1900 / 54 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

beten; da

Rechte auf die für den Freigutsbesitzer Johann Will zi Eichquast aus der notariellen uldverschreibung vom 16. April 1840 auf dem Grundftück des Wirths Ludwig Lenz Blatt 9 Ruhleben in Abtheilung III Nr. J eingetragenen vier und dreißig Thaler nebst 5 o60 Zinsen vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Freigutsbesttzers Johann Will zu Eichquast werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken- post ausgeschlossen,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirth Ludwig Lem zu Rubleben auferlegt.

Wongrowitz, den 20. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

87136

: In der Aufgebotssache der minderlährigen Ge⸗ schwifter Helene, Tavera Rofalie, August Franz, Klara, Lucia und Bronislaw Tuskewiez, vertreten durch den Besitzer Julius Klamann in Klonowitz als Vormund und den Besitzer Bronislaw v. Ossowski daselbst als Gegenvormund Bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Tomaschke in Pr. Star⸗ gard hat das Königliche Amtsgericht in Pr. Stargard im Termine am 17. Februar 1900 für Recht erkannt:

1) Die Mathias Ossowsli'schen Minorennen: Jo⸗ hanna, Tberesia, Ewa, Marianna und Anna, Ge . Ossowski werden mit ihren Ansprüchen auf as im Grundbuche von Klonowitz Blatt 2 in Ab- theilung I unter Nr 1 eingetragene Vatererbtheil von je 35 Thaler 24 Sgr. 11 Pf. ausgeschlossen.

2) Die Besitzerfrau Johanna v. Sfturmoweki in Böͤsenfleisch und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buche von Klonowitz Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen. Doch bleiben die Rechte des Eduard v. Sturmowski in Schwarzwasser und der Stephan und Anastasia, eb. v. Sturmoweki, Przvoilski'schen Eheleute in Ceeidorf sowie des Josef v. Sturmowgki in Schwarz⸗ wasser vorbehalten.

3) Die Rechtsnachfolger des Rechtsanwalts Schrader werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Vincent Klamann'schen Zwangsversteigerungs⸗ sache von Klonowitz Blatt? sür sie zur Hebung elangten und binterlegten 39 ½ 90 ausgeschlossen.

ie Rechte der Gerichtssekretärfrau Marie Wahren dorf, geb. Hebecker, und der Frau Amalie Berthold, eschiedenen Haupt, geb. Hebecker, beide in Straß⸗ 6 bleiben vorbehalten.

4) Der frühere Besitzer Alexander Papke und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diejenigen 6 M 68 3. welche in der zu 3 genannten Zwangẽversteigerungssache hinter ˖ legt sind, ausgeschlossen.

Pr. Stargard, den 22. Februar 1800.

Königliches Amtsgericht.

7481] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Gastwirihs Ferdinand Bartram, Helene, geborene Mäurer, ju Köln, Projeßbevollmãchtigter: Rechte anwalt Dr. Jünger ju Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Eppstein, jetzt mit unbekanntem Aufent- halt, auf Chescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, unter Kostenpflicht des Beklagten die zwischen den Parteien am 4. Mai 1880 ge⸗ schlofssene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies baden auf den 26. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 24. Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z -K. 3.

87482 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiters Wilbelm Lutz, Jobanna, geb. Heier, zu Münster, Industriestr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Göring zu Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilbelm Lutz, Unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den

arteien zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und demselben die Projeß« kosten aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zivilkammer des Könialichen Land— gerichts zu Münfter auf den 12. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öoͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Böhm er, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer J.

87 484 Oeffentliche Zustellung. .

Die Eheftau Arbeiters August Müblhaus, Wil⸗ belmine, geb. Kiefer, zu Dortmund, Kaiserstraße 100, 1 Rechtzanwalt Mausen zu

ortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Mühlhaus, früher ju Dortmund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Mißtzhandlung und bözlicher Verlassung, mit dem Antrag auf Trennung der Ehe Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den LJ. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. Februar 1900.

Hemmes, Gerichtsaschreiber des Königlichen Landgerichts.

187483 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Käsglie, Katharina, geb. Debus, in Holzhausen b. Gl., Yrozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Auth zu Mar⸗ 3 g, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Käslie, Mi Ehemann, früher in Holzhausen b. Gl., jetzt Hesn Ennter Ferne, unter der Behauptung, daß

sune Ea, im Dezember 1857 boomillig, verlassen

im Antrage, die Ehe der Streittheile zu

den Beklagten unter Verurtheilung in Fechtsstreits für den schuldigen Theil Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen , . des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den L6. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 22. Februar 1900.

Poe lm ann Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87485] Oeffentliche Zustellung. er Schreiner Hermann Bangert in Hörde, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Berend in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Friederike, geb. Schulte, früher zu Hörde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 1. Mai 1900, Vormittags O Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 21. Februar 1900.

Hemm es, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87479] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie en, , geb. Heins, zu Hamburg, Niedernstraße Nr. 14, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann den Maurer Carl Heinrich August Hermberg, früher zu Heide i. H. wohnbaft, jetzt unbekanntem Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter die Klägerin am 23. März 1899 bößlich verlassen, nach Heide gezogen und von da am 23. Mai 1899 sich auf Wanderschaft abgemeldet, mit dem Antrage,

1) Beklagten zu verurtheilen die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin herzustellen,

l die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu eiden.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. kammer des Könialichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 22. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 26. Februar 1900.

Sievers Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87480 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Neuendorf, geborene Dittmann, zu Finken, vertreten durch Rechtsanwalt Grimmer zu Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Fritz Neuendorf, zuletzt in Finken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Lösung der Ebe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die II. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 2. Mai 19090, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 23. Februar 1900.

Th. a. Gerichte schreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

87574 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Fau Wilhelmine Bache, geb. Riedel, zu Spudlow bei Görick a. O., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Eduard Hermann Bache, früher zu Berlin, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidang, ladet Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 18. Mai 1900. Vormittags 109 Uhr, vor den III. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Jen, . einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

un. aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1900.

Keil, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts. III. Zivilsenat.

87473 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Halle zu Kirchligde, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stäöck u. Bohnert zu Dortmund, klagt gegen den Berg⸗ mann Humsky, früher ju Kirchlinde, jegt ohne be. kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten für schuldig zu erkennen, an Kläger den Betrag von 36,45 Sechzunddreißig Mark fünfundvier ig Pfennig nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. 4 1900 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtagericht zu Dortmund auf den 27. April 1900, Vor- mittags LL Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. Februar 1800.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

87472 Oeffentliche Zustellung.

Der Schweinebhändler Hermann Jorg zu Dort. mund, Leopoldstraße, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Berend und Steinberg zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Metzger Julius Arnstein, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage aaf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 203 M nebst 5 o/ Zinsen seit 21. November 1899, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 28. April 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 73. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 19. Februar 1900.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ls7 7s] Oeffentliche Zustellung. 9

Der Kaufmann L. Otten in Bremen, vertreten durch die Rechtganwälte Dr. Weber, Aug. Fritze, von Spreckelsen in Bremen, klagt gegen den früheren Schlossermeister Carl Friedrich Gustav Proske, früber in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem früheren Gesellschafts⸗ Verhältnisse, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1600 4 nebst 60 Zinsen seit dem L. Januar 1896 bis 31. Dejember 1895 und 5 g Zinsen seit 1. Januar 1900 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor lãufig h eck! zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht, Zivillammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. . auf Montag, den 80. April 1900, Vormlttags 9 Uhr, mit der nn, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gericht, den . Februar 1900.

Dr. Lampe.

(87475 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Techniker Bruno Willms, Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Horwitz, klagt gegen das Fräulein Agnes Marie Christine Fürst, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem von der Beklagten acceptierten Wechsel vom 15. Oktober 1891 in Höhe von 320 M. fällig gewesen am 28. Januar 1392, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflich ig, eventuell gegen klägerische Sicherheits leistung, vor. läufig vollstreckbar zu verurtheilen, dem Kläger 520 nebst 60 / Zinsen seit dem 29. Januar 1892 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung dee Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelgsachen des Landgerichts zu Hamburg laltes Rathhaus, Admiralitätestraße 56) auf den 18. Ayril 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oamburg, den 26. Februar 1300.

Th. Kuerzs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

87466) Oeffentliche Zustellung.

Der Tafeldecker G. Seelig in Berlin, Melanchthon⸗ straße 6, klagt gegen den Maurer Karl Thiede, ur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem am 4. Juni 1873 gegebenen baaren Darlehen mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 160 AM nebst / Zinsen seit dem 4. Oktober 1873 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 68, auf den 20. April 1900, Vormittags 95 Uhr, An der Startbahn 2627, II Treppen, Zimmer 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 68 CG. 297. 1900.

Berlin, den 23. Februar 1900.

Tannig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 68.

87471 Oeffentliche Zustellung.

Der Kolon Friedrich Westerhold Nr. 65 zu Ober- bauerschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry in Lübbecke, klagt gegen den Carl Friedrich Wilhelm Westerhold von Nr 66 Oberbauerschaft, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Be⸗ een, daß der für den Beklagten im Grundbuch von Oberbauerschaft Band 1 Blatt 68 auf der Stätte Nr. 66 Oberbauerschaft eingetragene Theil—⸗ betrag eines Legats von 60 Thalern sowie der An⸗ spruch auf Lieferung eines Koffers, eines halben Bettes, einer Kuh und eines Ehrenkleides längst bezablt bejzw berichtigt sei, eine löschungsfähige Quttung aber nicht zu erlangen sei, mit dem An— trage, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, darin zu willigen, daß der Theilbetrag von 60 Thalern Legat, sowie der Anspruch auf Lieferung eines Koffers, eines halben Bettes, einer Kuh und eines Ehren— kleides, welche Forderungen für ihn auf Grund des

Testaments der Wittwe Anne Marie Ilsabein 14. Mat

Westerhold, geb. Steinmeyer, vom J Ottober 1845

im Grundbuch von Oberbauerschaft Band 1 Blatt 68 eingetragen steben, gelöscht wird. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke den 25. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübbecke, 25. Februar 1990. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

87477 Oeffentliche Zustellung.

Die Meidericher Bank Friedr. Hanebeck zu Meiderich, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Dr. Eickhoff und Dr. Hegener in Duisburg, klagt gegen den Karl Schlegelmilch, früher in Sterkrade, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Wechsel vom 1. Februar 1399 über 1306 M am Verfalltage nicht eingelöst sei, sowie daß an Spesen und Ports 17,35 M durch die Protestierung des⸗ selben entstanden seien, mit dem Antrage, den Be—= klagten kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 1300 M Wechselforderung nebst 6 ½ Zinsen seit 3. Mat 1899 sowie 17.335 6 Wechselunlosten zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Duisburg auf den 20. April 1900, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 21. Februar 1900.

Meyer, Akftuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87470 Oeffentliche Zustellung.

Die Kreditbank Tondern in Tondern, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ritter in Tondern, klagt im , , . gegen den A. Muntz, zuletzt in Altona, Holstenstraße 144, wohnhaft gewesen, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des trockenen

Wechsels vom 24. Juli 1897 über 500 M, zahlbar

gewesen am 1. Oktober 18897 bei der Klägerkn oder deren Ordre, unter der Behauptung, daß Beklagter als Bürge die Wechselsumme von 500 M nebft 60 Zinsen seit dem 1. Oktober 1898 der Klägerin als legitimierter Wechselinhaberin schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtbeilen, an Klägerin zu zahlen: 500 M nebst 6 oo n, Zinsen seit dem 1. Oktober 1898. Die Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichts in Tondern ist im Wechsel veresnbart. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor das Königliche Amtsgericht zu Tondern auf den 8. Mat 19060, Vormittags 19 Uhr. Die Einlassungsfrift ist auf 2 Wochen bestimmt worden. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tondern, den 24. Februar 1900. Bertolatus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die in Nr. 52 in Sachen Sprengell ö Find⸗ eisen veröffentlichte Zustellung wird dahin berichtigt, daß mit dem Antrage auf Zahlung von 78 Æ und Duldung der Zwangsvollstreckang dieserhalb in daz Grundstück 483 Ruhland geklagt wird, da Beklagter 1509 4M bezahlt hat. 187 74] Ruhland, den 27. Februar 1900. Pat schowsky, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

87469] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma ÄÜdolf A. Rosenblati, Luxuspapier⸗ fabrik zu Frankfurt a. M., Roßdorferstr. 18, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Gegeleit zu Rix⸗ dorf, Bergstraße b8, jetzt unbekannten Aufenthalig wegen am 19 Juni 1899 bestellter und am 8. Jul und 19. August 1899 gelieferter 10 Mille Ansichtz.« postlarten zum Preise von 252.21 M, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zihlung von 252,21 4 nebst 6 / Zinsen seit dem Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls kostenpflichtig zu veruribeilen, das Urtheil auch vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rixdorf, Erkstraße 29, Zimmer Nr. 9, auf den L. April E906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .

rell, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(87467 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Munk zu Berlin, Neue Wilhelmstr. 5, vertreten duich die Rechtsanwälte Bading und Dr. Hanquet zu Berlin, Kronenstr. 45, klagt gegen den Kaufmann Max Romauowmski, ftüher zu Berlin, Prinzen Allee Nr. 10, jert un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 14. August 1899 für ianegehabte Räumlichfeiten im Hause Prinzen Allee 10 zu Berlin wegen rückständigzer Miethe für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1900, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die dem Kläger noch schuldige Miethe von jusammen 225 nebst 400 Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1900 zu zahlen und das Uttheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits vor dag Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 55, auf den L. Mai 1900, Bormittags 105 Uhr, an der Stadthahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Heydrich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. bö.

87468 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Heinrich Lang in Angermünde, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrath Thiel in Crone a. Br., klagt gegen die Wittwe und die Erben des Besitzert Karl Wiese zu Dzidno, nämlich:

I) die Wittwe Karoline Wiese, geb. Seehafer, zu Dzidno,

2) die Geschwister Wiese:

a. Emilie Wiese, unbekannten Aufenthalts in Amerika,

b. Bertha Wiese zu Dzidno,

c. Mathilde Wiese zu Dzidno,

d. Hermine Wiese zu Dzidno,

e Auguste Wiese zu Didno,

f. Gustav Wiese zu Vzidno,

g. Emil Wiese zu Dꝛidno, in 2f. und g. minderjährig und durch ihre Mutter, die Beklagte zu 1, vertreten, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß für den Kläger in dem Grundbuche des der Beklagten zu 1 und dem verstorbenen Be— sitzir Karl Wiese, der die Beklagten zu 2a. bis g. nach der Erbbescheinigung des Königlichen Amts⸗ gerichts in Crone a. Br. vom 25. Bejember 1899 als seine Erben binterlassen hat, gebörigen Grund⸗ stücks Dzidno Blatt 27 in Abtheilung III unter Nr. 23 eine zu 5Hoo verzingliche Darlehnsforderung von 4500 M eingetragen stehe, deren Zinsen für die Zeit vom 1. April 1898 big dahin 1899 im Betrage von 229 M rückständig seien, mit dem Antrage: die

Beklagten, und zwar die ö, zu 1 als güter⸗

gemeinschaftliche Ehefrau, die Beklagten zu 2 als Erben ihres Vaters Karl Wiese, koftenpflichtig zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung insbesondere in das ginn Dzidno Blait 27 zu verurtheilen, an den Kläger 225 M zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Betlagte zu 2a. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crone 9. Br. auf den 20. April 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crone a. Br., 3 24. Februar 1900.

udz ki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(87478 ;

Durch Urtheil der II Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. Februar 1900 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Julius Heppner, Gisenbahnbureau⸗ gehilfe, und Marie Wagner, beide in Neudorf,

ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

M 54.

Vierte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 1. März

chen Staats⸗Anzeiger.

1900.

1. suchungs⸗Sachen. ö. Aufgebote, ö .

erung.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Fommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

irthschafts⸗ Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs. und Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 5 Oe t ĩ * ö. . Verpachtungen, 2c. en ev nz ger * . . von Rechtsanwälten.

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

1846507 Materialien ˖ Verdingung.

Der Bedarf des Königlichen Oberbergamts zu Clausthal und der demselben unterstellten Ver⸗ waltungen für das Rechnungsjahr 1900 an Normal- Schreibpapieren, welcher ungefähr

20 Neuries 3 Kanzleixapier Nr. 2a,

40 Neuries weißez Kanzleipapier Nr. 3a.

70 Neuries gelbes Konzeptpavier Nr. 3b.,

30 Neuries gelbes Konzeptpapier Nr. 4b. betragen wird, soll auf Grund der ergangenen Be⸗ 6 mn in öffentlicher Verdingung vergeben werden.

Die Angebote und Proben sind bis zum 7. März d. IS., Vormittags 11 Uhr, versiegelt mit der Aufschrift:

Lieferung von Normal⸗Schreibpapieren“ an die Schreibmaterialien⸗ Verwaltung des König⸗ lichen Ober Bergamts einzureichen, zu welchem Termin die Eröffnung derselben siattfindet. Die Zuschlagsfrist wird auf 14 Tage festgesetzt und bleiben die Submittenten bis dahin an ihr Gebot gebunden.

Die Lieferungebedingungen können hier eingesehen oder gegen postfreie Einsendung von 40 von unserer Kanzlei bejogen werden.

Clausthal, den 15. Februar 1900.

önigliches Ober Bergamt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ö. ausschließlich in Unterabtheilung 2.

sõ3 460] Bekanntmachung. Am 30. Oktober dieses Jahres hat die planmäßige Ausloosung der von der Stadt Schönebeck aus⸗ gegebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und sind folgende Nummern gezogen worden: Aa. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Anleihe: Litt. A. Nr. 67, 72 und 86 über je L000 , Litt. E. Nr. 171, 176, 192, 241 und 278 über je 5 00 M, Litt. C. Nr. 364 über 200 0 ; b. von Der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten 2. Anseihe: Litt. A. Nr. 11, 17 und 73 über je 1000 , Litt. E. Nr. 11, 86, 111, 115 und 136 über je 500 M, Litt. C. Nr. 63, 66. 8!1 und 86 über je 200 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden bierdurch aufgefordeit, solche nebst den dazu gehörigen nach dem 1. April 1900 fälligen Zinsscheinen und Talons am 1. April künftigen Jahres an

unsere Stadtkasse gegen Empfaagnahme der Kapitalbeträge zurückzuliefern. J Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem J. April 1900 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt werden wird. Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Stücke sind sämmtlich zur baaren Einlöfung gelangt. Schönebeck, den 1. November 1899. Der Magistrat. Schaumburg.

(42575 , ,,,,

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der 2r og Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Litt. A. à 1000 ½ς

Nr. 4 56 153 209 221 über je 1060

II. Litt. E. a 5 O00

Nr. 55 60 86 183 202 230 298 355 371 489 512 547 über je 500 .

III. Litt. C. à 200 S

Nr. 82 122 123 174 315 340 435 474 476 5665 605 über je 200 .

Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt ⸗Anleibe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1900, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsschein bogen vom 1. April 1900 ab bei der hiesigen Kämmereikasse ausgezahlt werden.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt, Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1900 auf.

Landsberg a. W., den 21. September 1899.

Der Magistrat. 39876 Bekauntmachung.

Bei der für 1899 bewirkten Ausloosung von Myslowitzer Stadt Auleihescheinen sind fol⸗ gende Stücke durchs Loos gezogen worden, und zwar:

a. aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 14. Fe⸗ bruar 1881

Litt. A. Nr. 1 und 14 à 1000 H,

Litt. B. Ur. 134 137 163 und 270 à 500 ,

Litt. C. Nr. 356 357 396 473 491 509 513 516 519 520 529 532 und 533 à 200 Mt,

b. aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 21. September 1886

Litt. A. Nr. 1 à 1000 ,

Litt. O. Nr. 234, 235, 236, 283, 286 und 321 à 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der An= leihescheiné und der gehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1900 bei der hiesigen Kämmerei ⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt.

Myslowitz, den 5. September 1899.

Der Magistrat.

Bei der am 14. Juni 1899 stattgehabten

Ausloosung der nach den Allerböchsten Privilegien

vom 2. August 1876, 1. November 1882, 9. November 1887, 18. Juni 1891 und 17. Äugust 1895 am 2. Januar und 1. April 1900 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete

Nummern gezogen worden:

A- von den Stadt⸗Obligationen V. Ausgabe. Litt. A. zu 26060 S die Nr. 1576

2076 2137

(Privilegium vom 2. Auguft 1876.) 1685 1782 1817 1924 1927 i932 1946 i971

Litt. B. zu 1000 M die Nr. 1753 1770 1797 1820 1827 1855 1860 1947 1977 1978

2088 2091 2180 2219 2221 2228 2251 2308 2310

2320 2538 2539 2636.

Litt. C. zu 500 ς die Nr. 1766 1818 1842 1855 1901 1913 1938 1974 2028 2051 2093 2186 2214 2240 2255 2402 24659 2475 2504 2529 2558 2578 2777 2789 2805 2835 2557 2387 Igo 2924 2957 3018 3196 3385 3396 3422 3501 3557 3568 608 3648 3654 3683 3712.

KE. von den Stadt Anleihescheinen VII. Ausgabe.

Litt. A. zu 5000 M die Nr. 48 91.

(Privilegium vom . November 1882.)

Litt. B. zu 2099 M die Nr. 19 118 141 212 224 281 334 403 460. Litt. C. zu 10090 M die Nr. 51 59 68 150 168 191 214 215 227 437 454 562 688 792

894 906 950 978.

Litt. D. zu 5600 M die Nr. 149 185 320 401 431 488 542 54d 643 676 713 729 822

832 9g56 964.

C. von den Stadt⸗Auleihescheinen VII. , ,, vn n nn, vom 9. November 1887.)

Läitt. A. zu S556 M die Rr. 5 5 23

148 ;

Litt. E. zu 290990 6 die Nr. 488 689 692 718 758 827 866. Litt. C. zu 1090 M die Nr. 9661 1126 1133 1240 1269 1293 1437 1440 1450 1534. Litt. D. zu 5 O90 S die Nr. 1681 1756 1816 1888 1933 2018 2104.

D. von den Stadt⸗Anleihescheinen IX. Ausgabe.

(Privilegium vom 18. Juni 1891.)

Litt. A. zu 5000 S die Nr. 3 60 240 271 352 376 452 426 6972 695 731 738.

Litt. EB. zu 209909 die Nr. S840 887 953 1108 1143 1148 1160 1207 1251 i300 1321 1334 1470 1614 1788 1789 1792 1834 1903 1992 2370 2398 2448 2450 2451 2497 2605 23615 2772.

Litt. C. zu 1000 ι die Nr. 2917 2923 3029 3188 3230 3284 3344 3348 3467 3505 3535 3650 3652 3748 3821 3836 4007 4013 4040 4050 4102 4138.

Litt. D. zu 500 M die Nr. 4327 4349 4421 4432 4574 4630 4659 4757 4778 4855 4932

4985 5087 5100 5290.

KE. von den Stadt Anleihescheinen X. Ausgabe. (Privilegium vom 17. August 1896.)

Litt. A.

zu 5000 M die Nr. 6 12 23 25 36 139 166 223 228 252.

Litt. E. zu 200990 S die Nr. 346 362 409 411 440 487 593 596 598 629.

Litt. C. zu 1000 M die Nr. 717 758 786 845 854 S866 1046 1056 1126 1171.

Litt. D. zu 500 M die Nr. 1201 1246 1267 1334 1422.

Die Auszahlung der unter A. bezeichneten Obligationen erfolgt vom 2. Januar E999 ab, der unter R. CG. D. und E. aufgeführten Stadt ⸗Anleihescheine vom I. April 1999 ab durch dle hiesige Stadt -Kasse, sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jum. 4 Co. in Köln und der Diseonio-⸗Gesellschaft in Berlin gegen Ablieferung der Werthstũcke.

Die Verzinsung hört mit dem 1.

Januar und 1. April 1900 auf. Die zu den Obligationen

ausgereichten, am 1. Januar und 1. April 1900 noch nicht fälligen Zinskupons find mit den Obligationen

zurückzugeben.

Von den bereits früher zur Ausloosung gelangten Obligationen sind bis jetzt noch

nicht zur . präsentiert worden: von den

bligationen V. Ausgabe Litt. C. Nr. 2340 2588;

von den Anleihescheinen Vn. Ausgabe Litt. G. Nr. 145; Litt. D. Nr. 10 181 d06; von den Anleihescheinen VII. Ausgabe Litt. B. Nr. Sßob; Litt. G. Nr. I1890; Jitt. D.

Nr. 2102 2110;

; von den Anleihescheinen TX. Ausgabe litt. A. Nr. 214; Litt. B. Nr. 1384 2134; Litt. G. Nr. 2861 3171 4009; Litt. D. Nr. 4473 4483 4935.

Barmen, den 21. Juni 1855.

Die städtische Schuldentilgungs Kommission. Namens derselben:

Der Ober⸗Bürgermeister.

(26102

J. V.: Der Beigeordnete Biermann.

algso Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 18965 zum Zwecke der Amortisation stottgefundenen Aus- n,, der Grottkauer Kreis Anleihescheine pro 1899 sind die Nummern der nachstehenden Appoints gezogen worden: L. Ausgabe.

Litt. R. à 2900 M Nr. 23 72 88.

Litt. CG. à E000 Æς Nr. 5 24 33 387 98 131 150 151 204 277.

Litt. D. à 500 MS Nr. 17 24 98 150 337

350 360 399. I. Ausgabe.

Litt. R. àa 2000 S Rr. 6.

Litt. C. à 1000 S Nr. I3.

Litt. D. à 5900 S Nr. 15 14 665 100.

Litt, E. a 200 M Nr. 30 37 66 8g.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinescheine vom E. April 19090 ab in der Kreis Kommunal- Kasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften G. Seimaun und G. v. Pachaly ' s Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zintscheine wird der Be— trag vom Kapital abgezogen.

Rückständig find noch aus früheren Kündi—⸗ gungsterminen, und zwar:

Ausgabe Litt. D. S. Nr. 400 und Litt. E. à 200 4A Nr. 8, . pro April. Termin 1899:

L. Ausgabe. Litt. D. 3 500 S Nr. 316.

Grottkau, den 15. September 13899.

Der . reises Grottkau.

ilo.

b do] , ,,,

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden?

. 40 ige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3600 M (1000 Thlr.) 178 Stück, und zwar die Nummern:

203 283 474 571 1042 1214 1238 1612 1639 1753 2140 2208 2226 2242 2351 2364 2418 2462 2715 27659 2769 3006 3222 3508 3586 3626 4276 4276 4446 4512 4608 4668 5285 5356 5378 5546 5832 5885 5955 5971 5991 6029 6163 6525 6835 7270 7328 7359 7480 7502 7503 7587 7689 7885 8125 8198 8229 8677 8868 8885 9168 9220 9291 9öl7 9727 9761 9g828 10012 10029 10034 101060 10117 10146 10162 10269 10310. 10318 10385 10399 10663 107458 10755 os? z 10996 11168 11301 11499 11504 11521 11636 11706 11729 12004 12200 12221 12540 12658 12713 12824 12926 12963 12971 13178 13240 13319 13332 13610 13758 13780 13813 13854 14088 14272 14283 14352 14630 14762 14767 14773 14881 14884 14888 15238 15347 15354 15399 15437 15560 15576 15619 15679 15762 15844 15864 16136 16315 16586 16609 16662 16707 16778 17131 17180 17322 17451 17477 17538 17700 17729 17799 17821 17842 17869 17892 17950 17969 18133 18155 18265 18406 18454 18568 18592 18609 18669 18696 19007 19063 19141 19157 19338 19357 19412 19424 19446 19469 19491 19658.

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 63 Stück, und zwar die Nummern:

8 48 203 618 824 1563 1646 1652 1674 1710 1878 2014 24653 2599 2644 2681 2772 2861 3159 3164 3249 3320 3439 3552 3735 3799 3816 3901 3928 3992 4088 4091 4146 4162 4269 4307 4672 4917 5428 5562 5565 5611 5659 5754 5836 5852 o8g8 5939 6111 6226 6238 6262 6332 6428 6589 6601 6646 6791 6946 6948 6951 6958 71665.

Litt. C. zu 300 S (100 Thlr.) 250 Stück, und zwar die Nummern:

106 116 610 625 635 940 1164 1361 1400 1444 1486 1822 2129 2400 2600 2608 2646 2678 2720 2725 2812 2840 2861 3041 3115 3295 3324 3363 3386 3746 4038 4074 4445 4507 4575 4624 4661 4872 4895 5010 5045 5080 5282 5474 5507 5899 6123 6129 6268 6324 6459 6465 6466 6470 6804 6912 6945 7056 7082 7554 7594 7618 7697 7711 7716 8270 8286 8298 8636 S666 8817 8921 9015 9048 9151 9212 9248 9618 g804 9820 10053 10147 10184 10233 10398 10461 10483 10672 109785 1100? 1101 11155 11254 11286 11301 11346 116560 11725 11950 12020 122583 12300 123399 12419 12745 12901 13126 13148 13154 13207 13211 13325 13386 13424 13477 13617 13979 14089 14119 14499 14729 14797 14807 14842 15256 15363 15366 15396 15472 15635 15759 15844 15887 16127 16213 16252 16335 16376 16609 16779 16915 17069 17093 17128 17171 17565 17574 17607 17663 17734 17802 17914 17968 18033 18042 18116 18231 18411 18552 18566 18568 18584 18615 18628 18670 18720 18788 18854 18992 19090 19273 19340 19361 19429 19452 19757 19768 19982 20082 20101 20245 20290 20317 20425 20606 20621 20688 20972 21207 21229 21256 21285 21425 21600 21647 21695 21767 21859 21918 21966 22014 22072 22177 22333 22346 22377 22420 22427 22496 22635 22681 23095 23198 23254 23277 23531 23806 24015 24042 24089 24103 24147 24186 24433 24482 24548 24587 24637 24712 24733 24734 24799 24857 24909 24951 24986 24999 25102 25120 25163 25178 25254 25265 25290 25400 265426 25624 26140 26176 26199.

Litt. D. zu 75 M (25 Thlr.) 213 Stück, und zwar die Nummern:

115 222 277 337 403 761 1050 1292 1423 1570 1839 1923 1961 2082 2380 2479 2637 2767 2805 2818 2822 2880 2881 2965 3002 3210 3225 3247 3429 3516 3534 3629 3695 3753 3777 3846 3861 3868 3938 4024 4251 4398 4425 4568 4601 4862 4910 4945 5060 5122 5403 5531 5953 6005 6633 6042 6357 6402 64354 6588 6625 6675 7037 7088 7285 7293 7392 7395 7509 7552 7579 7696 7899 7978 7991 8169 8346 8641 8752 S842 9143 9263 g3602 9435 9565 9704 9777 9806 9896 9959 10106 10243 10274 10339 10433 10471 10660 10819 10877 10995 11030 11083 11154 11196 11235 11309 11394 114536 11677 11702 11738 11902 11969 12072 12169 12183 12418 12429 12546 12615 13097 13251 13265 13309 13487 13530 13542 13685 13945 14042 14078 14191 14447 14641 14726 14771 15119 15200 15245 15323 15597 15646 15761 15864 15906 15977 16039 16094 16272 16277 16451 16498 16519 16598 16600 16830 16831 17052 17063 17074 170866 17273 17495 17504 17658 17682 17702 17745 17823 17857 17945 18068 18212 18395 18554 18582 18696 18766 18838 18956 19098 19122 19179 19204 19242 19303 19356 19367 19392 19449 19599 19632 19725 19784 19848 19859 19991 19998 20204 20207 20388 20414 20523 20792 20837 20870 20933 20993 21052 21152 21271 21595 21625.

Litt. E. zu 30 A (40 Thlr.) 5 Stäck und, zwar die Nummern:

9754 9805. 9856 9930 9965.

II. 36 0.½9 Rentenubriefe.

Litt. L. zu 3000 M 1 Stück, und zwar die Nummer 163.

Litt. O. zu 25 M 2 Stück, und zwar die Nummern: 8 und 62.

Litt. P. zu 30 M 2 Stück, und zwar die Nummern: 7 und 32.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf— gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den

dazu gehörigen Zinsscheinen Reize Vfl Nr. 4 165

bez. Reihe II Nr. 2 16 nebst Anweisungen bei der hiefigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 76 23 vom 1. April k. Is. ab an den Werktagen von W Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April k. Is. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf; diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1910 zum Vortheil der Rentenbank. Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem AUntrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis jzu Sso0 S durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 M handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung betzufügen.

Berlin, den 15. November 1899.

Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinz Brandenburg.

12820 Ausloosung er Charlottenburger Stadt · Auleihe vom Jahre 1889. ; I. Hälfte zu 0 o.

Bei der am 20. Juni 1899 staftgefundenen Ver— loosung von Charlottenburger Stadt Auleihe⸗ scheinen der Anleihe vom Jahre 18889, II. Dälfte (3instermin 1. April und 1. Oktober), sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe F. à 2000 Ss

Nr. 1065 1211 1338 1342 1364 1463 1472 1493 1506 1565.

Buchstabe G. à IO00 M0Zʒ

Nr. 4162 4198 4211 4302 4374 4376 4386 4395 4396 4408 4468 4469 4492 4494 4495 4539 4540 4719 4720 4760 4761 4779 4981 5011 5043 5645 5138 5169 5186 5201 5204 5309 5405 5456 5457 5551 5574 5575 5576 5805 58606.

Buchstabe H. à2 500 .

Nr. 8610 S611 8622 8624 8671 8672 8758 8759 oI64 902 9413 9414 9415 9g416 g9g05 9974 99389 9990 9999 105304 106318 10365 10617 10618 10712 10713 10797 10845 10846 10998.

Buchstabe J. à 200 s

Nr. 13600 13602 13603 13705 13712 13717 13762 135821 14007 14008 14010 14204 14205 14211 14302 14629 14660 14742 147589 14506 14811 15001 15141 15253 15373 15419 15453 154653 15473 15487 15827.

Buchstabe HR. àa 100 60 18643 18600 18602 186624 18645 18815 19009 19149 19150 19288 19377 19398 19402 19524 19850 19851 19858 19926 19991 20199 20200 20282 20290 230317 20408 20548 20633 20635 20652 20992 20996.

Diese Charlottenburger Stadt. Anleibescheine im Gesammtbetrage von Sh Ho M kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1906.

Die Auszahlung der baaren Beträge wird schon vom 15. März ügo0 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadt ⸗Anleihescheine stattfinden, und jwar nach Wahl der Empfänger außer bei unserer Stadt ⸗Hauptkasfe in Charlottenburg bei der Haupt. Seehandlungskafse, bei

Kafsen der Dis conto. Gesellschaft, der Nati rd

bank für Deutschland, der Deutschen der Bank für Handel und Ind ft Berliner Handelsgesellschaft, der Genossenschaftoõbaut von Soerg 2.

4 2 .