1900 / 52 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Rr. A2 072. S. S aa2.

I. 1. larnich

Eingetragen für y . Berlin, Pots schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ nmeldung vom 23. 11. 89 pulver, Blattmetall, Lothmetall, Zinkstaub. Delta . am 3. 2. 1860. Geschäftebetrieb: Drogen und metall, J low Metall, Wood's Metall. Antimon, Parfümerie · Engrog · und Detail · Geschãft. Waaren· Magnesium, verjeichniß: Drogen, nämlich: pharmajeutische Prä. Platinschwamm, parate, Lacke und Lackfarben, Kräuter, Wurzeln, Magnesiumband, Eisenbahnschienen, Laschen, Tire⸗ Säuren, Basen, Salze, Toiiette⸗Artitel, nämlich: fonds, eisern Längs und Querschwellen, Herz - und Kämme, Bürsten und Zahnbürsten, Nagelbürften, Kreuzunge stücke, Weichengestänge, Automobilen und Schwämme, Zabnpulverdosen. Puderdolen, Toilette, andere Transvortmaschinen, Kraftmaschinen, Näh⸗ vapier, Nagest flege Artikel, nämlich: Nagelpolierer, und Schreibmaschinen, Nagelreiniger, Nagelpoliererème, Nagelwasser,‚Nagel!˖ Nägel, Drabtstifte, Schrauben, Muttern, Niete, ; Parfümerien, nämlich: eiserne Dufte ssen zen, varfümierte Pomaden, Räuchermittel,ů Roftftäbe, Riechkissen pulver, kosmetische Mittel, nämlich: Haar Munition, wäffer, Mundwässer, Zahndasta, Zahnvulver, Puder, Fahrräder, Schminken, Hau wässer, Hauterèmes, Toilettewässer, gegenstände, Schußwaffen, Lampen, Lampenthelle,

damerftr. 22, zufolge

messer, Nagelpolierpulver,

Rasierctsmes, Seifen, Haaröle, Haarfärbemittel.

Klasfse 24. Eisenblech, eiserne Röhren, Gisen⸗ und Stahldraht;

Bandeisen, Drabtseile; Kupfer, Messing, Bronze, 83 Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium,

old, Silber, Platin und andere Metalle in Barren, Rosetten, Ronderlen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Lagermetall, Blei⸗

Wismuth, Wolfram,

Qaecksilber, Platinblech,

Magnesiumdraht,

eise ne Säulen, Träger,

Oefen, Herdplatten, Rippenheijkörper, Kandelaber, Hu feisen, Geschosse,

Zündhütchen, Glocken, Gongs, Fahrradtheile, Fahrradausrüstungs⸗

Kochkessel, Obst und Malidarren, Petrolenmkocher,

Rr. A2 073. M. 4074.

9 2644

253

RARND.

Eingetragen für Medenwaldt * Schmidt, Hamburg, Schauenburgerstr. 55, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 89 am 3. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zement und Bier.

Nr. A2 074. W. 2920.

Klafse 38.

KEuronflagge

Eingetragen für Wellensiek Schalk, Speyer, zufolge Anmeldung vom 2. 12. 99 am 3. 2 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zi garetten. Rauch Kau⸗ und Schnuypf⸗Taback.

Nr. A2 075. 3. L283. Klasse 38.

fanmanrffo

Eingetragen für Aug. Neuhaus C Co., Schwetzingen, zufolge Anmeldung vom 20. 11. 99 am 3. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zi— garetten.

Nr. A2 076. M. 4028.

Klasse 38.

Locardo.

Eingetragen für Mencke Holle, Lübbecke i. W., zufolge Anmeldung dom 17. 1I. 89 am 3. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nachbenannter Waaren. Waarenverjeichniß: Rauch, Kau . und Schnupftaback, Zigarren und Zaaretten. Nr. A2 077. G. 2115.

Klasse 38.

Deußlzche Freue

Eingetragen für Leopold Engelhardt Bier⸗ mann, Bremen, zufolge Anmeldung vom 13. 10. 99 am 3. 2. 1900. Geschäftabetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waagrenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauchtaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42078. D. 2435. Klasse 38.

NEGADIA

Eingetragen für August Deter, Breslau u. Berlin, zufolge Anmeldurg vom 6. 12. 990 am 3. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nachbenannter Waaren. Waarenverjeichniß; Zigarren, Zigaretten, Rauch- Kau- und Schnupftabacke. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. A2 080. J. 912.

Klasse 2.

Eingetragen für C. Illies Æ Co., Hamburg, Glockengießerwall 25, zufolge a . 66 30. 7. 98 am 3. 2. 19009. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Flachs, Hanf, Jute und Nessel in robem und in bearbeitetem Zustande, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ leinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Nessel . ewebe, Intewebftoffe, Jutesammt, Leinendrell, zeinendamast, Batist, Leinenplüsch, leinene Tisch— tücher, Servietten, Bettwäsche und Unterkleider,

Flaffe 37. Gaskecher, Schirmgeftelle, Schiffs schrauben, Anker,

metallene Keiten, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße., messingene Mörser und Stößer, gäßeiserne Gefäße, eiserne Radreifen, metallene Schnallen. Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte und Stock jwin gen; Buchdruck⸗ lettern, Buchftaben für Firmenschilder, Metall⸗ schablonen, Röhrenbrunnen, Fenerspritzen, Personen⸗ wagen, Arbeitswagen, Kinterwagen, Trangport-⸗ karren, Spiralfedern, Wagenfedern, Siccatif, Beizen, Kalk, Chlorkalk, Katechu, Kieselgubr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsali, Thonerde, Bimsstein, Gips, Zement und Asphalt. Dichtungs. und Packung Materialien, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ bũchsenschnur, Hanfpackungen, Wãrmeschutzmittel wie Korksteine, Korkschaalen, Kieselgubrpräparate, Schlackenwolle und Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen· und Böächsen⸗ Verschlüsse, Asbest, Asbesttuche, Asbestpulver, Asbest⸗ vappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbestpapiere und Adsbestschnüre. Putzwolle und Putzbaumwolle. Guano, Phosphat, Superphoephat. Kainit, Knochen mehl, Chilisalpeter, Thomagsschlackenmehl, Blumen- dünger, Fischguano und Pflanzennährsalje. Milch⸗ zucker, Kamphor, Sprengstoffe, Theer, Pech, Harz, Oele, Lacke, Klebstoffe, Firnifsse, Wachs, Paraffin, Zucker, Hopfen, Mali, Farben (auch Theerfarbstoffe, Alijarinsarben. Erdfarben, Wassersfarben, Mineral- farben, Druckfarben, Oelfarben, Malfarben und Bronzefarben), Farbwaaren, Farbholzertrakte, Indigo, Anilin, Alizarin, Zinnober, Schwein furtergrün, Petroleum, Shmieröle, Thran, Leder, Sättel, Riemen, Klopfveitschen, Zaumieug, Möbelbezüge, Feuereimer, Koffer, Gewehrfutterale, Hutschachteln, Portemonnaies. Zeitungs mappen, Brief⸗ taschen, Bilderrahmen, Würfelbecher, Helme, Felle. Pele, Vogelfedern, Rohglas, Fensterglaz, Bauglaz, Dohlglaz, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröbren, Glastrichter, Glasflaschen, gläsernes und Trink⸗ geschirr. Brillen, Fernrohre, Glasprismen, Glas— perlen, Thermometer, Schreib. Pack⸗, Druck ⸗, Seiden, Pergament Schmirgel⸗, Luxus,“, Bunt⸗, Ton-, Stroh und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Lampenschirme, Pavierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapelen, Lumpen, altes Papier, altes Tau— werk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo- graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ drucke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen. Bücher. Brochuren, Zeitungen und Prospekte; Mehl; Holz, Kork, Schildpatt, Elfenbein, Horn, Hufe, Korallen, Narwhalzäbne, Caoutschuc, Balata, Guttapercha, sämmtlich in rohem Zustande, Daare, Borsten, Gum mischläuche, Hansschläuche, Gum mispielwaaren. Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, technische Gummiwaaren, auch Gummitreibriemen; Dosen, Bächsen, Zigarren vitzen, Serviettenringe und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gum mihandschuhe, Gummipfropfen, Luftreifen, Regenrögte, Kämme, Leim und Gelatine. Photographische Cameras, Stative, Objektive, Rassetten, Cupetten. Plattenständer, Schalen, Momentverschlüsse, Kopierrahmen, Trockenplatten, Kopierpapier, photographische Chemikalien, Retouchier⸗ pulte, Hintergründe und Satinirmaschinen. Litho⸗ grapbiesteine, Umdrucktinte, lithographische Pressen. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd), Eisessia, Bleimucker Blutlauzensalj, Salmiak, flüsstige Kohlen. säure, Essigsäure, Benzin, Benzol, Salievlsäure, Salpeter, Aether, Schwefelkohlenstoff. Holzgeist⸗ deslillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollorium, Cyankalium, Pyro⸗ gallus säure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗˖ saures Natron, doppeltkohlensaures Natron, Gold⸗ Klorid, Eiseneralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Dxalsqã are. Kalium bichromat. Quecksilber oxyd. Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperorvyd, Salpetersaure, Stickstoff˖ orydul, Schwefel säure, Saljsäure, Graphit, Glycerin, Tnochenkohle, Brom, Bromkali, Jod, Jodoform, Jodkali, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz. Sora, Glaubersal, Kalciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäͤure, Pinksali, Sublimat, Arsenik, chlorsaures Kali, schweselsaures Kali, Chinin, Karbolsäure, Kesselstein= mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Cumarin, Vaphtalin. Ausgenommen sind Ultramarin und Swviegelalas.

Nr. 12079. E. 2101.

lasse IL c.

„AA / herman ö

Waschleinen, Hanfschnüre, Tauwerk und Trossen.

Eingetragen für Ferd. Eßer Co., Elberfeld,

. Scheren,

Gefärbte und bedruckte baumwollene Webftoffe (wie Kleiderstoffe), Schüren und Tücher.

Nr. 42 0s. O. 1068. Rlasse 2.

ANTIBACILLIN

Eingetragen für Dr. Hermann Ostermaier, München Schwabing, zufolge Anmeldung vom 25. 11. 99 am 5. 2. 19.0. Geschaftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Desinfektionsmittel.

Baum⸗Messer und Kra = Graischeren, sammtliche Werkieuge 2 Stahl, ohn und Hol für Gärtner, Land⸗ und Forstwirthe.

Nr. 42 Os9. H. 5518. laffe 8 v.

ROB

Eingetragen für Rob. Hönneknöpel, R . Bliedinghausen, zufolge Anmeldung vom a . 3 am 5 2. 1909. if her , Herstellung und Vertrieb von Werkjeugen. Waarenverzeichniß: Bohrer.

nir. A2 082. St. 1413. xiasse Z.

S[AM6GEũR' 8 ELE0sRlSchs (Of [AMNNINBAD.

Eingetragen für J. J. Stanger, Ulm a. D., zufolge Anmeldung vom 2. 11. 99 am 5. 2. 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach. benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Vorrichtungen und Ingredienzien für Bäder. Nr. 42 083. R. L296.

Eingetragen für Friedtich Nacht⸗ ̊̃ mann. Tann wald b. Reichenberg i. B.

( Desterteich); Vertr.. Richard Lüders, Görlitz, zu . folge Anmeldung vom 7. 12. 99 am 5.2.1909. Geschãfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichniß: Chemisch präpa⸗ rierte Gesundkeitswolle für Raucher. Der Anmel dung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 084. M. 4056.

Nmaffe X.

Klasse Z.

ö ; S3xRσοονs. . wos u- as IE

ö 1 . [.

Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 4. 12. 99 am 5. 2. 1903. Geschäftsbetrieb: Import und CGrport von Waaren. Waarenverzeichniß- Arjneimittel für Menschen und Thiere, nämlich chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Prozukte, Abführmittel, Wirmkuchen, Leber thran, Fieberbeilmit tel, Serum ˖ Pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain. präparate, natürliche und künstliche Mineral wässer, Brunnen, und Badesalie, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Qummistrümpfe,. Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Su vensorien, Wa sser betten, Steck hecken, Inbalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗ wurjeln,. Chingrinde, Camphor; medizinische Thees und Kräuter; Chokolade, Bonbons, Zackerstangen.

Nr. 12085. T. 1626.

Eingetragen für

X Bischoff, Berlin, Friedrichstr. 30, zufolge An⸗ meldung vom 3. 10. 99 am 5. 2. 1909. Geschäftsbe⸗ trieb: Herstellung und Ver— trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Trocken⸗ elemente, Glühlampen, Bogenlampen, Bogenlicht⸗ kohlen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 7 086. S. 2813

Permanental

Eingetragen für Süddeutsche Asbest ⸗Industrie, A. G., Rheinau, zufolge Anmeldung * 7. 3 99 am d. 2. 1800. Geschaͤftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Asbest⸗Fabrikaten. Waarenverzeichniß: Dichtungsmaterial, ungeformt sowie in Scheiben, Platten, Schnurform und sonstigen Fagonstücken. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 087. P. 2257. Klasse b.

EES.

Eingetragen für Daniel Peres, Solingen, zu⸗ folge Anmeldung vom 9. 12. 99 am S5. 2. 18960. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eisen⸗,, Stabl und Messingwaaren. Waarenver⸗ jeichniß: Messer, Gabeln und Scheren jeder Art der Messerschmiedebranche, Löffel, Hieb, Stich und Schuß ⸗Waffen, Werkjeuge für Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Schlosser, Schmiede, Hufschmie de, Klempner, Metzger, Schuhmacher, Schneider, Sattler, Bild⸗ bauer, Uhrmacher, Maurer und Gärtner, Sporen, Reit. und Fubrgeschirre, sowie Haus. und Kächen⸗ gerätbe aus Holz, Glas, Metall, Porzellan und Thon.

Nr. 42 088. Sch. 3743. Klasse 9 b.

(GS RIMEES-FFREUMD

Gingetragen für J. Albert Schmidt, Solingen, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 98 am 5. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren verzeichniz: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗, Tranchier· und Schlachtmesser, Rasiermesser, Taschen.· und Federmesser, Sägen, Sägebogen, Beile, Aexte. Draht zangen, Beißjangen,

zufolge Anmeldung vom 28. 9. 99 am 3. 2. 1900.

Nr. IT O90. Sch. 3082. Klafse Ob. Eingetragen für J. D. Schmidt

E Lohmann, Barmen, zufolge

Anmeldung vom 24 10. 93 am

5. 2. 1990. Geschãftsbetrieb: Ver⸗

trieb nach benan ter Waaren. Waren

verzeichniß; Werkieuge für Gerber,

üer, Buchbinder, Stuckateure, AA

Gipser, Maurer, Laubsäge⸗ und ͤ

Kerbschnitzwerkjeuge, Artikel für 1

, e, nämlich: Hackmesser. . ziegemesser, Naßlnacker, Zuckermesser, Kaffeemühlen,

Tischglocken, Feisiereisen, Thürglocken, Thürfedern,

Korkzeher. Gehänge, Betthaken, Drücker, Hand⸗

griffe, Riegel, Schlösser, Löffel, Gabeln und

Schlittschube.

Nr. A Oos1. S. S810.

Klaffe 6d.

af il Skill

Eingetragen für Max Höppener, Berlin, Ritter⸗ strahe 85, zufolge Anmeldung vom J. 11. 99 am 5. 2. 1800. Geschäfts betrieb: Groß. Deftillation und Liqueur Fabrik. und Svirituosen.

Nr. 42 092. G. 2930.

Waarenverzeichniß: Liquenre

Klasse 16.

t , , , l

r 8 9 * m, ,

w / /

Eingetragen für W. A. Gilbe, Limited, London; Vertr.: Alexander Specht n. Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 26. 8. 39 am 5. 2. 19800. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ großhandlung und Destillation. Waarenverzeichniß: Portwein.

Nr. 2 G93. JF. 3118.

Klasse 21.

89 5

Eingetragen für A. Friedr. Flender Æ Co. Düsseldorf ⸗Reisholz, jufolge Anmeldun 2 n nn, Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Höljerne Riemscheiben. Nr. A2 O94. S. 2711. Eingetragen für So-

cite Anonyme Le Carbone, Levallois

Perret g. d. Seine lb.

Paris); Vertr.: C. Fehlert

u. G. Loubier, Berlin, zu⸗

folge Anmeldung vom

19. 3. 99 am 5. 2. 1900

Geschãfts betrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nach⸗

stehender Waaren. Waarenverzeichniß:

Elektrische Elemente und Batlerien, Kohlen für elektrotechnische Zwecke, rein oder andere Substanjen oder Zusätze enthaltend. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 095. A. 2283. Klafse 26 b.

SUPERRB MIIF

Klasse 22 b.

Eingetragen für Anglo-Swiss Condensed Milk Co., Cham, Schweiß; Vertr.: G. W. Auer, Rickenba h Lindau, Bavern, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 99 am 5. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Sterilisierte konden sierte Milch.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Kl, 9b. Nr. s714 (D. S4) R. A. v. I3. 3. 86. Die Firma des Zeicheninhabers ift geändert in: Caspar Honsberg Nachf., Remscheid.

Rl. 31 Nr. 17 221 St. 5s) R. .. v. 14. 7. 96. ufolge Urkunde vom 30. 12. 89 umgeschrieben

Lochangen, Heckenö., Baum⸗, Reben, Raupen⸗

auf F. E. Steinbach, Leipzig.

7198 (B. 625) R.. v. 9. 7 348 (W. 43 k 7 358 (W. 629) . 7 363 (W. 626) . 7 3867 (W. 627). 20 379 (W. 121) . 20 385 (W. 1120) . 20 386 GB. 11225. ufolge Urkunde vom 2. 2. 1809 umge auf Fürstliche Wildunger Mineralquellen A. G.. Wildungen. Ri. I6 a. Rr. 16 450 (H. 1136) R.. A. v. 26. 5. 86, 16451 (H 1133) 29. 5. 96, 16452 (H. 1135) MW. 5. 96, 16452 (H. 1132) XW. 5. 96, 16602 (9H. 1134) 5. 6. 96, . 36 375 (5. 20576). 17.5. 98. Zukolge Urkunde vom 23. 12. 99 umgeschrieben auf Hansa · Brauerei Aktiengesellschait, Lübeck.

Löschungen.

Kl. 38 Nr. 18 549 (H. 2219) R.⸗A. v. 4. 9. 86 (Inhaber Hochkirch & Pariser, Cigarettenfabrit Compagnie La Grece, Berlin.) Gelöscht am 23. 2. 1900.

Kl. I16b. Nr. 5585 (G. 482) RA. v. 7. 5. 85. (Inbaber Jan Tecker Gayen, Altona.) Gelöscht am 23. 2. 1900.

Berlin, den 27. Februar 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

S6543]

Die Edelmetall Indu strie. Internationales Organ der Juwelen, Gold, und Silberbranche so⸗ wie verwandter Gewerbe. Wien · Berlin · Sudapest. Rr. 4 Inhalt: Zur gefälligen Beachtung,. Genossenschafig · Versammlung der Wiener Juweliere, Gold und Silberschmiede. Neue Gold und Silber ˖ Einlöseanstalt und Cdelmetallhandlung. Fenkschrift der Wiener Genossenschaft in Zoll- angelegenheiten. Regelung der Privat · Pfandleih⸗ Anstalten in Ungarn. Die Produktion der Edel metalle. Die Goldproduktion im abgelaufenen Jahre. Nottjen. Neue Firmen. Stand der Fonkurse und Jnsolvenjen, Konkurse. Konkurs—⸗ Aufhebungen. Patent -·Liste. Korrespondenz der Redaktion. Marktbericht. Uhren⸗Industrie und

einmechanik: Pariser Neuheiten in Uhren.

otijen. Technischer Theil: Edelstein⸗ Imitationen. Ueber Hartlöthmittel für alle Metalle. Miẽcellen.

Allgemeine Deutsche Mühlen-Zeitung. Fachzeilschrift für die Müblen-Industrie. (Verlag: Gebrüder Gotthelst, Königliche Hefbuchdruckerei, Cassel. Cölnische Straße 106 Nr. 7. Inhalt: Die Entwickelung im Müblengewerbe. Kleine Mittel jur Rentabilitätserböhung der Müblen—⸗ industrie. J. Reformen im Feuerversicherung; wesen. Kornhaus Genossenschaften und Mittelstan de politik Dentschlands Mehl Ein. und Ausfuhr 1599. Geschäãftliches: Beerbobm's Getreidebericht; Berliner Produktenbörse; Berliner Brotfabrik; Bal⸗ tische Mühlengesellschaft; Magdeburger Mühlenwerke; Merkische Mühle A.-G.; Agitation gegen Mabl⸗ sobn · Erhöhung; Personalien; Generalversammlungen; Firmen und Konkursregister. Wirthschaftliches, Zoll. und Steuerwesen: Deutschlands Ein⸗ und Äusfuhr von Getreide und Mebl; die Handelk— kammer in Nordbausen über die Umsatzsteuer; Be⸗ leibung von Wassermäblen; Anbau kleberreicher Weijensorten; Wasserrechts Gesetzentwurf; Lager haus. Genossenschaft in Ostheim; Getreidetermin⸗ handel in Oesterreich; Französische Zollrückvergütung auf Getreide und Mebl; Saatenstand in Ungarn. Verkebrs⸗ und Tarifwesen: Getreidesendungen nach Berlin; Frachtermäßigung für Getreide und Mehl in Ungarn; deutsch - ruffischer Getreideverkehr. Ver eine, Vereinsversammlungen: Müllerversammlung in Wärzburg; Zwangsinnung in Roda; Müllertag in Prag. Kleine Minheilungen: Todesfälle; Per⸗ sonalien; Bäckerei Ausstellung; Dynamit Motor; Schülerstreik in Dippoldiswalde; Verkäufe und Ver⸗ pachtungtn; Unglücksfälle; Verbrechen und Gericht⸗ liches. Patente und Gebrauchsmuster Kl. 50. Patent. Ertheilungen und Uebertragung. G. M. Er⸗ tbeilungen und Verlängerungen. Getreide⸗ und Mehlmarkt: Wochenbericht; Tagesberichte.

Allgemeiner Anieiger der Then, In⸗ dustrie für das Königreich Sachsen, die Thüringi⸗ schen Staaten und die Prodinz Sachsen. (Verlag: Friese u. von Puttkamer, Inh.: Jetco von Putt⸗ kamer, in Dresden.) Nr. 8 Inbalt: Die Unfall eb in den Ziegeleibetrieben. Einiges über

edgwood und die Portland Vase. Ueber Lehm. Gerichtliche Entscheidungen. Generalversamm⸗ lungen und Geschäftsberichte. Vermischtes. Patente und Gebrauchs muster. Submissionen.

Handels⸗Register.

Aachen. 86622 Bei Nr. 5305 des Firmenregisters, woselbst die Firma „A. Münzer“ zu Aachen als Zweignieder⸗ lassung der zu Köln bestehenden Hauptniederlassung verzeichnet steht, wurde vermerkt: Das Handels geschäft ist dutch Vertrag auf den Kaufmann Albert Klauke zu Aachen übergegangen. Unter Nr. 16 des Handelsregisters A. wurde die Firma „A. Münzer“ zu Aachen und als deren . der Kaufmann Albert Klauke daselbst ein⸗ getragen. Aachen, den 17. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 86621] Unter Nr. 1879 des Prokurenregisters wurde die dem August Heinrigs junior, Buchhalter zu Aachen, für die Firma „Aug. Heinrigs“ daselbft ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 21. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aschafrenburg. Bekanntmachung. 186626 Metzgerblöckefabrik Miltenberg am Main Heinrich Neuberger,

Inhaber Sebastian Neuberger. Unter dieser Firma betreibt Sebastian Neuberger in Miltenberg 4. M. eine Metzgerblöckefabrik.

mi ,, 22. Februar 1900.

oönigl. Amtsgericht. (L. 8.) Löhner.

Aschaffenburg. , 86627] Attienbrauerei zum Hoyfeng arten in Aschaff en

burg, Attiengesellschaft. Diese Aktiengesellschaft ift durch Fusion mit der Bayer. Aktien Bierbrauerei, Aschaffenburg, Aktien⸗ gesellschaft, aufgelõöft. Aschaffenburg, 23. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. (C. S)

Löhner. Aschafrenburg. Bekanntmachung. I86624 Aschaffenburger Gesellschaftsbrauerei, Attiengesellschaft in Aschaffenburg. Dlese Aktiengesellschaft ist durch Fusion mit der Baver. Aktienblerbrauerei in Aschaffenburg, Aktien⸗ gesellschaft., aufgelöst. Aschaffenburg, den 23. Februar 1990. Königl. Amtsgericht. Löhner.

Aschatenburg. Bertanntmachung. 6625 Bayer. Actien Bierbrausrei. Aschaffenburg, Actiengesellschaft. Die in der Generalversammlung vom 9. Dezember 1899 Leschloffene Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 4 ist nun durchgeführt. Die Aktien lauten auf den Betrag von je 1000 4 Aschaffenburg, 23. Februar 1900. Königl. Amts gericht. (L. S.) Löhner.

Augsburgs. Bekanntmachung. 85849 Führung der Handelsrenister betr.

1) Der Kaufmann Rarl Heindel betreibt seit 1. Dezember 1899 in Augsburg einen Handel mit Rurjeifenwaaren, Werkjeugen und Schreinerei⸗ fournituren unter der Firma Karl Heindel. 2) Ver Gesellschaftẽ vertrag der Aktiengesellschast „Baumwoll · Feinspinnerei/ in Augsburg wurde in der Generaltversammlung vom 9. Februar 1800 mehrfach abgeändert. Hiervon ist Nachstehendes hervorzuheben: z 4: Die Aktien lauten auf den Inhaber. Jeder Aktionär kann die Umwandlung seiner Aktien in Namen ⸗Aktien verlangen. § 10: Die Generalversammlung wird vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrath, oxer vom Vorstande mindestens 18 Tage vorber mittels Ausschreibung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Auzsburger Abendzeitung berufen. 3) Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesell schaft „Haunftetter Spinnerei u. Weberei“ in Augs⸗ burg wurde in der Generalversammlung vom 3. Februar 1900 mehrfach abgeändert. Bezüglich der einjelnen Abänderungen wird auf die Registerakten verwiesen.

Augsburg, 19. Februar 1990. ; K. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 86628

Führung des Handelsregisters betr. 1 Die Firma „Lager von Gas- und Wasser⸗ leitungsartikeln aus der Fabrik und Groß⸗ handlung Ludwig Theodor Meyer u. Ce München“ in Augsburg, bisber eine Zweig— niederlassung der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Theodor Meyer v. Co in München ist auf den Kaufmann Emil Grotz in Augsburg übergegangen und wird von ihm unter der Firma „Lager von Gas⸗ und Wasserleitungsartikeln aus der Fabrik und Großhandlung Ludwig Theodor Meyer u. Ce München, Juhaber Emil Grotz ! fortgeführt.

2 Die Firma „Josef Guggenheimer“, unter welcher die Fabrikaaten Sigmund und Max Guggen⸗ beimer in Augsburg in offener Handelsgesellschat eine Herrenkleiderfabrit betrieben haben, wurde nach Auflösung der Gesellschaft gelöscht.

Ferner wurde die von den gleichen Personen unter der Firma, Gebrüder Guggenheimer ! gebildete offene Handelsgesellschaft durch Austritt des Gesellschafters Max Guggenheimer aufgelöst, und betreibt nunmehr Sigmund Gugaenheimer allein unter der Firma „Gebrüder Guggenheimer“ eine Herren und Knabenkleiderfabrik in Augsburg weiter. ;

3) Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft „Augsburger Kam̃garnspinnerei“ in Augs— burg wurde in der Generalversammlung vom 13. Februar 1900 mit Rücksicht auf daz neue Handels gesetzbuch mehrfach abgeändert und zugleich einer voll⸗ ständigen Neufassung unterzogen. Hieraus ist Fol⸗ gendes hervorzuheben:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschließlich der damit verbundenen Geschäftszweige und die Be— tbeiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch Zweignieder⸗ lasungen ju errichten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million viermalhunderttausend Gulden 1 400 0900 Fl.) gleich zwei Millionen viermalhunderttausend Mark 2 4090 000 M6) und ist in zweibundertachtzig (280) auf Namen lautende Aktien zu je fünftausend Sulden (5600 Fl) eingetheilt. Der Vorstand kann aus einer oder mebreren Personen bestehen, worüber der Auf⸗ sichtsrath zu beschließen hat. Der Vorstand zeichnet, indem er der Firma seine Unterschrift beisetzt. Besteht der Verstand aus mehr als einer Person, so hat die Zeichnung der Firma durch zwei derselben oder durch je eine unter Gegenzeichnung eines Pro- kuriflen zu erfolgen.

Die Generalversammlung wird vom Aussichtsrath oder vom Vorstande mindestens sechzehn Tage vorher mittels Ausschreibung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger berufen.

Augsburg, 22. Februar 1900.

K. Amtsgericht.

Berlin. Sandelsregister S6 854 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abtheilung A.).

Am 22. Februar 1909 ist eingetragen:

Bei Nr. 16223. Gesellschafts register Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Kaffee⸗Import⸗sesell⸗ schaft Gebr. Krakauer, Berlin): Wilmar Krakauer ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Kaufmann Julius Krakauer ju Berlin ist als per— sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr 15510. Gesellschaftsregister Berlin 1 (Kommanditgesellschaft O. Geyger Æ Co.,

Geyger zu Berlin ict das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Diese ist nach Nr. 925 Abtheilung A. Übertragen, und jwar Firma; O. Geyger Co., Berlin, Inhaber Ozcar Geyer, Kaufmann, Berlin. ö Bei Nr. 13 455. Gesellschaftsregifster Berlin 1 soffene Handelsgesellschaft: Wiihelm Blanken. burg, Berlin) Die Gesellschaft ist darch Tod des Rausmanns Wilhelm Blankenburg aufgelöst. Der Kaufmann Hago Blankenburg zu Berlin setzt das Geschäft unter underänderter Firma fort, diese ist nach Rr. ꝗꝛ0 Abtheilung A. übertragen, und iwar Firma Wilhelm Blankenburg, Berlin, Inhaber Hugo Blankenburg, Kaufmann, Berlin. Prolurist ist Martin Blankenburg zu Berlin. Bei Rr. 11 642. Firmenregister Berlin L (Firma Rosenthal Æ Co., Berlin). Das Handels- geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Emilie Breglauer, geb. Tugendreich, ju Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma, die nach Nr. 934 Abtheilung A. übertragen ist, fortsetzt, und jwar: Firma Rosenthal Co., Berlin, In— haberin Wittwe Emilie Breslauer, geb. Tugendreich, Buch⸗ und Steindruckereibesitzerin, Berlin. Gelöscht Prokura Nr. 4295 der Frau Breslauer. Bei Nr. 1117 Firmenregister Charlottenburg (Firma: Albrecht & Meister, Charlottenburg): Bas Handelsgeschäft ist auf die Gesell schaft mit be⸗ schränkter Haftung Albrecht & Meister Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen, die Firma daher erloschen. Gelöscht Pnrokura Nr. 74 des Paul Berthold Wensch. Nr. 925 Abtheilung A. Firma: Joh. Großmann, Morchenstern mit Zweignie derlassung Berlin, Inhaber Johann Groß mann, Glashändler, Morchenstern. Prokurist ist Johann Prediger zu Berlin. Nr. 9827 Abtheilung A. Firma: Louis Josephsohn, Berlin, Inhaber Lollis Josephsohn, Kaufmann, Berlin. Nr. 536 Abtheilung A. Firma: Verlag des „Papier. 4 Schreib⸗ waaren⸗ Händler“ mit Musterlager ver- manenter Ausstellung von Neuheiten der Papier, und Schreibwaareninduftrie sowie verwandter Geschäftszweige Karl Otto Thomas, Berlin, Inhaber Karl Otto Thomas, Druckereibesitzer, Berlin. Nr. 833 Abtheilung A. Firma: Martin Rähse, Schöneberg, Inhaber Martin Rähse, Fuhrherr, Schöneberg. (Geschäfts⸗ lokal: Kolonnenstr. 7. Gelöscht Prokurenregister Nr. 13 896 die Prokara des Max Loewenheim für die Hindelsgesellschaft: Austalt für kirchliche Kunst, Glasmalerei und Kunstverlag, E. Herrmann, Sierau C Co., Berlin.

Berlin, den 22. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 90.

RKRernburg. ; 86630

Unter Nr. 14 des Handelsregisters Abtheilung A. ist eingetragen worden, daß das unter der Firma „Fischer Comp.“ in Leopolds hall betriebene Geschaͤft unter gleicher Firma auf die Wittwe des Fabrikbesitzets Max Fischer, Lina, geb. Bölke, in Leopolds hall übergegangen ist.

Bernburg, den 19. Februar 1999.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3.

KRischofs wer da. 86632

Auf Blatt 310 des biesigen Handelsregisters ift heute die Firma Chemische⸗, Papierstoff, Vapp⸗ waren⸗ und Filterapparate⸗Fabrik Gattwald Nitzsche in Demitz⸗Thumitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Gottwald Hugo Alfred Nitzsche daselbst, eingetragen worden.

Bischofswerda, am 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Ass. Große.

NRlaubenuren. 85517 Königl. Amtsgericht Blaubeuren.

In das Gesellschasts register für Gesellschafts⸗ Firmen Bd. 1 Bl. 48 ist zu der Firma:

Wieland C Cie., Zweigniederlassung in Herr⸗ lingen, Haurtniederlassung in Um, heute eingetragen worden: .

Dle Prokura des Lonis Stahl ist erloschen. Ge⸗ sammtprokura mit der Ermächtigung, je ju zwei zu zeichnen, ist ertheilt an Louis Stöckle, Karl Schill und Emil Schafferdt, Kaufleute in Ulm.

Den 17. Februar 1900.

Gerichtsschreiber Gaiser.

Eraunschweig. 836633 Bei der im Aktiengesellschaftsregifter Band III Seite 66 eingetragenen Firma: ; Balhorns Bierbrauerei Actiengesellschaft zu Braunschweig ist heute vermerkt, daß die S5 2, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16 und 17 des Gesellschaftsstatuts durch Beschluß der Generalversammlung vom I8. Dezember 1899 abgeändert resp. ergänzt sind. Braunschweig, den 20. Februar 1900. Heizogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

ERraunschweig. 86634 Bei der im Handelsregister Band III Seite 333 eingetco genen Firma:

M. Oertel ; ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann Bermann Salge seit dem 1. Januar d. J. feinen Sohn, den Kaufmann Curt Salg e bierselbst, in das unter obiger Firma jetzt in offener Handels gesellschaft betriebene Dandelsgeschäft als Theilhaber aufgenommen hat.

Brauuschweig, den 24. Februar 1900. Herjogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Bromberg. Bekanntmachung. I866535 Im Handelsregister A. ist heute die Firma: „Thomas Goodson“ mit dem Sitz in Berlin nebst der unter der Firma: „Thomas Goodson Filiale“ in Bromberg errichteten Zweigniederlaffung und als deren i,. Inhaber der Ingenieur Hermann Goordson in Berlin, Gichhornstraße 11, unter Nummer 12 eingetragen. Ferner ist heute ebenda

berg, für die Zweigniederlafsung in Bromberg

Gesammtprokura ertheilt ist. Bromberg, den 22. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Btow. Bekanntmachung. .

In das Handelsregister Abtheilung A. ift ein- getragen: I) Unter Nr. 2 die Firma „Heinrich Kuschel“, Jahaber: Banquier Hinrich Kuschel zu Bütow. 2) Unter Nr. 3 die Firma „Richard Ramekat“, Inhaber: Zimmermeister und Dampfschneidemt hlen⸗ besitzer Richard Romekat zu Bütow. 3 Unter Nr. 4 die Firma „Max Krohn“, In⸗ haber: Kaufmann Max Krohn zu Bütow. 4) Uater Nr. H die Firma „Julius Lewim“, Inbaber: Färbereibesitzer Julius Lewin zu Bätow. 8) Unter Nr. 7 die Firma „Hermann Pol in“, Inhaber: Möbelhändler Hermann Polzin ju Bütow. 6) Unter Nr. 8 die Ficma „Max Marotzke“, Inhaber: Kaufmann Max Marotzke zu Bütow. 7) Unter Nr. 9 die Firma „Max Großmann“, Inbaber: Kaufmann Max Großmann zu Bütow. 8) Unter Nr. 10 die Firma „Hugs Jeschke“, Inhaber: Bauunternehmsr und Schneidemühlen⸗ desitzer Hugo Jeschke zu Bätow. 9 Unter Nr. II die Firma „Jacob Cassel“, Inhaber: Mehlhändler Jacob Cassel zu Bätow. 10) Unter Rr. 12 die Firma „Johann Ventzker, Inhaber: Färbereibesitzer Johann Ventzke zu Buͤtow. Sämmtliche Firmen haben ihre Niederlassung in Büũtow. Bütow, den 19. Februar 1800.

Königliches Amtsgericht.

KBũtom. Bekanntmachung. S65391 In das Handelsregifter Abtheilung A. ist ein- getragen: 1 Uater Nr. 13 die Firma „Lewin Lewy “; In—⸗ haber: „Getreide. und Produktenhändler Lewin Lewy zu Bütow.“ 2) Unter Nr. 14 die Firma „Friedrich Holz⸗ Verlag des Bütower Kreisblatts“; Inhaber: Buchdruckereibesitzer Friedrich Hali zu Bütow.. 3) Unter Ne I5 die Firma „Albert Mückley “n; Inbaber: ‚Bachhändler Albert Mäckliy zu Bütow.. 4) Unter Nr. 16 die Firma „Sally Cassel“; Inhaber: „Pferdehändler Sally Cassel zu Bütow.;. 5 Unter Nr. 17 die Firma „Gottlieb Hasse“; Inhaber: ‚Möbelhändler Gottlieb Oasse zu Bütow“. 6) Unter Nr. 18 die Firma „Simon Scheide⸗ mann“; Inhaber: „Kaufmann Simon Scheidemann zu Bütow“. 7) Unter Nr. 19 die Firma „August Walloch“; Inhaber: Kaufmann ÄAugust Walloch zu Bütow.. s) Unter Nr. 20 die Firma „Louis Hirschfeld“; Inhaber: „Kaufmann Louis Hirschfeld zu Bütow“. 9) Uater Nr. 21 die Firma „Philipp Croner“; Inhaber: „Kaufmann Ph lipp Croner zu Bätow“. 10) Unter Nr. 22 die Firma „Reinhold Gollmer“; Inhaber: „Gold⸗ und Silberwaaren⸗ händler Reinhold Goll mer zu Bütow.. Sämmtliche Firmen haben ihre Niederlasfung in Büuũtow.

Bütow, den 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bũto w. Bekanntmachung. 6638

In das Handeleregister Abtheilung A. ist ein- getragen:

1) Unter Nr. 23: die Firma „Leopold Thurow“; Inhaber: „Kaufmann Leopold Thurow zu Bütow.

2) Unter Nr. 24: die Firma „Fritz Bernatzki ; Inhaber: ‚Lederbändler Fritz Bernatzki ju Bütow.“

3) Unter Nr. 26: die Firma „Hugo Dietrich, Germania Drogerie“; Inhaber: Drogenhändler Hugo Dietrich zu Bütow.“

4) Unter Rr. 27: die Firma „Salli Lewinskin; Inhaber: „Kaufmann Salli Leꝑinski za Bütow.“

5) Unter Nr. 28: die Firma „Eduard Welke“; Inhaber: Müblenbesitzer Eduard Welke zu Bütow.“

6) Unter Nr. 29: die Firma „Friedrich Horn“; Inhaber: „der Klempnermeister und Kaufmann Friedrich Horn zu Bütow.“

7) Unter Nr. 30: die Firma „Auna Redmann“; Inhaberin: „die verebelichte Kaufmann Robert Redmann, Anna, geb. Gildemeister, zu Bütow..

s) Unter Nr. 31: die Firma „Jacob Cam⸗ nitzer“; Inhaber: Kaufmann Jacob Camnitzer in Bũtow. .

Sämmtliche Firmen haben ihre Niederlassung in Bütow.

Bütom, den 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

utzbach. 6636

In unser Handelsregister Abtheilung A. wurde heute eingetragen:

a. die Firma: „Wilhelm Hadermann“.

Ort der Niederlassung: „Butzbach“. .

ö Grorg Wilhelm Hadermann, Kaufmann daselbst.

b. jzur Firma „Karl Hadermaun“ in Butzbach:

Als neuer Firmeninhaber: Karl Hadermann II. Kaufmann in Butzbach.

. jur Firma A. Oehlschlägel in Butzbach: die Firma ist erloschen.

Butzbach, 25. Februar 1900. Großherjogl. Amtsgericht. C. Amtsgericht Calw. Den 20. Februar 19909.

In das Handelsregister (Register für Einzelftrmen) wurde beute eingetragen:

1) Bei der Firma:

Liebenzeller Filzfabrik Otto Becker, Inhaber der Firma Georg Becker, Fabrikant in Liebenzell:

Dle Firma ist zufolge Verkaufs des Geschäfts er⸗ loschen,

25 als neue Firma:

Liebenzeller Filzfabrik Gustav Meurer, Inhaber der Firma: Bustav Meurer, Fabrikant in Liebenzell. .

1. B.: Stv. Amtsrichter Din kelaker.

Cannstatt. R. Amtsgericht Cannstatt. 86640] . Bekanntmachung.

Die Firma „Jakob Strauf“ in Caunstatt, Inhaber Jakob Strauß, Kaufmann daselbst, ist heute in das Handelsregister für Cinzelfirmen ein⸗ getragez worden. Geschäftszweig: Betten⸗ und Aut⸗ steuergeschãft.

Den 23. Februar 1900.

Calw. 86641]

Uebereinkunft aufgelõst. Der Kaufmann Oscar

Berlin): Die Gefselschaft ist durch gegenseitige eingetragen, daß dem Architeften i Weidner und

dem Kaufmann Paul Mangelsdorff, beide in Brom⸗

Landgerichtsrath Klum pp.

. ** *

w

k