1900 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Abg. von Savigń Gentr.) Der Minimalwerth e en , daher nichts bewiesen hat. Ich möchte wiederholen, das ist auch in . au ,. e, e, , er, gen, ö. . der auf 110 Millionen Mart angegeben worden, wird in Wir chke der Budgetkommission geschehen, die Staatsregierung beabsichtigt, mit , e . hin . 8 3 w e i t e B e l a g e

wobl edeutend böher sein. So wird Dablem allein auf 60 Millionen der e . größten Vorsicht die ihr zu gewährende Befugniß zu handhaben Pinne g enahtäufgn ist die Hau pl sache, schnel muzugrehen. Ken ö . 8 w n r, ne n nnn, und alljährlich ber,, . in ö , , . . . e e n e mi e er, . 3 . ö ! Domänen in den neuen Provinzen, schalten konnte, wird nun die Denkschrift ausführlich Auskunft zu geben. e aatsregierung i es Landiages wäre in diesen Fällen n möglich. ne Sicherun D t R . Disvosition über ein . von mindestens 410, vielleicht durch den Vermerk nur in dem Besitz der Befugniß jedesmal für ein der Rechte des Landtages läge in der von der Kommission aesotde en zum ell en ll . nzeiger Un onig 1 ren ĩ en al §⸗ n el er , ,, , , , er e dere, ,. ,, . rmächtigung gegeben werden, a e zur Zeit braucht. Eine Ver= ö. = . avon . j ãrk des delungsfonds aus d ĩ w Mitteln schränken oder ganz jurückniehen. macht. Die Kommisston hat in ihrer ersten Berathung beschlo 15 48s , . 3 ß eder g en dle übrigen Meine Herren, der Herr Vorredner hat ferner darauf hin⸗ daß die Domãnenerwerbungen nicht, wie im Falle Georgenburg, i e . den ö. Februar 1900. hat speꝛlell auf beabsichtigte Tausch, sondern nur in der Form det Kauftz und Verkauft stattfinden ——

Zweckbestimmungen xeicht die von ung vorgeschlagene Summe gewiesen, wie bedenklich es sei er ü r ö sollen. Wir halten an diesem Standpunkt noch fest. aus. Dag Haus hat sich bezüglich der Ver laßerung og Domänen Peräͤußerungen von Domänen in der Provin; Sachsen hingewiesen —, knte Staatsf k'etär Lehnert erklärt namens, des Finanz Handel und Gewerbe. Der Verkehr mit Edelmetall und Münzen gestaltete sich, petroleum-⸗Kochöfen in Syrien.

aaf den Standpunkt der Regierung gestellt. Gegen Veräußerung Ma von Domänen in großem Stil sprechen Bedenken in nationaler und den Verkauf nach dem Ertragswerth vorzunehmen. eine Herren, Ministers, daß derselbe mit diesem Standpunkt vollkommen einder. wie folgt: Nach einer Bericht des ksterreichtsch ungarisch Konsuls (aus deg iz Kethtant Ker dann ig ä e g zstelt ten Cinfuhr: Aleyhs führen sich die hebe en re , , ee, Fg gr!

wirthfchaftlicher Hinsicht, besonderg in der Provinz Sachsen. Die diesem Bedenken fehlt jede thatsächliche Unterlage. Bei Ermittelung standen sei, und weist darauf hin, daß eine Sicherung der Rechte dez ., . ö J

e n nn . nicht 1 . . a , des Werthes der Domaͤnen kann und muß der Verkaufswerth, daneben ,,. liege, daß der Eiatspermerk in jedem Jahr gestrichen Nachrichten für Dandel und In dustrie* ) . . , n, 2. . k * gm d, , billiger ist als

Une den Gitragewertt der Verlaufswertz berechngt wird ? auch der Grtragswertb ermittelt werden; aber die Königliche Staats n Deutsches Reich. 2 430 53? zirkohle. Solch, Kochwa schnen haben ein, ute sütunft in Shrien.

ö 3 * ; vor⸗ ; Die Abgg. Ehlers (fr. Vgg.) und Stengel (fr. kons) be⸗ . 3 . Gold.... . 24390 637 5B 264 892 26 064 1127264 j ;

. k Er t gef, . ( ö . . regierung denkt nicht entfernt daran, allein auf Grund des bisherigen antragen, im Antrag Albers statt 3 Millionen 16 . ö Reich sten pel ihgaben, Gemãß einem Beschluß des Bandes Silber. 1167 178 102570 51 715 47 896 , ,, n, wan n e,, .

Ablehnung unferes Antrags werden wir gegen die Vollmacht stimmen. Ertragswerthes Domänen zu verkaufen; im Gegentheil, sie glaubt, sagen, . . . .. e d , 6. Aus fuhr: ;

J de,, ,,, we, Til zee ses ,,, . e,, eue; Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten außerordentlich schwanlender is, und weil der Kaufpreis häufig den Denkschrijst vorgelegt hätte. Meine Fräunde find mit dem It in 342. Bei öff'ntkichen Ausspiclungen, bei wölchen die Spieltheil. Gold . . . . . 1891 26 13870905 798253 1730 3Zollplätze. Nach . ,, der Schwedischen

Freiherr von Hammerstein: thatsächlich durch Pacht erzielten Ertrazswerth erheblich überschreitet, der Kommisston einverstanden und wünschen ferner, daß die Fondt nehmer gegen Cntrichtung des Einsatzes Papierrzllchen oder dergleichen Silber? . 1 225 83335 106328 22630 23556 Genckel-⸗Hoübstestion vom 15. Januar d. J. Können neben den so—

taats erwägen. mehr zur Aufforstung verwendet werden, als jum Ankauf von Do— Gegenstaͤnde ausgehändigt, erhalten, deren Beschaffenheit unmittelbar w . Meine Herren! Ich bitte dringend, den eben gerechtfertigten der Verkauf allen im finansiellen Jnteresse des S z rj 86 3 hee Ghewinn oder Verlust entscheidet, sind die Papierröllchen u. J. w. genannten Stapelplätzen im laufenden Jahre an folgenden Seeplätzen Welchen Schwankungen besonders die Pachtpreise mf iz i ltäh air sn, gie, erer m' m erg ee eln über i m im . . des Tiriß dSrankre ichs Steinkohlen⸗-Produktion im Jahre 18969. Schiffe mit zollfreisn Wagren aus dem Auslande einklarieren und

Antrag abzulehnen. Derselbe Antrag und dieselbe Motivier ung, wie werth erscheint iti mira gine wörksame Kontrole der Regierung liegt t wir fie eben gehört haben, ist Gegenstand sehr eingehender Er- . . ,., sind, . . ö. 66. im . n ie 6 3. ö a ! . ö. miu sa ben n , ,,, ö ge⸗ In ö ,, , . ung pi n i 1 . . ö , e d ! z . auf der Jahre wiederholt darlegen und näher begründen. n er⸗ Aba. Ehlert (fr. Vgg.): Die mitierung hat wohl einen pral. nommen werden, wenn si- unverhaͤltn mäßige Mühewaltung ver,; waren während des Kalenderz, res im Ganzen einkohlen⸗ eder Kalir, Törefors ... . Zolltammerdistr aparanda, wägungen in der Budgetkommission gewesen. Dieselben Gesichts ] ĩ gg.) g pral ursachen würde, gruben im Betriebe, welche 20 533 671 t Steinkohlen förderten, und Piten,

—ĩ zni bliches Zurückgzehen der Rübenindustrie verma die Staatzeinnahmen tischen Werth, nämlich den, einen Mißbrauch zu verhindern. W d ; .

e,, e, ,,. heworgehoben; s sst aon . , Staats. . . , , , e ö. . einzuschrãnken. , bei vielen Dispositionsfonds bestimmte Grenzen gezogen. . Königreich Sachen. Seitens der Regierung des Königreichs zwar 10 477 637 t im erften Halbjahr und 10066034 t im zweiten

k ö ie 4 . , . 8 . ' Millionen wird die Regierung in jedem Falle auskommen können, Sachsens ist dem sächstschen Landtage ein Gejetzentwurf, betreffend die Halbjahr, Die Ausbeute des Fabres 1898 betrug nur 19 956 286 t, Skelleften, ntrages beziehungsweise die iderlegung der vorgebrachten Gründe

, . es, ö , . . 3. . a . ler ni hn , . Sie I Sachsen, zur ver⸗ 36 also a n. . ö . 9 6. ö mer

i . e der Wer er iu veraͤußernden n ; enehmigung des Landtages zum Ankauf einer Domäne borhen in⸗ . ö n eniger a nam ; gefördert. Die Steigerung ——— a, . ,. . . , 6. Ist es Thatsache, daß öfter der Kaufwerth der Domänen ein erheblich . . dich ue n e de, würden unter Umständen ee, Rach der digsem Ssescbent wurf beigefügten Begründung enkspricht des Zahres 189 entfallt ansschticglich auf, da Koblenlager ren har Dujsum, ; Soweit ich mich entsinne, ist damals in der Budgetkom mission der ggzerer ist wie der, welcher zur Zeit und bisher durch Verpachtung inzwischen in die Höbe geschraubt werden. Wenn einmal eine Trans. die in den Jahren 1551 und 1865 gesetzlich geordnete Ferm der de Ealaig, welches im Jahre 1595 aus 77 Gruben allein 618 347 t bolmen Oꝛrnkolds vit, Beschluß, wie er Ihnen gedruckt zur Annahme empfohlen wird, ein 34 lt ift . 6 s die K ktur für die Staats. aklion der Majorltät des Herrenbauses oder des Abgeordneten hauseg Vertretung einschließlich der Wahlvorschriften für die Kammern mebr lieferte als im Vorjahre, während die 47 Gruben des Departe⸗ j k stimmig oder vielleicht nur gegen eine Stimme angenommen worden. erzielt ift, so ist meines rachtens die oniunktur für die Staa nicht geflele, könnte man vielleicht das Kind mit dem Bade aut. nicht mehr völlig den Voraussetzungen,. Lon welchen daz neue ments du Nord 1888 im Vergleich zum Vorjahre eine Minder⸗ Vissta undsvall, finanzen zu verwerthen, um gleichfeitig in anderen Theilen der schütten und den Vermerk ganz streichen, was ich nicht wünschen Gewerbe, Handelg. und bürgerliche Recht bei der gesteigerten In. produktion von 41 562 t aufjuweisen hatten. (Nach dem Moniteur Stockviken, Iggesund .... U anspruchnahme dieser dem öffentlichen Recht angehörenden Organe des Intér6ts Matèériels.) Ljusne öderhamn,

Meine Herren, ich möchte beinahe sagen: wer zu viel beweist, ĩ 6 ; j dstückeæ im würde. Nehmen Sie deshalb meinen Antrag an. t beweist garnichts; ich möchte glauben, daß das im vorliegenden Falle Monarchle, wo man erwarten darf, daß der Kaufwerth der Grun 3 . ö . ö i n de ; nocht ; ü p Arnim (kons J: Gerade in der Provin S ausgebt. Sodann ist die durch die F585 ff: des eichsgesetzes vom ndet, hei den Darlegungen, die wir eben gehört haben, wohl zutrifft. Der Steigen begriffen ist, aus finanziellen und zugleich aus voltewirt⸗ . e n enn, d manche ö z' cJuit 1597 in Kussicht genommene Ginführung der lagnannten Libaus Außenhandel im Jahre 1893. 3 Gefle,

s e S ĩ schaftlichen Gründen andere Grundstäcke wieder zu erwerben. Die * f ; ; dwerkst wel 1. April d. J. verdussichtlich ins Herr Redner hat zuetst erwähnt, daß die Staatsregierung in der hufs Kultivierung von Spezialitäten wünschen, ihre Domänen zu . werkskammern, welche am pri J. ver dus sichtlich 8 Der Außenhandel Libaus hat gegen das Vorjahr eine Wendung lehamn Furu⸗

Lage wůre, di äne Dahl verkaufen, daß dadurch möglicher. Königliche Staatsregierung denkt also nicht daran, nach dem augen erwerben. Wenn der Staat dasür hohe Preise erzielen würde, so eben treten werden, für die Vorlage bestimmend gewesen. Zur . ; :

, , , ,, , . Kw e

recht verstanden habe, ist von 60 Millionen Mark die Rede gewesen, Ertragswerth erheblich äbersteigenden Verkaufswerth im finanziellen der n ibn e gn e ö, , . FEäennn der Gewerbetam nern durch handwerk kammern, C; handelte Feral und Hetersburg in dem Hafen von Tibau ein lebhafter Schiffs. ö ort pat k ; ; rosa, Häfringe vköping,

q in di z zrt haben. Staatzinteresfe zu realisieren, zugleich aber auch allgemeinwirthschaft · . ; sich daher kur darum, die den letteren obliegenden Aufgaben den verkehr entwickelt. . —ĩ . . ö n,, . 3a ru üinnq;h mne de Jom issioh sa. hraq; ere chen wg a eg. was mel, mhh! Gewerbekammern zu übertragen. Der Wirkungskreis der Gewerbe⸗ An Getreide und Saaten hat Libau im Jahre 1899 Arkö Norrköping,

ter außer Acht zu lassen. Die liche Interessen mit der Veräußerung bezw. Neuerwerbung von Do- Abg. Rickert (fr. Vga): Jigend eine Bindung ist doch nöihig. l ; ü ; No Domäne Dahlem ist noch bis 1801 ö He, bis , und mänen zu verbinden. Ich ware in der Lage, Ihnen sehr beachtens Hier will man der Regierung aber plein pousoir geben, ohne jede kammern wird dutch die beahsichtigt:; U:berweisung der Qbliegen· 8. be cer g,. ud ne geg o e i . 3 Kyl Soͤderkoping, ischi e be, Domme Hie künftig el werthe Zahlen zu nennen, welche erweisen, wie weit der erzielte Funschrankung. Ich bin in erster Linie für den Antag Albers, simm, helene ber Bandwertstanmern eine umfänglich: Erweiterung srfabren, Mn , u ö rn, n, r , antschieden it, was mit der Dammänt Dablenn hie n , ,, , . Kaufpress den bisherigen Ert th üb tet ber auch dem Kowmpromißantrag Chiers. zu. Wir wahren einfach In der Gigenschaft ais Handwerkckammern werden sie einen un⸗ G gen ber d 3 cwünkenden Ausfuhrtiff ist die Ei 69 e . 2 Reihe von Aufgaben dienen soll, geschehen soll, wird vermuthlich die aufpreis den bisherigen Ertragswerth ü erschreitet. unfer Gratsrecht nicht, wenn wir die Regierung nicht binden. mittelbaren und entscheidenden Einfluß auf die Entwickelung des ge⸗ egenüber den ankenden Ausfuhrzi ern weist die Einfuhr juzarn, Rone, Burgẽsvik, . Königliche Staatsregierung genöthigt sein rücksichtlich der mit solcher Meine Herren, dann ist gesagt worden, es sei doch in hohem Ministerial. Diteftor Dr. Thie] sp icht sich auch gegen die Limi⸗ sammten Handwerks ausüben und demgemäß eine wichtige und maß. eine stetlg steigend. Tendenf cu, rat im wäsentlichen seins Begrün, linte Visby, g regierung g 9 . ; ; 6 gebende Rolle im gewerblichen Leben der Gegenwart spielen. Dem—⸗ dung in dem Wachsthum Libaus als Industrieort finden dürfte. Be⸗ Figeholm, Mönster⸗z⸗ Oskarshamn, Veräußerung in Aussicht zu nehmenden Ziele an das hohe Haus Grade bedenklich, gerade die werthvollsten Domänen zu verkaufen. tierung von io Min lonen aus, weil Fälle denkbar scien, ing enen ; ͤ fonders bezeichnend hierfür erscheint die bedeutende Zunahme, welche Pataholm,. Borgholm, B Meine Herren, welche Domänen die werthvolllten find, ist an sich zu Ligser Betreß. nicht s, srgicb, Hie ben ern gs babeg lbs felge ist die Jlenteßeltng der bir Zugekärietet ur regem; säeteintetzlene n fußt Ja Libet fers gn hat; dice a n 6 ö Kal heranzutreten. . = ĩ rößte Interesse, sich nicht auf Spekulationen einzulassen. Die größte zur Gewerbekammer bestimmenden Voraus setzungen als ein Erforderniß ü i, gg u an, uf sz at; qvgra, Degerhamm . almar, Dann hat der Herr Vorredner ausgeführt, wie bedenklich es sei, schwer sestiustellen, der Werth an sich häufig ein sehr schwankender. rn! eth. barin, daß der Vermerk in jedem Jahr erneuen erschlenen. Der Gefetzentwurf will keins grundlegende Neugestaltung stieg von Pud im Jahre auf d Sö0 O31 Pud in Jahre Turk Tarlskrona, eine fo weit gehende Vollmacht, wie sie nach dem Aantrage der Klar it, daß, wenn man verkaufen will, nur Domänen werden müßse e ber rborbandenen Srganijation des Handels.! und. Gewerbestandes und S566, im Jahre 1877 auf 6 z 634 Pud, im Jahre 1893 auf Skanör . Trelleborg, 3 ö ; li j J J ; ird zunächst der U seiner bisherigen Zuständigkeiten schaffen, er sucht pielmehr nur das, 6267 836 und im Jahre 1899 auf 11 226 764 Pud. (Nach der Klagstory, Limhamn, Lomma Malmẽõ, Budgetkommission gewährt werden soll, der Staatsregierung zu er⸗ möglicht in Frage, kommen dürfen, welbe zu. Zeit, eint; Del der Abstimmung wit . r J, . Ehlern waz sich als unzweckmäßig und veraltet erwiesen hat, zu beseltigen, „St. Petersburger Zeitung“.) Kyrkbacken ön Hven, Ala— theilen, und hat zur Begründung dieser seiner Ansicht darauf hinge; . ,, , . dem . . . d ö ö. . k (Cin ichtungen aber den veränderten Verhältnissen anmu— n, Landskrona, ; enn an n ür beden zu erachten, um so weniger, a ; ; Etre assen. zf J ; a, Viken, Höganäs, e, gewiesen, daß die Staatsregierung iweifellos befugt sei und befugt . e , . e 68 Auer unde runheri, also 'ohne jede Limitierung, angenommen. p Schiffsverkehr in den Häfen pon Antwerpen und Gngeih olim, Toret om, Bafa Helsingborg, gewesen; sei, die in den annektierten Provinzen vorhandenen der Regel, oder doch häufig, der bisherige Pächter der Käufer sein Sire gie int en ber u ar ben falk 1 Rotterdam im Jahre 1899. aholin Halm stad Streuparzellen und Domänen zu verãußern Er hat wird. Aus diesem Vorgange wesentliche politische oder wirihschastliche ie Resolution der ommission gelangte enfalls zur Annahme. ö pri ; 1900 Der Hafen von Antwerpen wurde im Jahre 1899 von bald Rungbacka Got 0 dann gesagt, daß nach den Mittheilungen ti der Budget⸗ Bedenken herzuleiten, halte ich kaum für möglich. Der bisherige Fs solgt diz erste, ung zweite Berathung ds Gese zt. ga ent az del ehe ef, e: . Schsffen von 6831 736 Reagistertons, Gegen ol98 Schiffe ven . n,. gelagt, (. ö wurfs wegen Ausdehnung des Gejsctzes vom 19. Mai 3 Hank elt uit Beutsqchland. ä, Hol Ntegistertons im Vorjahr angelaufen. Der Schiff verkehr Saltbacken Stromstad.

kommission der Werth dieser Streuparzellen und Domänen in den Pächter, welcher als Musterwirth vorbildlich politisch und wirthschaft⸗ 891 auf das Gebiet der Ruhr (Bildung von Zwangt⸗ K Han lonen Pfund Sterliug) nit also gegen das Vorjahr um 221 Schiffe und 416 235 Register⸗ ö. ö ons zugenommen.

anneltierten Provinzen einen Werth von etwa 30 bis 40 Millionen lich günstig wirlte, wird das erst recht als Gigenthümer thun, um so genossenschaften zur Anlegung von Thalsperren und Sammel— ö Gin fuhr. Die einzelnen Länder nahmen an dem Schiffsverkehr mit Ant⸗ Die mexikanische Textilin du strie

darstelle, und hat dann ausgeführt, wie bedenklich es sei und schon für mehr, weil ihm der Nutzen aus der besseren Bewirthschaftung dauernd becken fuͤr gewerbliche Anlagen). . u b

, ö ; ĩ j f Rindvieh 0 70 Welsen 1ů59 Mehl o 73 Gerste 0,53 werpen fol genden Antheil:

die Vergangenheit gewesen sei, der Staatsregierung ohne Mitwirkung gesichert bleibt und durch Auspachtung nicht verloren gehen kann. Abg. Sa mp (fr. kon.) befürmertet die Vorlage und weist darauf ieh han 1 m s ö e i. ö. a 1 3 m . —̃ ö ; . ; ? ; 26 ü IOI3 Speck und Fleisch 4,13 Butter 1,6 Großbritannien. mit 3010 Schiffen, Die mexikanische Textilindustrie, die sich vorwiegend mit der Her⸗

des K ein so weit . ,, , , n Dann, meine Herren, möchte ich darauf hinweisen, daß wir um so hin, daß auch andere Provinzen solcher Zwangseinrichtungen bedücsten, wat h 3 S' ne, 33 as g en ne, , d o 83 ö ? g. af n steli ole eri Ter ffn rigen e nge horknen e , ge. eine Herren, wenn man solche Be auptung aufstellt, dann

weniger in der Lage sind, nach dem bisherigen Ertragswerth den Kaufwerth denn Pie Industrie bedürfe der Ausnnutz⸗ung der Wasserkth t Ab Dbst 62 kondensierte Milch 0, 4 . Kart affeln Cad ,, 355 Baum Pollenstoff? (mantas) beschäftigt, hat im letzten Jahrzehnt von Eynern: Kanal! Aus dem Kanal würde keine Wassertiast . Zucker 90,8 aus Deut . n,, , 247 einen großen Aufschwung genommen. Der unlängst im Diario

hätte es doch nahe gelegen, zu erweisen, daß das Verhalten der der Domänen zu veranschlagen, als die Pachiperioden, die bekanntlich genommen. Die früberen Bedenken gegen das Gesetz von 189 ö hre n. ö , Staatzregierung bezüglich dieser Befugniß zu Bedenken Anlaß biete, in der Regel 18 Jahre dauern, bei einem Tbeile der Domänen noch ile, sich i rl erwiesen.· ö . f an 8 3 6 . 1 . , . . en n 21 . und das mit konkreten Fällen zu erweisen. Es ist das aber nicht erfolgt sind, als noch die Landwirthschaft in steigender Konjunktur sich Abg. Freiberr von Plettenberg. Mehrum (kens) stinm Taback O, 11 Kupfererz 9.1? Riederlande 167 die halbjährlich ein Steuerfoll von über 900 000 Pesos (nabe an wel

w ; ñ s seiner Freunde der Vorlage unbedingt zu, wünscht aber drin grit; . . ; . eschehen. Alljährlich ist über die Trantzaktionen, welcht die Staats befand, bei anderen, welche in neuerer Zeit verpachtet sind, 2 6 5 ; 12 Blei 0, 34 rankret 125 Millionen Mark) aufzubringen haben. Die deutsche Industrie hat geld 6 3 gend, daß Fürsorge dafür getroffen. werde; deß das Trinkmas ö. sit r , e ; 57 anter diesem Aufblühen dez Tertilgewerbes in Mexiko wenig zu leiden

regierung rücksichtlich der Domänen und Streuparzellen in den die rückläufige Konjunktur von großem Einfluß gewesen ist. Licht durch das zu gewerblichen Anlagen benutzte Wasser verunreinigt ; ? abe annektierten Prebinzen vorgenommen hat, dem hohen Hause Mit- Sehr thöricht würde die Staatsregierung also handeln, wenn sie werde, . : I, en, ö 3 2 . ef n fer, fn ge eren 2 theilung gemacht. Soweit ich mich erinnere, sind derartige Bedenken lediglich auf Grund des Ertragswerthes daran denten wollte, den Nach einigen weiteren Bemerkungen des Geheimen Ober 35 großen deutschen Farbwerken, die sämmtlich hier vertreten sind, einen in dieser Richtung niemals geltend gemacht. Damit fällt schon der Werth der Domänen ju fixieren. Big zum Beweise des Gegenthbeils, Regierungsraths Holle und der Abgg Plesß Gentr.), von Desterreich 25 lohnenden 8. . . Bewels, der in dieser Richtung angetreten ift, zusammen. Im Gegen. möchte ich aber glauben, darf man nicht voraussetzen, daß die Staats. Knapp (nl) und von Eynern wirö die Vorlage in zweiter Griechenland 22 . die beständig fteigende Produktion die einheimische 6 theil, ich glaube, aus diesem Vorgehen der Staatsregierung folgern zu tkegierung eta an sicch wweisellos borichtes tan wird, Het man . a m ene Berathung des Gesetz entwurf . it ,,,, iu n. a er her r bun n el därfen, daß die Staatsregierung die ihr zustehende Befugniß mit der solche Befürchtung, so muß man dieselbe mit Thatsachen und Wahr ö. dle regulierung des vochwafferprofils der Lrgentinien 1 den brhachtarten Staaten Zentral,Amerikas, vielleicht sogar in Süd= größten Vorsicht gehandhabt hat. nehmungen aus der Vergangenheit rechtfertigen. z Weich fel von Gemlitz bis Pieckel. In Rotter 859 7011 Schiffe von Amer i ein neues Äbfatzgeblet zu schaffen. Auch hofft man, daß der Dann bat der Herr Vorredner darauf hingewiesen, daß In der Budgetkommission ist allerdings der Wunsch und das Abg. von Gla fenapp (tans) bespricht die Ausfübrung de ö 6 145 833 Registertons gegen S6! von 5 680 310 Register . *. , ,, ,. Handels vertrag; es der meri, nach den Mittheilungen in der Budgetkommission über eine Bedenken zum Autzdruck gebracht, daß man in der Provinz Sachsen gegen Gesetzes von 1888 über die Regulierung der Weichsel und 9 2d . . 29 in r . , r . r ren. k 8 ne. sh geri i e f . 1 . ,, ö. . ö. 2 den Wunsch der Provinz zahlreiche Domänen veräußern werde. Das Angelegenheit des Giswehres in der Nogat. Dieses Gisweht i , , . ö nete inander vergleicht, teriio) . ammtwerth der Domänen in der Monarchie etwa 50 8

; ö = ü icht be⸗

bistorischẽ Interesse erklärt vielleicht ölche Besorgniß, beweist aber d r ,,. rf bre, m, ea rn, ; ö 1 1 so erhielt fich, daß Rotterdam zwar von 1582 Schiffen mehr an

500 Milllonen Mark betrage. Der Vorredner führte nun aut, wie einstweilen nicht die tbatsächliche Berechtigung. Die Königliche Staats Pieckel sei izt durchaus nothwendig. Üeber die Veriheilunm gelaufen ist al Antwerben, in dem Tonnengehalt aber um Sansibar.

bedenklich es sei, der Staatsregierung die Vollmacht zu geben, mit regierung kann nicht mal daran denken, mit einem Mal eine größere . . . e 9 , ö. . im Gesetz 2 6 diner f f nn , n . n, n, . einem Zollordnung. Für Sansibar sist am 2. November v. J. ĩ ĩ ahl von Domänen - Vorwerken der Provinz Sachse verã ; porgesebene Eiswehr sei garnicht zur us ührung gelommen, 1 e. ̃ en, , ; eine neue Zollordnung veröffentlicht worden.

diesen ooo bs oo Millionen Mark die weitgehendsten Trantattionen 3 Provinz Sachsen ju veräußern i nn pferde o . ier 6] Köznserven oo ah , ie. 4 k .

p * . * 4

nere, , , d, .

*

K / / . x K ; ꝛ— ö , r , . . .

ö

w e, , . . 836

j aber trotzdem müsse der Elbinger Deichverband die veie vorzunehmen. Meine Herren, der Vermerk, auf Grund dessen die 6. 2 V der Preis des Grundbesitzes ins Lern dn den! Kösten des Wehres noch immer beiablen. Et müss Spirltuosen 0,9 Kohlen, Kaffee und Kakag- Einfuhr nach Antwerpen im Wertb Malle aus sremden Landern nach Sanfihar eingeführten Waanren, Staatsregierung befugt ist, mit den Eitrtägen perãußerter Domänen dwanken gera ben oöͤnnte; solches Vorgehen der Staatsregie wenigstens eine Stundung gewährt werden, bis ein entsprechender Deutschland 0,16) ; Jahre 1899. mit Augnahme von Bienenwachs, Kohle, gemünztem Helde, Golombo⸗ Transaktionen vorzunehmen, besieht sich immer nur anf ein Jahr. rung müßte man wieder mit Recht als thöricht bezeichnen. Gisschutz gewährt sei. Der Redner beantragt die Ueberweisung Baumwollengarn und Zwirn O0, I Kaffee ⸗Ein fuhr. wur, zepal. Kopra, Gumml arabicum, Eicken nl, Flußpferd⸗= Wenn nun die Vebauptung des Herrn Vorredners richtig wäre, daß Ein solches Eingreifen in die Preisbildung wäre auch nach ver- , . urtdler um eben Mtutaileber Mn verstarlende Aurr zllen Zeug 23 c aus a. Ball 1888 w nn . Fchinoceroßhbrnern, Kautschuk, Muscheln, die der Staatsreglerung durch den Vermerk gewährte Befugnib, schiedenen Richtungen grundsätzlich äußerst bedenklich. Thöricht darf, 1. Goerdeler (fr, kon) und Ghlers schließen sib 1, 10. (nach Rio de Janeiro 48 ) alleh oi⸗ t Hun 1 den. f des E Domaͤnendorwerke zu veräußern, zu erheblichen Sedenlen Anlaß biete, kann und will die Staatsregierung nicht vorgeben, und jwar ebenso 8 um in . gi unk auch die Beitragspfliht Teinengarn ö. 365 774 A440 170 Sanfter , , . so muß der Hert Vorredner wohl annehmen, die Staatsregierung wenig künftig, wie dies auch in der Vergangenheit nicht geschehen ist. bände zu prüfen. . ät 4 Seiden z 13 311 6 (Sansibar· Pfähle und Sparren) ). . 10 0 vom Werth könne möglicherweise in einem Jahre diese boo bis 600 Millionen Dann ist darauf hingewlesen, daß die Verkältaifse, wie sie in Waren ere (nn sz. * . 95) . 4 . i Simngel ird deittz nigien: ö 39

. a ö . elken, engel u ewürznägelei n. k 9 wllüee, een were weise witer, ss ghacbe bon ne ü, ge, le fe arb ln andere een, denn, den. Hen rage dafur bejahien. Ah Weente Stäaien von Amertta J ,

flar macht, ob wirklich ein solches Vorgehen denlbar und aukführbar, Herren, die Staatzregierung wird unter Berücksichtigung aller zu be. z ein Minimum berabgesett u ; amburg Bremen w e. tab. und Winteleisen Ol. 5 33 3535 KNornerftlchtes. . 6 Cents per Diisla von 360 Pfund englisch

wird mir Recht geben, daß es richtig ist, wenn ich vorhin sagte: wer rücksichtigenden Momente Veräußerungen da vornebmen, mo eine ju ellen ö zu viel beweist, beweist garnichts. Es ist doch undenkbar, daß die große Anhäufung der Domänen vorhanden ist, wo es richtiger ist, ö. 9. Sr ebe ngen want fe e. . He, . roßbritannien ö. 39 , hc 7 . ö . = ö Staatsregierung auch nur den Gedanken fassen könnte, geschweige eine bessere agrare Vertheilung des Grundbesitzes zu erstreben. Auch h Peu nschl ar pen e Gtahlwagren 6. Id k , nf, k ö. J . ge

denn, daß sie in der Lage wäre, den Gedanken ,, . in einem in anderen Landestheilen wird vorwiegend der finannielle Gesichtspunkt um deswillen babe, Telegraphendraht und Zinn,. Blel und. Zink und 1 . solchen Umfange mit der Veräußerung von Waaren daraus sowie sonstige Dampfmaschinen 1898 11 s

omänen vorzugehen, mit maßgebend sein mũssen. Abg. von Arn im (kons): g ; n

also in einem Jahre, so lange, wie der Vermerk gilt, eine Ich schließe mit diesen Darlegungen, welche im wesentlichen weh , . . ö R 93 , n r J n n, Ge n Ballen ö ö Reihe von Milllonen durch den Verkauf von Domänen zu realisteren schon gedruckt im Bericht der Budgetkommission vorliegen, und bitte ö 6.50 5

und wieder anzulegen. Sie, mit Rücksicht darauf, daß das hohe Haus alljährlich die Art 33 .

Meine Herien, mit solch er Auffassung steht jedenfalls das Ver- Möglichkeit hat, den maßgebenden Vermerk im Etat zu streichen tlas dr ach, Fächern d 10 = Kant Guayaquiĩ 1460 Rhlĩinoceroshörner.. kd trauenzvotum, das der Herr Vorredner der Staatgregierung rücksicht⸗ und damit die Befugnisse der Staatsregierung zu beschränken, den ge⸗ srath Holle widerspricht diesen Jer schlief fe der CIendahnfahrzeuge 0, 19 New Vork . rr w 3 lich der Vergangenheit ertheilt hat, in diametralem Widerspruch, stellten Antrag des Herrn Vorredners abzulehnen und dem Antrage gleiche; , 2 Spree vorwiegend um . o. sJ5 Leder o, 17 Del / und 22 Muscheln Rauris). J; ,, i Wenn man zugeben muß, daß aus der Veigangenbeit keine Ver- der Budgetkommission, welcher dort einstimmig beschloffen wurde, C von landwirthschaftlichem Gebiet n,, , ,. gyn rr 4. Flngeton * D n ö ö

Vieh:

anlafsung ju Bedenken gegen das bisherige Vorgehen der Staats. zuzustimmen. Weich el Länderstriche geschützt werden, in denen d Venezuela liegen. rankreich 5 296 Kameele

regierung zu begründen ist, so widerlegen sich damit auch Bedenken in Abg. Dr. Friedberg (al): Sachlich sind wir el : ö ird der l Dr. R ir eigentlich alle age wird 1 einschließlich der Waaren . der Richtung, daß die Staatsregierung künftig anders wie bisher einig, aber es ift das Bedenken geltend gemacht worden, ob der , n, 3 ö . m n . e miei . Rindvieh .

verfahren werde, daß wirklich eine Gefahr vorhanden, die Königliche] gegenwärtig Zeitpunkt geeignet ist für eine Verschiebung in unserem 9 1 achte Sitzun Donn ert tag Kautschuck o, 34 Kaffee o 16 Kupfer o, 16 rohe Baum id erland , , , Staatgreglerung könne in einem Jahre sämmtliche oder den größeren . pen n r. . g , 11 . , Schöneberg und . 648 = Hanf o os —= Jute o 14 . ifa ion, gene Niederlande i , D , 3. und Ziegen. x Theil der Demänenborwerle veräußern und nene dafür ankausen. Es iahsen. Ws die burg zeitlich eig d beiri ke R Rigdorf; Abänderung der Kreisordnung für bic bftlichen Rio Hs . ws gl = zgich:n, d afl es, Ws ch (Feuille ds Renseignemenis de Poffies Colonial.) lie nach Pemba eingeführten Waaren zahlen enen 1 ufen. Wag die budgetre e Selte der Frage betrifft, so habe ich xdorf; 9 Stearin 0s Thee 0 1d rohes Zinn O20 rohe Wolle O, 69 . . . i nnen n, Waaren zahlen einen Ginfuhrzoll o erthes.

scheint mir danach zutreffend, daß der Herr Vorredner zu viel und 1 mich nicht überzeugen können, daß eine Aenderung nothwendig ist. I vinzen.] (nach Deutschland 0,29.

lfenbein.

. Orseille, aus den DOistrikten . schen Kismaju 6 520 und Worschech. k wd, desgl. aus anderen Distriktn . 16