1900 / 47 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

, m m

e e , ee ere .

Württemberg

Pannover ildesheim. Hannover 6 .

24 Osnabrück Aurich.

26 Münster. Weftfalen I I27 Minden. 28 Arnsberg.

desen· aan Gwen Koblenz.. Vujfelborf Rheinland m Trier. k Sigmaringen. Oberbayern. Niederbayern. ,, berpfalz Oberfranken.. Mittelfranken.

Unterfranken Schwaben

Bautzen.

Hohenzollern

Dresden.

Leipzig

wickau .. Neckarkreis. .. Schwarzwaldkreis . Jagstkreis ; Donaukreis. Konstanz . Freiburg . Karlsruhe. Mannheim . Starkenburg

Baden

Oberhessen... Rheinhessen. ... Mecklenburg Schwerin. Sachsen Weimar.. Mecklenburg · Strelitz. Oldenburg. 6. 8, Birkenfeld .. Braunschweig... Sachsen Meiningen. Sachsen ⸗Altenburg K w/ 11 4 Schwarzburg ⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt 2 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg · Lippe , Lübeck. . Bremen.

Hamburg

Unter Elsaß Ober⸗Elsaß . Lothringen.

na. Maul⸗ und Klauenseuche.

H: Fischhausen 4 (6), Gerdauen 1 (I), Rastenburg 1 (1), Friedland 1 (I), Pr. Eylau 2 (2), Braunsberg 3 (8), Heilsberg W (2), Allenstein 4 (7), Ortelsburg 1 (I). Osterode i. Ostpr. 9 (23), Mohrungen 33 (67, Pr. Holland 5 (6). 2: Darkehmen 1 (,), Sensburg 1 (I). 3: Elbing 2 (2), Marienburg i. Westpr. 7 10, Danziger Höbe 1 (1), Dirschau 2 (2), Pr. Stargard 2 (2), Neustadt i. Westpr. 17 (18). 4A: Stuhm 2 (2), Marienwerder 2 (7). Rosenberg i. Westpr. 11 (18), Löbau 3 (3), Strasburg i. Westyr. 9 (16, Briesen 5 (6), Thorn 2 (2), Kulm 3 (3), Graudenz 3 (4), Schwetz 1 (5), Tuchel 4 (7, Konitz 1 (1), Flatov ? (42), Deutsch⸗ Krone 2 (4. 5: Stadtkreis Berlin 1 (4). 6: Prenzlau 8 (16), Templin 8 (19), Angermünde 9 (11), Ober- barnim 11 (23), Niederbarnim 15 (25), Teltow 6 (6), Beeskow⸗ Storkow 2 (2), Jäterbog Luckenwalde 4 (7), Zauch⸗Bellig 6 (17), Potsdam Stadt 1 (L), Spandau Stadt 1 (G3), Osthavelland 6 (10), Westhavelland 13 (38), Ruppin 2 (4), Ostprignitz 2 (2). 72 Königs⸗ berg i. Rm. 41 (109), Soldin 14 (30), Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. 2 (2), Landsberg 6 (20), Lebus 15 (19), Weststernberg 4 (6), Oststernberg 4 (6), Züllichau⸗Schwiebus 3 (5), Kalau 3 (9), Kottbus 2 (35), Sorau 1 (I). S: Demmin 2 (2), Anklam 14 (26), Randow 4 (6), Greifenbagen 9 (13), Pyritz 4 (7). Saatzig 5 (6), Naugard 6 (71. Kammin 1 (I), Greifenberg 7 (17). Regenwalde 42 (74). 9: Schivelbein 7 (UI), Dramburg 3 (14), Neustettin L (IL), Belgard 7 (13). Kolberg ⸗Körlin 2 (2), Stolp Stadt 1 (6), Stolp 22 (78), Lauenburg i. JPomm. 7 (8) AO: Franzburg 2 (7), Greifwald 2 (2), Grimmen 3 (. EE; Wrelchen z (3), Jarotschin 1 (3), Schrimm 3 (, Posen Ost 1 (1), Obornik 1 (1x Samter 2 (2), Meseritz 5 (5), Grätz 7 (I). Bomst 3 G), Fraustadt 3 (3), Schmiegel z (3, Kosten 2 (2). Rawitsch 2 (4), Gostyn 3 (4, Koschmin 2 (3. Kempen i. P. 1 (I). 2: Filehne 2 (3), Czarnikau 1 (7). Kolmar i. P. 2 (2), Wirsitz 5 (12), Bromberg 2 (2), Schubin 8 (12), Inowrazlaw 7 (10), Strelno 10 G18), Mogilno 10 (23), Inin 7 (85), Wongrowitz 8 (I), Gnesen 1 (1). 13: Namęelau 3 (37, Gr. Wartenberg 1 (1), Oels 4 (), Trebnitz 3 (5, Militsch 1 (2), Guhrau 5 (6), Steinau 2 (2). Wohlau 9 (15), Neumarkt 2 (2), Breslau 5H (6), Nimpisch 3 (9), Münsterberg 1 (1), Frankenstein 2 (2, Schweidnitz H (6), Striegau 4 (8). Waldenburg 3 (6), Neu⸗ rode 1 (1), Habelschwerdt 1 (17. 14; Freistadt 1 (1), Sprottan 1 (1), Glogau 4 (5), Lüben 1 (1), Jauer 3 (9), Bolkenhain 1 (1), Görliß Stadt 11), Görlitz 3 63). 15: Rosenberg i. O. S. 1 (15, Oppeln 1L1), Groß ⸗Streblitz 2 (2), Lublinitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 3 (), Ratibor 2 (7), Kosel 13 (13), Leobschütz 17 (58), Neustadt i. O. S. 23 (132), Pleß 5 (8), Falkenberg 1 (1), Neisse 2 (2) 16: Osterburg 8 (62), Salzwedel 1 (I), Gardelegen 15 (51), Stendal 12 (72), Jerichow 1 1 (1), Jerichow II 1 (1), Kalbe 5 (4), Wanzleben 14 92 Wolmirstedt 5 (6), Neuhaldens leben 5 (9), Oschersleben 12 (19), Aschersleben 4 (8), Halberstadt 4 (6), Wernigerode 2 (7). 17: Bitterfeld 3 (8), Saalkreis 7 (10), Delitzsch 3 (4), Mansfelder

1 1111111 .

S

111 411ml n ,

,,,

Sachsen⸗ Gob. Gotha

1

Lothringen

de —— C Q dN do

Elsaß⸗·

Gebirgekreis 2 (2), Mansfelder Seekreis 5 (5), Sangerhausen

4 (65, Eckartsberga 4 (8), Querfurt 10 (5), Merseburg 10 (23), Weißenfels Stadt 1 (1), Weißenfels 6 (9), Naum burg 2 (7), Zeitz 4 (6). 18: Nordhausen Stadt 1 (0), Langensalja 1 (1), Weißensee 2 (2), Schleusingen 1 (I. 19: Eckernförde 160 (30), Rendsburg 2 (95. Stormarn 1 (1), Pinne⸗ berg 1 (I). 20: Diepholz 11 (166), Syke 8 (20), Nienburg 1 (I), Stoljenau 1 (1), Sulingen 1 (1), Hannover Stadt 1 (1), Linden 2 (2), Springe 3 (4), Hameln 5 (10). 21: Peine 10 (15), Hildes⸗ heim 4 (4), Gronau 1 (1), Alfeld 1 (5), Goslar 4 (10), Göttingen 4 (9), Münden i. Hann. 1 (I), Uslar 5 (37), Einbeck 9 (7), Nort⸗ heim 4 (7). 22: Gifhorn 7 (21), Burgdorf 2 (2), Lüchow 2 (53). 283: Rotenburg i Hann. 5 (13). 24: Grafschaft Bentheim 1 (1), Wittlage 3 (3), Melle 7 (18), Iburg 7 (19). 25: Norden 3 (5). 26: Tecklenburg 1 (1), Warendorf 1 (1), Beckum 1 (I), Lüding⸗ hausen 4 (6), Coesfeld 3 (3), Ahaus 1 (1), Borken 1 (1), Reckling⸗ hausen 1 (23). 27: Herford o (), Halle i. W. 14 631), . 3 (6). Wiedenbrück 5 (11), Büren 2 (53), Warburg 1 (17, Hörter 2 69.

Dortmund Stadt 1 (1), Dortmund 4 (6), Hörde 3 (7, Bochum 1 1), aftingen 2 (2, Siegen 1 (1). 29: Eschwege 2 (3), Fritzlar 1 (4, ofgeismar 4 (10), Melsungen 5 (6), Wolfhagen 1 1). Marburg

I (io), Kirchhain 2 (25), Ziegenhain 3 (27), ulda 2 (2),

66 9 (20), Gelnbausen 3 (6), Schlüchtern 1 (1). Schmal⸗

alden 2 (29, Gersfeld 4 (4). SO: Dillkreis 2 (3), Oberwester⸗

waldkreis (3), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 1 (1),

Unterlahnkreis 6 (20), St. Goarshausen 2 (2), Wiesbaden

3 (3). Untertaunuskreis 1 (12. Usingen 3 (66), Obertaunuskreis 1 (4).

Höchst 3 (6), Fiankfurt a. M. 1 (3), Frankfurt a. M. Stadt 1 (53).

I: Koblenz 2 (3). Sankt Goar 1 (j, Kreuznach 3 (4), Simmern

2 (2), Cochem 6 (12), Mayen 8 (17), Adenau 4 (5), Ahrweiler 2 6),

Neuwied 3 (3), Wetzlar 2 (6). 32: Kleve 3 (6), Rees 2 (2),

Krefeld 13 (27, Duisburg Stadt 1 (1), Mülheim a. Ruhr 3 (5),

Ruhrort 3 (3), Essen Stadt 1 (1), Mörs 6 (lo). Geldern 12 (37),

Kempen 13 (354). Düsseldorf 6 (23), Elberfeld Stadt 1 (1), Mett⸗

mann 1 (1), Solingen 1 (I). Neuß 5 (7), Grevenbroich 4 (5),

Gladbach 5 (lo). 33: Waldbröl 1 (2, Siegkreis 3 (3), Mülbeim

a. Rh. 3 (5), Köln Stadt 1 (I), Köln 5 (8), Euskirchen 5 (19),

Rheinbach 3 (7). Bonn 2 (2). 34: Daun 2 (2), Prüm 7 (8) Bitburg

3 (12), Trier Stadt 1 (4, Trier 4 (12), Saarburg 2 (2), Saarlouis

7 (14). Saarbrücken 2 (2), Ottweiler 1 (3), Sankt Wendel 2 (3).

25: Erkelenz 6 (12), Heinsberg 2 (2), Geilenkirchen 3 (3), Jülich

6 (8), Düren 9 (40), Aachen 1 (27), Schleiden 1 (1. 28:

Sigmaringen 2 (), Gammertingen 3 (8), Haigerloch 3 (86). 37:

München Stadt 1 14), Aichach 1 (2), Altötting s (6), Dachau 1 (1),

Erding 2 (3), Freising 4 (12), Laufen 2 (4, München 1 8 (24,

München II! 2 (3), Rosenheim 2 (2), Weilbeim 2 (2).

238: Kelheim 2 (3), Mallersdorf 2 (2), Passau 1 (1), Vilsbiburg

1 (I). 39: Bergzabern 6 (9), Frankenthal 3 (9, Germersheim

8 (33), Homburg 4 (13), Kaiserslautern 2 (), Kirchheimbolanden 1 (H,

Kusel 1“ (95), Landau 2 (5), Ludwigshafen a. Rh. 2 (23), Neustadt

a. H. 1 (I), Pirmasens 5 (34), Zweibrücken 3 (3). 40: Amberg

3 (o), Kemnath 3 (3), Neustadt a. W. N. 1 (G3). 41: Bam

berg 1 1 (1), Bamberg IL. 1 (2), Berneck 3 (3), Ebermannstadt

1ẽ06), Forchheim 3 (3), Höchstadt a. A. 3 (3), Hof 2 (2), Kronach

1ẽ 615, Kulmbach 2 (3, Münchberg 1 (1). Naila 1 (3), Rehau 1 (2),

Staffelstein 3 (3). A2: Fürth Stadt 1 (1), Nürnberg Stadt 1L (1),

Ansbach 2 (3), Erlangen 2 (2), Feuchtwangen 1 (I), Fürth 6 (6),

Gunzenhausen 1 (1), Hersbruck 3 (5), Neustadt a. A. 3 (4), Nürn⸗

berg 2 (3), Rothenburg a. T. 4 4), Schwabach 1 (1), Uffenheim 2 (2).

43: Schweinfurt Stadt 1 (1), Würiburg Stazt 1 (3), Alzenau

1653), Aschaffenburg 1 (U), Ebern 2 (3), Hammelburg 1 (1), Haß—⸗

furt 1 (1), Königshoien 4 (., Lohr 2 (2), Marktheidenfeld 2 630),

Ochsenfurt 9 (163, Schweinfurt 2 (3), Würzburg 1 (1). A4: Neu-

Ulm Stadt 1 (Il), Augsburg 3 (.), Dillingen 1 (2). Donauwörth

2 (9, Füssen 1 (1), Günzburg 1 (1), Illertissen 3 (15), Kaufbeuren

3 (77, Kempten 15 (72), Lindau 2 (2), Memmingen 15 49),

Mindelheim 6 (12, Neuburg a. D. 2 (2), Neu Ulm 3 (12), Ober-

dorf 10 (74), Sonthofen 10 (54), Zusmarshausen 1 (1). A5: Zittau

8 (12), Löbau 5 (6). 46: Dresden Stadt 1 (1), Dresden ⸗Neu⸗

stadt 1 (1), Pirna 4 (4), Freiberg 3 (3). Meißen 6 (6), Großenhain

4 (6). A7: Leipzig Stadt 1 (1), Leipzig 7 (8), Borna 10 (25), Grimma

6 (7), Döbeln 6 (3), Rochlitz 3 (3). 48: Chemnitz Stadt 1 (),

Chemnitz 9 (13), Annaberg 2 (3), Schwarzenberg 3 (95), Zwickau

6 (8), Plauen 4 (6), Auerbach 2 (3), Oelsnitz 7 (9), Glauchau

z (445. 49: Backnang 2 (2), Besigheim 3 (G6), Böblingen 2 (8),

Heilbronn 1 (3), Leonberg 2 (7), Marbach 2 (6), Maulbronn 1 (2),

Neckarsulm 6 (8), Stuttgart Stadt 1 (5, Stuttgart 1 (1),

Vaihingen 2 (2), Waiblingen 2 (, Weinsberg 26). 50: Balingen

3 (9), Calw 4 (20), Freudenstadt 5 (9), Herrenberg 7 (47), Horb

5 (8), Nagold 5 (65, Neuenbürg 6 (27), Nürtingen 4 (43), Odern⸗

dorf 4 (6), Rottenburg 2 (20), Rottweil 9 (59), Spaichingen 4 (22),

Sul JI (2), Tübingen 7 (27), Tuttlingen 4 (19), Urach 2 (5).

51: Aalen 1 (1), Crailsheim 1 (1), Gaildorf 1 (1), Gerabronn

2 (8), Heidenheim 2 (, Künzelsau 2 (3), Mergentheim 2 (27),

Neresheim 1 (I), Oehringen 2 (2), Schorndorf 2 (3), Welzheim 1 (1).

52: Biberach 16 (68), Blaubeuren 2 (2), Ghingen 5 G), Geislingen

5 (13), Göppingen 5 (14), Kirchbeim 6 (13), Laupheim 4 (6),

Leutkirch 3 (40), Münsingen 5 (6), Ravensburg 14 (31), Ried—⸗

lingen 3 (3), Saulgau 8 (13), Tettnang 9 (10), Um 5 (11,

Waldsee 14 (54), Wangen 5 (10). 53: Engen 1 (5), Konstanz

5 (18), Meßkirch 2 G6), Stockach 4 (6), Ueberlingen 1 (4),

Donaueschingen 2 (6), Bonndorf 4 (5), Säcingen 1 (8).

54: Breisach 2 (9), Eitenheim 16(29, Freiburg 1 (1), Staufen 1 (2),

Lörrach 5 (26), Müllheim 3 (7), Kehl (19), Lahr 5 (8), Offenburg

4 (11), Wolfach 1 (I). 55: Achern 3 (6j, Bühl 7 (29), Rastatt

2 (6), Bruchsal 1 (1), Durlach 3 (5), Ettlingen 1 (3), Karlsruhe

162. 56: Weinheim 1 (1), Eppingen 1“ (2), Heidelberg 5 (1,

Sinsheim 2 (2), Wiesloch 2 (4), Adelsheim 2 (6) Boxberg 4 (12),

Buchen 5 (102), Eberbach 2 (2), Mosbach 2 (9), Tauberbischofsheim

17 (311), Wertheim 2 (6). 57: Darmstadt 1 (I), Bensheim 1 (1),

Dieburg 3 (5), Erbach 1 (1), Grot⸗Gerau 8 (62), Offenbach 3 ().

58: Gießen 3 (3), Alsfeld 8 (64), Büdingen 5 (50), Friedberg

17 (69, Lauterbach 1 (1). 59: Mainz 2 (6), Alzey 3 (3), Oppen⸗

beim 7 (19), Worms 8 (41). G0: Boizenburg 1 (2). Wismar 1 (1),

Parchim 1 (3), Güstrow 3 (3), Rostock 4 (7), Malchin 2 (1). 61:

Weimar 14 (63), Apolda 11 (15), Gisenach 1 (1), Dermbach 4 (6),

Neustadt a. D. 2 (2). 62: Neastrelitz 1 (I). Neubranden

burg 3 (3). 68: Vechta 1 (I. G5: Fürstenthum Birkenfeld 2 (3).

66: Braunschweig 15 (35), Wolfenbüttel 13 (18), Helmstedt 12 (94),

Gandersheim 1 (4, Holjminden 2 (7). 67: Meiningen 1 (1),

Sonneberg 1 (1), Saalfeld 5 (69). 68: Altenburg 3 (4).

Roda 1 (1). 69: Coburg 2 (2). 70: Gotha 5 (12), Ohrdruf

1 (I. 7H: Dessau 4 (I, Cöthen 6 (7), Zerbst 1 (2), Bern

burg 10 (16), Ballenstedt 2 (2). 722: Sondershausen 1 (1), Gbeleben

2 6). 73: Rudolstadt 1 (ID). 74: Kreis der Eder 3 (6), Kreis

der Twiste 1 (4). 75: Reuß ä. L. 3 (3). 76: Gera 2 (27), Schleiz

16). 77: Bückeburg ⸗Arensburg 1 (I), Stadthagen ⸗Hagenburg

2 66). 78: Lemgo Stadt 1 (27), Schötmar 9 (256), Brake 18 (46),

Blomberg 3 (3), Vetmold 3 (4). 80: Bremen 1 (I). S2: Straß⸗

burg Stadt 1 (2, Straßburg 24 (127), Erstein 2 (12), Hagenau

9 (142), Molsheim 3 (265), Schlettstadt 7 (24), Weißenburg 17 (141),

Zabern 18 (141). 83: Alttirch 16 (144), Colmar 3 (4, Gebweiler

5 (20), Mülhausen 8 (16), Thann 2 (2). 84: Metz 7 (33),

Chateau ⸗Salins 3 (3), Diedenhofen 2 (27), Forbach 1 (2), Saarburg

4 (4), Saargemünd 2 (27).

Zusammen: 2443 Gemeinden und 6745 Gehöfte ꝛc.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).

I: Königsberg i. Pr. 4 (7), Weblau 1 (I. 2: Marienburg j. Westpr. 1 (1). A: Stuhm 1 (I, Tborn 1 (U, Schlochau 1 (1). 6: Niederbarnim 1 (1), Charlottenburg Stadt 1 (1), Teltow 1 (4, Osthavelland 1 (2), Westhavelland 1 (I, Ostprignitz 1 (1). 7: West⸗ sternberg 1 (I), Oststernberg 1 (I). 8: Kammin 1 (11), Nezgen⸗ walde 1 (I). 10: Rügen 1 (1), Fra nburg 1 (I). EH: Posen Ost 1 (1), Obornik 1 (1), Bomst 3 (3, Koschmin 1 (1), Pleschen 1 (, Adelnau 2 (2), Schildberg 1 (9). 12: Filehne 1“ (I). 13: Wohlau 6 (6), Münsterberg 1 (1), Schweidnitz 2 (5), Striegau 2 (2), Waldenburg 1 (I). 14: Lüben 2 (3), Bunzlau 3 (4), Liegnitz 1 (1), Löwenberg 1 (1), Rothenburg i. d. O. . 1 (]. 16: Kreuzburg 1 (1), Gleiwigß Stadi 1 (1), Beuthen 1 (1), Königshütte Stadt 1 (1), Zabrze 5 (7), Kattowitz 2 (2), Pleß 1 (. 16: Neuhaldens⸗ leben 1 (1), Halberstadt 1 (I). A9: Flensburg Stadt 1 (I). 20: Nien⸗ burg 1 (1), Springe 1061, , 2 (3). 26: Lädinghausen 11). 27: Höxter 1 (I). 28: ppstadt 1 (1). 29: Hofgeismar 1 (4, Ziegenhain 1 (2). 30: Oberwesterwaldkreis 1 (IJ. 31: Kreuz- nach 2 (4), Meisenheim 1 (3). 32: Mörs 1 (1), Neuß 1 (1), Grevenbroich 1 (1). 327: München Stadt 1 (I). 39: Pirmasens 1068). 45: Löbau 1 (I). 46: Meißen 1 (I). 556: Achern 1 G6: Braunschweig 2 (2), Wolfenbüttel 1 (I), Helmstedt 11). 78: Detmold Stadt 1 (I). 81: Geestlande 1 (65.

Zusammen: 94 Gemeinden und 125 Gehöfte.

28: Arnsberg 1 (15), Brilon 3 (3), Soest 9 (12), mm 4 3

Der Ausbruch der Maul- und Klauen seuche ist den Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlachthofe 9 Bremen am 20. Februar, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche unter dem Rindvieh vom Schlacht.

Viehhofe zu Nürnberg an demselben Tage.

Paris, 21. Februar. (B. T. Z.). Wie dem Gauloig · ge, meldet wird. hat der der französischen Botschaft in Peking zugethens. Arzt Dr; Matignon Ler Académie de Médecins mitgetheilt, daf in der Mandschurei und Mongolei zwei neue entstanden seien In besonders bedenklicher Weise sei die Pefst in Niutschuan aufgetreten.

Handel und Gewerbe.

Von verschiedenen Gesellschaften, welche sich mit der Uebernahme geschäftlicher Vertretungen der an der Pariser Weltausstellung theilnehmen den Firmen befassen, sowie von einzelnen Personen, welche den Wunsch hegen, derartige Vertretungen zu übernehmen, sind in letzter Zäit wiederholt an deutsche Aussteller Anträge gerichtet worden, welche nach ihrer Fassung die Meinung aufkommen lassen könnten, es staͤnden diese Gesellschaften oder Einzelpersonen mit dem Reichskommissariat in geschäftlichem Verkehr und seien von diesem zur Stellung jener Anträge ermächtigt worden. Demgegenüber ist zu bemerken, daß das Reichs— kommissariat mit keiner jener Gesellschaften oder Privat⸗ personen in irgend welcher direkten oder indirekten Beziehung steht, daß der Reichskommissar es vielmehr grundsätzlich ablehnt, bestimmte Gesellschaften oder Privatpersonen als zur Ueber⸗ nahme von Vertretungen besonders geeignet zu empfehlen und sich auch sonst jeder Einmischung in diese Frage unbedingt enthält. Die Herren Aussteller werden daher gut thun, den . erwähnten Anträgen gegenüber größte Vorsicht zu be⸗ obachten.

Die berüchtigte Schwindelfirma W. Siehl alias W. Siehl W. Zoon (Wzn), Guillaume Siehl fils, F. W. Zwißer, Maison Zwit.zer, vor der wiederholt gewarnt worden ist, soll in neuester Zeit unter dem Namen Carl Daniel, Lombokstraße Nr. 1, von Rotterdam aus mit deutschen . namentlich mit Handschuhhändlern und Handschuhfabrikanten, Beziehungen anzuknüpfen suchen. Auch aus Katendrecht soll diese Firma Waarenbestellungen versenden.

Außerdem wird vor der Anknüpfung von Geschäfts⸗ verbindungen mit Charles Mani im Haag, Korte Poten 10, gewarnt.

*

Auf die Glückwunsch⸗Adresse, welche die Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft zum 27. Januar d. J. an Seine Majestät den Kaiser und König gerichtet hatten, ist, wie das Sekretariat mittbeilt, das folgende Allerhöchste Dankschreiben eingegangen:

Die Glückwunsch⸗Adresse, welche Mir die Aeltesten im Namen der Berliner Kaufmannschaft zu Meinem Geburtstage gewidmet haben, hat Mich durch ihre geschmackoolle Ausführung wie ihren freundlichen Jahalt angenehm berührt Ich habe gern die Ver— sicherung entgegengenommen, daß Handel und Industrie, überzengt von der Nothwendigkeit eines kräftigen Schutzes unserer über⸗ seeischen Interessen, Meinen auf die Schaffung einer starken Flotte gerichteten Besttebungen freudig zjustimmen. Indem Ich den Aeltesten für den Ausdruck treuer Ergebenbeit Meinen herzlichen Dank ausspreche, gebe Ich dem Wunsche und der Hoffnung Ausdruck, daß die jetzige erfreuliche Blüthe von Handel und Gewerbe andauere und an ihren Segnungen die Berliner Kaufmannschaft reichen Antheil nehmen möge.

Berlin, den 12. Februar 1900.

Wilhelm

Behufs Wiederherstellung der Berliner Produkten— börse hatten die Aeltesten dem Minister für Handel und Gewerbe einen Nachtrag jur Börsenordnung für Berlin eingereicht, welcher unter dem 10. 8 M. die erforderliche Genehmigung det Ministers erhalten hat. Er lautet folgendermaßen: .

J. An die Stelle des 5 2 Absatz 1 tritt folgende Vorschrift:

Die Börsenleitung liegt dem Börsenvorstand ob. Der— selbe besteht aus 36 Mitgliedera, von denen 27 an den an dem Börsenverkehr direkt theilnehmenden Mitgliedern der Kor— poration der Kaufmannschaft von Berlin aus deren Kreise, und 9 von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin auß ihrer Mitte gewählt werden. ;

II. An die Stelle des 5 3, Abs. 1, 2 und 5h. treten folgende Voꝛschriften: ; ĩ

Die Wabl der von den Korporationsmitgliedern zu wählenden Mitglieder des Börsenvorstands erfolgt im Monat Dezember auf 3 Jahre mittels relativer Stimmenmehrheit durch Stimmieitel, und zwar werden: J 1 15 Mitglieder von den an dem Verkehr der Fondsbörse und 2 12 Mitglieder, von denen 2 das Müllereigewerbe

ausüben, von den an dem Verkehr der Preduktenbörse theil ne hmenden Korporationsmitgliedern in getrennten Wahlgängen gewählt. Die Wahl der zwölf von den an dem Verkehr der Produkienbörse theil⸗ nebmenden Korporationsmitgliedern zu wählenden Mitglieder des Börfenvorstandg erfolgt für die Zit bis jum Schluß des Jahres 1902 im Jahre 1900 und gilt als im Dejember 18989 erfolgt.

Von den auf die Weise gewählten Torporationsmitgliedern scheiden für die Fondsbörse jährlich 5, für die Produktenbörse jäbrlich“ aus, und werden durch neue Wahlen auf je 3 Jahre ersetzt. ie das erste und zweite Mal ausscheidenden Mitglieder werden durch dat Loos bestimmt. ;

Die von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlia aus ihrer Mitte zu entnebmenden Mitglieder des Börsenvorstands

3) in der Zahl von 5 für die 6 und

4) in der JZabl von 4 für die Produktenbörse werden im Monat Dezember auf ein Jahr gewählt. Für das Jahr 1905 findet die Wahl zum Votstande der Produktenböͤrse im Laufe dieses Jahres statt. .

III. An die Stelle des 5 5. Abs.«2 tritt folgende Vorschrist: Für die den Sandel mit landwirthschaftlichen Hrodukten betreffenden Angelegenheiten werden zu dem Vorstand der Produktenbörse als weitere Mitglieder fünf Vertreter der Landwirtbschaft binzugewäblt. Zum Zwecke diefer Wahl wird seitens des Landez. Oekonomie / Kollegsumg cine Vorschlagelifte von zehn Per. sonen aufgestellt. Aus dieser Liste sind fünf durch die am Verkehr der Produktenbörse theilnehmenden Koꝛporationẽ⸗ mitglieder auf drei Jahre zu wählen.

Bie Wahl erfolgt nach der Worschrist des 8 3 Absatz 1.

19. Als Abfa4z 5 des S5 wird folgende Vorschrift cingestellt

Sämmiliche Mitelieder des Börsenvorstands üben ihre Funktionen ehrenamtlich aus. ;

V. An die Stelle der §§ 29a bis 29 treten folgende Vor

schriften: § 29a.

In den zur Veröffentlichung gelangenden amtlichen Preit notierungen sind die bei den verschtedenen Getreide gatti (Weljen, Roggen, Gerste u. a. m.) nach Lage des Gesch ie verkehrs an der Börse hauptsächlich in Betracht lan n, Sorten mit Unterscheidung nach inländisch und autländisch,

Pestherde

Qualitatsgewicht, nach Beschaffenheit in Farbe, Geru . Trockenheit, nach alter und neuer Ernte zu bezeichnen, 9 weit diese Unterscheidungs merkmale festzustellen sind.

§ 29b.

Für jede einzelne der gemäß § 292 zur Notierung ge⸗ langenden Getreidesorten sind die dafür wirklich gezahlten Preise zu notieren, soweit dies festzustellen ist.

Insoweit sich diese Notierungen auf Abschlüsse über be⸗ sonders geringe Quantitäten beziehen oder sonst besondere Ver⸗ hältnisse vorliegen, ist dies bei der Notierung kenntlich zu

machen. Die Aeltesten haben sofort an das Königliche Landes Oekonomie Kolleglum das Ersuchen gerichtet, die hiernach son ihm aufzustellende Vorschlagsliste baldigst dem KoJegium zu übersenden, damit die

Pahlen der landwirtbschaftlichen Mitglieder des Börsenvorstands zu⸗

gleich mit denjenigen der kaufmännischen Mitglieder vorgenommen werden können.

Unter dem 10. d. M. ist ferner von den Ministern für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten und für Handel und Gewerbe ein Grlaß, betreffend die Errichtung eines Spezialmarktes für Wagren in Berlin, ergangen. demzufolge in Berlin werk⸗ fäͤglich Vormittag“ von 96 bis 11 Uhr auf dem Hofe und in dem Produkttenbörsensaale des Börsengebäudes ein Spezial⸗ markt abgehalten wird für den Mebl und Mühlenfabrikaten, Sämereien, Oel und Oelsaaten, Hülsen⸗ fruchten, Kartoffelfabrikaten, Futterartikeln, Butter, Schmalz, Petroleum, Spiritus und Eiern; letztere sollen ö nur Montags und Donnerstags gehandelt werden. Es werden Preise festgestellt durch eine Marktkommission von 14 Mitgliedern, die der Polizei⸗ Präsident von Berlin ernennt. Von den Mitgliedern werden ent⸗ nommen:

9 aus dem Vorstande des Vereins Berliner Getreide und Produktenhändler, von denen 2 Vertreter der Müllerei oder eines zu dieser in Beziehung stehenden Gewerbes sein

müůssen,

3 aus den landwirthschaftlichen Mitgliedern des Vorstands der Produktenbörse und

2 aus der Ständigen Deputation der Eierhändler.

( us den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel

Großbritanniens im Jahre 1899. Ginfuhr Lander 1898 1899

* * ö 19 489 514

Schweden und Norwegen 14723 431

e, 11703384 Deutschland 28 534 159 Riederlande. 28 532 904 Belaien 2 534 313 Frankreich 51 396793 Portugal 3 623 368 Spanien

5 ö 13 918 203 tali -=.

. 3 332 213 Desterreich⸗Ungarn 1135482 Griechenland ; 1448353 Rumänien.. 2579601 Europaische Türkei 1352 385 Asiatische Türkei. 3 666 341 Egypten.

J 8 855 689 China (ohne Hongkong)

in Prozenten der Gesammt⸗ Einfuhr des Jahres 1899 18 690 415 3, 85 15 368 927 8 12 437 600 2,56 30 041 287 6, 20 30 477 452 6,29 22 809 295 4, 70 3 280 652 1099 3 330533 0.69 15 328 208 3, 16 3 628 166 0, 75 1317210 0,27 1449162 0,30 2060106 0, 42 1461709 0, 36 3 565 403 0, 74 10 916536 2, h 3 077 657ö 653 1698285 0, 35

120 025 474 24,25 1303423 0, 27 41180702 0, 86 3 955744 0, Sz

10941 328 2, 26 5774 054 1,19

2771 014 0,57 38 806 631 8, 00 20 216999 4,17 33 359 884 688

2 668 064 7 ,,o 1158134 Vereinigte Staaten von Amerika ; 126 062 155 11 n . , w Argentinien.. 7788 332 Kapland und Natal. . 6017321 Sonstige britische Besitzun⸗ ee 716814826 Britisch Ost⸗ Indie 36 259711 20 403 610

K Australien 28 S50 284

Zusammen einschließlich aller übrigen Länder. . 470 373 583 484 898 863 100 An der Einfuhr des Jahres 1899 waren die britischen Kolonien insgesammt mit 22 0n½ betheiligt; unter den anderen Ländern nahmen die Vereinigten Staaten von Amerika mit 24,25 ao der Gesammt- einfuhr bei weitem den ersten Platz ein; es folgten Frankreich mit 10 9909, die Niederlande mit 629 9/09, Deutschland mit 6,20 0½, Belglen mit 4700,90 und Rußland mit 3,85 ,. Die Steigerung der Einsuhr des Jahres 1899 gegenüber dem Vorjahre war ziemlich allgemein; die größte Steigerung (4 4 50 Millionen Pfund Sterling) hatten die ausftialischen Kolonien aufjuweisen, sodann Argentinien Cr 3, 15 Millionen Pfund Sterling), Brilisch Ostindien (4 264 Mil⸗ lionen Pfund Sterling), Egypzen (4 296 Millionen Pfund Sterling), die Niederlande (4 1.94 Millionen Pfund Sterling), Frankreich 4 1.88 Millionen Pfund Sterling), Deutschland (4 1,50 Millionen fund Sterling) und Spanten (4 1,41 Millionen Pfund Sterling), während die Vereinigten Staaten von Amerika eine Minderung der Einfuhr um 6,05 Millionen Pfund Sterling zu verzgich nen hatten.

Aus fuhr in Prozenten

der Gesammt⸗ Lander iss 1 Augfuhr des

Jahres 1899

9277 988 11754 842 6 439 199 7 917 301 —⸗ 3 337743 3 964 432 Deutschland 27 575 5687 25837 565 Niederlande. 331 9531205 R 563567 5 7 99? n e 13 705 2465 15416997 ortugal. . w 2311716 m 5 257 825 I 6 974249 Desterreich· Ungarn 1671374 2045736 Griechenland. 1139712 11524437 uminien 1333 2641 1176 403 guropaische Türkei 284135775 2462 861 Asiaiische Turlei . 3349 583 2578 852 JJ . 56685 315 China (ohne Hongkong) 5 635 254 7 6035 457 , 7 925 887

Vereinigte Staaten) von

mersla ... .. . 14 362 488 17613 580 ö, 1 967 365 1 2245 795 Brasilien. h 1966 286 5433 516 ruguay . 1256 110 13012535 Argentinien. 5 586 276 6 2607 125 Kapland und Natal? 12 199 8310 11395516

Sonstige britssche Besitzun⸗

. . ; it A520 395 2875 05 Yrüisch Ost. Indien zn ooh dg gz6 4265 7oꝰ 11 6335 563695 3 8965 i

21 133 6565 22 50 364

, Schweden und Norwegen Daͤnemark .

Oc & s

0 9 28

O C O dd O 2 O N 8

x ᷣ— 0 OSN

6

C dt O R Qᷣ— O S 0 2 O O O O- C

SS S

t

ö ner J usgmmen einschũẽ 7 ũñ aller fee , ., 0 az zz Ao

5

264 660 647

Großhandel in Getreide,

nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Petersburgerstraße 35 36, Ecke Ebelingstraße, dem Maurerpolier Aug. dem Gebot von 258 000 M blieb Stadtrath C. A. Domcke in Stettin Meistbietender. Gitschinerstraße 86, dem Kaufmann Rob. Paetzel gehörig. Gust. Cohn, v. d. Heydtstraße 7, Meistbietender.

Die Ausfuhr aus Großbritannien richtete sich im Jahre 1899 mit insgesammt 33,15 o nach britischen Kolonien; von anderen Ländern kommt an erster Stelle Deutschland mit 9.76 o, der ge⸗ sammten Ausfuhr; dann die Vereinigten Staaten mit 6,56 0/0, Frank⸗ reich mit 5, 82 o, Rußland mit 4440‚0, Belgien mit 37400 und die Niederlande mit 3,60 0/o. Die Steigerung der Ausfuhr gegen das Vorjahr hat sich ebenfalls auf die meisten Länder gleichmäßig ver theilt; die größte Steigerung zeigt sich bei der Ausfuhr nach Deutsch⸗ land (4 3,31 Millionen Pfund); dann folgen die Vereinigten Staaten (4 3,25 Millionen Pfund), Japan (4 3,01 Millionen . Rußland (4 2,52 Millionen Pfund), China (4 1,99 Millionen

fund) und Portugal (4 1371 Millionen Pfund).

Betheiligung der einzelnen Länder an dem belgischen Koblen⸗ und Koksͤhandel im Jahre 1899.

Der belgische Kohlen⸗ und Kokshandel im Jahre 1899, dessen Gesammtziffern bereits bei der Darstellung des belgischen Außenhandels in Nr. 18 der „Nachrichten vom 25. Januar d. J. mitaufgeführt sind, gestaltete sich in Bezug auf die einzelnen Herkunfts. und Be⸗ stimmungsländer, wie folgt:

1) Einfuhr. Kohlen Koks . in Tonnen.

Herkunftsländer: 1899 18398 1899 1898 Deutschland . 1451 569 1253 854 223 22 154483 Großbritannien. 767 238 342 558 38 845 913 ö 604291 603 725 33 019 24 811 Niederlande. 16199 2045 andere Lãnder 81 335 1582 383

zusammen 285398 43 2202517 286658 180 390

Die Kohlen-⸗-Einfuhr nach Belgien hat also gegen das Vor— jahr um rund 687 000t oder 30 96o zugenommen. Zu der gesteigerten Kohlen Einfuhr hat hauptsächlich Großbritannien beigetragen. 425 000 6 wurden direkt aus diesem Lande im Jahre 1899 mehr ein geführt als im Vorjahre. Außerdem dürfte von der Mehreinfuhr von 14000 t, welche die Niederlande gegen das Vorjahr aufweisen, noch ein großer Theil Großbritannien zu gute kommen, da britische Kohle auch im Transitverkehr durch die Niederlande nach Belgien ausgeführt wird. Ans Deutschland wurden im Jahre 1899 rund 198 000 t oder 1660 Kohlen mehr eingeführt als im Jahre 1898; außerdem entfällt von der niederländischen Mehreinfuhr auch ein Theil auf Deutschland.

Die Koks-⸗Einfuhr hat im Jahre 1899 um rund 116000 t oder 65 oJ zugenommen. An dieser Mehreinfuhr ist Deutschland mit 69 000 t, Großbritannien mit 33 000 t und Frankreich mit 18 000 t betheiligt. Großbritannien lieferte im Vorjahre fast gar keinen Koks nach Belgien; die Zunahme der deutschen Kokseinfuhr betrug 40 und die der französischen 30 0/0.

2) Ausfuhr. Kohlen Koks in Tonnen.

Bestimmungslãnden: 1899 188988 1899 1898 Deutschland . 288 501 2321679 104776 61 262 Großbritannien.. . 113 070 139 428 2 . . 5170 14760 d 35 085 2. J 3079 Vereinigte Staaten. 44397 35 343 5 635 8105 Frankreich . 3 273 855 3265 539 583 357 590 174 Luxemburg w o 189 k 4427 16340 15 085 13562 Niederlande 899 18 83841 85 36 220 44573 Argentinien. . 12330 17715 ö. w 17 282 ö. 4 1 8 800 10 022 . e o nn roh

zusammen einschließlich der Ausfuhr nach anderen Ländern. 4563 458 4579 955 1009164 878 435 Die Kohlenausfuhr zeigt gegen das Vorjahr einen unwesent⸗ lichen Rückgang von rund 16000 t. Tie Koksausfuhr hat da— gegen um 131 009 t oder 15 o,, zugenommen. Die vermehrte Koks⸗ ausfuhr richtete sich hauptsächlich nach denjenigen Ländern, welche dem Einflusse des deutichen und des belgischen Syndikats unterworfen sind. (Nach dem „Moniteur des Intéréts Matsriols“.)

Manilas Handel.

Nach Mittheilungen des Kriegs departements der Vereinigten Staaten soll der Außenhandel Manilas unter der amerikanischen Ver⸗ waltung sich gut entwickeln. In den Monaten Juli, August und September 1859 erreichte die Waareneinfuhr nach Manila einen Werth von 5 802 581 Dollar; unter Hinzurechnung der Einfuhr von Goldt⸗ und Silbermünzen von Britisch⸗Indien und China ergiebt sich ein Gesammtwerth der Einfuhr von 6 443 107 Dollar. Das würde einem Jahresbetrag von über 25 Millionen Dollar entsprechen, während in den letzten 15 Jahren der spanischen Herrschaft die Gesammteinfuhr sämmtlicher Pbilippinen-Häfen nur einen Werth von durchschnittlich 17 Millionen Dollar in einem Jahre hatte, also nur etwa z der jetzigen Einfuhr nach Manila allein.

Die Betheiligung der einzelnen Länder an der oben erwähnten Waareneinfuhr stellte sich, wie folgt:

Dollar

h 454 103 Großbritannien 916 50 Spanien. 633 405 Australien . Deutschland 357 825 Vereinigte Staaten. 329 114 Britisch ˖ Ostindien 298 364 Niederlande 93 521 73 522

65 146

35 343

36 967

ch 27 242 Niederl 21 993 Italien 17117 Desterreich / Ungarn 7170 Dänemark. 793

Die Haupt⸗Einfuhrartikel sind Baumwolle und Baumwollwaaren, wovon in den drei Monaten für 1374 210 Dollar eingeführt wurden, und jwar für 563 816 Dollar allein aus Großbritannien. Von sonsti⸗ gen Waaren wurden in der oben angegebenen Zeit eingeführt: Eisen und Stahl für 37 541 Dollar, Messerwaaren und Waffen für 14470 Dollar, elektrische Maschinen für 1660 Dollar, sonstige Mtaschinen für 24 000 Dollar, Papier und Papierwaaren für 146 915 Dollar, Mineralwasser und nicht alkoholhaltige Getränke für 19930 Dollar, getrocknetes und frisches Obst für 21 928 Dollar, Kartoffeln und Ge⸗ müse für 63 260 Dollar, Brotstoffe für 10 704 Dollar, sonstige Nah⸗ rungsmittel für 97 9835 Dollar, Butter und Oleomargarin für 19586 Dollar, Glaz und Glaswaaren für 264 09)0 Dollar. Weizenmehl für 70 526 Dollar, Fleisch für 33 078 Dollar, Provisionen für 24636 Dollar, sowle Wein und Branntwein für 95 279 Dollar. (Nach der New Yorker Handelszeitung.)

Wirthschastliche Lage des westlichen Theils der Provinz Santa Clara auf Cuba im Jahre 1899.

Das Jahr 1899 ergab einen unbedeutenden Mehrertrag der Zuckerernte für den Distrikt von Cienfuegos auf Cuba; dieselbe belief sich auf 5355 000 Säcke gegen 529 340 Säcke Zucker im Vorjahre.

500 000 Säcke nahmen ihren Weg nach den Vereinigten Staaten j ner g und ca. 535 000 Säcke blieben für den Konsum auf der

nsel.

Die Anzahl der im Laufe des Jahres 1899 in Cienfugos an— gekommenen Schiffe und Dampfer belief sich auf 394 mit 480 460 Registertons.

Davon liefen ein:

41 Dampfer unter deutscher Flagge mit. 54 513 Reg. T. 117 Segelschiffe u. Dampfer unt. englischer Flagge mit 105 089

62 h ö = amerikanisch. 74304

68 . norwegischer

70 spanischer

1 ö columbischer

20 1 cuban. Propisional⸗

. Flagge mit 20 619

2 Dampfer unter holländischer Flagge mit... 3106

4 . dãnischer ö ö

5 ö franzoͤsischer k I Segelschiff H italienischer ö . 493

394 Dampfer und Segelschiffe mit. A480 450 Reg.⸗X.

Von den Dampfern deutscher Flagge transportierten drei spanische Truppen von Cienfugos nach Spanien, 14 Dampfer kamen an mit Vieh ven Columbia und Mexiko, 25 Dampfer brachten Stäckgüter von Deutschland und New Jork.

Die von Eurepa angekommenen Dampfer und Schiffe aaderer Nationen brachten, wie immer, Stückgüter von Spanien, England, Antwerpen, Bremen und Hamburg.

Reis wurde, wie auch im Vorjahre, besonders von Hamburg und Bremen gebracht.

Die Zudcerernte 1899/19600 wird infolge des Regenmangels kaum einen Mehrertrag ergeben, trotzdem ziemlich viel neues Rohr angepflanzt worden ist. Die Ernte 19001901 wird wohl 25 0 größer werden, da in dieser Ernte das im Jahr 1899 angepflanzte und nicht zum Schneiden kommende Rohr zum Mahlen verwandt werden wirs.

Die jetzt bevorstehende Ernte (1899/1900) wird für die ganze Insel kaum einen Mehrertrag gegen die Ernte von 1898/99, welche 340 000 Tons betrug, ergeben.

Bis die Zuckerproduttion der Insel Cuba wieder die Höbe von 1 Million Tons wie im Jahre 1895 erreichen wird, werden Joch viele Jahre vergehen. Das vorläufig noch fehlende volle Vertrauen zu der politischen Lage bewirkt, daß keine Kapitalien in großem Maße auf der Insel angelegt werden; sodann fehlen auch genügende Arbeitskräfte, denn in Fol. von Revolution und Krieg sind viele Kräfte dahin⸗ er und viele haben infolge der spanischen Evgakuation das Land verlassen.

Daß Unternehmungen nicht in größerem Maße schon angefangen haben, bat besonders auch noch den Grund, daß ein Gesetz besteht, wodurch das amerikanische Militär Gouvernement nicht autorisiert ift, Konzessionen für Unternehmungen auf der Insel zu geben. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize Konsuls in Cienfuegos.)

Mineraliengewinnung in Britisch⸗-Australien im Jahre 1898.

Colonie Gold und

Silberblei

Silber

ö. . ; Andere Kupfer inn Kohl Zus ' ö. . öh Mineralien Zusammen

1244330 1704055 Victoria 3 349 028 9455 Queensland 2750 349 10 585 Sũr⸗· Australien 10676 950 West Australien 3 990 698 Tasmanien 269 813 270 893

Neusũdwales

Werth in Pfund Sterling:

272 6838 45 638 1271 832 266 387 2 3913 103 099 1277 3 466772 2166 36 502 1650 495 12616 2 962711

248 857 120 4366 264 969 4266 2760 1625 33 3 999 352

382 640 115 762 19454 . 10958562

4794928

Neuseeland 1080691 33 1097

Zusammen .. 12 695 585 2029045

70 453 517 85093 1572 594 lo 6856 204 695 2000020 280 1858 18 120218

) Nicht eingeschlossen ist Kaurigummi im Werthe von 586767 L. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen General ⸗Koasuls in Sydnev.)

Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen . 1 Berlin gelangten die

Groß gehörig. Mit

it dem Gebot von 104 000 Æ blieb Rentier

Zwangsversteigerungen im März d. J. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangen

19 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlichen Amts. gericht 11 Berlin 2ꝑ1 und zwar in deer ef, 2 in

IIdorf 1, in Groß ⸗Lichterfelde 4, in Hermsdorf 2, i tenberg 2, in ,, 1 .

Weißensee 3 Grundstücke. In Charlottenburg 4, in

i

zpenick 1, in Luckenwalde 1, in Oran senb Rirdorf 3 Grundstücke. antenburg 2 und endlich