1900 / 54 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

im Termine vom Donnerstag, den 5. Juli 1900, früh sz uhr Sitzungssaal des untersertigten

Amtes geltend zu machen

widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und demzufolge im Sypo⸗

thelenbuche gelöscht würden.

Sypothekenbuch

Besitzer der Pfandobjekte, zur Zeit der Hypothek Eintraaung:

jetziger:

Datum des Eintrags

Band Seite Tag Monat Jahr

Betrag, Gläubiger und Schuld⸗ grund

Ebing

Herreth

Horedorf

Rattelsdorf

Schwabthal

P

Zapfendorf

do.

do.

13305 Ebing, Gemeinde 6. August 1831

5 K

Geiger, Johann Georg, Bauers April

mann und Wirth

Geiger, Friedrich, Hauer, Metzger und Gastwirth in Kleinherreth

Reblitz, Georg und Marga⸗ retha, letzt. geb Breithut, verwittwet gewesene Reichen becher

Reichen becher, Friedr., verheir., Bauer in Herreth . do Lutber, Georg, Oekonom und in Herreth 0

Bohla, Friedrich, Detonom und Getreidehäͤndler, Hs. Nr. 8 in Herreth

do.

Wachter. Georg, Schreiner,

Hs. Nr. 20 in Herreth

do.

do. do. Reblitz, Leonh., led, Dekonom in Herreth Reblitz, Georg und Marga— retha, letztere geb. Breithut, verwittwet gewesene Reichen becher

Schramm, Hein rich, led. Deko⸗ nom in Herreth do. Müller. Michael, Oekonom, Hz. Nr. ö. in Herreih o.

Köhler, Andreas, Oetonom, Hs5. Nr. 1 in Herreth . Köhler, Gg., Dekonom, Vs. Nr. 2 in Herreth

do.

Böhm, Gustar, Deronom, Hs. Nr. 6. in Herreth O.

Dieß, Peter, Detonom, YS.

Nr. 45 in Herreth

Langguth, Maria, Bauern.

wittwe, Hs. Nr. l in Herreth do.

Fuchs, Michael, Oekonom u. Lumvensammler, Hs. Nr. 42 in Herreth

Hofmann, Nikolaus, zu Loffeld

Raab, Andreas. Mattelsdorf

RNorhlauf, Gg, Bauer, Hs. Nr. 96 in Rattels orf

Raab. Andr. Rattelsdorf

Schneider banger, Peier, Hö. Nr. 70 in Rattelsdorf

Raab, Andr. Rattelsdorf

Fröschlein, Johan n, Vs. Nr. 35 in Ratielsdorf

Treuhel. Andreas, von Uctzina Langhojer, Wolfgang und

Andreas, in Schwabthal

Sponsel, Johann, von Zapfen⸗ August 1829

dorf

Hen nema⸗ n, Anna Kuni unda, Wittwe in Zapfendorf

Herrmann gdõrfer, Friedr., verw. Bauer in Zapfendorf

Dütsch, Lorenz, Bauer in Zapfendoif

do. do.

do.

Hertel. Eba, Wittwe, Nr. 107 in Zapfendorf

Dütsch, Anna Marla, ledig, Mai in Zapfendorf

Vütsch, Lorenz, Bauer in

Zapfendoꝛf

Staffelstein, 13. Dezember 1899.

Mui

Kgl. Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: (L. S) (gez.) Schuller. Zur Beglaubigung:

Gesun. Staffelftein, den 21. Deiember 1869.

beten; di.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Schmidtner, K. Sekretär.

Septbr. 18378 Fl.

625 Fl. mit ho / p verziusl. Kapital an die Vikarius Wagner'schen Erben zu Bamberg, lt. Hyp.« Proꝛokolls.

200 Fl. Ho o Restkapital aus ursprůnglich 75051. für Margaretha Kestel zu Gräfenholz, laut Sypothekenprotokolls.

625 Fl. mit ho / o verzinsl. Kapital des Kom missionsraths Alt in Untersiemau auf Kon⸗ sens vom 12. Märzlslo

April 1837 100 Fl. Ihn. Kaufschil⸗

lingsrest für den Kantor Johann Adolph Schel⸗ lein zu Grafenwöhr, mit 5H o' verzinslich, laut Verträge vom 14. Jan. 1834 und vom 11. Juli 1835.

Katharina Brehmin in Bamberg, mit 5 0 verzinslich, auf Konsens vom 10. Dezember 1323.

. Februar 1829 175 Fl. rhn. Kapital an

116 Kr. Erb⸗ hinausgabe des abwe senden Johann Raben⸗ müller. It. Theilung vom 3. Novbr. 1817.

100 Fl Ho / iger Rest⸗ kaufschilling aus ur—⸗ sprünglich 500 Fl. für den led. Bauernsohn Johann Dütsch von Gerenthlos, lt. Ver⸗ tragsprotokolls vom 20. Februar 1829.

23 Fl. 5 o/ iger Kapitals⸗ rest der Ackerbauhilfs⸗ kassa des Kgl. Land—⸗ gerichts Scheßlitz, lt. Hyvothekenprotokolls.

30 Fl. Voraus der erst⸗ ehel Herrmannedörfer⸗ schen Kinder von Zapfen⸗ dorf, Namens: Gg., Anna, Margar., Bar⸗ bara, Johann und Lorenz, lt. Einkindsch.« Vertr. v.25. Sept 1826.

iss? 230 gl. 44useiges ga-

pital an Johann Fug zu Sassendorf, laut Hypothekenprotokolls.

(87448 Amtsgericht Samburg. Aufgebot. ö

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Krämers John Henry Carl Theodor Kroll, nämlich des hiestgen Rechtsanwalts Dris. jur. Johann Martin ef wen Lappenberg, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

1) Es wird der am 24 Mai 1861 hierselbst als Sohn des Hans Kroll und dessen Ehefrau Christine Luise, geb. Steben, geborene Krämer John Henry Carl Theodor Kroll, welcher Mitte der 1880er Jahre nach New Jork ausgewandert ist, sich angeb⸗ lich im Jahre 1887 in Cincinnati aufgehalten haben soll und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermin, hierselbst, Postftraße 19, Erdgeschoß links, Zmmer Nr. 1, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todesertlärung erfolgen wird.

2) Gs werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert. dem unterzeichneten Gerichte späteftens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 19. Februar 1806.

Da Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

87449 Aufgebot.

Der Station skommandant a. D. Peckmann bier⸗ selbst bat als Kurator des am 7. März 1850 zu Altendorf geborenen Otto Friedrich Wilhelm Severin, Sohnes des Gastwirths Christian Heinrich Ludwig Severin und dessen Ehefrau Johanne Christine Louise, geb. Slebrecht, daselbst, das Auf⸗ agebotsverfahren zwecks Todesei klärung des Otto Severin, welcher nach Amerika ausgewandert und seit 1879 verschollen ist auch seit länger als zehn Jabren von sich keine Nachricht hat bierher gelangen lassen, beantragt. Aufgebotetermin wird daher auf Mittwoch, 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumt. Es werden aufgefordert:

ID. der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗, termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklätung erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunst über Leben eder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Holzminden, 14. Februar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. M. Kammerer.

187457] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 2. Noyeniber 1830 geborene verschollene Schiffer Claus Heinrich Rowedder aus Hohen westedt, Sohn des Insten Detlef Rowedder und der Catharina, geb. Sieven, daselbst, wird auf Antrag n,. Vormundes, des Hofbesitzers Claus Rohweder n Glüsina, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei Vermeidung der Todeserklärung zu melden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hohenwestedt, den 23. Februar 1900

Königliches Amtsgericht. IT Sol7] Aufgebot. .

Auf Antrag der Schl achterfrau Wilhelmine Brock möller, geb. Meincke, und der Stellmacherfrau Anna Grützmacher, geb. Meincke, als Kuratoren des ver— schollenen Schlachters Carl Wilhelm Anton Meincke, geboren zu Boizenburg a. E. am 9. November 1840, wird ein Aufgebotstermin auf Dienstag, den 23. Ottober d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Der Schlachter Carl Wilbelm Anton Meincke wird aufgefordert, sich spätestenz in dem Augebots termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Boizenburg a. G., 19. Januar 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

I 469] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Sckuhmacherfrau Therese Stawicka, geb. v. Kuchkkowska, zu Löbau, wird deren Ehemann, der am 20. Januar 1823 zu Löbau geborene Schuh macher Fabian Stawicki, der seit dem Jahre 1857 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 29. Oktober 1900, Vor— mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Desgleichen werden alle, welche über Leben oder Tod Auskunft zu er— theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin dem Gerichte Anjeige zu machen.

Löbau, den 22. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

(87569) K. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.

In Sachen der Todezerklärung der im Jahre 1853 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Christiane Friedericke Schaßberger, geb. am 2. September 18535 als außereheliche Tochter der verst. Ernstine Schaßberger vom Elfingerhof, Gde. Maulbronn, ergeht hiermit die Aufforderung:

a. an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben g9der Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, sPätestens im Aufzeborstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 15. Oktober 1990, Vormittags 11 Uhr.

Den 24. Februar 1800. .

Oberamtsrichter Wurst.

87450 Aufgebot.

Der Geschäftsagent Julius Klein in Kusel in seiner Figenschaft als Pfleger des Nachgenannten hat beim K. Amtsgerichte Kusel die Todegerklärung des Schteiners Franz Tietrich, früber in Kusel, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend und verschollen, beantragt. Es wurde als Auf— gebetztermm bestimmt der LF. November 1900, Vor nittagzs 9 Uhr, im Situngssaale des K. i torih in hier, und wird die Aufforderung er— assen

4 an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Anfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erkläcung erfolgen wird,

2 an alle, welche Auskunft über Leben uad Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kusel, 22. Februar 19060.

K. Amtsgericht.

87451] Aufgebot. ;

Der Bergmann Poilipp Jung in Steinbach a. Gl. in seiner Eigenschast als Pfleger der Nachgenannten hat beim K. Amtsgericht Kusel die Todegerklärung der Karolina und des Friedrich Schäfer, früher in Müblbach a. Gl., jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend und verschollen, beantragt. Es wurde als Aufgebotstermin bestimmt der 15. No⸗ vember 19090, Vorm. O Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts hier, und wird die Auf. forderung erlassen .

1) an die Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todes- erklärung erfolgen wird, 21

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermözen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kusel, 22. Februar 1900.

K. Amtsgericht.

87455] ; Aufgebot.

Der Geschäftsagent Julius Kleln in Kusel in seiner Eigenschaft als Pfleger des Nachagenannten hat beim Kgl. Amtsgerichte Kusel die Todegerklärung des Schmiedes Georg Schäfer, früher in Altenglan, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab⸗ wesend und verschollen, beantragt. Es wurde als Aufgebotstermin bestimmt der 15. November 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitz ngssaale des ü Amtsgerichts hier, und wird die Aufforderung er⸗ assen:

I) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesten im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. .

Kusel, 22. Februar 1900.

K. Amtsgericht.

87495

Auf Antrag

1 des Gemeindegelderhebers Friedrich Koester II. zu Deisel, Pflegers der Mitte der 50er Jahre aus—= gewanderten Ludwig Koester, Adam's Sohn, und Heinrich Koester, Johannes' VIII. Sohn,

2) des Weißbinders Theodor Leimbach zu Deisel. Pflegers der im Jahre 1864 nach Amerika ausge⸗ wanderten Wilhelmine Leimbach, Ludwig's Tochter,

3) des Schreiners Heinrich Meimbresse zu Deisel, Pflegers des am 15. Dezember 1838 geborenen und im Jahre 1853 nach Bremen ausgewanderten Heinrich Koch und des Ende der 50er Jahre nach Amerika ö Philipp Meimbrefse, Andceas' Sohn,

4) des Ackermanns Friedrich Konze zu Deisel, Pflegers der in den 50er Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten Gottlieb, Conrad und Friedrich Wilhelm Hillebrand, David's Kinder,

5) des Schuhmacheis Ludwig Niemeyer zu Deisel, Pflegers des anfangs der 50er Jahre nach Amerika ö, Friedrich Schildknecht, Christian's

ohn, d

6) des Ackermanns Philivp Thiele zu Deisel, Pflegers des im Jahre 1880 nach Amerika ausge—⸗ wanderten Heinrich Weifenbach, Helwig's Sobn,

7) des Ackermanns Heinrich Konze J. zu Deisel, Pflegers des Ende der 60er Jahre nach Amerika ausgewanderten Karl Weifenbach, Ludwig's Sohn,

8s) des Gastwirths Heinrich Konze zu Deisel, Pflegers des am 10. November 1837 geborenen, anfanes der 50er Jahre nach Amerika ausgewanderten Karl Ludwig Hofeditz,

9) des Steinbruchaufsehers Friedrich Steinbrecher zu Helmarshausen, Pflegers des in den 60er Jahren nach Amerika ausgewanderten Johann Heinrich Schneider, Friedrich's Sohn, ; 33

10) des Landwirtés Karl Hille zu Helmarsbhausen, Pflegers der Mitte der 60er Jahre nach Amerika ausgewanderten Marie Gerland, Heinrich's Tochter,

II) des Kanzleigehilfen . D. Keester zu Karls⸗ hafen, Pflegeis der im Jahre 1858 bezw. 1865 nach Amerika ausgewanderten Heinrich und August Stũbener,

12) des Gastwirtbs Eduard Peters zu Karlshafen, Pflegers des vor 1860 nach Amerika ausgewanderten Heinrich Blackert,

13) des Zigarrenmacherz Georg Schwabe zu Karlshafen, Pflegers der am 22. Dezember 18353 geborenen und vor 1877 nach Amerika ausgewanderten Johanne Sophie Schwalm,

14) des Kaufmanns von Harlessen zu Hildesheim, Bevollmächtigten des Brudeis der anfangs der 70er Jahre nach Amerika ausgewanderten Friedrich und Gustav Pistor,

15) des Klempnermeisters Fuhrhop zu Karlshafen, Pflegers der in 1865 bezw. 1867 nach Amerika aus— gewanderten Gottfried und Friedrich Bierwirth,

16) des Schreiners Friedrich Gerland zu Karle hafen, Pflegers der in den 70er Jahren nach Amerika auf gewanderten Auguste Danth, geb. Schuhknecht,

17) des Wilhelm Brandau zu Trendelburg, Pflegeis des 1834 nach Amerika ausgewanderten, am 15. Februar 1813 geborenen Johann Heinrich Brandau,

18) des Landwirths Wilhelm Koch und Schreiners Karl Bornhage zu Trendelburg, Pflegers der vor 1370 bezw. 1857 nach Amerika ausgewanderten Adam, Heinrich und Wilhelmine Fischer,

19) des Ackermanns Friedrich Rode zu Trendel⸗ burg, Pflegers des vor 1858 ausgewanderten Julius und Eduard Martini,

20) des Schuhmacheis Heinrich Ebbrecht zu Gotts⸗ büren, Pflegers des anfangs der 50er Jahre nach Amerika ausgewanderten Louls Baumann, Heinrich's

ohn,

21) des Weißbinders Heinrich Genuit zu Sotts« büren, Pflegers der in den 50er Jahren nach Amerika ausgewanderten Sophie Juliane Blankenberg,

22) des Ackermanns Ernst Beckmann zu Gotts⸗ büren. Pflegers des anfangs der 70er Jahre von Gottébüren fortgegangenen, am 29. Januar 1841 geborenen Ernst Gerland, ö

23) des Taglöhners Julius Rölke zu Gottsbüren,

aufgefordert, sich spätestens

wird.

Pllegerg bes Enbe der 60er Jahre sortgegangenen,

am 3. Oktober 1863 geborcnen Friedrich Rölke, 24 des Gastwirtks Ulrich zu Lippoldsberg, Pfleges des 1829 nach Ameiika ausgewanderten

Karl Knuth, David's Sohn,

werden die voist:bend aufgeführten Verschollenen im Aufgebotztermin Mittwoch, den 2E. Oktober 1900, Vor- mittags 10 Uhr, iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolzen wird. Alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen

vermögen, werden aufgefordert, spätestenß im Auf⸗

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Karlshafen, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtegericht.

l 52] Aufgebot. .

Der Ackerer Jakob Weber in Oberalben in seiner Eigenschaft als Pfleger des Nachgenannten hat beim Kgl. Amtsgericht Kusel die Todezerklärung des Abrahm Müller, geb. am 17. Mat 1822, früher in Blaubach, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltaort abwe end und verschollen, beantragt. Es wurde als Aufgebotstermin bestimmt der 15. No⸗ vember 19090, Vormittags O Uhr, im Sitzungs— saale des Kgl. Amtsgerichts hier und wird die Auf— forderung erlassen =

l) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

Y an alle, welche Auskunst über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aaufgebotstermine dem Gerichte Anjeige zu

machen. Kusel, Y. Februar 1900. K. Amtsgericht.

87453 Aufgebot.

Der Ackerer Peter Grill von Niederalben hat beim K. Amtsgericht Kusel die Todeserklärung des Ackerers Philipp Drumm, früher in Ulmet, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend und verschollen, beantragt. Es wurde als Aufgebots⸗ termin bestimmt der 15. November 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale des K. Amtsgerichts hier und wird die Aufforderung erlassen

I) an den Verschollenen, sich späͤtestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Kusel, den 22. Februar 1909.

Kgl. Amtegericht. 87572 Kgl. Württ. Amtsgericht Neresheim. ; Aufgehot.

Johann Matthäus Hieber, geboren am 30. De⸗ jember 1829 in Bopfingen, als Sohn des Roth— gerbers Melchior Hieber daselbst, ist im Frübjahr 18509 von da nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen Der Abwesenheitspfleger Georg Böhm in Bopfingen hat den Antrag gestellt, denselben für tedt zu erllären Es ergeht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, der auf Montag, den 29. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, auf dem Gerichtstag in Hopfingen bestinmt wird, zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Auigebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 22. Februar 1900.

Amtsrichter Seifriz. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Knisel.

87570] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Jacobsohn in

osen als Pfleger des Nachlasses der Rosalie Klawitter aus Posen wird deren Schwefter, die am 26. September 1844 zu Uschneudorf geborene unver⸗ ehelichte Julianne Klawitter, welche gegen Ende der 1869er Jahre in Mariannenhof wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1874 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich svätestens im Aufgebotstermin am L. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestenß im Aufgeboistermin dem Gericht Anjeige ju machen.

Margonin, den 22. Februar 1900.

Königliches Amtegericht.

87568) Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Gericht wird zum Zwecke der Todeserllärung .

1) des Fabritarbeiters Friedrich August Prüfer aut Kleppen bei Naumburg am Bober, zuletzt in Lunzenau wohnbaft gewesen, der im Anfang des Jahres 1880 nach Szegedin in Ungarn gegangen sein oll und von dessen Leben seit Herbst 18385 keine Nach⸗ richt vorhanden ist,

2) der Franziska Friederike verehel. Beths, geb. Schimbins y geb. am 27. September 1823 in Lunzenau als die Tochter des Schneiders Franz Schimbinsky und seiner Ehefrau Christiane Henriette, geb. Meifter, zuletzt in Loulspille in Obio in Nord Amerika wohnhaft gewesen, von deren Leben seit dem Sommer 1864 keine Nachcicht vorhanden ist,

6) des Fabrikarbeiters Paul Max Schaarschmidt, geb, am 22. Dezember 1858 in Rochsburg als der Sobn dez Fabrikspinners Johann Karl. August Schaaischmitt und seiner Ehefrau Konkordia Fran. lista, geb. Stein, der im Jahre 1877 auf Wander schaft gegangen und von dessen Leben seit dem Früh— jabre 1579 keine Nachricht vorhanden ist,

auf Antrag der Abwesenheitspfleger, und zwar .

ju 1 des Privatmanns August Kräuter in Lunzenau,

zu 2 des Handarbeiters Ernst Bruno Riedel in Burgstãdt, ! iu, 3 dez Fabrikarbeiters Carl August Schaar— schmidt in Penig,

das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebots⸗ termin der L. Oktober E900, Nachmittags à Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden hiermit auf— gefordert, sich spätestenßz im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärungen erfolgen werden. Es ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen,

die Aufforderung, spätefleng dem Gericht Anzeige zu machen. Penig, am 23. Februar 1900. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Ifensee, Aff.

7 44 Aufgebot. Die Frau Amtsgerichtssekretär

im Aufgebotetermin

Günther zu

Parchim, Caroline, geb. Beckmann, hat beantragt,

ihren verschollenen Bruder, den Pastorenfohn Cars Beckmann aus Döbbersen nach stattgehabtein Auf— , , für todt zu erklären. Der ver—⸗ schollene Carl Beckmann, geb. am 28. August 1835, ist im Jahre 1855 nach Nordamerlta ausgewandert und hat er zuletzt vor der Ernte 1862 Kunde von sich gegeben aus Arlington, Bureau, County, Illinoig. Der Carl Beckmann wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebots. termin zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ö dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Wittenburg i. Meckl., den 22. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. 187487 Bekauntmachung.

Durch unser am 21. Februar er. verkündetes Urtheil ist der am 11. Februar 1851 zu Puftleben geborene Zimmermann Eduard Sennewmwald, der seit mehr als 18 Jahren verschollen ist, für todt erklärt.

Nordhausen, den 22. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. Abtheilung 4.

187465] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 20. November 1899 hierselbst verstorbene Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Jeser und dessen Ehefrau Bertha, geb. Lilie, haben in ihrem am 16. Dezember 1899 eröffneten Testament vom 16. Dezember 1893 ihren Sohn bezw. Stiefsohn, den Kaufmann Paul Jeser, angeblich in Texas, bedacht.

Berlin, den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

187469] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 5. Febraar 1900 hierselbst verstorbene Bankbeamte Ernst Ferdinand Hugo Schlegel hat in seinem am 16. Februar 1900 eröffneten Testament vom 12. November 1837 seinen Sohn, den See⸗ mann August Wilbelm Wolfgang Schlegel, bedacht.

Berlin, den 23. Februar 1960.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. Januar 18900 sind die Sypothekendokumente:

a. über die im Grundbuch von Seppenrade Band 6 Blatt 5 in Abthl. UI unter Nr. 2 für die Elisabeth Depel, Vorkind der Gertrud Depel, jetzigen Ehefrau Altebochum, Kspl. Dülmen, ein getragene Post von 20 Thalern,

b. über die im Grundbuch von Lädinghausen Band 3 Blatt 73 in Abthl. III unter Nr. 13 für den Kolon Hermann Honerpeik zu Aldenhövel, Kspl. Lüdinghausen, und den Kotter Heinrich Hagemann zu Ermen, Kspl. Lüdinghausen, eingetragene Kautiont⸗ hypothek von 350 Thalern,

C. über die im Grundbuch von Lüdinghausen Band 11att 379 in Abthl. III unter Nr. 6 für den Maurermeister Heinrich Dagge zu Lüdinghausen eingetragene Post von 49 Thaler 28 Sgr

für kraftlos erklärt. S7 208

Lüdinghausen, 13 Februar 1900.

Königliches Amtegericht. 87140 , ü, n ,

Duich Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Lewin vom 23. Februar 1900 sind die Hypothekeninstrumente über die im Grundbuche

1) von Krzischnei Blatt Nr. 10 Abtheilung III Nr. W für den Feldgärtner Franz Kluger zu Järker am 20. Januar 18485 eingetragenen 48 Reichsthaler, 2 a. son Tschischnei Blatt Nr. 3 Abtheilung III Rr. 6,

b. von Kessel Blatt Nr. 20 Abtheilung 111 Nr. korrealhaftend am 29. Juli 1880 für den Woll—⸗ ausgeber August Hofereiter zu Lewin eingetragenen und demnächst der ledigen Weberin Anna Hofereiter daselbst abgetretenen 450 M Darlehen,

für kraftlos erklärt worden.

Lewin, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Durch Außschlußurtheil vom 17. Februar 1900 ist die Hypothekenurkunde über 600 M Darlehn, ein. getragen aus der Schuldurkunde vom 14. Oktober 1876 am 13. Dezember 1876 für den Maurer Anton Pretzsch in Gerswalde, und abgetreten an den Eigenthümer Gottfried Böttcher in Heinrichsdorf, in Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von dem den Eigenthümer Friedrich und Emma, geb. Schmidt, Schönteich'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Gerswalde Nr. 85, gebildet aus dem Hypotbheken⸗ briefe vom 13. Dezember 1876 und der Schuld urkunde vom 14. Ottober 1876, für kraftlos erklärt.

Saalfeld O. Pr., den 17. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 187138

S7139) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Frau Wittwe Marie Schreiber, geb. Dahlenkamp, zu Bad Oeynhausen, Schreibers = ruh, vertreten durch die Rechtsanwälte Guth und Dr. Hahn zu Charlottenburg, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 22. Februar 1906 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf dem dem Kauf— mann August Eisenblaetter zu Charlottenburg ge börigen, zu Spandau belegenen, im Grundbuche von Spandau Band 70 Blatt Nr. 2327 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung II unter Nr. 2 des Grundbuchs eingetragene Post im Betrage von noch 75 S6 nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Spandau, den 22. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 87198 Bekauntmachung.

Durch Ausschlutzurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Hypothekenbrief über die auf Seubersdorf

Bd. 1 Blatt 18 Abtheilung III Nr. 9 für Jacob

Feibuich eingetragene, mit 60 / o verzinsliche Post von

138 Thaler Forderung und 29 Thaler Kostenpausch⸗ quantum für kraftlos erklärt. Osterode Ostpr., den 22. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

872041 Bekanntmachung.

Darch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hyvothekendokument über die im Grundbuch von Müsen Band V Blatt 31 Abth. III Nr. 6 ju Gunsten des Metzgermeisters Justus Hoppe in Hilchenbach eingetragene Hypotheken⸗ post von 40 Thlr. 28 Sgr. 5 Pfg. Judikatforderung nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Hilchenbach, den 20. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

87196 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. ge, 1900 sind

L. solgende Hyyothekenurkunden: ö

A. die aus dem Hypothekenbriefe des Grundstücks Nr. 1188 Bladen vom 12. Oktober 1880 und der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 4. Oktober 18890 gebildete Hypothekenarkunde über 3000 M Darlehn, eingetragen für die Bauerauszüglertochter Josefa Schelthauer zu Bladen in Abtheilung IJ Nr. 3 des den Gastwirth und Fleischermeister Josef und. Marie Kasparek'schen Eheleuten zu Bladen ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 1188 Bladen;

B. die aus der Ausfertigung des Mandats vom 16. Juli 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. Juli 1870 gebildete Hypothekenurkunde über 18 Thaler 5 Silbergroschen Judikatsforderung, ein⸗ getragen für den Kaufmann Louis Sußmann in Ldeobschütz in Abtheilung III Nr. 6 des den Wil⸗ belm Krügel'schen Erben und Erbezerben, der Wittwe Rosa Krügel, geö. Lichtblau, dem Maurer Wubelm Krügel ju Mocker und der Wittwe Emilie Küügel, geb. Albrecht, zu Ober · Glogau gehörigen Grundstücks Mocker Nr. 33;

S die aus dem Hypothekenbriefe vom 24. März 1879 und der Schuldverschreibung vom 18. März 1879 gebildete Hypothekenurkunde uͤber 171 6 Pacht- geldkosten und Saatgeldentschãdigungsforderung, ein⸗ getragen für den Bauergutsbesitzer Franz Reichel zu Rosen in Abtheilung JI Nr. 7 deg dem Häusler Johann Bernard zu Wanowitz gehörigen Grund= sücks Nr. 156 Wanowitz rust.;

D. die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ bandlung vom 23. März 1846 und dem Hypotheken- scheine vom 25. März 1846 mit dem Abtretungs⸗ vermerke vom 22. Oktober 1878 versehene Hypotheken- urkunde über 500 Thaler Darlehn, eingetragen für die Anna und Ottilie Geschwister Behrla zu Kostentbal in Abtheilung III Nr. 10 des dem An— bauer Franz Behrla zu Dittmerau gehörigen Grund stũck3s Dittmerau Nr. 21;

E. die aus der Ausfertigung der notariellen Schuldurkuude vom 14. Mai 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. Mai 1860 gebildete, mit dem Abtretungsvermerk vom 22. Oktober 1878 versehene Hypothekenurkunde über 700 Thaler Dar lehn, eingetragen für die Anna und Ottslie Geschwister Behrla zu Kostenthal in Abtheilung III Nr. 15 des dem Anbauer Franz Bebrla zu Dittmerau gehörigen Grundstücks Dittmerau Nr. 21;

F. die aus der Ausfertigung des notariellen Kauf— vertrages vom 6. August 1868 und dem Hypotheken. buchsauszuge des Grundstücks Nr. 20 Michelsdorf vom 24. August 1869 gebildete Hypothekenurkunde über 50 Thaler rückständige Kauf resp. Jahrgelder, eingetragen für die Wittwe Renate Bernard, geb. Mader, ju Michelsdorf in Abtheilung III Nr. 12 des der verwittweten Maurer Magdalena Borsutzky, geb. Wosnik, in Waissak gehörigen Grundstücks Nr. 35 Michelsdorf und dorthin von Nr. 20 Michesdorf übertragen;

G. der mit dem Abtretungsvermerk vom 26. Oltober 1888 versehene Grundschuldbrief vom 12 Juli 1888 über 600 S6 Grundschuld, ein— getragen für den Bäckermeister Josef Spieske zu Leobschütz in Altheilung III Ne. 3 des den Häusler Josef und Josefa Semmler'schen Ebeleuten zu Waissak gehörtzen Grundstücks Nr. 93 rust. Waissak,

für kraftlos erklärt;

II. die Berechtigten folgender Posten: ;

A., von 22 Thaler 4 Silbergroschen 5 Pfennig Gecichtskosten, eingetragen am 2. Juni 1892 sür die Badewitzer Salarien⸗Kasse in Abtheslung III Nr. 7 des dem Gärtner und Fleischer Carl Machill in Badewitz gehörigen Grundstücks Nr. 92 rust. Bade⸗ witz (und zwar auf dem Plan 636 Nr. 2 des Titels des bezeichneten Grundstücks) und dorthin von Blatt 195 Badewitz rust. nach deren Schließung und auf dieses Grundstück von Blatt 57 Badewitz rust. übertragen; .

B. von 72 Thaler rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen ex officio für die Kunisch'schen Erben in Abtheilung III Nr. 1 des dem Anbauer Julius Peschke in Dobersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 546 rust. Roben und dorthin von Nr. 3 rust. Roben übertragen;

C. der Antheil von 125 Thaler 24 Silbergroschen 10 Pfennig Erbegeld, eingetragen ex vigore decreti vom 21. Dejember 18525 für Antonie Preiß mit 5 oo von dem Zeitpunkt an verzinslich, sobald die Gläubigerin beim Anbauer Johann Preiß nicht mehr in Kost und Logis stebe, in Abtheilung III sub Nr. 9 auf dem dem Anbauer Johann Preiß gebörigen Grundstück Ne. 22 rust. Löwitz;

D. von 590 Thaler rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen aus dem Kaufvertrage vom 6. Dezember 1859 für Franz Hauke und dessen Ebefrau Jobanna, geb. Müller, zu Schönwiese in Abtheilung II Nr. 1 auf dem den Fabrikarbeiter Johann und Martha Pohl'schen Cbeleuten gehörigen Grundstückz Schön. wiese Nr. 6, .

mit ibren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.

Leobschütz, den 24. Februar 1800. Königliches Amtsgericht.

87202 Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen

A. des Bauergutsbesitzets Hermann Block zu Adamsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Vamitz zu Soldin,

B. des Stellmachers Wilhelm Winter zu Dertzow,

hat das Königliche Amtsgericht zu Lippehne durch den Amtsrichter Uthemann für Recht erkannt:

Zu A,: die über die nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

1) 195 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Muttererbe, mit Holo verzinslich, eingetragen für die minorennen Ge⸗ schwister Block: 4. Auguste Emilie Albertine Christine, b. Karl Gottlieb Robert, C. Karl Friedrich Wilhelm, d. Henriette, auf Grund des Erbreieffet vom 22. Mai 1838 in Abth. III Nr. J des Grund⸗ buchs von Asamsdorf Bd. 1 Nr. 8 zufolge Ver- fügung vom 6. Juni 1838;

2) 236 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. als Vatererbe über⸗ wiesenes Restkaufgeld, mit 40,0 verzinslich, ein- getragen zu gleichen Theilen für August Block und Bertha Block auf Grund des Kaufoertrages vom 6. November 1855 und der gerichtlichen Uebergabe⸗ verhandlung vom 25. Mai 1861 in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Adamsdorf zufolge Ver= ger vom 8. Juni 1861 und zu dem Antheil des August Block umgeschrieben auf Bertha Block zufolge Verfügung vom 25. November 1867;

ö 563 Thaler 4 Sgr. 9 Pf. als Vatererbe über⸗ wiesenes Kaufgeld, mit 400 verzinslich, eingetragen zu gleichen Theilen von je 83 Thlr. 25 Sgr. Ji /a Pf. für a. Karl Gottlieb Robert Block, b. die ver⸗ ehelichte Kolonist Emilie Maerten, geb. Block, 6. Karl Friedri O Wilhelm Block, d. Henriette Block, 6. August Block, f. Bertha Block, aus dem Kauf⸗ vertrage vom 6. Nobember 1855 und der gerichtlichen Uebergabeverhandlung vom 25. Mai 1861 in Abth. III Nr. 3 des Grundstücks von Adamsdorf 4. Ver⸗ fügung vom 8. Juni 1861 und ju dem Antheil des August Block umgeschrieben auf die Gläubiger zu b., C., d, f. zufolge Verfügung vom 25. No- vember 1864

gebildeten Hypothekendokumente werden für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller Bauergutsbesitzer Hermann Block auferlegt.

Zu B. Das Hypothekendokument über die in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Dertzow Bd. J Nr. 11 für den Ausgedinger Johann Friedrich Bretag aus der Obligation vom 8. April 1845 zu⸗ folge Verfügung vom 9. April 1845 eingetragenen 65 Thlr. Darlebn wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antragsteller Stellmachermeister Winter auferlegt.

Lippehne, den7 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

872031 Verkündet am 20 Februar 1900. Aktuar Teß mer, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Aufgebots sachen hat das Königliche Amtg⸗ gericht zu Stuhm für Recht erkannt:

J. Die unbekannten Berechtigten folgender Forde⸗ rungen werden mit ihren Ansprüchen darauf aug— geschlossen:

a. der Post Nr. 1 Abth. III Grundbuch Nikolaiken Bl. 13, je 3 Thlr. 4 Sgr. 15 Pf. väterliche Erbe⸗ gelder der Leffeck'ichen Minorennen,

b. der Post Nr. ? und 4 Abth. III Grundbuch Altmark Bl. 29 65 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. mütter⸗ liches Erbtheil der minderjährigen Marianna Schmich und 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn des Eigenthümers Johann Dalecki,

. der Post Nr. ? Abth 111 Grundbuch Dorf Schwpeingrube Bl. 7 Pflege⸗, Erziehungt⸗ und Kost⸗ geld der Geschwister Bartel;

II. das Hypotbhekeninstrument über die Post Nr. 10 Abth. IL des Grundbuchs Dorf Schweingrube Bl. 29 150 4 Darlehn des Hofbesitzers Heinrich Franz in Zwanigerweide wird für kraftlos erklärt.

Stuhm, den 20. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 1. 87206 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Februar 1900 sind die Gläubiger der im Grundbuch von Briesen Blatt 311 Abtheilung II Nr. JL für die Geschwister Riegel, Wilhelmine und Johanna Ottilie eingetragenen Post von 12 Thalern 26 Sgr. 7 3 und deren unbekannte Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post aus geschlossen worden.

Briesen, den 23. Februar 1800.

Königliches Amtsgericht.

s?7207

Durch Uctheil vom heutigen Tage sind der Alten= theiler Hinrich Kück zu Hüttenbusch und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Bezirk 4 Abth. 1 Band J Fol. 12 Pag. 295 fd. Nr. IL des Hypothekenbuchs und Band J Blatt 25 Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Otterstein ein⸗ getragene Hypothekenpost von 75 Thlr. Kur. Dar lehen ausgeschlossen.

Lilienthal, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

Id 7 205 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 21. Februar 1900 sind alle Gigenthumspräten denten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 1 Nr. 2453/1935 der Gemeinde Lahde ausgeschlossen.

Petershagen, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebots sache, betreffend die Post Blatt 1 Schironowitz Abtheilung III Nr. 8 bon 405 Thalern für Monika Schoppa, E. 3,99, erkennt das Köntg⸗ liche Amtsgericht zu Groß. Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ ihekenglãubigerin Monika Schoppa werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post aus— geschlossen ;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Veikündet am 20. Februar 1900.

Klausa, Gerichtsschreiber,

I1s71899] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1900. Chmielecki, Gerichtsschreibergebilfen / Anwärter.

Auf den Antrag des Wirths Ludwig Lenz in Ruh— leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger in Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowißz durch den Amtsrichter Jedler fur Recht:

L87137]

1) dem Wirih Christoph Will in. Slonawy Hau- ö der verehelichten Wilhelmin⸗

land bei Obornit, Jordan, geb. Will, zu Töpferort bei Parkowo,

Ludwig Will zu Boruschin, der verehelichten Pe m hr ; geb. Will, in Lisewko, der ver .

Gohlke, Auguste Hinz zu Steindorf, der verwitiwet⸗ Daensler ju Samter, der verehelichten Spehr in Nowalowo, der verehelichten 6 zu Miltowo bei Lubasch, dem Ernst Dauland, dem Ludwig Hinz zu J

*