1900 / 46 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. ;; ;

n.

,

ar r, .

ö za m m , e · . .

. R Q .

w .

.

—— p

1. Untersuchungs⸗Sach

en. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.

3. Unfall. und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

S8. Zommandit · Gesellschaften auf Aktien n. Altien · Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

) Untersuchungs⸗Sachen.

84581] Steckbrie sserledigung. U

Der binter den angeblichen Schmiedegesellen Johann Weber aus Weißbach am 18. Februar 1890 erlassene und am 26. Mai 1894 erneuerte Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 14. Februar 1909.

Königliche Staatsanwaltschaft.

76306 Oeffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen:

I Ernst Robert Boxhammer, geboren am 11. Januar 1877 zu Görlitz.,

2) August Hermann Wilhelm Drossel, geboren am 7. Februar 1876 zu Götlitz,

3) Johann Paul Ehrentraut, geboren am 29. Juni 1873 zu Görlitz,

4 Gustav Adolf Fischer, geboren am 5. Januar 1876 zu Göllitz, (

5) Max Felix Heisler, geboren am 23. August 1877 zu Görlitz,

6) Richard Alfred Habernoll, geboren am 15. August 1876 ju Görlitz,

7) Reinbold Franz Josck Hoffmann, geboren am 14. September 1878 zu Görlitz,

s) Hugo Max Kählig, geboren am 2. Februar 1877 zu Göllitz,

9) Karl Friedrich Paul Kerutopf, geboren am 23. Juni 1876 zu Görlitz,

16 Moritz Paul Lehmann, geboren am 1. Au zust 1876 zu Görlitz,

11) Stanislaus Stephan Mikolaiezyk, geboren am 26. Dejember 1876 zu Sosnowice (Polen), zuletzt zu Mislewitz.

12 Hugo Max Preische, geboren am 27. November 1876 zu Görlitz,

135 Max Will Harry Schefer, geboren am 5. April 1876 zu Görlitz.

14 Fran Karl Schneider, geboren am 4. Oktober 1877 zu Görlitz,

15) Karl Robert Schneider, geboren am 20. Juni 1877 zu Görlitz, -

16) Bruno Alfred Sommer, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1878 zu Görlitz,

17) Wilbelm Ernst Arthur Quoos, geboren am 29. Dezember 1876 zu Görlitz,

18) Jobann Paul August Runge, geboren am 1. Dezember 1876 zu Götlitz,

19 Max Paul Ewald Siegemund, geboren am 8. Februar 1876 zu Görlitz, .

20 Moritz Hermann Sosath, geboren am 23. April 1876 zu Görlitz,

21) Karl Max Tscheutscher, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1376 zu Görlitz,

22) Otto Julius Tuchen, geboren am 9. August 1877 zu Görlitz, ü

23) Otto Richard Theodor Uhlig, geboren am 17. April 1876 zu Görlitz,

29) Feodor Wolf, geboren am 26. Mal 1876 zu Görlitz,

. gar Heinrich Wüsthoff, geboren am 28. Ja- nuar 1877 zu Görlitz, .

26) Max Friedrich Kirmiß, geboren am 11. März 1877 zu Görlitz,

27) Karl August Max Kirsch, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1876 zu Görlitz, ö

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab= sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichte m militärpflichtigen Alter sich außerhalb dez Bundes.

ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 66 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 2. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Zimmer Nr. 34, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

auf Grund der nach 5 472 der Strafproseßordnung von dem Zivilvorsißenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks Stadtkreis Görlitz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtbeilt werden. 5 / C0. Görlitz, den 18. Januar 1800. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

3666] . Staats auwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land= gerichts Rottweil vom 6. Februar 1900 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstebend näher bezeichneten. des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des § 140 des St. G.⸗B. und der 5§5 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden. ; .

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über . mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser

eröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staate kasse gegenũber nichtig.

I) August Auer von Oberndorf a N., geb. den 14. Januar 1879, zuletzt wohnhaft in Oberndorf a. N.,

2 Jakob Bischoff von Reuthin, OA. Oxern⸗˖ dorf, geb. den 5. Juli 1879, zuletzt wohnhaft in Reuthin,

3) Karl Fehrenbacher von Röthenberg, O-. Oberndorf, geb. den 30 Januar 1879, zuletzt wohn haft in Fluorn. O.A. Oberndorf,

I Konrad Günter, Schneldergeselle von Dorn⸗ han, O.-A. Sulj, geb. den 8. Dejember 1877, zuletzt wohnhaft in Dornhan, ;

53) Karl Nudolf Günzler von Oberndorf g. N., E den . April 1879, zuletzt wohnhaft in Obern⸗ dorf a. N,

6) Hieronymus Haaga von Beffendorf, O... Oberndorf, geb. den 23. September 1879, zuletzt wohnbaft in Beffendorf,

7) Gottlieb Häußler von Schramberg, O... Oberndorf, geb. den 20. April 1879, zuletzt wohn⸗ haft in Schramberg, .

8) Josef Albert Heim von Oberndorf a. N., geb. den 17. Mai 1879, zulegt wohnhaft in Obeindoꝛf

a. N.,

8) Gottlob Christian Hils von Sulgau, O.. Oberndorf, geb. den 14. März 1879, zuletzt wohn⸗ haft in Sulgau,

10) Sales Franz Hörmann von Dberndoif a. N, geb. den 30. Januar 1879, zaletzt wohnhaft in Dberndorf a. N.,

1I) Oskar Hug, Fabrikarbetter von Lauterbach, O .A. Oberndort, geb. den 29. August 1879, zuletzt wohnhaft in Schramberg, OA. Oberndorf,

12) Wilhelm Jäckle von Vierundzwan nighöfe, O. A. Oberndorf, geb. den 26. Januar 1879, zuletzt wobn⸗ haft in Vierundjwanzigböfe,

13) Josef Leptich, geb. den 3. Januar 1877 in Bäch Wellerau, Kanton Schwyz, wohnhaft in Freien⸗ bach, desselben Kantons, bürgerlich in Zärich, würitembergischer Staataangehöriger, Sohn des Schuhmachers Adam Leptich von Geislingen, O.. Balingen, ;

14) Emil Martin Lohr, geb. den 19. Mai 1878 ju Hottingen, Kanton Zürich, wohnhaft daselbst, württembergischer Stagtsangeböriger, Sohn des Schneiders Fridolin Lohr von Rottweil,

15) Johann Merz von Oberflacht, O. A. Tutt⸗ lingen, geb. den 17. Dezember 1878, zuletzt wohn⸗ haft in Oberflacht, .

16) Wilhelm Müller von Alvirsbach, O... Oberndorf, geb. den 28. April 1879, zuletzt wohn⸗ haft in Alpirsbach, . ͤ

17) Martin August Neupert, früherer Eisenbahn⸗ praktikant von Schwenningen, O- A Rottweil, geb. den 27. August 1875, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,

18) Kart Albert Pfundstein von Schramberg, O. A. Oberndorf, geb. den 14. Jali 1879, zuletzt wohnhaft in Schramberg. ?

19) Johann Gustav Rudy, geb. den 13. März 1877 ju Außersihl in der Schweiz, wohnhaft in Zurich, württembergischer Staatgangehöriger, Sohn des in Rottweil bürgerlich gewesenen Schuhmachers Gastar Bernhard Rudy,

20) Gottlieb Ruß von Kolbingen, O. A. Tutt⸗ lingen, geb. den 13. Mai 1878, zuletzt wohnhaft in Kolbingen, .

21) Karl Eugen Saur von Beffendorf, Om. Oberndorf, geb. den 30. Mai 1879, zuletzt wohnhaft in Beffendorf, ;

22) Andreas Schwarz von Betzweiler, O.. Oberndorf, geb den 3. Oktober 1878, zuletzt wohn⸗ haft in Betzweiler.

23) Christian Simmerer von Thalbeim, D. A. Tuttlingen, geb. den 16. Juli 1878, zuletzt wohnhaft in Müblheim, OA. Tuttlingen,

24) Christian Storz von Betzweiler, O. A. Obern⸗ dorf, geb. den 25. August 1878, zuletzt wohnhaft in Betz weiler,

25) Heinrich Wernz von Aichhalden, O. A. Obern dorf, geb. den 6. Jali 1879, zuletzt wohnhaft in Aichkalden,

25) Christian Wößner von Fluorn, O-A. Obern⸗ dorf, geb. den 23. Mai 1879, zuletzt wohnhaft in Fluorn.

Den 14. Februar 1800.

Dber⸗Staats anwalt: Hartmann.

84661] Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Mem⸗ mingen bat am 16. Februar 1900, versammelt in ge heimer Sitzung, wobet zugegen waren der Vorßtzende K. Landgerichts. Direktor Bürger, die K. Landgerichtsräthe Dümler (B. E.) und von Unond, in der Untersuchungssache gegen Hartmann, Andreas, Schreinergesellen von Iend n. Gen., wegen Körper⸗ verletzung folgenden Beschluß gefaßt: r Es wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des lÜdigen Ziegel⸗ arbeiters Giovanni Collavino von Noris, z. Zt. in S. Daniele Provinz Udine in Italien, an⸗ geordnet. (L. S) Bürger. Dümler. von Unold. Zur Beglaubigung. Der K. Sekretãr: (L. S.) Kerler.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

84906 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvellnreckang soll das in der Tempel derrnstraße 20 ., Ecke der Wilmsstraße, hier belegene, im Grundbuch von der Hasenbaide und den Weinbergen Band 33 Nr. 1138, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architetren Franz von Januszkiewich in Schöneberg bei Berlin eingetragene Grundstück, Acker 2. Klasse, am 18. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Neue a n,, 13, Flügel O., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 49. versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 19363, Kartenblatt Nr. 2, Parzelle Nr. 2102 118, bei einer Fläche von 690 a mit 135 Thlr. Reinertrag jzur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Ja. nuar 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermenks auß dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ sorderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft ju machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Verfteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Biejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ginstellung des Verfahrens herbei. zuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver steigerungserlös an die Stelle des versiigerten Gegenstandes tritt.

Berlin, den 3. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

84907 Zwangs versteigerung. ( Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1089 auf den Namen der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschaft in Firma W Siphan et Co.

eingetragene, an der Liebig⸗ Straße Nr. 27 a. (nach

dem Katastter Nr. 28) belegene Grundstück am 28. April 1900, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Eingang O., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5a 61 am mit 6300 MS Natzungswerth jur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er— tbeilung des Zuschlags wird am 28. April 19900, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 78. 99 liegen in der Gerichte. schreiberei, Zimmer 41, jur Einsicht aus. Berlin, den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

84613 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangavollstreckang soll das in Berlin, Güitschinerftraße 108 belegene, im Grund⸗ buche von der Louisenstadt Band 12 Blatt Nr. 784 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunga vermerkt auf die Namen des .

1) Maurermeisters August Gliesche,

2) Maurermeisters Karl Gliesche, . beide zu Berlin, Rosenthalerstraße 16/17, eingetragene Hauggrundstück nebst Hofgebäuden und Hofraum am 12. April 1900, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Hofgebäude O, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 14250 4m groß, trägt in der Grundsteuermutterrolle die Artikel- Nummer 1955, bildet in der Gemarkung Berlin die 1 Kartenblatt 45 170/54 und ist weder zur Grund⸗ teuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver steigerungevermerk ist am 25. Januar 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er- sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht,

laubhaft zu machen, widrigenfalls sie hei der Fest=

e. des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Verstelgerung entgegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Eitheilung des Zu⸗ schlags die Aufbebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Verfleigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.

Berlin, den 14. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

34612

In Sachen der Hogrere'schen Stipendienstiftung hierselbst, vertreten durch den hiesigen Start⸗ magistrat, Klägerin. wider die Ehefrau des Tapezierers Hermann Haage, Adele, geb. Brüder, hier, Beklagte, wegen Kosten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gebörigen, zu Braunschweig an der Gördelingerstraße Nr. 537 belegenen Hauseß und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Bejchluß vom 79. Dejember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 30 Dezember 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 1. Juni 1900, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerickte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothetenbriefe zu über⸗ reichen baben.

Braunschweig, den 15. Februar 1900.

Herjogliches Amtagericht. Xa. SHaars.

84740 Bekanntinachung.

Mit Bezugnahme auf § 367 des Handelt Gesetz buchs bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß nach einer uns erstatteten Anzeige die Altien unserer Anstalt

Reihe B. Nr 4341 und 4343 über je 1000 4 infolge eines in der Nacht vom 3. jum 4. Januar d. Is. verübten Einbruchs: iebstahls in Verlust ge⸗ rathen sind. Greiz, den 19. Februar 1800.

Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt.

Stier. Frankenberg.

lsa Gestohlene Bonds.

Im Monat November 1883 wurden dem Bank— hause Baring Brothers & Co., London, Bilbops« gate Street 8 Stck 36 South & North Alabama Eisen⸗˖ babn 60/9 Bonds à E 200, gestoblen und jwar Nr. 988 990, 1504, 1505, 1899, 1940 1942, 2907, 2922 - 2933, 2935 —- 2942, 40896 - 4100, 4246.

Die Zahlung der Kupons dieser Bonds ist bei den Zahlstellen gesperrt und wird vor dem Ankaufe der bezeichneten Bonds gewarnt.

Außerdem wird bekannt gemacht, daß nach dem mit der Gisenbahngesellschaft getreffenen Ueber⸗ einkommen, seiteng derselben das Amortisations . Verfahren durchgeführt und dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden ist. Etwaige Inieressenten wollen ii an die Herren Mullens & Rosanquet, Anwälte in London, E. C. Queen Victoria Street 11, wenden.

(48491

Auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Schäfer, geb. Biinkmeyer, zu Minden wird der am 26 April 1883 von der Lebensversicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. ausgeftellte Depositalschein Nr. 13 680 über die von dem Hafenmeister Ernst Wilbelm Schäfer in Minden bei der „Iduna“ binterlegten Versicherunge⸗Poliee Nr. 86 588 über 1500 M auf⸗ geboten. Der Inhaber der angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 7. Mai 1900, Vormittags? LI Uhr, bei dem unterieichneten Gericht, kleine Steinst!aße 7, II Tr., Zimmer 31, anzumelden und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a. S., den 5. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

84580] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Sparkassenbücher ist be. antragt worden:

L. der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 649 424 über 29058 , lautend an Resenkranz, Gustav. Sohn des Barbiers, Liesen. straße 11a, von demselben, jetzt Puttbuserstraße 12 II. Hof IV., s

2) Nr. 142 8564 über 103,50 , lautend auf Schramm, Hedwig, Mündel des Arbeiters Eduard Sonnenburg ju Charlottenburg, Sophien⸗Charlotten. straße 1069 I., von dem Arbeiter Eduard Sonnen. bera, jetzt Tieswerder bei Spandau Nr. 22,

3) Nr. 537 878 über 125,34 6, lautend auf Piechotika, Franz, Haus diener, Unter den Linden 26, von demselben, jetzt Gastwirth. Flottwellstraße 11,

Nr. 727 905 über 154 84 M6 lautend auf Sieg, Elise, geb. Kreßler, Frau des Arbeiters, Münche— bergerstraße 23, von derseiben, jetzt Thaerstraße z, Quer geb. Hochp.,

II. der Spartasse des Kreises Teltow:

1) Nr. 46 863 über 27,44 MÆ, lautend auf Krüger, Karl, in Trebbin, von dem Bauern Gottlieb Wüstenhagen zu Neuendorf bei Trebbin, als Vormund,

2) Nr. 33 304 über 5628 AÆ, lautend auf Wüßstenhagen, Bauerngutebesitzer, Neuendorf bei Trebbin, von demselben.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, srpätestenz in dem auf den 24. Oktober 1900, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, j. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 11. Februar 1900.

Des Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

81978 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Anministration des Bärger⸗ stiftzvereins zu Gckernförde, vertreten durch den Rechtsanwalt Matthiessen daselbst, wird der In—⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenscheins der Gckernförder Spar. und Leibkasse Nr. 28 Fol. 32 über ursprünglich 150 4 Kurart, ausgestellt für das löbliche Amt der Bäcker bezw. die Bäckerzunft, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 19. Oktober 1900, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Eckernförde, den 5. Februar 19800.

Königliches Amtsgericht. J.

48194 Aufgebot.

Der Nachtwächter Christian Burmann aus Hohen⸗ dorf bei Stralsund bat das Aufgebot des auf den Namen Burmann lautenden und seiner Tochter, der minderjährigen Martha Burmann zu Wendisch⸗ langendorf bei Hobendorf gehörigen Sparkassen⸗ quittungsbuches Serie II Nr. 31 261 der hiesigen stdtischen Sparkasse über 132557 M nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1899 beantragt mit der Angabe, daß er es bei dem am 4. Mai 1899 stattgebabten Brande des Hauses des Tagelöbners Christian Abrens ju Wendischlangendorf, welcher das Buch in einer verschlossenen Lade aufbewahrte, vernichtet worden sei. Der Inhaber des Sparkossenquittungs⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchet erfolgen wird.

Stralsund, den 11 Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Daz Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm 9g. Februar 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma „Philipp Schwind Söbnen in Aswaffenburg hat das Aufgebot eines also lautenden Wechsels:

Vorderseite des Wechsels. 84579

Aschaffenburg, 10. Januar 19900.

Für Æ 390 D. R. W. ;

Am 1. April a. c. zahlen Sie gegen diesen Prima⸗— Wechsel an die Ordre Eigene Mark Dreihundert. Den Werth erhalten und stellen ibn auf Rechnung laut Bericht

Herrn Peter Schlich We. Nr. in Kaiserslsautern Ph Schwind Söhne Prima Wecsel gei.: Peter Schlich.

Rückseite des Wechsels.

Pb. Schwind Sohne ; beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem bei dem unterfertigten Gerichte auf den 18. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. (L. S.) Müller, K. Sekretär.

66258 Aufgebot.

uf Antrag der Erben dez Kaufmanns Karl Neugebauer zu Breslau, nämlich:

a. der verwitweten Frau Staatganwalt Emilie Neugebauer, geborenen Neugebauer, zu Breslau, b. . des Kaufmanns Karl Neugebauer zu Breslau,

C. des Apothekenbesitzerz Paul Lbner zu Köln,

d. der Frau Fabritbesizer Anna Tarnogrecki, ge borenen Löbner, zu Wiesbaden,

. der minderjährlgen Fritz und Heinrich Rabetge, welche von dem Apothekenbesitzer Paul Löbner in Köln als ihrem Vormund und dem Fabrikbesitze Stanislaus Tarnogrocki als ihrem Gegenvormund vertreten werden, ö. ; f. des Rittergutebesitzers Oito Scholz iu Dembir⸗

ammer, .

g. der Frau Kreisbaumeister Klara Rimpler, ge borenen Scholj, zu Oppeln, ;

n. der Frau Oberleutnant Marie FKaiser, geborenen Scholz, zu Charlottenburg, hi

J. des Fräulein Eifriede Scholj tu Demh ü. hammer, vertreten durch ihren Vater, den Ritter gutsbesitzer Otto Scholz zu Dembirhammer,

sänmtlich vertreten durch den Kaufmann Karl

uer ju Breslau, letzterer vertreten durch —— Oskar Sachs zu Breslau, werden die belannten Inhaber der Hypotbekenurkunden über die esten Abtheilung 1] Nr. 5 und 6, eingetragen auf dem latte des Grundstück Nr. 19. 29, 21 Tauentzien« sfrane ju Bres au, über, 100 Thaler ben 3090 Thaler, ir das Kinderbgspital zum heiligen Grabe, aufge. ordert spätestend im Aufgebotstermin am 19. April 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterieichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, ihre Rechte anjumelden und die Hrpothekenurkunden vorzulegen, witrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Hypotheken erfolgen wird. Breslau, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

is 96] Aufgebot.

Der Maurermeister Ernst Ofto Hesse in Langen⸗ berg bat das Aufgebot der nachstebenden, auf seiner dofralthe Fol. 89 des Grund u. Hyp.- Buchs von Fangenberg, in Rubrik III sub 2IF eingetragenen,

angeblich m Hvpothet beantragt: 8

N. Mai 15345.

Sechzig Meißnische Gülden Spec. à 36 Gr. oder Sieben und vierzig Thaler 28 Sgr. 11 Pf. Illatenforderung der Marien Sofien verebe! Rosen⸗ ßerg, verwittw. gew. Künzel, geb. Reichard, in Langenberg, ;

lt Kaufsurkunde 4. d. 27. Mai 1843.

Diejenigen, welche Rechte auf die Forderung ju baben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Mai 1900, Vor⸗ mitt. LI Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justijneubau, Hochparterre, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Hvvothek für erloschen würde erklärt werden.

Gera, den 13. Oktober 18939.

Fürstliches Amtsgericht. Münch.

846592 Aufgebot.

Der Kunst. und Handelegärtner Georg Rommel und dessen Ehefrau Marie, geb. Walther, in Erfurt, baben als Gigentbümer des in der Stadt Erfurt belegenen, im Grundbuch von Erfurt Band 17 Blatt 674 eingetragenen Grundstücks Kochlöffel 19 daz Aufgebot des unbekannten Gläubigers der am 1I. Dejember 1854 ins Grundbuch des gen. Grund⸗ stcks in Abtheil. III unter Nr. 13 auf den Namen des am 21. Juli 1835 geborenen, angeblich in Jabre 1865 nach Nord Amerika ausgewanderten und seit⸗ dem verschollenen Benediltus Heinrich Ackermann eingetragenen Post von 152 Thalern 19 Sgr. 7 Pf. in Gemäßheit § 1170 B. G. B. beantragt. Der unbekannte Glaubiger wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 10. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ taumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Aus« schließung desselben mit seinem Rechte erfolgen wird.

Erfurt, den 12. Februar 1900.

Königlicheg Amtsgericht. Abtheil. 8.

81587 Aufgebot.

Der Landmann Chresten Jobannsen Klindt in Abel, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritter in Tondern, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hvpotbekenbriefs vom 1. April 1895 über die im Grundbuch von Sollstedt Band 1 Blatt 97 Abth. III Nr. 1 für den Landmann Christian Johannsen Klindt in Wiesby eingetragenen 1246 M 27 3 beantragt. Der Inbaber der vorftebend beieichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am S. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tondernu, den 15. Februar 19860.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

loscs Ss] Aufgebot. .

Behufg Eintragung als Eigentbümer ist das öffent- liche Aufgebet zur Erlangung eines Ausschlußurtheils beantragt don

I) dem Maurer Gerhard Bloemer ju Eye, ver⸗ teten durch den Justizrath Brandis hier, bezüglich des Eigenthumsantheils des Theodor Hermann Bloemer an den im Grundbuche von Epe Band 21 Art. 32 eingetragenen Grundstücken Flur 12 Ir. A6, Antons Goren, Acker, 1 a 45 4m, Thlr. R. E, Flur 12 Nr. 274, Mertens kamxp, Acker, 6 a 88 m, O27 Thlr. R. EG., Flur 12 Nr. 278, Mertenskamp, Acker, S a 39 qm. 023 Thlr. R. G., Steuergemein de Epe, Kirchspiel,

27) dem Fabrikarbeiter Gerbard Nappers in Epe, dertreten durch Justijrath Brandis hier, bezüglich

a. des Gigenthumsantheils des Theodor Vermann Sloemer an den im Grundbuche von Epe Band 21 Att. 32 eingetragenen Grundstäcken Steuergemeinde Kirchspiel Epe. Flur 17 Nr. 277, Antons Goren, a 79 4m, 0, 7 Thlr. R- E., Flur 12 Nr 2751, , 66 9. ann , nh . Flur 39. 44, Im eisten Esch, 1 a qm, G0 Thlr. R. E.,

b des unberichtigten Grundstücks Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Flur 17 Nr. 8813, Feld, Acker, 8 am, o, lg Thir. R. E.

3) dem Ackerer Heinrich Witte im Kirchspiel Ilstätte, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler bier, bezũglich

a. der im Grundkuche von Alstätte Band 7 Art. 3 für die Gheseute Johann Heinrich Dae gt. Ffldian und Maria Voß und Ebeleute Hermann Raft und Johanna Tenfelde, Kirchspiel Alstätte, ingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Kirch. viel Alftätte, Flur 4 Rr. 77, Nie Weide, Garten, a 53 qm, 1,50 Thlr. R. G. Wiese, 45 a am, üs Tir. Kr., Flur i Rte is und , ö Wiese, 55 a 31 am, 2,16 Thlr. R. E. . Nr. So. A Nie, Weide, 39 a 4m, 6 Thlr. R. E., Flur 4 Nr. S1, Kamp, Acker, Rz 36 a 30 4m, 12,95 Thlr. R. E, Flur 4 *. s82, Grasgrun), Acker, 1 a 20 qm, 1, 11 Tblr. 58. Flur 4 Net. 83, Niengrund, Wiese, 25 a 34m, 100 Thlr. R. C., Acker, 60 a 92 4m, 6. Thlr. R. C Flur 13 Nr. 377, Kleine Stück, Acker, 8 256 qm, 1,2 Thlr. R. G., Flur 13 Nr, 491, ' bo her Esch, Acker, 18 224m, 1,41 Thlr. R. G. 6 15. Nr. 426, Bree, Acker, 60 a 73 4m, äs Thlr. RG. Flur 3 Nr. Isas, Alstätter Venn,

Neide, 4 ha zo d 9ü6 qm, i, Ss Thlr. R- G.

Jlur 14 Nr. 243/sa., Im Felde, Weide, 3 ha 4 a

3 4am, 2.25 Thlr. R. E., Flur 4 Ne. 19776, Am

Kamp, Acker, 92 a 10 4m. 1, 8] 3 R. E,

Weide, 1 a 61 4m, 251 Thlr. RE; Flur

ö Am Kamp, Hofraum und Stall, 7 a m,

b. des Eigenthumsantheils (4) des Ackersmanns Hermann Dues gt. Felejan an den im Grundbuche von Wessum Band 13 Art. 37 eingetragenen Grun stücken Struergemeinde Kirchspiel Wessum, Flur 16 Nr. 310, In te Bürtken Berge, Weide, 8a 22 4m, O92 Thlr. R. E, Flur 16 Nr. 311, Bürskenberge, Wiese, 1 ha 60 a 74 qm. 6 30 Thlr R. E, Flur 16 Nr. 312, Bürskenberge, Weide, 24 a 87 m, 0 06 Thlr. R. E,

4) dem Schreiner Johann Gesing in Epe, ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Ziegler hier, bezäglich des im Grundbuche von Eye Band 20 Art. 49 für die Eheleute Jobann Heinrich Toerner und Anna Maria Brügger in Epe berichtigten Grundstückz Flur 11 Nr. 3463, In Alfers Garten, Acker, 2 a 42 am, O19 Thlr. R. E., Steuergemeinde Kirch. spiel Epe,

5) dem Zimmermann Bernard Koesters ju Epe, vertreten durch den Justijrath Brandis bier, bezüg⸗ lich des Eigenthumsantbeils des Theodor Hermann Bloemer an dem im Grundbuche von Epe Band 21 Art. 32 eingetragenen Grundstücke Steuergemeinde Kirchspiel Exe, Flur 16 Nr. 144, Schoppenkamp, Acker, a 69 am, CQe14 Thlr. R. E.,

6) der Wittwe Ackerer Heinrich Brefeld Maria Anna, geborenen Barso, ju Epe, vertreten durch Justizrath Brandis hier, bezüglich

A. des Eigenthumsantheils des Theodor Hermann Bloemer an dem im Grundbuche von Epe Band 21 Art. 32 eingetragenen Grandstücke Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Flur 16 Nr. 651,146, Schoppen kamp, Acker, La 50 m, O 08 Thlr. R. G., Flur 16 Nr. 652 146. Schoppen kamp, Acker, 4 a 62 4m, Oo, 25 Thlr. R E.,

b. des unberichtigten Grundstücks der Steuer⸗ gemeinde Kirchspiel Eye, Flur 16 Nr. 594, 121 a. 3 . Goren, Acker, La 28 qm, O03 Thlr.

7) dem Uhrmacher Heinrlch Kemper in Epe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Driever bier,

a. bezüglich des für die Ebeleute Wollspinner Dirk Kosters und Gertrud, geborenen Snetfeld, in Epe Band 21 Art. 42 berichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Kirchspiel Cre Flur 14 Nr. 420 Mersgzarten, Garten, 2a 64 am, O, 10 Thlr. R. E.,

b. bejüglich des unberichligten Grundstücks der ö, Kirchspiel Epe Flur 11 Nr. 463, 184, Witte Brink, Wiese. 3 a 16 4m, 9, 37 Thlr. R.⸗E., E. bejüglich der Eigenthumzantheile des Bernard Heinrich und Hrinrich Terhoffstedte an dem im Grundbuche von Epe Band 15 Art. 43 eingetragenen GSrundstäcke Flur 14 Nr. 1296/6626, Lösing Gören, Acker, 10 a 68 m, O59 Thlr. R. GC.,

8) dem Ackerer Gerhard Heinrich Kleepper aus Kirchspiel. Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler bier, bezüglich deg auf den Namen des Kauf manns Josef Rohling und Theodor Hermann Lammers zu Exe im Grundbuch von Epe Band 14 Art. 48 berichtigten Grundstücks Steuergemeinde Kirchspiel Ere Flur 16 Nr. 649 1210., An Brefelds Goren, Acker, 1 a 70 qm, C, 7 Thlr. R. E.,

9) dem Maurer Gerhard Nagenborg zu Alstätte, vertreten durch Juftizrath Brandis hier, bejü, lich des auf den Namen des Schneiders Bernard Leenders und Webers Bernard Heinrich Rolting im Grund⸗ buche von Alstätte Band 1 Art. 191 berichtigten Grundstücks Flur 10 Nr. 212, 126, Garden, Garten, 10 a 5 4m, 0,59 Thlr. R. E, Steuergemeinde Alstãtte,

10) der Wittwe Fabrikarbeiter Bernard Bevers zu Grorau, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever hier, bezüglich der unberichtigten Parjelle Steuer⸗ gemeinde Gronau Flur 20 Nr. 197, Alt Piepen brockékamp, Garten, 8 a 46 m, O 50 Thlr. R. E.,

11) den Eheleuten Kastellan Heinrich van Alste und Maria Johanna, geborene Tenbrink, zu Gronau, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever hier, be- züglich der unberichtigten Parzelle Steuergemeinde Gronau Flur 22 Nr. 2031, Up den Brockkamp, Acker, H a 3 qm, O. 47 Thlr. R. E.,

12) dem Wirth Bernard Achken zu Gronau, ver⸗ treten durch den Justijrath Brandis hier, bejüglich der im Grundbuche von Gronau Band 5. Art. 24 für Ebelcuse Bernard Freermann und Elisabetb, geborene Lammeis, zu Gronau eingetragenen Parielle Steuer⸗ gemeinde Kirchspiel Eye Flur 2 Nr. 1450 /(651) 784, Eilermark, Weide, 47 a 85 4m, O0, 13 Thlr. R..,

13) dem Kirchenvorstande der katbolischen Pfarre Vreden, vertreten durch den Apotheker Sauermost in Vreden namens der Anton Cohaus'schen Armen⸗ stiftung für verschimte katholische Hausarme der Pfarre Vreden bezüglich der im Gtundbuche von Ahaus Band 8 Art. 145 auf den Namen der Ehe⸗ leute Josef Schaeckel und Klara Kohausen einge⸗ iragenen Grundstücke der Steuergemeinde Ahaus Flur 12 Nr. 227, Am Dackwerths Kamp, Garten, ga 36 4m, 1,28 Thlr. R. E., Flur 8 Nr. 2, Meetken, Weide, 12a 398 4m, O68 Thlr. R. E., Flur 8 Nr. 3, Ant Kämpken, Wiese, 28 a 44 4m, 1,78 Thlr. R. E., Flur 8 Ne. 4, Aechterste Kamp, Acker, 1 ha 18 a II 4m, 463 Thlr. R- E.,

14) dem Zeller Everhard Johann Frericks, genannt Möͤllenbuer, bei Gronau, vertreten durch den Rechts- anwalt Drieder hier, bezüglich des im Grundbuche von Epe Band 8 Art. 27 auf den Namen des Antragstellers und Bernard August Lampen iu Gronau berichtigten Grundstücks Flur 18 Nr. 302, Möllenmate, Wiese, 73 a 55 4m, 3, 64 Thlr. R. E,

15) der Wittwe Theodor Uppenkamp zu Nienborg, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever hier, be zäglich des im Grundbuche von Nienborg Band 2 Art. 463 465 anf den Namen der Eheleute Gerhard Schweigmann und . Meiners berichtigten Grundstäck Flur 4 Nr. 656 / 88, Achter der Stadt, Garten, 8a 70 qm, 1,36 Thlr. R. G., Steuer⸗ gemeinde Nienborg, .

160 dem Weber Wilhelm Kaiser in Epe, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Driever hier, bezüg⸗ lich der unberichtigten Grundstücke Steuergemeinde Kirchspiel Ep? Flur 12 Nr. 431, Buschgoren, Garten, z a 8 4m, 0,18 Thlr. R. EG., Flur 14 Nr. 401, Hogen Weregoren, Acker, 5 a 10 4m, O, 20 Thlr. R. G.,

17) dem Zeller Gerhard Heinrich Große ⸗Schoettel⸗ kotte gt. Rottmann im Kirchspiel Epe, vertreten durch den Justizrath Brandis bier,

a bejüglich ber im Grundbuche von Eve Band 17 Art. 6 auf den Namen der Ebeleute Johann Ger— hard Sundermann genannt Rottmann und Jobanna, geborenen Rottmann, berichtigten Grundstücke Steuer

gemeinde Kichspiel Eye Flur 16 Nr. 422, Keppel

mate, Wiese, 4a 91 qm, 0,58 Thlr. RE, Flur 17 Nr. 11, Nie, Acker, j ha 71 a 20 qm, 3.35 Thlr. R. G., Flur 17 Nr. 12, Feldfamp, Acker, 2 ha 60 a 23 qm, 10,19 Thlr. R- E, Flur 17 Nr. 93, Feld⸗ kamp, Wiese, 28 a 48 gm, 2.76 Thlr. R. G., Flur 17 Nr. 94, Vorderste Stücke, Wiese, 14 a z am, 1B 10 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 95, Vorderste Stücke, Weide, 9 a, 0 25 Thlr. R⸗-E., Flur 17 Nr. 99, Aechterste Stücke, Acker, 17 a 32 am, 095 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 110, Aechterste

tücke, Acker, 12 a 73 qm O. 70 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 139, Feldgarten, Weide, 58 a 25 am, l,50 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 140, Feldgarten. Weine, 438 a 36 qm. 1,35 Thlr. R. E, Flur 17 Nr 143. Updrift, Weide, 12 a 56 4m, O, 69 Thlr. R⸗E., Flur 17 Nr. 555/144, Wies ken, Weide, 32 a 84 qm, O, 90 Thlr. R. C., Flur 17 Nr. 145, de Bree, Acker. 1 ha 4 a 1 4m, 5.70 Thlr. R.., Flur 17 Nr. 146. Kamp, Acker, 2 ha 77 a 17 4m, 15,20 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 147, Lütkenkamxp, Weide, 39 a 23 m, 3,53 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 148, Lätkenfamp, Weide, 785 a 36 qm, 5, 98 Thlr. R. GE. Fiur 17 Nr. 149, Goren, Acker, 30 a 13 4m, 1,65 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 150, Updrift, Weide, Ta 70 4m, O, 42 Thlr. R.⸗E., Flur 17 Nr. 151, Kamp, Acker 89 a 82 gm, 493 Thlr. R-. , Flur 17 Nr. 152, Weideken, Weide, 52 a 90 4m, 477 Thlr. R. E., Flur 17 r. 153, Mate, Wiese 62 a 13 qm, 7,31 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 37/689, Amts venne, Weide, 5 ha 36 a 58 4m, 1,40 Thlr. R. E. Flur 17 Nr. 14, Harre, Acker, 34 a 39 m, 1,35 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 20, Feldkamp. Acker, 3 ha 42 a 46 dm, 1341 Thlr. R.., Flur 17 Nr. 21. Vörnste Harrstück, Acker, 34 a 73 ꝗm, 1,36 Thlr. R. E.. Flur 17 Nr. 623 22, Gut, Hof⸗ raum ꝛc, 30 a 35 am, Flur 17 Nr. 23, Imschur, Weide, Ta 63 qm, 0.21 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 24, Weidelen. Wiese, 47 a 68 4m, 1,87 Thlr. R.E., Flur 17 Nr 25, Goren, Acker, 1 ha 24 a 88 4m 4.89 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 39, Upper. mark, Weide, 76 a 31 qm, O, 20 Thlr. R. E, Flur 9 Nr. 1891/45. Uppermark, Hausgarten, 17 a 21 4m, Flur 8 Nr. 1892/45, Uppermark, Hofraum, 15 a, Flur 9 Nr. 66, Uppermark, Weide, 2 ha zi a 7J3 4m, 181 Thir. RG. Flur 17 Nr. 411, Uppermark, Weide, 62 a 41 am, G6 Thlr. R-G., Flur 17 Nr. 417, Uppermark. Weide, 1 ha 34a 898 qm,. O 35 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 418, Uppermark. Weide, 3 ha 6 a 53 am, O, 89 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 419, Upper nark, Weide, 1 ha 85 a 21 4m. 1,69 Thlr. R. G., Flur o/ Nr. 1434/37, bei Willes ter Sundern, Weide, 35 a 49 m, O. 10 Thlr R. G., Flur 17 Nr. 6088 2ꝛc., Hof, Hofraum , 18 a 35 am, Flur 17 Vr. 612,141, . Gebãudeflãche, 13 31 4m, Flur 17 Nr. 6l5 / 141,

hof, Gebäudefläche, 81 4m, Flur 17 Nr. 614 14d, Hof, Holzung, Z ha 58 a 71 4m, 10,13 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 615/142 ꝛc., Gut, Hofraum ꝛc., 3 a 32 am, Flur 17 Nr. 554 / lg. Wies ke, Hofraum ꝛe., 13 a 70 qm, Flur 9 Rr. 2354/40 2c, Uppermarkt, Weide, 14 a 2 4m, O, d Thlr. R. G., Flur 9 Nr. 2357/42, Uppermark, Weide, 5 ha 72 a S ꝗm, 1,50 Thlr. R. R.. Flur 9 Nr. 2356 / 45 c., Upper⸗ mark, Weide, 15 ha 58 a 15 4m, 4 07 Thlr. R. G..

b. bezüglich der im Grundbuche von Epe Band 17 Art. 25 für den Zeller Gerhard Heinrich Sunder⸗ mann in Kirchspiel Eve berichtigten Grundstücke Flur 9 Ne. 2315/37) 238, Amts vLenn, Weide, 89 a IL 4m, 06,58 Thlr. R. EG., Flur 9 Nr. 2317 / (37) 238, Amisvenn, Welde, 62 a 73 qm, 0, 41 Thlr. R. E., Stenergemeinde Kirchspiel Epe,

C. bezüglich der im Grundbuch von Epe Band 29 Art. 42 für Kötter Bernard Rottmann und dessen Ehefrau Maria Adelbeid, geborene Bowe, sowie die Marid Elisabeth Gesina Rowe in Uppermark be- richtigten Grundstücke der Steuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 98 Nr. 2305 /(37) 417, Amtsvenn, Weide, 44 a7s 4m, 0, 2 Thlr. R. EG., Flur 9 Nr. 2306 (37) 417. Amtsvenn, Weide, 26 a 13 dm, O07 Thlr. R. E, Flur 9 Nr. 2307 /((37) 417, Amtsvenn, Weide, 72 a 4 4m, 0, 19 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 2530 37) 417, Amtavenn. Weide, 38 a 68 am, O0, 10 Thlr. R⸗G, Flur 9 Nr. 2309, (37) 417, Amtsvenn, Weide, 80 a 38 qm, 0, 21 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 2310 / (37) 417, Amte venn, Weide, 40 a 55 qm, O 10 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 2311/(37) 417, Amisvenn, Weide, 73 a 43 4m, 0, 2 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 2512 (37) 417. Amtsvenn Weide, 41 a G 4m, O, 27 Thlr. R. G., Flur 9 Nr. 2313 / (37) 417, Amts oenn, Weine, 15 a 390 qm, 0, 19 Thlr. R E.,

d. bezüglich des im Grundbuche von ye Band 23 Arn. 28 auf den Namen der Wittwe Gerrit Krom⸗ hoff, Henrika, 2. Termeulen, in Gaschede einge⸗ tragenen Grundstücks Flur 16 Nr. 551429, Maate, Wiese, 17 a 59 m, 707 Thlr. R. E.

e. bejüglich des im Grundbuche von Epe Band 16 Art. 33 zu „in Eigenthumsantheil für den Zelle— Johann Gerhard Rottmann im Kirchspiel Epe be— richtigt, und zwar an den Grundstücken Flur 17 Nr. 474/85. Mathiasplatz, Wiese. 18 a 9 4m, 2.23 Thlr. R. E., Flur 18 Nr. 1036545, Verg⸗ mate, Wiese, 44 a 42 m, 5,22 Thlr. R. E., Flur 18 Nr. 1037515. Versmate, Wiese, 3 a 13 4m, O37 Thlr. R. E., Flur 18 Nr. 10938 545, Vergmate, Wiese, 2 a 37 4m, 0.28 Thlr. R. E.,

f. bezüglich det im Grundbuche von Epe Band 34 Art. 45 für Antragsteller und seine verftorbene Frau Elisabeth, geborene Bowe, eingetragenen Grundstücke Steuer zemeinde Kirchspiel Epe: Flur 8 Nr. 1000 / 367, Amte venn, Weide, 1 2a 69 m, 0,27 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 1005/37, Amtevenn, Weide, 24 a 23 am, 0,16 Thlr. R. C., Flur 18 Nr. 4532.1, e Maate, Wiese, 4 a 72 4m, 2,91 Thlr. g. bejüglich der noch unberichtigten Grundstücke dera Steuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 17 Nr. 165 Niegrund, Acker. 25 a 19 4m, 1,02 Thlr. R. E., Flur 17 Nr. 26 Liftucht, Weide, 11 a 94 4m, 6,33 Thlr. R. E, Flur 17 Ne. 546/422, Feld, Hof⸗˖ raum, 14 a 82 qm, Flur 17 Nr. 547422, Feld, Hausgarten, 7 a 9 qm, Flur 17 Nr. 548/422, Feld. Weide, 43 a 09 4m, ö, 11 Thlr. R. G.,

18) dem Werkmeister Heinrich Nagel in Ahaus, bejüglich der im Grundbuche von Ahaus Band 12 Art. 24 auf den Namen der Franziska Hidding bier⸗ selbft berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Abaus Flur 2 Nr. 981/154, An der Barlerstiege, Weg, 2 a 2 am, Flur 2 Nr. 976/154 26, An der Barlerstiege, Hofraum ꝛc. 5 a 81 am.

Es werden alle diejenigen, welwe Gigenthums oder andere dingliche Rechte auf die aurgebotenen Grundftuücke zu haben glauber, aufgesorzert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 18. April 1900, Morgens LI Uhr, vo: dem unteizrich— neten Gericht anstehenden Aufgebotatermine anzu⸗

melden, widrigenfalls sie damit ousgeschlossen werden und die Antragsteller sich im Grundbuche eintragen lassen können. Ahaus, den 11. Deiemker 1899. Königliches Amtsgericht.

45911 Aufgebot.

Der Eigenthümer Albrecht Piymka in Schadrau, dertreten durch den Rechtsanwalt Rost in Schöneck, hat das Aufgebot des auf dem Grundbuchblatte des ibm gehörigen Grandftücks Wenzkau Blatt 180 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Catharina Brzos⸗ koweki, verehelichte Dysarczy', in dem über den Nachlaß ihrer Mutter Anna Briogkowsti, geb. Heldt, errichteten Erbrtezesse vom * , ss in Höbe von 10 Thblrn. 13 Sar. 2 Pf. ermittelten, bei erreichter Großjäbrigkeit zahlbaren, ex decreto vom 19. Januar 1844 nach Abschreibung von Wenzkau Blatt 26 eingetragenen Muttererbtbeils wegen Quittungsleistung beantragt. Die unbe⸗ kannten Inhaber der Post werden daher aufgefordert, spätestens binnen einer seit dem heutigen Tage laufenden Frift von 3 Monaten dem Eizenthümer Albrecht P¶ꝭmka in Schadrau gegen Empfang der Zahlung Quittung oder Löschungs⸗ bewilligung zu ertbeilen, bejw. sich ju melden und ihr Verfügungsrecht über die Post nach uweisen, widrigenfalls der Grundstückseigent hümer zur Hinter⸗ legung des Kapitals und der Zinsen wird verftattet und demselben die zar Löschung der Post erforderliche Bescheinigung wird ertheilt werden.

Schöneck, den 13. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Il 559 Aufgebot.

Die Grundftücksbesitzer Wilhelm Becker'schen Erben von Heinrichau, vertreten durch:

1) den Kartenschläger Adolf Becker ju Wüste⸗ waltertdorf,

2) den Maurer Hermann Nendza ju Heinrichau,

3) den Maurer Gustav Deuse ebenda, alle drei wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Sarrazin von hier, haben jwecks Löschung beantragt, das Aufgebot der Höypothekenpost Abtbeilung III Nr. 5 des Grundbuches von Heinrichau Blatt Nr. 9, lautend über 100 Reichsthaler in Gestalt einer auf Anrechnung des Kaufpreises übernommenen Waaren⸗ schuld des eingetragenen, verstorbenen Grundstücks⸗ eigentbümers Wilhelm Becker an den Kaufmann A. W. Klemmt zu Schweidnitz, verzinslich zu 509 in Jahresraten seit Michaelis 1352, jablbar nach dreimonatlicher Kündigung nebst Kosten und für den Gläubiger Klemmt zufolge Verfügung vom 10. Sep—⸗ tember 1852 auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 2. September 1852 eingetragen. Dieser Antrag gründet sich darauf, daß der eingetragene Gläubiger Klemmt verftorben ist, seine Rchtanachfolger unbekannt sind und im übrigen die gesetzlichen Voraussetzungen des 5 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuches vorliegen. Vie etwaigen Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers wer den aufgefordert, und jwar unter der Androhung des Rechte nachtheils, daß ihre Ausschließung mit obigem Rechte erfolgen werde, spätestens in dem auf den 5. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnen Gerichte anberaumten Aufgebots= termine ihre Ansprüche oder Rechte anzumelden und die eiwa zur Begründung dienenden Urkunden vor—⸗ ulegen, widrigenalls das Ausschlußurtheil bezüglich der gedachten Hypothek ergeben wird, mit dessen Er⸗ lassung die Becker'schen Erben bezw. deren etwaige Rechtsnachfolger als Grundstückzeigenthümer das Eigenthum der Hypothek erwerben würden.

Nieder ⸗Wüstegiersdorf, den 13. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

S4593 Aufgebot.

Die Firma „Gebrüder Ziegler zu Ruhla bei Eisenach nimmt das Eigenthum der Meßbuden Nr. 21, Nr. 120, 121, 122, 123, 124 und 125 jwischen Fahrthor und Heiliggeistpfortchen, welche im Sachcegister obne Angabe eines Gigenthümers eingetragen sind, in Anspruch und hat beantragt, ihr diese Immobilien unter den Bezeichnungen

Läden am Main

Nr. 21, Nr. 120, 121, 122, 123, 124 und 125 zu unbeschränktem Eigenthum juzuschreiben. Nachdem die Antragstellerin durch Kaufbrief vom 21. Sept. 1798, Bescheinigung des Rechneiamts hier vom 22. Sept. 98, Kaufvertrag vom 14. Sept. 1816, Verbandlung des Rechneiamts hier vom 16. Sept. 18516, Kaufbertrag vom 27. Sept. 1804, Protokoll vom 27. Sept. 1804 Bescheinigung des Vergantamts hier vom 24. Sept. 1806 glaubhaft gemacht hat, daß sie resp ihre Rechtsvorgänger die obenbezeich⸗ neten Meßbuden durch Kauf erworben bat und nun in langjährigem unbestrittenen und ungeftörten Besitz und Gigenihum hat, werden alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte an diesen Grund⸗ stücken in Anspruch nebmen, aufgefordert, solche wvätestens in dem auf den 22. Juni 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 16 des Gerichtsgebäudes) anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls ohne Rück⸗ sicht auf solche Ansprühe das unbestrittene Eigen⸗ thum an den vorbezeichneten Grundstücken der An⸗ tragstellerin behufs Eintragung in die amtlichen Bücher zugesprochen werden wird.

Frankfurt a. M., den 24 Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 22.

84578] Aufgebot.

Auf Antrag des Haupilehrers Geldbach in Batten⸗ berg als Pfleger über den abwesenden Caspar Geldbach von Bromekirchen wird der genannte Caspar Geldbach, der am 6. Februar 1830 in Bromttirchen geboren und seit dem Jahre 1854 ver- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. September 1900. Vormittags 11 ULkhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben eder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen. F. 100.

Battenberg, 14. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

181559) K. Amtsgericht Maulbronn. . Aufgebot. Das Verfabren zum Zweck der Todeserklärung ist

eingeleitet worden gegen 1) Ther dor Höfle, Schristsetzer von Vürrmem,

. k .

2 * 2 . m * ö ee , ,. 6 1 ö. . ö 3 2 w . 33 2 52 ? . ? , m . r.. r rer /// r . . . 2. = ,, . 1 K 2 * 2 * ; . ö . . . 2 . n n, . 1 , 4 r 9. J 2 . - 1 4 . 3 2 3 ö. ö ö . K 9 . e K 3 r 2 . 2 ./ , e , ., , w / , 6 e, . . = ; = —— . 8. 23 ; e ( 8 8 3. 2 k e K 7