1900 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Anläßlich des vorgestern in der Königlichen Technischen Hochschule von Regierunggrath, Professor Slaby gehaltenen 2 trags gelangte folgender Antrag zur Annahme: Der Deutsche nau⸗ tische Cen spricht die Hoffnung aus, daß die Ergebnisse der wissen⸗ schaftlichen Forschung bejüglich der drahtlosen Telegraphie möglichst bald den Interessen der Seeschiffahrt dienstbar gemacht werden, daß insbesondere die schon verschledentlich vom Deutschen nautischen Verein als nothwendig bezeichnete telegraphische Verbindung der Feuerschiffe mit dem Festlande ausgeführt werde. Des weiteren empfiehlt der Deutsche nautische Verein den deutschen Rhedereien, mit ihren Schiffen baldmöglichst Versuche einer Ver⸗ stãndigung der einzelnen iffe auf See auch auf weitere Ent. fernungen vermlttels der drahtlosen Telegravhie ausführen zu lassen.“ Sodann regte Navigationelehrer Hahn die Frage der Verbindung des Borkumer Feuerschiffes mit dem Lande an, welche der Geheime Ober ⸗Postrath Bernhardt vom Reichspostamt dahin beantwortete, daß mit Unterstützung des Norddeutschen Lloyds Versuche mit der drahbtlosen Telegraphie e, r,, e. worden seien, die allerdings noch nicht als besonders ermuthigend bezeichnet werden könnten. Neuerdings habe man sich mit dem System von Professor Braun Cuxhaven be⸗ schäftigt, das sich als erfolgreicher erwiesen.

Den wichtigsten Gegenstand der gestrigen Verhandlungen bildeten die Seemanntzordnung und die mit dieser in Verbindung stehenden Gesetze. Während der langen Diskusston, in welcher wiederholt Ver⸗ treter der Regierung das Wort ergriffen und die in der Tagessitzung noch nicht ju Ende geführt wurde, traf folgendes Telegramm des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus ein, welches alsbald vom Vorsitzenden verlesen wurde:

Seine Majestät der Kaiser und König haben von der einmüthigen Zustimmung des Deutschen nautischen Verelng zu der be⸗ absichtigten Verstärkung der deutschen Kriegsflotte mit Befriedigung Kenntniß genommen und lassen den Vertretern der deutschen See⸗ schiffahrt i den freundlichen Gruß herzlich danken.“

Sehr lange Grörterungen verursachte auch der nächste Punkt der Tagesordnung, die Ginrichtung von Schulschiffen, über welche die Meinungen weit auseinander gingen. Es wurde schließlich fol⸗ ende Resolution angenommen: Der Deutsche nautische Verein ält die Errichtung von Schiffsjungenschulschiffen zur praktisch⸗ seemännischen Heranbildung des Nachwuchses unserer Handelsmarine für jweckentsprechend und wünschenswerth. Es ist von größter Wichtigkeit, die Beitragsleistung für den Ausbildungekursus, der mindesteng ein Jahr dauern muß, möglichst gering und absolut gleich mäßig zu bemessen. In Anbetracht des Interesses, das auch der Staat an tüchtig ausgebildeten Seeleuten hat, wird empfoblen, die Schulschiffe abgabenfrei in deutschen Häfen verkehren zu lassen,“ x

In der Abendsitzung, die um 9 Uhr begann, wurde zunächst die Diskussion über die Seemannsordnung und die mit dieser in Zu⸗ sammenhang stehenden Gesetze fortgesetzt. Zu lebhafter Debatte gab die Frage der körperlichen Zächtigung der Schiffsjungen Veranlassung. Schließlich fand ein Antrag des Vereing zu Lehe Annahme, wonach körperliche Züchtigung als Strafe ausgeschlossen sein soll. Cine nicht minder lebhafte Digkusston knüpfte sich an die verschiedenen Punkte, die im

eimschaffungsgesetz geregelt werden. Wie auf dem Verbandstage der See chiffervereine, wurde auch hier der Befürchtung Ausdruck gegeben, daß bie Verant vortung der Kapitäne eine zu große wäre und sie dielen Un= annebmlichkeiten ausgesetzt sein würden, wenn etwa ein Straffälliger entweichen sollte. Dem Geheimen Ober ⸗Regierungsrath im Reichs amt des Innern von Jonquières gelang es, die gehegten Befürchtungen zu zerstrꝛuen, sodaß die Fassung der Regierungsvorlage beibehalten wurde. Der Gesandte der Hansestädte Dr. Klügmann wollte diese Frage zur Erörterung an den Reichstag gebracht seben, namentlich in Bejug darauf, eb man eine Rhederei ju Gunsten einer anderen verpflichten könne, mehr zu leisten. Bei den Abänderungsvorschlägen zum Handelsgesetzbuch hatte die ien des § 480 Abs. J, betreffend den Heimathshafen, eine rege Debatte zur Folge, doch wurde trotz der Ginwendungen von seiten des Regierungtpertreters der Antrag des Herrn Dr. Gütschow Hamburg angenommen, wonach als Heimathshafen des Schiffes derjenige Hafen zu gelten habe, in dessen Register es eingetragen ist.

Der nächste Punkt der Tagesordnung, die Abänderung des Ruder- kommandos, welche Angelegenhest den Nautischen Vereinstag wieder⸗ bolt beschäftigt bat, wurde auf Antrag von Dr. Gütschow⸗ Hamburg vertagt und soll als einer der ersten Gegenstände auf die Tages-⸗

ordnung des nächstjbrigen Vereinstages gesetzt werden, degaleichen die

Angelegenheit der Schiff bibliotheken. g e, h gelangten die verschiedenen Anträge, betreffend

Einrichtungen für die Sicherheit der Schiffahrt, zur Verhandlung. ]

Inspektor Polis. Hamburg begründete in eingebender Weise die Her- stellung eines Leuchtfeuers am . Der Antrag det Referenten ging dahin: D n. V. wolle beschließen, daß die bohe Reichsregierung ersucht werde, die nöthigen Schritte zur Errichtung eines guten Leuchtfeuers an der Mün . dung des Maadalenenflusses an zuständiger Stelle einzuleiten und im Interesse der Sicherheit der Schiffahrt zu vertreten.“ Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen, desgleichen der bon Kapitän Heitmann - Lübeck begründete Antrag des Nautischen Vereins Lübeck bezüglich der Verbesserung der Befeuerung am ehmarnbelt, wonach ersucht wird, baldmözlichst die Auslegung eines euerschiffes bei Puttgarden⸗Riff jur Ausführung zu bringen.

Eine beifällige Aufnahme fand der Antrag des Navigationglehrers Doebler⸗ Danzig auf Errichtung von Nebelsignalstationen bei Memel, Pillau und der Birschtwinschen Ecke, sowie auf Verbesserung des Nebelsignals zu Neufahrwasser.

Einstimmig angenommen wurde schließlich der Antrag des Vor⸗ steheramis der Kaufmannschaft in Memel: „an die Herren Minister für öffentliche Arbeiten, sowie für Handel und Gewerbe das Ersuchen zu richten, veranlassen zu wollen, daß die Südmole in Memel bald⸗ möglichst unter gleichzeitiger Verengung des Fahrwassers ungefähr ebenso weit wie die Nordmole ausgebaut werde.“

Hiermit war die umfangreiche Tagesordnung erledigt. Der Vor⸗ sitzende wied in dem Schluß wort auf das weitschichtige Pensum von Arbeit hin, das in den beiden Verhandlungstagen bewältigt worden ist, und durfte mit voller Berechtigung der Freude Ausdruck geben, daß der Deutsche nautische Verein nach besten Kräften bemüht gewesen sei, zu den ihm vorliegenden wichtigen Fragen Stellung zu nehmen. Mit der Versicherung, daß die Ausführung der Beschlüsse so rasch wie möglich in die Wege werde geleitet werden, und dem Dank an alle Theilnehmer schloß der Geheime Kom merzienrath Sartori den 31. Vereinstag des Deutschen nautischen Vereins. Nach einigen Dankesworten des Professors Schilling ⸗Bremen an den Vorsitzenden für seine umsichtige und unpartetische Leitung der Verhandlungen trennten sich die Theilnehmer des Vereinstages.

Mom basa, 27. Februar. (W. T. B.) Laut Meldung des Reuter'schen Bureaus hat der Ug an dabahn⸗Telegraph am 18 d. M. den Nil bei den Riponfällen nördlich vom Victoria Nyansa erreicht und ist am 19. über den Fluß hinübergeleitet worden. Auf diese Weise ist nunmehr die telegraphische Verbindung zwischen London und den Nilquellen hergestellt.

Bremen, 27. Februar. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Trave“ 25. Febr., v. New Jork kommend, in Gibraltar angek. und Reise nach Neapel am 26. Febr. fortges. Werra“ 26. Febr., v. Genua kommend, in Gibraltar angek. und Reise n. New Jork, Weimar“ v. Port Said n. Ost⸗Asien fortges. „Aller“ 26. Febr. v. New Jork n. Genua abgeg. „Barbarossa“ 26. Febr., v. Bremen kommend, in Sydney angek. „Bremen“, n. New Vork best., 26. Febr. Lizard passiert.

28. Februar (W. T. B.) Dampfer Stuttgart“, n. Ost⸗ Asien best.,, 26. Febr. in Shanghai angek. „Oldenburg“ 27. Febr. v. Singapore n. Penang, Aachen“ 27. Febr. v. Villa Gareia n. Vigo abgeg. Friedrich der Große“, v. Australien kommend, 27. Febr. in Antwerpen angek. „Peinz Heinrich 27. Febr. v. Antwerpen n. Southampton, „König Albert“ 27. Febr. v. Penang n. Singapore . Karlsruhe“, v. Ost⸗Asien kommend, 27. Febr. Gibraltar passiert.

Damburg, 27. Februar. (W. T. B.) Ham burg⸗Amerika⸗ Linie. Dampser Columbia“, v. New Jock n. Genua, 26. Febr. v. Neayel, Australia“, v. Hamburg über Habre n. Westindien, 25. Febr. v. Grimsby abgeg. „Norderney, v. St. Thomas n. Hamburg, 26. Febr. Dover pass. „Belgravia“ 26. Febr. in Baltimore angek. Georgia“ 25. Febr. v. Buenos Aires n Genua abgegangen.

London, 27. Februar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Carisbrool Castle‘ gestern auf Heimreise Madeira pass. „Dunolly Caftlen gestern auf Ausreise die Canarischen Inseln passiert.

1

Mannigfaltiges. Berlin, den 28. Februar 1900.

Die Abtheilung Berlin der Deutschen Gesellschaft veranstaltet am Montag, den 5. März, im großen Saale des Künftlerhauses (Bellevuestr. 3) einen Vortragsabend.

rr Dr. S. H. Grothe wird über ‚Tripolitanien und die

u danländ er“ auf Grund seines mehrjährigen Aufenthalts dort⸗ selbst sprechen und den Vortrag mit einer großen Zahl von Projektiong= bildern ausstatten. Gäͤste, auch Damen, sind willkommen.

Am Montag fand eine zweite Sitzung des Comités für das n ,, Berliner Rettungsgesellschaft statt. Im Saale des , nn hatte sich eine große Zahl von Damen und Herren eingefunden, um den Bericht des Arbeitsaugschusses entgegenzunehmen. Für den dritten, humoristischen Theil haben, wie mitgetheilt wurde, noch Pansa⸗Schwendemann, Richard Alexander und 2 He fschauspieler Böttcher ihre Mitwirkung zu⸗ gesagt. Die Nachfrage nach Billets ist eine sehr rege. Dieselben sind im Bureau des Comités, Zentrale der Berliner Rettungsgesellschaft,

iegelstraße 10/11, erhältlich. Nach dem geschäftlichen Theil der

itzung hielt Herr Geheimer edizinalrath, Professor von Bergmann einen mit vielem Beifall aufgenommenen Vortrag über Die Röntgen Photographie im Dienste der Chirurgie. Der Vortra wurde durch zahlreiche Projektionsbilder erläutert, unter denen auch solche befanden, welche die furchtbaren Verletzungen durch Dum⸗ Dum ⸗Geschosse den Zuschauern vor Augen führten.

Kolonial

Bremen, 27. Februar. (W. T. B.) Nach einer bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger eingegangenen telegraphischen Meldung aus Lob me (Rügen) sind von dem dort gestrandeten Postdampfer Rex“, Kapitän Hermelin, von Trelle⸗ borg, 31 Personen durch den Raketenapparat gerettet. Dag schwedische Kanonenboot Svensksund' und der Bergungs⸗ dampfer Neptun“ sind nach dem Strandungsort des Dampfers „Rex. abgegangen, dessen Lage äußerst kritisch ist. Der Bergungs= dampfer Neptun“ konnte bisher keine Verbindung mit dem Rex“ herste len. Die Postoerbindung zwischen Trelleborg und Saßnitz 533 durch die Dampfer Germania“ und „Imperator“ aufrecht⸗ erhalten.

Bremen, 28. Februar. * T. B.) Die Rettungs⸗ statien Saßnitz der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphiert: Am 27. Februar von dem bei Stubbenkammer gestrandeten deutschen Dampfer Christian“, Kapitän Kurowski, zehn Personen durch den Raketenapparat der Station gerettet. Sturm aus Osten mit Nebel. Die Rettungsstation Großendorf der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger meldet: Am 27. Februar bon dem bei Ceynowa, Halbinsel Hela, gestrandeten deutschen Dampfer Kant“, Kapitän Walf, elf Personen durch den Raketenapparat der Station gerettet.

London, 27. Februar. (W. T. B.) Wie jetzt festgestellt ist,

nd fünf Schleppnetzboote aus Aberdeen, die vor vierzehn

gen von einem Sturm überrascht wurden, mit insgesammt 70 Per- sonen untergegangen.

Nyköping auf Seeland, 27. Februar. (W. T. B.) Der deutsche Fischerdampfer „Elbe“ aus Altona ist gestern auf Själlands⸗Rev gestrandet. Es ist ein Bergungskontrakt ab⸗ geschlossen, nach welchem das Schiff nach Korsör gebracht werden soll. Spitzer's Bergungsdampfer „Hertha sowie ein deutscher Fischer⸗ dampfer leisten Unterstützung. Der Kapitän und 9 Mann der Be⸗ satzung sind ans Land gebracht worden. Die See bricht über das

Schiff, welches wahrscheinlich mit Wasser gefüllt ist.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zwelten Beilage.)

Ie

Wetterberich

m 28. Februar 1900, Morgens.

t vo 8 Uhr

Stationen.

Bar. auf 0O Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

Wetter.

Temperatur in o Celsius 50 C. 40 R

O8 *

Blacksod. . Aberdeen. I]!—68 Ghristiansund 7665 Kopenhagen. Stockholm

Haparanda. Moskau. .. 759

22 . D de e-

wolkig wollig wolkig bedeckt Nebel balb bed. bedeckt

Te e e e .

Corł Queens 760 757 ö 758

1 6 .

winemünde 752 Neufahrwasser 746 Memel ... 745

Regen bedeckt wolkig dedeckt bedeckt bedeckt!) bedeckt dedeckt

do de O C OO O

757 754 757 756 758 755 . 753 Wien... 756 Breslau... 750

Dunst bedeckt Regen wolkig yedeck!?) edeckl?j Schnech volkig Regen

Mia.... 795 Triest 760

9) Frub Schnee. 2)

heiter bedeckt Nachts Regen. ) Na

2 —— 2 2 Q —— o d 2

Seo o e 2 8 , O CO e 0.

anhalt. Regen. ) Nachts Regen. ; Uebersicht der Witterung.

Dag Minimum, welches gestern über dem Kanal lag, ist ostwärts nach Ostpreußen fortgeschtitten und verursacht im Ostseegebiete nördliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur meist erheblich herab gegangen ist. Ein barometrisches Msaximum lagert

über Nordwest ⸗Curepa.

In Deutschland ist das

Wetter trübe, im Süden mild, im Norden kälter; vielfach ist Niederschlag gefallen, zu Chemnitz 37 mm. Weitere Abkühlung wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

. · 2 2 —QQQeQůiudie, , e , Theater.

1

. 6

fer arstellung. 1 2.

liche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

stain. Musildrama in Heinrich Bulthaupt.

Musik von Eugen d' Albert. In Seene gesetzt vom Ober ⸗Re isseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober Inspektor B andt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Mock. Ratbold. Oper in 1 Akt. Dichtung von Felix Dahn. Musik von Reinhold Becker. Vergißmeinnicht. Tanzmärchen in 1 Akt (5 Bil⸗ dern) von Heinrich Regel und Otto Thieme. Musik von Richard Goldberger. Anfang 748 Uhr.

Schauspielhaus. 60. Vorstellung. Der Eisen⸗ zahn. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Josef Lauff. Ja Scene gesetzt vom Vber⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Dber⸗ Inspektor Brandt. (Susanna: Frau Margarethe Weiser⸗ Damm, vom Herzoglichen Hof⸗Theater in Meiningen, als Gast) Anfang 78 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 58. Vorstellung. Tann häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 76 Uhr.

Schauspielbaus. 61. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 9. Vorstellung. Jugend von heute. Eine deutsche Komödie in 5 Aufzügen von Otto Einst. Anfang 741 Uhr. .

Donnerstag: Hedda

Denutsches Theater. Gabler. Anfang 75 Uhr. en,. Der Probekandidat.

onnabend: Der Probekandidat.

Berliner Theater. Donnerstag: Libussa.

Freitag (25. Abonnements Vorstellung): Harold.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr (II. Sonder Vorstellung): Zum ersten Male: Amphitryon. Borher: Zum ersten Male: Totentanz.

Sonnabend, Abends 77 Ubr: Das deutsche Jahrhundert.

Schiller · Theater. Wallner Theater) Donners⸗ tag, Abends 8 Uhr: Der Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.

Freitag, Abends 8 Uhr: Fröschweiler.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Probepfeil.

Theater des Westens. (Opernhaus) Don. nerstag: Der Zigeunerbaron.

Freitag (24 Freitags Abonnementz ⸗Vorftellung): Der Bärenhäuter.

Sonnabend: Veltsthümliche Vorstellung in halben Preisen: Der Barbier von Sevilla. Die schöne Galathee.

Sonntag, Nachmittags: Zu balben Preisen: Der Freischütz. Abends: Der Zigeunerbaron.

Lessing · Theater. Donnerstag: Im weisten Rößß'l.

Freitag: Als ich wiederkam ...

Sonnabend: Im weißen Röß'l.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Don- nerstag: Nackte Kunst. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Zum ersten Male: Ein Atelier⸗ 6 Lustspiel in 4 Akten von Anton von Perfall.

Sonnabend: Nackte Kunst.

Sonntag: Ein Ateliergeheimniß.

Sonntag Nachmittag: Hofgunst.

Residenz ˖ Theater. Direktion: Sigmund Lauten; burg. Donnerstag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Atten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 71 Ubr.

Freitag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bei bis über die

älfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗

ontroleur.

Thalia Theater. Dresdenerftraße 72/73.

Donnerstag; Im Himmelhof. Große Aus stattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 795 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Im Himmelhof.

Konzerte.

Sing Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Marguerite Melville (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebicek).

Philharmonie. Donnerstag, Anfang 76 Ubr: Einziger populärer Quartett / Abend des Böh⸗ mischen Streich⸗Quartetts.

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Nobert Gound (Lieder eigener Kom- position). Mitwirkung: Adelina Sandom⸗

Gesang), Henrike Gound ( Gesang),

Birkus Schumann. Im eleganten, renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Donnerstag, Abende prägnise 75 Uhr: Große außerordentliche Gala⸗Vor⸗ stellung. Zum Besten der Unterstützungskasse des Verein Berliner Journalisten?“. Gala⸗ Programm. Neue Debuts. J. Debut des phänomenalen Reittünstlers Mstr. Wilkes Loyd 2c. ꝛc. Direktor Albert Schumann mit seinen unerreicht dastehenden Original- Schul⸗ und Freibeits-Dressuren. um Schluß: Doctor Faust. Eine romantisch⸗phan⸗ tastische Handlung in 3 Abtheilungen von A. Siem s. In Scene gesetzt von Direktor Albert Schu⸗ mann und Hof⸗Balletmeister Aug. Siem s. Musik von Heyer. Regie: Balletmeister Reisinger.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Erna von Kramsta mit Hrn. Ober⸗ leut. Felix Grafen von Schweinitz und Krain, rhrn. von Kauder (Schloß Klein Bresa). rl. Ella Hermann mit Hrn. Gerichts ⸗Assessor Ernst Pütter (Breslau. Frl. Hedwig von Dieskau mit Hrn Ingenieur Harry Bligh Forde Retters hof Wimbledon, England). Irl. nna von Bismarck mit Hrn. Leut. Georg von Götz (Briest —Stendah.

Verehelicht: Hr. Landrichter Dr. Czolbe mit Frl. Gertrud Geieler (Gleiwitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Thomale (Lissa i. P) 6 Geheimen Medi⸗ zinalrath, Professor EG. Behring (Marburg). Hrn. Hauptmann Ralf von Rango (Straßburg I. Els. ). Hrn. Lic. theol. Schiele (Ilfeld). Hrn. Pastor W. Tietze (Glasow). Gine Tochter: Hrn. Landiath Frhrn. von Wacker⸗ barth gen. von Bomsdorff (Kottbus). Hrn. Amtsrichter Sckünemann (Freiburg i. Schl). 3 Bergwerks. Direktor Dr. Grunenberg (Herms⸗

orf).

Gestorben: Hr. Ober⸗Regierungtrath Erich Witt⸗ boeft (Erfurt)l- Hr. Ober⸗Konsistorialrath Theodor Rohde (Casse). Verw. Fr. Jutta Gräfin von Schlabrendorf und Sepyau, geb von Brand (Schloß Seppau). Fr. Oberamtmann Therese Heydemann, geb. Müller (Greifswald).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen

e, rthur van Eweyk (Gesang)

(einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiget. Berlin, Mittwoch, den 28. Februar

1900.

M 53.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster 46

höchfter *

k

niedrigster hẽchfter

niedrigster höõchster M00 6 832

Doppelzentner

; Außerdem wurden Durchschnitts H n, am Markttage Spalte 1) ü

Verkaufs. Durch nach überschlãglicher . .

werth derkauf

preis dem SDöopperientner

2 (Preis unbekannt)

Allenstein Thorn. Krotoschin Znin

. . q . reiburg i. . , Neustadt O.. S. annover mden⸗ Hagen i. W. 1 Mülhausen i. E. . Saargemünd Breslau Eilenburg

, ö Schwerin i. M..

Allenstein Thorn. Krotoschin ; l Schneidemühl . ,, Breslau.. Freiburg i. Schl. . 8i ö Neustadt O. S. Sannover Emden. Hagen i. W. Goch... Saargemũnd Breslau. Eilenburg

1 Schwerin i. M.. Allenstein , Krotoschin . Finnen Schneidemübl . 3, 3 Br ms laan Freiburg i. Schl. k Neustadt, O. S.. Hannover . Emden Hagen ji. M.. Mülbausen i. G. Saargemüũnd Bieslau. Eilenburg

Allenstein Thorn Krotoschin Filebne. ö Schneidemühl .

Znin .. ; Breslau. . Freiburg i. Schl.

1 Neustadt O.. S.

Hannover

Emden.

Hagen i. W.

w

Walt see i. Wttbg. Mülhausen i. G.. Saargemüůnd

Breslau.

Eilenburg.

J Gier il Bemerkungen.

8

8 2 8 2 8 2 8

a 2

wn , n , n 9

2 R 3 23

13,65

14.090 183,50 11,90 1300 13,60 14,10

1450 106536 15.6560

11,ů90 13,90 15.00 13,50

12, 40 12.60

1240 1290 1250 1180 12,7

12,60

1460 14,06

1250 1556 13 60

1000 1100

12,20 13,10 11,50 12,00 11550 12,10 13,60

1480 1600

1130 1336

115,10

1100

11, 80 1230 11,20 1020 10,70 11500

12.20 13,00 13350 13,44 15,00

1129 12,ʒ9

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzen Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

13,65

14,00 13,50 1290 13,50 14,10 1420

1500 18. 6 18 66

1290 14,00 15, (0 13 80

12,40 12.60

1240 12,90 1280 12,50 13.20 12,70

1459 1406

12,80 14.00 13,00

10,00 11,00

12,20 13,10 11,80 12,50 12,00 12.20 14.20

14,50 15 00

1180 1456

11, 10 11.00

11,80 12.30 11,30 1059 11.720 11,20

12.20 13,50 1350 15, 44 15,00

1130 1336

13, 93 13,40 1420 1370 13.20 13,60 14,10 14.50 14.20 14,00 15,00 15, 84 16,00 16,20 135,20 14,50 15,50 13, So

12463 12,20 12.80

12,70 13, 10 13.10 1240 13,20 13.10 14,20 14,55 14.50 1438 14,80 13, 10 14,25 13,70 1250

10376 12566 11.356

12,50 13,30 12359 1260 12,00 12,70 15,00

14,550 16,00 14,75 12.30

1450

11,35 11,80 11,30 11.60 12,30 12,50 11,40 1070 11,20 1140 14,00 1240 14,00 153, 75 13,50 1600 13,50 1140 13, 0

.

12760

Weizen. 13,95 1420 14, 20 13,60 13,80 14,20 14.20 1450 14,50 13,70 14,10 14, 10 13,60 14,20 14,90 1400 14,20 165, 00 14,60 14 60 15,10 14,60 1490 15,00 14,40 14,50 14570 14,00 14,65 1495 15,50 15,50 16,09 15, 84 1612 16,12

16,50

1650 12235 12. 86 1h o

14,75 16, 09

16 66 14.26 1456 1286

g gen. 712 836 17.96 1526 136 1556 1256 17575 15.6 15 66 15336

1576

13,30 13,80

13,40

13,00 1420 13,70

15,70

13.56

14, 40 1476 1465 15 56

14,65 165,090

14,59 15,90

14469 13, 70

15,09

13,490 1470

1450

14,50 14,50 13,00 13,50 Ger st e. 11,50 11,50 12.40 1260 12,09 12.00 12,50 12.50 12.80 12,80 13,50 14,30 14,00

13,50 13,00

13,30 13,20 13,40 18,00

12,50 13,30 17,00 14655 15,50 15.00

14,30 16,70

11,60 12,40

11,50 13.60 12,80 12,70 12, 10 12,20 12,20 12,00 15, 20 13,20 15,50 1400 13, 8(

1450 1716 1456 15 36 1 16

tner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur

unkt (.)

1290 13 67 13 56 16.565 14.58

13,18 2. 5

schnittepreis wird aus ven unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Großhandels ⸗Durchschnittspreise von Getreide

an außerdeutschen Börsen Plätzen

für die Woche vom 189. bis 24. Februar 1900 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1006 kg in Mark.

(prelse für prompte Loco Waare, sowelt nicht etwas Anderes bemerkt.)

——————

, ,,

e, e . prima slovakische 3

da pe t

u y Mittelqualitãt

Wel en, .

Hafer, ö 2 St. Petersburg.

Din. .

Weljen, Saxonka

Safer

Roggen, 71 bis 72 kg per hl..

2 Ulka, 75 bis 76 kg per hl..

Riga. Roggen, 71 biz 72 kg per hl... fen, 75 bis 76 kg per h).

Woche

19. /24.

Februar 1900

11658 146, 15

94,52 139,39

105, 09 128,41 88, 20

99.29 121 37 S4 55

98,53 11819

9, 51 122,58

Dagegen Vor⸗ woche

117,48 147,91

gh, bl 159,46

106,07 129,40 88, 32

39,58 121,92 dl, 28

9842 117,74

gs, 12657

Roggen Weizen

Roggen

Weizen

Weizen afer erste

Paris.

lieferbare Waare des laufenden Monate

Antwerpen. Donau, mittel Odessa, polnischer Red Winter Nr. 2 Californier, mittel

La Plata, mitlel Am ster dam.

Asow⸗

¶ᷣISt. Petersburger

Weien Odessa⸗

ameritanischer Lo

Winter⸗ n don.

a. Produrtenbörse (Mark Lane).

/ engl. wei m

b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool.

Californier

Western Winter Northern Duluth Spring Nr. 2

Hard Kansas

Manitoba Nr. 1

La Plata

111,86 163, 92

13757 135, 13 13551 136 59 131.411 133.39) 132751

119A 09 119,90 123,21 124,62

112,22 165,69

139, 23 138,18 138,ů18 135,74 131,67 137,36 132,73

118,56 119,77 125562 127,03

131,08 13002

128,34

122,79 120 71 140,76

14,53 135,59 139, 35 135,12 13229 139, 82 131,82

123 66 115, 02 146,83 108,22

125,54 110,887 148,17 109,06

engl. weißer dafer gelber Californier Brau⸗ Ganadische

Chieago. per laufenden Monat. Weizen, Lieferungs Waare ͤ per Mai per Juli

New York. Red Winter Nr. 2 per Mär) Lieferung · Waare per Mai per Juli

Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist 163,89, Roggen 147,42 8e 8, 28 kg angenommen; 1 Imperial. Quarter ist für die Weljennotzz; an der Londoner Produktenbörse 504 14 engl. gerechnet; für die Gaagtte averagss, d. h. die aus den gz an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspre ö für dn, ,. Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen 4580, Hafer = 312, G 400 Pfd. engl. angesetzt 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl. 1 Pd. engl. 453,5 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen 2465 kg. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswaͤhrung find die aus den einzelnen Tages⸗-Notierungen im Deutschen Reichs. und Staats= Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budar die Kurse auf Wien, für London und Liperpool die Kurse auf de r Chieagg und New Jork die Kurse auf New Fork, für S urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze

Gerste

101,55 105,92 104,89

103,27 166 5 106, 50

119,36 11647 113,75 113,46

122,08 19, 19 116, 29 116,98

Weizen

3 ö. ö z ;