1900 / 51 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö . ö Q

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

hochster ö .

2 * ,

niedrigster 1660.

, Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg Arnstadt i. Th. Breslau.

K Insterburg k Luckenwalde. tankfurt a. O. H Greifenhagen. Pyrit.

Kolberg. Stoly Namslau Trebnitz. Ohlau . Bun jlau ... Goldberg

lberstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar Tũneburg 1 Wesiel .. München Straubing. Regensburg. Mesßen. . Plauen i. V. . . m.

Altea burg ö Arnftadt i. Th. Breglan.

. / X

. Insterburg . ö Elbing Beeskow.

Luckenwalde. Potsdam.

*

Frankfurt a. O Stettin ; Greifenhagen. Pyritz

Schiedelbein Neustettin Nolberg.. Köslin

Stoly ..

Nam s lau Trebnitz. Ohbhlau 1 Neusalj a. D.. Sagan. . Poltwitz. Bunzlau. Goldberg Hoyerswerda Leobschũtz ll, Halberstadt . Eilenburg K Kiel.

Goslar Lüneburg. Paderborn Fulda.

Kleve.

Wesel .

Neuß .. München Straubing Regensburg. Meißen. Pirna.. ö Plauen i. V. . Bautzen. 1 Ravensburg. , Offenburg R Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg. Arnstadt i. Th. Brez lan...

Bemerkungen.

25

Ein liegender Strich (— in den S

Lauenburg i. 7.

Brandenburg a. 5.

Stargard i. Pomm.

Brandenburg a. H..

Slargardꝰ 9 Pomm. .

Rummelsburg 1. P

12,60

1520 ago

12380

12 60 1075 13 00

11.50 13, 20 19,10 11,50 11,00 12, 20

13830

12.93 11,00 1420 14,00 1420 1400 15,00 13, 090 14,00 14,00

1235 1450 1376

150 14 6

163 13,00

12780

10,ů 75

1135 11, 60

13,75 13, 0 1300 12,60 12, S0

12.00 1080 11,10 10,40 11, 00

11.20 10,90 10,90 10,50 11450 11,20

17830

10,00 1140 12.50 10,50 11.20 13, 70 13,50 13,50 13,20 13,59 12.50 120090 13.80 13,75 14,25

1340 13, H8 14384 13, 09 13.40 1209

1380 13 36

ö 13.720 . V 12: 1220 w . 13 50 11,20 11,30

1400 13, 60

13 60 12,50 13.350 13, 75 1409 14,75

13, 80 14351 15 05 13.10 1340 13,00

1520 1355 1546

1209 11,80 13,60 13, 20 1400 11,40

Dle verkauft. Menge wird auf volle Deypelentner und der Verl 2 für Preise hat die Bedeutung, daß der betr

1310 1350 1226 1465

13, 30

G 13, 30 11,75

13,50 13,00 13,50

11,80 13, 00 11, 07

180 11 6 ob

14,00 13,20 13,59 13, 5

14,09 14375

15.20 18521 15 59 13.40 13,80 13, 00

1060 1373 13 35

12.20 12,20 13,69 13,20 1440

11,60

Noch: Roggen.

13,30 13,50 1400 15, 90 1480 13, 40

e r st e. 13,30 12,50 13,25 1450

13,0 1566 13 59 13. 16 17 56 1555 1546 1416 1755 i gh 13.146

1460

13,73 12, 80 15, 10 15,00 15,69 1420 16, 10 1400 1600 15, 00

1480

15,00 15,50

1520 1 d 1615

180 1550

e r.

11,10 12, 90 12,25 12.80 13, 40 1449 14,20

13,40 13, 10 1200 1160 1240 1160 1200 11,60 11,40

11,60 11,60 11,99 12.00 12, 10 11,80

13,00 12A 50 12, 40 12,00 13, 090 11,20 11,70 1460 1450 1410 14,00 1410 1400 1400 1425 14325 15,25 12 80 15,40 16.17 16, 13 1350 13 87 14,00 13,20

13, S0 14090 16,25 12.20 12,30 14,00 1409 1460 11,90

3 auf volle Mack abgerundet m en

ethellt. Der

de Preis nicht vorgekommen ist, ein (.) in

r an mn, n, mn, indet den 2 Se ech .

etzten

13,54 13, 50 13.78 13,74 16,20 12,37 12,45

1406

1540 15 35

1350

13.41 15,15 15,54 14,90

13,82 13,50 13,851 13,72 15,85 12.27 12,ꝓ50

1475

17.2. 17.2. 17.2. 17.2. 17.2. 17.2.

17.2.

len berechnet ö fe hlt.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. gebote, Verlust⸗ und , . u. dergl. ersi g.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. e n nn, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts· Genossenschaften.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

86334] Aufgebot.

Auf Antrag der Gebrüber Cornelius Meinert und Martin Richard Bohn in Toftum wird der Matrose Boy Cornelius Bohn, geb. am 20. Seyt. 1835 zu Toftum a. Föhr, Sohn des Seefahrers Rlas Bohn und der Göntje Bohn, der seit dem Jahre 1664 verschollen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 6. Oktober 19090, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ber- mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wyk a. Föhr, den 14 Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht:

Jacob sen, Justizanwarter, als Gerichteschreiber.

36336

: Der Sastwirth Philipp Knierim in Dankerode hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Knierim, zuletzt wohnhaft in Dankerode, für todt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Ok⸗ tober 19090, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 400.

Rotenburg a. F., am 21. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. III.

864659 . Württ. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des im Jahre 1864 nach Amerika ausgewanderten, seit 1865 verschollenen Gottlob Mergenthaler, Metzgers, geb. den 6. Mai 1847 in Hohenacker, ergeht hiemit die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 9. November 1909, Vormitt. II Uhr.

Den 19. Februar 1909.

Amterichter Gerok.

S655] Aufgebot eines Verschollenen.

Jakob Friedrich Beiler. Schäfer in Jesingen, O. A. Kirchheim, bat die Einleitung des Aufgebots⸗ derfabrens zum Zweck der Todeserklärung seines Bruders Michael Bezler, geboren am 10. Oktober 1831 zu Jesingen als Sohn des gestorbenen Schäfers Johannes Beiler und der gestorbenen Maria Catha—⸗ rina, geb. Sigel, von da, welcher am 28. Februar 1853 nach Nord-Amerika gereist und seit 1854 ver⸗ schollen ist, erwirkt. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 26. September 1900, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht. Gs ergeht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Kirchheim, den 22. Februar 1800.

K. Amtsgericht. Stv. A. R. Metzger.

Sbz05] ; Aufgebot.

Der Matrose Friedrich Staben aus Körckwitz, leboten am 30. Juni 1845. seit 1875 verschollen, Dird auf Antrag seines Abwesenheitsvpflegers, des Bldners Ernst Staben zu Körckwitz hierdurch aufgefordert, späteftens im Aufgebots termine am 17. November d. J., Vormütags 11 uhr,

iu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, fväteftens im Aufgebotg. . dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu en.

Ribnitz, 15. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. S630? Aufgebot.

Der Matrose Johann Wilken aus Blankenhagen, boten am 21. Februar Isis, seit 185 verschollen, wird auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Häuelers Wisten ju Behnkenhagen, aufgefordert, bätestenz im Aufgebotetermine am 160. Novenrber 28: Vormittags 11 Uhr, sich ju melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird, äbrend an alle, welche über Leben und? Tod des erschollenen Auekunft zu ertheilen vermögen, die ufforderung ergeht, spaätesfteng im Aufgebotstermine

zeige zu machen. =

Ribnitz, 27. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

löszos Aufgebot.

* Matrose Theodor Behrens aus Klocken⸗

kae, geboren am 27. Juli 15659, welcher seit 1873 kichollen ist, wird auf Äntrag seineg Abwefenbelts-

pflegers Heinti z . 34 Möller

J ol Tod det Verschollene

auf , ne

sherzogliches Amtsgericht.

(S6 304] Aufgebot.

Der frühere Amtsdiätar Otto Klevenow aus Ribnitz, geboren am 15. November 1857, seit 1883 nachrichtlog abwesend, wird auf Antrag seines Ab- wesenheitepflegers, des Schiffgbaumeisters Heinrich Willen zu Ribnitz, bierdurch aufgefordert, spätestensz im Aufgebotgtermine am 17. November d. J., Vormittags 11 Utzr, sich zu melden, widrigen falls seine Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen.

Ribnitz, 15. Februar 19600.

Großherzogliches Amtagericht.

86309 R. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Joh. Gg. Wolper bier beantragt das Aufgebot seinet verschollenen Bruders Gottlieb Wolper, geb. 3. April 1856 in Dürrenmettftetten. Ber Ver⸗ schollene wird aufgefordert, späteftens in dem auf Montag. den 5. November 1900, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen; falls die Todeserklãrung des selben erfolgen wird; auch haben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod geben können, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen.

Sulz, den 17. Februar 18900.

K Amtsgericht. lgei) O- A. R. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Züfle.

S6 308] . Amtsgericht Sulz. . Aufgebot.

Friedrich Mutschler hier beantragt das Aufgebot des verschollenen 26 ers Heinrich Stotz, geb. 24. Juli 1835 hiersel . Der Verschollene wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Montag, den S. November A990, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls die Todeg« erklärung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod ertheilen können, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen.

Sulz, den 17. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) O. A.⸗R. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Züfle.

186321 . Württ. E. . Besigheim. gebot.

1) Johann Jakob Sproesser, Weingärtner und bezw. Bäcker von Lauffen a. N., geb. am 20. Ja⸗ nuar 1836 in Lauffen, als Sohn des F Johann Adam Sprösser daselbst, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert und seit 1865, in welchem Jahre er letztmals von Sacramento in Kalifornien aus ge⸗ schrieben hat, verschollen.

2) Cbhristof Heinrich Eberlein von Lauffen a. N., geb. am 13. Juli 1835 zu Lauffen als Sohn des Metzgers Gottfried Heinrich Eberlein daselbst, seit seiner im Jahre 1854 erfolgten Auswanderung nach Amerika verschollen,

3) Carl Veigel, geb. am 19. Oktober 1849 in Besigheim, als Sobn des * Seilers Karl Veigel dortselbst, im Jahre 1889 in die Fremde gejogen und seitdem verschollen,

4 Wilbelm Gottlob Bader, geb. am 17. Juni 1887 zu Ilsfeld. Or. Besigheim, als Sohn des K Bauers Christof Bader daselbst, seit 1867, d. B. seit seiner Auswanderung nach Amerika verschollen, wird zufolge Antrages ad 1 seiner Schwester Lonise Eberhardt, geb. Sprösser, Ehefrau des Bauers Friedrich Eberhardt in Lauffen a. N., ad 2 seiner Geschwister Samuel Eberlein, Gott⸗ lieb Eberlein und Mina Harsch, geb. Eberlein, sämmt⸗ liche in Lauffen a. N., . ad 3 seines Bruders Christian Veigel, Kaufmann in Gemmrigheim, . ag seines Bruderg Christian Bader, Bauers in

gseld, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, Samstag, den 22. September 1999, Nachm. 2z Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls mit Wirkung auf das pflegschaftlich verwaltete Vermögen dle Todeseikärung erfolgen wird. Zugleich er⸗ geht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, die Aufforde⸗ tung, spätestens im Aufgeboistermin Anzeige hierher zu machen.

Den 17. Februar 1900. A.-R. Wagner. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heinzelmann.

S6318) K. nn,, Oberndorf. ufgebot.

Fridolin Fichter, geboren den 6. Mai 1832, Sobn der f Elisabeth Fichter, nachberigen Ehefrau des 4 Karl Feuerstein, gewesenen Goldstickers in Tuttlingen, ist im Jabre 1848 nach Amerika gereift und seit 1871 verschollen. Sein Abwesenheitspfleger August Wittel, Magazinier in Schramberg, hat mit Genebmigung des Vormundschaftsgerichts den Antrag auf dessen Toderklärung gestellt. Es ergeht nun an den k die Aufforderung, sich svätestens in dem auf Donnerstag, 265. Oktober 1900, Nachmittags 5 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebolstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. Februar 1990.

Oberamtsrichter Rampacher.

186323] K. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot.

Jobann Georg Lehle, Sägmüblebesitzer hier, hat die Todeserklärung seines am 25. November 1843 zu Altenftadt geborenen Bruders, des ine, Jakob Lehle, Sobn des F Johann Georh Lehle, Bauers und Webers daselbst, beantragt. Jakob Leble soll im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seitdem ver—⸗

erklãtt werden:

nicht unbedeutendes Vermögen pflegschaftlich ver⸗ waltet. Der Antrag ist zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf Donnerstag, den 27. September 1990, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergebt nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Den 20. Februar 1900.

Amtsrichter Prob st.

186337] Auf den Antrag der Wittwe des Arbeiters Lütgau, Minna, geb. Bode, aus Vienenburg, wird die un⸗ verehelichte Friederike Klara Bode, geboren zu Zellerfeld am 10. Oktober 1845, welche seit 28 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. Zugleich werden alle . welche über das Fortleben der Verschollenen unde 9 können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber weisung des Vermögens der Verschollenen im Unterlassungsfalle auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Zellerfeld, den 30 Januar 1900. Königliches Amtegericht. II.

K. W. Amtsgericht Waiblingen. 6458] Aufgebot.

In Sachen der Todesertlärung des im Jahre 1848 nach Amerika gereisten, seither verschollenen Gottlieb Schmid, geboren den 26. Februar 1831 in Geoß— heppach, ergebt hiemit die Aufforderung:

a. an den Verschollen en, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 9. November 1909, Vormittags 11 Ühr.

Den 19. Februar 1900.

Amtsrichter Gerok.

186456] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des im Jahre 1853 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Georg David Kull, geboren den 28. September 1839 in Birkmannsweiler, ergeht hiemit die Auf⸗ forderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, ;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmi auf Freitag, den 9. November 1909, Vormitt. LI Uhr. Den 20 Februar 18900.

Amterichter Gerok.

86303 Aufgebot.

Der Arbeiter Cbristepb Thede, welcher, 59 Jahre alt, 1868 von Ribnitz nach Amerika ausgewandert ist, wird auf Antrag der Abwesenbeitspflegers, Schub⸗= machers August Saß hieselbst aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. November d. J., Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigen— falls seine Todestrklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, dem unterzeichneten Amtegericht spätestens im Auf⸗ gebotstermine Anzeige zu machen.

Ribnitz, 15. Februar 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

186326 Kal. Amtsgericht Ssflingen. Aufgebot. Karl Winter, geboren den 24. April 1838 in Nellingen, Sohn des F Kaufmanns Michael Winter von da, ist im Jahre 1861 nach Amerika aus— ewandert und seitber verschollen. Auf Antrag eines Abwesenheitspflegers Karl Aichele, Präjeptort in Stuttgart, ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Oktober 1900, Vormittags 1 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spaͤtestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 21. Februar 1900. Landgerichts rath: Schoch.

86329] Kgl. Amtsgericht Eßlingen.

Aufgebot. . Christof Friedrich Luz, geb. den 20. Februar 1837 in Plochingen, Sohn des Weingãrtners Christof Friedrich Liz von da, ist im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seither verschollen. Auf Antrag des Christian Luz, Käsers in Plochiagen, ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, 5h spätestens in dem auf Freitag, den 5. Or⸗ tober 1900, Vormittags 11 Ühr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 22. Februar 1900.

Landgerichtzrath Sch och.

86311 Aufgebot. Hammelburg, 21. Februar 1900. Auf Antrag sollen nachgenannte Personen für todt

1) Englert, Johann Josef, geboren am 30. Juli

schollen sein. Für denselben wird in Altenstadt ein

Adalbert und Kathacina Englert, angeblich im Jahre 1575 nach Nord Amerika ausgewandert und zuletzt als Schneider in New Jork wohnhaft,

) Bartenstein, Johann, geboren am 29. Oktober 1836 zu Hundsfeld als Sohn der Bauerseheleute Johann und Eoa Bartenstein, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert,

3) Herold, Johann, geboren am 15. November 1784 zu Hammelburg als Sohn der Schreinerg⸗ eheleute Jakob und Magdalena Herold, im Jahre 1835 nach Amerika ausgewandert,

4 Herold, Johann Georg, geboren am 11. Mär; 1829 ju Hammelburg, durch nachfolgende Ehe legiti⸗ mierter Sohn des Taglöhners Jakob Herold und dessen Ebefrau Magdalena, geborenen Herrlein, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert,

5) Herold, Josef, geboren am 14. Juli 1859 zu Hammelburg, außerehelicher Sohn der ledigen Schuh⸗ macherstochter Magdalena Herold, seit Ende der 1870er Jahre verschollen.

Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Montag, 2. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Bezüglich der sub Ziffer 1 und T genannten Per⸗ sonen ergeht gemäß Art. 110 des Bayr. Aus—= führungsgesetzes zur Reichs-Zivilprozeßordnung und Konkursordnung die Aufforderung:

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebota= termine persönlich oder schriftlich bei dem unter fertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebote verfahren wahrzunehmen;

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier= über bei Gericht zu machen.

Bezüglich der sub Ziffer 3—5 genannten Per— sonen ergeht gemäß 5 964 der Reichs · Zivilprojeßordnung die Aufforderung:

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird:

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kgl. Bayr. Amtsgericht Sammelburg.

(L. S) Berninger, Kgl. Amtsrichter.

86312 Aufgebot.

Auf den Antrag der Stifstsdame Hedwig von Vieregge in Gamebl, vertreten durch die Rechts—= anwälte O. Faull und F. Kolbow zu Schwerin, wird in Maßgabe der 55 13, 14 des Bürgerlichen Gesetzbuches, S5 60 ff. der Zivilprozeßsrdnung der seit dem Jahre 1866 verschollene Franz Friedrich Julius Georg Carl von Vieregge, geboren am 1I7. September 1838 zu Stein hausen, ritterschaftlichen Amtes Buckow in Mecklenburg, hierdurch öffentlich aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, den 1. Oktober 1900, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-= termine zu melden, widrigenfalls besagter Franz Friedrich Julius Georg Carl von Vieregge wird für todt erklärt werden. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem oben bestimmten Aufgebotsermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Ludwigslust i. M., 20. Februar 1900.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches

Amtsgericht

S6516] K. Amtsgericht Oberndorf a. AR. ; Aufgebot.

Josef Hailer, geboren am 18. Rovember 1829 in Hüttlingen, Oberamts Aalen, zuletzt Hirschwirth in Altoberndorf, Oberamts Oberndorf, Sohn des Matthäus Hailer, Bauers in Hüttlingen, ist vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Auf Antrag seines Bruders Leonhardt Hailer, Bauers in Hüttlingen, ergeht an den Berschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 25. Oktober 1900, Nachmittags 5 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er solgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. Februar 1900. Oberamtsrichter Rampacher.

S653 19) K. Amtsgericht Oberndorf. ufgebot.

Friedrich Nagel, geboren den 15. Februar 1838, Sohn des 4 Georg Nagel, gewesenen Schuhmachers in Schramberg, ist im Jahre 1876 nach Rußland gereist und seither verschollen. Sein Abwesenbeits— pfleger Ferdinand Dold, Gutsbesitzer in Schramberg, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichtt dessen Todeserklärung beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich späͤtestens in dem auf Donnerstag, 25. Ottober 1900, Nachmittags 5 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine ju melden. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. Februar 1900.

Oberamts richter Rampacher.

86320) K. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot. Josef Laun, geboren den 23. Februar 1833, Sohn des F Franz Jacob Laun, gewesenen Klein. und , in Schramberg, ist vor etwa 30 Jahren von Schramberg abgereist und seither derschollen. Auf Antrag seines Abwesenheitapflegers Robert Haller, Bäckers in Schramberg, ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich in dem auf Donnerstag, 25. Oktober 1900, Nach⸗ mittags 5 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine ju melden, widrigensalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft ü Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestensß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

1855 ju Hundefeld als Sohn der Bauergzeheleute

Den 19. Februar 1900. Dberamtzrichter Rampach er.