Dan, . . K
. 6 ] 4
. 1
4 * . Jö
361 .
. 4 .
4
;
3
a .
— 7
ü
Per sonal⸗Veränderungen.
gtniglich Preußische Armee.
üiziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beför— ö Verfetzungen. Im aktiven Heere. Huber— tusst ock, den 17. Februar 15060. v. St uckrad. DOherst und Kom, mandeur dez 5. Bad. Inf. Regts. Nr 113, in Genehmigung seines Abschledsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp, gestellt und zur DVienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks Dortmund, unter Ertheilung' der Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Bezirkskommandog, kommandiert. Waenker v. Dankenschweil, Dberst und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, zum Kom mandeur des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 ernannt. Matthiaß, Major und Batagillons⸗ Kommandeur im Inf. Regt. von Borck' (4 Pomm.) Nr. 21, kommandiert zur Dienst⸗ seistung beim Großen Generalstabe, unter Versetzung in den General= stab der Armee, mit Wahrnehmung ein:s Abthetl. Chefs im Græßen Generalstabe beauftragt. Hahndorff, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 154 als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Borcke ( Pomm.) Nr. 21, v. Kurnatowski, Oberstlt. beim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regttz. Nr. 71, unter Beförderung zum Obersten, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 148, v., Brixen, Naior und Kommandeur des Brandenburg. Jäger Bats. Ur. 5, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des 5. Thürisg Inf. Regts. Nr. 71, — vg ft Bock v. Wülfin gen, Major und Bats. Kommandeur im Kaiser ranz Garde Gren. Regt. Nr. 2, zum Kommandeur des Brandenburg. . Nr. 3 ernannt. v. Bonin, Major aggreg, dem Sarde⸗ Schützen Bat, als Batg. Kommandeur in das Katser Fran Sarde⸗ Gren. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Weise, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 130, unter Beförderung zum Obersten, zum Tom⸗ mandeur' des Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 er- nannt. Wehm ann, Oberstlt. und Vats. Kommanzeur im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Stabe des Inf. Reste Rr. I50, b. Debschitz, Major aggreg. dem Garde ⸗Gren. Ren. Nr. 5, als Bats. Kommandeur in das 2. Thüring Inf. Regt. Nr. 32 — versetzt. v. der Osten, Oberstlt. begastragt wit der Führung des Gren. 1 König Wilhelm J. (2. Westprꝛuß. Nr. 7, v. Raven, Sberstlt.,, beauftragt mit der Führung des Kaiser Franz Garde: Gren. Regt. Nr. 2, unter Ernennung zu Kommanzeuren der betreff. Regtr. zu Obersten, Wegner, Major beim Stabe des 8. Ostpreußischen Infanterle⸗Regiments Nr. 45, v. Zawadzky Major beim Stabe des Leib. Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, — zu Oberstleutnants, — befõrhert. Göttke, Major und Bals. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 160, mit der gesetzlichen Pensien zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gumbinnen ernannt. Faber, Major aggreg. dim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 9ß, als Batt. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 150, v. Kriegs heim, Major ü la suite des Gren. Regts. König Friedrich JI. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 und Zweiter Stabs⸗ offizer der Inf. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 365, v. Alt- Stutterheim, Major und Batgz. Komman—⸗ deur im Inf. Regt. Nr. 160, unter Stellung à la suite. deg Regiments, als Zweiter Stabsoffizier zur Infanterie⸗ Schießschule, v Krupka, Major aggreg. dem 2. Hess. Inf. Regt. Rr. 82, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 160, — versetzt. v. Dechend, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, zum Bats. Kommandeur in Regt., v. Hart⸗ mann⸗Krey, Major z. D. und Stabsoffizier beim Kommando deg Landw. Bezirks Magdeburg, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Aschersleben, Speichert. Major und Bat. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, mit der gesetzl. Penston zur Dis p. gestellt und zum Stabsoffizier bein Kommando des Landw. Bezirke Magdeburg, Küch ler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Schwerin 3. Bomm.) Nr. 14, zum Bats. Kommandeur im Regt. die Haupt—⸗ ku und Komp. Chess: Stolte im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, beim Landw. Bezirk Weblau, v. Homeyer im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, Schoenerstedt im Inf. Regt. Nr. 144, beim Landw. Besirk Forbach, Krause, Hauptim. und Mitglied Fes Bekleidungsamts des VII. Armee. Korps, deim Landw. Bezirk Halle a. S., Barth, Oberlt. im J. Niederschles. Inf. Regt. Ne. 50, beim Landw. Bezirk Schrimm, — zu Bezirks. Offs teren, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension. Engelbrecht, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 152, in Genehmigung seines Abschiedegesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks, Offizier hei dem Landw. Bezirk Recklinghausen, — ernannt. Winzer, Oberlt. 3. D. und Bezirks. Offizier beim La dw. Wezirk Neustrelitz, zum Landw. Bentrk Higenau verfeßt. v. Wel ler, Oberlt. 3. D. im Landwehr⸗ bezirk II Berlin, zuletzt im Grenadier Regiment Körig Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußiichet) Nr. 3, ium Be⸗ zirks. Offizier beim Landwehrbentk Neuftrelitz ernannt. Nach; tigall, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Füsilier ⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hoheniollern) Nr. 49, unter Stellung æ la suite des Regte., auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungtamt des VII. Armee Korps kommandiert. v. Baffewitz, Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, in das Jäger- Bat. von Neumann 9. Schlei.) Nr. b, v. Ver sen, Haupim. und Komp. Chef im Juf. Regt. Minz Louis Ferdinand von . (2. Magdeburg) Nr. ), in das Int. Nr. 173, — versetzt. Scheffer, Hauptm. im Inf. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) 27, Hannemann, Haupim. in Füs. Regt. Fürst Karl Anton von, Hohenzollern (Hohenzollein; Ur. 40. — zu Komp. Chefe; dle Oberlts.: v. Bülow im Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, dieser vorläufig ohne Patent, Heck im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Powvm.) Nr 6l, Usener im Inf. Regt. Nr. 120, dieser mit einem Patent vom 27. Januar d. J. und unter Ver— setzung in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Schöler im Königẽ⸗ Inf. Regt. Nr. 145, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 144, — zu Komp. Chefs, unter Beförderung zu Hauytleuten, — ernannt. p. Hatten, Hauptm. und Komp. Chef im Jaf. Regt. Nr. 146, in das Gien Regt. König Fredrich III. (1. Ostyrtuß) Nr. I, v. Sellin, Oberleutnant im Infanterie Regiment Nr. Il, unter Beförderung zum Hauptm., alt Komp. Chef in das Irf. Regt. Nr. 146, Rahrath, Haupim im Gren. Regt. König Friedrich II. 3. Ostpceuß) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 72. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 152, — versetzt. Gronefeld Edler v. Ottberger, Obeilt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58. als Adjutant zur 72. Inf. Brig; v Porta tius, Lt. im Gren. Regt König Wilhelm J. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, v. Carlowitz, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Ferdi⸗ nand bon Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. S7. — vom 1. Mär d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗ Komp., — kommandiert.
Die Oberltt.:— ingst im Inf. Regt. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl 83 Preußen 8 Brandenburg) Nr. 64 in das 6. Pom. Inf. Regt. Nr. 49, Zachariae im 6 Jäger · Bat. Nr. g, in das Ins. Regt. Nr. 128, Arndts im Hess. Jäger⸗Bat. Nr. Il, in das Inf. Regt. Nr. 98; Die Lts.: Minlos im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in das Inf. Regt. Nr. 163, Din ter im Inf. Regt. von Winterfeldt (3. Oberschles) Nr. 23, in das J. Bab. Inf. Regt. Nr. 170, Rothmaler im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 2. Magdeburg) Nr. 27, in das Inf. Regt. von Geolman (1. Posen.)
tr. 13, Pelkmann im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 609, Coupette im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, in das Inf. Regt. Nr. 135, pv. Tettgu im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in dag Füs. Regt. General. Fel dmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Müller im 3. Hanseat. Inf. Regt Nr. 162, in das Inf. Regt. Nr. 151, v. Langen im Inf. Regt. Nr. 173, in das Inf. Regt. Nr. 168, Adametz im 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das Inf. Regt. Prinz
Lt. im 4. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 63, à 12 suite des Regts. gestellt. ;
aktiven Heere wiederangestellt: Frhr. v. Nettelbladt, Lt. der . des . von Stülvnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, kommandiert zur Dienstleistang bei diesem Regt, früher im Füs. Regt. Königin (Schleswig -Hoölstein Nr. S6, als Tt. mt einem Patent vom 36. Juni 1893 im Jaf, Regt. von Stülpnagel
5. Brandenburg) Ne. 45, v. Ecken brecher, Fähnr. der Res., zu⸗ Ez im Gren. Regt. Peinz Carl von Preußen (2 Brandenburg.) Nr. 12, mit feinem Patent als Fähnr. im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162. ⸗
1 DOberlts. befördert: die Lts.: v. Reibnitz im 5. Garde a, F Hoernigk im Gren. Regt. König Friedrich J. (4 Ost⸗ preuß.) Nr. 5. dieser unter Versetzung ia das Inf. Regt. von der Pearwitz (86. Pomm) Nr. 61, Kühl im Inf. Regt. Graf Werder 4. Rbein] Nr. 30 und, kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Herbst in demselben Regt. und kommandiert als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfunge kommission, don Klinkowström im Fäs. Regt. Priaz Heinrich von Preußen (Bran- denburg. Nr. 35, Anders im Jaf. Regt. von Beven . Ostpreuß.) Nr. 4Il, v. Bülow im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Treusch v. Buitlar⸗Brandenselz, Neumann im Braunschweig. Jug. Regt. Nr. Q, Trütz schler X Falkenstein im 7. Thüring. Inf. Rent. Rr. S6, v. Balcke im Jaf. Regt. Nr. 138, dieser unter Ver⸗ setzang in das Inf. Regt. Nr. 7, v. Dobschütz Tritt el im Int. Regt. Nr. 143, v. Heyde breck im Inf. Regt. Nr. 148, Günther (Bernhard) im Inf. Regt. Nr. 174.
Zum 1. April d. J. von ihrem Kommande enthoben und iwar: Hagedorn, Oberlt. A la suite des Inf. Regts. Nr. 93, unter gleichzeitiger Versetzung in das 3. Hanseat. Inf. Regt. Ne. 162, b. Ku o ber sdorffBrenkenhoff (Wil belm), Lt. im Jäger- Bat. von Neumann (1. Schles) Nr. , Schmidts, et. im Int. Regt. von Wittich (3. Hess) Nr. S3, dieser unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun schweig (Ostfries Nr. 78, — Von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, Nicolai, Oberlt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter gleichzeitiger , in das Infanterie⸗Regiment Nr. 136, Kur ing, Oberll. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (z. Brandenburg.) Nr. 12, unter gleichzeitiger Versetzung in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westsäl) Nr. 7, v. Bogen, Lt. im 4. Fiederschles. Jaf. Regt. Nr. Hl, unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 135, v Rosen berg (Georg), Lt. im Faiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, — von dem Kommando bei der Knteroff. Schule in Ettlingen, v. Wittenburg, Lt, im Kaiser Franz Garde. Gren. Regt. Nr. 2, von dem Kommando bei der Unteroff.
artenstein.
ö. 7 . 9 Is. treten in ihrem Kommando als Komp. Offisere über? Raumänn, Lt, im Inf. Regt. von Horn (2. Rhein.) Rr. 23, Borck, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich J. t. Dst preuß. Nr. 53, — von der Unteroff. Vorschule in Neuhreisach, Leonhardt, Sberlt. im 2. Hannop. Inf. Regt. Nr. 77. Gädeke, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 140, — von der Unteroff. Vorschule in Greifenberg Pomm., — sämmtlich zur Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Pressen⸗ tin, Lt. im Jaf. Regt. Graf Bose (I. Thüring.) Ne. 31, von der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., zur Unteroff. Schule in Jülich. .
om 1. April d. J. ab werden als Komp. Offiziere kommandiert: die 6 J, (Fritz), im 2. Hannov. Inf. Regt Nr. 77, Braune im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, — zur Unteroff. Schule in Jülich, Som mer im Jaf. Regt. von Goeben (3. Rhein. Nr. 28, Fi scher im Inf. Regt. Nr. 98, — jur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, v. Berg (Wilhelm) im Königin Flifabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, zur Untereff. Vorschule in Bartenstein, Alrichs im Inf. Regt. von Winterfeld (2. Oberschles.) Rr. 23, Bothe im 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, Boldt im Kolbergischen Grenadier Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9, — zur Untecoffizler⸗Vorschulz in Greifenberg i, Pomm, Schmidt zur Nedden, Hauptm. A la suite des Inf. Regtd. von der Marwitz (3. Poͤmm.) Nr. 61 und Militärlehrer an der Haupt. Kadẽttenanstalt, als Komp. Chef in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gnessenau (2. Pomm) Nr. 9, v. Rosenberg, Hauptm. und Battr. Che im Holstein. Feld Art. Regt. Nr. 24 unter Stellung à la suite des Rents', als Miluärlehrer zur Haupt Kadettenanslalt, — versetzt. Strube, Sberlt., im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm ll. (1. Schles.) Nr. 10, zur Vertretung eines benrlaubten Militärlehrers zur Haupt Kadettenanstalt kommandiert. J
Die Hauptleute und Komp. Chefs: Elsterma nn v. Elster am Radettenhause in Otanienstein, v. Lindenau am Kadettenhause in Rarlzruhe, — beide zum Kadettenhause in Naumburg a. S., v. Natzmer im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Tadetten⸗ hause in Orantenstein, v. der Mälbe im Inf. Regt. Graf Bülow von Deanewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Ftadettenbause in Karls ruhe, v. Raven, Oberlt. im Jaf. Regt. Großherzog Friedn ch Franz II. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Br inden burg) Nr. . kommandiert als Erzieher an der Haupt-Kadettenanstalt, unter Be= lassung an dieser Anftalt, in das Kadetten ⸗Korps, — versetzt.
Die Lts.: Hille im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, kommandtert als Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein, Gacrtrig im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, kommandiert als Er= zleher am Kadenenbause in Potsdam, Schimmelpfeng im 7. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, ko nmanviert als Erzieher am Kadettenbause in Bengberg, v. Garnier im Kolberg. Gren, Regt. Giaf Gneisenau (2. PS1énm.) Nr. 9, kommandiert als Erzieher an Kadettenbause in Wablstatt, Gürtler im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1, Niederschles.) Nr. a6, kommandiert als Er⸗ zleber am TKadettenhause in Köslin, — in gleicher Eigen ⸗ schaft zum Kadettenhause in Naumburg a. S. übergetreten. v. Waldbeim, Hauptm. uad Komp. Chef im 2. Bad. Gren. Regt. Kaifer Wilhelm J. N. 110, Sch im rigk, Oberlt, im 8 Rhein. Inf. Regt. Nr. 66, dieser unter Enthebung von dem Kom mano als Gejteher am Kadettenhause in Oranienstein, — unter Stellung A la suite der betreff. Reste, als Militär Lehrer zum Kadettenhause in Naumburg a. S. versetzt
Als Erzieher kommandiert: Thiel, Oberlt. an der Haupt— Kade ll auff lit unter Zurückbersetzung in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. M4; die Lts.: p. Plehwe im 4. Garde: Regt. 3. Fp, Witte (Fritz) im Inf. Regt. Färst Leorold von Anhalt. Dessau (1. Magdebarg.) Nr. 26, — zum Kadetten hause ia Naum hurg a. S., Beelitz im Inf. Regt. Nr. 167, 5p. Ol berg im 3. Mandeburg. Inf. Regt. Nr. 66, — zur Haupt, Kadeitenan sialt, v. Besser im Iren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr, 65, zum Kadetten haufe in Köslin, Hamann im 7. Thüring. Inf, Regt. Nr. 96, zum Kadettenhause in Potsdam, Witte im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 zum Kadettenhause in Bensberg, p. Zepelin im Inf. Regt. Nr. 148. zum Kadettenhause in Dranien⸗ stein, Faure im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kommandiert zur Vertretung eines Erziehers am Katetten⸗ baufe in Oranienstein, zu diesem Kadettenhause, Hahn, Oberlt, im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein Nr. 85, zum Kadetten⸗ dause in Wahlstat. Frhr. v. Ellrichshausen, Königl. württem · berg. Lt. im Inf. Regt. Alt. Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, in seinem Kommando als Erzieher von der Haupt ⸗Kadettenanstalt zum Kadettenhause in Naumburg a. S. übergetreten. Vorstehende Veränderungen bei dem Kadetten Korps treten mit dem 1. März d. J. n Kraft. . Händler, Oberlt. im Inf. Regt. Fürst Leopold von An halt⸗ Dessau (1. Magdeburg)) Nr. 26, unter eförderung zum Hauptm., mit dem 1. Maͤrz d. 8 als Komp. Chef in das 3. Magdeburg. Inf. Feat. Rr. 66 versetzt, v. Afchoff, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6 Westfäl) Nr. 55, Win cler, Vauptm. im 7 Bad. Gren. Regt. Kalser Wilhelm J. Nr. 110, — mit dem J. März d. J zu Komp. Chefs, v. Weltz ten, Oberlt. im Hosstein. Feld- Art. Regt. Nr. 24, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig
Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Ponm.) Nr. 42, — versetz. Oppen,
ohne Patent, mit dem 1. März d. J. zum Battr. Chef, — ernannt.
v. Mechow, Oberstlt, Kommandeur des Hus. Regttz. Kzn Wilhelm 1 (1. Rhein) Nr. 7, v. Rothkirch u. Yen enn Sberstlt,, Kommandeur des 2. Großberzogl. Hess. Diag. Regtz. (Lelb. Drag. Regis) Nr. 24, — ju Obersten keforderr. Frhr. y. Rotenhan (Hans), Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander JI. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Ja suite des Regts. gestellt. v. St um i, Oberlt. à la Suite des Hus. Regtg. Königin Wil helmina der Niederlande (Hannob.) Nr. 15 und bis Ende dieses Monats kommandiert beim GeneratKogsulat in Kalkutta, mit dem 1. März d. J. in das genannte Regt. wiedereingereiht v. Schirmeister, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl (1. Wärttemberg)'ꝛ Nr. ig, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, als Eskadr. Chef in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 versetzt, v. Boh len u. Halbach, Oberlt. im Hus. Regt. König Humber von Italien (1. Dess) Nr. 3, in das 2. Leib Hus. Regt. Kalserin Nr. J, Zieg ler, Oberlt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden hein.) Nr. 7, in das 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Jahn, Lt. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 17 Berlin, zu den Ftes. Offizteten des Ülan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen. Nr. 10, — versetzt. Frhr. v. Vincke. Oberlt. der Res. . Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, früher in diesem Regiment, als Doerlt. mit einem Patent vom 14 Januar 1899 im AUlanen Regiment Prinz August von Württem erg (Posen Nr. 10, Nicklsch v. Rosenegk, Lt. der Kes. des Inf. Regis. Nr. 154, früher 11 diesem Regt, kommandiert zur Dienstleistuag beim 2. Leib= Pus. Regt. Kaiserin Rr. 2, al Lt. mit einem Patent vom 7. Fehruat 1555 in dem letztgenannten Regt, — im attioen Heer wie erangestellt. Osterroht, Lt. a. O, zuletzt im Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, in der Armee und zwar mit einem Pateat vom 19. Januar 1854 als Lt. der Res. des Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Räßland (Westpreug) Nr. 1 wiederangestellt und vom 1. Mär, d. J. ad auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenaanten Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieler Dienstleistung sein Patent alg vom 20. Oktober 1894 datierend anzusehen ist. ;
Illiger, Oberlt. im Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 43, unter Beförde⸗ rung zam Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt.
Vie Lis.: Frhr. v. Steinaecker im Feld Art. Regt. Nr. 58,
ihr. Göler v. Ravensburg im Feld Art Regt. Nr. 6z,
chliewen im Feld, Art. Regt. Nr. 72, — zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. ö
⸗ . . Baus zus im Feld ⸗Act. Regt. Nr. 34, Schloifer im Feld. Art. Regt. Nr. 35, Eltester im Feld. Art. Regt. Nr. 44, Welgelt im Feld Art. Regt. Nr. 53, — ein Patent ihres Dienst . grades erhalten. Kurlbaum, Hauptin. und Battr. Chef im J. Pomm. Felo⸗ Art. Regiment Nr. 2, mit dem 10. Mar d. J. von dem Kommando zur Vienstleistung beim Großen Gencralstabe enthoben. Wil (lhelmi, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Re. 59, in daz Train⸗Bat. Nr. 15, NReum ann⸗Veurode, Lt. im Posen. Feld. Art. Regt. Nr. 20, in das Feld Art. Regt. von Clause⸗ witz (Oberschlef) Rr. 21, — versezt. Röhrig, Oberlt. im Feld Art. Regt. Nr. 39, zur Dienstleistung als Assist. zur Art. Prüfuags.· kommifston, Grum brecht, Lt. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 9, vom 1. März d. J. ao auf . Jahr 1 . bei dem Kurmärt.
ag. Regt. Nr. 14, — kommandiert. ö. hir I. Schlottmann im Feld-Art. Regt. von Clausewitz (Oberschlef) Ne. 21, Schwaidt im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 46, Koeniger im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. v. Portatiug, Köaigl. sächs. Tt. a. D., zuletzt im 3. Jäger⸗Bar. Nr. 16, in der preuß. Armee, und zwar mit einem Patent vom 22. November 1899 als Lt. der Kes. des Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regts, Nr. 60 an⸗ gestellt und vom J. Marz d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung ei diesem Regt. kommandiert. ⸗ Fer r 8, Major pr m , , . , Erster Art. Offizier vom Platz in Danzig, als Bats. Kommandeur in . Ln d fn oh. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 9 ver etzt. Schmidt, Hauptmann und Komp. Chef im Westfäl. Fuß Art. Regt. Rr. 7, zum Major, vorläufig ohne Patent, beförderr und unter Stellung ja suite des Regis. zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Danzig, Lange, SOberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, — ernannt. Tämmerhirt, Lt. im Niererschles. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. d, zum Oberlt, vorläufig obne Patent, befördert. Garke, Oberlt. im Fuß. Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Legquis, Oberlt. im Fuß. Art. Regt. Nr. 15, — ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. Meyer (Georg), Lt. im Fuß⸗Art. Regt. von Linger ( Ostpreuß Nr. 1, zur Dienstleistung bei einer vom Kriess ⸗Weinistertum zu be— stimmenden Militär⸗Intend. kommandiert, .
Rhentus, Hauptmann beim Stabe des Rhein. Pion. Batt—. Nr. 5, zum Major, Buch holtz, Oberlt. im Hess. Pion. Ban. Nr. 1 unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Haupim, Verch, Et. im Hannob. Pion. Bat. Nr. j0, zum Oberlt., — letztere beide dor läufiz chne Patent, — besördert. Busch, Maj nr in der 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Offisier vom Platz in Fene Boypen ernannt. Teinveber, Hauptm. und Komp. Chef im Hess. Pion. Bat. , in das Bad, Pion. Bat. Nr. 14. Adler, Dauptm. und Komp, Chef im Bab. Pion. Bat. Nr. 14, J,, , dec 3. Ingen. Insp., — in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, — versetzt. r z hee sow, Glu im Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 2, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Ty szka, Li K le Zuits des Train. Bats. Nr. 15, in das Niederschles. Train⸗Bat. in, 5 versetzt. Reinhardt, Hauptm. und Unter- Direktor der Geschoß fabrik, unter Belassung à 1a suite des 1. Pocrm.= Feld · Att. tegie Nr. 2, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der At. Werkstatt in Deutz beauftragt. Preuß, Hauptm. und Direktions= Affist. beim Art. Konstruktionsbureau, unter Belassung R lu . des Posen. Feld · Art. Regts Nr. 20, zum Unter ⸗Dire tor der Gejchoßfahr ernannt. Kummer, Hauptm à la suite des Westpreuß. Felt. Ait. Regtg. Nr. 18 und Birektions. Assist. bei der Geschützqießerei, ö. gleicher Eigenschaft zum Att. Konstruttions · Bureau, Roloff, Oberlt. im Feld Art. Regt. Nr. 35, unter Stellung à la suite des Regtè., als Direktions⸗Assist. zur Geschützgießerei, — versetzt. .
Müller, Sberlt. A la suite des 2. Pomm. Feld Art, eg, Nr. JI7, unter Enthebung ron der Stellung als Direfstions. Assist. ei der Göschoßfabrik, in das Feld, Art. Regt. Nr. 73, Hum bert, Oberlt, im Westpreuß. Feld. Art. Regt. Nr. 16, unter ,. la suite des Regts, als Direktions⸗Assist. zur Gg cen, fabrik, Rollen, Hauptm. und Erster Qlfinier des . Depots des IJ. Armee Korps, zum Train Depot d ⸗ III. Armee-Korps, Wille, Haupim und Erster Offizier des Train. depots des II. Armee Korps, zum Traindepot des J. Armee⸗ Korps, ö versetzt. Ratzeburg, Oberlt. und Zweiter Offizier des nin ohn, des JI. Armee Korp, unter Beförderung zum Hauptm., vorlan ö ohne Patent, zum Ersten Offißier dieses Train. Vepots ', Guertcke, Lt. im Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prin ,. Karl von Preußen (58. Brandenburg) Nr. 64, unter Ste ⸗ . à la suite des 8 zur n . Zweiter Offizier
rain⸗Depots des II. Armee-Korps kommandiert. ; . , . Hauptm. vnd Vorstand der Arbeiter ⸗Abtheil. in d, breitflein, in Genehmigung seines Abschiedegesuchs mit der el ee. Pension zur Dip. gestellt und zum Benirks, Offizier beim 9 . Bezirk Prenß. Stargardt, Lüb eck, Hauptm. im Kolberg. rn * Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9 und kemmandiert zut i leistung bei der Arbeiter ⸗Abtheil., in Ehrenbreitstein, mit n. . seiner bisherigen Uniform zum Vorstand dieser nit eit; bt i sr. ernannt. Bremer, Oberlt. im Inf. Negt, Graf Barfuß ir. fäl.) Rr. 7, zur Dienstleistung Fei der Arbeiter ⸗Abtheil. a n, hbreststein kommandiert. . von Larisch und Groß⸗ 3 dorff, Oberlt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. b, end Kommando zur Dienstleistung beim Festungs ⸗ Gefängniß in Stra . j. E. enthoben. v. Gersdorff, Oberlt. im Inf. Regt. . gte Ferdinand von Preußen (2. Jann mne Nr. 27, zur e. . beim Festungs. Gefängniß in Straßburg J. E. kommandiert.
Zeuglt. beim Art. Depot in Danzig, jum Zeug ⸗Oberlt., EGisin g,
der Abschied bewissigt.
ug⸗Feldw. kei der Art. Depot. Insp., dieser unter Versetzung zum Berlin, zum Zeuglt,, — befördert. Däu mig, Zeug— Bberlt. beim Act. Depot in Berlin, zum Att. Depot in Spandau
rt. Depot in versetzt.
b. Massow, Fähnr, im 2. Großherzog! Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Athangseseu, Fähnr. im Hus. Regt. Landgraf Ftiedrich II. von Hessen . Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Frhr. v. Stein zu Nord⸗ u. Ostheim, Fäbnr. im Hess. Jäg. Bat. Nr. 11, — zu Lts.; die Unteroffinere: v. Rocheid im 2 Pomm. Ulan. Regt. Nr. 5, Friese im Feld ⸗Art. Regt. von Podbielskt (Nieder⸗ schles) Nr. 5, Dült gen im Inf. Regt. Herjog Ferdinans Hon Braunschweig (6. Westfäl.) Nr. 7, Roller, Zorn im Jaf. Regt. Markgraf Ludwig Wilh:lm (3. Bad.) Nr. 1II. KRoiges im 3. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt) Nr. 117, — zu Fähnrichen, —
befoͤrdert. — Reb ling, Vize Feldm. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Ne. 63, zum Fähnr. ernannt.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin,
13. Februar. Spalding, Hauptm. und Komp. Chef im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Poa um.) Nr. 9, scheidet mit dem 2. Februar d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 22. Februar d. F. als Hauptm. und Komp. Chef mit seinem bis herigen Patent in der Schutztruppe für Südwest-Afrita, v. Krieg, Lt. im Inf. Regt. Nr. 158, scheidet mit dem 29. Februar d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 21. Februar d. J. als Lt. mit selnem bis en fn Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, — an⸗ estellt. ; Berlin, 15. Februar. Baron v. Stempel, Lt im Drag. Regt. von Wedel (Bomm.) Rr. 11, scheidet mit dem 21. Februar d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 22. Februar d. J. als Lt mit seinem bieberlgen Patent in der Schutztruppe für Südwest— Afrika angestellt. Baker, Lt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr g, der Abschied bewilligt. . Weller, Oberlt. 4. D. in Landw. Bezick II Berlin, zuletzt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (27. Ost- preuß) Nr. 3, mit seiner Pension zur Die p. gestellt. Ts hnemann, Oberlt. 4. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 1531, die Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt. Hubertusstock, 17. Februar. Ausgeschieden und zu den Nes. Offizseren der betreff. Regtr. übergitreten: Haertel, Oberlt. im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62; die Lts.: v. Goetz u. Schwanen sfließ im 3. Garde Regt. 3. F.; v. Blücher, à la suits des Gren. Regts. König Friedrich 11I. (J. Ostpreuß. Nr. I, Köhler im Inf. Regt, von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23. v. Holleben im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Heemskerck, Lt. A 1a suite des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, aus- geschieden und zu den Res. Offizieren des Inf. Regte. Nr. 159 übergetreten. Die Fähnriche: v. Mosch im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12. Schimmelschmidt im Jaf. Regt. Nr. 98, Marschall im Inf. Regt. Nr. 146, — zur Res. beurlaubt. Die Lts.: Frhr. v. Kleydorff im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Frhr. v. Richthofen (Oldwig) im Ulan. Regt. von Schmidt . Pomm.) Nr. 4, Graf zu Rantzau, A la suite des Königs«— Ulan. Regtz. (J. Hannov.) Nr. 13, — ausgeschleden und zu den Res. Offizieren Ler betreff. Regt. Becker (Waldemar), Lt. im Ulan. Regt. von Schmidt (I. Pomm.) Nr. 4, Michel, Oberlt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, — ausgeschieden und zu den Offi⸗ , der Landw. Kay 1. Aufgebots, — Übergetreten. Jost, Fähnr. im Rhein. Train. Bat. Nr. 8, zur Res. beurlaubt. Funck, Oberstlt. z. D, unter Enthebung von der Stellung als
Kommandeur des Landw. Bejirls Gumbinnen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Ziwildienst, mit seiner Pension und der Unif, des Gren. Regks. Konig Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, v. Witzleben, Mejor und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Prin Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, mit Pension, — der Abschied bewilligt. v. Saucken, Fähnr. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt, Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, wegen zeitiger Halbinvalidität zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Platen, Oberleutnant im Ulanen⸗Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, mit Penston und dem Gharakter als Rittm. der Abschied bewilligt. v. Zweiffel, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Erlauhniß zum Täagen der Uniform des 4. Garde— Regts. z. F., von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Aschersleben, Frhr. v. Eberstein, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, von der Stellung als Bezirkeé⸗Offizier beim Landw. Bezirk Halle a. S., — enthoben. de Niem, Hauptm. j D, zuletzt Komp. Chef im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Penston und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regis. Nr. 72, Frhr. v Stein Liebenstein, Lt. im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß) Nr. 7. v. Tha den, Major und Batg. Kommandeur im Inf. Regt. ven Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, mit Pension und der Uätform des Gren. Regte. Kronprinz Friedrich Wilbelm (2. Schles.) Nr. II, k Lepell Hauptm. z. D., unter Cnthebung von der Siellung als Bezirké-Offizier beim Landw. Bezirk Neufomischel und Verleihung des Charakters als Mojor. mit seiner Pension und der Uniform des Garde, Jäger Bats;, — der Abschled bewilligt. Rosen, Hauptm. und Battr. Chef im Feld Arfillere⸗ Regiment Nr. 43, mit Pension auszeschieden. Graf zu Solms Sonnen walde; Ritim aggreg. dem 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, mit Pension und der Uniform des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 16, v. Rüdiger, Rittm' und Eikadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, mit Pension und der Regts. Uniform, Freude, Li. im Magdeburg. Jäger. Bt. Nr. 4. behufs Ucberttitts in Königl. sächl. Millär⸗ dinste, Ruland, Rittm. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. II. mit seiner bisherigen Uniform, Köring, Lr. im Inf. Regt. Nr. 138, ebufg Ucbertrittg in Königl. sächf. Milnär— dienste, v. Arnim, Oberlt. im Schleswig -Hoistein. Ulan. Regt. Ar. 15, mit Pension, Neumann, Oberlt. im Gren. Kegt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, mit Pension, dem Charakter als Hauptm. und der Regts. Uniform, Wißmann, Fähnt. in dem jelben Regt, unter Verleihung des Charakters ale Lt, wegen Invalidität, Husch, Lt. im Inf. Regt. Kaifer Wilbelm (3. Groößherzogl. Hess ) Vr. I16. v. Mikusch⸗ Buchberg, Hauptm. und Komp. Chef im Jäger. Bat. von Neumann (l. Schles.) Nr. 5, mit Pension und der Uniform des Garde. Jäger Bats., Dehmgen, Major und Bats. Fommandeur im Schleswig ⸗Holsteinischen Fuß ⸗ Artillerie Regiment Nr. . mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, Um Charakter als Oberstst. und der Uniform des? Fuß⸗Krt. Regis. gik (Magdeburg.) Nr. 4, der Abschied bewilligt. Wedekind, Major in der J. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Boden, in Genehmigung seines Abschiedsge sucht mit Penfion and der Uniform des Hannov. Pion. Batg. Nr. 10 zur Disp. gestesst. Liebig, Oberstlt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, à la uite des Fuß Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 und Direktor der Art. Werkstait in Deutz, mit Pension und feiner böcherigen
niform, Pagenstecher, Lt. im Pion. Bat. Nr. I6, mit Pension, — der Abschied bewilligt. d In der Gendarmerie. Berlin, 13. Februar. Bauer,
beist a. B., zuletzt Brigadier der 7. Gend. Brig. mit sein er Penston ü der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Ulan. 6 Großberzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zur Diep. y Im Beurlaubtenstande. Hubertusstock, 17. Februar. fotenhau er, Lt. der Landw. 3. Aufgebots der Telegraphentruppen,
sz m Sanitätts⸗Korps. Hubertus stock, 17. Februar. Be= bien sind: die Assist. Aerzte: Dr. Schreiber beim 5. Westfäl. n Regt. Nr. 53, Hr. Schul beim Inf. Regt. von Winterseldt hi Oberschles) Nr. 23, Dr. Kahle beim Fuß⸗Art. Regt. von dindeisin (Pomm.) Nr. 2, Spangenberg beim Inf. Regt. Nr. 167,
n Qberärzten; die Unterärzte: Dr. Ba rdey beim Großherzog!
(Weblau), Dr. Schier ritz . 11 Dr. Bräuer (Guben), Or. Stratenberg (Bortmund), Langen⸗ hach (Heidelberg), Dr. Katz (Karlsruhe), Sim on (Wiesbaden), Br. Steg mann (Torgau), Dr. Friedemann (Bromberg), Br. Jofeph-=
. a. M), Dr. Nader (Stockach. Dr. Schneiderlin Freiburg), Fuhrmann (Nienburg a. d. Weser), Br. Senator (II Berlin), Dr. Ihben (1. Oldenburg), Dr. Bach (Wormè), Br. Wiedemann (Stade), Dr. Brockmann (Kiel, Br. Weyprecht (III Berlin)., Kaiser (Offenburg), Dr. Stutz (I Breslau), Br. Sartorius (. Darmstadt), Hr. Bruno (Heidelbergs. Pr. Theissing. (1 Breslau), Dr. Vollmer (Sondersbaufen), Geiß⸗ in ar (Heidelberg), Dr. Rauhut (Glatz), Dr. Winkler (1. Breslau), Dr. Jacob sohn (Braunsberg), Br. Grunert Brandenburg a. H.), Dr. Wisllgeroth (Weimar), Dr. Müller (Mülheim a. d. Ruhr), Hr. Möller (Hamburg), Dr. Hellwig (Halle a. S.. Dr. Sch lipp (Wiesbaden), Br. Breidenbach (Hagen), Dr. Thoenes (Göttingen), Dr. Strokorb (Ascherzleben), Arnoldt (Königsberg), Dr. Kabierschke (1 Breslau; die Assist. Aerst? der Landw. 1. Aufgebots: Dr. AUlthaufen (Köln), Pr. Schinke (Main), Huber (Heidelberg, — zu Sber—⸗ ärsten; die Unterärzte der Res.: Dr. Saudon, Spohn, Rauch (Königsberg), Dr. von der Heyden (III Berlin), Koch (Stendal), Dr Mäller (Magdeburg), Br. Sachse (Halle a. S), Dr. Beitzke (Stendal, Dr. Sonntag (II Berlin), Br. Gränig (Sprottau), Dr. Lachmann (Schrimm), Sieber, Dr. Heynen, Pon fick, Dr., Cohn ( Breslau), Dr. Schrader (Bielefeld), Dr. Tillmann (Weselh, Dr. Spelten (Düsseldorff, Dr. Hu ismans, Zimmermann (Köln). Dr. Butz (Hagen), Dr. Roß (Bonn), Dr. Jensen (Flensburg), Dr. Weh mer (Hamburg), Pr. Schade (Göttingen), Jen ßen (Hamburg),. Dr. Jeß (Kiel), Dr. Cramer (Bernburg), Lr. Meyer (1 Braunschweig), Dr. Gauß (HanQ nover). Dr, Köntinck (Lingen, Dr. Brüning (Halle a. S.), Dr. Dörrie, Dr. Bode, Rommel (Hannover), Röpke (Weimar), Dr. Scheldt, Dr. v. Both (L Casselh, Br. Küchler (Welmar), Dr. Rausch (Gotha), Dr. Win genroth (Mann—⸗ heim), Dr. Hirt (Heidelberg), Dr. Erne (Freiburg), Dr. Schmidt (Bielefeld), Dr. Ja guet (III Berlin), Dr. Engelhardt (Weimar), Lr. Bennd orf, (àältenburg),. Dr. Klingelhöffer (Offenburg), Scheidt (Wiesbaden), Dr. Heichel heim (Frankfurt a. M.); die Unterärzte, der Landw. J. Aufgebots: Dr. Schmidt (Rostoch, Pr. Meyer (Hildesheim Dr. Heymann (Mannheim), Dr. Kähler Rastatt, — zu AÄssist Aerjten. Versetzt sind: Dr. Metz, Stabs. und Bataillong⸗Arzt des 2. Batgs. In fanterie⸗Regiments Nr. 151, Dr. Liesegang, Oberarzt beim Kurmärk. Dragoner⸗ Regiment Nr. 14, — zu dem Kadetienhause in Naumburg a. S., Dr; Tornow. Oberarzt beim Feld Art. Regt. von Podbielski Miederschles.) Nr. 5, unter Beförderung jum Stabsarit, als Bats. Arzt zum 2. Bat. Jaf. Regts. Nr. 151, letztere drei Veränderungen treten mit dem 1. März d. J. in Kraft, Dr. Otto, Assist. Arzt beim Jaf Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 6, zum 1. Garde Feld. Art. Regt. Dr. Schreiner, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Dr. Heinichen, Assist. Arzt beim 1. Hannop. Inf. Regt. Nr. 74, — aus dem aktiven Sanitätg. Korp ausgeschleden und zu den Sanitäts, Offizieren der Ref. Über⸗ g'treten. Dr. Friedrich, Oberarzt der Reserve (Neuhaldens⸗ leben), im aktiven Sanitäts-Korps als Oberarzt, vorläufig obne Patent, bei dem Feld. Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg;) Nr. 4 angestellt. Dr. Robischon, Assist. Arjt beim BH. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, behufs Uebertritts zur Narine, Prof. Dr. Hoffmann. Stabgarzt der Res. (Anklam), Dr. Schmidtmann (II Berlin), Ober Stabzarzt 2. Kl. der Landw. 1 Aufgebots, diesem, unter Verleihung des Charakters als Ober⸗ Stabsarzt 1. El, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr. Cramer (Wiesbaden), Ober ⸗Stabtarzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Unruh, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (Wismar), Dr. Tatzel (Stockach), Dr. Schüler (Metz), Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt.
XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee⸗Korps. Offiztere, Fäbnriche 2c, Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 9. Februar. Sch warzkopf. Port. Unteroff., aus der Haupt -⸗Ravettenanstalt aus— g if der, als Fähnr. im Inf. Regt. Alt Württemberg Nr. 121 an— gestellt.
17. Februar. v. Schirmeister, Königl. preuß. Rittm., Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, be— kufs Verwendung als Eskadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, von seinem Kommando nach Wüittemberg entboben. Frhr. v. Ellrichs hausen, Lt. im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121 und kommandiert als Erzieher an der Haupt- Kavettengnstalt, behufs Verwendung als Erzieher am Kadettenhaufe in Naumburg a. S. vom 1. März d. J. ab in dem Kommando nach Preußen belassen.
Abschieds bewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 17. Februar. Boeltz, Oberlt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rottweil, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts-Korps. Durch Verfügung des Korps— General- Arztes. 31. Januar. Fischer, Mayer, Studierende der Kaiser Wilhelms. Akademie fär das militärärztliche Bildunges⸗ wesen, mit Wirkung vom 15. Februar d. J. ab zu Uaterärzten des aktiven Dien ststandes ernannt, ersterer bei dem 8. Inf. Regt Nr. 126 Greößberzog Friedrich von Baden, letzterer bei dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 angestellt.
Hessen. Darm stadt, 10. Februar. Herpel, Major a. D., bisher Toöommandeur des Gend. Vistrikts Oberhessen, der Charakter als
Oberstlt. verliehen und die Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform ertheilt.
Preuszischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 28. Sitzung vom 20. Februar 1900, 11 Uhr.
Die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Erweiterung des Staatseisenbahnnetzes und die Betheiligung des Staats an dem Bau einer Eisen— bahn von Treuenbrietzen nach Neustadt a. Dosse sowie von Kleinbahnen, in Verbindung mit der Berathung der Nachweisungen der aus dem Fonds zur Förderung des Baues von Kleinbahnen bis zum Schluß des Jahres 1899 bewilligten, der aus demselben Fonds bis zum Schluß des Jahres 1899 in Aussicht gestellten Staatebeihilfen, sowie der Rückeinnahmen auf Staatsbeihilfen für Kleinbahnen bis zum Schluß des Etatsjahres 1898 / 99, wird fortgesetzt.
Ueber den ersten Theil der Verhandlungen ist in der
burg. Füs. Regt. Rr. S5, Dr. Grobe beim 3. Thüring. Inf. at. Nr. I, = zu Rffffz. Aerzten; die Oberärzte der Res.: Dr. Becker
(Düsseldors). Dr. Pleß ner (Wiesbaden), Dr. Ab raham (III Berlin), Dr. Ohm (Weselh, Dr. Han fen (Kielh, Dr. Jes fen, Pr. Arnbeim, Dr. Lührs ,, Dr. Stern (Düsseldorf); die Oberärjte der Landw. 1. Aufgebot. Dr. Simbourg (Köinj, Pr. Schlayer (II. Berlin), Pr. Bahn (Köln), Dr. Heine (III Berlin), Schmitz Aachen), Dr. Brühl (Wiesbaden), Mit twede (Gumbinnen); die Oberärzte der Landw. 2. Aufgebotg: Pr. Witt bauer (Halle a. S-), Dr. Goeje (Hamburg), — zu Stabärzten; die Assist. Aerzte der Res.; Dr Kahn (Meiniagen), Dr. Elschner (Landsberg a. W), Dr. Pfeiffer ( Casseh, Bra Rech (Heidelberg), Dr. Schober
Berlin), Dr. Appunn (Halle a. S.),
sohn (III Berlin, Dr. Su szezynsti (Inowrajl aw. Dr. Ra ecke
Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen:
Herren Abgeordneten gestellt worden sind. Ich wende mich zunächst zu den Nebenbahnen.
Bemerkungen gemacht und Anträge gestellt worden.
zunächst Betheiligten zu den Kosten der Nebenbahnen herangezogen werden, in der Regel durch Uebernahme des Grunderwerbs, dieser Grundsatz ist zwischen dem Landtag der Monarchie und der Regle⸗ rung im Jahre 1879 vereinbart worden, und auf dieser Grund— lage hat sich das Nebenbahnwesen, der Ausbau unserer Staatsbahnen ganz außerordentlich entwickelt. Die Beweise dafür habe ich den Herren in der letzten Sitzung gegeben. Jetzt diesen Grundsatz zu verlassen und dafür den Satz aufzustellen, daß der Fiskas die sämmt⸗ lichen Kosten zu übernehmen habe, das entspricht ja — das verkenne ich durchaus nicht — der heutigen allgemeinen Zeitanschauung. (Sehr richtig Aber, meine Herren, ein Fortschritt wäre es nach meiner Meinung nicht, sondern ein ganz gewaltiger Räckschritt, der damit ge—⸗ macht würde. Es würde ja das für die betreffenden Kreise den Bau von Nebenbahnen angenehmer gestalten, wenn si⸗ ihrerseits nicht Opfer für dieselben zu bringen haben würden; aber auf der anderen Seite würde zunächst ein Unrecht allen denjenigen zugefügt werden, die in der Vergangenheit ihre Opfer schon gebracht haben (sehr richtig); denn das wird auch hier im Hause keinen Vertheidiger finden, daß man nun diese Opfer nachträglich den einzelnen Kreisen erstatten soll. Aber es würde auch ferner gerade das aller— durchschlagendste Merkmal für das Bedürfniß bei seite geschafft werden, ob die Bahn überhaupt wirklich einem Verkehrsbedärfniß entspricht, und ob dieses Verkehrsbedürfniß dringend befriedigt werden soll.
Ich möchte daher der Meinung sein, daß es im Interesse der Allgemeinheit und auch im Interesse der Entwickelung unseres Verkehrswesens durchaus gerechtfertigt ist, an diesem Grundsatz in der Regel festzuhalten. Daß die Staatsregierung sich dort, wo die betreffenden zunächst Betheiligten nicht in der Lage waren, die Grund⸗ erwerbskosten aus eigenen Mitteln aufzubringen, nicht geweigert hat, sich ihrerseits an den Grunderwerbskosten zu betheiligen, ist allgemein bekannt; fast in jeder Sekundärbahnvorlage finden Sle hierfür die Beispiele.
Nun ist gesagt worden, man möchte nur von Fall zu Fall sich darüber klar werden, ob Grunderwerbskosten von den Betheiligten aufgebracht werden sollen, und in welcher Höhe, oder nicht. Ja, meine Herren, im allgemeinen wird ja schon danach gehandelt, wie ich eben gesagt habe; aber den Grundsatz zu verlassen und in jedem einzelnen Fall also es der Regierung zu überlassen, ob sie Grunderwerbskosten einziehen will von den Betheiligten oder nicht, das würde meines Er— achtens doch zu einer Willkür in der Behandlung dieser Frage führen, die weder der Landtag, noch die Regierung wünschen kann. (Sehr richtig) Wenn Sie aber glauben, die Bewilligung von der Zu⸗ stimmung des Landtags abhängig machen zu sollen, so würde niemand mehr einen Beitrag übernehmen wollen und das hohe Haus mit einer Aufgabe befaßt werden, die dasselbe meines Erachtens kaum zu er— ledigen im stande sein würde, abgesehen davon, daß dann die Sekundärbahnvorlage in der ersten Lesung nicht drei Tage in An—⸗ spruch nehmen würde; dann säßen wir wochenlang. Ich bin daher der Meinung, wie gesagt, daß es zweckmäßig ist, bei dem damals wohl erwogenen, von beiden Faktoren der Gesetzgebung aufgestellten Grundsatz es zu belassen.
Meine Herren! In Verbindung mit dieser Frage ist der Wunsch ausgesprochen, man möchte von seiten der Regierung eine Statistik der Belastung der kommunalen Verbände durch die Heranziehung zu den Kosten der Nebenbahnen und den Bau von Kleinbahnen veran— lassen. Meine Herren, soweit das überhaupt möglich ist, bin ich sehr gern bereit, diesem Wunsch zu entsprechen. Er ist auch ohne diese Anregung, die in der letzten Sitzung erfolgt ist, schon seit einiger Zeit von mir in die Hand genommen worden. Theilweise ist ihm ja schon entsprochen durch das statistische Material, welches ich mir erlaubt habe, heute dem hohen Hause zu unterbreiten. Es fehlt nur noch eine Nachweisung über die Ren— tabilität der Kleinbahnen, die ja nothwendig ist, um die Belastung der kommunalen Verbände aus Ursache der Klein— bahnen übersehen zu können. Daz wird nachgeholt werden, und Sie werden im nächsten Jahre soweit wie möglich ein klares Bild über die Sache erhalten.
Ebenfalls anknüpfend an diese Frage ist von dem Herrn Abg. von Quast die Frage aufgeworfen worden, wie es mit der Staats⸗ beihilfe, die einer Kleinbahn gewährt worden ist, gehalten werden soll, wenn diese Kleinbahn in eine Nebenbahn umgewandelt werden würde. Ja, meine Herren, grundsätzlich kann diese Frage weder im positiven, noch im negativen Sinne hier entschieden werden. So viel steht fest, daß, wenn die rechtliche Natur des Unternehmens vollständig ver⸗ ändert wird, wenn die juristische Person der Kleinbahn untergeht und dafür eine neue juristische Person entsteht, dann auch die Voraug« setzung, unter der die Beihilfe gewährt worden ist, wegfällt. Aber, meine Herren, die Umwandlung der Kleinbahn in eine Neben bahn bedarf der Genehmigung der Regierung. Die Genehmigung der Regierung wird stets nur dann ertheilt werden, wenn die Ver⸗ hältnisse die Umwandlung als gerechtfertigt erscheinen lassen. Ich kann mir nun nicht denken, daß, wenn die Regierung zu der Ueberzeugung gekommen ist, die Umwandlung rechtfertigt sich durch die wirthschaft⸗ lichen Verhältnisse des Unternehmens und durch die erwelterte Auf⸗ gabe, die dem Unternehmen zufällt, die Staats reglerung daraus Veran⸗ lassung nehmen wird, die ursprüngliche Beihilfe zurückjufordern; ich kann mir nur denken, daß im allgemeinen die Staatsregierung dann bereit sein würde, mit dieser Beihilfe als Theilhaber in das neue Geschãft einzutreten. Eine weitergehende Aatwort bin ich aber nicht in der Lage ertheilen zu können, und ich hoffe, Herr von Quast ist auch mit dieser Erklärung soweit einverstanden.
Es ist von einer Seite auch angeregt worden — ich glaube, es war der Abg. Herold —, daß die geleisteten Grunderwerbekosten dann allmählich zurückgezahlt werden sollen, wenn die betreffende Nebenbahn, für die die Grunderwerbzbeiträge geleistet worden sind, eine Rente abwirft, die die landesüblichen Zinsen übersteigt. Meine
gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Herren, zunächst kann ich hier auch den Grund dagegen anführen, den
Meine Herren! Es scheint mir jetzt der Zeltpunkt gekommen, wo ich zweckmäßigerweise auf eine Reihe allgemeiner Fragen und An= regungen meinerseits antworte, und zwar Fragen und Anregungen, die in der letzten Sitzung sowohl, wie in der heutigen von den
Es sind am vorigen Sonnabend über die Betheiligung der Interessenten an den Kosten der Nebenbahnen von verschiedenen der Herren Abgeordneten Meine Herren, der Grundsatz, der jetzt vielfach aagefochten wird, daß die
— — — —
ö 2 82 ö * . e — — — 23 K
s —— / ——
, . . .
— — 2 ö. . . . 2 5 — = ** K Ge/ / / / / / / / 1 . , , , . . — — k — 8 ö ö 8 2 3 . 8 3 '
? * ? —— K * —— . 6 6 . * — — — * — — — -.