1900 / 46 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

m, .

,

* a. e ü d

,

. .

1

w

erzeugungsapparate aller Art, Desinfektionsapparate, Glaswaaren, Eisschränke bejw. Kühlvorrichtungen.

Nr. 41 969. K. 47885. Klasse 9b.

Gingetragen für Ernst Aug. Klein, Remscheid, zufolge An meldung vom 23. 10. 89 am 29. 1. 1500. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: In⸗ stallations werkzeuge, Klempner⸗ werkzeuge, Schneidkluppen mit

ubehör, Bohrknarren, Schrauben

chlüssel, Zangen, Zirkel, Feil⸗ loben, Feilen, Sägen. Schraubenzieher, Bohrwinden, Bohrer, , Meißel, Schraubzwingen, Winkel, Locheisen, Reibablen, Fratser, Stederobrdichtmaschinen, sowie überhaupt alle Werkzeuge für Eisen⸗ und HVoljbearbeitung. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 41 970. J. 2969.

Eingefragen für

Fertsch Laeisz, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 1. 6. 99 am 29. 1. 1900. Ge⸗ schäfts betrieb: Import

und Export von Waaren.

Waarenverzeichniß: Ge⸗

treide, Hülsen früchte, Sã⸗ mereien, getrocknetes Obst,

Dörr⸗Gemüse, Pilze,

Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs,

uckerrohr; Nutzholz,

arbholz, Gerberlobe, Kork, Baumharz, Nüsse,

Bambusrohr, Rotang,

Seegras, Koprg, Maitöl,

966 Rosenstämme,

reibzwiebeln, Treib⸗ keime, Treibhausfrüchte;

Moschus, Vogelfedern,

gefrorenes Fleisch, Talg, robe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildvatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serum⸗ pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natuͤrliche und känstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, . Suspensorien, Wafferbetten, Stechbecken, Inbalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, lünstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Alos, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Dele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holiessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment. Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insekttenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen- schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefei, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib,, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, , Kravasten, Gürtel, Korsets, Strumpf alter, Handschuhe, Lamven und Lampentheile, Laternen, Gagbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Vetroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen,. Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheinlärper, elek- trische Heijarparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparte, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationgavparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ tarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren. Rasiermesser, Rasieipinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopswaljzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hauisalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Daaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenbaare, errücken, Flechten, Phosphor,. Schwefel, laun, Bleioryd. Bleizucker. Blutlaugensaln, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlensteff, Holjgeistdestilla⸗ tionsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodlum, Cyan kallum, Pvrogall us are, salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Na- tron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinfteinsäure, Zitronensäure,. Oxalsäure, Kaliumbichrowat, Queck- silberorxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Sal. petersaure, Stickstoffoxrydul, Schwefelsäure, Salz- säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalj, Ar⸗ senik. Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photo- 6 Pwpiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Sac⸗ arin, Vanillin, Siccatif. Beizen, Chlorkalk, Ka⸗ techu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marien glas, Asphalt, Dichtungs, und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen; Waärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschaalen, Kieselguhrpräpa⸗ rate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen. und Büchsenver⸗ schlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ faden. Asbestgeflecht, Asbesttuche, Agbestwapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphotphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalje, Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen,

Klasse 42.

Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band⸗ eisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei. schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Staniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Jellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht. Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags platten, Unterlags ringe, Drahtstifte, Fagon stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ schaare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer. Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel jaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits⸗ nadeln, Heftnadeln, Hatnadeln, Stricknadeln, Kra—⸗ vattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fisch⸗ angeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, grßeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschüũtze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten. Or⸗ namente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanite Fagonmetalltheile, Metall- kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelbhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschl. Kinder und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge. Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile; Farben, Farbstoffe. Bronzefarben, Farbholiertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge. Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmavpen, Schuhelastig nes. Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dexttin, Leim, Wichse, Fleck wasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkceide, Garne (auch Stopf., Strick, Häkel,, Stick⸗ und. Nähgarne) mit Ausschluß von Woll garnen, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfili, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold! und Silberwagren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschaalen, echte Schmuckperlen, Edel · und Halb⸗ edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergesoinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Rengenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaareg, Radiergummi, techrische Gummi⸗ waaren, einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ handschube, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuck, Guttapercha, Balato, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabackabeutel, Tornister, Geldtaschen. Brief taschen, Zeitungsmappen, Photographie Albums, Klappstüble, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen. Feld flaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthraeit, Cokes, Feueran zünder, raffiniertes Petroleum, Petro⸗ leumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Tnochenöl, Dachte; Möbel aus Holj, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leisern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, böljerne Küchengeräthe, Stiefel höljer, Werkzeughefte, laschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkfbilder, orkplatten, Rettungsringe, Kockmehl, Pulverhörner, Schubanzieher, Pfelfenspitzen, Stockariffe, Thür klinken, Schil dpatt⸗Haarpseile und ⸗Messerschaalen, Elfenbein, Billardballe, Klaviertastenplatten, Fal beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloid-⸗ brochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenlörbe, Staar⸗ lästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Hol, Eisen und Girs, ärzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmajeutlsche, orthopädische, gymnaftische, geodätische, physikalische, chemische, elektro technische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Deeinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick⸗ maschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck ⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brodschneide maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljüge,

Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blazinstrumente, Trommeln, Zieh und Mund⸗ barmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrecknete und mari⸗ nierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht und Gemüsekonserven, Gelses, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse. Schmalz. Kunstbutter, Speise⸗ sette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Schreib⸗, Pack“, Druck⸗, Seiden , Pergament Schmirgel⸗, Luxus., Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen schirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotill on⸗ orden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes rr altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holz⸗ chliff, Photographien, photographische Druck⸗ erzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zei⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch- Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein- ut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, eagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasverlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, acheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläͤser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Slegellack, Oblaten, Paletten, Malkretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Buder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, a, , Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, chiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Patzleder, Rost⸗

schutzmittel, Stärte, Waschblau, Seife, Seifenpulver,

Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ waaren, Ringzelspiele, Puppen, Schaukelpferde, . Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs

apier⸗ und Holz-). Amorces, Schwefel tãden, Zůnd⸗ schnüre, Feuerwerke körper, Knallsignale, Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleif⸗ steine, Zement. Theer, Pech, Rohrgewebe, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zi zarren, Kautaback, Schnupf⸗ taback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstäcke, Ambroldplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wacheperlen.

Nr. 41 971. M. 3924.

Klafse 2.

gegen chronische hautkrankheifen

Ein zetragen für Friedr. Emil Munckel, Hof⸗ geismar, zufolge Anmeldung vom 4 9. 99 am 36. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb pharmazeutischer und. kosmetischer Präparate. Waarenverzeichniß: Präparierter Sand gegen chronische Hautkrankheiten.

Nr. 41 972. A. 2216. Klasse 6.

Eingetragen für C. Ash 4 Sons, Berlin, zu- folge Anmeldung vom 10. 10. 99 am 30. 1. 1960. ö Herstellung und Vertrieb zahn⸗ ärztlicher und zabntechnischer Bedarfsartikel. Waaren⸗ verzeichniß: Abdruckmasse für künftliche Zahngebisse.

Ar. 41 973. C. 2676. Klafse 9b.

Eur ts acht.

Eingetragen für E. H. Otto Curdts Nachf., Solingen, jufolg Anmeldung vem 2. 12. 99 am

. 1. 1900. eschäftsbetrieb: Fabrikation von Messerwaaren und Schußwaffen. arenverzeichniß: Messerschmiedwaaren und Schußwaffen.

Nr. A1 974. Sch. 3709. Klasse or

Eingetragen für C. Cd. Schulte, Velbert (Rheinl), zufolge Anmeldung vom 10. 11. 99 am 530. 1. 1900. Geschäftg⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nach= benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schlösser.

Nr. AI 975. C. 2625.

Klasse 11.

Eingetragen für Leopold Cassella F Co., Frankfurt a. M. zufolge Anmeldung vom 25. 160. 95 am 30. 1. 1960. Geschäftsbetrieb: e und Vertrieb von Farbwaaren und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Faibstoffe, sowie chemische Pro⸗ dukte, welche in der Färberei und Druckerei als ,, bei Verwendung von Theerfarben benutzt werden.

Nr. 41 976. S. 2658.

Klasse 12.

„Slo prοllũ

Eingetragen für Dr. Otto Srpek, Gammelsbach b. Metzhach i. Odenwald, zufolge Anmeldung vom II. 8. 99 am 30. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Lederwaaren. Waaren⸗ . Unverarbeitetes Kalb⸗, Schaf⸗ und Ziegen« eder.

Nr. A1 977. S. 2659. laffe 12.

MQ önis Hus hach

Eingetragen für Dr. Otto Srpek, Gammelsbach b. Metzbach i. Odenwald, zufolge Anmeldung vom 11. 8. 99 am 30. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Lederwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Unverarbeitetes Kalb⸗, Schaf⸗ und

Ziegen leder. Nr. 41 978. St. 1453. Klasse 16M.

nenn, ,

Nr. 41 979. St. 1454. Klafse E62.

Eingetragen für die Stiftsbrauerei Aktien- gesellschaft, Minden i. W., zufolge Anmeldung vom 23. 11. 99 am 30. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Bier⸗ brauerei. Waarenverzeichniß: Bier.

Klasse 6 b.

Nr. A1 G80. Sch. 36632.

ligtlor Senleeh rn Bitttr

Eingetragen für Emil Schubert, Glatz, zufolge Anmeldung vom 12. 10. 99 am 30. 1. 1900. Ge—⸗ schäftsbetrleb: Hotelbewirthschaftung. Waarenver⸗ zechniß: Liqueur.

Nr. AI 981. K. 4919.

Klasse EL 6b.

Eingetragen für Klimsch's Druckerei J. Mau⸗ bach Æ Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 20. 12. 99 am 30. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausftattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumwein, Vertrieb von Wein, Schaumwein und Spirituosen. Waarenverzeichniß: Weine. Liqueure, Schaumweine, Fruchtsäfte, Syrupe, Punsch⸗Essenzen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 41 982. C. 2706. Rlasse L6G 6.

Cillis 8 Co.

Karlsruhe.

e,. für Cillis & Co., Karlsruhe, zu= folge Anmeldung vom B. 1. 1900 am 30 1. 190. he en nn, Fabrikation und Vertrieb künst= licher Mineralwässer und kohlensäurehaltiger Er= frischungs getränke. Waarenderzeichniß: Künstliche

Nhneralwãsser und kohlen säurehaltige Erfrischungs⸗

Rr. 41 983. C. 2672.

eos

Gingetragen für Continental Caoutchouc guttapercha⸗Compagnie, Hannover, zufolge An⸗ meldung vom 27. 11. 99 am 30. 1. 1900. Ge— schäftsbetrieb; Herstellung und Vertrieb von Schläuchen aller Art. Waarenverzeichniß; Gummischläuche aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

gefügt. Ar. 41 984. St. 1462.

stlasse 18.

Klaffe 26 a.

Eingetragen für Hilmar Stephany, Berlin, Markgrafenftr. 53/54. zufolge Anmeldung vom 5. 12. 99 am 30. 1. 1800. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren Waarenverjeichniß: Californische Früchte, getrocknet und konserviert, sowie Gemüse⸗Konserven. *

Nr. 41 985. M. 4052. Klasfe 26D.

MANTEC0'A

Eingetragen für H. Meyer, Lippingbausen b. Her⸗ ford, zufolge Anmeldung vom 1. 12. 99 am 30. 1. 1900. Gir haf m nn, Fabrikation von Margarine. Waarenverzeichniß: Margarine.

Rr. 41 9886. F. 3169.

Klafse 26 c.

HElnRlch FRA 6 FRaMCRK CAFEEFEE SEI

1 n z dms ind Fistl Mimi]

Eingetragen für Heinrich Frauck Söhne, Ludwigsburg (Württ.), zufolge Anmeldung vom I4. 17. 99 am 30. 1. 19090. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Kassee⸗Ersatz , und Zusatz⸗ mitteln. Waarenverzeichniß: Kaffee Ersätze und Zu⸗ .. . Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

eigefũgt.

Nr. 41987. W. 2799. Klasse 26 c. EFrauenlob

Eingetragen für Gottlieb Kimmelmann, Ulm a. D., zufolge Anmeldung vom 25. 8. 99 am 30.1. 1900. Gch fter en n nn Handelsmüllerei. Waaren⸗ verzeichniß: Mehl.

Nr. 1 088. S. 5215. stlasse 26 e.

diegfried Kaffee

Eingetragen für Gebrüder Hückel, Wrlezen a O., zufolge Anmeldung vom 3. 8. 99 am 30. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kaffee. Waaren⸗ verzeichniß: Geröstete Kaffees.

Nr. AI 989. C. 2401 Klafse 26 (.

Eingetragen für S. Crails⸗ heimer, Straß⸗ burg · Neudorf, zu ˖ folge Anmeldung vom 3. 3. 99 am 30. 1. 1900. Ge⸗ schäfts betrieb: Heistellung und

trieb von Eier⸗ nudeln, Macca ˖ toni und sonstigen

Teigwaaren.

Waarenper⸗ leichnizß . Macea⸗ toni, Eiernudeln und Suppenteig⸗ . 1 An⸗ meldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Ar. 41 990. W. 22794.

EGingetragen für Wilhelm Weitz vormals J. S. Stolte, üneburg, zufolge Anmeldung vom 19. 8. 99 am 30. 1. 19806. eschãfts betrieb: Kornbrennerei,

fe und Liqueurfabirk. Waaren⸗ derzeichniß: Hefe.

5 49 6 D

Klafse 264d. .

Nr. 41 992. O. 10273.

Eingetragen für Ernst Offter dinger, Stuttgart, zufolge

nmeldung vom 1. 13. 9 am 36. 1. 1305.

Geschãfts betrieb: ifm i n

eineg otel⸗

Adreßbucht und

emden führ ers,

arenverzeichniß:

otel· Adreßbuch I. remden führer.

Nr. 41 991. R. 1273. Klasse 26 d.

Ml eM Inger

Eingetragen für Nieschalke Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 27. 10. 99 am 36. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Hefe. Waarenverzeichniß: Hefe.

Nr. 41 993. Sch. 3749. Klasse 30.

Cho /sf

Eingetragen für Ernst Schwartner, Barmen, zufolge Anmeldung vom 9. 12. 99 am 30. 1. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Band⸗ und Litzenfabrik und Fabrikat on von Schutzborden. Waarenverzeichniß: Velour schutzborden, hergestellt auf mechanischen Band⸗ stũhlen.

Nr. 41 994. P. 2068.

Eingetragen für Port⸗ land Cement Fabrik Halle a /S. , Halle a. S. zufolge Anmeldung vom 19. 5. 9 am 30. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗

trieb von Zement.

Waarenverzeichniß: Zement.

Klaffe 37.

Nr. 41 995. G. 2126.

Eingetragen für A. M. Cctstein Söhne, Dresden, zufolge An⸗ * meldung vom 26 10. 99 . am 30. 1. 1300. Ge, schäfts betrieb: Vertrieb und Herstellungvon Rauch · tabacken und Zigaretten.

Waaren er zeichni: Rauchtabacke und Zi⸗ garetten.

des Inhabers. Kl. 10 Nr. 29 292 (V. 810) R. A. v. 18. 3. 98, KI. 19 Nr. 223 011 (V. 907) R. A. v. 11. 10. 98. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Viktoria Werke A. G., Nürnberg.

Nachtrag. Kl. 4 Nr. 28 9416 (M. 3525) R .A. v. 22. 8. 99. Der Zeicheninhaber hat seinen Wohnsitz nach Leipzig Lindenau verlegt.

Löschungen.

Kl. 20 a. Nr. 7284 (A. 659) R.. A. v. 16. 7. 95 (Inhaber Aktiengesellschastt Harbker Kohlenwerke, Harbke.) Gelöscht am 16. 2. 1900.

Kl. 23 Nr. 10 502 (R 985) R. «A. v 8. 11. 95. (Inhaber Richter C Robert, Hamburg.) Ge⸗ löscht am 16. 2. 1900.

Berlin, den 20. Februar 1900.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Anchen. 84382 Unter Nr. 1 des Handelsregisters Abth. B. wurde die Firma „Kaisers Kaffeegeschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen als Zweigniederlassung der in Viersen bestehenden Hauptniederlassung eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Rösterei und anderweitige Verarbeitung von Kaffee, Der- stellung von Kaffee⸗Ersatzmitteln und Kaffeezusätzen sowie Vertrieb dieser Erjeugnisse und Verkauf von Kakao, Thee, Chekolade, Biscuits, Zucker und ähn— lichen Artikeln. ö .

Das Stammkapital beträgt drei Millionen zwei⸗ hunderttausend Mark. .

Die Geschäftsfübrer sind die Kaufleute Josef und Peter Kaiser in Viersen.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit bes schränkter Haftung. .

' Gesellschafts vertrag ist am 16. Mai 1899 fest⸗ gest llt. ;

Jedem der beiden Geschäftéführer steht nach dem Gefellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. e .

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. ;

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Reichs⸗ und Staats Anzeiger unter Beifügung der Firma.

Aachen, den 5 Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Anchen. 184381

Bei Nr. 288 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Attien⸗Gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ u. Zinkfabrikation zu Stolberg und in West⸗ phalen“, mit dem Sltze ju Aachen, eingetragen stebt, wurde vermerkt:

Durch Beschluß der außerordentlichen General versammlung vom 10. Februar 1990 sind verschie⸗ dene Aenderungen des Gesellschaftsvertrags ange⸗ nommen worden hinsichtlich derer auf das bei den Registerakten befindliche Protokoll über die oben er⸗ wähnte Generalversammlung Bezug genommen wird.

Dem Gegenstand der Unternehmung ist unter Nr. 3 die Darstellung von chemischen Proxukten hin⸗ zugefügt. In einer neuen Nr. 5 ist der Gegenstand der Unternehmung auf den Betrieb aller Geschäfte ausgedehnt, welche sich an die unter Nr. 1— 4 des

84258

festgesetzt, eingetheilt in 34725 Stamm-⸗Aktien zu je 100 Thalern 57 4A) und 33 034 privelegierte Aktien zu je 100 Thalern (300 ).

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern; beim Vorhandensein mehrerer Mit- glieder ist zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung die Mitwirkung zweier Mitglieder erforderlich, doch kann der Aussichtsrath auch ein zelnen Mitgliedern die Befugniß ertheilen, die Ge— sellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten

Zum alleinigen Vorstandsmitgliede ist der Ge⸗ heime Jlnangrath Karl Leipoldt zu Berlin ernannt.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand mittels einmaliger, spätestens am 29. Tage vor dem General⸗ versammlungstage in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichender Bekanntmachung.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs Anzeiger zu Berlin, doch ist der Aufsichtsrath befugt, die GCinladungen zu der General- versammlung und die Bekanntmachung der Dividende nach seinem Ermessen durch die Berliner Böcsen⸗ Zeitung zu Berlin, die Kölnische Zeitung zu Köln, den Messager de Paris zu Paris und den Moni- teur des intéréts matériels zu Brüssel zu ver- öffentlichen. Geht eines dieser Blätter ein, so hat die Generalversammlung, und bis zur nächsten Ge— neralversammlung der Aussichtsrath, ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen. Auch außer diesem Falle steht es der Generalversammlung mit gewöhn⸗ licher Mehrheit oder dem Aufsichtsrathe zu, an Stelle der bestehenden Gesellschafts blätter oder neben denselben andere zu wählen. Alle dieserhalb eintretenden Aenderungen sind in den bisherigen Blättern, soweit sie zugängig sind, bekannt zu machen.

In der Generalversammlung vom 10. Februar d. J. sind zu Mitgliedern des AÄufsichtsraths gewählt worden:

1) Robert Suermondt, Banquier, zu Aachen, Victor Linon, Bankdicektor, zu Verviers, Alfred de Watteville, Banquier, zu Paris, Graf Fritz de Pinto, Rentner, zu Ensival, Senator Alfred Simoniz, Rentner, zu Verviers,

Theodor Nellessen, Rentner, zu Aachen, Graf Carl van der Straten Ponthoz, König⸗ lich Belgischer Gesandter, zu Brüssel, Emmetich Weismüller. Maschinenfabrikant, zu Frankfurt a. M. Bockenheim,

9) Doctor juris Feodor Gsecke zu Bonn.

Aachen, den 15. Februar 19600.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Altenn. Handelsregister 84383 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Ing, unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 3 die Firma Friedrich Niggemann und als deren Inbaber der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Niggemann zu Altena am 15 Februar 1906 einge—⸗

tragen. = Altona. 84384 Eintragungen in das Handelsregister. 15. Februar 1900.

Altona Kaltenkirchener Eisenbahngesellschaft, Altona. Der Gesellschaftsvertrag di-ser Aktien. gesellschaft vom 21. Juni 1883 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1895 mit Rücksicht auf das neue Handelsgesetzbuch abge⸗ ändert und hat eine neue Fassung erhalten. Aus den vereinbarten Abänderungen ist insbesondere Folgendes hervorzuheben: ;

Der Zweck der Gesellschaft besteht in dem Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt.

Die Bestimmung der Zahl der Mitglieder des Vorstandes, ihre Wahl, die Ernennung des Vor— sitzenden und gegebenen Falls des ausführenden Direktors bezw. des oder der obersten Betriebsleiter sowie die Feststellung der mit diesen abzuschließenden Verträge steht dem Aufsichtsrathe zu.

Während der Bauzeit und für den Fall der zeit weisen Ueberlassung des Betriebes an andere, und zwar für die Dauer dieses Verhältnisses, braucht der Vorstand nur aus einem Mitgliede zu bestehen.

Die Wahl des Vorstandes oder, falls dieser aus mehreren Mitgliedern besteht, die Wahl des Vor⸗ sitzenden und der technischen Mitglieder bedarf der Bestätigung des Ministers der öffentlichen Acbeiten.

Die Vertretung nach außen und die Zeichnung sür die Gesellschaft geschieht, auch wenn mehr als zwei Vorstandgmitglieder bestellt sein sollten, nur durch zwei Mitzlieder.

Die Einberufung der General versammlung findet durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern statt. Die Bekanntmachung muß derart erfolgen, daß zwischen derselben und der Versamm⸗ lung, die Tage der Bekanntmachung und Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet, mindestens eine Frist von drei Wochen verbleibt. Die Generalversammlungen sind nach dem Sitz der Gesellschaft zu berufen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen müssen erfolgen:

1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staate⸗Anzeiger,

2) durch die Altonaer Nachrichten,

3) durch das Altonaer Tageblatt,

4) durch die Kaltenkirchener Nachrichten,

5) durch die Bramstedter Nachrichten. .

Jede Bekanntmachung gilt als ger, erfolgt, wenn sie einmal in jedem dieser Blätter (Gesell⸗ schaftsblätter) abgedruckt ist.

Die Bekanntmachungen erläßt der Vorstand, so⸗ weit nicht dieser Gesellschaftsvertrag oder das Gesetz etwas Anderes festsetzt.

Bei etwaigem Eingehen der unter Nr. 2 bis 5 , . Blätter genügt die Veröffentlichung im

eutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—⸗ Anzeiger.

Königl. Amtsgericht, Abth. 3a., Altona.

Annaberg. 84521]

Auf Blatt 875 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:

I) Firma:; E. A. Herrmann in Aunaberg,

weigniederlassung der Firma gleichen Namens in

olkenstein,

2) Inhaber: Herr Ernst August Herrmann, Kauf⸗ mann in Wolkenstein.

. den 16. Februar 1900.

as Königliche Amtsgericht.

Art. 2 bezeichneten Unternehmungen anschließen. Die Höhe des Grundkapitals ist auf 20 327 700 M

Dr. Wetzel.

Aurich. 184385 In das hiesige Handelscegister, Abtheilung A. Nr. 1, ift zu der von Blatt 248 des alten Handels⸗ registers übertragenen Firma A. Jansen Söhne in Aurich heute als Inhaberin eingetragen: des Buchbindermeisterz und Buch⸗ und Schreib materialien · Händlers Carl Ludwig Jansen Wittwe, Greije Jansen, geb. Freymuth, in Aurich.

Ferner ist in das alte Handelsregister heute ein⸗ getragen:

a. ju der auf Blatt 250 eingetragenen Firma Jacob Altgenug Söhne in Aurich,

b. ju der auf Blatt 295 eingetragenen Firma SH. Weingardt u. Sohn in Aurich:

Die Firma ist erloschen.

Aurich, den 12. Februar 1800.

Königliches Amtsgericht. III.

KRärwalde, Neumark. 4388 In unserem Firmenregister ist heute die Firma: W. Hoff mann Nr. 59 gelöscht worden. Bärwalde, Neumark, den 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Eamberg. Bekanntmachung. 184386

Die Firma Tapifferie Wicklein in Bamberg

ist auf die Lehrersgattin Katharina Wicklein in

Bamberg übergegangen, und wurde deren Ehemann,

Lehrer Andreas Wicklein daselbst, Prokura ertheilt. Bamberg, den 12. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht. J.

KEambersg. Bekanntmachung. 184387]

Betreff: Erste Bamberger Exportbierbrauerei Frankenbräu zu Bamberg.

In der Generalversammlung vom 29. Januar 1900 wurde die Abänderung der 1, 2, 3, 4, 5, 5 i n is ie ir inn n. 25 der Statuten beschlossen.

Hiedurch wurde unter anderem bestimmt:

Die Firma lautet nun:

„Sofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg“ .

Die Gesellschaft ist befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu betheiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren und Aktien, Obligationen und sonstige Titel und Forde⸗ rungen solcher Unternehmungen zu erwerben, ju be⸗ leihen, zu veräußern oder sonst zu verwerthen. Sie ist berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsraths ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen und zu verwerthen oder sich an solchen Anlagen zu betheiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu er⸗ greifen und Geschäfte zu machen, welche dem Vor stande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrath zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Gesell⸗ schaft angemessen erscheinen.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, ab⸗ gegeben werden:

I) falls der Vorstand nur aus einer Person besteht:

von dieser und einem Prokaristen, oder von zwei Prokuristen,

; url der Vorstand aus mehreren Mitgliedern esteht:

a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder

b. von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder

c. von zwei Prokuristen, oder

d. von einem Vorstandsmitgliede allein, sofern der =, gr, demselben eine dahingehende Befugniß ertheilt.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit den wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Ver— tretungsbefugniß.

Der Vorstand besteht aus einer oder auch aus mehreren vom Aufsichtsrath ernannten Personen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ tückung in den Deutschen Reichs und K. Preuß. Staats Anzeiger.

Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sollen mit den Worten: „Der Aufsichtsrath der Hofbräuaktien gesellschaft Bamberg“ unter Beifügung des Namens des zeitigen Vorsitzenden oder seines Stellvertreters volljogen werden.

Die Bekanntmachungen des Verstandes sollen in derselben Form, in der er die Firma der Gesellschaft zeichnet, erfolgen. .

Bei Kapitalserhöhungen ist die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrage statthaft.

Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber, wenn nicht die Generalversammlung beschließt, daß sie auf Namen lauten sollen.

Bamberg, den 14. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. I. Ott.

KEBaumholder. Bekanntmachung. 184389 1) Die unter Nr. 4 dez Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „F. Brachetti zu Baumholder“, Inhaber Kaufmann Friedrich Brachetti zu Baum holder, ist am 15. Februar 1990 gelöscht worden,

2) die unter Nr. 15 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Rudolph Conrad zu Baum holder“, Inhaber Kaufmann Rudolph Conrad zu Baumholder, ist am 15. Februar 1900 gelöscht worden,

3) die unter Nr. 17 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Adolph Loeb zu Baumholder“, Inhaber ia Bernhard Loeb, Kaufmann zu London, und dih dem Handelsmann Moses Loeb ju Baumholder für die Firma Adolph Loeb ertheilte, unter Nr. J des Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kura ist am 15. Februar 1960 gelöscht worden.

Baumholder, den 15. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

aut en. 84390 Auf Blatt 522 des hiesigen eam en r, heute die Firma Alwin Beckel in Bautzen und als Inhaber der Kaufmann Herr Alwin Beckel da= selbst eingetragen worden.

Bautzen, den 15. a . 1900.

Königl. Amtsgericht. Kuntze.

nerlin. dandelsregister gz. 89 des Königlichen * ga fh, 1 acbtheiunlẽ 8

Am 13. Februar 1900 ist Folgendes eingetragen: Nr. 158. Berliner Buchbinderei, ar e,

ö ĩ . ö 2 6 2 2 2 8 2 83 . 2 - 2 28 3 ö 2 5 3 . . K ; * 8 2 z . ö 8 . ö K 22. 3 2 . r 1 —rw . ? . 22 . ; w 2 K K /// . 2 X. ö 1. *