1900 / 51 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

C. Fehlert u G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 16. 6. 99.

Alasse.

sz. D. 91 0s. Trockentrommel mit Dampf- oder Laftheizung und einem inneren drehbaren Heigrobrsystem. = Franz Dieckmann, Metternich b. ö 1. 7. 88.

82. H. 236 305. Vorrichtung ium Trocknen dännflüssiger Massen; Zus. 3. Pat. 94 046. Alpbonse Huillard, Paris, 85. Bd. Beau⸗ marchais; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Spring . ö Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 10. 99.

85. 10846. Wasserkloset mit Hahnverschluß. Fäels Marius Preus, Kopenhagen; Vertr.: R. Schmeblik. Berlin, Luisenstr. 47. 31.7. 99.

86. L. 12 347. Vorrichtung zum Zuführen der Roßbaare zum Greiferschützen mechanischer Roß haarwebstüble; Zus. 3. Pat. 1091 603. Bern hard Lauge u. Ferd. Meyer, Elberfeld. 30. 6. 98.

2 Zurücknahme von Anmeldungen.

Wegen Nichtzablung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

Klasse. —⸗ .

24. U. 1411. Kanne sür feuergefährliche Flülsigke ten. 20. 11. 99.

534. J. 5267. Scherzkarte. 20. 11. 99.

Bas Datum bedeutet den Lag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs Anzeiger. Die Wirkungen det einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An— zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen * einftwelligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

lasse.

4 T. 6170. Ventilations vorrichtung für Malz⸗

darren; Zuf z. Anm. T. 5946. 4. 5. 99. s. K. 15 140. Verfabren zur Herstellung eines linoleumartigen Produktes. 6. 2. 99. 13. T. 5765. Verfahren zum Heben von Waffer und anderen Flüssigkeiten. 16. 1. 99.

49. Sch. 13 581. Verfahren zum Härten von .

Stahl; Zus. 3. Pat. 100 310. 15. 12. 98. Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachftehender Nummer der Patentrolle ertheilt.

P. R. 110 487 bis 110646.

z. 1160 558. Kleiderraffer. Frl. V. Hiller,; Berlin, Potsdamerstr. 885. Vom 1. 9. 99 ab. 3. 110591. Unter dem Kleide lös⸗ und ver— stellbarer Korsetverschluz. H.. Busch. Büchel 48, u. W. Hönings, Bergheimerstr. 6,

Neuß. Vom 5 3. 99 ab.

3. 110 592. Keavattenhalter. . Coulthard, Valby b. Kopenhagen; Vertr.: Richard Lüdere, Görlitz. Vom 17. 5. 99 ab.

z. 1I10 593. Vorrichtang, um beim Rad⸗ fahren das Auffliegen des Kleides zu verhindern. To. Röhrig u. J. Petzold, Aschersleben. Vom 13. 6. 99 ab.

3. E10 623. Kragenkneyf mit Kravatten⸗ Bandhalter. H. E. Loveland, Boston; Vertr.. Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 6. 3. 39. ab. ̃

4. 110529. Vergasungt vorrichtung mit selbst · thätig geregelter Brennstoff uführung zum Ver⸗ gafer. EG. O. Arnoldt; Charlottenburg, Eisenacherstr. 79, u. M. W. Weguer, Berlin, Lindenstr. 4. Vom 27. 6. 97 ab.

4. 110 584. Vorrichtung zum Heben des Schutz alasgestelles an Starmlaternen E. Sommerfeld, Berlin, Skalitzerstr. 33. Vom 1. 9. 99 ab.

4. 110615. Veistellbatre Reflektoren für Scheinwerfer Beleuchtung. Körting Mathiesen, Veutzsch b. pzig. Vom 14.2. 89 ab,

5. 110 616. Exeentrischer Nachbohrmeißel für Tiesbohrjweckhe. W. H. M. Garvey, Glinik Mariampolski, Galizien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 11. 1. 99 ab.

6. 110574. Paeumatische Maljtrommel. Th. Müller, Aachen, Hubertusstr. 483. Vom 13. 7. 99 ah.

68. 110 601. Vorrichtung jur Verhinderung einer Verstevfung des Pechspritzrohres beim Pichen und Entpichen von Fässern mittels Druck⸗ luft. LS. Böhm u. W. Scheidt, Stettin. Vom 11. 5. 99 ab.

6. 110 G17. Filter; Zus. z. Pat. 104 566. J. Kern, Stuttgart. Vom 18. 8. 28 ab.

s 110 487. Ausrückvorrichtung für Walzen⸗ walken. M. Kemmerich, Aachen, Wespien⸗ straße 30. Vom 14. 3. 99 ab.

s. 110 488. Verfahren zum Erhärten und Feuersichermachen von Fil O. Kumpf, Stuttgart, Heusteigstr. 108. Vom 39. 10. 88 ab.

s. 1II0 508. Vorrichtung zum Spannen von Strähngarn beim Mercerisieren, Färben, Bleichen u. s. w. W. Herschmann, Wien, Panigl⸗ gaffe 9; Vertr.: v6. Deigler, J. Maemecke u. Fr. Veißler, Berlin, Lätsenstr. 312. Vom 4. 11. 98 ab.

s. E10 509. Vorrichtung zum Mercerisieren, von Garn in Form von Strähnen. P. S. Marshall, Huddersfield. Engl.; Vertr.: . Müble n. W. Ziolecki, Berlin, Friedrich straße 75. Vom 2. 3. 99 ab.

s. 110 6832. Verfahren zur Herstellung mehr⸗ farbiger Garne oder Gewebe. F. Meyer, Aacher, Wilhelmstr. 50. Vom 18 6. 98 ab.

s. 110 633. Neuerung beim Entbasten von Roblcide in Baum woll“ Seide Geweben. Badische Anilin / und Soda⸗Fabrik, Ludwigẽ⸗ baren a. Rh. Vom 3. 1. 99 ab. s. 110 811. Breitbleichmaschine. A. Schmidt, Berlin, Friedrschstr. 133. Vem 21. 11. 97 ab.

10. 110 902. Torfstechmaschine. R. Bro⸗ sowsky Jasenitz . Psomum. Vom b. 10. 99 ab.

11. 1160 586. Vorrichtung zum Aucsstanzen

von Karten mit abgeschrägten Kanten und runden Ecken K. Krause, Lespzig⸗ -C, Zwvei⸗ naundorferstr. 57). Vom 7. 3. 99 ab.

12. 110 505. Verfahren zur Darstellurg von Aalogensauerstoffsalzen durch Elektrolyse. Dr. Jmhoff, Liverpool; Vertr.; A. du Bois⸗

Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer damm 29a. Vom 29. 3. 93 ab.

12. 110575. Verfahren zur Daistellung von

aromatischen Monaminen. Badische Auilin⸗

und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rb. Vom

2. 6. 98 ab.

glasse.

12. IO 5776. Scheide⸗ oder Filtrierzentrifuge.

M. Zahn, Artern i. T). Vom 6. 12. 98 ab.

12. 116 577. Verfabren jur Darstellung von

Isatofäure. Pr. C. Erdmann, Halle a. S.

Anbalterstr. 15. Vom 16. 7. 99 ab.

13. 110 587. Dampfkessel mit in den Wasser⸗ raum reichenden Plaiten. G. A. Nus baum,

London, 39 Ludaate Hill; Vertr.: Maximilian

Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom

1. 11. 98 ab.

13. 1160 589. Heizröhrenkessel mit Ueberhitzer;

Zaf. I. Dat. 105 641. W. Schmidt, Wilhelms⸗

Föhe b. Cassel. Vom 19. 5. S9 ab.

14. 110 5589. Selbstthätig wirkendes Wasser⸗

ablaß ventil. = A. H. E. Berchem, London,

107 Hopton Road; Vertr.; Hugo ö u.

Wilhelm Patafy, Berlin, Luisenstr. 26. om

4. 11. 98 ab.

14. 116 560. Direktwirkende Pumpe. A.

Gantz Co. Ges. m. b. H., Berlin, Neue

Friedeichstr. / lo. Vom 1. 12. 238 ab. :

145 kRI6 561. Ronterende Dampf maschine mi

excentrisch umlaufendem Schwungrade. H St.

Cummings, Wasbinglon; Vertr.. Ernst von

Nießen u. Curt von Nießen, Berlin, Hindersinstr. 2.

Vom 19.5. 3. 99 ab. ö

15. 110503. Preßstücke für die im Typen ⸗˖

zylinder von Ablegemaschinen befindlichen Typen.

. Fhe Linotype Company Limited,

London; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin,

Dorotheenstr. 32 Vom 23. 11. 98 ab.

15 110 526. Tastenschreibmaschine. Rheinische

Gesellschaft für Metall ⸗Induftrie Greve,

Derzberg . Co., Berlin, Taubenstr. 36. Vom

23. 3. 99 ab.

17. 110 594. Kühlvorrichtung für Wasser und

andere Flüssigkeiten. -E König, Aschereleben, u.

C. Kießling, Crimmitschau. Vom 16. 2. 99 ab.

18. L115 517. Gazreinigungsvorrichtung, ine

besondere für Hochofengichtgase. J. Schmalz,

Witkowitz, Mäbren; Vertr.: G. Dalchow, Berlin,

Marienstr. 17. Von 13. 4. 9 ab,.

20. 116513. Elektrische Eisenbabnanlage.

J. J. Heilmann, Paris; Vertr.: F. C. Glaser

ü. S. Glafer, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 3.5.

98 ab. .

20. 110 539. Geschlossener Straßenbahnwagen, welcher durch Verschieben der Fenster und Füllungen unter das Dach in einen offenen Wagen umwandelbar ist. J. A. Brill, Philadelphia; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 9. 10 98 ab.

20. 110 540. Steuerung für Triebfahrzeuge von atmosphaͤrischen Eisenbahnen. Ch. Comstock u. W. H. Seott, Richmond, V. St: A. Vertr.: G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 11. 10. 98 ab.

20. E10 570. Einrichtung zum selbstthätigen Regeln von Zügen, die aus elektrisch betriebenen Motorwagen besteben. S. St. Maxim, Tondon; Vertr.! Robert R. Schmidt, Berlin, Polsdameistr. 141. Vom 19. 4. 99 ab.

z0. 110 571. Einrichlung zur Erzwingung der Nulllage des Schalters elektrischer Motorwagen bei angezogener Handbremse. R. Löschigk u. L. Thomfen, BGraunschweig. Vom 15.4. 89 ab.

21. 110 499. Typenyrucktelegraph. R. Kübler, Blücherstr. 656, u. GS. Reimann, Schmidstr. 32, Berlin. Vom 26. 2. 98 ab.

21. 110 5600. Gebevorrichtung für Tvpen⸗ drucktelegravhen; Zus. 4. Pat. 110193. R. Kübler, Blücherstr. 65, u. G. Reimann, Schmit str. 32, Berlin. Vom 11. 12 98 ab.

21. 10 501. Augenblicksschalter mit drehbarer Schaltwalze ohne besondere Lager. H. Lippelt, Deunsch⸗Trone. Vom 14. 5. 99 ab.

21. 110502. Einvbasiger Wechselstrommotor. The Langdon-Davies Electric Motor Company Limited, London; Verte: E. Hoffmann, Berlin, Friedrichstr. 64. Vom 16. 5. 99 ab. J

21. 110510. Wechselstromspstem für Motor⸗ betrieb. Aktien ⸗Gesellschaft Elektrieitäts⸗ werke (vorm. O. L. Kummer C Co.), Diesden. Vom 21. 10. 98 ab. ;

21. 110514. Tvpendrucktelegraph; Zus. . Pat. 94 307. O2 Kamm, London; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Vorotheen⸗ straße 32. Vom 3. 6. 98 ab.

21. E10 541. Vorrichtung zur Regelung des Widersta n des der Abnehmerbursten bei Elektein täte messern mit duich einen Elektromotor angetriebe⸗ nem Anzeigewerk., G. Hookham, Bir⸗ mingham, Engl.; Vertr.: Arthur Haermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 2. 2. 99 ab.

21. 110 572. Vorrichtung zum Des inf deren der Schalltrichter von Fernsprechern u. dgl. W. H. Taylor, Stamford, Conn V. St. A;; Vertr.. R. Schmehlit, Berlin, Laisenstr. 47. Vom 8. 7. 99 ab.

21. 110 597. Verfahren zum Anlassen von Induktionsmotoren. Allmänna Svenska pliektriska Aktiebolaget, Vesterâs, Schwed.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 13. 8. 99 ab.

21. 110 625. Fernsprechschaltung mit gemein⸗ samer auf dem Amte befindlicher Mikrophon. batterie. Telephon Apparat ⸗Fabrik Fr. Welles, Berlin, Engel⸗Usr 1. Vom I7. 3. 99 ab

21. 110 626. Schaltungsanordnung zum Ver⸗ kebr jwischen zwei Fernsprechämtern. Telephon⸗ Apparat⸗Fabrik Fr. Welles, Berlin, Engel⸗ Ufer 1. Vom 6. 5. 99 ab.

21. 110 627. Schaltungsanordnung zwischen zwei an zwei Fernsprechämtern angeschlossenen Theinebmerstellen. Telephon ˖ Apparat Fabrik Fr. Welles, Berlin, Engel Ufer 1. Vom 11. 5. 99 ab

21. 110 612. Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Spannung von Gleichströmen. A. Wydts u. G. Weißmann, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen straße 32. Vom 21. 6. 98 ab.

21. 110 643. Verfahren zur Herstellung von elektrischem Wizerstandsmaterial. Firma W. C. Heraeus, Hanau. Vom 1 9. 98 ab.

22. 110 520. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus Salicvlaldehyd und Cetonver⸗ bindungen. Dr. R. Fabinyi, Klausenburg,

Ungarn; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin,

Borotheenstr. Z. Vom 19. 4. 98 ab.

Nlaffe. .

22. 10 521. Verfahren zur Darstellung eines

neuen Seidenfarbstoffeß. Dr. R. Fabinyi,

Klausenburg, Ungarn; Vertr.: C. Feblert u.

G. Loubter, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom

19. 4. 98 ab.

22. 110 603. Verfahren zur Darstellung

basischer Farbstoffe aus Diorynaphtochinolin und

den Ritroforerbindungen tertiärer aromatischer

Amine. = Br. Ch. Rudolph, Offenbach a. M.,

Goetbestr. 18. Vom 2. 11. 98 ab.

28. 110 604. Verfahren zur Darstellung

basischer Farbstoffe aus Dloxynaphtechinolin und

Nitrosoverbindungen sekundärer aromatischer

Amine; Zuf. z. Pat. 110 803. Dr. Ch.

Nudolph. Offenbach a. M., Goethestr. I. Vom

28. 2. 99 ab.

22. 110 618. Verfahren zur Darstellung

beizenfärbender Azofarbstoffe aus Si p ac - Trioxy-

naphtalin. Leopold Cassella Co.,

Frankfurt . M. Vom 10. 12. 98 ah.

227 119 615. Ve fahren zur Darstellung

belzenfärbender primärer Disazofarbstoffe aus

ail at- Amidonaphtol az sulfosäute. Aktien

Gesellschaft für Anilin Fabrikation, Berlin.

Vom 9. 11. 97 ab.

23. 110 634. Verfahren zur Gewinnung eines

Wolleinfettungsmiftels aus neutcalem Wollfett.

G. Maertens, Providence; Vertr;: C.

,. u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32.

Vom 14. 5. 95 ab.

26. 110 506. Carbidzuführungsvorrichtung für

Acetylenentwickler.· = Berger, Berlin,

ö . August a. Allee 5 / lk. Vom 18. 12.

8 ab. .

26. 110 590. Elektromagnetischer Schalter für

Hasfernzünder; Zus. z. Pat. 109 066. P.

Hoffmann, Charlottenbarg, Kantstt. 61. Vom

79. 7. 99 ab.

26. 110 607. Acetvlenlampe mit als Füll= trichter ausgebildetem Laternengehäuse. G.

Mahle, Ehingen a. N. Vom 7. 5. 99 ab.

26. 110 622. Acetylenentwickler mit von der

Sammelglocke geregelter Carbidzufuhr. -M. .

J. R. L. de Montais, Chategu de Beguvgir

ß. Cloyes; Vertr.! Dr. W. Häberlein, Berlin,

Karlstr. 7. Vom 23. 4. 98 ab.

26. 110 636. Ventilanordnung für Acftylen⸗

entwickler. F. A. Kieffer, ri Vertr.:

C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗

straße 32 Vom 6 2. 98 ab.

27. 110 562. Gacverdichtungt⸗ bezw. Ver⸗

dünnungsvorrichtunz mit Flüssi⸗keitsabdichtung.

A. Scholl, Mannheim. Vom 29.7. 938 ab.

28. ILL 620. Schnellgerbverfahren unter ab⸗ wechselndem Erwärmen und Abkählen der Brühe. D. Natusch, Hamburg, Seilerste. 13. Vom 12. 7. 98 ab.

29. 110 563. Maschine zum Spalten von Bananenfasern in verspinnbare Fäserchen; Zus. z. Pat. 102 915. Dr. F. Szymanski, Berlin, Langestt. 78. Vom 13. 5. 99 ab.

30. 110 635. Apparat zur Dexinfektion mit Formaldehyd; Zus. z. Pat. 99 031. E Schnei⸗ ber, Hannoper, Weinstc. 12. Vom 8. 6. 89. ab.

33. 110 489. Torniiter mit selt stthätigem Deckel verschluß. G. Schultes, Döbeln i. S. Vom 7. 4. 99 ab.

3. 110 605. Drebbares Schirmgestell. L. 3 Hamburg, Jägerstc. 27. Vom 4. 6. 99 ab.

33. 110 610. Einzelausgeber für rundliche Gegenstände, Pastillen, Münzen u. dgl. S. Adler, Berlin, Zimmerstr. 84. Vom 2. 4. 99 ab.

34. E10 527. Maleistaffelei. M. Klotz⸗ bücher, Inowrarlaw, Bahnhofstt. 30. Vom 28. 3. 99 ab.

34. 110 528. Fensterputzvorrichtung. S. stleemann, Kattowitz, O. S. Vom 11. 5. 99 ab.

34. 110 529. Waschmaschin?. E. S. Cook, London, 274 South Lambeth Road; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom b. 10 99 ab. .

34. 110 578. Gabelputz⸗Vorrichtung. H. Heckler, Franlfurt a. M, Stallburgstr. 14. Vom 22. 9. 99 ab.

35. 110 515. Vorrichtung jum Anheben schwerer Gegenstände. F. Newuham, Los Angeles, Californien; Vertre: Hugo Patafv u. Wühelm Pataty, Berlin, Luisenstt. 25. Vom 9. 8. S9 ab.

z7. 110 530. Gitterwerk aus Blechsteeifen. D. Schwaben, Köln⸗Deutz. Vom 23. 2. 99 ab.

38. 110 564. Schwalbenschwanzartige Zapfen für Höoljverbindungen. J. R. Hansen u. P Lassen, Ries b. Apenrade. Vom 25. 6. 90 ad.

28. Rio s6ß. Nuthenstemmeisen mit dem Querschnitt der Nuthen entspeechendem Profil. Wilh. Schmitt C. Co., Remscheis⸗Viering⸗ bausen. Vom 10. 9. 99 ab.

z59. 110 566. Nilotinfangendes Mundstück für Zigarren. und Zigarettenspitzen und Maschine zut Herstellung des selben. EC Stein, roagen = straße 71, u. A. Stern, Brandenburgstr. 6b, Berlin. Vom 11. 4. 99 ab.

40. 110 548. Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Metall legierungen aus einem Schwermetall und einem Alkali⸗ bzw. Erdalkalimetall. Ch. E. Acker, East Orange, Esstr. V. St. A.; Vertr.: C. Feblert u. G. Toubler, Berlin, Dototheenstr. 32. Vom 29. 3. 98 ab.

40. 110 614. Eihltzungewideistand für elektrische Schmelß öfen. straße 18 Vom 15. 7. 98 ab.

40. 110 615. Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel; Zus. z Pat. 102 370. Dr. A. Coehn, Göttingen, Obere Karspüle 45, u. Dr. G. Salomon, Berlin, Matthäikirch⸗ straze . Vom 5 2. 99 ab.

42. 110 507. Fahipreisanzeiger mit Sperr⸗ vorrichtung für die Grundtaxe; Zas. 3. Pat. 87 9595. Fahrpreisanzeiger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Bülow— straße 67. Vom 13. 8. 99 ab.

12. 110 512. Temperaturregler. F. Lam. plough, 5 Green Terrace, Rosebery Ape, London; Vertr. C. Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. J. Vom 27. 1. 99 ab.

42. 110 557. Durch Münzeneinwurf auszu⸗ lösende Fußbank zum Anschnallen von Schlitt⸗ schuhen. K. Strauß, Wiesbaden. Vom

G. Brandt, Leipzig, Fönigẽs˖ ö

Kiasse.

1. 110 588. Sperrvorrichtung für die Geld.

behälter von Kontrolkassen. Auffermann

Æ Cie., Düsseldorf. Vom 18. 12. 98 ab.

42. 110 637. Absperrvorrichtung für die Gin⸗

schüttrinne an Vorrichtungen zum selbstthätigen

Messen y, Guteg. P. B. Clarte,

Rew York; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin,

Leipztaerstr. 19. Vom 19. 6. 98 ab.

44. 110 533. Verfahren zur , . lũnst⸗ licher Schmucksteine. F. Schroeder, Stolp

1. P., Schulstraße 3. Vom 18. 8. 99 ab

45. I1A6 504. Absträngvorrichtung für die Zug

tbiere an Göpeln. C. Follert, Braunsberg

Ostyr., Ermländischestr. 75. Vom 31. 3. 99 ab.

45. 1Ii0 573. Ableger für Mähmaschinen,

dessen geradlinig verlaufender Schirm mit vor-

springenden Stäben versehen ist. M Nielsen,

Hilletöo, nem; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin,

Laisenstr. 47 Vom 17. 12. 98 ab.

45. 110598. Fahrbarer Flüssigkeitszerstäuber

zur Vertilgung von Unkräutern und thierischen

und pflanzlichen Schädlingen auf Kulturpflanzen.

GC. J. Engemann, Reichenau i. S. Bom

27. 6. 99 ab.

45. 110 629. Rechentrommel zum Sammeln

und Heben von gemähtem Getreide. GC. 3

M. Petersen, Kopenhagen; Vertr.: Max Gugel,

München. Vom 20. 6. 99 ab.

45. 110 644. Geschlossene Dreschtrommel.

G. Ürbschat Gombert, Stallupönen Ostpr.

Vom 3. 11. 98 ab.

46. 110 490. Heißluftmaschine. A. Heil,

,, a. M, Wielandstr. 2. Vom 24.

99 ab.

46. 110 638, Schalldämpfer für Trastma⸗

schinen. H. gestuer, Mülhausen i. Els., Jo=

hannesstr. 4 Vom 26. 5. 99 ab.

46. 110 639. Druckausgleicher für Gasleitungen

der Explosionskrastmaschlnen. Gasmotoren

fabrik Deutz, Köln⸗Deutz. Vom 26. 8. 95 ab.

47. 110 554. Ventil. Pb. Pichard, St.

Etlenne, Frankr.; Vertr; Hugo Pataky u. Wil-

helm Pafaky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 9.

12. 98 ab.

147. 110 554. Schmierprefse. F. Müller, Grabow b. Stettin, Blumenstr. 19, u. A. Burz⸗ . Stettin, Blumenstr. 3. Vom 28. 3.

ab.

47. 110555. Druckminderventil. Joh. Friedr. Wallmann & Co., Berlin, Blumen⸗ straße 74. Vom 12. 4 99 ab.

47. 110 556. Gelentige, metallene Rohrver⸗ bindung. W. Schmid, München, Louisen straße 17. Vom 2. 6. 99 ab. -

47. 1105279. Kuppelung. J. Price, Maidbstone, Engl.; Vertr.: C. Feblert a. G. Toubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 6. 4. 99 ab.

47. 110580. Kuppelungshaken mit Sicherung. Fahrendeller Hütte, Winterberg * Jüres, Bochum i. W. Präsidentstt. Vom 11. 8. 97 ab.

47. 110 606. Rollenlager mit zwei oder mehr Rollenpaaren für umlaufende Trommeln. W. J. E. Koch, Hamburg, Kl. Burftah 2. Vom 10. 3 99 ab.

49. 110 491. Verfahren zur Herstellung von Metallbüchsen und Dosen mit Vorrichtung zum Oeffaen durch einen Schneidedraht, G. W. Baker, London, hz Acacia Greve, West Dulwick; Vertr.! A. du Boik⸗Reymond u. Max Wagner, Berlis, Schiffbauerdamm 292. Vom 18. 2. 98 ab.

49. 110492. Vorrichtung zum Aufschrauben der Nippel auf anzuspannende Radspeichen. Ch. Th. Auften, 4 Crayrhorn Street, Lewisham; Vertr. Arfhur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 20. 11. 98 ab.

49. 110 493. Graviermaschine. N. Dedrick, Manitowoc. Wieconsin. V. St. A.; Vertr.: Dttornar R. Schulz, Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 50. 11. 98 ab.

49. 110 494. Regulierungsvorrichtung für die Löthflamme der mit Leuchtgas gespeisten Löth⸗ epparate. K. Goßweiler, Heilbronn a. N., Rosenberg 15. Vom 21. 2. 99 ab.

49. 110495. Kluppe für Schraubenschneid⸗ maschinen. H. Kaiser, Hilden b. Düsseldorf. Vom 16. 3. 99 ab. ⸗—

495 1104596. Werkjeuabalter für Drehbänke. Aibert Kryszat Co., Berlin, Kolonie⸗ strahe 3/4. Vom 9. 6. 99 ab.

49. 1160 497. Stauchmaschine zur Herstellung von Hufeilen. F. Fromme, Siegersleben. Vom 16. 7. 99 ab.

19. 110 498. Acbeitsbleck mit Einspannvor= richtung jum Feilenbauen. H. Donath, Königt⸗ berg. J. M. Vom 25. 8. 99 ab.

49. 110 567. Maschine zum Anftauchen von Blechkanten. G. Scheibner, Oppeln. Vom 29. 12. 93 ab.

a9. 110 568. Bohrspindel für Bobrmaschinen mit einer Einrichtung jur Verhinderung todten Ganges. Firma Wilh. Momma, Wetzlar. Vom 4. 6. 99 ab.

a9 il so5. Vorrichtung zum Abheben des Arbestetolbens von Preßluft Nietmaschinen.— Schuchardt E Schütte, Berlin, Spandauer straße 59— 51. Vom 253. 7. 99 ab.

49. 110 608. Vorrichtung zum Fräsen von Schmiernuthen in Lagerschalen auf der Drehbank. Hagener Straßenbahn Attiengese llschaft, Hagen J. W. Vom 2. 4 99 ab.

a9 11066609. Maschine zum Schleifen, Fräsen ü. Tf. von profi ierten Werkstücken. ?. E. Harper u. C. L. Grohmann, Hartford, V. St. J.; Vertr.: G. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 12. 10. 98 ab. ;

149. 110 624. Falj⸗ und Abkante⸗Maschine, ßesonderg für mehrtbeilig? Böden. J. O. Schneider, Reckwiz b. Wermsdorf i. S. Vom 7. IG S3 ab. .

55. 1160 542. Papierstoffbolländer mit drei⸗

aubisch, Stuypach Vertr.: Guido Post Gold⸗

igen Auf⸗ ich eitigen .

Burghardt,

mann, Berlin, Karlstr 40. V 2. 95 ab. 59. 110 5234. Vorrichtung,

Speisepumven in gegebenen G

Nitroso, und Nitroverbindungen auz primären

4. 8. 99 ab.

erhalten. Elektrizitäts⸗ Aktienge

* 64. 110 517. Anstichvorrichtung für Fässer.

vormals Schuckert Æ Co., Nürnberg. Vom 30. b. 99 ab.

asse. 3 1108525. Schutzmantel mit Zwischen hülle

är Fabrradluftschläuche. . Continental Gasutehonc- Æ Guttapercha Com- pas nie, Hannoper. Vom 11. 2. 99 ab. 110610. , , an einem mit Sicherheits ventil vereinigten Lufteinlaßventil für Laftradreifen, welche das Entweichen der Luft auß dem Ventil anzeigt. A. Gutmann, Mannheim, Kl. Wallstadtstr. 29. Vom 14. 6.

5 ab.

683. 10 611. Laternenbalter für Reitsättel. A. Ostermaier, München, Promenadepl. 12. Vom 1. 7. 99 ab.

63. 110 612. Fahrradsattel feder. -R. Platz, Friedenau, u. Dr. Sperling, Berlin, Kesthstr. 5. Vom 15. 7. 98 ab. ern,

63. 110 61. Einrichtung zum Fernhalten des Staubes von dem Motor und dem Getriebe von Motorwagen. = K. von Meyenburg u. E. Martin, Zürich, Börsenstr.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 16. 3. 5 ab. 1

68. 110 616. Fahrradsattel. P. Koepcke, Leipꝛig Schleußig. Vom 22. 7. 98 ab.

64. 110516. Verschluß für Flaschen u. dal. Joh. Phil. Wagner . Cie., Mainz. Vom 27. 8. 99 ab. zig - , ra eg

GEG. Grütz, Nicolai, O. S., u. R. Hettmann, Mokrau, O⸗S. Vom 29. 9. 99 ab.

64. 110543. Faßverschluß. W. Homann, Düsseldorf, Adersstr. 14. Vom 19. 10. 98 ab.

67. 110 588. Poliermaschine. Onei da Community Limited, Kenwood, New York; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. Vom 7. 12. 98 ab.

68. 110 581. Schloß mit beweglichem Schlüssel⸗ angriff. C. Kunzelmann, Sickingen a. Rh. Bom 15. 5. 98 ab.

68. 110 582. Sicherheitaschloß mit einem sich beim Zuschließrn nach den Schlũssel bartstufen selbstthätig einstellenden Einggerichte; Zäs. 3. Pat. 1065 062. J. Ch. F. Sommer meyer, Magde⸗ burg. Vom 8. 3. 99 ab.

68. 110583. Thürbremse mit Flügelkolben. 1 8 e, n. Lauenburg i. Päsm. Vom 10.

99 ah.

69. 110 531. Schafschermaschine. W. Hume, London, 278 Dashwood House, 9 New Broad Street; Vertr.. Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 6. 9. 98 ab.

89. 110 532. Stellvorrichtung an Haarschneide⸗ maschinen. P. M. Lehmann, Trachau b. 2 Jubilaäͤumsstraße 6. Vom 25. 10.

ab.

10. 110 518. Füllfederhalter. O. Diefen⸗ bach, Heilbronn. Vom 5. 5. 99 ab.

71. 110569. Vorrichtung zum Verstellen der Walkbacken von Walkmaschinen. K. Tielsch, Kaiserslautern. Vom 23. 7. 99 ab.

72. 110519. Pivotspindellager für Schiffs⸗ lafetten u. dgl. K. Rothe, Eisenach, Am Ofenstein 15. Vom 28. 4. 99 ab.

18. 110596. Zugseil aus Draht. J. H. Bek, Mannheim Vom 9. 9. 98 ab.

76. EIO 535. Vorrichtung für Selfaktoren um Reinigen des Wagens. E. Muhlenbeck, Lodz; Vertr.: Huge Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 6. 6 99 ab.

18. 110 621. Verfahren zur Herstellung von Dynamit. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg Geromont Cie., Winkel a. Rh. Vom 31. 7. 98 ab

19. 110 544. Hülsenfüllporrichtung für Zi— aarettenstopfmascktnen. Hayden Cigarette Machine Company, Richmond, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 14. 12. 97 ab.

19. 110545. Vorrichtung jum Zerschneiden eineg endlosen, gleichmäßig fortbewegten Zi— garettenstrangeß. · E. Schürmann, Coswig I. S. Vom 7. 2. 99 ab.

79. 110546. Arparat zum Bestimmen der Abmessungen von Zigarrenkisten. Th. Schlunk, Bremen. Vom 24 9. 99 ab.

19. A110 599. Maschine zur Bildung der Spitze an mit Deckblatt versehenen Zigarren wickeln; 36 3. Pat. 109 775. J. R. Williams,

ast Orauge, New Jersey. V. St. Az Vertr.: G. W Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 3. 9. 99 ab.

19. 110 600. Maschine zur Bildung der Spitze an mit Deckblatt versehenen Zigarrenwickeln; Zus. 1 Pat. 109775. J. R. Williams, Gast Drange, New Jersey, V. St A.; Vertr.: C. W. Hopking, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 14. 9. 99 ab.

19. 11060. Beschneidvorrichtung für Zigarren⸗ wickelmaschinen, bei denen eine an Hebeln ge⸗ lagerte Formrolle den Wickel in das Wcckeltuch eitrbüllt und in ihm über den Wickeltisch rollt. P. Mühlbock, Berlin, Exercierstr. 6. Vom 28. 9. 93 ab.

80. EIO 523. Verfahren zur Herstellung von weißen Zement. Ch. Ehemann, München, Gabelebergerstr. 28. Vom 9. 5. 99 ab.

80. EIO 581. Vorrichtung zur Erzielung eines dreiseitig graifreien Schnit ey an Ziegelpressen. R. Kramer, Seiferdau b. Schweidnitz i. Schl. Vom 31. 3. 99 ab.

80. 110 552. Thonreiniger. C. Anschütz, Sper ; au, Post Corbetha. Vom 11. 8. 99 ab. 110628. Fetten Transportvorrichtung. J. Ch. Stjerna, Malmö; Vertr.: C. Feblert 4 9 . Berlin, Dorotheenstt. 32. Vom

8. ab. 88, A0 931. Aufziebh. und Stellvorrichtung für Taschenuhren. F. Isaaks, Reiberstieg Hamburg. Vom 20. 7. S9 ab. EIO 5II. Mischoentil fär Kalt. und Warmwasserabgabe. Engelke C Meyer,

9 Hamburg. J. Vorsetzen 25. Vom 18. 2. 99 ab.

8. 119 824. Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstühle mit Unterschlag; Zus. .

t. 10 70. P. Schönherr, Chemnitz, listr. 7J. Vom 74. 5. 9 ab.

8. 1RI0 528. Gewebe zur Herstellung so—⸗ genannter Filztücher für Papier, und Axrpretur⸗ waschinen. G. Regnier, Le Gond, Frankt;;

ertr. Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. 30. 9. 98 ab.

S8. 110 a7. Anlage zur Ausnutzung der

Wellenkraft. J. Pb. Smith, Santa Cruz, Kalifornien; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 14. 10. 98 ab.

ö ' 10 588. Anlage zur Ausnutzung von Ebbe und Flutb für Kraftzwecke. W. Reed, Borough of Manhattan. 110 Rioerside drive, New Jork; Vertr.: F. C. Glaser u, X. Glaser, Berlin, Lindenstr. 60. Vom 31. 1. 989 ab.

89. 110 522. Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Zucker und anderen Stoffen. 8 de Vries Robbs, Amsterdam, 107 Leidsche

racht; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom BH. 9. 99 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

128 672 128 977 129 020 129 102

129 237 129 22726 129 361 129 364

129 2381 129 398 129 401 bis 129 800

ausschließl. 129 418 129 488 129 535

129 544 19551 129 598 129 602

129 6148 129 754 129 756 129 765

129 768 129 770 u. 129 776.

Alafse.

2. 129 704. Storchschnabel mit Ausströmungs⸗= düse zur Erzeugung von Mustern aus flüssiger Masse nach Vorlagen. Richard Brückner, Voespke, u. Herbert Brückner, Braunschweig, Schöppenstedterstr. 48. 15. 12. 99. B. 13 961.

z. 129 417. Korset aus vollständig porösem Unterzeugstoff mit anschmiegbaren Einsatzstangen aus Draht in Spiralform, mit Achselträgern, mit Knöpfvorrichtung für Unterkleider und Strümpfe, mit doppeltem Verschluß, bestebend in Oesen zum Knöpfen und mit eintheiligem Schnürband⸗Schlingverschluß. Bertha Simous, Soest i. W 8. 1. 1900. S. 5949.

2. 1289 122. Hose oder Weste mit elastischen Einsätzen aus Gummi oder anderem elastischen Material an durch das Tragen bedingten dehn⸗ baren Stellen. Isidor Rust, Koschmin. 15. 1. 1900. R. 7646.

2. 129 A786. Dosenträger, bestehend aus an der Hose befestigten Hosenhaltern, welche mit Haken in die mit Löchern versebenen Traggutte eingehängt werden. Robert Kunze, Oelsnitz i. Erjg. 14. 7. 99. K. 10780.

3. iz9 519. An beiden Seiten, in den Achsel⸗ höhlen und entlang den Aermeln getheiltes und abschließbares Kleidungsstück. Julie Staven⸗ hagen, Gr. Flottbeck. 30. 1. 1900. St. 3918.

3. 129 594. Herrenweste (Fagon - Weste), deren Vordertheile auf Steickmaschinen gestrickt und deren Rücken aus Webstoff bergestellt ist. Mechanische Wollwarenfabrik G. m. b. S., Mühlhausen i. Th. 2. 12. 99. M. 9230.

3. 129 608. Vorlageblätter mit von Mitte Abbildung des Kleidungsstückes strablenförmig auslaufenden Maaßlinien mit Maaßen zum Auf⸗ zeichnen von Einzeltheilen von Kleidunasstücken. Auguste Kairies, Düsseldorf, Bismaickstr. 67. 22. 1. 1900. K. 11691.

z. 129 619. Aus Draht gebogene Haken und Oesen, deren in den Kleiderstoff einzuführende gespitzte Halteenden schwach gebogene Form haben. Thomas Alker, Pitts burg; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 36. J. 1809. A. 3886.

3. 129 620. Halb Gürtel für Herren. Ludwig Betz, Heidelberg. 30. 1. 1900. B. 14192. 3. 128 G22. Mit Zungen und Desen versehene Befestigung für Damenkleider. S. Rhodes, Betlin, Borotheenstr. 60. 31. 1. 1900.

R. 7689.

8. 129 721. Halsbindenverschluß mit den freien Bruststreifen festhal tender Querlasche. J. Berger, Berlin. 22. 1. 1900. B. 14134.

g. 129 728. Nadelsicherungshülse mit durch ihren Schlitz und in ein Oehr der Nadel tretenden sedernden Haken. Arthur Luerssen, Königsberg ö 5 Botanischer Garten. 31. 1. 1900. 8. 115.

3. 129 729. Knopflochanzeichenapparat mit in Schlitzen einer Grundplatte durch eine Coulisse gleichmäßig verstellbaren Schiebern jum An⸗ zeichnen der einzelnen Knopflöcher. Wilhelm Haarmann, Berlin, Stephanstr. 61. 31. 1. 1900. H. 13 386.

23. 129 730. Mit flachen Rändern und Nuthe versebener muldenförmiger Halter zum Befestigen von Kravatten und Slipsen an den Kragenknopf. Caspar Mertens, Köln, Lindenthal, Dürentr⸗ rraße 191. 51. J. 18960. PM. aas.

3. 129 7651. Sackartiger am oberen Ende in der Längerichtung zur Bildung von Schlußlappen geschlitzter Strumpf. Heinrich Reimer u. Oskar Müller, Begesack. 5. 7. 99. R. 7018.

z. 129 764. Taillenverschluß in Form eines mit Druckknöpfen besttzten elastischen Bandes, welches an der Taille befestigt ist, und dessen Knöbfe in Oesen an dem Rockbund eingeknüpft werden. Alma Wohltebe, Freiberg i. S. 27. 12. 99. W. 9365.

z. 129 769. Echarpes aus Seide und mercerisierter Baumwolle. Hesselberger Herz, München. 153. 1. 1800. O. 18 259.

4. 129 509. Glaszylinder ⸗Aufzugvorrichtung für Sturmlaternen mit federndem, drehbarem, durch Oese gefübrtem, selbstthätig in die End⸗ lagen einspringendem Aufzugbügel. R. Trost Cie., Künten; Vertr.: Curt Wittig u. Franz Rumrich, Dreeden. 28. 1. 1900. T. 3376.

4. 129 510. Vorrichtung zum Oeffnen des Magnetverschlusses an Grubensicherheits lampen, bestehend au einem federnd bochgebaltenen Tisch, welcher beim Niederdrücken den Stromschluß her stell. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beck⸗ straße 1. 26. 1. 1900. S. 5990.

4. 129 516. Tragspindel für Lampen Brand⸗ scheiben und -Brennerköpfe, aus jwei gegen⸗ einander durch Gewinde verstellbaren Thellen. Agnes Albrecht, Berlin, Grimmste. 4. 29.1. 1900. A. 3880.

4. 129 517. Laternenaufsatz mit oberem Ab⸗ lenkungekranz des äußeren Zugrohres unter einer den AÄblenkungskranz nach unten überkragenden Kopfhaube. J. G. Haase, Hamburg,. Bau⸗ meisterstr. 9). 29. 1. 1900. H. 13 360.

4. 129 5143. Aufgerolltes Drahtgeflecht, wel ˖ ches die Baumwollenfädenpackung des Zuführungẽ⸗ robreß der Brenner an Gas selbsterzeugenden Lampen, Löthapparaten, Petroleum · und Benzin · ꝛc.

Matoren ersetzt. 12. 1. 1900. E. glasse. ;

4. 129 587. Kombinatton einer Verschluß— kappe mit Aufhängebügel, für Sturmlaternen. Joßann Breitenst ein, Emmerich a. Rh. 25. 1. 500. B. 14 162.

4. 1290 6607. Lampen und Laternen mit kon- vex und konkav gewölbten, mit geschliffenen und gepreßten Dessins versehenen Spiegelglas Reflek⸗ ofen? Theegarten. Oelemann Æ Co., Neheim, Ruhr. 17. 1. 1900. T 3335.

4. 129 710. Lampe für flüssige Brennstoffe, bei welcher der Flüässigkeitsbehälter durch mehrere Gelenkarme am Lamvpenfuß gehalten wird. FT. B. ö deipi, Petersstr. 16. 15. 1. 1800.

4. 129 772. Brennerschlüssel mit aufgekerbter Nafc, die vor dem Schlüssellager Widerstand findet. Brökelmann, Jaeger 4 Busse/ Neheim, Ruhr. 17. 1. 19650. B. 14108.

4. E29 789. Bremsvorrichtung für die Schlüsselstange von Dochtbrennern aller Art, bestehend aus einer am Brennerhals festgelstheten Stahlplatte mit nach innen aufgerollten Rändern, wodurch die Schlüsselstange von oben und seitlich festgeklemmt wird. Theodor Hollmann, Elber⸗ feld, Reuestr. 8. 29. J. 1900. H. 13 364.

6. 129 473. Saugleitung mit Vorrichtung zur selbstthätigen Verhinderung des Uebersaugens von Flüssigkeiten. Paul Korn, Berlin, Burgs— dorfstr. 1. 31. 1. I900. K. 11726.

6. 129 s84. Hopfentrockner, bestehend aus einem mit einem Ofen verbundenen Kasten mit übereinander liegenden, senkrecht zur Längsachse verschiebbaren Flachschienen. Josef Richter, Drahobus; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 2. 2. 1900. R. 7706.

6. 128 642. Bei Zentrifugen gemäß Patent a8 909 und 104169 die Anordnung der Rippen und Kanäle auf in dem Trommelmantel zu be—⸗ festigenden Mantelflächen. Aktiebolsget Se- Pparntor, Stockholm; Vertr.. R. Schmehlit, Berlin, Luisenstr. 47. 16. 12. 99. A. 3813.

s. 129 426. Aug verschiledenen Mustern oder Zeichnungen mit verschiedenen Farben bestehende Mustersammlung in Kleiderstoffen. C. R Müller, Crimmitschau. 16. 1. 1900. M. 9384.

8. 129 518. In Schlittenführung horizontal verschiebbar gehaltene. Schlagschere, Gustav

n , , Erdmannstr. 11. 30. 1. 1900.

Gerhard Esfser, Osterath. 3674.

8. 129 528. Vorrichtung zur Erzeugung von gemusterten Geweben, bestehend aus einer Walze mit erhaben vorstehenden Riefen und vertieft liegenden figurierten Flächen und zugehörigem Widerlager. C. F. Klein Schlatter, Barmen. 1. 2. 1900. K. 11729.

8. E29 565. Maschine zum Ling und Quer. schneiden von Papier, Leinwand u. dgl. mittels rotierender Messer. F. H Peuckert, Siegmar i. S. 30. 1. 1900. P. 50h7.

8. 129 775. Baumwollfadenkuchen zur Her⸗ stellung von Kalanderwalzen, welche aus dünnen, kreuzweise überelnander angeordneten Tafeln be— steben, die durch Spalten (Theilen) von Baum wollfadenfließen erhalten werden. E. R. Beck, Hilbersdorf. 19. 1. 19090. B. 14111.

9. E29 718. Besen bzw. Bürsten mit an Stelle der Borsten eingesetzten Fadenbündeln. Ferdinand Schmelzer, Kirn a. d. Nahe. 20. 1. 1900. Sch. 103533.

9. E29 793. Pinsel mit die Borsten um⸗ fassen der, verschieb⸗ und feststellbarer Hülse. Joseph Beck, Bonn⸗Poppelsdorf. 31. 1. 1900. B. 14188.

EHI. E29 361. Vor Ingebrauchnahme behufs Unterbringung in Sammelmappen durchlochte Papiere. Clara Podlich, Berlin, Sophienstr. 24. 10. 1. 1950 P. 5003.

EE. 129 474. Verschlußkapsel für Zettelkataloge mit Schubriegel und Schloß. Robert Lipman, Straßbucg i. E., Vogesenstr. 50. 31. 1. 1900. L. 7108.

EH. 129 A809. Sammelalbum für Karten u. dgl. mit wagerecht pꝛrallel liegenden Decken und geprägten Innenblättern. Georg Lauer, Döhren b. Hannover.

EI. E29 588. Locher mit horizontalen Loch · stiften und senkrechter Führung für das zu lochende Papier. Benno Schmitz, Köln, Mastrichterftr. 43. 31. 1. 1900. Sch. 10 575.

EI. 129 627. Blechkasten mit in Art eines Buchrückens gewölbter Rückseite. Thüringer Bleche wm ballagen und Maschinenfabrik A. Ges., Jena. 2 2. 1900. T. 3385.

EE. 129 6509. Postkantenmappe, bestebend in einem länglichen, der Größe der Postkarte ent— sprechend zusammenlegbaren Streifen mit Be⸗ festigungavorrichtungen. W. Knoche, Achim. 15. 1. 1900. K. 11 640.

II. 129 655. An die Buchecke zu befestigender Blattwender mit die Blattecke verschiebender, ein Stück Gummi tragender Hülse. Christoph Wachtel, Recklinghausen. 260. 1. 1900. W. 9450.

11. 129 658. Lochbrett für Papier mit aug wechselbarer Anschlagleiste. Oscar Derschow, Dresden, Bernhard str. 15. 22. 1. 1900. D. 4912.

EI. E29 738. Mit den Pappdeckeln verbun- dener Holjücken an Sammelmappen. Armin Krah, Berlin, Alte Jakobstr. 78. 3. 2. 1900. K. 11749.

132. 129 529. Schutzvorrichtung für Wasser⸗

standegläser, deren gläserne Vorderseite am oberen

Gade duich ein Scharnier und unten durch Klemm—

federn mit der festen Rückseite verbunden ist.

Carl Borgsmüller, Koblenz. 8. 2. 99.

B. 12161.

14. 129 6185. Doppelsitzige Steuerscheibe für

Dampfmasch mensteuerungen. W. Roscher, Gör⸗

litz, Rauschwalderstraße. 27. 1. 1900.

R. 7690.

1E7. 129 647. In einem, über einen hohlen

Spund mit Lippenventil gestülpten Behälter

mittels kalter Loft wirkender Bierkühler. Eduard

Langbein, Coburg. 19. 1. 1900. 2. 7062.

19. E29 601. Rach Art eins Straßenbahn—

wagens mit oder ohne Elektromotorbetrieb ein-

gerichteter Sprengwagen mit zu beiden Seiten befindlichen Wasservertheilungseinrichtungen. Otto

Türcke, Coswig i. S. 3. 1. 1900. T. 3350.

19. 129 663. Schiene für Straßengeleise von

. förmigem Querschnitt mit parallelen Schenkeln.

.

27. 11. 99. L. 6891.

Bismarckhütte. Blsmarckbũtte b Schwientochlo · witz. 25. J. 1900. B. 14151.

lasse.

19. 129 664. Schlene für Straßengeleise von . förmigem Querschnitt mit gespreirten Schenkeln. Dismarckhütte, Bizmanckhütte b. Schwientochlo⸗ witz. 25. 1. 1800. B. 14152.

20. 129 479. Drehbarer Kuppelungs halter aus einer eisernen Welle mit ,, hebel⸗ artiger Drehvorrichtung und zwei mit je einem ne. . , ,. . 2 am unteren Kuppelungsbügel laufen. S. Gumprecht, Dessau. 16. 11. 99. G. 6798.

20. 129 507. Aus einem mit Festklemm⸗ vorrichtung versebenen Hebelmechanismus be- stehende trangportable Wippe zum Fortbewegen von Eisenbabnwagen. Kniep * Beenen, Schönebeck a. E. 23. 1. 1900. K. 11679.

20. 129 533. Adreßhalter für Eisenbahngüter⸗ wagen, bei welchem die Zettel durch ein Metall⸗ gitter feftgehalten bzw. an den Wagen angeyreßt werden. Adolf Stauß, Dortmund. Burgholz⸗ straße 51. 6. 12. 99. St. 3843.

20. 129 591. Stromabnehmer mit an einer horijontal drehbaren Stange federnd angeordneter Rollenstange und über der Wagenmitte befind⸗ licher Rolle. Willi Peritz, Berlin, Döenberg⸗ straße 7. 20. 10. 99. P. 4844.

20. 129 593. Achsheber für entgleiste Eisen⸗ bahnwagen, bestehend aus einer schmiedeeisernen Mutter und einer hoch zu drehenden Spindel mit drehharer Platte. Albert Linke, Dellwig, Rhl. 29. 11. 99. L. 6938.

20. 129 693. Weichen zunge, deren Drebzapfen⸗; pfanne gehärtete Flächen besitzt. Kurt Winkler, Charlottenburg, Spreeftr. 39. 9. 1. 1900. W. 9408.

20. 129 615. Strecken⸗Unterbrecher für Straßen bahnbetriebe mit Oberleitung, welcher in der Länge verstellbar ist. Straßen Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Hamburg. 30. 12. 99. St. 3877.

20. 129 691. Federanordnung an Eisenbahn⸗ wagen, beftehend aus harten Blattfedern zum Stützen des Untergestells an den Achsbächsen und aus weichen, bis an oder unter die Platt= formen greifenden Blattfedern zum Stützen des Wagenkastens auf dem Untergestell. Düssel⸗ dorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer Co., Düsseldorf Oberbilk. 8. 6. 99. D. 4451.

20. 129 701. Aus einer Gleislücke in der Mutterschiene und sowohl nach auswärts, wie auch nach abwärts abgebogenem Schienenende be— stehende Vorrichtung zum Abwerfen des Brems⸗ schuhes. Karl Andreovits, Dortmund, Frieden⸗ straße 33. 20. 11. 99. A. 3760.

21. 129 407. Vorrichtung, um mittels Metall- stücke, die in einen Klotz aus ssolierendem Material versenkt sind und an ihren beiden Enden Klemm⸗ schrauben tragen, die einzelnen Adern eines Telephon · oder Telegraphenkabels mit den Weiter⸗ führungen zu verbinden. Siemens * Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 21. 12. 99. S. h902.

21. 129 443. Telephbon⸗Empfänger mit einem von einem in das Gehäuse eingeschtaubten Trag ring an seinem vorderen Ende gehaltenen Mag— neten. Johannes Hein, Halensee b. Berlin, Westfälischestr. 56. 26. 1. I900. H 13351.

21. 129 445. Abschmelisicherung für elekttrische Leitungen mit in der Ebene zweier hörnerartig gestalteter Drahtbügel liegendem, auswechsel barem Schmelz streifen. Helios Elektrieitäts Aktien ; Ein nn Köln-Ehrenfeld. 26. 1. 1900.

21. 129 449. Vielfach ⸗Umschalter zum Um⸗ schalten von mehreren Stromkreisen mit dreh⸗ barem Schalthebel und im Kreise angeordneten Ronmakten. Allgemeine Elektricitäts-Gesell⸗ schaft, Berlin. 27. 1. 1900. A. 3875.

21. 129 468. Aus einem Ganzen bestehende Rolle und Dübel für elektrische Leitungsdräbte. C. Karnstedt, Magdeburg ⸗N., Abendstr. 122. 31. 1. 1900. K. 11 723.

21. 129 482. Glühlampen⸗Fassung für mebr⸗ fache Verwendungsarten, bei welcher der Sockel in vertikaler und horizontaler Richtung mit Löchern zum Hindurchfühten von Befestigungs« schrauben versehen ist. Carl Sprick, Dresden, Wittenbergerstr. 3. 8 12. 99. S. 65870.

21. 129 561. Isolator mit zwei durch eine weitheilige Kapsel zusammengehaltenen Auf⸗ hängeösen und zwischengelegten Gummischeiben zur Schalldämpfung. Gesellschaft sür Straßen bahnbedarf m. b. H., Berlin. 30. 1. 1900. G. 6989. . j

21. 129 670. Kollektor⸗Segmente mit aus jwei aufeinandergelegten, außen gabelförmig aufge⸗ bogenen Kupferstreifen gebildeten Ver hindunge⸗ stücken zum Anschluß der Ankerwickelungen. Berg⸗ mann · Elektromotoren und Dynamo Werke, Aktiengesellschaft, Berlin. 30. 1. 1900. B 14180.

21. 129 689. Schmelpatrone mit vom Schmeljfaden am Drehen gebindertem, unter Federn i kung flehendem Zeiger. Robert Dreßler, Leipzig Gohlis, Halleschestr. 27. 3. 2. 1900. D. 4942.

21. 129 700. Theilweise isolierter Metall⸗ kööper, welcher unter der Isoliermasse eine schwer oder nicht orydierende, am Ende der Umlleidung verstärkte Metallschicht trägt. David Noah, Berlin, Luispoldstr. 21. 18. 11. 99. N. 2591.

21. 129 702. Selbstthätiger Präzisions⸗Ma⸗ rimal-Ausschalter mit freistehendem, von der Auslösung unabhängigem Anker und automatischer Nothbeleuchtung. Gebr. Ruhstrat, Göttingen. 27. 11. 99. R. 7501.

21. 129 741. Kabelschutzstein mit mebreren

offenen Rillen zum Einlegen der Kabel. Emil

, Worms a. Rh. 5. 2. 1900. M.

473.

23. 129 459. Seife in Wurmform. Garl

Helbach, Bonn. 30. 1. 1900. H. 13 367.

23. 129 576. Form für Kerzen, aus einem

Cylinder, den Drahtwindungen umgeben, die am

besten aus Wärme gut leitendem Material be⸗

steben. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗

straße 60. 1. 2. 1900. W. 9486.

24. 129 440. Rohrreiniger, bestehend aus

einem Kern mit aufschraubbaren Bürftenplatten

in beliebiger, sich nach dem Kern richtender

Form. Georg Rickles, Mül *. 36 14. 19065 19 Ric 3 Mülheim a. d. Ruhr

2 , , ,. K