1900 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neiehs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats Anzeiger.

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich a M 50 .

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den RHost · Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 8.

l

M 47.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren c. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Kaiserlich russischen Orden ꝛc. zu ertheilen und zwar:

des St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse:

Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor von Moltke, Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade; des St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse in Brillanten:

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten Freiherrn

von Plettenberg, Kommandeur des 1. Garde⸗Regiments

F., und 1 dem Obersten von Scheffer, Kommandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1;

des St. Annen-Ordens zweiter Klasse:

dem Oberstleutnant von Mitzlaff, Kommandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Kaiserin Alexandra von Rußland,

dem Oberstleutnant von Westernhagen beim Stabe des 1. Garde⸗Regiments z. F

dem Dberstleutnant Freiherrn von Lüttwitz beim Stabe des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 und

dem Oberstleutnant Grafen von ß en, A la suite des 1. Garde⸗Regiments z. F. und u nfs des Lehr⸗ Infanterie⸗Bataillons; ;

des St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse:

dem Major Nickisch von Rosenegk im 1. Garde⸗ Regiment * 5.

dem Masor von Winckler im Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Negiment Nr. 1,

dem Major von Loebenstein beim Stabe des 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments Kaiserin Alexandra von Rußland,

em Major von Kutzschenbach im Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches7ꝰ Nr. 6 und

dem Rittmeister von Ribbeck im 2. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland;

des St. Annen-Ordens dritter Klasse:

dem Hauptmann von Leipziger, Kommandeur der Leib⸗ Kompagnie des 1. Garde⸗Regiments z. F.

den Hauptleuten von Uthmann (Karl), von Loeper und von Schlichting, sämmtlich im Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1,

dem Rittmeister Freiherrn von Moeller⸗Lilienstern im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland / und

dem Oberleutnant von Lettow-Vorbeck (Chaus) im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1;

des St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse:

dem Oberleutnant Freiherrn von Wangenheim im 1. Garde⸗Regiment z. F. und Adjutanten der 1. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade,

den Oberleutnants von Unruh und Baron von Meerscheidt⸗Hüllessem, beide im 1. Garde⸗Regiment z. F,

den Oberleutnants Freiherr Geyr von Schweppen⸗ burg, von Hülsen und von Johnston, sämmtlich im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1,

den Leutnants von Stülpnagel (Ferdinand), von Roeder (Otto), von Caprivi, von Rauch, von Schweinitz, von Stülpnagel Joachim) und Stieler von Heydekampf, sämmtlich im J. Garde⸗Regiment z. F,

den Leutnanis von Schwartz, von Bitter, Freiherr von Bothmer, Freiherr von Uslar-Gleichen (Hans), von Massow, Freiherr von Uslar⸗Gleichen (Falk), von der Hagen, von Mecklenburg, Bock von Wül⸗ 6 en und Freiherr von Wangen heim, sämmtlich im uf Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, und

dem Leutnant Prinzen von Schoenaich-Carolath im 2. Garde⸗-Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland; ;

ö der St. Annen-Medaille:

dem Feldwebel Kappe im 1. Garde⸗Regiment z. F. dem Feldwebel Baumkötter, dem Stabshoboisten Neu⸗ mann, dem Vize⸗Feldwebel und Regiments⸗-Tambour Krist an ämmtlich im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment „1, und dem Vize⸗Wachtmeister Uütpott im 2. Garde⸗ Dragoner ⸗Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland, Schreiher bei dem General⸗Kommando des Garde⸗Korps;

der silbernen Medaille am Bande des St. Annen— Ordens:

2 ö Leutnant Grafen zu Dohna im 1. Garde⸗Regi⸗

ent z. F.

dem Feldwebel Kreußler, den , Zander

und Bents, dem Vize⸗Feldwebel und Regiments⸗Tambour

Foll, sämmtlich im vorgenannten Regiment,

en dem Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspiranten Licht enste in,

Feldwebeln Stielike, Graf, Hellwig und Uhlig,

9 ef i im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment sowie

Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzrigera und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8XW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 21. Februar, Abends.

der silbernen Medaille am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens:

dem Sergeanten und Bataillons⸗ Tambour Sommer, den Sergeanien und Hoboisten Meyer, Fischer J. und Römhild, den Sergeanten Risch, Reumann Arnim, Barkow, Schwerdt, Schiller, Böhme, Schulz und Nicolai, den Unteroffizieren Müller und Wergin, sämmtlich im 1. Garde⸗Regiment z. F.,

den Vize⸗Feldwebeln Nietsch, Klapetek, Friehe, Mengler, ansfeld, Bresemann, Laube, Heinicke, Limberg, , , ., Rautenberg und Endrussat, dem Vize⸗Feldwebel und Schreiber bei der 3. Infantexrie⸗

Brigade Winzer, den Sergeanten Rettschlag, Klück—⸗

mann, Böhl, Schreiber, Zille, Brassel und Hom⸗ berger, dem Sanitäts⸗Serseanten Schneider, dem Sergeanten und Hoboisten Teichert, dem Unteroffizier Ripp. re. im Kaiser Alexander Garde-Grenadier⸗Regiment

ran.,

dem Vize⸗Wachtmeister Will im Großherzoglich Hessischen d, Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗

orps) un

dem berittenen Gendarmen Seibert in der 11. Gendarmerie⸗

Brigade.

Deut sches Reich.

Landespolizeiliche Anordnung,

betreffend Einfuhr von Schweinefleisch aus Rumänien.

Auf Grund des 57 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 / 1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Vieh⸗ seuchen (R⸗G⸗Bl. S. 153), und des hierzu erlassenen Aus⸗ führungsgesetzes vom 12. März 1881 (Gesetz⸗-Samml. S. 128) wird mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten zur Verhinderung der Ein⸗ in, mn. ansteckender Schweinekrankheiten die Einfuhr pon rischem Schweinefleisch, sowie von allen Zuberei— tungen von Schweinefleisch mit Ausnahme des gargekochten Schweinefleisches und des ausgeschmolzenen Schweinefetts aus Rumänien untersagt.

Diese Anordnung tritt am 2. d. M. in Kraft.

Oppeln, den 19. Februar 1909

Der Regierunge⸗Präsident. von Moltke.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Wahl des Oberlehrers am Realgymnasium zu Elber— feld August Bähre zum Direktor der Realschule zu Kreuznach die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Auf den Bericht vom 26. Januar d. J. will Ich der Stadt Köln auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz Samml. S. 221) das Recht verleihen, das zur Anlage einer Zentral⸗Markthalle erforderliche, in dem 22 Lageplan zurückfolgenden Vermessungsregister bezeichnete Grundeigen⸗ thum im Wege der Enteignung zu erwerben.

Berlin, den 7. Februar 1909.

Wilhelm k. von Thielen. Brefeld. Freiherr von Rheinbaben.

An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Handel und Gewerbe und des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten. Das Diphtherie⸗Heilserum mit der Kontrolnummer 29 von Dr. Karl Enoch (jetzt Serum⸗Laborato rium „Rüte⸗Enoch“)

zu Hamburg ist wegen eingetretener Verminderung seines Ge— halts an Immunisierungseinheiten zur Einziehung bestimmt.

Königliche Akademie der Künste.

Unterricht

in den Lehranstalten für die bildenden Künste für das Som mer-⸗Semester 1900.

A. In den akademischen Meister-Ateliers:

für Malerei: Professor A. von Werner, Professor Hans Gude und esseh⸗ Arthur Kampf,

für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas,

für Architektur: Geheimer Regierungsrath, Professor H. Ende (für die aus der Antike abgeleiteten Baustile),

1900.

Geheimer Regierungsrath, Professor J. Otzen (für Bau⸗ kunst des Mittelalters mit besonderer Rücksicht auf die kirch⸗ iche Kunst),

für Kupferstich: Professor Karl Köpping.

B. In der . für die bildenden ünste: Direktor: Professor A. von Werner. Beginn des Unterrichts am Montag, den 23. April 1900.

Die Anmeldungen haben zu erfolgen:

zu A innerhalb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei demjenigen Meister, dem die Aspiranten sich an⸗ zuschließen wünschen,

zu B am Sonnabend, den 21. April, von bis 3 Uhr im Sekretariat der Hochschule, Unter den Linden 38, woselbst auch Prospekte über die Bedingungen fürs die Aufnahme in die 6 zu haben sind.

Berlin, den 19. Februar 1900.

Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. H. Ende.

Bekanntmachung.

Auf Grund des S3 der in Nr. 284 des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers! vom 2. Dezember 1891 veröffentlichten und am 1. Januar 1893 in Kraft k .

Vorschriften für die Lieferung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken hat ferner die folgende Fabrik ihr Wasserzeichen bei der unter⸗ zeichneten Anstalt angemeldet.

Wortlaut

. t Sirm des Wasserzeichens

Papierfabrik Gauting

von

Dr. Haerlin, Gauting bei München.

Charlottenburg, den 10. Februar 1900.

Königliche mechanisch⸗technische Versuchsanstalt. In Vertretung: Rudeloff.

Papierfabrik Gauting

Normal ....

Die Personal-Veränderungen in der Arnee

befinden sich in der Zweiten Beilage.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten im Jagdschloß Hubertusstock heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.

Der Kaiserliche Gesandte in Athen Graf von Plessen⸗ Cronstern hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben fungiert der etatsmäßige Legations - Sekretär der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft Dr. Freiherr von Griesinger als Geschäftsträger.

In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staatls⸗Anzeigers“ wird die vom Reichs⸗ Eisenbahnamt feln tabellarische Uebersicht der Be⸗ triebs-Ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Januar 19900 veröffentlicht, auf welche am Montag an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist.

9 33 par n , mmer 16 das Sachregister des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers“ für das Jahr 1899 bei. ich Penh