1900 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Australien Argentinien Rußland

Vereinigte Staaten.

Schafe und Hammelfleisch.

Großbritannien

rankeeich

, Desterreich Ungarn..

Deutschland.

Italien

lea, n Europa.. ; a

Cana

II. Schweine und Schweinefleisch.

Vereinigte Staaten

Deu ts Rußland

land

Desterreich · Ungarn . re toßbritannien

NUebriges Europa

Canada

aus transatlantischen Ländern.

1 2 2 2 2. 1 2 2

Kopfzjahl

121 200 000 S0 200 090 48 200 000 46 100 009 30 900 o090 20 700 009 16 500 000 14400 009

13 600 00025

6 oo O00 24 300 909 3 500 000

Jãhrliche

Tonnen 5 000 ö 38 000 414 000 358 000 235 000 291 000 157 000 163 000

79 000 311000

39 000

Zusammen.

420 D00 000

Kopfiahl 465 200 000

2 ddl O00

Jährliche

Produktion in Tonnen

3 019 0090 549 000 481 000 403 000 325 000 213 0090

78 000 78 000 299 000 74 000 5

Zusammen ..

101 300 00

D dal 000

Als die Hauptmärkte für den Fleischhandel sind Großbritannien und die Vereinigten Staaten anzusehen, ersteres als Konsumtions«, letzteres als Exportland. Großbritannien (England und Schottland) konsumiert jäbrlich etwa 2 050 000 6 Fleisch; selbst produziert es etwa S850 000 t und muß daher jährlich 1 290 000 t einführen. Von diesem Quantum bezieht es aus Irland 382 000 t und die übrigen 818000 ĩ Bei einer Vergleichung des in Eng— land eingeführten mit dem konsumierten Fleisch ergiebt sich, daß im Laufe der letzten zehn Jahre der Impert bei Rindfleisch etwa 29 0 / 0, bei Hammelfleisch etwa 30 0/0, bei Schweinefleisch etwa 50 0 des ganzen Konsums deckte. Den Hauptliefeianten dieses Fleisches bilden die Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Fleischexport dieser i ein kolossaler, was aus den nachstehenden dr erf . ,,

chten hervorgeht.

wurden aus den Vereinigten Staaten von Amerika ausgeführt:

I) Geräucherter Schin ken.

Gesammt· Export.

Davon nach: Großbritannien

Belgien Deutsch

Brasilien. Holland. Cuba.

la nd

Pfund

gebt nach Schweden und Norwegen. 2) Schin ken (ganz) Iham].

Gesammt · Export.

Davon nach:

Deuts

Holland

chland.

Pfund

489 014000

377 025 000

27 118009

22 637 000

11 554 000

. 8 434000 ö 7755 000

Ein nicht unbedeutendes Quantum geräucherten Schweinefleisches

136 727 000

111 089 000 5 836 009 4034000 4007090 1017000

Doll.

38 025 000

30 125 000 21180090 1546000

S90 000 620 000 511 000

Doll 13 687 000

11024090 o98 000 435 000 383 000 112000

Ein bedeutendes Quantum Schinken geht nach Canada (im 33 6 . 486 Pd.) und nach Süd⸗Amerika (im Jahre 1897:

Gesammt · Export.

Davon nach: Großbritannien Deutschland Holland. Belgien.

Guba

er w x

tasilien

Ziemlich bedeutend ist die Fettausfuhr nach Schweden und Nor⸗ wegen (im Jahre 1857: 4945118 Pfon. nach Canada (im Jahre 1857: 5 372 233 Pfd) und in andere Theile Nord. Amerikas, lowie auch in verschiedene Länder Süäd⸗Amerikas (nach Venezuela im Jahre

1897: 6645066 Pfd. und nach Ecuador in

3 574 357 Pfd.). 4) Sch weine ⸗Büchsenpökelfleis

Gesammt · Export

Davon nach: Großbritannien.

Haiti. Ganada un Britisch Westindien

Süd · Amerika Puerto R eo. Den tschland.

Holland Cuba.

5 rides & we s e is-

Gesammt · Export

Von diesem Export gehen durchschnittlich 6 0/0 (im 1225776 Pd.) nach Groß britannien. 6

6) Frisches Rindfle

Gesammt⸗ Export Davon nach: Großbrilannien

Mit Ausnahme von 482 0900 Pfd. geht sonach die ganze ameri⸗ kantsche Ausfuhr an srischem Rindfleisch nach Großbritannien. Sie hat sich seit dem Jihre 1888 verdreifacht; im Jahre 1898 erreichte

ö

d Neufundland

3) Fett dard). )

fund

541 931

193 812 143 213

35 764 000 31439000 29 018000 37769 0900 13 055 000

Pfun

69 219 000 15 368 090 12 413090 12 362090

000

000 000

Doll. 35 868 000

13 026000 8 087 06090 2 824000 2319 000 2134000 1931̃000

983 000

demselben Jahre

ch (pickled Por). d Doll.

1122800090 5 268 000 3 854009 3 472090

906 000 355 009

un

2 253 000

und 235 035 609

234 553 (00

isch.

4277 000

10120090 823 000 722 000

Doll. 221 000

Doll. 19 626 000

19 581000

eine Höhe von 290 395 930 Pfd. im Werthe von 22 653742 Doll.

on der Firma R. D. Acmonr u. Co. siad Vorkehrungen für die

regelmäßige tägliche Versorgung Großbritanntens mit frischem Fleisch

getroffen.

) Nach neuerer Zählung gemäß der deutschen Statiftik 10 800 000. ) Nach neuerer Zählung gemäß der deutschen Statist it 14 300 000.

Dos Fett (ard) nimmt binsichtlich des Quantumz die erste und dem Werthe nach die jweite Stelle im Fleisch xport der Vereinigten

Staaten ein.

Es

Rinder · Bůchsenpsökelfleisch (corned beeh). Pfund Doll. Gesammt · Export. 54 81 000 4883 000

Davon nach:

Großbritannien 365 6385 000 3 120 090 Deutschland. 5 543 000 466 000 V i 2957 000 248 000 olland . . 1999 0900 197 000 anada und Neufundland. 1155 070 93 000 d 720 000 93 000 Sud / Amerika. 666 000 55 000

Westindien

. 564 0090 49 000

Britisch ⸗˖ Australien . 161 000 13 000

66 muß bemerkt werden, daß der Export in den letzten Jahren zurückgegangen ist (von 109 Mill. Pfd. im Jahre 1891 auf 54 Mill.

Pfund im Jahre 1897). 8) *in n ,,

un Gesammt · Export bl d26 000

Davon nach: Großbritannien 29 hoh 000 Deutschland. 6 h06 000 5 h86 000

.

Britisch ˖ Westindien 4 641 000 269 000

Sũd⸗AmerikaF. 264 000 202 000

dem übrigen Westindien . 2877 900 155 000 Nicht wenig gepökeltes Rindfleisch geht nach Zentral Amerika

(im Jahre 1897: 581 166 Pfund).

9) Talg lstallow). Pfund

Doll. 3 428 000

1701 000

369 000 266 000

Doll. 2 462 000

95 000

Gesammt · Export o8 R28 00 Davon nach: Großbritannien.. . 21 826 999 Etwas geht nach Deutschland und Holland.

10 Hornvieh (beef cattle). Stück 378 991 34 602 000 Davon nach:

Großbritannien. 354 482 33 126 000 Die Rbrigen 24 50g Stück vertheilen sich auf Belgien, Frank⸗ reich, Deutschland und andere Länder.

11) Schafe. Stck Doll. 294 699 1857 000 Davon nach:

Großbritannien. 224 482 1580000

Die übrigen 70 217 Stück gehen bauptsächlich nach Canada.

BDieser ganze gewaltige Exportbetrieb konzentriert sich in der Hautsache auf den Viehhof zu Chicago.

Das Ginschlachten vollzieht sich gewöhnlich im Laufe von 6 bis 7 Monaten vom November bis zum April —, wobei an einzelnen Tagen mitunter 12000 Schweine geschlachtet werden. Die Gesammt⸗ zahl der jährlich eingeschlachteten Schweine beträgt 8 bis 12000 000 Stück im Werthe von 140 000 000 Doll.

Das für den Export in lebendem Zustande bestimmte Vieh kommt zumeist aus den westlich vom Mississippi belegenen Staaten im durchschnittlichen Alter von 3 bis 4 Jahren auf den Chicagoer Markt. Hier wird es von den Exporteuren aufgekauft und nach London, Liveipool und Glasgow verladen, Die Gesammtkosten für die Lieferungen aus Chicago auf den englischen Markt betragen 20 bis 25 Doll. per Kopf und setzen sich folgendermaßen zusammen: Trans- port auf der Gisenbahn von Chicago nach New York 7 Doll., Futter während dis Transports zur See 3 Doll., Fracht auf dem Dampfer 5 Doll., Versicherung S5 c., Wartung während der Fahrt L Doll, Kommissions und andere Gebühren 4 Doll., zusammen 24 Doll. 35 c. Immerhin läßt der Unterschied von 6 bis 7e. für das englische Pfund jwischen den Preisen in Chicago und New Jork den Export lohnend erscheinen.

Doll. Gesammt· Export

Gesammt Export

. Zur Arbeiterbewegung.

Cine Versammlung von Besitzein von Holibearbeitungs⸗ fabriken, Fraisereien, Hobel werken, Leistenfabriken u. s. w., in Berlin hat, wie hiesige Blatter mittbeilen, gestern nach eingehender Erörterung der durch den Tischler⸗Autstand geschaffenen Lage den Beschluß gefaßt, am Freitag Abend ihre Arbeiter zu entlassen und ibre Betriebe zu schließen. Nach den Angaben der Arbeitgeber dürften jetzt 12 000 Mann gusständig sein. An demselben Tage ist auch ein Aufruf an saͤmmtliche Tischler⸗ Innungen und Fachvereinigungen der Meister im Deutschen Reiche seitens der Freien Vereinigung der Hol undustriellen Berlins‘ ergangen, in welchem von dem Ausstande in Berlin Mittheilung gemacht und angekündigt wird, daß die unver⸗ beiratheten Gesellen Berlin in großer Zahl verlassen, um während der Dauer des Autstandes anderwärts ju arbeiten. Gleichzeitig wird um Zurückweisung solcher Arbeiter gebeten. (Vergl. Nr. 48 8d. Bl.) Aus Halle a. d. S. berichtet die Rhein. Westf. Ztg. unterm 22. d. M., daß im Weißenfels ⸗Zeitz er Kohlen revier ein neuer Ausstand ausgebrochen ist. Von 1222 Mann haben 325 die Arbeit niedergelent. Im Berk Halle ist die Lage unverändert, im östlichen Theile steben 30, im westlichen 331 Mann aus. In den vier Repieren östlich und westlich von Halle, Weißenfels und Zeitz sind jusammen 1206 Mann oder 9 o ausständig; in Meuselwitz baben 100 Mann die Arbeit niedergelegt (Vergl. Nr. 47 d Bl) Im Zwickguer Bergrevier baben, wie. W. T. B. beute meldet, die Schächte vieder Doppelschichten (Früh und Abendschichten) eingerichtet. Bie jetzt noch ausständigen Arbeiter sind entlassen und zählen nicht mehr zur Belegschaft. (Vergl. Nr. 48 d. BI.)

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“ )

Obstwein⸗Erzeugung Frankreichs im Jahre 1899.

Die Obstwein⸗Erzeugung Frankreichs, welche drei Jabre lang recht schwach gew sen war, wird für das Jahr 1899 auf 20 835 568 h geschäßzt und übertrifft das Vorlahr um 10 195 132 hl, den Durch⸗ schni t der Jahre 1889 bis 1898 aber um 7 090126 hl. Dement⸗ sprechend ift die Einfuhr von 42656 hl im Jahre 1898 auf 251 hl im Jahre 1899 (eisten jebn Monate) zurückgegangen; die Ausfuhr dag⸗gen 1899 (ersten zehn Monate) auf 24 0634 hl gegen 18 000 h im Vorjahre gestiegen.

An ter Pioduktionssteigerung des Jahres 1899 gegenüber dem Vorjahre sind 38 Departements betheiligt, am meisten Manche (4 3318935 bl), Ille et Vilaine (4 18926 960 hl), Cotes du Nord ( 1 198 166 hl) und Sarthe (4 770 969 hl). Vagegen hat in 32 Departements die Obftweinerzeugung gegen das Vorjahr, aller⸗ dings meist unerheblich, abgenommen.

(Nach LEBeonomiste Frangais.)

Wollproduktion Uruguays.

Die Wollproduktion in Uruguay ist in den Ltzten Jahren sehr lohnend gewesen. Der Mangel an Wolle auf plc Weltmarkt 3 ursachte eine derartige Preis fleigerung, daß im August 1899 479 Doll. für 10 Kg g jahlt wurden; die geschorene Wolle wird nämlich in Uw uguay in Partien zu 10 kg gehandelt. Die Wellpreise zeigten eme stetig stégende Tendenz; Verkäafe zu 6,190 Do]. für 22 englische Pfund (i0 kg) wurden gemacht, ein Preis, der bisher in Uruguay noch nicht ernelt wurde. Der Durchschnittevreis für Wolle betrug 5,40 Doll. Wenn man bedenkt, daß die böchsten früheren Preise

deutende Preis steigerung noch mehr ins Gewicht. Ueber

Wolle schnenssten Absat eberall fand d Die nachstehende Tabelle ergiebt die in den letzten sechs Jah

ernielle Produktion an Schafwolle und die Durchschnittspresse (e.

Wolle fur 10 g: Dran na urchschnitt Jahr Produktion für 10 . 165498 ..... 39 1597 334 Rg 1895196 50 765 037 1896 / 97 .. 42 830 227 51 678 340

46 400 909 gal lle gan nie pr e , g fs sigoods oa ast die gesammte Produktion für r en Rechnung angekauft oder kontrattlich gesichert worden. ae ü g Bericht des amerikanischen Konsuls in Montevideo.)

Betheiligung Deutschlands am Außenhandel des oͤsterreichisch ungarischen Zollgebietes im Jahre Kz gg,

In nachstehenden Tabellen sollen nach den wichtigsten ; klassen die ein, und ausgeführten Wazaren mengen . i, theiligung Deutschlands am Außenhandel Desterreich Ungarn gegeben werden (a S netto, b brutto).

Einfuhr.

Betheiligung Deutschlandt im Jahre 1899

in Pro zenten Mengen · ammt⸗

; menge einheiten d. Zoll. tarif⸗

klassen

Gesammt Einfuhrmenge

Zolltarifklassen

Mengeneinheiten

458 179

30338 78 7190 180 883

l3 305 278

Kolonialwaaren .. Gewürze.... Suũdfrũchte .. Taback Getreide, Hülsen⸗ früchte, Mehl u.s. w. Gemüse, Obst, Pfl in zen und Pflanzentheile .. Schlacht⸗ und Zugvieh S Andere Thiere Thierische Produkte. Fette Fette Oele... Getränke Eßwaaren .. Hol z,. Kohlen und Torf Drechsler und Schnitzstoffe Mineralien... Arznei. und Parfü⸗ meriestoffe . Farb⸗ und Gerbstoffe Gummi und Harze. Mineralöl, Braun⸗ kohlen und Schiefer⸗ theer Baumwolle, Garne und Waaren daraus Flachs, Hanf, Jute und andere vegeta⸗ bilische Spinnstoffe, Garne und Waaren vorne,, Wolle, Wollengarn und Wollenwaaren Seide und Seiden⸗

44e 8366 2239 Os0 31 335 i563 66 1225 366 369 Got is bös 1661 656

4010 408 (406194 10,13

2 868 887 246 512 117546 777189 605 894 326 166

2 875 097 210 542 18 944 784 826 480 614 311487

11277055 392 4657 233 22810 1536 123 511 15, 38 Id 697 206 71474 4h 1654 808 1845 163 115 5366 7 261 376 225 2560 32 730 145 6ꝛ Fih dd bo i sz oz 161 75 ga h

125 194 138004 38 085 27,40 7 232 312 771830591 3755 330 48,66

3 9884 4153 1299 31,28 50h 667 492294 106 653 21.656 470717 460728 166 502 36,1 S08 796

1578 509

977 022 1476966

5 587 0567 249 235 16387

os 246 zos zz 26 zoz 3 55 23 3 3861 16 is S5. 1I2 412

10s loo 122262

764 884 412 953

29 581 302

168 877 180 197 5 243 1688 71 874 6 967

99 018

22 43, 60 17,73 db. 73 2047 bb. ld

80, 9)

Putzwaaren. Stroh⸗ u. Bastwaaren Papier und Papier⸗ wenne, Kautschuck, Gutta⸗˖ vercha und Waaren daraus

Leder und Leder⸗ waaren Kürschnerwaaren .. Hol⸗ u. Beinwaaren Glas u. Glaswaaren Steinwaaren Thonwaaren . Eisen u E senwaaren Unedle Metalle und Waaren daraus. Maschinen und Apparate. Gdle Metalle und K Instrumente, Uhren, Kurzwaaren. Chemische Hilfestoffe Chemische Produkte Literarische u. Kunst⸗ gegenstͤnde . ne,

22 273

63 585 4213 101 942 43 073 641199 1833220 2290279

22 361

o8 240 4195

98 711 44035 548 836 1770 895 1619241

o5d4 713 500 1453 319 020 424 145 441 686 258 881

514 578 430 7430 16938 19177 15 063 78,59) 600 430 596626 16 554. 277 1215 5.66 1326161 536 597 4046 111 8865 109 505 go 634 827

7h 694 76 737 69 735 90.588 16335 576 1 809 919] 1045 305 57

m lob? 3335. 4 4533 15rs6s zio 293 7230 Gesanmtein fur. sz 83 J I68z G33]! 94a 151. 3 i An der Gesammteinfuhr sowobl wie auch an der Einfuhr in den meist'n Waagrengruppen ist Deutschland von allen Ländern am stärksten betheiligt. Bei der Ginfubr von Holz, Kohlen und Torf beträgt der auf. Deutschland entfallende Theil der Einfuhr I (o, bei literarischen und Kunstgegenständen 980 88 0g, bel chemischen Produkten 82.77 9,0, Kürschnerwaaren 81,23 oso, Papier und Papierwaaren 80,99 o /o, Instrumenten, Ubren und Kurjwagren sso⸗ weit dieselben nicht nach Stück abl angtschrieben werden) 7836 oso, Edelmetall und Münzen 74 395 , unedlen Metallen und Waaren darauz 3.73 0/0, Maschinen und Apparaten 58 51/0. Glas. und Glas⸗ waaren 58, 29 oo, Abfallen 57, 92 0/0, Steinwagren 57,78 Stroh⸗ und Bastwagren 56, 13 0 und bei Kleidern, Wäsche und utz waaren sfowelt dieselben nicht nach Stückjahl angeschri-ben werden) sh ls oo AuK in den übrigen Waarengrurpen ist die deutsche Einfuhr sehr erbeblich. In einer Reihe von Waarengruppen wird Deutschlande Einfuhr von dersenigen anderer Linder übertroffen, so in Getreide pon Rumänien (1223 380 d2), Schlacht. und Zugvieh von Serbien (85 04 Stüch, in Getränken von Italien (1350 863 d2) Mineral⸗ ölen, Braunkohlen. und Schietertheer von Rußland (497 Sab da) und Rumänien (374 263 dz), Flachs, Hanf, Jute und anderen v lischen Spinnftoffen von Rußland (228 359 da), Kleipern, ischt

3 754

25 286 3410 47 340 20 697 317106 14 782 609 497

39, Id

45,4 8,20 47, 96 58.20 57.78 40, 36 3766

bd ĩð 8d / ol

durchschnittlich 2. 63 Doll. für 10 Kg Wolle betrugen so fällt die be⸗

und Putz waaren (sowelt dieselben nach Stück än geschrieben werden von . (123 530 Stück), Thonwaaren von Jinlien ( olo 9l6 9 und in Taschenuhren von der Schweiz (603 668 Stüch.

Aus fuhr.

Gesammt Ausfuhrmenge

Betheiligung Deutschlands im Jahre 1899

Mengeneinheiten

in Pro⸗ zenten nach . ammt⸗ Mengen⸗ ei, einheiten d. Zoll⸗ tarif⸗ klassen

Sĩũdfrüchte· 190 657

4916538 69 660

6 048 922

211 995 6 b39 903 bb 118

7 533 9g30

2 422 323

251 b63 191 408 1245 323 84 403 1614637 43923

2974 002

. 2 Andere Thiere. Thierische Produkte ei. 2 1 12 2

etrãnke Eßwaaren Holz. Kohlen und Torf Drechsler. und

Schnitz stoffe Minerallen . und Gerbftoffe

ummi und Haie. Mineralöle, Braun ·

kohlen und

Schiefertheer .. 290 499 Baumwolle, Garne

und Waarten daraus 121 196 Flachs, Hanf, Jute

und andere vege 3

tabilische Spinn⸗

offe, Garne und aaren daraus. 260 346 Wolle, Wollengarn

und Wollenwaaren 138 976 Seide und Seiden⸗

22 516 23 396 323 930

mn, Kleider, Wäsche . Putzwaaren .. 5 544 949138

165 568

1766717

26 0986 11 128 222 11971662 1042104

173 026

Buͤrftenbinder⸗ und Siebmacherwaaren Papier · und Papier⸗ ö Kautschuck, Gutta—⸗ vercha und Waaren daraus.. ö Leder und Leder⸗ . Hol! und Bein⸗ waaren Glasß · und Glas

Steinwaaren .. Thonwaaren Cisen und Gisen⸗

Unedle Metalle und Waaren daraus Maschinen und Ap⸗ ,

8 41 38 980 417 386

504 205 405 566 660 048

617 84 133 181

130 680 511 10309 61 893

3347 40 493 47634

487 803 175 394 57 126

29 227 2007472

Fahrzeuge 278 Edle Metalle und

ö Instrumente, Uhren,

Kurzwaaren .. Chemische Hilfsstoffe Chemische Produkte Züůndwaaren . Vterarische und Kunst⸗

gegenstände .. Abfalle

346

3075 225770

349 538

1348 840 120 168

41 478 29291589 137974133 115931319

31469 1œ036700 208 568 323 930 160 636

281 118 166 002 23 Hh 24793 398 827 6 445

1023239

10210 42370 441 652 ob4 196 545 982 723 988 109770 148 211

172 219 91769

82 öl

465 585 53 O19 578 41 220 643 bo 317

134 949 27797 9712

5 210 322

63, 66 0,453 14,91

69,16

2 227 595

160203 133 873 1032904 72 325 970 176 19313

74,90

45,83 S0, 6 76,585 60, 19 b4 91 46,656 Sd 02

49,49 83,76 73.37 70.42

15 575 10 027 952 760 642 146 865

242 17 b9 096

74. 87 z9 23

188 290 73 739 5 093 3813 251 b28 1649

165 642

6b, 98 47,27 21, 16 165,38 63, O 25 59

16,19

2783 15 4592 119012

122 309 265 542 422113

222 828 76 648

28 843

1055 1 6 462 62 186

J 2825 12 867 14246

3658 9275

113 517

3471

8 21 839 b 2114202

27, 26 36,47 26, 95

2207 48, 4 58, 30

20,64 ol, 72

16756 16535 66. O 75.27

S1, 62 27 655 26 87 62 6h J 15,

531

71, 00 9364

Stück 633 436 t*) 61 893

Gesammtausfuhr.

1 Tonnen Tragfãhigkeit. Bei der Ausfuhr aus Oest reich ist Deut

stärker betheiligt als bei der Einfuhr; be entsällt auf Deuischland mehr als die Hälfte der

Roblen und Torf S4 0? ,, Mineralien S5, 760 /g

6bol7 i34 180943484 141371764 S1 168 S2 64

78, 13 53,31 76. 27

452 439 62 186

schland bedeutend

bei 26 der 50 Zolltariftlassen

Gesammt · Ausfuhr;

bei den Abfällen beträgt die Betheiligung Deutschlands 9g3, 64 0 ο, Helz,

bei den Edelmetallen

und Münzen 8l, 62 0g und bei Thieren außer Schlacht. und Zugvieh)

S0, o / . wird Deutschland als anderen Ländern üwertroff en: bei und Italien (277 877 dz), bei Seide und Seiden

Rur bei 5 der in der Tabelle angeführten Zolltariftlassen Ausfuhrland für österreichische Wagren von Zucker von der Schweiz (6398 752 42)

waaren von Italien

(1I5I6 da), Papier und Papie'waaren vou Italien (174 584 dæ),

Maschlnen und Äpyparaten von Rußland (65 0280 de)

und Rumänien

Zö3 432 42), bei Regen, und Sonnenschirmen von Serbien (19138

Stüch.

Diese Ziffern zeigen auf das Deutlichste die außerordentliche Be⸗ deutung Deutschlands für den Handels verkehr Desterreichs ˖ Ungarns.

Verkehr deutscher Schiffe im Hafen von Philadelphia.

Während des Kalenderjahres 18989 hiladelpbia 115 deutsche Schiffe von 264 675 aumgebalt: 8s Dampfer von 234 051 Register

von 36 612 Registertons.

56 Schiffe von 154 287 Regiftertons kamen

59 Schiffe von 110 386 Registertens in Ballast Hafen S6 Fahrzeuge ron 223 921 Registertens

verkehrten im Hafen von

Regiftertons Netto tons und 19 Segler

mit Ladung an und ; es verließen den mit Ladung und

fa Schiffe Lon 25 351 Registertons mit Ballaft; 3 der angekommenen Schfff? von 11 401 Regifteitons waren am 31. Dezember 1898 noch im Halen. Die mit Ballast angekommenen Schiffe nahmen fast

saͤmmtlich Petroleum als Ladung auf,

(Zusammengeftellt aus der

Schiffglifte des Kaiserlichen Konsulats in Philadelphia.)

Zuckerproduktion der Sandwich⸗Inseln.

In der Zeit vom 1. Oktober 1853 bis

lieferte 1172395 3, Maui i 389 t, Oahu 6d zh9 t.

Für die Saison 18981800 wird ver Ert zo oz 1 geschaͤtzt.

30. September 1899

wurden auf den Sandwich Inseln 282 807 t Zucker gewonnen. 45 820 1 und Kauai

Hawai

rag an Zucker auf

Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Kokt an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr find am 22. d. M. gestellt 16233, nicht recht⸗· zeitig gestellt 9 Wagen.

In Bberschlefien find am 22. d. M. gestellt 866, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin. 22. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des d g , n,, (Höchste und de, . Preise.) Per Doppel ⸗Ztr. für: Weizen 15,30 ; 14,00 ½υς‚ Roggen 14,30 4M; 13, 80 Futtergerste 13,30. M3; 13,00 ½ Hafer, gute Sorte 15,00 M; 11,20 Mittel⸗Sorte 1410 S6; 13, 10 geringe Sorte 13,K,30 M; 12,50 6. Richtstroh S0; , = Heu —— S6; = 660 Erbsen, gelbe, zum Kochen 4000 M; 25, 90 , = Speisebohnen, . 45, 00 S6; 256, 00 -C * dinsen? 75 H ; 30 00 α] Kartoffeln 760 e. Zb , .

,, ,, dito Bauchfleisch

1 18 1 chweinefleisch 1 Kg 160 αις; 1.10 A Ralb mmel eisch 1. Kg 160 ; G00 e, , Gier. 65 Stüc

1 kg 2.20 ; 120 ας Aale 1 kg 40 1 kg 250 ; 1,00 ½ονς Hechte J ö.. 00 149g 1,60 S; O, o 6 Schleie leie JI kg 1,40 dMαι; O, 80 A Krebse

1 der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern N elle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

* Rleinhandelspreise.

Der soeben erschienene zweite Theil des Jahresberichts des Vereins Berliner Kaufleute und In dust rieller nebst dem Bericht über die Thätigkeit des Zentralausschusses biesiger kaufmaͤnnischer, gewerblicher und industrieller Vereine enthãlt 124 Speyialberichle über die Lage fast aller wichtigen Handels⸗ und Induftriezweige im Jabre i889. Es sind darin die ein⸗ schlägigen Verhältnisse des gesammten deulschen und des Welt- marktez erörtert, die deutschen Einfuhr und Ausfuhrmengen des Jahres 1899 berücksichtigt und die Werthberechnungen und stattiftischen Üebersichten, die durchweg auf dem vorliegenden, bereits ein sicheres Ürtheil zulassenden amtlichen Material beruhen, in weitgehendem Maße den Bedürfnissen des praktischen Lebens angepaßt worden. Die Spenalberichte, die einen stattlichen Band von ea. 370 Seiten füllen, gliedern sich in solche über Produktion und Handel mit den pflanzlichen Produkten der Landwirthschaft und des Gartenbaues (Weizen Roggen, Prauwellen und Hraugerste, Futtergerfte, Haser, Mals, Meblhandel und Mühlenbetrieb, Kleie, ländwirthschaftliche Sämereien, Rüböl und Delfaaten, Spiritus, Kunst« und Handels gärtnerei mit den dazu gehörigen Unterabtheilungen, wie Gemüsegeschäft, Samen handel, Baumschulenartikel, Landschaftsgärtnerei, Blumengeschäft ꝛc. und Handel mit frischem Obst), ferner in Berichte über die der Verarbeitung landwirthschaftlicher Produlte dienenden Industrie⸗ und Handelszweige (Liqaueur und Spirituofenfabrikation 26, Frucht⸗ saftpresserei, Brauindustrie, Tabacfabrikation und Handel mit seinen Unterabtheilungen, Honig und Wachs, Schmalj⸗, Butter⸗, Viehhandel, Fischhandel mit den dazu gehörigen Gewerbs⸗ und Handelszwelgen) und über, den Handel mit Süd⸗ früchten und Koloaialwaaren aller Art (Apfelsinen und Zitronen ꝛc., Kaffee, Thee, Kakao, Gewürze, Delikatessen). Lin weiterer Theil des Werkes ist dem Koblenhandel in allen seinen Zweigen, dem Holibandel und den mannigfachen Arten der Holz = snduftrie gewidmet. Der nächste Abschnitt behandelt die graphischen Industrien, u a. die Papierfabrikation (Druckpapier, Schreibpapier, Packpapier, Seidenpapier, Pappen, Holzzellftoff, Strohstoff und Holz- schliff Zumpen ban vel), die Papierverarbeitung sowie die übrigen hierher gebörigen Geschäftszweige, wie Tapetenfabrikation und⸗Handel, Schreib⸗ feder. und Federhalterindustcie. Schreibmaschinen, Buchdruckereigewerbe, Celluloidwaarenindustrie. Den nãchsten Abschnitt über die Metallurgie leitet eine umfangreiche Schilderung der elektro⸗ fechnischen Industrie ein, der ein erschöpfendes Kapitel über die Metallindustrie (Eisen,! und Stahlgießerelen, Temper⸗ guß, Metallgießereien und Armaturenfabriken. Eisenkonstrultions⸗ werkstälten, Signalbauten und Waggonfabriken, Maschinenfabriken und Kesselschmieden, Dampfmaschinen, Bampfkessel und Motoren, Werkzeug maschinen, Maschinen für verschiedene Industrien, landwirthschaftliche Maschinen, Werkzeuge, Fa gondrehereien 2c.) folgt. Besondere Beachtung werden in diesem Abschnitt sodann die zeitgemäßen Aus⸗ führungen über Kriegsmaterial fiaden. Ferner heben wir herhor bie Berichte über Rähmaschinenindustrie und Handel, Fahrräder, Geldschrankindustrie, Musikinftrumente (mit den dazu gehörenden Unterabtheilungen), Bronze⸗, Zinkguß⸗ und Zinnwaaren, Lampen⸗ branche, Handel mit schmiedeensernen, patentgeschweißten und 9e waljten Röhren, Fabrikation und Handel mit gußeisernen Druck- röhren, Goldwaaren, Juwelen und Silberwaaren, Uhren⸗ bandel' u. a. Der folgende Abschnitt bebandelt die chemische Industrie nebst den hierher gehörigen Geschäftszweigen, wie Droquenhandel, vharmazeutische Spezialitäten, natürliche und fuänstliche Minerel vässer, Parfümerien, Seifen⸗, Stearin⸗ und Stearin kerzen, Fabrikation und Handel, Erdfarben, Lacke und Firnisse, Kautschukindustrie, Petroleumhandel. Einen be⸗ sonderß umfangreichen Theil des Werkes nehmen die Abhand⸗ lungen über die Textil⸗ und Bekleidung in dustrie und den Handel mit deren Erjeugnissen ein. Hier finden sich Berichte über Wolle, Wollen garn, Baumwollengarn, Baumwoll nwaaren, Rohseide, Samm t⸗ und Seiven. Waaren, Tuchgroßhandel., Teppich⸗ und Möbelstoffe, Waͤsche⸗ fabrikation, die Konfektionsindustrie in allen ihren Zweigen, die Hut⸗ industrie, Fil industrie, Schirmfabrikation und Handel. Fächer fabrikation, Rauch und Kürschnerwgaren, Lederhandschuhfabrikation und Handel, Büsten, und Schaufenster dekoration u. s. w. Auf den welteren Abschnitt, in dem Über Häute, Felle, Leder und deder⸗ fabrikation, über die Schuhwaren ⸗Industrie u. a. berichtet wird, folgt der der Keramik gewidmete Theil (Glas und Glaswaaren, Porzellan⸗ waaren und sonstige keramische Erjeugnifse), dem der Bericht über Spielwaaren angegliedeit ist. Hieran schließen sib Berichte über Buchhandel, photographisches Gewerbe, Spedftion, Wagenbau, Automobilismuß und weiterhin einige allgemeiner Natur, so über die Kreditverbältnisse im Handelsverkehr, Grundbesitz und Hypotheken, über einzelne Handel und Gewerbe besonders interessierende Zweige n . über die Berliner Messen und die Fach presse.

Die Speztalberichte bestätigen in ihrer Gesammtbeit die Richtig⸗ keit des Bildes, das in dem am 1. Januar d J. erschienenen ersten Theil des Jahresberichts ven der wirtbschaftlichen Entwickelung des abgelaufenen Jahres entworfen ist: Die seit dem Jahre 1896 ein getretene Steigerung der produktiven Thätigkeit auf den meisten Ge— bieten der Indastrie und des Handels hat sich in verstärktem Maße fortgesetzt. Sie führte zu einer wesentlichen Vertheuerung der Roh⸗ und Hisfestoffe und zu einem ausgesproch-nen Mangel an gelernten Arbenekräften. Die starke Inanspruchnahme des Kapisals zur Frweiterung besteßender fewie zur Begründung neuer Unternehmungen rief eine beträchtliche Erböhung des Zinsfußes hervor. Der Geld⸗ hedarf nahm infolge der Vermehrung der Umsäatze, der großen Aus⸗ dehnunz der figanzicllen Operationen und schließlich auch der kriegerischen Verwickelungen in Süd ⸗Afrika derart ju, daß die Tiekontsätze einen seit vielen Jahren nicht mehr dagewesenen Siand erteickten. Zudem erwies es sich in vielen Fällen als schwierig, oft als unmö lich, dle Fabrikatpreise der ge⸗ schilderten Sachlage anzupassen. Diese Eescheinungen stellen gewifsermaßen den verstärkten Reibungswiderstand dar, der

ch als natürliche Wirkung der beschleunigten und erhöhten wirth⸗ schaftlichen Lebensthätigkeit ergiebt. Er ist bisher in den meisten Erwerb zweigen, dank der nachbaltigen Steigerung der Kauflraft der heimischen Bevollerung, der Augdehnung des autzwärtigen Absatzes und

den gerade neuerdings sich immer schneller folgenden technischen duktlonsverbesserungen sowie der Hebung der Fachbildung in so . Grade überwunden worden, daß das Jahr 1899 stets ju den des erfreulichsten Aufschwungs gerechnet werden wird.

Jahren

Der Geschäftsbericht des Bankgeschäfts Peters u. Co., Kommandit⸗Gefelklfchaft auf Aktien, in Krefeld für 1388 weft einen Reingewinn von 1644 632 M auf und bringt eine Divi⸗ dende von 8 oso in , In der am 22. d. M. stattgehabten Auffichtsrathssitzung der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. legte die Direktion die Bilanz pro 1899 vor, welche einen Reingewinn von Lo5l 225, 90 M (im Vorjahre 1 850 917, 4 4) ausweist. Es wurde beschlofsen, der General versammlung die Vertheilung einer Dividende . 6 bso 36 4 per Aktie, wie im Vorjahre, in Vorschlag zu ngen. . . Der Reingewinn der Bayerischen Notenbank in München beträgt, dem Geschäftabericht für 1859 zufolge, 827 516 4A, die in Aussicht gestellte Dividende 100. Bret lau, 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 36 0 / L. Pfdbr. Litt. A. 95, 50, Breslauer Digkontobank 120,50, Breslauer Wechslerbank 107, 10, Kreditaktien =——, Schlesischer Bankverein 145. 00, Brezlauer Spritfabrik 171.00, Donners mark 25450, Kattomĩtzer A2 00. Oberschlef. Eis. 137,20, Garn egenscheidt Akt. 182,00, Dberschlef. Koks 163, 15, Oberschles. P.-3. 177,00, Opp. T. NG S6, Giesel Zem. 179,50, E. Ind. Kramsta 163,50, Schles. JZement 232 00, Schl. Iinkh. A. 376.50, Laurabhütte 276,25, Bresl. Oelfabr. S4 Jh, Korg. Sbligat. 99, 06, Niederschles. eleltr, und Kleinbahn⸗ efellschaft S5, 50, Cellulose Feldmübhle Kosel 17400, Oberschlesische ankartien 114 00, Emaillierwerke Silesia⸗ 1665,50, Schles. Elektr. und Gasgefellschaft Litt. A. 125,00 Gd, do. do. itt. B.

116,50 Br.

Magdeburg, 22. Februar. (B. T. B.) Zuckerbericht. Rornzucket erkl. Ss o /g Rendement 10,65 10,89. Nachprodukte exkl. 75 oo Rendement 3, 25— 8,45. Ruhig. Brotraffinade J. 24,00. Brotraffinade II. 23375. Gem. Raffingde mit Faß 23,87 24,35. Gem. Melis J. mit Faß 23,37 Ruhig. Rohzucker J. Pro- durt Transtto f. a. B. Hamburg pr. Februar 377 Gd., 9.385 Br., pr. März . 85 Gd, 826 Br., pr. Mai 8.373 Gd., 8,90 Br., pr. August 10,095 Gd., 10,75 Br., pr. Oktober Desember 9.377 Gd., d, 45 Br. Ruhiger.

Hannover, 22. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Hannoverschen Bank schlägt für das Jahr 1899 die Vertheilung einer Dividende von 60 /o, wie im Vorjahre, vor.

Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond? Wechsel 20,50, Pariser do. 81525 Wiener do. 54,475, Joo Reschs⸗A. 87,30, 30o /o Hessen v. 26 34, 6b, Italiener 94 50, 3 9so port. Anl. 23 30, 5 o JJ amort. Rum. 94, 89, 4 0sJ russ. Kons, 100,40, Loo Fuff. 1894 99,50, 4 0/¶ Spanier 68,50, Konv. Türk. 23,50. Unif. Egbpter 105, 20, 5 Cso Mexikaner v. 1899 99,00, Reichsbank 155, 00, Darmstaãdter j 45, 40, Dis konto Komm. 184,90, Dresdner Bank 163,80. Mitteld. Kredit 116,50, Nationalbank f. D. 146,30, Oest. ung. Bank 126, 10, Oest. Kreditakt. 2365,70, Adler Fahrrad 206. 00, Allg. Glektrizität 256, 00, Schuckert 235, 60, Höchst. Farbwerke 387,50, Bochum Gußst. 273 50, Westeregeln 226,56, Laurahnütte 276 00, Som- barden 29,90, Gotthardbahn 1412,00, Mittelmeerb. 38, 90, Breslauer Vis ontobant 120 30, Privatdiskont 41. ö

Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit · Aktien 236,00, Franjosen Lomb. 29, 70, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 42.30, Deutsche Bank —, Disk. Komm. 194, 89, Dresdner Bank 165.50, Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußst. , Dort munder Union Gelsenkirchen 212, 20, Harpener 231,30, Hibernia 234, 00, Laurahütte Portugiesen —— Italien. Mittelmeerb. —, Schweiser Zentralbahn 145,00, do. Nordostbahn 92, 60, do. Union 79,49, Italien. Méöridionauxr Schweizer Simplonbahn S7, 40, Mexikaner —, Italiener 94, 60, 30/9 Reichs Anleihe —, Schackert ——, Breslauer Diskontobank 120 50, Spanier 68, 30.

Frankfurt a. M., 22. Februar, Getreidemarttbericht (von Zoseph Strauß). Weizen ab uns. Gegend 154 - 4, do. frei hier I6ssio s / io; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 174. - h do. Redwinter und ruff. Sorten kleberreicher Weijen 174 . Roggen hiesiger 15— 4. Braugerste (ie nach Qualität und Herkunft) 151 164. Hafer (je nach Qualität, exguis. 25 0 3 über Notiz) 14 =-. Mais (gesundes Mixed) 106 /ig Weijenkleie J 3. Reggen⸗ kleie loxrx 4. Malzkeime 8. *. Weizenmehl (autom.) O0 2514 - 21; J 2H - 21; III 196. -20*; do. exquisite Qualitäten y. Sack R 14 Über Notiz. Roggenmehl O0 235 - 24; O00 c 1H 1 darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko. auswärtiger Stationen bei min destens 10 000 Kg. Das Geschäft in Weizen blieb ziemlich fest und hatte wenn auch keinen lebhaften, einen doch regelmäßigen Abzug an den Platzkonsum. Der Verkehr in Roggen hat noch nicht an Um⸗ fang gewonnen. Gerste zeigte sich pernachlässigt und war schwer unterzubringen. Das Hafer⸗Geschäst war besser gestimmt und auch der Umsatz befriedigend. In Mais besteht wohl etwas Kauflust, doch wollen Käufer die hohen Forderungen der Inhaber noch nicht bewilligen. Weizen und Roggenklezie wiesen geregelte Konsum⸗ geschäfte auf. Bemüglich Mal zkeime bestand im Lieferungsmarkte bermehrte Kauffust für nahe Sichten. Das Mehl ⸗Geschäft ist außerordentlich schleypend. Die Preise blieben bei recht geringfügigen

Umsãtzen unverändert. (W. T. B.) RüÜböl loto S6, 00,

Köln, 22. Februar. vr. Mai ba, 80. *

Dresden, 22. Februar. (W. T. B.). 3 9so Sächs. Rente 85,90, zz o/o do. Staatsanl. 97, 99. Dreszd, Stadtanl. v. 93 95,30, Allg. deutsche Kred. 198.75, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 125, 25, Dresdner Bank 16375, do. Bankverein 120,765, Leipziger do. = Saͤchsischer do. 136,50. Deutsche Straßenb. 156, 00, Dresd. Slrahenbahn 174.25, Dampfgschiffa hrte⸗Ges, per. Elbe⸗ und Saalesch. 146,50, Sächs. Böhm. Dampsschiffahrts Ges. ——, Dresd. Bau⸗

gesellsch. 218.00.

Lei; iz, 22. Februar. (W. T. B) Schluß Kurse. 3. Sächsische Rente 86,15, 34 Co do. Anleihe 97, 90. Oesterreichische Banknoten 84,60, Zeitzer Paraffin⸗˖ und Solaröl⸗Fabrik 135,50, Manztfelder Kurxe 1785,00, Leipziger Kreditanstalt · Attien 198,00, Rredit., und Sparbank zu Leipzig. 121.75, Ldeip iger Bank ⸗Aktien 75 H), Leipfiger Hypothekenbank 13300, Sãͤchsische Bank⸗ Attien 136,235, Sächsische Boden Kredit ⸗Anftalt 127, 00, Leipziger Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 174,75, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerel⸗ Lttien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u, Co. 1I6. 50, Wern.; haufener Kammgarnspinnerei 55,00, Altenburger Aktienbrauerei 315 00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 114,90, Kette. Deutsche Elb⸗ schiffabrts Aktien 88,75, Große Leipziger Straßenbahn 189350, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124 00, Thüringische Gas⸗ grelshaft? It., 260 G. Beutsche Spitzen.. Fabrik 225,00, Leivziger Glettrijltätswerke 116, 00. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154375, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier

Dar mst ddt, 223. Februar. (B. T. B. Der Aufsichtsrath der Sank für Handel und Industrie (Darm städter Banh) beschloß, der Generalversammlung für das abgelaufene Geschäfts jahr die Vertheilung einer Dividende von J0o vorzuschlagen.

Bremen, 22. Februar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse. Loko 8,45 Br,. Schma l. Niedriger. Wilcox in Tubg J, Armour shield in Tubs 323 3, andere Marken in Doppel⸗ Ginnülin dz - 6566 3. Spe. Bebauptet. Short clear middl. loko = 3. Reis sehr fest. Kaffee schlepyend. Baumwolle fletiger. Uyvland middl. lok o 477 . Taback. 197 Seronen Carmen, 233 Seronen Paraguay. =

Kurfe des Effekten Makler- Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 195 bez. Norddeutsche Cloyd⸗ Aktien 1244 bej. Bremer Wollkämmerei 3326 be).

an , 22. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. 171,00, Bras. Bk. f. D. 16256, Lübeck ⸗Büchen 169,60,

2

2 2 2 r 2 2 ; 2 4