1900 / 54 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

6

Minn.

Gesundh. beten; das

Lommerzb. 120.75, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Bů 1690, 00 XL. G. Guano. W 1I0 96, Privatdistont IJ, Hamb. 3 123 56, Nordd. Lloyd 126,50, Trusf Dynam. 165, 35, 3 0/9 Hamb. Staats⸗ Anl. 85. 60, 34 0 do. Staattzr. 99, 8, Vereinsbant 172,70, 6 o/o Chin. Gold Anl. 104,50, Schuckert —, mburger Wechslerban 124.00, Breslauer Diskontobant 120 00, Gold in Barren pr. Kilogr. 280 Br., 286 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., SlLo0 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br., 2027 Gd., 20,29 bez., London kurz 20,51 Br., 20447 Gd., 20,48 bez, London Sicht 20,529 Br., 20 48 Gd. , WV. ö0h bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,25 Gd., 167, 60 bez. Deft. u. Ung. Btpl. 3 Monat 83,50 Br., 83, 20 Gd., 83 45 bei. Paris Sicht 8155 Br. 8125 Gd., 81 41 bej, St. Petersburg 3 Mona 213 00 Br., 21250 Gd, 213 00 bez., New Jork Sicht 422 Br., ** * 4,21 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,185 Br., 4,145 Gd., Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer lolo 147 1851. Roggen stetig, mecklenburg. loko neuer 142 145, russischer lolo fest, 109. Mais stetig, 100. Hafer stetig. Gerste stetig. Rübõl fest, loko S4. Spiritus ruhig, pr. Febr. 214, pr. 16. . 198, vr. April. Mai —. Kaffee ; msa ack. etroleum ĩ . 5 Petrol still, Standard Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos vr. Mär 37, Gd, pr. Mai 374 Gd., pr. September Gd. pr. Deen, 383 Gd. Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben; Rohjucker . Produkt Basis 88 00 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham- burg pr. Februar 9, 74. pr. Mär 9.75, pr, Mal 9, Sps, pr. Auguft 10,05, pr. Oktober 9,374, pr. Dezember 9,40. Ruhig.

Wien, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse Dester⸗ reichiche 4 / 80/ Papierrente 998 40, Desterreichische Gin 29,30, Desterreichische Goldrente 98, 80. Oesterreichische Kronen rente 239320, Ungarische Goldrente 98,60. do. ron. -A. 84. 00, Oesterr. 60er Loose 137 25, Laͤnderbank 119 30. Oesterr. Kredit 256 40, Union. bank 154,25, Ungar. Kreditb. 187,ↄ0. Wiener Bankverein 15600, Böhm. Nordbabn 15229. Buschtiehrader 302.00, Elbethalbahn 125.00, Ferd Nordbahn 298,50 Oesterr. Staatsbahn 137,75, Lemb.« Czernowitz 141 00, Lombarden 27, 10, Nordwestbahn 121,00, Pardubitzer 24d, 00, Alp. Montan 270,25, Amsterdam 200, 22, Berl. Scheck 118,50, Lond Scheck 242320, Pariser Scheck 96,27, Napoleons 19828, Mart— noten 118.30, Rußss. Banknoten 256,00 Bulgar. (18927) 86,4), Brüxer . Prager Eisenindustrie 59 00, Hirtenberger Patronen fabrik ——, Bau und Betriebsgesellschaft Litt. A. 134,00, Litt. B. 129 09, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel 24255. Getzeidemart. Weizen pr. Frübjahr 7,34 Gd., 7,55 Br., vr. Mai Juni 65. Gd. 7 67 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,62 Gd, n. . . Gd. 5 Mais pr. Mai-⸗Juni „bh,45 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,ꝛ8 Gd., 5,29 Br., pr. Viel Ju j Sd. d. 12 Bun . kJ 1. März, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B. Ungarische Kreditaktien 87,50, DOesterreichische e iet 236 99 k 13797. Lombarden 27,10, Elbethalbahn 125.00, Oesterr. ; apierrente 99,40), 40, ungar. Goldrente —— Desterr. Kronen⸗ Anleihe ——, Ungar. Kronen. Anleibe 93, 89, Marknoten 11832 Bankverein 13600, Län derbank 119,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —— , Türkische Loose 126,50, Brürer —— . Bau und Be⸗ Litt. A. 136,25, do. Litt. B. 13100 Alpine Montan 25.

Bu davest, 28. Februar. (W. T. B.) Getrei dem arkt. Wei lolo fest, behauptet, do. xx. April 7. 45 e, Br., pr. w, . „i Br. Rosgen pr. Are 6 zi Gr, 6 37 Vr. Hafer br. Ahrü̃ o.02 Gd., 5,93 Br. Mais vr. Mai 1900 5, 18 Gd., 5,19 Br. Koblraps vr. August 1735 Gö., z 35 Br.

In der berte abgehaltenen Generalversammlung des Buda

kons. Mex. 1003, Neue 83er Mex. 400 ger Ru 2. Ser. 101

Lo/Jo Spanier 676, Konvert. Türk. 23. 4010 Trib. Anl. 34

, 14, n, 8*, 8 . 284, Incandescen ? nto ne . ;

ö Chinesen S5. ö. w In die Bank flossen 16 000 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. (Schluß) Markt träge. Hafer matter. 16 r. 2 ,, . 2

o Javazucker o ruhig. en ⸗Robzuck

9 sh. 74 d. Käufer, ruhig. Ebi gm 744, pr. 3 Her iu fegt

Liverpool, 28. Februar. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz

B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Steigend Middl . amerikan. Lieferungen: Stetig. Februar ⸗März 56 / . 45 e Werth, März - April S*/u *,, Ver käuferyvreis, April⸗Mai 46/6 .— 5. Käufervreig. Mai Juni 46 / 96 45/4 Werth, Juni⸗-Juli 456/30 Käuferpreis, Juli August 46/j0 Pertäuferpreis, August-Ser⸗ tember 4 / 450/60 Käuferpreis, September⸗Oktober 431 /6 Berkäufer⸗ preia, Oktober · November 421/ do, November. Dezember 416/86 d. do.

Glasgow, 28. Februar. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed number warrants 68 s5. 7 d. Flau. (Schluß.) Mixed numbers w ta 68 sbp. 1 d. Warrants Mideolesborough III. 68 sb. 6 d. ö

Paris, 23 Februar. (W. T. B) Die Börse war recht fe und ziemlich lebhaft, schließlich aber, auf Realisationen, ruhiger 9 abgesckwächt Geld bedang 4010; Rente und Jraliener lagen fest, türkische Werthe waren niedriger nur Loose gefiagt; für Banken, be⸗ free J, Lyonnais, 3 . Kauflust. utz⸗/urse.) 3 Französische Rente 101,67, 40/90 Italienische Rente 83 97, 3 , Portugiesische Rente 24 00, Portugiesische Taback = Oblig. ——, 400 Russen 89 —, 40, Russen 94 —, 34 osoꝑ Russ. A. —, 3 os Russen 9s8 —, 40½ span äußere Anl. 6870. Konv. Türken 24,35, Türken Loose 1350,25, Meridionalb. 683. 00 Oesterr. Staatsb. —, Lombarden ——, Banque de France —, B. de Paris —, B. Ottomane 582,00, Crsésd. Lyonn. —, Debeers 716 90, Rig Tinto A. 12709 Sueztanal A. ——, Priobat⸗ distont Wchs. Amst. k. 205, 68, Wchỹ. a. dtsch. Pl. 1215/is Wchs a. Italien bz. Wchs. London k 25,169 Schecks a London 25,184, do Madrid k. 377,50, do Wien k. 202 81, Huanchaea 111,50 Getreigemartt. (Schluß) Weizen rubig, pi Febr. 19895, vr. Marz 19, 80, pr. Mär Juni 20,1. vr. Mai August 20 85 Roggen ruhig, vr. Februar 13,79. vr. Mai⸗August 14060. Mehl ruhig, pr. Februar 25, Ho, pr. März 25,75, pr. Mär Juni 26 15, pr. Mai. August 26 853. Rüböl matt. pr. Februar 574. pr. Mär 57, pr. März/April 57t, pr. Mai - Aagust 59. Spiritus matt pr Februar 3741, pr. Marz 374 pr. Mat August 384, vr Septbr.“

2 3 .

Rohjucker. (Schluß. Ruhig. S8 loko 255 à 29 Weißer Zucker ruhig, Nr. 3. pr. 100 Kg, pr, ö * pvr. März 293, pr. März⸗Juni 294, pr. Mai-⸗August 303.

St. Peters burg, 28 Februar. (W. T. B.) Wechlel auf London 0, do. Amsterdam do. Berlin 45.721, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 3735, 40ᷣ!0 Staatsrente v 1894 89. 90 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do v. 1889 90 156 36 c Gold. Anl. v. 1891 368 /io . Bodenkredit⸗ Pfandbrief a6, Ajow. Don Kommerzbank 587. St. Petersb. Die konto dank 650, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Enission 425, Russ. Bank fürn auswärtigen Handel 334. Warschauer Kommerzbank 420. Mailand, 28. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 Cͤ¶ο Rent⸗ 100, o, Mittel meerbahn 557, 06, Méridionaux 732,00, Wechsel auf Paris 107,123, Wechsel auf Berlin 131,628, Banca d' Italia 877 Florenz, 28 Februar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional- Eisenbabn betrug in der 5. Dekade vom 11. bis 20. Fehruar 1809) guf dem Hauvptnetz die Einnabme 1900: 2 802 582 Lire, 1889: 2700031 Lire, 4 19650: 102551 Lire. Seit J. Januar 1900: 13 459 226 Lire, 1899: 12942141 Lire,

Eisenbabn nl. 395, 5 0 / garant. Trang vaal. Eisenb·Obl. 6 Trangbaal 224, Marknoten os, 13, Ruff. Jolltuvons 191.

Getreidemarkt. Weizen auf e geschäftslos, do. pr. März pr. Mai Roggen loko behauptet, do. auf Termine unverändert, do. vr. März 130 00, pr Mai 133, 00, pr. Oktober 131,00. Rüböl loko 283, do. pr. Mai 273, do. pr. September⸗ Dejember 273.

Java⸗Kaffee good ordinary 39. Bancazinn 86.

Brüssel, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 674. Italiener Türken Litt. 2 3 Türken . D. 25,95. Warschau Wiener —. Lux. Prince Henrv

ö Der Verwaltungsrath der Luxem burgi schen Prini⸗deinrich ˖ 69 . in seiner vir. 6 eine Dividende von ranes zu erklären, gegen rancs im ) J 75 000 Franes erhöbten Gewinnvortrag.

B5

Antwerpen, 28 Februar. (W. T. t Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 221 5 ö 2 . 223 Br, pr. März 23 Br., pr. Mai 234 Br. Ruhig.

chmalj vr. Februar 731.

New York, 28. Februar. (W T. B) Die Börse eröffnete fest, und die Kurse zogen im Verlauf auf Käufe der Baissiers . an. Der Umsatz in Aktien betrug 532 900 Stück.

Das Geschäͤft in Weizen eröffnete ftetig und gab, während des ganzen Börsenverlaufs, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, geringen Exportbegebr, bedeutende Ankünfte in den westlichen Plätzen und infol e von Liquidation, nach. Mais, anfangs, enisprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, im Preise zurückgehend, konnte sich später auf wenig Vertaufsangebot etwas erbolen. Schluß ⸗Kurse. Geld für Regierungs bonds: Projentsatz 20g, für andere Sicherheiten do. 200. Wechsel auf London (60 Tage) 4 835, Cable Transfers 4874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5 21 do. auf Berlin (60 Tage) 946, Atchison Topeka u. Santa F Aftien 223, do. do. Preferred 618, Canadian Pacifie Attien 85z, Chicago Milwautee und St. Paul. Attien 1223, Denver u. Rio Grande Preferred 723. Illinois Zentral Aktien 1131, Lake Shore Shares 134, Louisville u. Nashoille Aktien 82az, New Jork Jentralbabn 1333 Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) Id, NLortbern Pacifie Common Shares 535, Northern Pacifte 3 0/9 onde 66, Norfolk and W estern Preferred (Interims. Anleihesche ine) 75 Sonthern Paeifie Aktien 388, Union Pacifie Attien (nene Emiffton) 495. 4 0J0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1373, Silber, Commercial Bars 593. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9s / in, do. für Lieferung vr. März 998, do. für Lieferung Lr. Mat g, og, Baumw lle-Preis in New Orleans 9, Petroleum Stand. white in New York 9, 90. do. do. in Philadelphia g. 85, do. Refined (in Cases) 1I,10. do. Credit Balances at Oil City 168, Schmal; Western steam 6 95, do. Rohe &. Brotbers 6,35, Mais pr Mätz —, do. br. Mai 404, do. vr. Juli 404, Rother Winterweizen loko 743, Weijen vr, Febr. do pr. März 735 do pr. Mal 718 do. pr. Juli 718 Getreidefracht nach Liverpool 345, Kaffee fair Rio Nr. 7 z, do. Rig Nr.? vr. März 6, 99. do. do. vr. Mai 696, Mehl, . elearg 2,70, Zucker 33, Zinn 30 50, Kupfer 16, 00—

25.

Die Brutto Einnahmen der Northern Paecifie Eisenba betrugen in der 3 Februarwoche 1900 458 ee el 2. 367 33 Doll in dem entsrrechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehr⸗

einnahme 90 157 Doll.

Chicago, 28. Februar. (W. T. B. Die Preise für Weizen zeigten sic auf Angaben über ünstigeren Stand ö. . , Ankünfte in den westlichen Plätzen, sowie auf Liquidation und ge— ringen Exportk'gehr, durchweg nichgebend. Der dan zel mit Mals, nach der Eröffaung abgeichwächt, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, erholte sich später, da nur wenige Verkaufsangebote vor—⸗

J

pester Bankvereins wurde beschlossen, von dem Reingewinn im

Betrage von 450 774 Fl. eine Dividende von 6 Fl.

London, 28. Februar. oso Kons. 1017116, 3 υ Reichg. Anl. 874, Preuß. 5 dio Ara. Gold⸗Anl. 90, 49 0/0 äuß. Arg. —,

4 90 unif. do. 104,

(W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische

. 6 d5so fund. Arg. . 93, Brasil. 89er Anl. 623, 9 0 Chinesen 160, 3 de d fang, 35 Rupees 645, Ital. 50M Rente 9353, H o/o

4 1909: 517 085 Lire. Im Er zu zahlen. 50 541 Lire.

Madrid, 27. Februar. (W. Lissabon, 28. Februar. (W

Amsterdam, 28. Februar. Russen v. 1894 —, 3 holl

36 o Kons. —,

seif 1. Januar 1900: 1 (55 967 Lire, 1895: 1 005 416 Lire, 4 1900:

Anl. 93,

gänzungsnetz betrug die Einnahme lagen.

T. B.) Wechsel auf Paris 30 82. T. B.) Goldagio 43.

W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) 49 hoo garant. Mex.

eltar 6 00

London 83.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

669 4 . I) Untersuchungs⸗Sachen. 157461 Steckbriess⸗Erledigung.

Der gegen den Müllergesellen Maithias Suhlis aus Vatim bern erlassene, in Nr. O pro 1895 ab- gedruckte Steckbrief vom 13. September 1893 ist erledigt. D. 265/93 —.

Hildesheim, 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. V.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

87463 Zwangasversteigerung.

Im Wege der Zwangevell trick eng soll das in Berlin in der Lebrterstraße, nach dem Kataster Nr. 55 belegene, im Grundbuch von den Umgebungen Berlinz im K eise Niederbarnim Band 76 Nr. 3262, zur Zit der Eintragung des Versteigerungsvvmermerts auf den Namen des Magistrate⸗ Sekretärs Ludwig Bobm und des Fabrikanten Arthur Bobm, bei: e zu Berlin, ju gleichen Rechten und Antheilen ein— getragene Grandstück:

965 Vorder wohnhaus mit Seitenflügel links und Vos,

b. Querwohngebäude mit drei Seiten flügeln,

Cc. X gerfell er am 9. Mai 1900, Vormittags 104 Uhr, durch das unte jeichnete Gercht, an ter Gerich s stelle, Neue Friedrichstraße 13 F. ü nel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr 40, verfteigert werden Nach der Gebäudesteuerrolle des Gemeinteb zirks Berlin sind die Wobngebärde und der Lagerteller bei einem Flächeninhalt von 10,43 a mit zusammen 18710 * Nutzungswerth unter Nr. 25 749 zit Gebäutesteuer, zur Grundsteuer aber nicht veranlaaf Ter Versteigerunge vermeik ift am 19. Januar 1909 in das Grundtuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung. Rec te, soweit se jur Zeit ter Eintragung tes Versteigerunge vermei ks aus dem Grundbuche nicht isichtlich waren, spätestens im Verne gerungstermin vor der Auf— ärderung zur Abgabe von Geboten anzumelden F* wenn der Gläusig r widerspricht, glaubhaft zu

n widbrigensells sie bei der Festnellung des

n Gobots nicht berücksichtigt und bet ter

dee Veistei erungserlöss dem Anspruch

mr ani und ten übrigen Rechten nachgesetzt ern dsrgen, welche ein der Versteigerung

. Necht haben, werden aufgefordert,

zusam.

ustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einftweilige Einstellung des Verfabrens herbei⸗ zuführen, witrigenfalls für das Recht der Ver— steigerungserlöös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 22. Februar 1909. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

87462 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstr ckung soll das in Berlin an der Zorndorfeist aße Nr. 55 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Bo. 183 51 Nr. 7720 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Maurermeisters Franz Katzurke zu Berlin eingetragene Grundstück. Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel. Dovvelguergebãude und zwei Höfen, am 2. Mai 1900, Vor⸗ mittags 101 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerich sstelle Neue Friedrichstr. 18, Flügel C. 2 Zimmer Nr. 40, versteigert werden Das Grunzstäck ist bei einer Flaͤche von 8,32 a nach der Gebäudefteuerrolle des Stadt- aemeindebezirks Berlin unter Nr. 38 267 mit einem Nutzungswerthe von 11000 41, zur Gebäudest uer, zur Geundfteuer aber nicht veranlagt. Der Ver—⸗ steigerunge vermerk ist am 10. Februar 19 0 in das Grunt buch eing tragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ steigerungsvermerks aus dem Grunt buche nicht ersichtlich waren, spätest ng im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, wenn der Glaͤubiger wider⸗ svricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht beräck⸗ sichtigt und bei der Vertheilung des Ver steigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht baben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufbebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens berbelufübren, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungeerlss an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.

Berlin, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

68559 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt unterm 18. Dezember 1899 folgendes Aufgebot: Ez sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) der dem Lebrer Georg Rank in Mögeldorf gebörige Depositenschein der Filiale der Dreszdener

Bank jzu Nürnberg Nr. 1337 vom 24. Marz 1899

über seine bei der Dresdener Bank zu Nürnberg von demselben erfolgte Baareinzablung.

2) Der Depotschein der Vereinsbank zu Nürnberg Nr. 3389, ausgestellt in Nürnberg am 15. Juni 1897 auf den Namen David Hecht in Fürth i. B, über der Vereine bank u Nürnberg von demselben zur Aufbewahrung übergebene Wertbpapiere.

3) Der Vepesitionssch iin der K. Hauptbank zu Nürnberg, ausgestellt in Nürnberg am 22. October 1892 auf den Namen des Remsenden Richar Horny zu Nürnberg, über von demselben bei der K Paupt⸗ bank zu Nürnberg deponierte Werthpapiere.

4) Der am 1. November Ifd. Ir. von der Firma Erlwein u. Schultheiß in Erlangen auf die Nürn⸗ berger Bank gejogene, von dieser angenommene, am 81. Januar 1900 an die Ordre der Firma Straßer n n. 4 e . Jesepb⸗

al J. hier vertreten zahlbare Primawe ĩ Betrage zu 6421 46 , 9 66

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. ad 4 deren Vertreters werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Weithpapiere aufgefordert, ibre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Dienstag, den 10. Juli 1900, Vor— mittags LI Uhr, 3 mmer 13, beim FK. Amte, gerichte Nürnberg Abth V für Zivilsachen anzu— melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kr äftloserklärung erfolgen wird.

Nürnberg, den 18. Dezember 1899.

K. Amtsgericht. (L. 8.) Vogl.

(46379 Aufgebot.

Die Police Nr. 57 172 der Deutschen Lebeng—⸗ versicherungs Gesellschaft in Lübeck, am 21. Juni 1872 auf das Leben des damaligen Karabinier⸗Unter⸗ offijiers Heinrich Christian Friedrich Dettmer in Bückeburg ausgestellt, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den un bekannten Inbaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf Reselbe spätestens in dem Auf— gebotstermin vom 2. Mai E900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenjalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 2. Oktober 1899.

Das Amtsgericht. Abth. V.

46378 Aufgebot. Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗

schaft ig Läbeck am 14. Dezember 1895 für die Witiwe Katkarina Barbara Gini, geb. ,

Weizen pr. 35. Schmalz pr.

Buenos Aires, 28. Februar.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ann Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

Wirthschaftspächterin, früher in Hohebuch, D. A.

Mai 5, 30. Sveck short

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 127,0.

Mai 653. do. pr. Jull 663. Mais pr. Mai 5,80, do. pr. Huüdt .

Pork pr. Mai 10,55. Rio de Janeiro, 28. Februar.

Oehringen, jetzt in Kempten, über eme Kapital bersich rung auf den Todesfall ausgestellte, * . Ueberbringer lautende Police Nr. 110781 ist ab- banden gekommen. Auf Ansrag der Versicherten ergebt hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spät stens in dem Aufdebotstermin vom 2. Mai 1900, Vorm. LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 4. Oktober 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

68660 Aufgebot. 9 266 e,, . zer Provinzialbeamte Einst Spörl in Kiel: das Aufgebot der Police Nr. 39 247 der 2 Lebensversich rungsanstalt zu Hannover vom 7. April 1883 über 1000 , lautend zu Gunsten der Grben des Fabriktischlers Johann Jacob Spörl in Martin⸗

am tz,

2) der Kaufmann August Bauermeister zu Han= nover, Semmer e straße 19, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tocht r Helene Bauermeister: das Aufgebot des Spartassenbuchs Nr. S3 847 der Kapital · Versicherungs · Anstalt Hannover über 1189 4 76 3 (Bestand vom 1. Januar 1898).

Die Inbaber der vorstebend zu 1 und 2 bezeich- neten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Juli 1900, Vormittags 16 Uhr, vor dem unten zeichneten Ge= richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen= falls die Kraftlogerklärung der Uikunden erfolgen wird.

Hannover, den 13. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht. 5 R.

67020] ; ,

Die Verkäuferin Auguste Lüdtke in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Spring in Danzig, hat das Aufgebot eines Viertellooses der Aachener Dombau⸗ und Krönungshaus Lotterie Nr. 76 778 b. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ geordert, spätestens in dem auf den 10. Juli E900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 14, Erdgeschoß rechts, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfallz die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 6.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 1. Mürz

M 54.

Dritte Beilage

1900.

1. Unter n, .

2. Aufgebote,

3. Unfall- und Invaliditäts- zE. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

(Sb d Aufgebot. Auf Antrag der Frau Amtmann Graßmann, Toni, geb. Roeseler, in Schönermark wird hiezmit daß angeblich verloren gegangene Spaꝛrkassenbuch Nr. 22 051 der städtifchen Sparkasse in Schwedt, auegestellt auf den Ramen Hedwig Graßmann und lautend über S8 60 A, aufgeboten und der unbekannte Inhaber desfelben aufaerordert, spätestens in dem auf den 1z. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, an biesi zer Gerichisfielle anberaumten Teimin unter Vorlegung des Buchs feine Rechte hei dem Gericht anzumelden, woidrigenfalls datzselbe für kraftlos erklärt werden wird. Schwedt, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

(oo g] Bekauntmachung. . Auf den Antrag des Wirths Johann Domagalski in Zylice bei Slawno wird der Inbaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kasa porzyczkowa w Gnietnie eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haffpfl cht in Gaesen, Nr. 4348 über 705 M, ausgestellt für Johann Domag alski, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am X. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Guesen, den 24 November 1839. Königliches Amtsgericht.

65858 Bekanntmachung.

; Se chen des am 16. Mat 1897 verstorbenen Stat ons Vorstehers außer Dien sten Carl Guttwein aus Rastbor haben das Aufgebot des angeblich durch ein Versehen vernichteten Sparkassenbuchs der Rreis⸗ sparkasse zu Beuthen O.-S. Nr. 10 557 Fol. 5107 über 1257 M* 70 3, ausgestellt für Carl Gutt⸗ wein, Morgenroth“ beantragt. Der Jnbaber des Syarkaffenbuchs wird aufgeiordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1900. Vormittags 9 utzr, im Parterre nimmer 8 des unterfertigten Gerichts anberaumten Uufgebotstermine szine Rechte aujnmelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserllärung desselben erfolgen wird. 8 F. 5 / 99.

Beuthen O.⸗S., den 8. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

87460 Aufgebot.

! . . Rathchen Schleuß zu Boan, vertreten durch den Rechiganwalt Reitz zu Herne, hat das Aufgebot des verlgren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 13 135 der Sparkasse der Aemter Herne, Wanne und Eickel zu Herne über eine Kapltaleinlaze von 199 4, Lutend auf den Namen Käthe Sch leu zu Herne, beantragt. Der Inhaber des Spark kassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2g. Oktober 1900, Vormittags 12 Uhr, dor dem unterjeschneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzu. melden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlogerklärung der Uckunde erfolgen wird.

Herne, den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Schulz.

(os6o?] Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Dienstmagd Martha Dommaschk, z. Zt. bei ihrem Bruder, dem Gasthofs⸗ besttzer Heinrich Dommaschk in Bybleguhre, wird das Syarkassenbuch Litt. A. Nr. 34933 der Ständsschen Nebensparkasse zu Lübben mit einem Bestande von 4051 M aufgeboten. Der Jababer des angeblich im Jahre 1887 im Hause des Hãus lers Martin Kanter zu Byhleguhre verbrannten Spar. sassenbuchs wird aufgefordert, seine Rechte spãtestens im Aufgebotstermine am 13. Juli 19009, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Amisgerichtegebäude 1. Zimmer Nr. 6, anzumelden und das Soarkassen buch dorzjulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und ein neues Buch ausgefertigt werden wird.

Lübben, den 22. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(46020 Aufgebot. Die folgenden, angeblich verloren gegangenen

Svarkaffenbũcher der stã ztischen Spar kasse zu Bunllau: 15 Rr. 19 259 über 54,78 M ausgestellt für den Schneider meisterfohn Curt Rengers in Bunzlau, 27) Nr. 32 970 über 78 58 . ausgestellt für die Dienftmagd Anna Friebel in Nieder ⸗Schönfeld, sollen auf Antrag der Verlierer, und zwar⸗ jzu 1) des Töpfermeisters Adolf Burdack zu Bunzlau, . ; zu Y der Tienstmagd Anna Kriebel zu Nieder- Schönfeld, . aufgeboten werden. Die Inbaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1800, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter. eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine li Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Krastloszerklärung er⸗ folgen wird. Bunzlau, den 19. September is99. Königliches Amtsgericht.

[846939] Ausfertigung. Oeffentliche Bekanntmachung.

Gin von cer Lederhandlung Gabriel Lebrecht in Ulm a. D. auggestellter, auf Vavid Kissinger, Leder⸗ handlung in Kissingen, gezogener, von letzterer Firma acceptierter und durch mehrfaches Giro auf die Reichs. banknebenstelle dahier übergangener, auf den Betrag von

bank Schweinfurt am 12. Februar 1900 fälliger, lt. Protesturkunde vom 13. Februar 1900 mangels Zablung protestierter Wechsel ist verloren geganger. Es wird auf Antrag des Vorstandes der hiesigen Reichs banknebenstelle deshalb das. Aufgebot verfahren! eingeleitet und Aufgebotsterminꝰ bestimmt auf Samstag, den 29. September 1900, Vor mittags 9 Uhr. Der Inhaber obiger Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufagebotstermine im diesgerichtlichen Zmmer Nr. 10 seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen ; 9 die Krafileserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Schweinfurt, den 16. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. (gez) Hartmann. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original. Schweinfurt, 19. Februar 1990. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ebert h, K. Ober⸗Sektetär.

84579 Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm

9d. Februar 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma „Philipp Schwind Söhne“ in Aschaffenburg hat das Aufgebot eines also lautenden Wechsels:

Vorderseite des Wechsels. Aschaffenburg. 10. Januar 1990.

Für 3066 D. R. W. Am 1. April a. c. zahlen Sie gegen diesen Prima⸗ Wechfel an die Drdre Eigene Mark Dreibundert. Den Werth erhalten und stellen ihn auf Rechnung

laut Bericht. Herrn Peter Schlich We.

Nr. in Kaisers tautern

Ph Schwind Söbne

Prima · Wechsel

ger.: Peter Sch lich. Rückseite des Wechsels.

Ph. Schwind Söhne beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem bei dem unterfertigten Gerichte auf den 18. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde er— solgen wird ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. (L. S.) Müller, K. Skkretär.

81940 Aufgebot.

Die Firma Franz Zimmermann in Werdau hat beantragf, das Aufgebol zu erlassen behufs Kraftlos . erklärung des von ihr am 15. Januar 1900 von Werdau mit der Post an Carl Später in Koblenz gesendeten, auf der Post abhanden gekommenen, am JI. Dezember 1899 von Eduard Voigtmann in Aue ausgestellten, von dem Chemnitzer Bankverein in Ctzemnitz an die Ordre der Antraägstellerin jahlbaren und mit deren Blankogiro veisebenen Schecks Rr. 43 430 über 727 Æ 29 3. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgetordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1900, Vorm. EI Uh, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B, den 19. Februar 1900. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

87443 Aufgebot.

Die Ehefrau des Landwirtks Julius Bohnhorst jun. in Beirmar, eingetragene Eigenthümerin des Groß— tothbofes No. ass. 14 in Liedingen, und der Schub⸗ macher Christian Staats aus Liedingen, eingetragener Eigenthümer des Anbauerwesens No, ass, 26 daselbst, haben auf Grund des 5 1171 B. G. B. das Auf⸗ gebot folgender, bei der Allodifikation des Ehlers'schen Lehns in Liedingen zu Gunsten der Mibeliebenen der Familie Ehlers resp. deren lehnofaäbigen Des cendenz bypotbekarisch eingetragenen Entschãdigungẽe⸗ kapitalien; 1547 1 18 3, eingetragen auf den Großkothbof No. ass. 14 und das Anbauerwesen No. uss. 20 in Liedingen, 274 M 31 eingetragen auf den Großkothhof No. ass. 14 in Ldiedingen, 632 ½ 765 3 eingetragen auf das Anbauerwesen No. Ass. 20 in Liledingen beantragt. Der Aufge⸗ botstermin wird auf den 15. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgerichte anberaumt. Die unbekannten Gläubiger werden damit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den vorbezeichneten Hypotheken fapitalien srätestens in dem Aufgebotsterm ine anzu- melden, wisrigenfalls sie nach der Hinterlegung der shnen gebührenden Beträge ihre Befriedigung statt aus den vorbezeichneten Grundstücken nur aus dem bintellegten Betrage verlangen können und ihre Ftechte auf diesen erlöschen, wenn sie sich nicht vor dem Ablaufe von 30 Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurtheils bei der Hinterlegungsstelle der , , . Tähhaus - Anstalt in Braunschweig melden.

Vechelde, den 22. Februar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Nose.

lsraos Aufgebot. Der Maurer Johann Georg Gärtger ron Weicher

bach hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗

kommenen Hypothekenbriefe über: a. die im Grundbuche von Weichersbach Art. 99

Abtb. III Rr. 10 und von Mottgers Art. 20 Abth. III

Kosten für Handelsmann Mayer Goldschmidt in Sterbfritz, b. die in demselben Art. 99 Abtb. III Re, 14 und 15 und dem vorbezeichneten Art. 20 Abth. III Nr. 6 und 7 für denselben Gläubiger eingetragenen Posten von je der Hälfte von 170 1 37 3 nebst 5 0/9 Zinsen seit 24. Februar 1895 auf 1665 4 97 3 nebst 12 M 50 3 Kosten beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos erklärung erfolgen wird. Schwarzenfels, den 21. Februar 1800. Königliches Amtsgericht.

8587499 Aufgebot. ; Der Bauer Heinrich Blum von Steibfritz bat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Grundschuldbriefs über die für ibn im Grundbuche von Sterbfritz Band VIII Artikel 353 Abth. III Nt. 1 eingetragene Post von 330 46 nebst 80 /o Zinsen seit 22. Februar 1879 beantragt. Der In— daber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1900, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen. Schwarzenfels, am 24. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

87571] Aufgebot.

Auf Antrag des Eigentümers des Gꝛnndstücks Wormdiit Start Nr. 1, Kaufmann Leo Klawti, werden die unbekannten Inhaber der über die auf dem genannten Grundstücke in Abth. III unter Rr. 15 und Nr. 14 für den Rentier Valentin Thiel im Betrage von 4500 4 und für die Rentierwiltwe Barbar Thiel, geb. Groß, im Betrage von 300 6 eingetragenen Posten gebildeten Hypothekenbriefe, welche angeblich verloren sind, aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin vom 30. Juni 1909, Vorm. II Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeich- neten Gerichte geltend zu machen und die Hypotheken. Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wormditt, am 23. Febraar 1800.

1 Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

S7 446 Aufgebot. . Auf Antrag des Nutzholzarbeiters Fritz Höhne in Wieda, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Gigenthum an der im Grundbuche nicht einge⸗ tragenen, zwischen Stallgebäude und Schuppen des Wohnhaufes No. ass. 18 in Wieda einerseits und der Staatestraße sowie der Oitsstraße belegenen. früher als Düngerstätte benutzten utid auf der über⸗ reichten Vermessungsbescheinigung mit a., b., C., d., umfchriebenen Gruntfläche ju 15,5 4m erworben bat, ist das Aufgebots verfahren bezüglich dieses Grundstückz zugelassen und Aufgebote termin auf Mittwoch, den 25. April 1960, Vormittags KI Uhr, angesetzt, iu welchem alle dicjenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben ver- meinen, unter Androhung des Rechtsnachtheils hier⸗ mit geladen werden, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer als Gigentbümer in das Grundbuch einge fragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗· liegende Anmeldurg unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, weicher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an dem SGrundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Walkenried, den 21. Februar 1900. Herzogliches Amtsgericht. A. Hampe.

874145) K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D. Aufgebot.

Die nachgenannten verschollenen Per onen;

I) Jofef Schmutz, geboren 28 April 1831, 1850 nach Tmertka gereist und seit 1867 verschollen, zuletzt hier wohnhaft,

2) Bernhard Merk, geboren 24. Juni 1836, seit 1850 von bier abgereist und verschollen, .

3) Georg Doufried, geboren 20. April 1833 bier, Siler, im August 1859 von bier nach Amerika gereist und seither verschollen,

4) Elisabethe Merk, geboren 10. Februgr 1840 hier, 1854 nach Amerika gerelst und seither ver schollen,

5) Jakob Hamberger, geboren 24. Juli 1838 hier, S650 von hier nach Amerika gereist und seinher verschollen, 6) August Linder, geboren 16. Februar 18650 hier, Glaser, 1870 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen.

7) Ferdinand Kirchgraber, geboren 23. Dezember 1834 hier, 1359 nach Amerika gereist und in New Vork angekommen, seither verschollen,

s) Jakob Bloching, geboren 6. Juli 1843 hier, von' hier nach Auerika gereist und seit 1872 ver⸗ schollen (angeblich in diesem Jahre verstorben),

8) Maria Hummel, geboten 19. Mai 1843 bier,

18653 bier, verheiratheter Schueider, 1885 von bier abgereist, angeblich nach London, und seither ver- schollen, 1I) Adolf Werner, geboren 11. August 1850 hier, lediger Steinhauer, seit 1385 von hier abwesend und verschollen, werden, nachdem die Anträge der gesetzlichen Ver⸗ treter der Verschollenen für zulässig erklärt worden sind, aufgefordert, spätestens in dem auf Tienstag- den 27. November 1900, Vormittags 10 Uhr- vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotetermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu er— theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Den 21. Februar 1900.

Oberamtsrichter Ehrlenspiel.

87456 Aufgebot. Der Schmied August Friedrich Beck, geboren in Frankenhausen am 19. Oktober i845 und daselbst verhetratbet gewesen mit Auguste, verw. gew. Tolle, geb. Christ, ist im Jabre 1879 nach Californien aus⸗ gewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen. Zum Zwecke seiner Todeserklärung hat sein Bruder, der Handarbeiter Carl Bock in Frankenbausen, das Aufgebot beantragt. August Bock, wird daher hier mit aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 7. November d. J.‘ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche üker Leben oder Tod desselben Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im genannten Termin dem Gericht Anzeige hiervon zu machen. Frankenhausen, den 22. Februar 1800.

Fürstl. Amtsgericht.

Bernhardt.

87458 Bekanntmachung. Auf Antrag der verehelichten Canna Lischka, geb. Lainka, und der verehelichten Agnes Czujek, geb. Lainka, im Beistande ihrer Ehemänner, sämmtlich aus Ludgierzowitz, wird deren Bruder, der am 20. September 1840 zu Ludgierzowitz geborene Matthäus Johann Lain ka, welcher seit dem Jahre sj8656 verschöllen ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklart wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hultschin, den 19. Februar 1809.

Königliches Amtsgericht. 87567 s. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Ludwig Renner, Bauer in Frauenzimmern, hat die Todeserklärung seiner Schwester Christine Katharine, geb. Renner, Ehefrau des Johann Maher, Küfers in Oakland, bei Pinsburg, Nord ⸗Amerita, geb. den 20. März 1835, im Jahre 1868 nach Amerita aus- gewandert und seit 25 Jahren verschollen, Tochter des verst. Christof Renner, gew. Taglöhners, und der berst. Beate, geb. Eisele, in Frauenzimmern, für welche ein Vermögen von ca. 150 4 öffentlich ver⸗ waltet wird, im Wege des Aufgeboteverfabrens be—⸗ antragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an die Veischollene, sich spätestenz in dem auf Donnerstag, 18. Oktober 1900, Vormitt. LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Torezerklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in genanntem Termine bieher Anzeige zu machen.

Den 290. Tebruar 1900.

Dberamtsrichter (gez.) Lazi.

Veröffentlicht durch Amiszerichtsschreiber Sch öck. 873641 Bekanntmachung.

1) Der am 28. August 1821 in Kiel geborene August Georg Arend Möller, Sohn der Eheleute Pofamentier Johann Friedrich Möller und Marga teiha Catharina, geb. Möller, in Kiel,

2) ker am 15. September 1829 in Kiel geborene Friedrich Christian Anton Holst, unehelicher Sohn der Catharina Friederike Lorenzen,

3) der am 15. September 1819 in Kiel geborene Franz Adolf Theodor Schröder, Sobn der Ehe— leute Lombardperwalter Friedrich Schröder und Catharina Dorothea Henriette, geb. Friederiei, in Kiel, .

saͤmmtlich seit mehreren Jahrzehnten verschollen, werden von neuem aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 14. Juni 1960, Vormittags 10 Uyr, zu melden, widrigen ˖ falls sie auf gestellten Antrag für todt erklärt werden. Erb oder sohstige Ansprüche an die Nachlaßmassen die Ansprüche der zu den Atten bekannten Erben auzgenommen sind bei Vermeidung des Aus- schluffes spätestens in dem Termin anzumelden.

Kiel, den 26. Februar 1900.

nach Ämerika gereist und seit 1850 verschollen, I0) Ferdinand Mederle, geboren 13. Okltober

0 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Rr. 4 eingetragene Post von 179 166 5 * nebst

Sig7 M 58 3 lautender, zahlbar bei der K. Filial⸗

soö/J Zinsen seit 25. September 1892 und 44642 3