1900 / 49 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 N , . m.

R

m

kw v 2 , J 89 * 8

ö .

. * 6 5 24 6 e. , . an ĩ 5 1 1 / r 3. * s. 2 * = * =

—— —— .

X. C. Guano W. 198,50,

Nordd. Lloyd 124 25, Trust Dynam. 164,50, 3 o hin. Gold. Anl. 1036 S 3 .

U Gold ⸗Anl. 75, uckert Hamburger Wechslerbant 124,50, Breslauer Diskontobank 121 00, Gold in ren ö. Kilogr. N80 Br., 286 Gd, Silber in Barren vr. Kilogr. 81,25 Br., lan 20,319 Br., 20,277 Gd., 20, 29 bez., London 6. 20514 Br., 20 47.5 Gd., 20,49 bez., London Sicht 205341 Br., 20,495 Gd., Wbl bez, Amsterbam 3 Monat 167.10 Br., 16730 Gd., 167, 65 bez., Dest. u. Ung,. Bfkpl. 3 Monat 83,55 Br., 83,25 Gd., 83 59 bei., Paris Sicht i, 55 Br., 81,25 Gd., Si. 40 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,25 Br., 12,75 Gd, 213, 15 bez., New Jork Sicht 4.22 Br., 419 Gb., 421 ber, New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,1446 Gd.,

r still, holsteinischer loko Roggen still, mecklenburg. loko neuer 140—- 145, rufsischer stetig, Gerste stetig.

Anl. 86.00, 3 oo do.

8075 Gd. Wechselnotierungen: London

1,17 bez. Getreidemarkt. 151.

loko ruhig, 107. Mais fest, Rüböl fest, loko bs3.

Weizen

100. Hafer Spiritus still, pr.

Febr. März 194, pr. März⸗April 193, pr. April ˖ hei 193. ruhig,

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos Dr. März Gd. , pr. Dezember Rüben ⸗Rohꝛucker J. Produkt Basis 88/0 Rendement neue Usanczg, frei an Bord Ham. Februar 9,55, vr. März 9.77, pr. Mai 9, Sy , pr. August 10,571, pr. Oktober 9.3743, pr. Dezember 8.40. Behauytet. Vom 1. Mär; ab wird der Abendverkehr an der hiesigen Fonds⸗ börse, der bisher privater Natur war, einen offiziellen Charakter da⸗ durch erhalten, daß eine amtliche Kursnotierung durch ein Mitglied des Börfenvorstandg stattfindet. Dieser Verkehr soll jedoch vorläufig nur im Monat März sich in der erwähnten Weise vollziehen; im Sommer dagegen fällt der Abendverkehr wie bisher aus. Die Kurt⸗ notierung erfosgt, ebenso wie an der Mittagsbörse, auf Grund von Anmeldungen von Abscklüssen, und zwar Abends auf Grund von Ab⸗ schlässen, die in der Zeit von 6 bis 7 Uhr stattgefunden haben. ö Bruttogewinn der Norddeutschen Bank in Hamburg

für das Jahr 1899 beträgt, wie der Hamburgische Correspondent“ ö der Reingewlan 4 886 711,67 S6. Der Aufsichtsrath erllärte sich damit einperstanden, die beiden Reservefonds mit zusammen 490 000 S zu dotieren und eine Dividende von 9 0oso

(Schluß ˖ Krrse Dester⸗ * Desterreichische 99, 65, Oesterreichischke Goldrente 988, 809, Desterreichische Kronenrente : ; do. Kron.“ A. 94, 10, Oesterr. 60er Loofe 137. 60, Landerbank 118,75, Oesterr. Kredit 235.50, Union— bank 155,75, Ungar. Kreditb. 18700. Wiener Bankverein 136,00, 301,00, Elbethalbahn 120 50, Ferd. Nordbahn 299,00. Oesterr. Staatsbahn 137,90, Lemb.« 142.00, Lombarden 27, 25, Nordwesl bahn 120,50, Pardubitzer 84,00, Alp-Montan 3,26, Amsterdam 2006,20, Berl. Scheck 118,25, Lond Scheck 242,50, Paziser Scheck 96, 25, Napoleons 19,29, Mark⸗ e Rufs. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) S856, 00, Brüxer Prager Eisenindustrie 39460, Hirtenberger Patronen fabrik ——, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 138, 00, Litt. B.

ruhig, Umsaßz 1500 Sack.

etroleum white loko 8, 35. . 37 Gd.

pr. Mal 371 Gd., pr. September 238 384 Gd. t ö !

Zucker markt. (Schlußbericht.) burg vr.

meldet, 5 894 323, 93 M6,

für 1899 zu zahlen. Wten, 22. Februar.

reichische 41/5 0

Papierrente 99.70,

99, 60, Ungarische Goldrente 98,60,

Böhm. Nordbahn 154,00, Buschtiehrader

Czernowĩltz

noten 118,27,

rivatdiskont 43, Hamb. ö. 128, 35,

133 00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel 24255.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,69 Gd., 7,70 Br., Roggen pr. Frübjahr 6,66 Gd. Mais pr. Mai. Jun: Hafer pr. Frühjabr 5,32 Gd, b, 33 Br., pr.

vr. Mai Juni 7,50 Gd., 7.81 Br. 6,67 Br., pr. Mai⸗Juni Gd. Br. 541 Gd., 5,42 Br. S Mai⸗Junt 5,43 Gd, b, 44 Br.

23. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. Ungarische Krebitaktlen 186,50, Oesterreichische Kreditattien 235 90,

mb. Staats⸗

terrente 99, 70, 171,50, 60 /o

Anleihe —, U

3 Monat As 25.

loko matt, do. pr. 7,82 Br. 5 oh Gd., 5,06 Br. Kohlraps pr. August 12,20 Gd.,

2 o , Kons. 1011s,

147 53 0 Arg.

ehr. Dot, Me. Raffee

Stande Ottemanb. 13, Mnazonda Lt,

1898 er Chinesen 833.

vorrath 35 729 000 Abn.

96 0 Javazucker loko

Fester.

49/6 4158/6 Käuferpreis,

Silberrente . ͤ Käuferpreis.

middling fat 58 z,

smooth fair oi, do. smooth good

b9 sh. 2 d. Bradford, 22. Februar.

Paris, 22. Februar. schleden Londoner Kursen. Das Geschäft

(W. T. B.]

—r——— v ——— d v v

Untersuchung

erung.

Reine.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Sõbb0]

In der Zwangsvollstreckungssache des Banquiers Moritz Joseph zu Halberstadt, Klägers, gegen den Dampfmühlenbesitzer W. Becker zu Sickte als Konkureverwalter über das Vermögen Des Landwirths Heinrich Buchheister zu Hötzum, Beklagten, wegen Hypothekforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kasten und Nebenforderungen binnen jwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs— vlan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 22. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Amte gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Braunschweig, den 20. Februar 19800.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. . (gez) Raabe. Veroͤffentlicht: A. Fre und, Gerichtsschreiber.

1856658 Sub hastations Patent.

Auf Antrag des Josef Knott, Rechtgkonsulent, zu M. Gladbach, Regentenftraße 16, Gläubiger, gegen den Kellner Adam Daßen, früher zu Düsseldorf, dann zu Elberfeld, Karlstraße 50, und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Schuldner, sollen am 22. Mai 1909, Nachmittags 8 Uhr, zu Uebach in der. Wirthschaft Pohlen Reinkens, . dem Bürgermeisteramt, in der abzu

altenden offentlichen Sitzung des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts die nachbezeichneten, am 20. Ottober 1899 in gerichtlichen Beschlag ge—⸗ nommenen, in der Gemeinde Uebach, Kreis und Amtsgerichts bezir Geilenkirchen, gelegenen Im⸗ mobilien öffentlich zum Verkauf ausgestellt und dem Meist. und Letztbietenden zugeschlagen werden, nämlich:

17 a77 m Acker, Flur A, Nr. 318, im Birg⸗ derfeld, neben Gerhard Wöllenweber zu Weißenhaus und Peter Josef Wrtz zu Uebach.

Die jährliche Geundsteuer betägt 48 3.

Eistg bot 30 10 . . 66 . 3 46 n. 9 .

us'm Bügel, neben Johann Leonhard Krichel zu Nebach und W. Rösch zu Feldchen. *

Die jährliche Gꝛrundsteuer beträgt 63 5.

Erstgebot 30 4

V er, ngen u. dergl.

ranzosen 137, 0. Lombarden 26, 81, Glbethalbahn 124 b0, Oesterr. 4060 ungar. Goldrente DOesterr. ngar. Kronen ˖ Anleihe Bankrerein 136,90, Länderbank 118,60, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Tuütkische Loose 125,50, Brüxer 391 00, Bau⸗ und Be⸗ triebs Gefellschaft Litt. A. 138 00, do. Litt. B. 133,00, Alpine Montan

Bu dapest, 22. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welten April 7.56 Gd. 7,57 Br.. Roggen pr. April 6,36 G,. 638 Br. Mais pr. Mat 1900 5, 14 Gd., 5,15 Br.

London, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische hf chi öh r r , 3. 1. 9

old⸗Anl. . o äuß. Arg. —, so fund. Arg. A. 834, Brasil. 8Jer Anl. 62. 5 o/ Chiaesen 100, 3 do erpien g!, . 5 yen. 34 * 6 261 3 5 4 . 935, H oso

nf. Mex. 101, Nene 983er Mex. 408 89ger Russ. 2. Ser. 1013, 40/9 Spanier 674, Konvert. 2 . ö ;

(neue) 4, Rio Tinto neue 50uis, Platzdiskont 35, Silber 273,

Bankaus weis. Totalreserve 24 597 000 Zun. 252 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 932 . 83 266 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ 0 Pfd. 29 867 000 Zun. 2 317 000 Pfd. e, 38 775 000 Zun. 1108 000 Pfr. 15 4533 0909 Zun. 1 446 900 Pfd. Sterl. Notenreserve 22 954 9099 Jun. 347 000) Pfo. Sterl., Regierungssicherheit 18 053 009 Pfd. Sterl. unpträndert. Prozentverbhältni der Reserve zu den Passiven 46 gegen 47 in der Vorwoche. gegen die entsyrechende Woche deg vorigen Jahres 5 Mlll. weniger. Aus der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

9 sh. 8 d. ruhig. Chile⸗Kupfer 745/is br. 3 Monat 733.

E tyerpool, 22. Februar, (W. T. B) Baum wolle. S000 B., davon für Spekulation und GErvort 1000 B. Tendenz: Middl amerikan Lieferungen; Ruhig. stetig 466 / s. = 1460/6. Verkäufervrels, März April 466/86 —45/ses Käuferpreis, Ayril⸗Mai 485/86 Verkäuferpvreis, Mai Juni. 4508 do., Juli⸗August 4458 416/32. do., August ⸗˖ September 4/40/69 do, September Oktober 421/04 4*2s do., Oktober⸗November 417. Verkäuferpreis, Nopember⸗Dejzember 4* / ea d.

Offizielle Notierungen. low middling */ 3 ů do. middling hi / n, do. gobd middling 5* /B, do. Pernam fair S* / is, do. good fair 6i, Ceara fair 5, do. good fair Hösis, Egyptian brown fair 75, do. brown good fatr 7 / is do. brown good S513, Peru rough fair —, do. rough good fair 78, do. rough good 746, do. rough fine 7t, rough fair 5k, Peru moder. good fair bt, do. moder. good 64, do.

do. fine Hz, Bhownuggar good 4u / z, do. fullv good 416 / , do. fine 485, Domra good 41/33, do. fullv good 4u sa, do. fin⸗ 41113, Seinde fully good 4153/3, do. fine 45/39, Bengal fully good 413 / za, do. fine 4 3

Glasgow, 22. Febrrar. (W. T. B. Roheißen. Mixed numbers warrants 65 sb. 2 d. Träge. Schleß.) Mixed numbers warrantgz Warrants Middlesborougzb 1II. 69 sp. 7 d.

Mohairwolle fest, Garne behauptet. 223

Febr (W. T. B.) und realisationslustig in Uebereinstimmung mit matteren

Oeffentlicher . Anzeiger.

Kurse zeigten

Kronen Ermattung.

Hi 10, Marknoten 118 27, Dblig. —) Ronb. Türken

pr. Ott. v8 Gd. B. de Paris

Hafer vr. Avril 12,30 Br.

„3b oso Kons.! * 20 1185 000 Fr.,

238, 40̃)0 Trib. Anl. 97, De Beers neue 274, Incandescen!

Sterl., Portefeuille Guthaben d. Privaten

Sterl.,, Juthaben des Staatg

Dez br. z6 .

Glearinghouse⸗Umsatz 147 Mill., pr. Mär; Zi,

46,25,

12 rubig. ben⸗Roßhzucer

Umsatz Fehruar· Mãrz

Juni Juli Madrid,

American good ordin. 4* / za, do.

Eisenbahn⸗Anl. 6 0/0 Trans vaal

do. moder.

fair 53. M. G. Broach good 41s, . Bröüssel,

67 z.

23, 60.

(W. T. B.) Wolle unbelebt,

Die Börse war unent⸗

gestaltete sich schleypend und die London d.

feuille der Hauptbank u. der Fil. 37 616 G00 Abn. Notenumlauf 3 97492 099 Abn. 52 Jol 00 Fr., Lauf, Rechnung d. Priv. 455 882 000 Zun. 32 831 9000 Fr., Guthaben d. Strg g 179 299 009 Abn. 14 765 000 Fer, Gesammt Vorschüsse 457 265 000 Abn. 1 0532009 Fr. Zing u. Diskont⸗Erträgnisse 7 508 009 Zun. 449 090 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Haarborrath 77,10 Getreidemarktt. Schluß) Weizen behauptet, bz. Fehr. Mis, pr. März 20.2), pr. Mär Juni 20,5, vr. Mai- August 1.13. w. , 9 566 ö , W, Mehl ehauptet, pr. Febr. 26,20, pr. ez 26,35, pr. rj⸗ , , , m, n , pr. März ⸗April 58t, pr. Mat. ugust 595. Spirttus r pr. Februar 335, pr. März 384, pr. Mal. August 381, 1. e wi

Roh in cker. Weißer Zucker matt, Ne. 3, pr. 190 kg, pr. Februar Vi,

n , . * m ster dam, 22. Februar. . T. B.) (Schluß 0 Russen in. 1684 83, ee n , g.

SGetreidemarkt. März pr. Mai Roggen loko do. auf rubig, do. pr. Rüböl loko —,

Italiener 93, 70. Warschau⸗ Wiener —.

Antwerpen, 22. Februar. Weizen behauptet. Petroleum. bez. u. Br., . pr. Februar 2 Br. Mai 234 Br. Ruhig. Schmalz pr. Februar 74.

Rio de Janeiro, 22. Februar.

nd durweg aaekend. be ea, aiahg⸗

Sch kiß. Turse) 3 oso Fran zõfische Rente 10g o, Rente 93, 5h, 3 0so poll h, . 3 ol, 07 4 0

Italien rt 400 R e. r . Tala.

ussen 8 ——, 40

Raff. A 3560 Russen 9s 89. 50, 4060 span, auhere nl 3 9

23, 95, Türken ˖Loose 128,00. Merldionalb. *

Desterr. Staatsb. —— Lombarden ——. Banngue de France is

1125, B. Ottomane 5s, 00. Ergd. Lhonn. 10

Debeers 680 00, Rio Tinto A. 1255. Suezkanal A. 3565

diskont Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dtsch. Pl. kin n.

a. Italien 63, Wchs. London k. 26.185, Schecks a. London 25, 20, de.

HMabrid t zz 9 So, do. Wien k. Zh S5, Duanchaca Li5, 5. “*** de. Ban kausweis.

Baarvorrath in Gold 1920468 do. in Sil der 1 143 65 ooo Jun. 455 ooh . pon 56 772

Cob Fr.

Alls.

Räböl ruhig, pr. Februar Rt, pr. Mär;

(Schluß) Ruhig. S800 lolo 236 à 393.

pr. März Juni 293, pr. Mai⸗August 301.

St. Pere rs burg, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel au ga, 00, do. Amsterdam do. Berlin 45, 70, Schecks 4 6.

Berlin

Wechsel auf Paris 37,30, 40/0 Staatsrente v. 1894 Pie tonf? enk Aar n, iss“ 1 3 ,, ,, v. . . s85, Ajow. Den FKommeribank 596, St. Petersb. Die kontobank 6s St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 4289, Rufs. ö. ö 2 *r 3 ö Matland, 22 Februar. (W. T. B.) Italienische 5 0 R 100,0, Mittel mee bahn ö, 0g, Mẽoridionaux e h . Paris 107,9, Wechsel auf Berlin 131 60, Banca do Italia 871.

, do. do. p. i863 So 1d, 38 / io o 0. Bodenkredit ˖ Pfandbriefe

ndel 340, Warschauer Kommerzbank 420.

22. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 3000. (W. T. B.) Goldagio *

3 o/ holl. Anl. 933, 5H oso garant. Mex. 394, 50 garant. Trans vaal· Gisenb· Obl. 567. Marknolen 55,07, Russ. Zolltupons 18913. Weijen auf Termine geschäftslos, do. pt. Termine 152,590, pr. Oltober do. px. September⸗

März Mai

do. pr. Mai —,

132,00, pr

Java⸗Kaffee good ordinary 39. Bancazinn 86.

22. Februar, (W. T. B.] (Schluß · Furse.) Exterieur Türken Litt. G. 27,465, Türken Litt. D. Lux Prince Henry 580,90.

(W. T. B. Getreidemarkt. Roggen bebauptet. Hafer fest. Gerfte fest. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß lolo pr. März 23 Br., pr.

(W. T. B) Wechsel auf

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. an 8. Niederlassung 2E. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Konnefeld, neben August Milde zu Fichelen und der Kulturfurche.

Die jährliche Grundsteuer beträgt 50 3.

Eistgebot 20

4 16 a 17 m Acker, Flur E., Nr. 715, im Hasselterstraßenfeld, neben Winands zu Uebach und Wagner zu Herzogenrath.

Die jährliche Grundsteuer beträgt 60 .

ist s cbot J 0

Die sämmtlichen Parzellen sind in der Grunt⸗ steuermutterrelle des Gemeindebezirks Uehach unter Artikel Nr. 1574 auf den Namen des Kellners Adam Daßen zu Düsseldorf eingetragen und in der Ge— meinde Uebach, Bürgermeisterei Bäsweiler, Kreis und Amtsgerichtsbezirk Geilenkirchen, gelegen un) werden von dem Ackerer Michael Daßen zu Ucbach als Pächter benutzt. Der vollständig: Auszug aus der Stenerrolle, Jowie die Kaufbedingungen liegen auf der Grichtsschreiberei des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst zur Einsicht offen. Dieses Patent soll in der gesetzlichen Weise bekannt gemacht werden.

Geilenkirchen, den 13. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. (gez) Zilleßen, Gerichts. Assessor. Beglaubigt: Geilenkirchen, den 13. Februar 1900. (L. S.). Kempen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beschlu

Auf Antrag des Rechtskonsulenten Josef Knott zu M. Gladbach wird die öffertliche Zustellung des Subhastations. Patents vom 13. Februar 1900 an den Subhastaten in den für Vorladungen bestimmten Formen bewilligt.

Geilenkirchen, 1. Februar 19090.

Königliches Amtsgericht. (gez) Zilleßen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Subhastations- Patent bekannt gemacht mit dem Be⸗ merken, daß gemãß Akt des Gerichtsvolliehers Morlat in Geilenkirchen am 19. Februar 1900 die Anheftung gedruckter Exemplare des erwähnten Patents an allen im Gesetze vorgeschriebenen Orten stattgefunden hat.

Geilenkirchen, den 29. Februar 1900.

Kempen, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S5657! Ausfertigung im Auszuge. Beschluß.

In Sa hen Sparlasse Vilshofen, vertreten durch den Stadtmagisttat dort, gegen Winter, Simon, Gaflwirth in Entschenreuth, wegen Zwangeversteige · rung, wird als Vertheilungstermin Sa nstag, der 31. März 1900, Vormittags 9 Uhr, im Ge⸗ schäftsnmmer des Unterfeit gten, bestimmt. Der Bauer Maibias Mayer von Achleithen, zur Zit unbekannten Aufenthalts, wird als betheiligter Gläu⸗ biger aufgefordert:

3) 8a 10 m Acker, Flur D., Nr. 1587, im Beweizurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei

den Atten befindlichen Beweiemittel seine An prüche mit Angabe des Betrages in Haupt. und Nebensache, des Grundes der Forderung, sewie des beanspruchten Ranges bei diesen Gericht als Vollstreckungsgericht onzumelden, widrigenfalls bei Aufstellung des Ver⸗ theilunesplans die aus den Vollstreckungeakten er— hellen den Forderungen nur mit den seit dem jüngsten Verfalltage vor der ersten Beschlagnahme sich be⸗ rechnenden Zinsen, die übrigen Forderungen aber mit Ausnahme der der Anmeldung nicht bedürfenden Forderun en, für welche Beschlagnahme erwirkt worden ist, überhaupt nicht berücsichtigt würden;

2) in dem angesetzten Vertheilungs termine zum Zwäcke der Erklärung, über den Vertheilung plan und die in denselben eingestellten Ansprüche und zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigen— falls angenommen würde, kaß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilung plane, sowie mit dessen Ausführungen einberstanden sei.

Die erfolgenden Anmeldungen und der Entwurf des Vertheilungeplanes werden während der letzten Woche vor dem bestimmten Vertheilungstarmine auf der Gerichteschreiberei dahier zur Einsichtnahme seitens der Betheiligten aufgelegt sein. Der Ge⸗ richtsschreiber ist gehalten, jedem Gläubiger, der einen Anspruch angemeldet, auf Verlangen Abschrift des Vertheilunge planes zu ertheilen.

Grasenau, den 17. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Hausenberger, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Grafenau, den 20. Februnr 1990. Der Kgl. Sekretär: (L S) A. Hũmmert.

lo78o] Aufgebot.

Der Böttchermeister Karl Bega in Oppeln hat das Aufgebot des Legescheins der Providentia Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft dahler vom 6. Okto⸗ ber 1892 über die von derselben auf ihn gefstellte Tebene ver sicherungsvolice Nr. 26 180 über 800 Thlr. beantratt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge. fordert, spätestens in dem auf Mittmoch, den LI. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 20. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht. IVI.

63 137 Beschluß⸗ Es ist bei uns das Aufgebot der nachstehend näher bezeichn ten Sparkasseabücher beantragt worden;

a. des Cinl-gebuches Nr. 3133 der Sparkasse des Zeize! Kreises mit esnem Einlagebestande von Iz2 58 S Ende 1897, ausgefertigt für Julius

b. des Einlagebuches Nr. 79 679 der Stadt⸗· Svparkasse in Zeltz mit einem Einlagebestande von 340.55 6 am 15. April 1899, ausgefertigt für Bertha Vogel in Zꝛitz.

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf · gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1900, Vormittaas 111 Uhr, Zimmer Nr. 12, anbergumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorjulegen, wiydrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Zeitz, den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

lt 9837]! Aufgebot.

Der Gerichts⸗Sekretär Meyer zu Beverungen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs der ftädtischen Sparkasse zu Dort mund Nr. 43 334 über 1332,85 , ausgestellt für den Gerichts- Aktuar Carl Meyer zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung des selben erfolgen wird.

Dortmund, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

84936 Auf Antrag des Gerichtssekretärs Carl Mever lu Beverungen, welcher das Aufgebot des angeblich ver. loren gegangenen Quitfungshuches der hiesigen ffärtischen Sparkaffe Nr. 43 354, lautend üben 1352,66 66, beantragt bat, wird hierdurch gemäß S5 1623, 1019 3. P.. O. das Verbot erlassen, an den Inhaber des Qutttungsbuchs eine Zablung zu bewirken. Dortmund, den 5. Februar 1999. Königliches Amtsgericht.

4938 Aufgebot. Der Camillo Avon zu Solingen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 6. Februar 1900 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Dortmund, en 6. November 1399, uber 426 „α, welcher von ber Fi: ma? Wack der Werke & Portland. Cement Fabrit G. m. b. H. ju Wickede a. d. Rubr aus gestellt und von dem Antragfteller angenommen ift beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf gefordert, spätestenß in dem auf den 26. ep⸗ tember 1800, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen. widrigensalls die FKraftlogerklärung desselben er⸗ folgen wird. 0 Dortmund, den 6. Februar 199009.

Königliches Amtsgericht.

I binnen zwei Wochen unter Vorlage der

Horn in Zangenberg,

zum Deutschen Reiche

Mn 49.

Berlin, Freitag,

Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1unzeiger.

den 23. Februar

1900.

.

E ö; r i Sur ü gets, . erung.

Vertaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. H. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

Sachen.

8⸗Sa 3 ote, erf und Funds 57. ustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

z. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

n .

ekanntmachungen.

MAufgeebote, Verlust u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

soöbꝛs Aufgeb gt. t Le, Semlngrdirekter 8. G. Wedel in in Hildes⸗ beim hat als Vollstrecker des Testaments des ö Goltfried Schwachbeim in Winjenburg vom I2. Mai öl das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 2.24. Januar 1882 über die im Grundbuche von Hirmniffen Garbolzum Bgnd l Blatt 10 Ab⸗ iheilung III Nr. J und Band 1 Blatt 25 Ab- sbbeilung Ill Nr. 4 ju Gunsten des Pastors Gottfried Schwachheim in Winzenburg eingetragenen S400 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spãtestens in dem auf den XS. Juni 1900, Vormittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 19. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. IV.

8477] Aufgebot.

Der Kaufmann J. l. Volguartz in Garding, in Vollmacht der Erben des weil. Chr. Fr. Götting faselbst, hat das Aufgebot der verlgren gegangenen Dbligation vom 10. November 1875 über 180 4 Darlehnsforderung an Chr. Fr. Götting, eingetragen m Grundbuch von St. Peier Band III Blatt 88 n btb. III unter Nr. 4 auf dem Besitz des Ar⸗ beiers Dirk Wiermann Reimers in St Peter, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird au gefordert, späteslens in dem auf Mittwoch, den 12. Sep⸗ lember 1900, Vormittags IO Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebets⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,

Garding, den 12. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

69336 , . Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 23 des Bauerg Johann 6 zu Traugnitz ist seit 6. Mai 1867 für die

auerglochter Katharina Bauer von Trausnitz ein Vatergut von 700 Fl. 12009 A eingetragen. Die Fatharina Bauer, welche vor 18 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, soll verftorben sein, und sind die glachforschungen nach deren Kindern und Erben er⸗ olglos geblieben. Von Seite des Bauern Johann

rolz wurde das Aufgebotsverfahren beantragt.

achdem vom Tage der letzten auf obige Forderung sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre berstrichen sind, so wird Aufgebotatermin auf Mitt · woch, den 20. Juni 1900, früh 9 Uhr, an⸗ beraumt, und werden diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, anmit auf ; n, ihre Rechte innerhalb G Monate, ängsteus am Aufgebotstermine, beim unter⸗ pt, Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls im alle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung * erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge

scht wird.

Nabburg, den 16. Oktober 1899.

K. Amtsgericht. (gez) Gros, Doer · IR. ür die Ausfertigung. Nabburg, 1I7. Oktober 1899. . 8.) er K. Sekretãr: (Unterschrift.)

Il8bbz6] Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig wird zur Auszahlung des Ablöfungskapitals zu 1351 4 89 3 wegen der dem Geböft Fo. ass. 114 zu Bad Harzburg zustehenden Berechtigung einer Brennholirente aus den Herjog⸗ sichen ' Forsten Termin auf den A9. April 1909. Morgens 10 Uhr, angesetzt. Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprũche auf die Entschãͤdigunggsumme spãtestens in 3 Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Rechten aus. geschloffen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird. Harzburg, den 14. Februar 1800. Herzogliches Amtsgericht. (gej) R. Wieries. Veröffentlicht: Renneberg, Ger.-Asp., als Gerichtsschreiber.

lsõszh Auf Antrag Herjoglicher Kammer, Direltion der , zu Braunschweig wird zur Ausjahlung eines blösungskapltals wegen der dem Gehöfte No. ass. 67 zu Bad Harzburg justehenden Berechtigung zum Bennge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen orsten Termin auf den 19. April 1909, orgens I Uhr, angesetzt. Unbelannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Entschãdigungefumme spätestens in dielem Termine anzumelden, widrigenfallg sie mit ihren Rechten aus. geschloffen werden und die Auszahlung des Geldes

lz Co Beta gntug cee;

Dle Eigenthümer Karl Melkeischen Eheleute iu

Al. Farien urg baben das Aufgebot des verloren ge⸗

Wer egen Grundschuldbriefs vom 12. Oktober 1830 h die im Grunbbuch von Kl⸗Karzenhurg B. Ab-

lung II Nr. J für den Besitzer Karl Krüger,

schuld von 300 4A beantragt. Der Inbaber dieses Grundschuldbriefs wird aufgefordert, seine Rechte spätestenz in dem Aufgebotstermin am 13. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, anjumelden, und den Grundschuldbrref vorzulegen, widrigenfalls der Brief für kraftlos erklärt werden wird.

Bublitz, den 23. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Sb626 gs. Amtsgericht Gmünd.

Vu fgebot. Johannes Krieg, Bauer in Lindach, bat die Todeg⸗ erklärung seines am 25. April 1853 in Lindach als Sohn des verstorbenen Bauers Gottfried Krieg ge⸗ borenen und seit dem Jahre 1855 in Amerika ver schollenen Bruders Georg Friedrich Krieg be⸗ antragt, er ist mit diesem Antrag zugelassen worden. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 27. No⸗ vember 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. Spätestens in diesem Termin haben alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Friedrich Krieg zu ertheilen vermögen, dem Gericht Anzeige zu machen, auch hat der erschollene bis spätestens in diesem Termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gmünd, den 17. Februar 1900.

1 H.. R. Veröffentlicht durch: H. Gerichtsschreiber Böhm.

hb 26] Aufgebot.

Ne. 6221. Der am 13. August 1827 in Wein— arten, Amts Durlach, geborene, zuletzt in Eggen⸗ ein wohnhaft gewesene Landwirth Jakob Bossert ist im Spätjahr 1863 nach Amerika ausgewandert und feitdem verschollen. Da dessen Ehefrau Katha⸗ rina, geb. Heil, in Eggenstein Ant: ag. auf Todes⸗ erklaͤrung gestellt hat, Jo ergeht die Aufforderung: I an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. September 1900, Vorm. 19 ühr, vor Gr. Amtsgericht hier, Akademiestr. 2, III. Stock, Zimmer 22, bestimmten n, rr, ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird, ;

Yan alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Karlsruhe, 17. Februar 1800. . Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

86 b29 Aufgebot. Der Konditor Martin Kayser aus Ribnitz, welcher im Mai 1882 nach Amerika ausgewandert ist und im November 1882 die letzte Nachricht von 9h gegeben hat, wird auf Antrag seines Abwesen eitspflegers, des Schlossermeisters Winterhoff hie⸗ felbst, aufgefordert, sich spaäͤtestens in dem auf den 7. November i900, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen. falls seine Todezerklärung erfolgen wird, während an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiemit die Auf⸗ forderung ergeht, spätestenz im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Awtsgericht Anzeige zu machen.

Ribuitz, 13. Februar 1809.

Großherzogliches Amtigericht.

86680 Aufgebot. ;

Der Matrose Friedrich Pagels aus Körckwitz eboren am 16. August 1840, welcher seit dem Cee 1855 verschollen ist, wird auf Antrag seines Äbwesenheitspflegers, des Schuhmachers ritz Holtz hierselbst aufgefordert. sich spätestens im e,. termin am ITZ. November d. If, Vormittags EI uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spãͤtestens im Äufgebotstermin dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen.

Ribuitz i. M., 16. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. 6738 Aufgebot.

Rr. 179. Katharina Maier, Kaspar Maier, Elife Maier und Wilhelm 8. alle von Kippen⸗ heim und zuletzt dort wohnhast, sind im Jahre 18655 ausgewandert und seitdem verschollen. Da seitens der Gr. Generalstaatskasse in Vertretung des Gr.

sękuß der Antrag auf Todeserklärung der Ver⸗ chollenen gestellt ist ergeht die Aufforderung 1) an r W schcltenen, fich spätestenz in bem auf Dien s. tag, 2. Oktober 1800, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an Alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ettenheim, 20. Februar 1900.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.

5739] &. Württ. Amtsgericht Marbach. Aufgebot. Beantragt ist die Todeserklärung folgender Ver

scholl

zu Marbach am 1. Januar 1351 durch Christian Gortlob Beutelspacher pon Gschwend,

Y a. der Christiane , Wörz, geboren zu Wolfsölden am 19. Maͤr 1835,

p. ber Dorothea Magdalene, geborene Wörz, ge⸗ boren daselbst am 18. Dezember 1838, Ehefrau des Jobn Mohler,. durch den Vormund der ent⸗ mündigten Wilbelmine Häußler von Affalterbach.

Aufgebotstermin wird auf 29. Oktober, 8 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert,

ollenen: I des Gottlob Friedrich Beutelspacher, geboren

Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen in ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 10. Februar 1909. 2. G.⸗R. Kern. Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Pfaff.

86622 Aufgebot. Franz Gottlob Weber, ein Sohn des am 13. Fe⸗ bruar 1870 zu Oelsnitz (Vogtland 98 Sachsen) gestorbenen Juweliers Carl Friedrich eber, ist ge⸗ boren in Wien am 2. Februar 1812 und soll in den 1856er Jahren in der Nähe von München oder von Bayreurh ein Landgut bewirthschaftet haben, nach⸗ dem er 1826 bis 1828 in Oelsnitz als Kaufmann gelernt bat. Seitdem ist von ihm keine Nach richt vorhanden. Er würde nach den an estellten Erörterungen als der nächste Erbe des von Johanne Friederike Alwine Grob, gestorben am 19. Maͤrz 1896 ju Untergöltzsch, hinterlassenen und bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht hinterlegten Vermögens von etwa Io84 M in Frage kommen. Auf Antrag ent⸗ fernterer Seitenperwandter der Erblasserin, namlich 15 des Schloffers Hugo Magnus Herold, 2 von Johanne Emmy unvereb. Herold, 3 von Anna Laura unvereh., Herold, 9 von Margarethe Doris Herold, 5) von Johanna Marie verw. Ruscher, geb. Haubold, zu 1— h in Dresden, 6) von Rosalie Hedwig verehel. geb. Haubold, in Zwickau, 7) des Dr. med. Ernst Alfred Haubold in Oelsnitz im Erigebirge, p) des Oekonomen Richard Moritz Haubold in auen, g) des Rechtsanwalts Dr. Max Haubold in Hohen⸗ stein⸗ Ernstthal, ist das Äufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung des genannten Weber eingeleitet worden. Es wird daher Franz Gottlob Weber hiermit auf⸗ gefordert spätestens in dem auf Dienstag, den x6. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhnhr, bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird. Alle, die über das Leben und den Aufenthalt Franz Gottlob Webers oder seiner etwa vorhandenen unbekannnten Abkzmmlinge oder sonstigen Leibeserben etwas wissen, werden ersacht, das dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine anzuzeigen. Delsnitz (Vogtland), am 13. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichteschreiber: Exped. Kirchner.

867377 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.

Johannes Ettwein, Bauer in Hausen o. R. hat mid einigen Genossen den Antrag auf Todeserklärung seines feit vielen Jahren verschollenen. Bruders Engelbert Ettwein, geb. 20. Juli 1837 in Hausen o. R, woselbst auch dessen letzter bekannter Wohnsitz war, gestellt. Dieser Antrag ist für zuläsig erklart und Uufgebotstermin vor dem diesseitigen Amts⸗ gericht auf Donnerstag, den 27. September 1960, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergebt nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich alete im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ leich werden alle Personen, welche über Leben oder 3 des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver. mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.

Den 15. Februar 1900. stv. Amtsrichter: Böß.

von Germar,

85637] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserkläruung. Die nachstehend genannten Personen sind ver

längerer Zeit nach Amerika gereist und seit mehr als

16 866 verschollen:

Julius Friedrich Beck, Sohn des Jakob Friedrich Beck, Gepäckträger, später Wirths, und der Marie Margarethe, geb. Göppinger, in Reutlingen,

2) der am 8. März 1841 in Reutlingen geborene Friedrich Hermann Klein, Sohn des Johann Georg Klein, Tuchmacherg, und der Marie Katharine, geb. Finkh in Reutlingen.

Auf Antrag

zu Zfff. 1 der Katharine Astfalt, des verstorbenen Johannes Astfalk, lingen, und der Karoline Layer, geb. des Gottlob Layer, Schäftemacher

zu Ziff. Z der Luise Mathilde Lange, geb. Klein, Ehefrau des Wilhelm Ludwig Lange, Vol zhändlers in Reutlingen, ergebt hiermit die Aufforderung

IJ an die Verschollenen, sich spätestenz im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, .

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im AÄufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon

zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 260. November 1900, Vormittags 10 Uhr. Den 12. Februar 1900. Gerichtsschreibereli K. Amtsgerichts. J. Rfdr. Votteler.

e 1I der am 39. Juni 18153 in Reutlingen geborene

eb. Beck, Wittwe etzgers in Reut⸗

eck, Ehefrau in Reutlingen,

1856338] SF. Amtsgericht Reutlingen, Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Die nachste hend genannten, unter Verzicht auf das

Wirten e n dr taatgbürgerrecht nach Amerika

29 n en Perfonen sind seit mehr als 10 Jahren

verschollen;

ĩ sirdria und Emile, geb. Kruger, Schul 6 zu KRI. Karzenburg eingetragene Grund ˖

atestend im Aufgebotgtermin zu melden, widrigen. sᷣ rar mn . erfolgen wird. Ale, welche

ö. der am 2. April 1848 in Reutlingen geborene Gottlieb Schaal, genannt Braun, 8. der Anna

Barbara, geb. Schaal, gewesenen Ehefrau des Johann Peter Braun, Schmiedz von Reutlingen, 2) der am 4. November 1845 in Reutlingen ge⸗ borene Gottlieb Denzel. Glaser, Sohn des Glasers Johannes Denzel und der Magdalena Katharine, geb. Launer, von Reutlingen. Auf Antrag ju Ziff 'r 1, des Rothgerbers Georg Robert Schaal von Reutlingen, iu Ziff. 2, der Magdalene, geb. Denzel, Eberau des Martin Horwarth, Taglöhners in Reutlingen, ergeht bier ⸗˖ mit die Aufforderung J ; 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ ebotstermine ju melden, widrigenfalls sie, mit irkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt werden, 2 an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im AÄufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon

zu machen.

Aufgebotztermin ist bestimmt auf Dienstag, den 13. November 1900, Vormittags 10 Uhr. Den 12. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. I Rfdr. Votteler.

856241 Amtsgericht Varel Abth. I.

Gegen den verschollenen Schiffer Johann Anton Heinen von Kranenkamp, geboren am 3. Juli 1852, sst auf Antrag des Färbermeisters Arnold Wilhelm 56 Heinen ju Eckernförde und des gesetzlichen

ertreters des Verschollenen, Haff f rtkẽ Anton Janßen in Bockhorn, mit Genehmigung des Vor⸗ mundfchaftsgerichtßz das Aufgebotsverfahren bebuf Todeserklärung und der demnächstige Erlaß eines Ausschlußurtbeils beantragt. Der Verschollene ist Anfang der siebenziger Jahre mit einem Schiffe nach England gefahren, hat im Jahre 1878 von dort geschrieben, seitdem aber nichts wieder von sich bören lafsen. Die angestellten e, nn,. nach seinem Verbleib find fruchtlos geblieben. Den gestellten Änträgen ist stattgegeben. Der genannte Seinen wird deshalb aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotstermine am 17. September 1900, Vorm. 10 Uhr, ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Ansprũche und Rechte an das Vermögen des Abwesenden zu haben glauben, aufgefordert, diese spätestens im Auf⸗

ebotstermine anzumelden, bei Vermeidung des Ver⸗ ustes derselben. he, ,. haben Alle, welche Augkunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ebenfalls bis zum ufgebotts⸗· termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Das be⸗ antragte Ausschlußurtheil wird im Aufgebotstermine in öffentlicher Sitzung verkündet werden.

1900 Februar 19.

86645 Aufgebot.

Auf Antrag der Witiwe Agnes Quitzow, geb. Tam, und des Händlers Karl Tams in Hamburg wird der am 18. April 1851 zu Vitzzorf 4. F. ge- borene Zimmermann Hang Hermann Julius Tams, Sohn der Eheleute Schullehrers Klaus Tams und Naria Johanna Elisabetb, geb. Göttsch, daselbst, welcher nfang der 76 er Jahre nach den Vereinigten Staaten Nordamerikas ausgewandert und spätestens scit 1875 verschollen ist, aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 22. September 1900, Vor- mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsz⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zu⸗ gleich werden Alle, welche irgend eine Kunde üder Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver= mögen, aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burg a. F., den 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

86641] Aufgebot.

Als Erbe des ju Brieg am 26. Deiember 1898 unter inter lasann eines Vermögens von etwa 20 600 S verftorbenen Fräuleins Grnestine Wohl. fahrt hat sich ein Ururenkel des Urgroßvaters ibrer Mutter, Johanna Helene Dittrich (Dietrich), ver⸗ chelichten Wohlfahrt, namlich der frühere n macher Ernst Gottlieb Dittrich aus Schurgast, Kreis ed e rech D. Schl., legitimiert. Die Stammeltern

nd der Müller Adam Dietrich und seine Ehefrau Dorothea, in Haltauf wohnhaft gewesen. Die Nach sommen vderfelben sind, soweit hier bekannt, in Münch⸗ bof, Merzdorf und Loewen ansäsig gewesen. Der Vater der Erblasserin war Buchdruckerelbesitzer in Brieg. Alle diesenigen, welche nähere oder gleich nabe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Sep tember 19000 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den oben be⸗ zeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Brieg, den 14. Februar 1800.

Königliches Amtsgericht.

hh 80]

In der Bekanntmachung Nr. 8 580 muß eg heißen: der Johann Heinrich Löwer bon Hadden berg, nicht von Dodenhausen?.

Rosenthal, den 21. Februar 1990.

Königl. Amtsgericht.

85655 In . Aufgebotssache des Landwirths Friedrich Niermann 4 arenfeld, vertreten du Rechts. anwalt Ba me zu Schwerte, hat das Königliche Amtsgericht in Schwerte für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Garenfeld Band II Blatt 67 in Abtheilung 1I1

unter Rr. 4 für den Landwirth Georg Heinrich