.
——
. ü n, .
Waldbauer, ledig von hier, geboren am 6. Auaust 1833, vor ca. 36 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen, ür todt ju erklären An die Katharine Barbara Waldbauer ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, 20. Sept. 1900, Vorm. O Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aue ⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju er⸗ theilen vermögen, die , , spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hlevon An- feige zu machen. Den 15. Februar 1900. Oberamtsrichter Vogt.
184577) K. Amtsgericht Welzheim. ufgebot.
Johang Gottlieb Eisenmann, geb. am 18. Ja— nuar 1830 zu Gänghof, Gde. Kirchenkirnberg, O. A Welzheim, vor vielen Jahren nach Amerika gereist und seit 1854 verschollen (Sobn des David Eisen⸗ mann, gewes. Schabmach's in Rothenmad, Gde. Kaisersbach), gegen den don seinem Bruder dem Aus dingbauer Gottfried Eisenmann in Ebersberg, Gde. Kaisersbach, das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt und dieser Antrag zu. gelassen worden ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. September 1900, Vormittags L6 Uhr, vor dem K. Amts gericht Weljbeim bestinmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalss er für todt erklärt wird. An alle, welch: Auzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzei e zu machen.
Den 15 Februar 1920.
Oberamtarichter: (gez) Sch abel.
Veröffentlicht: Amtsgericktsschreiber Eberle.
184576) K. Amtsgericht Welzheim. Aufgebot. ;
Von Pauline Gunßer, Glasersehefrau in Schorn—⸗ dorf, ist das Aufgebotsperfahren zum Zweck der Todezerklärung gegen ihre Brüder:
a Christof Friedrich Klotz, Bäcker, geb. am 28. Ro- vember 1839 zu Rudersberg, O. A. Weliheim, von da aus vor vielen Jahren nach Amerika gereist und verschollen, soll Privatnachrichten aus Stadt New Jork im Staate New Jork zufolge angeblich geistes trank geworden und sich selbst entleibt haben.
b. Wilbelm Ludwig Klotz, Bäcker, geb. zu Ruderg⸗ berg am 4. April 1845, von dort aus 1865 förmlich nach Amerika ausgewandert, verschollen und den zuvor genannten Nachrichten zufolge im Indianerterritorium ums Leben gekommen,
(Im Jahre 1330 in Amerika durch das Bankhaus G. Taiblin in Heilbronn g. N. angestellte Nach sorschungen führten bei beiden Verschollenen zu keinem Resultat.) beantragt und dieser Antrag zuge⸗ lassen worden. Aufgebote termin ist bestimmt worden auf Donnerstag, den 20. September 1900, Vormittags 16 Uhr. Es ergeht die Aufforderung
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, svätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 15. Februar 1900.
Oberamtsrichter (ge.) Schabel. Veröffentlicht: Amts gerichtsschreiber Gberle.
S50l7! K. a, . Maulbroun. ufgebot.
Die am 15. August 1829 geborene Pauline Eipperlen, Tochter des Seminarsfamulus Georg Adam Gipperlen, ist im Jabre 1847 nach Saint Germain bei Paris verzogen, soll sich dort mit einem 89 Breton verehelicht haben und ist seit etwa
5 Jahren verschollen. Auf Grund des von dem Abwesenheitespfleger der Verschollenen gestellten, zu⸗ gelassenen Antrags, die Letztere für todt ju erklären, ergebt unter Festsetzung des Aufgebotstermins auf: Montag, den 15. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, die Aufforderung: ö ;
1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf ⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 13. Februar 1900.
Oberamts richter Wurst.
[85016] Kgl. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot eines Verschollenen.
Gegen Johann Georg Geiger, geboren den 22. April 1851 zu Aichelberg, O. A. Kirchbeim, Sohn des verstorb. Joh. Georg Geiger, Bauerk, und der verstorb. Anna Glisabetha, geb. Seyfang, von Aichel⸗ berg, welcher im Juli 1850 unter Entlassung aus dem Württ. Staatsverband nach Amerika aus⸗ gewandert ist, im Jahre 1858 nech sich in Phila— delphia aufgebalten haben soll, seit dem Jabre 1859 aber verschollen ist, hat auf Antrag von dessen Neffen, dem Tuchmacher Heinrich Konrad Bazlen in Weil heim, das hiesige Amtsgericht das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung mit Wirkung für die nach den deutschen Gesetzen sich bestimmenden Rechts verkältnisse und für das im Inlande befindliche Ver= mögen eingeleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 15. Oktober E909, Nachm. T Uhr, vor das hiesige Amtsgericht. Es ergeht die Aufforderung: ö I an den Verschollenen, sich spätestens im Arf⸗ gebotztermine ju melden, widrigenfallg seine Todes erklärung erfolgen wird, k
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige
zu machen. Den 15. Februar 1900 Buri, Hilfsrichter.
184931 K. Dar, . Be sigheim. ufgebot. 3 1) Adam Feufel, Sohn des 4 Weingärtners Samuel Feufel dahier, geb. am 531. März 1834, seit seiner im Jahre 1875 erfolgten Auswanderung nach Amerika verschollen, wird zufolge Antrags seines Bruders Samuel Feufel, Weingärtners dahier, 2) Andreas Kloz, Sobn des 4 Bauers Michael Klooz in Lauffen g. N., geb. am 25. Mai 1832, im Jahre 1856 (is57?) nach Amerika gereist und seit .
dem verschollen, wird zufolge Antrag seineg Neffen, des Bauers Wilhelm Klooz in Lauffen . N, auf⸗ gefordert, sich spãtestens im Aufgebotstermin Sams. tag, den 22. September 1900, Nachmittags 3 hr, dahier zu melden, widrigenfalls die Todes= erklärung erfolgen würde. Zugleich ergeht an alle, welche Üuskunst über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im obengenannten Termine Anzeige hieber zu machen. Den 14. Februar 1900. Amterihter Wagner.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heinzelmann.
84926 . ⸗
Aufgebot. Auf den Antrag der Briefträgerfrau Bertha Thiel, geborenen Schultbeiß, im Beistande ihres Ehemanns, des Briefträgers Friedrich Thiel aus Bartschia, wird die Schw ster der Antrag stellerin, die am 14. Oktober 1853 zu Bartschin ge⸗= borene Hermine Emilte Schuitheiß. welche im Jahre 1874 oder 1875 von Baitschin nach Amerika gegangen ist, aufgefordert., sich spätestens im Auf— gebotstermin den 12. Dezember 1900, Vor. mittags 10 Ur, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird. 2
Labischin, den 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
184932 K. Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot.
1) Der am 22. November 1850 in Asch geborene Gottlieb Scheck,
2) der am 7. August 1835 in Asch geborene Eber⸗ hard Scheck, ;
beide seit Jahren in Amerika und verschollen, werden auf Antrag der Barbara Schüle, Torten gräbers Ehefrau in Blaubeuren, und Anna On, Maurers Ghefrau in Gerhausen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 31. Oktober 1900, Nachmittags A Uhr, zu melden, widrigen ˖ falls sie für tobt erklärt würden. Alle, welche Aus‚ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er . theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberamtsrichter Dodel. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Gaiser.
84923 Aufgebot.
1) Die Ehefrau des Poftboten Rudolf Kreuder, Marie Wilhelmine, geb. Tunje, zu M. Gladbach, 2) die Erzieherin Bertha Kunje zu Duisburg,
3) der Anftreicher Walter Kunze ju Hamburg
Uhlenhorst, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung deg seit dem Jahre 1876 verschollenen Landjägers Wilhelm Ferdinand Kunze, geboren zu Asentrup (Lippe Schaumburg) am 24. September 1843, zuletzt wohnhaft gewesen in Benzingerode a. H., beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 16. November 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen ˖ falls die Todeserklätung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermine dem unterzeichneten Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Blankenburg., 13 Februar 1900. Herzogliches Amtsgericht. Steinmeier.
84928] Aufgebot.
Der Amtsgerichts⸗Aktuar Dufft in Schönberg, gesetzlicher Vertreter des am 30. September 1835 zu Baeck geborenen Kupferschmieds Johann (Joachim) Lewerenz, Sohn des Tagelöhners Johann Lewerenz und der Margarethe Elisabeth, geb. Krüjmann — beide verstorben — zu Baeck, hat die Todegserklärung seines Mündels beantragt. Dieser hatte am 10. Juni 1862 Josefstadt (Böhmen) verlassen und sich sodann nach Kublena bei Königgrätz auf kurze Zeit begeben, seitdem ist er gänzlich verschollen. Der Verschollene wird bierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Greß⸗ herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Sitzungs immer l, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen können, die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem unter zeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Schönberg, den 3. Februar 1800.
, Amtsgericht. Horn.
84927
Der Großköther Heinrich Müller zu Westerode, als Pfleger für den am 36. Januar 1832 daselbst geborenen abwesenden Kürschner Johann Heinrich Conrad Breust, einen Sohn des daselbst verstor⸗ benen Karrenführers Johann Georg Christoph Breust und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Johanne Katharine Henriette, geb. Breust, hat auf Grund des 5 1 B. G. B., 62 Abs. 2 und 963 3. P-O. beantragt, den genannten Conrad Breust für todt zu erklären.
Es ergeht daher die Aufforderung:
I) an Conrad Breust, sich spätestens in dem auf den 11. September 1900, Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Harzburg, den 12. Februar 1909.
derm g ich Amtsgericht. R. Wieries.
849535 Aufgebot.
Nr. 3456. Gegen den am 6. September 1814 ju Linkenheim geborenen, zuletzt dort wohnhaften, zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Karl Franz sst die Todeserklärung beantragt. Es ergebt daher:
1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich ir n im Aufgebotstermin zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver . mögen, srätestens im Aufgebotztermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, 1. September 1900, Vorm. 9 Uhr, vor Gr.
v
Amtsgerichte hier, Alademlestr. Nr. 2, III. Stock, Zimmer Nr. 22. gtarlsruhe, 25. Januar 1900. Katzenberger, Gerichtsschreider Gr. Amtsgerichts.
84925 Bekanntmachung.
Am 29. Juni 1899 ist in Lindenwerder der am 10. August 1819 daselest geborene und wohnhaft gewesene Maurer Friedrich Matthews (Matems), Sohn der Wilhelmine Matthews, später verebelichten Donner, gestorben. Diej⸗nigen, welche ein Erbrecht nach demselben beansprüchen, werden aufgefordert, ibr Recht bei dem unterjeichneten Gericht spätestens im Termin am 7. Mai 1900, Vormittags
festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Margonin, den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
84929 Bekanntmachung.
Auf den Antrag deg Nächlaßpflegers, Rechts anwalts Pawelitzki, Ostro vo, werden die Nachlaß⸗ läubiger des am 6 Mat für todt erklärten Wirthe—⸗ n Johann Adolf Zirke aus Lewkow Hauland aufgefordert, spätestens im Aufzebotstermin am 17. September 1900, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und R chie gegen den Nachlaß unter An gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweig⸗ stücke oder deren Abschlift anzumel ven, widrigenfalla sie unb-ichadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten. Vermächtnissen und Auf . lagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur iasoweit Befriedigung verlangen könen, alt sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Osftrow so, den 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
(84936 Auf Antrag des Gerichesekretärs Carl Meyer ju Beverungen, welcher das Aufgebot des angeblich ver ˖ loren eser en Quittungsbucheg der hiesigen vädtischen Sparkasse Nr. 45 334, lautend über 1332, 856 M beantragt hat, wird hierdurch gemäß S§ 1023, 1019 3.P. O. das Verbot erlassen, an den Inbabet des Qutttungsbuchs eine 3 hlung zu bewirken. Dortmund, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
S500 9] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Februar 1909 ist das Spar⸗ Einlagen ⸗Konto⸗ Buch des Vorschuß⸗Vereins zu Alt⸗ Döbern Nr. 105 Iätt. D. Fol. 126 über 96 4 21 3, ausgestellt für Anng Marie Wolff zu Reddern, für kraftlos erklärt worden.
Kalau, den 9. Februar 1900. ]
Königliches Amtsgericht.
850331 Im Namen des Fönigs!
In der Aufgebot sache des Fabritarbeiters Fran Jaßszkowski ju Marxloh hat das Königliche Amts« gericht u Oberhausen am 20. Januar 1900 durch den Amtsrichter Lapken für Recht erkannt:
Das angeblich verloren gegangene, auf den Namen des Fabrikarbeiters Franz Jaszkowski lautende Sparkassenbuch Nr. 15 595 der stabtischen Sparkasse ju Oberhausen wird für kraftlos erklart.
Verkündet am 20. Januar 19009.
Schul te, Gerichtsschreiber.
85023 Oeffentliche Zustellung.
Die Schauspielerfrau Elsa Schöne, geb. Gottlieb, zu Magdeburg (kleiner Markt Nr. I), vertreten durch Rächtsanwalt Graß in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Schauspleler Carl Schöne, früher in Osterode Ostpr., j'tzn unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des . für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen BVerdandlurg des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein
auf den 9. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage und der Ladung bekannt gemacht. Wippich, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. Z3.K.
849191 Bekanntmachung.
In Sachen der Wirthsfrau Therese Kallmünzer in Nürnberg, vertreten durch Rechttanwalt Frob⸗ mader, gegen den Wirth Georg Kallmünzer, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom . den L. Mai 1900, Vormittags 85 Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten mit der Aufforderung geladen hat, rechtieitig einen bei dem K. Landgericht Nürnberg zugelassenen Rechtaanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird geschteden.
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat sämmiliche Koflen des Rechte⸗ streits zu tragen.
Nürnberg, 17. Februar 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(L. S) Reitz, K. Ober⸗Selretär.
84917 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Lipsiuz, geb. Rohrbeck, in Greußen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wedekind da—⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher 8 ipfius in unbekannter Abwesenbeit, wegen
bescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts für das Fürftenthum Schwariburg ⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 25. April 19090, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. Februar 1900.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 Uhr, Zimmer Nr 8, anzumelden, widrigenfalls
184910] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Franz Peinisch in Riesa klagt gegen den Hang Glöckner, früher in R esa, jet unbelannten Aufentbalig, wegen einer Forderung aug baaren Verlägen und Vermietbung einer Wohnung mit dem Antrage, Beklagten kosten pflichtig ju ver. urtbeilen, ihm l M 50 3 sammt Zinsen zu 5 vom Hundert vom 1. Januar 1800 ab iu bejahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz. gericht zu Riesa auf den G April 1900, Vor- mittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Ju. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtischreiber beim Königl. Amtsgericht
Riesa, am 19. Februar 1900: Aktuar Sänger.
84913 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Adolf Bolle zu Joachimgthal i. M., Prozeßbevollmächtigt-r: Justiüjrath Toll in Eberswalde, klagt gegen den Architekten und Bau. unternebmer A. Foerster, früher ju Potsdam, Alte Ga ,. 384., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er und der Schlosser⸗ meifter Otto in Joachimsthal i. M. im September 1897 dem Beklagten auf Bestellung Waaren bezw. Arbeiten zum eise von 295 M geliefert bezw. geleistet habe. Der 2c. Otto hat den auf ihn ent. fallenden Theil der Forderung am 6. Januar 1900 an den Kläger abgetreten. Letzterer beantragt: den Beklagten kostenpflichtig jur Zablung von 92,53 4 nebst 40/9 Veri ztzinsen vom 1. Oktober 1897 ju verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde auf den 12. April 19060, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eberswalde, den 12 Februar 1900.
Wolff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84909 Oeffentliche Zustellung.
Die offene r , . Kurtze & Hering zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Juftijrath Krebs und Rechtsanwalt Hallenz⸗ leben ju Berlin, Alexanderstr. 41, klagt gegen den Kolonialwaarenbändler J. Lorenz, früher zu Zabrje, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 25. Oktober 1899 über 101 50 4 und des Wechselprotestes vom 27. Dezember 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung desselben zur ahn, von 10150 nebst 69 Zinsen seit dem 22. Dezember 1899 und 3,40 4 Protestkosten an ihn. Die Klägerin ladet den Be⸗ flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche e, r. L zu Berlin, Jüädenstraße 59, III Treppen, Zlmmer 166, auf den S5. April 1900, Vormittags 9J Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— jug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 13. Februar 1900.
Wieland, Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 41.
(85025 Oeffentliche Zustellung.
Der Leopold Kahn zu Berlin, Schuͤtzenstr. 73/74 er,, n, ter: Rechtsanwalt Pr. K. Lileb= necht zu Berlin, An der Spandauerbrücke 8, klagt 9 en den Ingenieur Paul Baumert, früher ju
, Kurfürstendamm 216, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 18. Juni 1897 ein baares Dar⸗ lehn in Höhe von 5000 ι gegeben, daß 6é9½ Zinsen verabredet und bis zum 31. März 1898 gezahlt seien, daß Beklagter seit 1. April 1898 Zinsen nicht ge⸗ zahlt habe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, 6 0 Zinsen von 5000 4Æ seit dem 1. April 1898 ju zahlen und 2 das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ laß vollstreckbar zu erklären ;
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 / 51, I, Saal 35, auf den 19. Ayril 1900, Vormittags 10 Unr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Februar 1900.
Paul, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
5024] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Haase und Ehrlich zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 161, ver; treten durch den Rechtsanwalt Hol zu Berlin We Behrenstraße Nr. 27, klagt 7 den Carl Salbach/ früher zu Berlin, Unter den Linden Nr. 67 III Tr. bei der Mutter, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechseln, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 3982,50 „ nebst 6 * Zinsen von 200 seit 2. August 1898 und von 32,50 M seit 2. September 1898 an sie, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dest Rechtsstreitz vor die 7. Kammer für Handelgsachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Juden, straße Rr. 58, I, Zimmer Rr. 126, auf den 19. April 1900, n . 10 uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Februar 1900.
Behm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
84915 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Richard Hammerschmidt in Dresden, vertreten durch Rechtzanwalt Oehler in Dresden, also Proꝛeßbebollmächtigten, klagt gegen den Ge schäftsreisenden Benno Neimcke, zuletzt in . Luckauerstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts 9 Frfüllung des Anstellungsvertrags vom 10. Jun 1899 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver, urtheilen, bei Strafe von vorschlagswesse je og *. für jeden Zuwiderhandlungsfall, jede ler lei bei der Firma Schwintzer C. Gräff, dampen abel n Berlin, oder einer anderen Konkurrenzfirma 9 Klägern, fowie alle Besuche bei den in. = Klaganlage A aufgeführten Kunden der , für deren Konkurrenzfirmen zu unterlassen und sein
Dienste als Geschäftsgreisender in Zakunft, wieder per Klägerin zu widmen, dieses Utheil auch gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritt! Kammer für
andelssachen des Königlichen Landgerichts zu gar, auf den 12. April 1900, Vormittags FisC Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlicken Zust-llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichts. schrelber beim Königlichen Landgerichte Dresden vom 17. Februar 1900. Gnärich.
(sold Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Friedrich Willig und Frau, Anna Katharina, geb. Budes beim, zu Hönebach, Proreßbevollmãchtigter: Rechtzanwalt Aulig in Roten. burg a. F., klagen gegen den Kaufmann Adolf Greil, früber zu Hönebach, jetzt unbekannten Aufent⸗ hall, unter der Behauptung, daß deiselbe den Klägern ein im Grundbuch von Hönebach, Art. 172 Abib. III Nr. 2 eingetragenes Darlehn von 3090 4, von welchem die 5ö/gigen Zinsen mit 78 977 3 seit . Dejember 1898 rückständig seien, schulde, mit dem Anträge, den Beklagten durch vorläufig voll—⸗ streckbares Urtheil ju verurtheilen, den Zwange—⸗ der kauf der Art. 172 des Grundbuchs von Hönebach Abth. 1 Nr. 1 u. 2 verzeichneten Grundstück- wegen 78 M 37 4 gescheben zu lassen falls er nicht vor⸗ zieben sollte, an die Kläger Achtundsiebzig Mark D7 Pfa. zu jablen. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Rotenburg a. F. auf den 27. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄussug der Klage bekannt gemacht. — C 78/00. —
Rotenburg a. F., den 15. Februar 1900.
; eber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. In.
(84512 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Deinrich Mumme ju Bledeln, vertreten durch Rechtsanwalt Beitzen II. ju Hildes heim, lagt gegen den Hausknecht Friedrich Kummer aus Steynitz, ur Zeit unbekannten Aufenthalts, juletzt wabnbaft gewesen in Einbeck, wegen eineg von der früheren unverehelichten Dienstmagd Minna Mamme, jetzt Ebefrau Müller ju Ilten im Herbst 1885 empfangenen baaren Darlehns und in seinem Austrage für ibn an einen Schubmacher Gille in Hannober jur Bejahlung einer Schuld des Beklagten ausgelegten Betrags von 7 „, welche Forderungen seitens der Minna Mumme Ende Februar 1894 an den Kläger abgetreten sind, wovon dem Beklagten unter Aufforderung zur Zahlung am 26. Februar 1894 Anjeige gemacht ist, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu verurtheilen, an Kläger 57 4 nebst 5oso Zinsen seit 1. März 1894 bis J. Januar 1800 und von 40½ Zinsen seit 1. Januar 1900 ju zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts. gericht zu Hannover, Abibeilung 5F, auf den 17. April L900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 3. Februar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5F.
869l6 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichte, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 22. Ja nuar 1900 ist zwischen den Eheleuten Schneider ⸗ meister Peter Esser und Elise, geb. Schultes, zu Königswinter die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 16. Februar 1900.
8 Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84694] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ sichen Landgerichts zu Metz vom 23. Dejember 1899 st. zwischen den Eheleuten Johann Theobald, Ackerer, und Marie Katharine, geb. Schidler, zu⸗ sammen zu St. Marie aux Chsnes wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. Februar 1899 ausgesprochen worden. .
Metz, den 16. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.
lar
Durch Beschluß der Dritten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg 1. Els. vom 13. Februar 1900 wurde die , . zwischen den Eheleuten Bernhard Burger, Händler, und
arbara Obermeyer, beide in Schirrhofen, aus gesprochen.
Straßburg, den 17. Februar 190090.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S. Weidig.
Y) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.
steine. 2 e 0 0 O 2 O Q Q ,
ls 67] GSerłauntmachung.
Die Lieferung der im vozaut nicht zu bestimmen⸗ den Mengen von Chamottesteinen, Chamottetbon und Chamottemehl soll im Wege öffentlicher Aus. In für das Rechnungsjahr 1900 vergeben
en.
Eeöffnung der Angebete am 6. März 1900, Vormittags 10 Üihr, Ende der Zuschlagsfrist am 7. April E900, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen ligen in der Haus⸗ verwaltung — Dombof 23, Eidgeschoß — zur Ein. sicht offen und werden daselbst einschlleßlich des bei der Einreichung der Gebote ju benutzenden Gebot—⸗ bogeng gegen poft⸗ und bestellgeldfrele Einsendung von 80 3 in Baar — nicht in Briefmarken — derabfolgt.
Die Gebote sind mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von feuerfesten Materialien ju versehen und vor der Eröffnungsfrist an uns einzureichen.
Die Eöffnung der Angebote findet am Tage und ju der Stunde wie angegeben, in unserem Ver- waltungk gebäude — Zimmer 20, Erdgeschoß — statt.
Köln, den 15. Februar 1900.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden a ausschließlich in Unterabtheilung 2.
34935 Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus-
loosung von Anleihescheinen der auf Grund des
Allerböchsten Privilegii vom 16. Oktober 1889 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleibe sind folgende Nummern geijogen worden: Buchstabe A. zu 200 M Nr. 443 1210. Buchstabe E. zu 500 4 Nr. 5 18 26 31 38 54 56 160 164 166 170 172 17“ 192 213 219 221 274 278 280 347 360 390 407 415 416 436 456 464 502 545 555 559 571 573 583 643 647 670 676 679 699 706 737 749 764 757 764 774 777 787 793 822 839 849 S854 866 887 895 9g02 926 929 8127 970 971 972 992 999 1000 1006 1013 1039 1061 1073 1081 1095 11092 1111 1124 1138 1140 1145 1147 1149 1197 1210 1222 1224 1225 1228 1245 1247 1249 1250 1255 1259 1268 1273 1278 1307 1310 1322 1324
1431 1438 1471 1475 1479 1481 1497 1498.
Die Einlösung dieser Anleibescheine und die Aus= jablung der Beträge erfolgt vom 1. Ayril 18900 an bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein 4 . und stöln sowie bei der hiefigen Stadt⸗ asse.
Mülheim a. d. Ruhr, den 10. August 18939.
Der Ober ⸗Büůrgermeister: von Gock.
6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten i ng gd nf,
über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
86162
Terrain⸗Aktiengesellschaft Park Witzleben.
Die Aktionäre der Terrain⸗;Aktiengesellschaft Park Witzleben werden hierdurch zu der am
Donnerstag, den 29. März er, Vormittags 101 Uhr,
in dem Sitzungssaale der Bank für Handel und
Industrie, Schinkelplatz 1 / 2, stattfindenden General- versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Vorstandst und des
Aussichtsraths über das Geschäftsjahr 1899
und den Abschluß pro 1899.
2) Beschlußsassung üer die Genebmigung des
Abschlusses pro 1899 und die Entlastung des
Vorstands und Aufsichtsraths für die gleiche
eit.
3) Srl wabl des Aufsichtsraths (5 21 Abs. 2 des
Statuts). Bebufs Ausübung des Stimmrechts sind gemäß § A des Statuts die Aktien bei der Bank für Handel C Industrie zu Berlin oder der Dresdner Bank zu Berlin späteftens 3 Tage vor der Generalversammlung — den Tag der Hinterlegung und der Generalpersammlung nicht mitgerechnet — bis G Uhr Abends zu hinter- legen. Statt der Aktien können auch von der Reichs bank oder von einem Notar auszefertigte Depotscheine hinterlegt werden. Berlin, den 21. Februar 1800.
Terrain⸗Attiengesellschaft Park Witzleben.
Werner Eichmann.
Y Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
lags] Betauutmachung. d Im Wege des öffentlichen Verdings soll der Be= Ff an Kartoffeln für die Zeit vom 1. April bis i 1900 — ungefähr 50 000 Kg — vergeben Bezügliche Angebote find mit der Aufschrist An gebot auf Kartoffel . Lieferung bis zu dem auf Mittwoch, den 7. März er., hi Vormittags 11 Uhr, er anberaumten öffentlichen Submissionstermin portofrei und verfiegelt hierher einzureichen. d Die Lieferungsbedingungen können im Sekretariat i nsta lt eingesehen oder gegen 50 8 Schreib⸗ sebühr übersandt werden, Es werden Magnum Dnum verlangt; dieselben müssen im Inlande geerntet sein.
Königliche Direktion
Silos]
Creditverein Dettelbach A. G.
Generalversammlung. Die Herren Altionäre werden hierdurch jur 10. ordentlichen Generalversammlung (§ 16 der Statuten), welche am Donnerstag, den 15. März E900, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Gastbauses ‚jum Adler in Dettelbach statifindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos pro 1899.
7 Bericht des Aufsichtsraths.
3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, die Vertheilung des Reingewinns und Ent lastung dez Aufsichtsraths und Vorstands.
4 Ergänzung der Statuten. .
Betr. Theilnahme an der ordentlichen General- versammlung wird auf 18 der Statuten hingewiesen. Dettelbach, den 17. Februar 1900. Der Vorstand. Der Auffsichtsrath. V. G. Bosch
1336 1343 1353 1355 1368 1374 1375 1388 1420
S516] Nentsch · Syanische Immobilien · Gesellschast.
Zur Generalversammlung, welche am 18. März d. J., Nachmittags 8 Uhr, im biesigen Evangel. Vereinshause stattfinden soll, ladet ein =
Barmen, 20. Februar 1900.
Der Auffichtsrath. Martin Möller, Vorsitzender. : Tagesordnung: z Bericht und Rechnungsablage. 2) Genehmigung der Aufnahme verschiedener
Darlehen.
3) . eines Mitgliedes des Verwaltung raths.
S5 is Deutsch · Desterreichische
Mannesmannröhren⸗Werke.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschatt werden bierzurch ju einer am Mittwoch, den 21. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sigzungasaale der Deutschen Bank zu Berlin, Ka nonter fra 22/231, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Für die Theilnahme an der Generalversammlung sind die Bestimmungen des § 24 des Siatuts, sowie des § 255 des H. G. B. maßgebend.
Die Hinterlegung der Aktien muß spätestens am I5. März er. erfolgen und kann bet der Gesell« schaftskafse oder bei der Deutschen Bauk in Berlin bewirkt werden.
Tagesordnung:
1 9 des §24 des Statuts durch folgenden
usatz:
„Dag Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, indessen gewäbrt jede der auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 9 September 1893, 10. Januar 1894 und 10. November 1891 ausjugebenden Namens. Aktien Litt. B. à 200 MÆ dasselbe Stimm⸗ recht wie jede der verbleibenden Inhaber⸗ Aktien à 1090 A
2) Antrag des Aufsichtsraths, zu genehmigen, daß
die Borstandsmitglieder Herr Nicolaus Eich und Herr Carl J. Senfft in den Vorstand der Deutschen Röhrenwerke eintreten.
Berlin, den 20 Februar 1900.
Der Aufsichtsrath der Actien⸗Gesellschaft Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmannröhren⸗Werke.
M. Steinthal, Vorsitzender.
8602]
Württembergische Hypothekenbank.
Ordentliche Pfandbrief⸗Verloosung für 1900. Bei der heute notariell vorgenommenen Ver⸗
loosung wurde
von den 3 prozentigen Pfandbrief⸗Serien: Lund II Rummern 1 bis 15 850
Lbis LV 36 9 à Æ 200, —
9600
15 000
22 0200832 Æ 500, — 8 000
12 400
17 . à M 1000, —
10 000
5 250
Lbis VII Lbis TX L bis V D. Lbis VI H. I bis XI 10 400 à 4 2000, — N. Ibis VIII ö. 8 000 zur Hane n gejogen
die Endnummer 27.
Demzufolge werden sämmtliche Pfandbriefe der vorgenannten Serien, deren Nummern in ihren letzten 2 Stellen die Zahlen 27 tragen,
lalso beispielsweise 27, 127, 227 u. s. w.) hiemit zur Rückzahlung auf 1. Juni 1900 gekündigt.
Die ordentliche Verzinsung der gezogenen Stücke bört mit dem 1. Juni d. J. auf; für die bis dabin nicht erhobenen Beträge wird vom 1. Juli er. an ein Depositalzins von 1 96 p. a, vergütet.
Die Heimzablung erfolgt gegen Rückgabe der
fandbriefe nebst unverfallenen Zinsscheinen und
lons am L. Juni d. J. in Stuttgart an unserer Kasse, Schloßstraße 36, in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild und Söhne, in Heidelberg bei der Filiale der Rheinischen Kreditbank, in Leipzig bei Becker und Cie., Commandit ˖ Gesellschaft a. A., in München bei der Pfälzischen Bank.
Eine Verloosung 4 0½9iger Pfandbriefe (deren außerordentliche Tilgung bis Ende 1900 ausgeschlossen) ist für das Jahr 1900 nicht beabsichtigt.
Von früheren Verloosungen sind noch rück⸗ stãndig Pfandbriefe à 40,0, und zwar: gekündigt pr. 1. Juni 1894: F. VI7838 à M 500, — A. IL 1035; BE. II 16799
RE. E B. F. L. C. ¶ . M
— — — — — — — — — — —
gekũndigt à M 200, — pr. 1. Juni 1895: 4 0. IJ 501; 0 . VII 12231 à A 1000, — gekündigt / B. I 918 2 MÆ 500, - pr. 1. Juni 1896: 1 G. I 18582 à MÆ 1000, — gelündigt . . 6 . L 7886, 9044. pr. 1. Juni 1897: 1 E j Jzas4 A 200 Pfandbriefe à 35 0: gekündigt pr. 1. Juni 1899: A. I 464, 9064, II 14412, E. 1 6864, E. II 24464, 25764, 27012, IV 35664, K. I 1512, 5912 à M 200. — B 11812. IU 8212, 109064, 10812, 11112, IVI53712, 13912, F. IV 13264, L. I 712, II 676. à M 00 — C. L 412, G. VII 12764, VIII 14312, M. III 4464 X M 1000, — H. IJ 312, III 2464, X 9212, N. IV 3912 à Æ 2000, — Gerichtlich wurden für kraftlos erklärt: 0, — Aufgeboten: B. I 4326 2 M 500, — mit Termin 28. Januar 1901 und F. V 16206 2 MÆ 5500, — mit Termin 6. April 1903. Schließlich machen wir wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß wir, ebenso wie schon seither bei den umgeschriebenen Pfandbriefen, auf Antrag auch für die nicht umgeschriebenen Pfandbriefe die Kontrole über Verloosungen und Kündigungen kostenfrei über- nehmen, wozu Formulare an unserer Kasse bezogen werden können. Stuttgart, den 19. Februar 1900.
der Strafanstalt zu Münster i. W.
ranz Then, . ö. I. Direktor. Vorsitzender.
(Sols i Die Aktionäre der Berlin ⸗Wilmersdorfer , in Lig. werden ir . zu
Nonnerstag, den 29. März cr.,
. Vormittags 1116. Ulhr, in dem Sitzungssaale der Bank für Handel & In- dustrie, Schinktlplatz 1/2, stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Qiquidators und des Aufsichtsratbs über das Geschäftsjahr 1899 und die Liquidations- Abrechnung pro 1899. 2) Beschlußfassung über die Genebmigung der diquidatlons. Abrechnung pro 1839 und die Entlastung des Liguidators und Aussichtsraths für die gleiche Zeit. .
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitaliedern.
Bebufs Augübung des Stimmrechts sind gemäß §. 27 des Statuts die Aktien mit doppeltem Nummerverzeichniß — oder an ihrer Statt ein Hinterlegungsschein einer Reichsbankstelle — späteftens 8 Tage vor dem 29. März er. wäbrend der Geschäftzstunden bei der Bank für
andel . Industrie, Berlin, Schinkelplatz Nr. 12, zu hinterlegen
Berlin, den 19. Februar 1900.
Berlin⸗Wilmers dorfer Terrain⸗RWesellschaft in Lig.
Werner Eichmann.
86112
Die Herren Aktionäre der untengenannten Aktien- gesellschaft werden zu der am 26. März 1900, Vorm. IA Uhr, im Sitzungssaale der Breslauer Dizconto. Bank in Breslau stattfindenden zwölften ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.
Tages ordnung:
1) Erstattung des Geschästsberichts vro 1899, Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust. Rechnung.
2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath und Genehmigung der vor- geschlagenen Gewinnvertheilung.
3) Neuwahl für ein statutenmäßig ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsraths.
4 Wahl jweier Revisoren und jweier Ersatz⸗
revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung betheiligen wollen, haben in Gemäßheit des § 28 der Statuten ihre Attien bejw. Interims. scheine spätestens am 20. März 1909 bis Abends sechs Uhr in dem Bureau der Gesell⸗ schaft in Lauban oder bei der Breslauer Disconto Bank in Breslau gegen Depotschein zu binterlegen, welcher als Einlaßkarte dient.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem Falle ist die von dem Notar auszustellende Hinterlegungsbescheini⸗
ung binnen genannter Frist bei der Gesellschaft in auban einzureichen, welch: auf derselben das Stimm recht vermerkt. Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlust Rechnung nebst Geschäftsbericht für das Ge— schäfsjahr 1899 liegen vom ersten März 1909 an in dem Bureau der Gesellschaft in Lauban zur Einsicht der Aktionäre auf. Der Aufsichtsrath
der Laubaner Thonwerke. S. Kauffmann, Vorsitzender.
85104 Leipziger Bank.
Die Aktionäre der Bank werden hierdurch zu der Dienstag, den 20. März 1900, Vormittags 10 Uhr, in unserem Bankgebäude abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschaäftsbericht und Rechnungsabschluß für das Jahr 1899.
2) Entlastung der Verwaltung und Verthellung des Reingewinns.
3) Wahlen in den Aussichtsrath.
4) Durch die neue Gesetzgebung bedingte Ab. änderung der Satzungen (Zasatz zu F 8, Zu⸗ lässizkeit der Ausgabe neuer Attien zu einem böberen als dem Nennbetrage; Wegfall der S8 12, 13, 14, 15 und dementsprechende ver⸗ änderte Paragraphierung der folgenden Satzungsabschnitte; Erweiterung der in § 22 vorgesebenen iweiwöchigen Einlzdungsfrist auf 3 Wochen; Ergänzung des § 25 dahin, daß zur Theilnahme an der Generalversammlung auch von einem Notar oder von der Reichs⸗ bank ausgestellte Depotscheine über Aktien berechtigen und daß die vorherige Hinterlegung außer bei der Leipsüiger Bank auch bei anderen in der Einladung bekannt gegebenen Stellen erfolgen kann; Wegfall der in F§ 26 ent- baltenen Erschwerungen bezüglich der Beschluß⸗ fassung über Kavitalserböhung und ⸗Vermin« derung und Statutenänderung, sowie Er- böhung der Erschwerung bei Beschlußfassung über Auflösung der Bank; Beseitigung des in § 28 enthaltenen Entscheidungsrechts des Borsitzenden bei Stimmengleichheit; Beseiti⸗ gung des Verbots in § 29 für die Direktion bei Aufsichtsrathswablen mitzustimmen; Weg⸗ fall des 5 36 und redaktionelle Aenderung der S§5 8, 19, 306 43, 45, 5, 55 und 60.
Bericht und Abschluß liegen zwei Wochen vor der Versammlung in den Geschäftsräumen der Bank zur Einsicht aus. Druckexemplare stehen von da ab zur Verfügnng der Aktionäre.
Aktionäre, die in der Generalversammlung stimmen, wählen oder Anträge stellen wollen, haben die Titel ihrer Aktien oder Bescheinigungen eines deutschen Notars über bei diesem erfolgte Deponierung von Aktien bis zum IL4. März 1900 bei einer der nachver jeichneten Stellen: in Leipzig bei der Leipziger Bank oder bei deren sweigaustalten in Dresden, Chemnitz,
Plauen i. VS., Markneukirchen 1. S. und
e n. n Berlin be rn S. Bleichröder, in Halle a. S. bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaemps C Co. gegen Entgegennahme eines Depotscheins der Leip- ziger Bank zu hinterlegen. Leipzig, den 20. Februar 1900. Aufsichtgrath der Leipziger Bank.
Württembergische Hypothekenbank.
Gugen Sachsenröder. Heinrich Dodel.