1900 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö

6421]

3is osJ! Bayerische 3/1000. 353711768 382 1909 2/400. 1031/1288

MS 590,

Zis. o Süddeutsche Bodenereditbank Pfbr. 11500. XIV. 307934.

Vor Ankauf wird gewarnt.

Abhanden gekommen sind:

M3800,

Staats Obligationen: 16 n 6

8.

63 u. 64.

68979 Aufgebo

t. J. Vie nachstehend aufgeführten Urkunden sind ab. Zwecke der Löschung im Grundbuche beantragt.

handen gekommen: 1) Die

Kreises Bernburg,

4. Rr 45 307 über 621,25 M für Clara Lindau, unter II. gedachten Personen, als:

geb. Lehmann, in Baalberge, b. Nr. 38 044 über 272.59 M für Minna Krüger in Hecklingen, 2 Das Forderungs dokument des Konditors Carl

Schubart in Coburg, früher in Eisfeld, über 3000 ,

aus der Obligation vom 28. Januar / 8. Februar

1886 in Verbindung mit der Zession vom 16. De⸗

zember 18536, eingetragen im Grundbuche von Thal ftadt⸗ Bernburg Band VII Blatt 379 auf den

Grundstücken des Brauereibesitzers Richard Schatz

in Bernburg,

3) Das Forderungsdokument des Leutnants im

Dragonerreg ment von Arnim (2. Brandenburgische s)

Re 12, Ernst von Krosigk, in Gneesen, über

10 000 M, aus der Schuld. und Pfandverschreibung

vom 23. 25. Juni 1891, eingetragen im Grundbuche

von Hohenerrxleben Band 1 Blatt 14, auf dem

Grundstäcke der offenen Handelsgesellschaft Zucker

fabrik Hohenerrleben, von Krosigk, von Alvensleben

& Co. in Hohenerrleben,

4 Das Forderungs dokument des Maurers und

Debsters Friedrich Elstermann in Güsten über

I320 M6, aus der Schuld und Pfandverschreibung

vom 21.30. Januar 1899, eingetragen im Grund⸗

buche von Güsten, Band 11 Blatt 112 auf dem

Grundstäck des Bergmanns Carl Nentwig in Gästen,

) Das Forderungsdokument des Oberamtmanns Heinrich Gutknecht in Nienburg a. S., über 400 4, aus der Schuld., und Pfandverschreibung vom 6. Juni / 28. August 1889, eingetragen im Grund buch von Nienburg a S., Band XII Blatt 642 auf dem jetzt den Erben des Schiffers Cbristoph Rose in Nienburg a. S. gehörigen Grundstück,

6) das Forderungsdokument der Wittwe Friederike Näbert, geb. König, in Bernburg über 300 Thaler Gold, jetzt 990 , aus der Schuld. und Pfand⸗ verschreibung vom 1/1. April 1846, dem Ueberwei⸗ sungsattest vom 2. März 1853 und der Zession vom 12. Oktober 1884, eingetragen im Grundbuch von Thalstadt⸗ Bernburg Band XXI Blatt 1285 auf dem jetzt dem Arbeiter August Birnbaum in Bernburg gehörigen Grundstück.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden haben beantragt:

ju 14. die Ehefrau des Lehrers Max Lindau, Clara, geb. Lehmann, in Baalberge, iu 1p. die verehel. Minna Schäfer, geb. Krüger, in Hecklingen,

zu 2 der Konditor Carl Schubart in Coburg,

zu 3 der Leutnant Ernst von Krosigk in Gneesen,

ju 4 der Maurer und Debster Friedrich Elster⸗ mann in Güsten, R zu ha. der Amtsrath Max Gutknecht in Alten— urg, ; b. der Domäãnenrath Heinrich Gutknecht in Gräfen⸗ onna,

c. die verwittwete Frau Ober Amtmann Amalie Strauß, geb. Gutknecht, in Bernburg,

d. der Rittergutsbesitzer Ernst Gutknecht in Berlin, I

e. der Rittergutsbesitzer Georg Gutknecht in Craazen b. Lippehne,

zu 6a. der Kaufmann Otto Näbert in Nien⸗ burg a. S..

b. die Ehefrau des Viehhändlers Hermann Buch, Frieda, geb. Näbert, in Bernburg.

II. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung und der unbekannten Erben

I) des am 25. Oktober 1853 in Plötzkau geborenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Böttcher Heinrich Keszler, eines Sohnes des verstorbenen Böttchermeisters Hein ich Keßler in Plötztau und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefras Karoline, geb. Braune,

2) des im Jahre 1846 in Friedrich lobra geborenen und zuletzt in Gänsefurt wohnhaft gewesenen Ar— beiters Friedrich genannt Fritz Haase, eines Sohnes des verstorbenen Arbeiters Jobann Christian Carl Haase und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Dorothee Friederike, geb. Fricke,

3) des am 27. Juni 1786 in Altenburg geborenen Landwirths Ludwig Nordmann, welche sämmtlich seit länger als 10 Jahren verschollen sind, von

zu 1 der Ehefrau des Haupt“ Steuer- Assistrnten Carl Raue, Antonie, geb. Keßler, in Güsten,

zu 2? dem Arbeiter Otto Haase in Hecklingen,

zu 3 der Witwe Helene Franke, geb. Bardua, in Berlin

beantragt worden.

III. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Löschung der auf dem im Grundbuche von Latdorf Band 11 Blatt 74 geführten Grundstücke eingetra—⸗ genen Hypothek von 180 Thalern für den Kossathen Andreas Gottlieb Koch und dessen Ehefrau Christiane Louise, geb. Merbitz, in Latdorf, aus dem Kauf und Uebereignungs kontratt vom 20. Februar 1860, von dem Landwirth Wilhelm Voffmann in Latdorf beantragt. Die Gläubiger sind verstorben. Die Erben der Koch'schen Eheleute haben sich als solche nicht legi⸗ timseren können. Der ꝛc. Hoffmann macht die Tilgung der Post von 180 Thalern durch zwei von dem Ortsschulzen bejw. Schöppen in Latdorf be⸗ a, Quittungen vom 2. November 1862 und

Juli 1864 glaubhaft, wonach 80 Thaler bejw.

Abrechnungsbücher der Sparkafse des werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend

IV. Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und unter J. 1—6 aufgeführten Urkunden sowie die

1) der Böttcher Heinrich Keßler aus Plötzkau, 2 der Arbeiter Friedrich gen. Fritz Haase aus Friedrichs lohra, ü 3) der Landwirth Ludwig Nordmann aus Alten—⸗ urg, und deren unbekannte Ecben und die unbekannten Erben der unter III. aufgeführten Koch'schen Ehe—⸗ leute hierdurch gela sen, in dem auf Donnerstag, ben 12. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen, um die vorauf⸗ geführten Urkunden voriulegen und ihre Rechte und Ansprüche wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt, die vorstehend unter III. JL bis 3 genannten Personen für todt erklärt werden, sowie die Nachlaßtegulierung und die Aue= antwortung der Erbschaften und die Ertheilung von Erbscheinen an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird, hejw. die Löschung der Hypo- tbekenpost von 180 Thalern im Grundbuche von Latdorf Band II Blatt 74 verfügt werden wird.

Bernburg, den 11. Dejember 1898.

BYerjogl. Anhalt. Amtsgericht. Su hle.

86917 Aufgebot. Der praktische Zahnarzt Kunimund Wegener zu Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 12 506 über 48,29 S, ausgestellt für sein Mändel Ida Schieweck zu Landsberg a. W. beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufge fordert, spvätestens in dem auf den 8. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich ˖ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Landsberg a. W., den 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

86339 Aufgebot. . Der Bote Wilhelm Hülsmann aus Desede, als Be⸗ vollmächtigter der unverehelichten Maria GElisa⸗ beth Günther, . Zt. in Münster i W, hat das Aufgebot de; Quutungsbuches Nummer 3453 / 2121 der Kreiesparkasse zu Iburg beantragt. Der Inhaber des Quttangsbuches wird aufgefordert., svätestens in dem auf den 4. Dezember 1900, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Qnittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Krafilozerklärung des Quitfungsbuches erfolgen wird. Iburg, den 16. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 86332 Aufgebot. Im Grundbuch von Kurzebrack Blatt 9 sind in Abtbeilang III Nr. 11 für die Wittwe Karoline Schielke, geb. Schneider, in Schäferei 2500 4 am 20. Ottober 1883 eingetragen. Die Frau ist ver⸗ storben und von ihren vier Kindern August, Wil helm, Hermann und Karl beerbt. W lbelm Schiel ke hat im Sommer 18890 als Schankwirth in Berlin gelebt ond soll dort verstorben sein. Er selbst so⸗ wohl wie seine etwaigen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufzebotstermin den 11. April E900, Vorm. 10 Uhr, Zimmer? des Gerichts, anzumelden, sonst werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Antragsteller: Besitzer Heinrich Dyck in Kuriebrack. Marienwerder, den 16. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

76579 . Aufgebot. ö Der Erbpächter Nr. 9 Johann Arndt zu Klüß hat das Aufgebot des in das Hypothekenbuch der Erbpachthufe Nr. 9 in Klüß sub Folio 2 ein- getragenen Hypothekenrechts über die Schuld von 1109 A, eingetragen für die Großherzogliche Kom mission zur Verwaltung des Domanialkapitalfonds zu Schwerin und des über diese Hypothek aus— geftellten, verloren gegangenen Hyporhekenscheins, beantragt. Alle diejenigen, welche im Verhältniß zum vorbezeichneten Hypothekenrecht Ansprüche zu haben vermeinen, sowie der Inhaber des vorbezeich⸗ neten Hypothekenscheins werden aufgefordert spätestens in dem auf den 15. August 1900, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenrechts und des Hypotheken- scheins erfolgen wird.

Grabow, den 13. Januar 1900.

Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. Bernitt.

86477 Oeffentliche Ladung.

Antonio Weber, Bangaier, früher in Kon⸗ stantinopel, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, wird aufgefordert, etwaige Eigenthums⸗ ansprüche an der Parzelle des Artikels 101 des Grundfteuerkatasters der Gemeinde Platten (Inhaber:

jum 30. Juni 1900, Vormittags 10 uhr, 13) Georg Friedrich Kurz, geboren den is. Mai bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, 1838, widrigenfalls als Gigenihümer des bezeichneten 14 Johann Christian Kurz, geboren den 25. De. in, ee Gene, Hann, hege weinel Turn, acboren Franz Grach, Gutsbesitzer, osephine Grach, ohann a geboren den 13. De. n eg n, g ö Ahrend, r gin Gees urz, sckorend . ar rach, Leutnant im älischen Fuß⸗ ohann Georg geboren den 25. ĩ Artillerie. Regimen Nr. 7 in Köln. 1816, . mn Wittlich, den 17. Februar 1900. 13 Wilhelm Kurz, geboren den 15. Oktober 1852 Königl. Amtsgericht. Abth. VI. die Aufforderung, sich päͤtesteng in dem auf Freitag. . . 2 . . er. 11 ühn. ssas33) Aufgebot. bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallz ö , ae er . buch z 3 . 3 ö 9. in . ,,, . Anzeige zu machen. a. für den Maurer nr uchholtz zu U / iz g ; 6 , Rn Barn mu wn, Landgerichts rath Sch och. c. für Matthias Barry ebenfalls zu is , , eingetragenen Grundstũcke der Katastralgemeinde 186330] Kal. Autsgericht Eßlingen. Holthaufen Flur E. Nr. 980/294, Im . Weg, Aufgebot. Catharine Schickler, geb. den 26. Februar 1841

6 673 (. Nr. 1a), Flur E. Nr. 2815204. Kotten, Hofraum ꝛc, G67 a groß (I. Nr. 1b), soweit die in Deijiau, Techter des Johann Friedrich

sind, und pat deshalb das Aufgebot der Post zum Fintragung für den Maurer Heinrich Buchbolt zu Schickler von da, ist im Jahre 1370 pak, Amen:

ns besteht, aufgefordert, ibre Rechte auf den zu a. gereist und seit dem Jabre 1871 verschollen. Auf bezeichneten Theil der Grundstücke spätestens in dem Antrag ihrer Schwester Luise Friederike, geb Schickler, anf den 25. April 1900, Vormittags 11 Uhr, Ehefrau des Bauern Jakob Dürr in Deizisau, ergebi an Gerichtzstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumten nun an die Verschollene die Aufforderung, sich sväte⸗ Termine anjumelden, widrigenfalls der Ausschluß stens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1900, aller Eigenthumsprätendenten erfolgen und die Ein⸗ Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebot termin: tragung des Befitztitels für den Antragsteller er⸗ zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklãrung erfolgen folgen wird. wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Burgsteinsurt, den 1. Februar 1920. Leben oder Tod der Verschollenen geben können, auf⸗ Königliches Amtsgericht. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—

richte Anzeige zu machen.

Den 22. Februar 1900.

nnn, , nnn. Landgerichtsrath Sch och.

86325 Aufgebot. Auf irc, des K . manns Carl Heinrich Schmuck, nämlich des biesigen 136323) K. Württ. Amtsgericht Sau ; Rechtsanwalts Dris. jur. Siegfried Lehmann, wird ĩ Aufgebot eines ,, n ein Aufgebot dahin erlassen: ; Der am 13. Dezember 18385 in Dürmentingen, 1) Es wird der am 23. Februar 1864 hierselbst als O. A. Riedlingen geborene, zuletzt in Alte haufen, Sohn des Georg Heinrich Jacob Schmuck und S.. Saulgau wohnhafte Adoif Josef Vogel, dessen Ehefrau Johanna Catharing Glisabeth, Sohn des f Gabriel Vogel, Bräumeister und der geb. Torchiani, geborene Stemann Carl Heinrich S Rosine, geb. Schaub, welcher sih im Jahre 1855 Schmuck, welcher zuletzt im Jahre 1852 aus als Ackerbauschüler in Ochsenhausen aufgehalten hatte, Sunderland (England) geschrieben hat und seitdem ist in dem letztgenannten Jahre plötzlich daselbst ver. verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich Tätestens schwunden. Seit dem Jahre 18565, während dessen in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober Verlauf die Nachricht einkam, daß der Vermißte sich E900, Vormittags 11 Uhr, anbergumten in New Jork aufhalte, ist derselke verschollen. Für Aufgebotetermin, bieiselbst, Postjtraße 19 Erd. den Verschollenen wird seit 10. April 1873 ein Ver— geschoß links, Zimmer Ne. 1, zu melden, mögen von 9o?1 6 66 3 pflegschaftlich verwaltet. widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Eruard Anton Vogel, Hopfenhändler in Tettnang, Es werden alle, welche Auskunft äber Leben ein Bruder des Verschollenen. hat das Aufgebot. oder Tod des Verschollenen ju ertheilen ver verfahren zum Zweck der Todeserklärung in zulässiger

mögen, hiermit aufgeferdert, dem unterzeichnet'n Weise beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung: Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige 1 . ö

zu machen. Hamburg, den 15. Februar 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotesachen. (gej. Völckert Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(S6310) K. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot.

Der am 30. Mäcz 1845 in Hofen, Gde. Spai⸗ chingen, geborene Lorenz Schmid, Sohn des Zachäus Schmid, Baumwoll webers in Hofen, und der Marie Schmid, geb. Merkt, welcher seinen letzten Wohnsitz in Hofen batte und von welchem dorthin letztmals im Jahre 1863 Kunde aus Augsburg gelangte, ist seitdem verschollen. Es ergebt die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht da—⸗ hier bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen und sein Verwögen gesetzlicher Bestimmung gemäß vertbeilt werden wird, 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 12. Februar 1900.

Oberamtsrichter Goll. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Striebel.

S6 457] C. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des im Jahre 1877 nach Amerika ausgewanderten und seither ver⸗ schollenen August Hermann Oppenländer, ge⸗ boren den 9. August 1860 in Waiblingen, ergeht hiemit die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf in den 9. November 1900, Vormittags 11 Ühr. Den 19. Februar 1900.

Amtsrichter Gerok.

86327 Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Auf Antrag der Christiane Steidle, Weichen wärters Ehefrau in Nürtingen, ergeht an folgende Verschollene, in Deizisau geborene Personen, nämlich: 1 Johann Christoph Kurz, geb. den 1 Dezember 1832, unebelicher Sohn der F Regine Kurz, später verehelichten Fischer, 2) Michael Huttenlocher, geboren den 26. Sep⸗ tember 1825, . I. Wilhelm Huttenlocher, geboren den 11. März 4) Elisabethe Huttenlocher, geboren den 20. Sep. tember 1838, 9) Katharine Margaretbe, geborene Kurz, zuletzt Wittwe des Johann Leonhard Deiß, geboren im Jahre 1800, 6) Lorenz Friedrich Winkeler, geboren den 17. Januar 1826, 7) Jobanna Winkeler, geboren den 3. März 1830, 85 Johann Georg Winkeler, geboren den 14. Ja⸗ nuar 1833, 9) Johann Christian Deiß, geboren den 12. Ok⸗ tober 1845,

1h Andreas Friedrich Gökeler, geboren den 16. Juli 1850, . Johann Michael Kurz, geboren im Jahre

100 Thaler an den Auszuͤgler Gottlieb Koch gejablt

Johann Baptist Grach in Machern) bis spätestens

15 Joha ma Magdalena sturz, geboren den 11. Junt 1836,

I) an den Verschollenen, sich spälestens in dem auf Montag, den 17. Dezember 1900, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju erstatten. Den 21. Februar 1900.

Silfsrichter Or. Rauch. Veröffentlicht durch: Gerichteschreiber Wetzel.

86331) Kgl. Amtsgericht Eßlingen.

Aufgebot. Johannes Fremd, geb. den 7. März 1802 in Deizisau, Sohn des * Schmieds Jatob Friedrich Fremd von do, und seine Kinder J. und JI. Ehe: Johann Jakob Fremd, geb. den 27. Februar 1831, Johann Christoph Fremd, geb. den 29. August 1833, Jehannes Fremd, geb. den 15. Dezember 1838, BVaniel Fremd, geb. den 11. Februar 1842, Johann Georg Fremd, geb. den 25. März 1844, Karoline Fremd, geb. den 22. Oktober 1847 und Christiane Barbara Fremd, geb. den 16. Dezember 18563, sind im Jahre 1854 nach Nord-Amerika ausgewandert und seither verschollen. Auf Antrag des Wilhelm Winkeler, Bauers in Deizisau, ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhzr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. Februar 1900.

Landgerichtsrath Schoch.

6338 Bekanntmachung. Auf Antrag der Ehefrau Elisabeth Schneider, ge⸗ korenen Schmidt, in Großburschla wird ihr Ghe— mann, der am 22. Januar 1347 zu Großburschla, geborene Handarbeiter Nikolaus Schneider. Sohn des Leinewebers und Tagelöhners Nikolaus Schneider und dessen Ebefrau Anna Catharina, geborenen Köbler, in Großburschla, der seit dem Jahre 1889 verschollen ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermin am 1. Oktober 1900, Mittags 12 Ühr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, baben spätestens im Aufgebols⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Treffurt, den 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

863331 Aufgebot. .

Der Pfleger des Franz Augast Wendt, der Haus besizer Auguft Zitelmann in Petznick, hat beantragt, den verschollenen, am 8. Okiober 1862 in Petz nid geborenen Franz August Wendt, Sohn des ver storbenen Arbeiters Michael Friedrich Wendt und deffen ebenfalls verstorbener Gheftau, Cbristine, geb. Scharp, zuletzt wohnhaft gewesen in Peknich. Kreis Fyritz, für odt zu erklärten. Der beleichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mär; 190 ü, Vormitt. 10 Uhr,

vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr, 19, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen · falls die Todeserklärung erfolgen wird. ö welche Auctunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen ge , ergeht die Auf. forderung, im

Gericht Anzeige zu machen.

An alle,

ufgebolstermine dem

Stargard i. Pomm., den 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

spãtestens

zum Deutschen Reich

51.

Dritte Beilage

Berlin, Mont

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

ag, den 26. Februar

⸗Anzeiger.

1900.

* 2

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

ne mr e .

Dualitaãt .

gering

mittel

gut

Verkaufte

Sejablter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigfter höchster

*

niedrigster

höchster

*.

niedrigster

6.

höchster *.

Doppelzentner

Durch⸗ schnitts preis

66

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem wurden e

(Spalte 1) nach uberschläglicher ire verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)

ö Insterburg. k Beeskow. Brandenburg Stettin Greifenhagen Pyritz

Kolberg. Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau Brieg

Sagan YVoltwitz. Bunzlau⸗. Goldberg Hoyerswerda Leobschũtz Neisse.. Halberstadt . Eilenburg. Erfurt . Goslar Lüneburg Paderborn

Straubing. Regensburg. Meißen Pirna Plauen i. Ravensburg Um. Offenburg Rostock Waren i. M

Altenburg

Tilsit.

Stettin. Phyritz.

Neustettin Kolberg Köslin

Stoly ; Lauenburg i. Bromberg Namẽlau Trebnitz. Ohlan Brieg

Sagan Poltwitz. Bunzlau. Goldberg

Leobschũtz Neisse

Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Lũneburg

ulda

Regensburg Meißen irna.

Bautzen.

1 Offenburg

Luckenwalde. Potsdam. Brandenburg a Frankfurt a. O

Rummielsbur

Dal berstadt

Ravensburg .

.

Siarhgard 9 Pom. ;

Neufal; a. 8. ;

Braunschweig.

Arnstadt i. Th. Breslau..

Insterburg . ck ;

Greifen hagen

79

Neusaly a. S. ;

overswerda

Paderborn.

Straubing .

lauen .

K

Stargard i. Pomm. ; Schivelbein.

g i. Vomm.

13,45

15.38 14,29 14,99 14,60 1400

1300

1429 13,50 14.00 1400 15 00

14420

1420 1400 1424

13790 1450 1400

Weizen.

1400

1333 1420 1436 1459 1435

1550

1420 14,90 1400 14,20 15.00

14,26

14,42 140 14,35

1409 1470 14,25

14,90 14,90 13.88 1449 14,80 1439 1409 1440 14,90 1420 145790 14,20 1462 14,40

15,00 1420 1475 1470

1447 14,80 1409 1475 1450

14,50 1450 14,970 1399 14,20 1439 13,60 14500 1409 14,80 14,75 1175 15300 165,57 15,57 15,71 700 17909 1159 195.50 165.50 16.00 16,00 16,40 16,650 1 1667 16,57 17, 00 1340 130 13.332 14540 1470 14,70 13,80 13, SʒoO 1489 195, 75 15.75 195,990 16,20 16,590 16.80 3. 17,00 14.25 14,30 14,70 13.90 14420 14,539 13, 70 13,70 13,90 13,90 13,90 1430 14,40 14,40 15,60 13,20 13,60 14720

13,25 153.560

183 123853 13 30 13,560

1260 12,50. 13,595 1399 13,40 13, 40 1370 13,70 13.96 13, 10

1750 1250 12, 40 12,80

1509 1300 15 2 13.20 12560 12360

13, 00 12,50 13,10 13,10 13,20

13, 94

1460 1400

1451

14553 14.25

14,75

15,55

1647 17,89 1447

1433

13.41 13, 00

13 57

1300 13 25 1274

13,11 13,33 13,22 12,90 12,50 13.09 12.25 12,80

1350 13.13

13520 1355 14206

1400

14360 1120 14205 1535 14590 1450 15.66

1830

1680 1528

1570 1727

16, 50 1635 1435

1385 15505

1358

13,15 1412 1478 14640

ke, e e , e be de o bo be Re bo

* 9 * *

8

ö