Neu ⸗Süůd⸗Wales. e Datum. Department of Publig Works, Sydney: von 3392 t , . von je 83 Pfund englisch; 300 t isch; 212 t stäblerne Laschenklammern; 26 t stählernen Stoßplatten;
DOhn Lieferung desgl. von je 863 Pfund eng o6 * Laschen· und Schraubenbolzen; J 125 7 Stahlbüchfen für Schienenftöße; 965 t Verbindungßstücken; 135 t Boljen und Schrauben für n , , Pläne und . im Bureau des n, . der Gisenbahnen in Sydney. Angebote nimmt auch der General · Agent der Kolonie in London entgegen.
Verkehrs⸗Austalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite englische Post über Ostende vom 2. Februar aus— geblieben, weil die Fahrt des Dampfers von Dover ausfiel.
Der Deutsche Nautische Verein hält am Montag und Dienstag n. W. im Kaiserhof hierselbst seinen 31. ,, Auf der Tagegordnung stehen u. a.: 1) Dle Flottenvorlage, 2) chutz des Privateigenthums auf See, 3) Internationale Dampferrouten, 4) Deutsche Seekarten. 5) Einrichtung von Schulschiffen, 6) Draht lose Telegrapbie, 7) Seemanntordnung, 3 Abänderung des Ruder⸗ kommandos, 9) Schiffe bibliotheken, 16 Einrichtungen für die Sicher⸗ heit der Schiffahrt, a. Leuchtfeuer am Magdalenenfluß, b. Verbesserung der Befeuerung am Fehmarnbelt, . Errichtung von Nebelsi anal stationen bei Memel, Pillau und der Pirschtwinscher Ecke und Ver⸗ besserung des Nebelsignals zu Neufahrwasser.
Bremen, 23. Februar. ‚Boesmann'g Bureau“ meldet, daß der Rorddeutfche Lloyd ⸗ Dampfer Deli‘, welcher für die neue Linie hen gig. Summen en gare bestimmt ist, gestern seine
robefahrt abgehalten hat, die einen durchaus zufriedenstellenden Ben nahm. Ber Dampfer von citea 1109 t Raumgehalt ist speziell für die Trovenfabrt gebaut und mit allen Beguemlichkeiten verfehen. Das Schiff erzielte auf der Probefahrt bei 124 Schrauben⸗ umdrehungen und 1230 indizierten Pferdekräften eine Geschwindigkeit von circa 123 Meilen in der Stunde. Es wird in den nächsten Tagen
nach Penang abgehen.
Brem en, 22. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Sagle. II. Febr. v. Southampton n. New Vork, Karlz⸗ ruhe“, v. Ost⸗Asien kommend, 21. Febr. v. Neapel n. Genua, Köln 21. Febr. 5. Baltimore n. Bremen, Weimar 21. Febr. v. Genua n. Ift. Asien abgeg. Dresden“, v. Baltimore kommend, 21. Febr.
Dover passiert.
Hamburg, 22. Februar (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Bampfer „Patricia“, v. New York n. Hamburg, 22. Febr. Doher paff. ‚Fürst Bismard'“, v. New York n,. Genua, 21. Febr. d. Neapel abgeg. „Valesia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 21. Febr. in Havre angek. Anstralia⸗, v. Hamburg über rimsby und Havre n. Westindien, 22. Febr. Cuxhaven pass. „Batavia“ 21. Febr, v. Hamburg n. Boston und Baltimore abgeg. Teutonia“, v. Hamburg n New Drleans, 22. Febr. Cuxhaven 36. „Holsatia“ 21. Febr. in Saigon angekommen.
. 23. Februar. (W. T. B. Castle Linie. Dampfer ‚Dunvegan Castle⸗ heute auf Ausreise Madeirg passiert. Avondale Tastie heute auf Augreise v. Sondon abgeg. ‚Norham Castle“ heute auf Ausreise in Kapstadt angekommen.
Ünion⸗Linie. Dampfer Britonꝰ und ‚Galeka“ gestern auf
Heimreise von Kapstadt abgegangen.
Theater und Mufik.
Schiller ⸗ Theater.
Oscar Blumenthal's Lustspiel Der Probepfeil , das frühere beliebte Repertoirestäck des Deutschen und später des Berliner Theaterg, ist gestern, nachdem es geraume Zeit von dem Spielplan biesiger Bühnen verschwunden war, im Schiller ⸗Theater zur Erst⸗ auffüͤhrung gelangt. Obwohl das Stück, was die Zeichnung der Charakter und die Führung der Handlung betrifft, u wahr und übertrieben ist und auch in seinem im Feullletonstil gehaltenen Dialog kein zutreffendes Bild der Gesellschaft giebt, die es shüden will, bietet es doch o witzige Pointen und theatralisch wirkungsvolle Scenen, daß es
mer noch sein Publikum unterhält. Infolgedessen wurde es gestern wieder mit lebhaftem Beifall aufgenommen, der auch zum
Un⸗
rohen Theil dem vortrefflichen Spiel sowie der , und ge⸗ e e ele, Inscenlerung zuzuschreiben war. Als Regisseur und als Darsteller des Barons E 6e ebührt in erster Linle Herrn Patry Lob, der eine in jeder ae t vornebme Leistung bot. Eine ebenbürtige Partnerln hatte er in Frau Schwende mann vom Yteuen Theater, welche an Stelle der erkrankten Frau Wiecke in der Rolle der Hortense eine vollendete Weltdame verkörperte. . be⸗ justigend zeichnete Herr Gregori den polnischen Klaviervirtuosen und Abenteurer Krafingkt, und nicht minder humorvoll gab Herr Eyben den Dedenroth. In den anderen Rollen zeichneten sich die Damen Storm und Röckel, die Herren Wehlau, Bendey und Andere aus, wesche das flotte Zusammenspiel vervollständigten. Der Verfasser
wohnte der Aufführung bei.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Eugen d Albert s Mufftdrama Kain! mit Herrn Hoffmann in der Titelrohe in Scene; den Äbel singt Herr Grüning, die Eva Fräulein Reinl, den Adam Herr Krasa, die Adah Fräulein Rothauser, den Hanoch Frau. Gradl, den Lucifer Herr Möhlinger. Kapellmelster Br. Muck dirigiert. Hierauf folgt Leoncavallo's Oper . Bajani' in folgender Befeßung; Canio: Herr Sylva; Nedda; Frau Herzog; Tonio: Herr Bulß; Beppo: Herr Lieban. Den Silvio singt zum ersten Male Herr Berger.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Aufführung bon Schillers Trauerspiel „Don Carlos“ n nach⸗ ftehender Befetzung statt: Philipp II.:. Herr Luxpwig; Flisabeth von Valols: Fräulein Lindner; Don Carlog: Herr Christiang; Marquis Posa: Herr Matkowsly; Herzog. Alba: Herr Kraußneck; Graf Lerma: Herr Negper; Prinzessin Gboll:; Fräulein Poppe; Beichtvater: Herr Heine; Großlnquisttor: Herr Grube.
Im Deutschen Theater geht morgen, Sonnabend, Max . neues Vrama „Das tausend jährige Reich! zum ersten Mal n Scene.
Im Berliner Theater gelangt am Sonntag Nachmittag zu ermäßigten Preisen Götz von Berlichingen zur Aufführung,
i Schiller - Theater findet morgen die letzte Wochentags. Nachmittagg⸗Vorstellung statt, in der als Schüler Vorstellung Das Käthchen von Heilbronn“ mit den Damen Gertrud ECysoldt, Alwine Wieck? und den Herren Ferdinand Gregori, Ewald Bach, Max Pategg und Alfred Schmasow in den Hauptrollen in Scene geht.
Am 9. März findet im Königlichen Opernhause der achte Symphonse-⸗Abend der Könzglichen Kapelle unter Kapell. melster Felix Weingartner'g Leitung statt. Als Novität gelangt die Ouvertüre ‚„Hussitstä von Dröräk zur Aufführung. Außerdem werden die „Symphonie fantastiquer von Berlioz und die Symhhonie Rr. J in Bur von Beethoven zu Gehör gebracht. — Die öffent- liche Hauptprobe geht Mittags 12 Uhr, vorher,
Za der am Donnerstag, den 1. März, Abends 74 Uhr, im Reuen Königlichen Opern ⸗Theater stattfindenden Wohl⸗ thätigkeits vorstel lung haben u. A. die Königlichen Sängerinnen 3 Destinn und Frau Lieban Globig, ferner Frau
eßner, der Königliche Sänger Herr Knüpfer, der of⸗ Cellist Herr Heinrich Grünfeld, der Königliche Konzertmesster Herr Professor Halir und Herr Reinhold Well hof ibre Mit⸗ wirkung zugesagt. Außerdem wird von ersten Kräften des Königlichen Schausbielhauseg ein munterer Einakter aufgeführt werden. Der Billetverkauf für diese Vorstellung findet von morgen ab täglich am Tageskassenschalter des Königlichen Schauspielhauses statt.
Für daz am 4. März in der Sing- Aka demie stattfindende populäre Konzert von Fräulein Francegching Prevosti hat der Pianist Herr Günther Freudenberg seine Mitwirkung zugesagt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 23. Februar 1900.
Die Stadtverordneten genehmigten in ihrer gestrigen Sitzung den Vorentwurf des Neubaues einer dritten städtischen Ferenanstalt in Buch. Die Anstalt soll für 1600 Betten ein- gerichtet werden und 160 249 006 K kosten. Eine längere Debatte knüpfte sich an die Frage, ob ein besonderes Erholungsgebäude für Beamte errichtet werden solle; die Mehrjahl der Stadt⸗ verordneten hielt ein solches Gebäude jedoch für überflässig. — Der sodann jur Berathung gelangende Antrag des Stadtv. Kreitling, betreffend die Bereifftellung von Mitteln zur Ge— währung von Vorschüssen an die Krantenhäuser für solche Personen, die, ohne der Armenpflege zu unterstehen, mit der Zahlung der Ver=
pflegungtkoften vorübergehend im Rãckstande
nd, gab ebenfallz zu längeren Autzeinandersetzungen Peranlafsung. Der sozial demokratische Stadtv. Heimann plaidierte dafür, daß die Kranken haugpflege für alle Ortgzangebörigen, die ein Einkommen von weniger als 1200. (Unver⸗ beirathetebezw. 2000 0 Verheirathete) hätten, un entgeltlich sein solle Daz Kollegium nahm jedoch folgenden Antrag des Ausschussetz an: Die Versammlung ersucht den Hiaßisttet, gen fete Vorkehrungen zu treffen um zu verhindern, daß densen gen, die mit der Zahlung von Ii fen, haus. Kur und ‚Verpflegungskosten im Rückstande . dag Wahlrecht entzogen werde. — Darauf folgte eine Interpellation der Stadtd. Professo Schwalbe und Genossen darüber, weghalb der Magistrat die Hergabe des Festsaales des Rathhausetz zu einer, Giordano Bruno Feier verweigert habe. Der Antragsteller führte aus, daß die Ablehnung in allen Parteien lebhaftes Befremden hervorgerufen und verschiedene Gerüchte gezeitigt babe, weil sie ohne jede Angabe von Gründen er. folgt sei. Ber Ober Bürgermeister Kirschner erklärte, daß der Festsaal des Rathhauses nur zu Veranstaltungen gemeinnützigen Charakterz hergegeben werde; es hätte das Bedenken vorgelegen, daß die Feier zu einseitigen BVestrebungen hätte dienen können; dem Magsstrat feien auch die Petenten mit wenigen Ausnahmen unbekannt gewesen. — Hieran schloß sich die Berathung des Stadthaushalts, Etats für 1905, welcher, wie schon mitgetheilt wurde, in Cinnghme und Aus— gabe mit 107 356743 M abschli⸗ßt. Nachdem zunächst der Kämmerer Maaß eine Erklärung der Hauptpositionen des Etats gegeben batte, wurde derselbe nach kurzer Debatte einem Ausschufse von 15 Mit. gliedern zur Vorberathung überwiesen. — Zum Schluß wurde noch ein Antrag der Stadtv. Läben und Genossen, betreffend die Bereit stellung einer Summe von 50 000 MÆ für eine Besichtigung der Pariser Welt- Autstellung seitens einiger Beamten, Techniker. Arbeiter und Handwerker der städtischen Betriebe, berathen und ohne Diskussion ebenfalls einem Ausschusse zur Vorberathung überwiesen. Die übrigen Gegenstände wurden von der Tagesordnung abgesetzt.
Die Jury der großen deutschen Winterblumen⸗Aus— stellung im Luisenhof (Dresdenerstraße 34/35) verlieh den Preis Seiner Majestät des Kaisers und Königs, die große golsene Medaille,
errn Karl Lackner-⸗Steglitz und den 1000 M é Preis Herrn
Clas⸗Zehlendorf. Goldene Medaillen erbielten ferner A. Janicki⸗ Schöneberg, W. Weimar ⸗ Britz, K. Lackner ⸗Steglitz und Hoffmann—⸗ Weißensee. Außerdem wurden nech zahlreiche silberne und bronzene Medaillen sowie Geldpreise vertheilt. — Die Ausstellung bleibt bis Mittwoch, den 28. Februar, (oon 9 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends) geöffnet. Täglich findet Promenaden⸗Konzert statt. Der Eintrittspreis beträgt bis jum 26. d. M. 1 , am 27. und 28. 50 3 (Dauerkarten 3 H. .
Der Geograph Professor Dr. Alfred Kirchhoff in Halle hat in dem wissenschaftlichen Cyclus der Freien Vereinigung für Flottenvorträge“ den siebenten Vortrag übernommen. Derselbe wird am 28. Februar, Abends 85 Uhr, im Oberlichtsaale der
hilharmonie über das Tbema „Das Meer und die Macht tellung zur See im Leben der Volker“ sprechen. Der Eintritt ist frei.
Die Borsig'schen Wintergärten (Alt. Moabit 85) mit ihren Schätzen seltener und prächtiger Palmen, sowie im schönsten lor stehender Winterblumen (Kaaelten, Azaleen, Flieder, Schneeball, osen, Hvazinthen, Tulpen, Primeln, Alpenveilchen, Amaiyllis, Veil⸗ chen u. s. w.) sind jetzt wieder auf einige Zeit dem allgemeinen Besuche geöffnet. Ber Ertrag kommt wohlthaͤtigen Zwecken zu gute.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 23. Februar. (W. T. B) Der „Intransigeant“ veröffentlicht ein vertrauliches Rundschreiben des Marine— Ministers, in welchem dieser unter Hinweis auf die An⸗ elegenheit des kompromittierten Beamten des Marine⸗ inisteriums Philipp erklärt, daß er von nun an gegen die⸗ jenigen Beamten, welche irgend eine Stelle bei geschäftlichen Unternehmungen innehaben, mit strengen Disziplinarstrafen vorgehen werde.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
x —— — —
M
zum Deutschen Reichs- An;
49.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 23. Fehruar
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
* Den tsches Reich.
Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deu tschen Zollgebiet.
Davon Einfuhr 42
Seit dem Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr d2
Davon AuJusfuhr d
Gesammteinfuhr
Febr. 1
e n, Halfte
Halfte
a. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)
ö Hälfte
b. Ver⸗ edelungs⸗ verkehr
(Mühlenlager 2c.)
Febr. 1
e an
ö Säfte
. Januar
im Mühlen⸗ lager⸗ verkehr verzollte Mengen
dz
b. Veredelungs⸗· Gesammtausfuhr
verkehr (Mühlen lager ꝛe.)
F 39 Hälfte
C. zollfrei von in⸗ ländischen Konten abgeschrieben
f Nieder⸗ a. verzollte
Mengen
. Halfte
d 2
Januar big 15. Febr.
Januar bis 15. Febr.
Januar bis 15. Febr.
3 n Hilfte
Sen Februar
15. Febr. dem 1. Januar
a. aus freiem Verkehr b. aus Mühlenlagern
Januar
L bilite . r
C. von Nieder⸗
. Hälfte
Wehen ..
Roggen .. Hafer... Gerste .. Wellenmehl Roggenmehl
614693 227698 141533 317854 11977 645
1250352 687429 381517 9810386
3465006
310222 109228
93649 267615
Hafer Gerste Weizenmehl
7312 (*
1709 (5 40 Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks:
b 6 l67 413688 275733 7õ 4085
20820
Berlin, den 22. Februar 1900.
38
3693 24909
30078 2 836561 47884 ooõbꝛl 26653
39
Februar 1. Hälfte: Januar bis 15. Februar (6 5172 ,
Einfuhrüberschuß
Februar 1. Hälfte
455 971 dæ
199 506
Januar bis 15. Februar
a. 119808 23091 12668 10 a2 3394 ld]
25419 14689.
158722 26192 blos 18260
60) 38110
473758 8236 171775
559831 207779 105784 215910 8390 40
34643 56763; r2zioꝛ' sI II03 812, 14444
4196 5826; 188455 530
doz z7
12987
40993 345736
— 1010 3208 67
1938 42 (F 602 dæ. hr
Ausfuhrüberschuß Februar 1. Hälfte Januar bis 15. Februar Roggenmehl. 37 465 42 69 794 dz Berechneter Bestandé) in Zolllagern am 15. Februar 1900 Ausländischer Weizen 1583 627 dæ Roggen 174 694 . Inlandsmengen und die seit dem 1. Januar freien Verkehr gebrachten Aus⸗
776 594 42 b99 193 209 742 944072 ö 6768 ) Die eingelagerten 1900 von gemischten Lagern in den
landsmengen sind nicht berücksichtigt.
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
z6 1626 7oo? 10589 2230 17190
363 46161 2506
112134 17264 65778
7818 14685 1. 2479
2 361
38914 510l 18425
.
m 23. Februar 1900, Morgens.
83
Wind.
erte,
G = — *
us bo C. — .
Stationen. Wetter.
Bar. auf Gr
u. d. Meeressp
red. in Millim Temperatur in o Cel
dedeckt wolkig wolkig bedeckt 3 bedeckt
758 757 752 752 758
GChristiansund Kopenhagen. Stockholm. paranda .
t. Petersburg
Cort᷑ Queens , Cherbourg. , K mburg .. winemünde Neufahrwasser 751 Memel I51
y. w ünster Wstf. 756 Karlsruhe.. 1760 Wiesbaden. . 760 München .. 1763 Chemnitz.. 161 Berlin... 759 Wien .... 7563 Breslau ... 760 Ile d'MAix .. 759 Mus.... 2763 halb bed. ö wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Die Witterung rn mn, wird von einer amfangreichen Depression beeinflußt, deren Kern auf dem Ozean westlich von Irland liegt. Gin anderes Minimum lagert über Mittelschweden. Eine Zone hohen Luftdrucks erstreckt sich vom westlichen Mittel meer ostnordostwärtz nach dem Innern Rußlands. In Deutschland, wo vielfach etwas Regen gefallen sst, ist das Weiter trübe und mild. Weitere Er⸗ wärmung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
, . Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. haug. 52. Vorstellung. Tan. Musikdrama in 1 Aufsug. Dichtung von Heinrich Bulthaupt.
1
744 753 7h66 769 758 758
wolkig bedeckt Nebel wolkig Nebel bedeckt
ö halb bed. Regen bedeckt Regen bedeckt wollt bede bedeckt halb bed. wolkenlo⸗
wolkenlos
— —
11
— D do do do r de — O & de — — —
S O—— — dM C O σο 0
—
Musik von Eugen d'Albert. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Bajazzi. (Easgliacci.) Oper in 2 Akten und einen Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. B55. Vorstellung. Don Carlos. Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht in 9 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang
7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 53. na,, Die Zauberflöte. Oper in 2 Aufzügen von Wolfgang Umadeus Mojart. Dichtung nach Karl Ludwig Gisecke von Emanuel Schikaneder. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 56. Vorstellung. * end von
eute. Eine deutsche Komödie in 5 , . von
tto Ernst. Anfang 75 Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Das tausendjährige Reich. Drama in 4 Aufiügen von Max Halbe. Anfang 7 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene ö — Abends 75 Uhr: Das tausendjährige
eich.
Montag: Der Probekandidat.
Berliner Theater. Sonnabend: Libufsa.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends 77 Uhr: Das deutsche Jahrhundert.
Montag: Der goldene Käfig.
Schiller ˖ Theater. (Wallner ⸗ Theater) Sonn⸗ abend, Nachmiltags 3 Uhr: Das stäthchen von Heilbronn. Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Atten von Heinrich von Kleist. — Abends 8 Uhr: Der Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (8. Vorstellung im Schiller ⸗Cyelus): Wilhelm Tell. — Abends 8 Uhr: Chyrienne.
Montag, Abends 8 Uhr: Der Probepfeil.
Theater des Westens. (Opernbaus) Sonn- abend: Volksthümliche Vorfstellung in balben Preisen: Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonntag. Nachmittags: Zu halben Prelsen: Undine. Abends: Der Zigeunerbaron.
—
Montag (24. Montag Abonnements⸗Vorstellung): Der Postillon von Lonjumeau.
Dienstag: Der Bäͤrenhäuter.
Mittwoch: Der Zigeunerbaron.
Lessing ˖ Theater. Sonnabend: Töchter des Herrn Dupont. Sonntag: Der Athlet.
Montag: Im weißen Röß'l.
Die drei
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. Sonn- abend: Nackte Kunst. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfelz. Anfang 79 Uhr. Sonntag: Nackte Kunst. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu halben Preisen: 9 unst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von rotha.
Residenz · Theater. Direktlon: Sigmund Lauten · burg. Sonnabend: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die
älfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗
ontroleur.
Thalia - Theater. Dresdenerstrahe 72/75. Sonnabend: Im Himmelhof. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Mustk von Max Schmidt. Anfang 74 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Im Himmelhof.
Konzerte.
Sing Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr:
Konzert von Paula Meyer (Gesang) unter Mit⸗ wirkung des Königlichen Kammermustkers Herrn
Fritz Espenhahn (Violoncello).
Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 76 Uhr:
Beethoven · Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Akos von Buttykay mit dem P ö Orchester (eigene Kom⸗ positionen).
Dirkus Schumann. Im eleganten, renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Sonnabend, Abends präzise 7 Uhr: 14. Grande Soiree High-Lise. Gala Programm. Doctor Faust. Eine romantisch⸗; phantastische Handlung in 3 Abtheilungen von August Siem sz. In Scene gesetzt von Di— rekkor Albert Schumann und Hof
Ballet meister A. Siem s. Musik von Heyer. kt: Im
K — — —
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Marie von Müller mit Hrn. Legationsrath Friedrich von der Decken (Groß. Lunow - Berlin). — Frl. Elisabeth Wernecke mit Hrn. Predigtamtskandldaten Gottfried Reymann (Wartenburg a. C. Wittenberg). ᷣ
Verehelich ü: Hr. Pastor Eberhard Weyer mit Frl. Luise Overbeck . ;
Geboren: Gin Sohn: 6 Landrath Maxi⸗ milian Frhrn Laur von Münchhofen (Ottweiler). — * Major Adolf von Waldow. — Eine Tochter: Hrn. Landrichter Kleinwächter (Glogau).
Gestorben: Hr. Pastor emer. Albrecht Wallis (Greifzwald). — Hr. Johannes von Tsppelskirch Ludwigsburg). — Martha Frelin von Schroetter
Berlin). Frl. Charlotte de Bourdeaur Stettin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.
Verlag der Cppedition (Scholß;j) in Berlin.
Druck der Nordd en Buchdruckerei und Verlag ⸗ Anstalt, Cern g, Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen
Lieder ⸗ Abend von Haus Basil.
(Zsupän: Herr R. Wellhof, als Gast.)
(einschließlich Börsen · Beilage).
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1900
Februar
Tag
Dualttat
gering
Am vorigen
mittel gut Verkaufte Marktta e
Verkaufs⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge werth Durch⸗
niedrigster
höchster
schnitts⸗ preis
c⸗ s⸗
zentner dem
höchster .
niedrigster 60.
höchster 6.
niedrigster Doppelzentner
n
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
21 X= 2 . 2 8 2 8 22 . ö 6 2
* X= g 8
2112 . 4 — 8
Be
Ein 1
Crone a. Br.. Wongrowitz. . Hirschberg Ratibor.
Göttingen Geldern. Neuß... Döbeln.. ö Langenau i. Wtitbg. . Rastatt ö Colmar... Chateau Salins Breslau.
Glogau. Altktirch
Landsberg a. W. . Kottbus . - Crone a. Br. . Wongrowitz . Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern.
Neuß .
Döbeln
Rastatt ; Chateau Salins Posen Breslau. Glogau.
Landsberg a. W. Crone a. Br. . Wongrowitz. Virschberg Ratibor. Göttingen.
1·ę·· 1 Langenau i. Wtibg. . Rastatt. . Chateau · Salins k Breslau..
Landsberg a. W. . Kottbus . .
Crone a. Br. .
Wongrowitz.
Hirschberg
Ratibor.
Göttingen
Geldern.
Neuß .
Döbeln Winnenden... Langenau i. Wttbg. .. 1 22
Chateau Salins. ö a Hdd 1
d
mer kungen. Die verkaufte iegender Strich (— in den S
15 50 1346 13 56
1120
12,20
1550 1316 11 6
11 30 1226
ge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreß
Weizen.
1425 1450 15.76 13.56 14, 16 15506 1426 14 36 14165 1450 15,95 15 96 1556 16,660 15,56 15.56 17606 1736 16 56 1656 15. 18 1915 16 06 ö
13 56 1420
14,50 14,09 15,50 14,A50 14,50 16, 10 16,00 13.90 17,290 17,00 19,73
1499
1360 13. 66 14, 52
15.38 15. 86
16,50 16,25 18,26
130 4 068 14.28
16.83 16,65 1691
1643 18.94
13,84 12,25 1240 13,30
14 20 1456 15, 0 15.56 15, 06 14 40 1266 15, i 15,50
13,00 12,25 10669 13, 00 11,00 14,00 14.50 1529 14,00 1440 11,090 12,50
14090 10,80 11,20 12.10 11,60 13,25 13, 50
12,50 13,60 13,50 1409 13.69
12,00 11,40 12,0 14,00
14,40 R
13.64 12.25 12,50 13,70
14, 359 1490 13,70 13.69 15.25 14489 12,90 13,30 13,50
G 13, 90 12, 25 10,90 13,40 12.00 14.50 14550 165 40 1450 15,00 11.50 13,00
8
14,090 10,80 11,30 1220 11,80 15,30 14,00
12.80 13,60 13 50 1450 14,00 1240 11,60 12, 40
14,69 17,92
a9 9geu. 13,20 13 82 12.50 12.59 15,B80 13.20 14,55 1490 14,50 13,70 165, 25
1380 1346 13 56
14,00 12,50 11,00 14,50
17,75 15,00 16,50 14,50
1350
a fer.
13.00 1440 1100 11,40 12,50
1400 1400 12.80 13 07 14,00 13,60 14,60
1260 11 56
14, 40
er st e.
12, 60
14,60 17,92
13,20 13,82 1250 12, 70 1420 13,30 1465 15, 20 14,50 13,90 16,20
15330 13 70 13 65
1400 12,50 11,50 14,90
18, 10 15.00 16,60 16,ů590
14,50
13,00 14,40 11,00 11,50 12,40
1409 14,550 13,80 13,20 1400 13,60 15,30
160 1216 36
300 552
587 960 992
23
326
14490 17 92
1374 1255 73.25 15.5
145830 14.20
16550 1296 1350
1050 1150 16.36 1456 11538
14520 1130 12.18 11760
13,92 15,4
1364 135.46 1456 1279
1249
14, 17
1445 16,60
13,60
12,50 13,52 13,42
15.17 14.259
15.26 13 0a 1550
R & ö, eä be e, do
* 2 8.
10 55
1675
11.30 1256 11 66
14,20 13,50
13.20 13 5 14,33 13. 0s
12,40 14,65
16.7.
fswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen
fende Preis nicht vorgekommen ist, ein
unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.