 3. 98 ab.
12. IO 421. Verfahren zur Gewinnung von Borsäure. — Chenal Douilhet Cie, — 35 Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. F. 3 Berlin, Luisenstr. 31 . Vom 22. 9.
ab.
12. IO 442. Glektrode zur eng von Calciumcarbid. — R. Trost, Ober · Rohrdorf, Schweiz; Vertr.! Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 4. Vom 26. 4. 99 ab.
12. 110 485. Verfahren zur Gewinnung des Sanatololtz. — Heine Æ Co., Leiprig, Schreber⸗ straße. Vom 4. 1. 88 ab.
13. 1103850. Dampfüberhitzer. — M. Mar⸗ quardt, Radebeul b. Dresden, Kirchstr. 3, u. E. Höffner, Dresden, Ludwig Richterstr. 3. Vom 30. 8 Is ab. .
13. 110424. Vorrichtung zur Rückführung des Dampfwassers in den Kessel; Zus. 3. Pat. S6 406. — P. Schauer, Berlin, Sebastianstr. 21. Vom 30. 4. 99 ab.
132. 110430. Einrichtung zur selbstthätigen Außerbetriebsetzung eines Dampfkessels bei Wasser⸗ mangel. — A. Münnich, Magdeburg⸗Suden⸗ burg, Breiteweg 13. Vom 11. 6. 99 ab.
14. IO ER. Dampfmaschinensteuerung; Zus. z. Pat. 102 4088.ß — R. Kron, Golzern i. S. Vom 25. 3. 99 ab.
14. IO 362. Auslösende Ventilsteuerung; Zus. z. Pat. 104 258. — H. Wiegleb, Düsseldorf, Hermannstr. 10. Vom 30. 9. 99 ab.
14. 110408. Kraftmaschine mit umlaufenden Kolben. — M. J. Bretherton, Philadelphia u. Cb. H. Sillimaus, Forth Worth, Tarrant, Teras. V. St. A; Vertr.: G. Fehlert u. G. Loubier. Berlin, Dorotheenstr. 32. Vpm 7.2. 39 ab.
14. 110409. Ventilsteuerung mit auslösbarer
Mitnehmerklinke. — J. Bretscher, Düsseldorf, Grafenberger. Chaussee 129. Vom 5. 8. 99 ab.
14. 110455. Schiebersteuerung für direkt wirkende Dampfpumpen. — D. Wulff, Bremen, Brooffstr. 13. Vom 13. 5. 99 ab.
14. IIO 456. Expansionsschiebersteuerung. — N. Meurer n. Ph. Schwarz, Köln. Vom 16. 5. 99 ab.
15. 110439. Ablegevorrichtung für Druck⸗ pressen, Falimaschinen u. dgl. — Gebrüder Brehmer, Leipzig⸗Plagwitz, Carl Heinestr. 11II. Vom 28. 4. 99 ab.
15. 110 440. Leckwalzen ⸗ Bewegun es vorrichtung für Zylinderschnellpressen und Rotationsmaschinen. — J. G. Schelter C Giesecke, Leipzig, Brüderstr. 26 — 28. Vom 25. 6. 99 ab.
18. IEO 371. Düse zur Entkohlung von flüssigem Roheisen im Vorherd eines Kupol⸗ ofens. — A. Storek, Schwientochlowitz Bom 17. 5. 99 ab.
19. IO 361. Verfahren zum Aufstellen von Brückenpfeilern für Landungsbrücken. — G Troost, Köln, Sallerring 17. Vom 2. 7. 98 ad.
20. 116 2334. , für die aus
selbstthätig sich öffnenden Flügeln bestebenden Bahnräumer für Eisenbahnfahrzeuge; Zus. 3.
5 2 101 401. — W. Dickel, Berlin, Invaliden. traße 131. Vom 1. 3. 99 ab.
20. 110 335. Selbstthätige Gin und Aus⸗ schaltung einer elektromagnetischen Bremse an elektrisch betriebenen Wagen. — Allgemeine Elektricitũãts · Gesellschaft, Berlin. Vom 22. 7. 99 ab.
20. 110 336. Vorrichtung zur Regelung und zum mechanischen Bremsen elektrisch betriebener gaht eng, — GI. G. Woods, Chicago; Vertr.:
du Bois⸗Reymond u. Max Wagner Berlin, Schiffbauerdamm 234. Vom 23. 2. 98 ab.
20. 110 337. Förderhaspel mit wagerecht oder
eneigt liegenden Kettenscheiben. — K. Thüner, acht Grimberg b. Bergkamen i. W. Vom 13. 12. 98 ab.
20. 110 364. Schienenkontakt. — Ch. Cropp, London; Vertr.: Dr. R. Wormz u. S. Rhodes, Berlin. Dorotheenstr. 60. Vom 16. 5. 99 ab.
20. 110 385. Streckenftromschließer. — t. Sock. . Brandenburgerstr. 6. Vom 20. 9. 99 ab.
20. 110 4185. Einrichtung zur Herbeiführung einer gegenseitigen Beeinflussung der einzeln für sich beweglichen Steuerung und Handbremse bei
elektrischen Motorwagen. — R. Löschigk n.
39 59 Thomsen, Braunschweig. Vom 13. 4. 89) ab. n e.
20. 110 462. Vorrichtung zum Verriegeln von Weichen und Signal mstellvorrichtungen bei Drahtbruch. — C. Andreovits, Dortmund, Bremerstr 14 Vom 23. 4. 98 ab.
21. 110463. Selbstkasserende Fernsprechstelle. — Attiiengesellschaft Mix Genest, Berlin, Bülowstr 67. Vom 9. 12. 98 ab —
21. I A0 481. Selbstthätige Schaltborrichtung für Nebenschlußelektromotoren. — Mestammer⸗ hoff, Hamburg, Gr. Allee 8. Vom 20. 12. 98 ab.
22. E10 360. Verfahren zur Darstellung eines rothbraunen, Baumwolle direkt färbenden Schwefelfarbstoffezs. — Farbwerke vorm. Meister Lucius Æ Brüning, Höchst a. M. Vom 4 5. 99 ab. .
24. 1102388. Verfahren zum Entsäuren der Rauchga e. —H Spitta, Görlitz, Löbauerstr. 11 Vom 18. 3. 99 ab.
24. 110 389. Rosft. — N. Me Inthyre, Valparaiso, Chile; Vertr: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadthahn 24. Vom 19. 5. 99 ab
24. 110404. Feuerungsanlage. — M. Zahn, Artern i. Th. Vom 13. 7. 98 ab.
24. IIO0 431. Vorrichtung jur Richtungs- änderung eines Koblenstaubluftstromß. F Haßlacher, Frankfurt a. M., Bleichstraße 26. Vom 10. 6 95 ab.
26. 110352. Acetylenentwickler mit ihn um gebender ringförmiger Sammelglocke. — P O Pettersson, Malmö; Vertr.! A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 29a. Vom 7. 10. 98 ab.
26. 110353. Acetvlenentwickler mit zwang⸗ läufig gefübrtem Verschlußschieber für den Carbid⸗ bekälter. — B. Speiser, Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 12. Vom 28. 2 99 ab.
26. 110 354. Selbstthätiger Wasserzufluß⸗ regler für Acetvlenentwickler. — Dr. A. Strehle, Heilbronn. Vom 23. 4. 99 ab.
26. 110 355. Gaslampe mit durch die Hitze der Flamme in Wirkung gesetztem Dampstrahl⸗ injektor. — O. Leuz, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 30 Vom 27 4. 99 ab.
26. 110 356. Selbstdichtendes Ausdehnungs⸗ muffenstück für Gassteigerohre. — Stettiner Chamottefabrik Attiengesellschaft vorm. Didier. Stettin. Vom 8 6. 99 ab. ;
26. E10 405. Aufzug für Gaslaternen; Zus. 3. Pat. 102 822. — G. Himmel, Tübingen, Württ. Vom 21. 3. 99 ab.
26. 110 428. Hecumklappbarer Acetylen⸗ entwickler mit Entlujstungsrohr. — L. Herms⸗ dorf, Chemnitz, Saljstr. 69. Vom 5. 6. 98 ab.
26. 110 472. Acetylenentwickler mit Carbid- zufübrung. — Chemische Fabrik Falkenberg, Grünau. Vom 77. 1. 988 ab.
28. 1104443. Vorrichtung zum Enthaaren, Entfleischen und Streichen von Häuten und Fellen. — G. Saaler, Emmendingen, Baden. Vom 7. 1. 89 ab.
830. 110376. Vorrichtung zur ambulanten Behandlung mit elektrischem Licht. — Dr. W. Gebhardt, Berlin, Potsdamerstr. 27 B. Vom 19. 10 98 ab.
30. 110 377. Badewanne mit Widerstands⸗ turngeräth. — Dr. P. Wiedeburg, Bad Elgers⸗ burg i. Tb. Vom 8. 2. 99 ab.
320. 110 378. Impfkästchen zum Schutz der Lymphe gegen Verunreinigung. — Dr. G. Schneider, Zittau i. S. Vom 13. 6. 98 ab.
30. 110 379. Fersenschützer. — W. Röhr, Lage i. Lippe. Vom 5. 7. 99 ab.
31. 110 346. Verfahren zur Vereinfachung des Ginformens von Modellen mit Unter— schneidungen. — M. Seiler, Grünau i. M. Vom 15. 8. 99 ab.
81. 110 417. Form. und Gießeinrichtung. — F. Weeren, Rixdorf, Delbrückstr. 39/41. Vom 21. 3. 99 ab.
832. 110 A32. Befestigung von Glasperlen iwischen jwei Blechen. — F. A. Jumeau, Pari, 5 Rue Demours; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München. Vom 18. 6. 89 ab.
34. 110 399. Vergaserrohr für Vergaser von flüchtigen Kohlenwasserstoffen. — R. M. Sny⸗ der, Kansas, Jackson, Missonri, V. St. A.; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München. Vom 28. 6 98 ab.
84. 110 391. Längskantenabstũtzung für Bett- böden und Matratzen; Zus. z. Pat. 102 085. — F. Lands, Beilin, Zimmerstr. 83. Vom 29. 7. 98 ab.
34. 110 392. Selbstthätige Zugvorrichtung für Gardinen, Vorbänge u. dgl. — R. M. Holz- müller, Crimmitschau, Sophienstr. 22. Vom 7. 12 98 ab.
84. 110 39. Geruchoerschluß für Nacht geschirre. — M. W. Martin, Krossen a. O. Vom 2. 9. 99 ab.
2324. 110 498. Vorrichtung zum Warmbalten von Tellern u. dgl. — O. Jeidel, Stettin, Hohenzollernstr. 3. Vom 15. 12. 98 ab.
2324. IHE0 469. Vorrichtung zum Warmbalten von Nahrungsmitteln; Zus. 3. Pat. 79 924. — Deutsche Thermophor ⸗Gesellschasft m. b. S. Berlin, Kommandantenstr. 14 Vom 12. 2. 99 ab.
36. 10 394. Ein beweglicher Heizkörper. — W. Witkowiez, Kiew; Vertr.: C. v. Ossowéki, Berlin, Potsdamerstr. 5. Vom 22. 1. 99 ab.
38. 110 380. Mehrtheiliger Messerkopf zur Herstellung von Nuthen und Federn. — F. Diekmann, Schweiburg, Oldenburg. Vom 17. 3. 99 ab.
238. 110 4109. Kopiermaschine mit in einer Achse hintereinander angeordnetem Werkjeug und Taster — D. Delbey, Paris, 8 Rue de la Roquette; Vertr.: Ernst Herse, Berlin, Mitten⸗ walderstr. 24. Vom 6. 11. 98 ab.
28. 110 41A. Vereinigte Band und Gatter⸗ säge. — Merrem c stuötgen, Wittlich, Reg. Bez. Trier. Vom 24. 2. 95. ab.
238. 110 422. Vorrichtung zum Imprägnieren don Langhöljern. — G. F. Lebiova, Boulogne⸗ sur⸗Seine; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin, Karlsftr. 7. Vom 24. 9. 99 ab.
838. 110 435. Vorrichtung für Stemmmaschinen zum selbstthätigen Vorschieben des Werkfiückes gegen das 6 oder umgekehrt des Werk⸗ zeuges gegen das Werkstück. — R. S. Brown, New Britain, Bez. Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 4. 5. S5 ab. R m, da, ma
stlafse.
8. 1104386. , . an Hobelmaschinen mit auswechselbaren esser · kästen. — Kirchner C Co. A. G., Leipzig⸗ Sellerbausen. Vom 19. 5. 99 ab.
40. 110 344. Mit gear gen Duecsilber arbeitender Amalgamator. — A. A. A Byrd, Lower ⸗ Edmonton; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. Vom 22. 3. 99 ab.
40. 11A 372. Kondensator für arsenige Säure, Blei, Zink und ãhnliche D.ämpfe. A. Froment , Ta oagnasco Italien; Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. Vem 9. 4 99 ab. .
40. 110 403. Elektrolytisches Verfahren jur Gewinnung von Metallen aus ihren Halogen verbindungen. — Dr. E. Hiiberg, Berlin, Schellingstr. 16. Vom 5. 2 98 ab.
42. 110 448. Drehbares Registerwerk für Um erehungs⸗ und Geschwindiekeitsmesser mit Zentrifugalregulator. A. Möller, Cassel, Städt. Schlachthof. Vom 16. 6. 989 ab.
42. 110449. Entfernungsmesser mit zwei Fernrob en. — GH. Langer, St. Louis; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 28. 6. 99 ab.
42. 110 450. Ziehfeder mit einem die Feder⸗ blätter zusammenbaltenden Bügel. — . Schoenner, Nürnberg, Gartensttr. 7. Vom 25. 7. 99 ab.
42. 110 454. Lehrmittel zur körperlichen Dar- sfellung von Küstengegenden, Inseln u. dgl. — V. Th. Murchs, London, Denmark Hill; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 / 28. Vom 8. 6. 9 ab.
15. 110 339. Stellvorrichtung für n,. fallen. — F Ewald, Darmstadt, Wienerstr. 61. Vom 5. 4 99 ab.
45. 110 340. Vorrichtung zum Schließen von Hufspalten. — N. Bruns, Bojanowo, Prov. Posen. Vom VN. 4. 99 ab.
45. EIO 341. Vorrichtung zum Zusetzen von Bienenköniginnen. — J. Kirchweger, Markt Aschbach, Nieder⸗Oesterr.; Vertr: Rud. Schmidt, Dresden. Vom 10. 10. 99 ab.
45. 1R0 349. Verfahren zur Darstellung eines liegenmittels in fester Form. — P. Stiebohr, oldau, Ostpr. Vom 8.7 99 ab.
45. 110 441. Melkmaschine mit zwei getrennten Saungräumen in den Melkbechern. — G. Siems glüß, Walsrode b Hannover. Vom 26.7. 99 ab.
45. E10 466. Rechts und links schneidende Getreide. Maͤhmaschine. — K. Sixel, Düssel⸗ dorf · Düsselthal, Herderstr. 211. Vom 21. 3. 99 ab.
46. 110 381. Steuerung der Einströmventile doppelt wirkender Krastmaschinen. — L. B. White, New Jork, 112,3 dre n n Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 5 2. 99 ab. :
46. 110 382. Explosionekraftmaschine. — W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 9. 5. 99 ab
46. 110 383. Zweitakterplosionskraftmaschine mit federbelastetem Hilfstolben. — F. H. Smith, The Limes, Dumblane, North Britain; Vertr. Robert R. Schmidt, Berlin, Pots⸗ damerstr 141. Vom 25. 7. 99 ab.
47. 110 374. Gleichseitige , ,, , Zus. j. Pat. 983 509. — I. W. Billman, Stock⸗ holm; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin, Karlser. 4). Vom 11. 7. 99 ab.
47. 110 3935. Rollenlager mit außen doppel kegelförmiger Lagerschale. — A. G. Burnouf, Bonniéces, Seine u. Oise, Frankr.; Verir.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 17. 2. 99 ab.
47. 1I1A0 396. Ventil mit auswechselbarer Spitze. — La Socists MHathelin 4 Garner, Paris. 26 Rue Boursault; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 9. 4. 99 ab.
47. 110 397. Verfahren jur Herstellung innen verkleideter Röhren. — J. Rowe, 76 West Jackson Bd., Chicago; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Pots damerftr. 3. Vom 20 4. 99 ab.
47. 110 398. Schmierschleuse. — A. Mar⸗ schall, Leutzsch, Leibnitzstr. J. Vom 7. 5. 95 ab.
47. 110475. Eingeriebene oder eingeschliffene Glag⸗Verschlüsse und Glas- Hähne. — Dr. G. W. M. K'ahlbaum, Basel; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 12. 2. 99 ab.
47. 119 478. Rollenlager mit Schmierring. Offene e n, O. strüger c Co., Berlin, Dorotheenstr. 3. Vom 16. 3. 99 ab.
47. 110477. irrten für zwei⸗ od mehrjylindrige Maschinen. — A. Radovanovid, Pilsen; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich ing, mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 16. 7. 99 ab
47. 110 478. Lösbare Wellenkuppelung mit einer beide Wellenenden verbindenden gleichachsigen Schraubenspindel. — E. Pirsch, Oberhausen 2, Rhld, Essenerstr. 45. Vom 5. 8. 99 ab.
49. 110 331. Gas Wär ofen. — C. Mico⸗ letziy u. J. Spitzer, Witkowitz, Mähren; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 809). Vom 24. 5. 99 ab.
49. 110332. Einsetzstũücke für Härte und Schmiedesfen; u z. Pat. 101 743. — G. , . olingen⸗ Foche. Vom 1. 10.
ab.
49. 10 363. Verfahren zur Herftellung pro⸗ filierter Säulen. — G. Schmidt, Elberfeld, Düppelstr. 36. Vom 158. 12. 98 ab.
149. 110452. Vorrichtung zum Anköpfen der Vrähte bei Drahtstistmaschinen mit achsial in das Drahtende bewegtem Druckstempel. — Ch. H. Hanford, Newburgh, Orange, New Pork; Vertr.: Hugo Pataky u. lbelm Pataky, Berlin, Luisensftr. 5. Vom H. 4 98 ab.
49. 110453. Ueberbacken für Schraubstöcke. — O. Petermgun, Müllheim, Schweiß; Vertr.: 6 o Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin, ft 25. Vom 26. 7. 99 ab.
49. 1110 479. Ziehpresse zur Bearbeitung von Blech mit Kniebebelfestha 33 A. B. Drautz, Stattgart, Friedrichstr. 62. Vom 11. 8. 98 ab.
50. 110 342. ylindersichtmaschine. — A. Agneni, Rem, Via Cola di Rienzo 1236,88, Vertr.: Louis Dill u. Christian Geiß, Frank⸗ fart a. M. Vom 18. 4. 99 ab.
5I. 1102399. Mechanisches Streichinstrument mit durch umlaufende Streichbänder erregten Klangkörpern; Zus. z. Pat. 102 373. — Polmy⸗ og Musitwerke, Akt. Gesellsch.,, Wahren Leipzig. Vom 7. 8. 98 ab.
Niasse. 51. 1104383. Anreißvorrichtun stimmen in mechanischen e n erltt Stah / n, n, aner Vertt.: Ott ö ulj, Leipzigerstr. u. Ott topf, Bebrenstr. 53, Berlin. Lon n ö. sI. 110434. Repetitionsmechar et für Pian fortes — Th. Ch. Lewis, London, 19 56 well Park Walk; Vertr.: EG. W. hoh ; . An der Stadtbahn 24. Vom 31 . ab. . 5I. IHR0 451. Einrichtung an Ventilt und ähnlichen Blechblasinstrumenten an. bindern des Entstehens unreiner Tz Lange, Kiew, Schilanskaja 112 Richard Lüders, Görlitz. Vom 24. 3. 99g ab S2. 110 487. JZierfaden . Zufübrung für Jwei⸗ nadel Kurbelstickmaschinen — Lintz K Ectharpt, Berlin, Grüner Weg 108. Vom 13. 1. 93 ab 52. 110458. Einrichtung zur Dervorbringunz einer zwangläufigen schrittweisen Drehung der Waarentrangportzylinder von Ueberwendlich. Näbmaschinen; Zus. z. Pat. 103 466. Köhler, Limbach b; Chemnitz. Voñm 21. 7. 98 . s2. 110 489. Näbmaschine zum Aufnähen von Besatz auf Hutkrempen. — Singer Co. Nãh⸗ maschinen Akt. Ges.n, Hamburg. Vom 18. 10. 98 ab.
L. gg ab! 35 Sz. 110 461. Selbstthätige Sperrvorrichtung egen rücklänfige Drehung der Antriebwelle von aschinen, besonders Nähmaschinen. — B. Bail, Zwickau, Heinrichftr. 25. Vom 13. 12. 5 ab. S2. 110 480. Antriebporrichtung für Schiffchen. Stickmaschinen. — A. Saurer, Arbon, Schwe; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. . y Berlin, Hindersinstr. 3. Vom
; ab.
58. 110 373. Apparat jum Behandeln von lüssigkeiten mit Kohlensäure. — B. Baron, ondon, 4 St. James Place, Aldgate; Vertr.:
Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 409. Vom 25. 4. 99 ab.
S4. 110 401. Metallkanten ˖ Anschlagmaschine mit en n . Vorschub des Klammerstreifenz. — L. M. M. Koch, Dregden, Elisenstr. 54. Vom 24. 5. 98 ab.
54. 110402. Maschine jum Zusammenklehen von . aus Papier, Pappe, Stoff u. s. w. — F. Müller, Potschappel, Bahnhofstr. 12. Vom 26. 2. 99 ab.
54. 1160 429. Reklamewagen mit ruckweise sich auf ⸗ und abbewegenden Reklamebändern. — H. F. Wagner, Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 66. Vom 28. 12. 98 ab.
55. E10 327. Vorrichtung an Bogenkalandern um Hochführen der Bogen mittels endloser
rantzportbänder. — K. Krause, Leipzig, A. C, Zweinaundorferste. 59. Vom 25. 10. 98 ab.
55. LEO 328. Verfahren und Vorrichtung zum
Verreiben von auf Papierbahnen aufgetragener nasser Farbe jur Herstellung von Bunt ⸗ und Chromopapier. — H. Gmeiner. Beundorf, Dresden, Schweizerftr. 1. Vom 5. 11. 98 ab.
S7. 119 357. Verftärken photographischer Silberbilder mit Doppelsalzen des Mercurirhoda⸗ nids; Zus. j. Pat. 109 8609). — Atiengesell⸗ schaft für Anilin⸗Fabrikatian, Berlin. Von 13. 5. 59 ab.
S7. 110 358. Transparente beiderseitig präͤ⸗ parierte photographische Papiere. — A. Schwa . Siemensstr. 27. Vom 29. 5.
ab.
S8. 110 383. Obstpresse. — H. Frei, Uster, . Vertr.: Pb. v. Hertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 1. Vom 15. 3. 99 ab.
Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus §§ 3 u. 4 des Uebereinkommens mit der Schweijß auf Grund seines Schweizer Patents 16748 vom 15. 12. 98 in Anspruch.
59. 110 412. Schlauchpumpe mit über einem zusammendrückbaren Schlauch rotierenden Walzen. — D. Dieckmann, New Jork, 4566 West 37 th Street; Vertr.. M. Fouquet, Hamburg. Vom 25. 10. 98 ab.
59. 1109 473. Schleuderpumpe. — F. Paur, Königshütte, Kaiserstr. 4. Vom 21. 10. 98 ab.
80. 110486. Indirekt und mit AUnter⸗ brechungen wirkender Geschwindigkeitsregler. — A. Budau, Görz, Oesterr.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 19. 8. 98 ab.
68. 110 326. Verfahren zur Herstellung von en , , . für n , . — R. Roder⸗ wald, Magdeburg. om 15. 7. 98 ab.
983. 110409. e m, g — G. Egger, Triest, Piana Caserma 3; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 3 3. 989 ab.
84. 110 366. Flaschenverschluß mit einer mit Schraubengewinde versehenen Kappe, welche auf den Flaschenhals aufgeschraubt wird. — 9. W. Schroeder u. P. W. Moran, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 6. 7. 99 ab.
64. 110 482. Aofüllapparat mit selbstthätiger ir, g. des Zuflusses nach dem Sammel⸗ bebälter. — Fabrik technischer Apparate . Stockheim, Mannheim. Vom 13. 2.
a
64. 110 483. Verschluß für Blechbüchsen. — J. Wiener, Berlin, AÄlexanderstr. 2B. Vom II. 10. 98 ab.
65. 110 384. Beiholapparat für Becherwerke um Löschen von Schiffen. — F. Correll, Neu⸗ tadt a. Haardt. Vom 24. 1. 99 ab. =
67. 110 445. Abrichtmaschine für Steine, Glas u. dal, bei der die Werkstücke auf der um- laufenden Schleifscheibe in Rollbahnen geführt sind. — G. Offenbacher, Markt Redwitz. Vom 14. 12. 97; ab.
67. 110 446. Schleifmaschine mit stehender Schleifwelle für Kolbenringe u. dgl. — Ver⸗ einigte Schmirgel und Maschinenfabriken Att. Ges. (vorm. S. Oppenheim & Co. und Schlefinger Æ Eo. ), Jannover. Hainholi. Vom 12. 1. 95 ab.
687. 110 442. e n, . mit sich drehender und gleichzeftig in der Längsrichtung bin., und herschwingender Facettierwalie; Zus. 4. Pat. 87 361. — G. Offenbacher, Markt Red⸗ witz. Vom 14. 7. 98 ab..
FEssen 10 228. Berschluß für Tbäter u. dl.
. Adams. Nem Jork; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 15. 12. 97 ab.
68. 110 426. Schloß mit lose eingelegten Theilen. — Frl. S. Mi. Hawes jr., 67 Bock Street, Jonkers, New Jork; Vertr.: F. C. , . Berlin, Lindenstr. 80. Vom 75. 5. 98 ab.
68. 110 427. Schloß mit beweglichem Schlüssel⸗˖ angriff am Riegel. — Heßling Gehle, E berfeld Auerstr 62a. Vom 28. 2. 99 ab.
69. 110330. Schneidvorrichtung für Linoleum, Pappe u. dg. — C5. Müller, München, Fruͤblinastr. 3. Vom J. 3. Ss ab.
70. 110 467. Tintenlöscher — D. Rieck, Hamburg⸗Ublenhorst, Bachstr. 83. Vom 24 2. 99 ab.
71. 110 418. Sohlen Schneidmaschine. — M. Lindner u. A. Johanfson, Göteborg; 3 Hans Friedrich, Vüsseldorf. Vom 26. 1. 99 ab.
71. 110 A437. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Brandsohle aus Leinwand, dünnem Leder u. dgl. — J. J Bigot, 61 Rue Ordener, Paris; Vertr: Carl Peper, Heinrich Springann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. Vom 18. 2. 99 ab.
71. 110 438. Vorrichtung zur vorübergebenden Vereinigung des Oberleders am Zehentheil mit der Brandsoble bei Zwickmaschinen — Breunig, Oberrad b. Frankfurt a. M., u. H. Walther, Mainz. Vom 5. 3. 98 ab.
72. 110416. Stromschlußvorrichtung für eld stanzeigende Schießscheiben — Ch. Che vallier, M. Lallement u. E. Cadet, Péronne, Frankr.; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 3J. Vom 27. 1 99 ab.
74. 119 385. Vorrichtung zum Verhindern von Fahrraddiebstahl. — W Grube, Hamburg, St Georg, bei dem Strohhause 353. Vom 2, 7. 99 ab.
786. 110 4AH4. Vorrichtung für Ringspinn⸗ maschlnen zur Hetstellung von Kötzern in Sel—⸗ faktorlötzerform; * z. Pat. O03 540. — W Lengweiler, Ehingen a. D, u. F. W. Fuhn, Wannweil b. Reutlingen, Württ. Vom 29. 3. 98 ab.
77. 110 347. Bilderbuch mit durch ein Uhr⸗ werk bewegten Figuren. — Firma Jean Schoenuer, Nürnberg. Vom 21. 5 99 ab.
79. 110 387. Zigarrenwickelmaschine obne Rolltuch; Zus. j. Pat. 105 343. — Socitets Anonyme ponr 1I'IKExploitation des Machines à gabriquer les Cigares, Eureka FErangaise EBrerets Ch. J. Lacoste, Brüssel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 28. 11. 96 ah.
80. 110 345. Abschneidevorrichtung für hol⸗ ländische Dachpfannen mit bogenförmig gekrümmtem Vorderrande. — S. Ullrich, Ratingen. Vom 15. 7. 97 ahb.
80. 110 359. Feuerbüchsen für Oefen zum Brennen von Ziegeln und ahnlichen Gegen— länden. — A. G. Brown, London, Regents Park; Vertr.: A. du Bois- Reymond u. Max Wagner, Herlin. Vom 20. 11. 98 ab.
S1. 110 338. Verfahren zur Herftellung von Flaschenverpackungen. — A. Mauran, Providence, Rhode Island, V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 21. 10. 98 ab.
82. 110 474. Gine Kaffeerösttrommel mit perstellbarem Ring — J. R. Okell u. O. Peiersen, Philadelphia; Vertr.: Walter Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 2. 11. 97 ab.
89. 110 329. Verfahren und Vorrichtung jur Abscheidung von Kiystallen aug der , , , zB. von Zucker, und zum Wachsenlassen berelts vorhandener Krystalle. — R Bergreen, Roitzsch b. Bitterfeld. Vom 3. 5. 99 ab. —
89. 110 423. Durch Schneckengang verstell⸗ barer Verschlußkonus an Schnitzelpressen. — Bromberger Schnitzelmesser⸗Fabrik, G. m. b. H., Bromberg⸗Prinzenthal. Vom 24. 3. 99 ab.
89. 110 444. Verfahren zur Behandlung der zentrifugierten Nachprtodukte. — W. Lehrke, Braunschweig, Döringstr. 4. Vom 5. 7. 99 ab.
6) Berichtigung. Bei dem in Nr. 20 vom 22. 1. 1900 des ‚Reichs⸗
Anzeigers unter Kl. 9 veröffentlichten Patent 109704
ist anstatt 27. 11. 98 zu lesen: 13. 5. 98.
Gebrauchs muster.
Eintragungen.
128 718 128845 128 s48 128 856 1258 910 128 91zZ 128 914 128 9217 128 918 129 001 bis 129 4090 aus- schließl. 129 020 129102 129 184 129 190 129 2387 129 276 129 361
129 3264 129 361 u 129398. Alasse.
2. 129 136. Brotschieber, dessen Stiel und Schaufel durch Bügel verbunden sind. Otto Uhlig, Ubyst a. d. Spree. 9. 1. 1900. — U 975.
2. E28 848. Radfahrer ⸗ Hosenklammer aus Celluloid mit elastischen wulstigen Rändern. Aug. Scheu, Hagen i. W. 6. 12. 99. — Sch. 10385.
2. 128 948. Haken und Oesen, von denen die ersteren mit einer federnden, aus der Ebene der Hakenschenkel herausgebogenen Zunge ver⸗ sehen sind, welch letztere wiederum einen zwischen
den Schenkeln der n, . Hakenspitze steben⸗
den Haken trägt. Groeschel, Jersey, City; Vertr. R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. . Berlin, Lussenstr. la. 17. 1. 1900. —
2. 129 9022. Verbindung zwischen Damenhut und Haarfrisur als in die Frisur greifender Kamm mit am Hut befestigter Dese. Max Mahr, Naumburg a. S. 8. 1. 1900. — M. 9346.
129 036. Korsetstangenschützer mit U. förmig kde gen Klammern zum Einklemmen an der J,, Louis Pailet, Paris; Vertr.: C. 5 gi K. Berlin, Dorotheenstr. 67. 1. II. 99.
2. iz9 O97. Korsetstab mit blattförmigen Stofffappen. C. G. Rau, J. C. Steins Nachf., Göppingen. 26. I. 1950. — R. 7667.
2. A259 104. Durch Klammern zu befestigende Kleiderschließe. Sebastian Kugelmann, Lands⸗ berg a. 2. 22. 1. 1900. — R. 11674.
Alasse. — 8. 129 115. Aus zwei ungleichen Hälften be⸗
stebender, an der Außenkante des Zeigefingers und duich eine Quernaht zwischen Schlitz und Daumen zusammengenãhter i, ,. Emanuel Meyer, Berlin, Prinzen ⸗Allee 54/56. 17. II. 938. — M. 7646.
8. E29 123. Kopierrad für Schneider und Schneiderinnen, aus Federstahl gestanzt und durch dementsprechende Metallbacken berstärkt und ver⸗ bunden. Heinrich Künitz, Mehlis. 24. 11. 99. — K 11408.
2. E29 142. Korset mit aus mehreren Stoff⸗ lagen bestehendem, abgesteyptem Gürtel. S. Lin⸗ 3 Cie., Cannstatt. 18. 1. 1900. —
83. 129 325. Zweitheiliger, durch Schnalle o. dgl. iusammengehaltener Selbstbinder. Bern⸗ hard Rehse, Barmen, Alter Markt 35. 26.1. 1900. — R. 7688.
8. 129 348. Tasche für Kleidungsftücke mit durch Aufdrücken leicht einschnappendem, durch Druck auß einen versteckten Knopf o,. dgl. sich selbst. ibätig öff endem Verschluß am Tascheneingang. Julius Brill, Köln, Heumarkt 64.65. 10. 11. 95. — B. 13734. ;
4. 129 060. Brust. und Handlaterne, bei welcher die Haften zum Halten der Glasscheiben mit dem Rumpf aus einem Stück bestehen. Cöpvicus Schulte, Neheim a. d. Ruhr. 6. 1. 1900. — C. 7380.
4. 129 108. Lampenbügel mit bajonettartig festzustellen der Blensge, wobei der Vasenring durch eine am divergierenden Ende des Bügels gleitende Hülse an die Vase festgeklemmt wird. Gebr. Baader, Neheim, Ruhr. 22. 1. 1909. — B. 14132.
. 129 117. Grubenlampe mit einem bei Oeffnung des Lampeninnern automatisch in
unktion tretenden Brennerverschluß. Wilhelm
eippel, Hochum, Gr. Beckstr. 1. 11. 10. 99. — S. 5717.
. 129 118. Greubenlampe mit beim Ab⸗ schrauben des Brennstoffbehälters vom Obertheil automatisch über die Brenneröffnung bewegtem Verschlußdeckel. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beckstr. 1. 11. 10. 99. — S. 5718.
. 129 119. Grubenlampe mit einer den Zylinder tragenden, federnd hochgehaltenen Brand—⸗ kfappe. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beck⸗ straße 1. 11. 10. 99. — S. 5719.
4. 129 120. Befestigungsvorrichtung für Ace⸗ tylenlampen⸗Reflektoren, Festehend aus einem Falzenschieber mit Widerlager und um den Ent⸗ wickler gelegten Hakenhaltern. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabritstation. 12. 16. 95. — Sch. IN ich. .
4. 12329192. Verschluß aus Metall zu Trägern für Schirme u. dgl., bei welchem die aus einem Stück bestehende Verschlußplatte mit bervor—⸗ k— 9 Ansätzen zur Aufnahme der Träger⸗ tützen versehen ist. J. Schuch E Co., Berlin, 23. 12. 99 — Sch. I0 443.
4. 1289 226. Vergaserbrenner für flüssigen Brennstoff, dessen Brennerkopf unterhalb der Brenneröffnung mit Einschnitien versehen ist. August Senne wald, Leipzig, Uferstr. 11. 26.1. 19060. — S. 5991.
5. 128 910. ,, . zur Verhütung unzeitigen Aushebens des Seiles bei unregel⸗ mäßig ansteigender oder abfallender Bahn. Carl Timpe, Alsdorf b. Aachen. 8. 12. 939. — T. 3526.
6. E29 029. Zum Entspunden von Fässern dienendes, aus einem Lochbohrer mit anschließender, korkzieherartig wirkender Schraube bestehendes Werkseug. Maschinen⸗Fabriks ˖ Actien⸗Ge⸗ sellschaft, vormals Tanner, Laetsch K Co., Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 22. 1. 1900. — M. 9416.
6. 129 352. Maisch⸗ und Sänrungzsbottich mit an mehreren Wellen angeordneten, zwischen den Heiz bejw. Küblrohren hindurchgreifenden Rührarmen. Gust. Ullrich, Ratingen b. Düssel⸗ dorf. 18. 12. 995. — U. 965.
s. 129 0913. Durch Handhebel bethätigte Schere mit das 2 ausschneidender Matrize und Patrije zum Ausschlagen von Zacken an Stoffen. Jean Laise, Worms. 22. 1. 1900. — L. 7079.
s. 129 198. Kondenswasserableitungs rohr mit zwischengeschaltetem Saug ·Strahlrohr für Stoff. und Papier ⸗Trockenzylinder. Heinrich Schaaf, Neustadt a. Haardt. 22. 1. 1909. — Sch. 16545.
9. 129 052. Rotationsbürfte, deren lamellen⸗ artig nebeneinander gereihte Borftenkränze mit dazwischen liegenden Pappringen in Pech und Sand getaucht, aneinander und an den Borsten⸗ boden gepiteßt sind. Aug. Dietzel, Stadtilm. 29. 12. 59. — D. 48665.
9. 129 058. Wichsbürste, deren Rücken einen Hohlraum mit Deckel für Wichsdose und Auftrag⸗ Geräth hat. Gustav Pabst, Hamburg, Besen⸗ binderhof 25. 4 1. 1900. — P. 4993.
10. 129 162. Kohlenanzünder, bestebend aus einem in Holz und e . eingebetteten Coke⸗ stũck. Carl Zier, ürjburg, Wölfelstr. 6. 23. 1. 1900. — Z. 1805.
11. 129 024. um Einbinden und Ablegen des Inhalts von Registriermappen und Brief— ordnern geeignete Heftmappe mit verdeckbaren are enen und mit in der Breite ver
ellbarem Rücken, der sich der Dicke des abzu—⸗ legenden Briefpackes anpassen läßt. Peter Hesfler, 1. a. M., Sandweg 78. 18. 1. 1906. — p. 15 311.
11. 129 027. Schließschieber mit in Ein⸗ biegungen gebaltenem Steg für federnde Buch= schlösser. Paul Bouveron, Berlin, Fichtestr. 3. 18. 1. 1906. — B. 14123.
11. 129 051. Buchschilder mit einem Ueberzug von Celluleid oder Gelatine zum Schutz der Titel oder Nummern. Lion Wolff, Aschere—⸗ leben. 29. 12. 99. — W. 9383.
11. 1289 185. Papier⸗ und Papierblockklammer bei welcher die einzuklammernden Biattstapel beim ,, der Klammer mittels reziproker Excenterwirkung der beiden Klammerlippen fest⸗ klemmbar , Julius Schilling Baumann, 3 ertr. Arthur Baermann, Berlin,
arlstr. 40. 23. 10. 99. — Sch. 10190.
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 21. 8. 99 in Anspruch.
Klasse. ;
EE. 129 235. Binder mit einem die beiden , n. Heftdrähte und deren Drehachse ildenden, unter Federdruck zurückklapphbaren Drahtbügel. Shannon Registrator Com⸗ bagnie Mg. Zeiß & Co, Berlin. 12. 10.99.
13. 129 121. Beim Platzen des Glases selbst⸗ schließender Wasserstandsapparat für Land⸗ und Schiffs ⸗Kessel mit einer durchbohrten Abdichtungs⸗ spindel und einem auf ihr ruhenden Ventilkegel. Albert Waibl, Kiel, Teichstt. 3. 20. 11. 99. — W. 9240.
15. 129001. Trans parentbilder für Diaphanien und Laterna magica auf wachstuchartigem, durch geeignete Lacke geträuktem Papier. Georg Schmidt, Nürnberg, Wurzelbauerstr. 11. 15. 1. 1800 — Sch. 10509.
15. 129 031. Durchsichtige Celluloid Scala für Schreibmaschinen. Shannon Registrator⸗ Compagnie August Zeiß Æ Co, Berlin. 30. 11 98. — 3. 1468. 0
E65. 129 299. Tischeinstellvorrichtung an Bogen⸗ zuführungöapparaten mit einer verschiebbaren und nach Maßgabe der Bogenabnahme hebbaren Stütze für den drehbar gelagerten Tisch. J. Markmann, Hamburg ⸗St. Georg, Langt⸗ reibe 110 u. A. Preilipper, Hamburg, Stein straße J0. 20. 1. 1900. — M. 9409.
E7. 129 11A. Aus einer mit Wasser gefüllten, geschlossenen Glasröhre, mit daran besestigtem
aken mit Rlemmschraube bestebender Getraäͤnke—= übler. Fran; Gramp, Dortmund, Rosen— thal 21. 23. 1. 19800. — G. 6973.
20. 129 044. Mit Absperrbolzen an einer Seitenschutzwocrichtung befestigter, vermittels Ketten oder Seile netzartig mit dem Wagenkasten verbundener, sich schautelnd bewegender Schienen⸗ räumer,. Friedrich Reichert, Berlin, Komman⸗ dantenstr. 60. 9. 12. 95. — R. 7537.
20. 129 045. Dreitheiliger Achslagerkasten⸗ verschluß mit zwei gezahnten Federn. Gebrüder Adt, Forbach i. Lothr. 20. 12. 99. — A. 3826.
20. 129 047. Schutzvorrichtung an Straßen bahnwagen mit durch das Auffangenetz zu be⸗ wegender Ausrückstange für die federnd gelagerte Bremsvorrichtung Wilhelm Cheistens, Ham burg, Vereinsstr. 11. 21. 12. 95. — C. 2566.
20. 129 236. An einem Hebel oder einer Rolle schwingend angeordnete, mit der Drabtleltung verbundene mechanische Elemente jum Verriegeln der Weiche bei Drahtbruch. C. Andreovits, Friedenste. 38, u. Nie. Gutjahr, Schwanenstr. 57. Dortmund. 30. 10. 99. — A. 3715.
20. 129 255. Bremsgehängelager für mit Kugelkopf versebene Gehänge. Hermann Otto, Görlitz, Zittauerstr. 1. 17. 1. 1960. — O. 1712.
21. 129 0098. Aus einer geschlitzten Klemm bülse mit Konus und Ueberwurfmutter bestehende Vorrichtung zur Befestigung von Drähten. Georg Deisenhofer, München, Steinstr. 40. 20. 1. 1900. — D. 4908.
21. 129 057. Glühlampensockel für Oesen⸗ lampen, bei welchem an einem bekannten Glüh⸗ lampensockel Häkchen und eine Spiralfeder ange⸗ ordnet sind. R. Behrendts Kommandit- Gesellschaft, Berlin. 4. 1. 1900. — B. 14057.
21. 129 059. Sockel für elektrische Apparate in Mittelspannungsanlagen, bei welchem ein Aug⸗ schnitt jum Hineinragen des Isolierrohres für die Leitungsführung vorgesehen ist. Actien⸗Gesell⸗ schaft Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer C Co), Niedersedlitz⸗ Dresden. 5. 1. 1909. — A. 3852.
21. 129 066. Brenner für Zigarrenanzünder aus sternförmig angeordneten, parallel geschalteten Drähten. R. Behrendts Kommandit⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 9. 1. 1900. — B. 14071.
21. 129 094. Papier ⸗Teltphonkabel, bei denen durch einen gekräuselten oder gefalteten Papier⸗ streifen ein möglichst großer Zwischenraum jwischen je jwei Adern hervorgerufen und der Papierstreifen durch Umnwickeln des Aderpaares mit einem Papier ⸗ bande in seiner Lage gebalten wird. Siemens E Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 20. 1. 1900. — S. 5978.
2I. 129 185. Gegengewichte und Rosetten für Kabelzüge oder sog. Glühlampenflaschenjäge, mit Borden oder Ocnamenten aus Metall oder sonst
eeignetem Material. Bender Wirth, ierspe. 8. 1. 1900. — B. 14065.
21. IL29 E49. Doppeltaste mit zugespitzter, jwischen Isolationsbacken jweier Kontaktfedern liegender und durch Spiralfeder in die Rubelage zurückversetzter Druckstange. Aktiengesellschaft Mir Genest, Berlin. 19. 1. 1900. — A. I866.
21. L29153. Einrichtung zur bequemen und sicheren Einstellung der unteren Koble bei elek- trischen Bogenlampen, bestehend aus rechtwinklig zueinander liegenden Gelenktheilen, die durch Schrauben und Gegenfexern einstellbar sind. Körting Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 22.1. 1900. — K. 11669.
21. 129 154. Isolierplatte mit Metallgewebe⸗ einlage. Lorenz Teichert, Hamburg, Reeper⸗ bahn 82/84. 22 1. 19800. — T. 3366.
21. 129 215. Selbsttbätiger Regelungswider⸗ stand mit einem mit Widerstandaflässigkeit ge⸗ füllten Trog, in welchen ein festes Kontakistäck und ein von der Achse eines Hummel'schen Spannungszeigers mittels Armes getragenes, be⸗ wegliches Kontaktstück eintaucht. Georg Jacoby, , , , Hassestr. 1. 20. 1. 1900. —
21. 129 217. Telephon⸗Geber mit drehbarem, mit jur Drehungsachse excentrischer Höhlung ver⸗ ien Kohlenbebälter. Johannes Hein, Halensee
Berlin, Westfälischeftr. 66. 25. 1. 1900. — H. 13 346.
21. 129 318. Momentschalter, dessen Schalt⸗ körper auf beiden Seiten zwischen Federn gehalten wird und zum Zweck des unter Federdruck erfol⸗ genden Fortschnellens mit abgerundeten Segment⸗ ähnen ausgestattet ist. Wilhelm Heym, Berlin,
rinz Loui Ferdinandstr. 2. 25. J. 1900. — 5. 163 45. ;
21. 129 346. Mit einem Ausschalter für elek⸗
trische Stromkreise verbundenes Zählwerk. K. Many, Frankfurt a. M., Friedensstr. 4. 2. 8. 99. — M. 8814. .
24. 129 143. Auf der Feuerbrüũcke eines Dampf kessels angeordneter, mit Schieber, Vertheilungs⸗ sächern und Durchlaßöff nungen versehener, Flammen vertheilender Luftzuführungsapparat
zum Verbrennen der Rauchgase. CG. G. Brack low, Neumünster. 18. 1. 1900. — B. 14117.
e.
24. 129 194. Roststabstehplatte aus Eisenguß mit schlangenförmigen Hoblräumen. Albert Brehme, Berlin, Wriezenerstr. 40. 30. 12. 99. — B. 14028.
24. 129 209. Aus Thon angefertigter Ruß⸗ absperrer mit drehbarer, von außen regulierbar angeordneter Verschlußklappe. Alf. Amtenbrink, Herne. 15. 1. 1900. — A. 3860.
24. 129 362. Röhren⸗Kessel⸗Feuerung mit Rohrleitung im Aschenraum zur Zuführung von fein vertheiltem Wasser und mit Saugvorrichtung für Fenergate und frische Verbrennungsluft in einem Verbin-ungs kanal jwischen Aschenraum und Rauchgasableitungskanal. Emil Ott, Berlin, Sir. il. 11 1. 1800. D. 1766.
129 363. Flammrohrkesselfeuerung mit Zufübrvorrichtung für Wasser und einem den Rauchgaskanal mit dem Aschenraum verbindenden Vorbau, durch den Rauchgase und frische Luft nach dem Aschenraum gepreßt werden. Emil Ott, Berlin, Kurftr. 11. 11. 1. 19800. — D. 1707.
25. E29 137. Franzenhalter für Posamentier⸗ Arbeiten mit Keilschluß. F. W. 23 Leipzig, Reiche str. 18/20. 10. 1. 1900. — W. 9420.
26. 129 033. Carbidbehälterverschluß für Ace⸗ tylenlampen, bei welchem der eigentliche Carbid—⸗ bebälter in einen mit Gewinhen versebenen äußeren Behalter eingesetzt und durch eine Schraube gegen den Dichtungsring gedrückt wird. Ludwig Schmitt, 1 Fabrikstation. 12. 10. 99. — Sch.
9.
26. 129 0934. Carbidbehälterverschluß für Ace⸗ tvlenlampen mit einem als Widerlager für die Verschlußbebel dienenden Gewindering. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabritstation. 12. 10. 99. — Sch. 10146.
26. E29 935. Acetvlenfahrradlampenhalter, be⸗ stebend aus einem oder jwei bandartig um den Entwickler gelegten Blechstreifen, welche an der Seite der Aufhängevorrichtung mit Hülsen ver⸗ 14 sind. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrik⸗ tation. 12. 10. 99. — Sch 10148.
26. L29973. Acetylen⸗Sparbrenner mit aus einem Stück bestehenden Haupt. und Nebenbrenner. . von Schwarz, Narnberg, 16. 1. 190. —
ch. 16518.
26. L29 082. Leucht, und Heizlampe für kar⸗ buricte, in komprimirtem Zustande einge gleich⸗ bleibende Koblenwasserstoff ˖ Säule durchdringende und vor dem Verbrennen durch ein Filter geleitete Luft. Vittorio Margongari, Malland; Vertr.: Carl Pataly, Emil Wolf u. A. Sieber, Berlin. Peintenstr. 100. 19. 1. 1800. — M. 9396.
26. L129 086. Schraubenverschluß jwischen Kar⸗ bidbebalter und Laternenkörper von Acetvlenlaternen aus einem den Karbidbehälter an einer Wulst untergreifenden, im Laternenkörper Innengewinde findenden Schraubenring. Hermann Riemann, Chemnitz⸗Gablenz. 19. 1. 1900. — R 7662.
26. 129 191. Acetylen Laterne oder Lampe mit einer duich eine Ueberwurfmutter verschlossenen Reinigungsöffnung. Süddeutsche Metall⸗ werke Schad, Herbft C Co., Mannheim. 20. 12. 99. — S. 5903.
26. 1290 290. Acetvlengasentwickler mit durch Klappe verschließbarer Ausmündung des Einfüll⸗ schachtes. Ferd. Schmitt, Ludwigshafen a. Rh. 26. 1. 1900. — Sch. 10560.
26. 129 238. Luftgae apparat mit Erwärmungs- vorrichtung des flüssigen Koblenwasserstoffes und mit letzterer verbundenem Schwimmer mit Luft⸗ austritt im Karburator. Guglielmo Neuhaus u. Giuseppe Mamoli, Mailand; Vertr.: Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburger straße 13. 10. 5. 99. —2— N. 2356.
26. 129 234. Karbidbehälter für Fahrrad⸗ laternen mit Festhaltfeder fär das Bebälterboden⸗ Papier. Max Seiler, Grünau, Mark. 4. 10.99. — S. 56568.
26. I29 282. Acetylengasentwicklungsapparat mit einer Gewichts führung und schlangenförmigen Gasleitungsröhren am Gasometer, Entwickler mit einem jum obern Theil desselben steigenden und mit Wasserfänger versehenen Gaerebe und Reiniger mit Pferdehaarfüllung. Heinrich Küttler, Corbach. 15. 12. 99. — K. 116506.
26. IO 283. Acetylen ⸗ Entwickler mit beweg⸗ lichem Siebrost für die Lagerung des Carbids. Karl Becker, Dres den⸗Grung, Pirnaischestr. 29. 18. 12. 99. — B. 13963.
26. 129 324. Zur Unterbringung in einem Kandelaberfuße eingerichteter Acęetvlenentwickler mit ausziehbarer, theils am Wasserkessel fester, theils mit der Glocke beweglicher Gasableitung, auf . emporschiebbarem und feststellbarem Karbidkorb und unten vom Wasserkessel aus- gespartem Raum für Verdichtungswasser, Oscar 8 m at, Berlin. 26. 1. 1900.
27. IL29 152. Jalousie mit Klappen, deren umgebogene Ränder über einander und über den 2 . greifen. Gutehoffnungs hütte, Actien⸗; Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Oberhausen 2. 22. 1. 1900. — G. 6972.
27. 129 340. Gebläseklappe mit elastischer Ginlage. Siegener Maschinenbau - Aktien ˖ gesellschaft, vormals A. Æ GO. Oechelhaeuser, Siegen. 29. 1. 1900. — S. 5984.
28. I29 Os4. Gebrauchsgegenstände aus Leder mit geflecktem, durch Auslegung der Färbung er⸗ jeugtem Untergrund für die Ornamentirung. Otto Matern, Luckauerstr. 11, u. Woeckel u. ter Hell, Wilhelmstr. 127, Berlin. 19. 1. 1900. — M. 9398.
3606. 129 126. Mit fagonnierter Einlauf⸗ mündung versehenes flach ovalförmiges Nacht-
eschirr für bettlägerige Frauen. Bertha Rentsch, Berlin, JYorkftr. 69. 20. 12. 99. — R. 7576.
80. 129 160. Zasammenlegbare Tragbahre, an⸗ wendbar auch als Bett oder sonstige Rubestätte, mit streckbarem Kopf · und Fußtheil, deren Durch⸗ stecköffnungen für die Helme unterhalb der Ge— lenkpunkte angeordnet sind. Wilhelm Weber, DOedenburg; Vertr. Alexander Specht u. J. Diedr. 5 Hamburg. 23. 1. 1900. — W. 9458.
30. E129 271. Aus , gefertigter, mit Luftkanälen versehener Respirator. Albert Feiner, Weißenfels. 16. 2. 99. — K. 10010.
30. E29 273. Zahnbürste mit radial zu dem Handgriffe angeordneten Borsten. H. P. R.
— 2 2
— — — Kö ö . , ,, . . .
— — — Q — 2 2. 2