1900 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

; . ö

n ce, nn , , er,

.,, i, , ee r . 88 k— ö 8. ** 33 ö d 2 r, 3

**

w

i ,

//

r · .

K ..

e, e d, , , de. 3.

.

87127] Kgl. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot.

Der am 17. Juni 1841 zu Unterriexingen, Ober amts Vaibingen, geborene, von dort im Jahre 1861 nach Amerika ausgewanderte, seit 1863 verschollene Christof Jakob Spahliuger, Sohn der verstorbencn Bauerseheleute Johann Jakob Spahlinger und der Regine, geborenen Daibenzeiber, wird , . zugelaffenen Antrags seiner Schwester, der Wittwe Marie Wahl, geborenen Spahlinger, in Ludwigs—⸗ burg, aufgefordert., spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 27. September 1900, Vormittags Ii Uhr, vor dem K. Amtsgericht Vaihingen an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung mit Wirkung auf das für ibn in Unterriexingen in Verwaltung befindliche Pflegvermögen erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 24. Februar 1900.

Hilfsrichter Kirch georg.

56816 Kgl. Wttb. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Abwesenheitspfleger, Gemeinderath Michael Grön⸗ linger in Benzensimmern hat die Todeserklärung des am 17. Aprit 1830 zu Benzenzimmern wohn⸗ haften, im Jahre 1853 nach Amerika gereisten Johann Georg Götz beantragt. Derselbe ist seit dem Jahre 1854 verschollen. Nachdem der Antrag auf Todegerklärung zugelassen ist, ist Aufgebots⸗ termin bestimmt worden auf Montag, den 12. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht hiemit die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberamtsrichter Wider.

Veröffentlicht Lurch Gerichtsschreiber Karpf.

87189 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebote.

Es werden auf Antrag

I) der Marie Frey, geb. Liebert, dabhier, der am 7. August 1851 zu Schnaitheim geborene Johann Georg Liebert, Sohn des Maurers Joh. Georg Liebert in Schnaitheim, im Jahre 1884 nach Amerika abgereist und seitdem verschollen,

2) des Johann Georg Späth, Bauern in Natt— beim, der am 11. Januar 1834 ju Nattheim ge⸗ borene Mathias Späth, Sohn des Söldners Kon- rad Späth in Nattheim, im Jahre 18654 nach Amerika abgereist und seitdem verschollen,

3) des Johann Gottlieb Pfister, Fabrikverwalters hier, der am 31. Oktober 1853 dahier geborene Jo⸗ hann Georg. Pfister, Sohn des Schuhmacher, meisters Christian Friedrich Pfister hier, 1875 nach Amerika abgereist und seit 1876 verschollen,

4) der ledigen Apollonia Zwiker in Aalen der am 28. September 1845 in Gussenstadt geborene Friedrich Zwiker, Sohn des Zieglers Leonhard Zwiker in Gussenstadt, im September 1869 nach Ämerita abgereist und seit 1876 verschollen,

5) des Maurers Georg Bosch in Heuchlingen der am 15. Oktober 1834 in Heuchlingen geborene Georg Grüner, Sohn der Angelika Grüner in Heuchlingen, bis 1853 Dienstknecht in Hohenmemmingen, 1853 nach Amerika abgereist und seitdem verschollen,

6) des Steinbauers Andreas Schanzel hier der Johann Georg Schanzel, geboren am 27. Januar 1831 und der Johann Schauzel, geboren am 1. Fe⸗ bruar 1834 je in Oggenhausen, Söhne des Schusters Johann Schanzel in Oggenhausen, 1856 und 1857 nach Amerika abgereist und seitdem verschollen,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon tag, den 5. November 1900, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen erfolgen werden. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, hierüber spaͤtestens in dem obengenannten Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen.

Den 23. Februar 1900.

Oberamtsrichter: Wiest.

Il l88 Aufgebot.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Adolf Kersten zu Spandau, Ziege lbof, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Baumert und Lüdicke zu Spanzau, wird das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern eingeleitet. Alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 29. Dezember 1899 ju Türkendorf bei Spremberg verstorbenen Rittergutsbesitzers Albert Kerften zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. Mai 1900, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine anzumelden. Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnebmer, welche ibre An⸗ sprüche nicht anmelden, können gegen den Benefizial⸗ erben, d. i. den Antragsteller, 6. Ansprũche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Aus—= schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ rr, . Forderungen nicht erschöpft wird. Der

ntragsteller hat die gerichtliche Aufnahme des zur Erhaltuag der Rechtzwohlthat erforderlichen Nachlaß⸗ verzeichnifses beantragt. Die Einsicht desselben ist, sobald es fertig gestellt ist, Jedermann in unserer Gerichteschreiberei, Zimmer Nr. 2, gestattet.

Spre e. den 21. Februar 1900.

oönigliches Amtegericht.

87187] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die unverehelichte Schneiderin . Antonie Klara Podlich, gestorben am 26. Januar 1990 zu Berlin, hat in ihrem am 3. Februar 1900 eröffneten Testamente vom 5. Februar 1896 ihren Vater, den Kaufmann G. Podlich, bedacht.

Berlin, den 19. Februar 19090.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

87201] Bekanntmachung. In ter Szezuka'schen Aufzebotssache 11 F. 8/99 sind durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1900

preußen Litt. C. Nr. 14412, 14824, 17379, 17371 über je 300 M und Litt. D. Nr. 11663 über 75 M

für kraftlos erklärt. Königsberg i. Br., den 6. Februar 1900. Königl. Anntsgericht. Abth. 11.

87178 Dem Besitzer der Aktien Rr. 4371, 5136, 7691 sind an Stelle der verlorenen Talong neue mit ein. geschriebenen Nummern und entsprechendem Vermerk ausgefertigt. Die verlorenen Talons mit eingedruckten obigen Nummern werthlos. Berlin, den 27. Februar 1900.

Berlin Charloltenburger Bauverein,

Actien · Gesellschast .

in Ligq. C. W. Meyer.

87197 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Februar 19809 ist daz Spar kassenbuch der Sparkasse der Stadt Rixdorf Nr. 1805 über noch 300 6, ausgestellt für Fräulein Ida Degner, sür kraftlos erklärt worden.

Rixdorf, den 26. Februar 1900

Königliches Amtsgericht. Aschenheim.

85993

Es sind für kraftlos erklärt:

2. durch Urtheil vom 14 Juli 1897 die Urkunden über folgende Hypotbekenposten:

I) 205 Thaler 26 Sgr. Darlehn nebst 5 H Zinsen

und die sonstigen Rechte der Geschwister Johann, Theodor, Johann Adam Friedrich und Maria Elisa—⸗ beth Stratmann zu Osterwald aus der Urkunde vom 26. Mär 1863, eingetragen Band 1 Blatt 6 Grund⸗ buchs von Gellinghausen. 2) 130 Thaler Waarenschuld nebst 5 og Ziasen und Kosten für Kaufmann Josef Cosack zu Arnsberg ex docum. vom 26. Juni 1840, eingetragen Band II Blatt 99 Grundbuchs ron Berghausen.

3) 89 Thaler 18 Sgr. 3 Pf. Muttergut ex oblig. vom 4. Mai 1839 für Geschwister Joßkann Mathias, Maria Margaretha und Friedrich Peters zu Böde—⸗ feld, eingetragen Band II Blatt 82 Grundbuchs von Bödefeld.

b. durch Urtheil vom 13. Oktober 1899 die Ur⸗ kunden über folgende Hypotbekenposten:

1) 292 Thaler 11 Sgr. 7 Pf. Schuld aus einer Abrechnung, o/ Zinsen und Kosten. für Gewerken Caspar Nückel zu Winkhausen ex obl. vom 10. Juni 1835. eingetragen Band Ii Blatt 133 Grundbuchs von Schmallenberg.

2) 1400 . Darlehn nebst 5 Zinsen für Frau Rentmeister Ratte, Elisabeth, geb. Heinemann, za Fredeburg aus der Urkunde vom 5. Oktober 1876, eingetragen am 7. Oktober 1876.

C. durch Urtheil vom 16. Dezember 1899 die Urkunde über folgende Post:

1100 Thaler Darlehn nebst 4 Zinsen aus der Urkunde vom 4. dieses Monats für den Lederfabri⸗ kanten Bernard Störmann zu Amsterdam, ein— getragen Band VIII Blatt 367 Grundbuchs von Schmallenberg.

Fredeburg, den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

87209

Das Recht aus der Fol. 3 des Grund- und Hvvpotbekenbuchs der Büdnerei Nr. 3 zu Rosenow für die majorennen Geschwister und die Kuratel der minorennen Geschwister des Büdners und Schmied? Rosendahl aus Rosenow eingetragenen Forderung von 882 M 29 3 wird für erloschen erklärt.

Gadebusch, den 23. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

87185 Oeffentliche Zuftellung. Der Mechaniker Wilhelm Friedrich Eisenmann, zur Zeit in Hall, vertreten durch Rechtsanwalt e in Hall, klagt gegen seine mit unbekanntem ufenthalt in Amerika abwesende Ehefrau Auguste Eisenmaun, geb, Fecht, von Pfedelbach, O.. A. Oehringen, wegen Chescheidung, mit dem Antrag ju erkennen: Die zwischen den Parteien am 7. September 1875 in der ebangelischen Kirche zu Pfedelbach ge⸗ schlossene Ehe wird wegen Ehebruchs und böswilliger Verlassung von seiten der Beklagten dem Bande nach geschleden. Die beklagte . wird als der schuldige Theik erklärt und bat die Kosten des Rechts⸗ streit zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hall auf den 19. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hall, den 24. Februar 1900.

Kurr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

187115 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Arbeiter Grade, Karoline Luise , e. geb. Schönbeck, zu Stargard i. Pomm., estmauerftraße Nr. 4. Prozeßbevollmãͤchtigter: Rechte⸗ anwalt Stark zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann Friedrich Jacob Grade, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bösli verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den alleln schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die LV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 9. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 23. Februar 1900.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87114 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Schadowgki in Hoppenbruch, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt Aron in Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Anna Schadowski, geborene Freiwald, unbekannten Aufenthalts, unter

lassen habe, mit dem Antrag auf Trennung der Ehe gemäß 1567 Absatz 2 Nr. 2 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing aàuf den A8. Mai 1960, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. 1. R. 9so. Elbing, den 16 Februar 1900. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87117 Bekanntmachung.

In Sachen Schaub, Anna, Schneidermeisters ehefrau in Augsburg, Klagetheil, vertreten durch Rechtzanwalt, Justizrath Rausch hier, gegen Schaub, Andreas, Schneidermeister, zuletzt in München. nun unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Wieder⸗ herstellung des ehelichen Lebens, wurde die öffentliche in der Klage bewilligt, und ist zur Ver— andlung über diefe Klage unter Enthehrlichkeits erklaͤrung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München vom Montag, den 329. April E900, Vor- mittags 9 Ühr, bestimmt. Hierzu wird Be— flagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf forherung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte Andreas Schaub sei schuldig, die bäusliche Gemeinschaft mit seiner Frau wieder herzustellen und babe derselbe die Kosten des Projesses zu tragen, beziebungsweise zu ersetzen.

München, am 24. Februar 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, Kgl. Ober⸗Selretär.

87186 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3075. Der minderjährige Eberhard Robert Ernst Bender zu Siegen, vertreten durch seinen Vormund, Glasermeister Eberhard Bender in Siegen, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Feist in Mannheim, klagt egen den Handlungsgehilfen Julius Mehner, zuletzt n Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, wegen Alimentation mit dem Antrage auf Zahlung einer in Vierteljahres-aten votauszahlbaren wöchentlichen Rente von zehn Mark von der Geburt des Klägers, d. i. vom 8. Januar 1899 an, bis zum vollendeten 14 Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1I. Zivil- kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf , ,. den 28. April 1900, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, . den 26. Februar 1900.

L. 8. Ehmann, Gerichtsschreiber des Großheriogl. Landgerichts.

ISI I0os Deffeutliche Zustellung.

Der Wirth Johann Melchior Maisel in , dorf, Vormund über Karl Kastl, uneheliches Kind der ledigen Arbeiterin Anna Kastl dahier, erhebt gegen den ledigen Modellschreiner Karl Schade aus Wenigensömmern (Thüringen), nun unbekannten Aufentbalts, Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalts⸗ gewährung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu ver urtheilen, die Vaterschaft zu obigem Kinde anzu— erkennen, für dasselbe einen wöchentlichen voraus zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 2 M 50 3 für die Zeit von dessen Geburt 14 Dezember 1899 bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre, das dereinstige Schulgeld, daz seinerzeitige Lehrgeld und die allenfallsigen Kur und Begräbnißkosten ju be— zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor das K Amts. gericht Nürnberg zu dem von diesem Gerichte auf Montag, den 7. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal U, Zimmer Nr. 15, des hiesigen Justijgebäudes anberaumten Termine.

Nürnberg, den 24. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. (L. S) Avril, K. Ober⸗Sekretär.

87112 Oeffentliche Zustellung,

Der Buffetier Hermann Steinbrück in Schöne⸗

berg, Kolonnenstr. 46. vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Dr. Oskar Cohn zu Berlin NO., Lands⸗

1 26 1 handele selschaft in gegen die offene Handelsgesellschaft in Firma

A. Piatkiewiez Co.,

2) gen den Kaufmann A. Piatkiewiez, früber bier, Marsiliusstr. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kautions. und Gehaltsforderung mit dem Antrage:

I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. darin zu willigen, daß die 396,92 4, die der Gerichtsvollzieber Krieger am 16/20 Dezember 1899 zum Kassenzeichen L. 8. 3476. 99 bei der König⸗ lichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau ⸗Kommission in Berlin hinterlegt hat, nebst den Hinterlegungs⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werden,

b. an den Kläger 238.08 A nebst 40, Zinsen seit dem 1. November 189 zu zahlen, 2 das Urtheil ju 16. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreités vor die 19. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 139, auf den 25. Mai 1900, Vormittags 10 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Februar 1900.

Seyffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 19.

(87 105 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin NW., Luisen⸗ straße Nr. 53, klagt * en den Photographen Oskar Dießmer, früher zu zig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf seine Bestellung zum vereinbarten Preise im Mai und Desjember 1896 17 Bände Meyer's Conversationg⸗Lexikon à 10 M und 1 Lexikon der Kochkunst 6 20 empfangen und auf den Sesammt . preis von 190 M nur 55 M abgejahlt habe, mit

135 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1898 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J ju Berlin, Abtheilung 12. Jüdenstraße Nr. 58. 2 Treppen, Zimmer 121, auf den 10. April 1900, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Februar 1909.

Pfrieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abtheilung 12.

87110 Oeffentliche Zusftellung.

Der Weinkaufmann Paul Winzig zu Schweidnitz, Justizrath Kottmann daselbst, lagt gegen den Leutnant der Reserve Karl Claus von der Decken früber zu Schweidnitz, dann in Berlin, zuletzt unbekannten Aufenthalts,

a. wegen Waarenlieferung aus den Jahren 1897 und 1898 im Betrage von 230,10 ,

b. aus einem am 6 März 1898 gegebenen baaren Darlehn von 210 „, welches dem Beklagten am 23. August 1898 zur Rückzablung gekündigt und spätestens am 24. Nopember 1898 fällig gewesen ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 440, 10 4M nebft

a. 6 6ο Zinsen von 230,10 M auf die Zeit vom 1. September 1898 bis 1. Januar 1900,

b. 5H o/o Zinsen von 210 4 auf die Zeit vom 24. November 1898 bis 1. Januar 1900,

C. 400 Zinsen von 440, 10 M seit dem 1 Januar 1900 zu zahlen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweinitz auf den 26. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 24. Februar 1900.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87111 Oeffentliche r,,

Die Aktiengesellschaft Flensburger Gxport⸗Brauerei in Flensburg, vertreten durch ibren Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Goldbeck⸗Löwe in

in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Vorsteher der kläge⸗ rischen Filiale in Kiel die von den Kunden der letzteren eingejogenen Gutbaben an die Klägerin nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 450 M nebst 5 9 p. a. Zinsen seit dem 22. Januar 1900 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitslistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Kiel auf Freitag, den 20. April 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 24. Februar 1890.

Sievers, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87109 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Erpenbeck in Dissen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweigmann in Osnabrück, klagt gegen den Kaufmann August Grothaus, bislang zu Dissen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehne vom 2. Juli 1898 von 4500 S, mit dem Antrage auf Zahlung eines Theilbetraas von 2000 M nebst 400 Zinsen seit 2. Juli 1896 und Kostentragung sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeite⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 30. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 23. Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87107). Deffeutliche Zustellung.

I) Bie ledige Rentnerin Marie Franziska Frantz in Weiler, 2) die Klosterschwester Maria Theresia Frantz zu Dauendorf klagen gegen die Erben des zu Erlenbach geborenen und zu Nancy am 24. Juli 1890 verlebten ebemaligen Schreibers Ludwig Frantz, als: Theodor, Bertha, Maria und Amand Frautz, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem durch Notar Josef Treydt in Weiler am d. September 1579 errichteten vollstreckbaren Schuld. bekenntnisse zwischen den in Erlenbach verlebten Josef r . und Wendelin Frantz mit dem Antrage auf

rtbeilung der Vollstreckungsklausel für sie als Rechtsnachfolger des Gläubigers gegen die bezeich- neten Beklagten als Rechtsnachfolger dez Schuld⸗ ners und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreltcß vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Weiler (Kreis Schlettstadt) auf Dienstag, den S8. ai 1900, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Adam, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

57106] Kgl. Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Strixner, Andreas, Küfer in München, Promenadeplatz Nr.? bel Leibenfrost, Klägers, durch Rechtsanwalt Georg Goes hier vertreten, gegen Sieglhofer, Johann, lediger aroßsähriger Meß her, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach er= folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 19. Mai üigoH0, Vormittags 9 Ühr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 10, zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen.

Der klägerische Vertreter wird beantragen, ju erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger sechs und achtzig Mark Hauptsache, nebst 4 0e Zinsen hieraus

die 40,09 Rentenbriefe der Provinzen Ost und West⸗

der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich ver⸗

dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von

seit dem Tage der Klagszuftellung zu bezahlen.

Kiel, klagt gegen den Kaufmann E. Haussen, früher

; klagte bat die sämmtlichen Kosten des [47900 . h Von den auf Grund des Alerhöchsten Privi⸗

Rechts ffreits zu tragen, bezw. dem Kläger zu erstatten.

Bekanntmachung.

fi. Das Urthell wird für vorläufig vollstreckbar legiums vom 12. Dejember 1881 ausgegebenen

erklãrt. München, den 22. Febrnar 1909. Der Kgl. Sekretär: (L. S) Ruidisch.

871131 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land.

gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 39. Ja nuar 1950 Yist zwischen. den Eheleuten August Eremer, früber Wirth, jetzt Schlosser, und Emilie, geb. Wolf, ohne Geschäft, ni Kleinkotten bei Heiligen⸗ haus, die Gütertrennung gusgesprochen. Elberfeld, den 22. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

mn ¶Q—ůKioK—e

3) Unfall und Invaliditaͤts⸗ꝛc Versicherung.

Reine. ü / / // // ' / / / / // /

Verkaufe, Verpachtungen, an Verdingungen ꝛ.

Die Lieferung des Bedarfs Königl. Central schmiede zu Clausthal an gewalsten Flach⸗ Rund und Quadrateisen, Eisenblechen, ge⸗ lochten Eisen. Zink und Kupferblechen und Förderwagenrädern auz Stahl ö für das Etatsjahr 1900 so

am 12. März 18900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal durch öffentliche Ver— dingung vergeben werden.

Bezügliche Angebote sind schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift „Betriebematerialien⸗Angebot“ vorher portofrei abzugeben. Die von jedem Be⸗ werber anzuerkennenden Bedingungen können von jetz; ab während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen oder gegen portofreie Zablung von 50 3 in Abschrift bejogen werden.

Zuschlagsfrist: 14 Tage.

Clausthal, den 23. Februar 1900.

Verwaltung Kgl. Centralschmiede.

84218 Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz, Korn- magazin in Osterode . Harz 330 000 Kg Roggen für die drei Monate April, Mai und Juni 1900 zu sestem Preife im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa

262 090 Kg frei Magazinboden zu Osterode,

36 009. . Bahnbof St. Andreasberg und 33 0007 . Altenaner Hättengleis auf Bahn⸗ hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Verfiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträͤge abge⸗ geben werden können, sind mit der Aufschrift Roggen⸗ lieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Freitag, den 9. März 1900, Vormittags 10 Uhr, koftenfcei einjufenden, zu welcher Stunde die Gröffnung derselben im Geschäfts lokale dieser Bebörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber er⸗ folgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Er⸗ öff nen der Angebote erwachsende Nachtheile den Ein⸗ gebern selbst zur Last. ; .

Der Zuschlag wird spätestens am 10. März ertheilt werden. ;

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktoͤrei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.

Clausthal, den 14. Februar 1900.

Königliches Ober⸗Bergamt.

ü „6 / ///

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten . nber den Verlust von Werthpapieren befinden ich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

425761 l Zur Amortisation der 350 Liegnitz er Stadt- Obligationen aus dem Jahre 18586 wurden berute folgende Nummern gezozen und zwar; int. A. Nr. 133 160 161 à 2000 9 Litt. B. Nec. 1 5 42 86 95 110 1698 215 237 256 3 1000 M Litt. C. Nr. 19 67 92 111 157 163 175 181 183 187 202 246 260 251 309 zio0 314 333 394 428 2 509 Litt. D. Nr. 36 56 1065 111 166 171 183 192 193 211 200 ½ Diese Stadt ⸗Obligationen werden den Inbabern per 1. April 1900 jur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termine die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Ver⸗ loosungen. a. aus der Verloosung pro 1896,97. Litt. B' Rr. 222 per 200 46, b. aus der Ver⸗ loosung pro 1897798. Litt. C. Nr. 6 per 500 6, c. aus der Verloosung pro 1898/99. Litt. B. Rr. II3 ver 100) M Täitt. C. Nr. 87 per 500 M Litt. D. Nr. 218 per 200 4 Liegnitz, den 14. September 1899. Der Magistrat.

(43220 Bekanntmachung. Ben der heutigen vierzehnten Verloosung behufs Tilgung der ZR o / igen Langenschwalbacher , vom 30. 89 1887 sind sol⸗ ende Nummern gezogen worden; ; 1 Kitt. D. àa 1000 AM Nr. 285 51 147 173 191 230 273 293 318. ) Lütt. E. àa sSo0 M Nr. 139 151 199 239 254 275 303 328. 3) Litt. F. à 200 ν Nr. 18 27 41 44 75. Biese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1800 n,, ,. and findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. J Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder der Deutschen Genossenschafts⸗ dant von Särgel, Parrisius & Eie. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M. Langenschwalbach, den 16. August 1899. Der Magiftrat.

J. April 1899) noch nicht eingelöst.

Jnsterburg, den 7. Oktober 1899. Der Magistrat. Dr. Kirchhoff.

44779 Bekanntmachu

leglums vom 19. Oltober 1888 ausgegebenen

kũndigt: . La mate A. Nr. 25 37 78 über je 2000 Buchstabe R. Nr. 269 über 1090 M. Buchstabe C. Nr. 312 über 00 M Buchftabe D. Nr baz über 200 A Linden, den 29. September 1899.

Der Magistrat.

Lichtenberg.

(42580 Bekanntmachung.

walder Stadt ⸗Anleihescheine sind

Nummern gezogen worden: I vom Buchstaben A. die Nummer 2

2) vom Buchstaben B. die Nummern 145 219 27 285 317 329 343 370 450 und 579 10 Stück a L000 4. 3) vom Buchstaben C, die Nummern 157 203 378 und 3938 4 Stũck , ,. . . . ] ; 2 4 vom Buchftaben D. die Nummer 40 nh 154 und 206 4 Stück a 200 4 .

Den Inhabern dieser Anleibescheine werden

Nr. 6—10

Wm. Schlutow in Stettin abzuhehen.

Kapital bei dessen Zahlung abgeiogen.

scheine auf. Greifswald, den 21. September 1889. Der Magistrat.

41618

legiums

Buchstabe A. Nr. 26000 0 , , Buchstabe B. Nr. 56 185 258 und 275 über je 100090 6 3 Buchftabe O. Nr. 33 36 37 152153 3035 3904 325 376 380 und 398 über je Buchstabe D. Nr. 6 60 111 152 226 257 363 364 365 367 425 427 482 und 496 über je 200 6 280

Die Jahaber dieser Anleihescheine werden gefordert, die letzteren mit den zugebörigen

nehmen.

der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 15. September 1899.

Fibr. von Maltzahn, i. V

85710 Bekanntmachung.

Nummern ausgeloost worden: A. Anleihe von 1885.

à 200 06 KE. Anleihe von 1890.

181 219 233 234 288 à 500 C. Anleihe von 1891.

1734 1737 1769 à 500 A0 Diese Obligationen werden den Inhabern Rückzahlung am 1.

Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen scheine und Talons vom 1.

die Änleiben in Berlin bestehenden Zahlstelle Empfang genommen werden können.

haus Robt. Warschauer Co.

Magistrat Königl. Haupt · und Residenzstadt.

Bessir.

800 14 800 6

Zr oigen Insterburger Stadt Anleihescheinen LIV. Emission sind zum 1. mäßig 15 Stück zu 560 S6, zusammen 7500 (6. tilgen. Dieselben sind durch freihändigen Ankauf erworben. .

Von den in früheren Jahren gezogenen Stũcken sind die Nummern 304 und 585 (gekündigt zum

April 1909 plan⸗

zu

ng. Von den in Gemäßheit des aflierbochsten 6 n⸗ lei inen der Stadtgemeinde Linden vom e, e,. 1888 werden nach stattgehabter Augsloosung die folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge zum L. April 1900 ge⸗

0.

Bei der am 21. d. Mts. ersolgten 11. Aus · loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi legiumßg vom 27. Juli 1887 ausgegebenen 6

olgende

O00 4

10 000

die⸗

selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge berselben vom 1. April go ab gegen Rüczabe 2 Zo00 0. der Anleibescheine mit den Zinsscheinen der 3. Reibe und den Zinsscheinanweisungen auf 3 Siück à 2000 4Æ. unserer Stadt ˖ Sauptkasse oder bei der Deutschen Buchst Genoffenschaftsbank von Sörgel, Parrisius 105 5 Stück à 1000 4 R Eomp. in Berlin oder bei dem Bankhause Buchst

Für seblende Zinsscheine wird der Betrag von dem 495 500 561 864 S656 S867 868 869 883

Mit dem 1. April 1900 hört die Verzinsung der vorstehend zu diefem Termin gekündigten Anleibe 435 487 438 459 490 641 642 958

18960 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. Arril 1909 ausgeloost worden: 122 und 285 über je

4000

4000 ,

500 ½ 5 500 .

90

zusammen 163500 16

auf

Zins scheinen und Anweisungen am 1. April 18900 bei der hiesigen Kreis-⸗KommunalKasse ein— tabe zureichen und das Kapital dafür in Empfang zu 2 Stück à b000 C.

Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung 441 151 637) und 633 7 Stück

Behufs planmäßiger Tilgung der nachbenannten Bucht döni 280 317 356 477 521 556 560 und Anleihen der Stadt Königsberg, Pr., sind folgende 0 W n'Gi Tö0 4.

Serie II Litt. D. Nr. 709 743 744 746 748 r 756 d 1600 06, Litt. E. Nr. 867 868 1031 1054 Provinnial⸗Anleihescheine III. Ausgabe werden auf⸗

500 0, Lätt. F. Nr. 532 578 634 641 648 gefordert, gegen ge . rovinzial. Anleihescheine und der dazu gehörigen

insscheine Nr. 11 bis einschließlich 20 nebst An⸗ Serie 1 itt. P. Nr. 88 91 94 98 112 155 162 weifung die Kapitalbeträge bei der Provinzial⸗ Hauptiasse hierselbst oder bei der neuvorpommerschen Stralsund während der

Serie III Jätt. 8. Nr. 605 651 699 732 775 BVormittagsstunden vom 1. April 1900 ab (die 2 I M, Titt. TL. Nr. 1258 1318 1353 1408 Sonntage , , in Empfang zu nehmen. 1445 1451 1455 15233 1526 1620 1622 1651 1682

u

April 1900 mit dem Be⸗

n

J. April 1950 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa feblenden Zins je 1000 6, fupong späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in . Abzug gebracht. In Berlin fungieren als Zahl⸗· 11090 und 1147 über je 500 stellen die auf den Zinsscheinen benannten

irmen und, sowelt solche daraus nicht ersichtlich ind, die Seehaudlungs . Societät und das Bank⸗

sönigsberg, Pr., den 25. September 1899.

in dem Buchstabe A. Nr. 200 über 5000 , Buchstabe C. Nr. 219 542 614 und 805 über

68699 Bekanntmachung. Folgende Obligationen der Stadt Siegen sind bei der am 123. 86. Mts. vorgenommenen us⸗ loofung behufs Abtragung der städtischen Anleihe aus 1885 gejogen worden: Litt. A. Nr. 4 17 45, Litt. R. Rr. 120 174 220 246 289 338 342 398, Litt. C. Nr. 519 534 632 657 681 697 714 725 834 859 864 999 1916. . Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. Ayril 1909 ab bel der Stadthauptkasse zu Siegen. Mit dem J. April 1900 bört die Verzinsung auf und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an dem Betrage der Obligationen gekürit. Die bereits 1897 ausgelooste Obligation Litt. B. Rr. 134 über ioo AM ist bis jetzt nicht eingelöst worden. Siegen, den 22. Dezember 18699.

Der Magisftrat.

Delius.

87180 . . Von“ den in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 13 Februar 1865 ausgegebenen Kreis · obligationen sind bei der dies jährigen planmãßig erfolgten Ausloosung die Obligationen

Iitt. A. Nr. 9 und 13

Iitt. G. Rr. 9 10 20 24 37 53 60 88 135 141 162 167 185 232 237 238 267 269 300 gezogen worden. . Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, vom L. Ok⸗ tober J. Is. ab den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinskupons der späteren Zinstermine bei der Kreis⸗Kommunal⸗ FKasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Kolmar i. P., den 20. Februar 1900.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses:

von Schwich ow, Königlicher Landrath.

(42739 Bekanntmachung. . Zum Zwecke der dies jährigen Tilgung der Pommerschen Provinzial ⸗Anleiheschuld sind:

A. aus den Beständen des Provinzial⸗ verbandes entnommen bezw. angekauft die Anleihescheine:

9 ,, abe A. Nr. 33 192 4 Stü ö ö abe ER. Nr. 15 16 1 6. J . abe C. Nr. 102 103 104 105 d abe D. Nr. 1 2 429 430 432 135 434 435 436 437 491 492 496

wd 11 900 Buchstabe E. Nr. 441 442 45

26090 „p36 600

994 997 13 Stück à 200 M. zusammen über II. Ausgabe.

Buchstabe A. Nr. 63 über Buchstabe KE. Nr. 118 119 120

Von“ den auf Grund des landesherrlichen Privi, 142 145 145 189 7 Stück 30900 . 21 0090 vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten Buchft z prozentigen Auleihescheinen des Kreises 186 30 304 479 8 Stück à hoo So 4000 Oft. Prignitz II. Ausgabe) vom 17. März

abe D. Nr. 19 131 183 195

42266

Æ 5000

Buchstabe E. Nr. 89 über 200

zusammen über

III. Ausgabe. Buchstabe B. Nr. 125 140 883 884 4 Stück à 3000 4. Buchstabe C. Nr. 254 255 256 895 896 5 Stück A 1000 4. Buchstabe D. Nr. 596 397 398

Buchstabe E. Nr. 741 742 748

M 30 200

12090 5 000 14895 1450 1491 6 Stück à ho0 M6 , 3000 749 4 Stück A 200 MC.. 80

jusammen über

= seihescheine: III. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 37 und 184

Buchtabe K. Rr. 163 225 zos

d Buchstabe CO. Nr. 338 400 424 584

Der Kreis. Ausschuß des Kreises Oft⸗Prignitz. 637 und rl 6 Stück 1000 . 6000

Buchstabe D. Nr. 15 576 696 402 783 844 884 1079 1121 und 1149 10 Stück R 00 CJ...

abe E. Nr. 133 136 204

S 20 800 E. außerdem bei der am 18. September 1899 ftstattgefundenen Ziehung ausgeloost die An⸗

110000

21 000

5 000

2200

zusammen über

Ueberreichung der

Schuldentilgungskasse zu

Für etwa fehlende vom Kapital abgezogen. t

= I. Ausgabe,

III. Ausgabe,

Verzinfung aufgehört hat. Stettin, den 21. September 1899.

D D 6 Die Inhaber der vorstehend unter B. aufgeführten

gezogenen

insscheine wird der Betrag

Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1900 auf. Die Inhaber der bereits in den Vorjahren ge— merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge 8e zogenen Provinzial / Anleihescheine:

ns April 1806 bei der hiesigen Stadt · dauptkafse oder bei den für 200 M und

Buchstabe E. Nr. 207 57 und 1000 über je

Buchstabe D. Nr. 562 561 568 721 827 931 Schade E. Nr 22 251 425 und 435 über je M06 werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derfelben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung

der auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 30. April 1880, 15. Juli 1881. 36. Januar 1884 und 14 Nobember 1858 aunggefertigten Anleihe⸗ scheine des gtreises Jerichow II sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Ausgabe:

Buchstabe A. Nr. 18 44 à 1000 6 Buchftabe B. Nr. 65 193 230 281 à 500 4 Buchftabe C. Nr. 113 124 145 191 205 218

à 200 A

II. Ausgabe: Buchftabe A. Nr. 983 über 10090 S, Buchftabe R. Nr. 29 39 64 92 90 189 206

235 272 d 50990 66

Buchfstabe C. Nr. 10 52 à 200 10

III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 37 598 3 1000 0 Buchstabe RE. Nr. 15 160 161 à 500 M Buchstabe C. Nr. 42 über 200 .

LV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 101 über EO00 C6 Buchstabe B. Nr. 67 146 1899 æ 500 Buchstabe CO. Nr. 28 31 39 41 à 200 .6.‚- Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe rer Anleihe⸗ scheine in kurefähigem Zastand und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nenn werth der Anleibescheine bei der hiesfigen Kreis Kommunal ⸗Kasse vom 1. April 1900 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinfung der ausgeloonen Anleihescheine auf. Von den zum 1. April 1899 ausgeloosten Anleihe—⸗ scheinen sind noch rückftändig: ö Buchstabe B. Nr. 103, Buchstabe C.

6

. Buchstabe A. Nr. 2, Buchstabe B.

Nr. 92. Genthin, den 20. September 1899. Die ChausseebauKommission des Kreises Jerichow II.

(41619 Bekanntmachung. Von' unseren 5, igen Stadt Anleihe⸗ scheinen Litt. E. sind die Nrn. 42 und 64 über 16000 und die Nrn. 91 und 126 über 5 00 4A ausgeloost worden. . Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1900. Die Auszahlung des Rominalbetrages und der bis 1. April 1900 auf saufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutom ju Stettin gegen Rückgabe der Anleibescheine, der Talons und sämmtlicher Zins scheine, auch derj nigen für die späteren Fälligkeits⸗ termine, für fehlende Zinescheine wird der Betrag ekürit. ĩ Rückjtändig ist: Litt. E. Nr. 20 über 1000 A pro 1. April 1899. . Grabsw a. O., den 19. September 18939. Der Magistrat.

39440 Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Pripilegiums vom ⁊Z. Juli 1880 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Niederung im Gesammt⸗ betrage von 450 0006 sind nach dem Amortisations⸗ plane am 1. Avril 1900 10100 M, von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihe scheinen des Kreises Niederung im Gesammt⸗ betrage von 70 000 M sind nach dem Amortisations⸗ plane am 1. April 19090 11090 S6, und von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 26. November 1888 ausgegebenen Auleihe⸗ scheinen des Kreises Niederung im Gesammt— betrage von 583 000 ½ sind nach dem Amortisations⸗ plane am 1. April 1909 535 000 M zu tilgen. Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Rusloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstebende Num⸗ mern gezogen worden: A. der ersten Anleihe. Litt. A. Nr. 5I 55 72 à 1000 M gleich 3 000 4, Litt. E. Nr. 3 6 53 11013898 25353 261 319 360 à 500 gleicht 4500 . Litt. C. Nr. 152 138 170 228 251 261 355 375 429 430 517 563 566 w Summa 10100 B. der zweiten Anleihe. Litt. E. Nr. 24 à 500 α gleich 500 4, Litt. C. Nr. 96 140 141 à 2001 gleich 600 . Su nma 1100 4 C. der dritten Anleihe. Litt. A. Nr. 11 28 49 87 91 193 105 115 140 149 154 180 à loo -M gleich 12 000 , Litt. E. Nr. ? 9 13 1418 45 51 61 64 113 135 143 150 153 181 187 201 224 246 278 304 332 343 358 w Litt. C. Nr. 9 17 28 485 49 50 58 80 83 89 91 94 99 100 202 214 228 236 241 244 252 259 267 289 296 344 347 348 352 355 368 440 470 473 601 605 629 6853 685 695 696 709 715 723 724 730 739 753 754 761 809 810 819 5 Hõz Zo A gleich . ; Summa 39 000 4 Diese Kreis ⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus— geloosten Nummern vorgeschriebenen Kapital beträge vom 1. April 1900 ab bei der hiesigen Kreis- Kommunal⸗Kasse und bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quit tung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den, dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1900 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinzscheine wird von dem zu zahlen. den Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1900 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Anleihescheine auf. Von den im Jahre 1896 ausgelgosten Kreis Anleihescheinen der ersten Anleihe ist Litt. A. Nr. 11 und von den im Jahre 1898 ausgeloosten Kreiꝛ Anleihescheinen derselben Anleihe ist Litt. C. Nr. 34 bislang noch nicht eingelöst. Heinrichswalde, den 4. September 1899. Der Kreis. Ausschuß des 1 Niederung. In Vertretung: v. Hassell.

12 000