1900 / 57 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. t das vor Die Einnahmen aus der Brausteuer und . Poftkursbuch fich dieserhalb in Verbindung zu setzen. Im allgemeinen k 25 . ne,. . . r. 1

abgabe von Bier werden ohne Debatte angenommen. Ue wird aber Jeder mir bestätigen, daß das Reichg . Kurgbuch ein ganz . 3. in der Kommission über i Surrogatfrage . Er⸗ vorũgliches und zuverlässiges Material bietet. garnichts dagegen, daß auch dieses System von . n, . 3 w Ee ĩ t e B E 1 I a 9 E oörterung wird demnächst ein besonderer Bericht erstattet werden, Der Antrag Wiemer wird gegen die Stimmen der ei- wird; aber enmfeblen kann ich es nicht Empfehlen kann e em an den ö. im Plenum wieder angeknüpft werden soll. Die innigen und bes Abg. Pleß (Jentr) abgelehnt. Die . . ö 2 . rel um D euts ch en R ei ch 8⸗M n z i e r un öni = ö . Aversen werden angenommen. ; nen⸗ und äckverkehr werden bewilligt, keinem Gebie o viel Streit und sin z 2 z 9 d K gl ch z s ch St t ⸗A Im Etat der Reichs⸗Stempelabgaben hat die i , ,,, übrigen 4 des Etats. Die oder anderen Systemz so kampfbereit gegen einander, lsebr war! 1 rell ( en 1 8 2 n el er. Kommission den Einnahmen für den Stempel auf erhandlungen des Landeselsenbahnraths werden durch Kenntniße leider) wie auf dem Gebiet der Stenographie. Jeder kämpft für IB 527 Berlin. M . = taatslotterieloose einen Betrag von 336 000 6 zugesetzt, die nahme für erledigt erklärt. das Spstem, das er in seiner Jugend gelernt hat, und das ist ja ein 69 4 erlin, ontag, den 5. Mir; ,, Bei den dauernden Ausgaben verständigt sich das Haus hervorragender und sehr lobenewertber Zug im deutschen Charakter. 2 born,.

bg. Dr. Sraf Ude zu Stol egg. Wern gerdzege Die nach längerer Geschäfiordnungsdebatte darüber, daß die Frage er g. ñ . r . ; ern g Dab. ; Aber, meine Herren, Fortschritte giebt es überall in der Welt, und es —⸗ Erböhung sst begründet mit der Neuerrichtung einer Staatslotterie in der Beamtenbesoldungen und die darauf kezüglichen ein⸗ vel! un 3 chrüttẽ auf dem Gebiet der Stenographie. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Wir baben in der Kommission eine Resolution angenommen: n 9 a jeni We ede hen. zu . bieselben wollen eins Ab, gegangenen Pentionen der Beamten von der Berathung aus— Also ich wieberhole bier nochmals und dag wird den Herrn Bäder nicht allen Leuten, sondern nur denjenigen unentgeltlich ver.

ö ñ ; ̃ des Etats nicht zu ; n z breicht, di it beschäfti 235 Ron stanz. aͤnderung des Reichs Stempelgeseßes dabin gehend in Erwägung geschieden werden, um die . Abg. Nadbyl wohl auch berubigen daß eg nicht meine Absicht ge. Dann hat sich der Herr Abg. Goldschmidt darüber beklagt und 4 reich die mit schmutziger Arbeit beschäftigt sind, außerdem dem . z zicten, Laß ber Stzner ez fir e, gffntt er oe rien men den , , u. ist, irgend eins der anderen Spsteme, welche sich schon einiger hat meine Aafmerksamkeit darauf gerichtet, daß Wohlfabrtzeinrichtungen Lokomotippersonal und dem Zugpersonal. Darin muß ich mich also ade 33 . 56

ie. s ĩ A me. inie di ichti ̃ 20 do erboͤht wird. Ich empfehle diese Resolution zur Annah berathen werden sollen. maten bewähet bäben, und ich sage bier auch noch einmal aus. bezahlt werden müssen. Er hat dabei in erster Linie die Badeanstalten berichtigen. . Mannheim . 0

Jede Lotterie Cimeicht:mng spetuitett auf biz terte df, Ten schen; Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: mee Darauf wird die wer 8 er. . . ; . . ; ĩ ũ̃ wird die w B Starkenb sch wäre persönlich daber auch durchaus für das Verbot aller Lotterien, Ich bin weit davon entfernt, in eine Geschãftzordnungsdebatte drücklich: am allerwenigsten das alte Stolje'sche System aus zu genannt. Meine Herren, die Bäder in den Badeanstalten werden sür f eitere Berathung vertagt. 23 Stere nr

wie es in Frankreich und England der Fall ist. Aber dränge selbst enn I ber auch kei es diejenigen Beamten und Arbeiter umsonst verabreicht, die in diesen Schluß 4 / Uhr. Nächsle Sitzung Montag 11 Uhr (Etat ö ; 6 . . men; aber ich will sehr schließen, aber auch kein neueres. : . ; ̃ ; 0 bein hessen. ö e r 6 i id ge nn. . 6 niht . 1 , e ,. k Abg. Schmidt⸗Warburg Fentr) stellt den Antrag. Werkftätten beschäftigt sind. Wenn aber einer von draußen kommt und der Efe nba hn verwaltung , Gerber, Scbmerin . gern erklaren, da . die Regierung . ersuchen, den Bau⸗ und Betriebsinspektoren will auch mal gern baden, oder er schickt seinen Jungen zum Baden, . . ; Mecklenburg

ee, , ,,, , h über die Petitionen beiiutobnen wenn das zur Erleichterung der Ge⸗ , k . U . . e gin: r ele il wer, hiesche lotterie. leine Aus sicht beit J 1. schãfte dient. (Bravo h) Beseer⸗ diätarische Beschäftigung bei der Berechnung des Besoldungs⸗ Wannenbad. Meine Herren, diese Einrichtung scheint mir doch Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Oldenburg . . . schrär kt sich die Kommission auf den Vorschlag, den S . i. Ein Antrag des Abg. Werner (Reformp) auf Besser⸗ dienstalters in Anrechnung zu bringen. = . durchaus zweckmäßig zu sein. (Sehr richtig) In den Werkstätten Maßregeln. n S5 Birkenfeld . , e ,, 8 , der Abfertigungebeamten und , . n Der Antrag wird der Budgetkommission . umsonst, nur für Fremde gegen Entgelt! (Abg. Goldschmidt: Nur Nachweisung 6 Staunschwelg ur e ö g 8 f -. . ) ' . . * ö . 5 ö . . ö nicht für neibwenig; abet anzzre große Parteien nnr, , 17. 3. ,, ,, 2 ö . auf äritliche Anordnung umsonst! Rafe rechts: Rube! Glocke des über den Stand w . euchen im Deutschen Reich * n ,, wollen das. Da wir gern bereit 19 9 66 n,, ,. Abg. Goldschmidt (fr. Vollsp) bestreitet die Richtigkeit der Grunewald beschäftigten Beamten die bisherige Reisetostenentschãdi. Prãfidenten.) Derr Abg. Gold schmidt, Sie sind im Irrthum. Was (Nach den Bericht 2 8. Februar 1 900. . ö Sechsen. 63 n, . enburg 6, ö . ,, ; Behauptung des Abg. Hahn, daß die . 3 2 feen itz pro 9 , e. . e,. Beamten jetzt Ihnen zugetragen ist, ist nicht richtig; ich kann Ihnen den Beweis en Berich n fe r , e n, , im Gob - Gotha 6 Gotha ; r unsererse e . 6 w. . . ̃ f sej . . * furüäcksusühten sesen. daß die Beamten von den Reisenden ju viel schlechter gestellt seien als vor der Besoldungserhöhung. liefern. f . Anhalt . Das Haus stimmt der Erhöhung der Summe zu— Die re m grtsmla 'n Gänse der Dal phgtsachen der Üafäsle liege viel. Minsster der öffentlichen Arbeiten von Thielen: f 6 . =. ö Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. 28. Bezirke) 72 Schwarz burg ⸗Sondersh. . ure r erg, m nn ist die . . ; ö Meine Herren, daß in der Fürsorge für unsere Arbeiter verzeichnet in welchen Rotz, M urg d Resolution kommt später z 2 9. mehr darin, daß die Arbeitszeit der Beamten zu lang sei; nach einem Meine d Vie Königliche Eisenbahn⸗ Direktion Berlin ist tlich rasch ben. als das sonst üblich ist, daft ; ; , G, elchen Rotz, Maul. und Klauen seuche, Lungense uche oder 3 Schwarzburg⸗Rnudolstadt , . , tis iu eine Herren! T gli = J wirklich rascher vorgehen, als das onft i ich ist, dafür nur ein Beispiel! Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 28. Februar herrschten. Die 74 Waldeck Schluß F/ Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr. 16 Stunden ausgedehnt werden. ÜUnter den 47 959 Weikstättenarbeitsrn an der Sache vollständig unschuldig. Das Reisekosten geset ũbertrãgt Was das Reich erstrebt, aber noch nicht erreicht bat, für die Wittwen Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte find letztere in Klam, D Reuß älterer Linie (Gesetz, betreffend die Konsulargerichtsbarkeit, Petitionen.) gebe es immer noch 1300, deren Arbeits eit 13 Stunden dauere. Bei die Auslegung des Gesetzes dem Königlich preußischen Staate und Waisen der Arbeiter eine Fürsorge einzurichten, das besteht bei Terng. bei jedem Kreise vermerft; sie umfassen alle wegen vorhandener 76 Reuß jäangerer Linie weer Banlhhsdeer aäbeitengt aufg Standen würden die Keistungen Neinisterlnn. Das Stäants-Ministetium bat darüber Beschluß gefaßt, uns und! ist erreicht durch di. Veranderungen der Satzungen ker Söuchenfäkt görr Suck nu, wei Seuch-werdacht, grperzten 8; , , K der Ärbeiter, im Ganzen genommen, sich vermehren. In der ĩ 1 ispricht die Anordnung im Antsblatt. Die derung 9 er höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch 6 rr dix . ärust *r nge ann deer ge llund Ker Arbelttzeit sebt gute und diesem Besch usse entspricht die Anordnung . Arbeiterpensionẽkisse B. Das ist als eine große Wohlthat von der nicht für erloschen erklärt werden konnte. 79 Lübeck. w Preußzischer Landtag. Trfolge erzielt. Die Eisenbahn Direktionen strebten immer nach Sache ist also für mich nicht weiter diskutabel. gesammten Arbeiterschaft durchaus begrüßt worden. (Sehr richtig h Rotz (Wurm). 6 Bremen

einer weiteren Heabd ückung der Accordlöhne. Die Erböbung des Abg. Dr. Sattler (ul.) bittet um Besserstellung der Betriebz⸗ Ich kann nur dabei bleiben: wir thun, was wir können; wir Preußen. Reg Bez. Gum binnen: Lötzen 1 (I). Reg. Bez. 381 Hamburg Haus der Abgeordneten. Tagelobns der Werkstätten⸗ Vorarbeiter belaufe sich auf einen Sten und Kanzlisten 1I. Klasfe durch Vermehrung der höberen bleiben nicht steben, sondern sorgen fortschreitend dafür, die Lage J er nh 2669. Glsaß⸗ 5 ee n Dez. ? Westvrigni (1). Reg. Bez. 383 er⸗Elsaß.

8 2. März 1900, 11 Uhr. fennig täglich Im Durchschnitt betrage der Lohn in den preußischen 8 den sollten, der Eisenbabn⸗ eiter nack i z 8 3. Sitzung vom 2 * z Uh ann n, 6 . tab, e mn, fie Te üer n , . e s unserer Arbeiter nach ieder Beniehang zu verbessarn, durch Lobn und Stettin: Randow 1571. Reg“ Ber Pofen Schrimm 3 683) Lothringen 64 Lothringen Das Haus setzt die . Berathung des Etatg der der Cetensberbältnifse. nicht die gerinzste Nicksicht nebme. Das Abg Dr. Böttinger (nl bittet um Änrechnung der diätartschen durch Wohlfabrtsein richtungen, wo es möalich ist, durch Herftellung Pleschen 1 (1). Kempen i. P. 1 . Reg. Ber. Bromberg: Kolmät fin, ö Sisenbahnverwaltung für 1900, und war zunächst die Sicherheitsinteresse erfordere es, daß die Rexaratuten, nament⸗· Besckäfligung auf das Dienstalter für die technischen Beamten. billiger Miethswohnungen und durch eine ganze Reihe anderer Maß. J. DP. * 2), Dittewo L (I). Reg Bej. Bres la u, Gr. Warten. Betroffene Kreise 2c.) Diskussion über die Einnahmen aus dem Personen⸗ und sich an Lokomotiven, nicht mehr gegen Stücklobn, 6 Abg. Gaàm p (fr. konf) demerlt, daß die Klagen des Abg. Gold= nahmen. (Bravo! rechts und bei den Nationalliberalen.) . ld) Rig: Der. Or pen; Kattowitz 2 3. Grotttan 3 5. a. Maul- und Tlauenseuche. Hepäckberkehr und den Antrag des Aba. Dr; Wiemer gegen feften Lobn gemacht werden, da sonst die Revaraturen bei dem schmidt 'ohne tbatsächlichez Material vorgetragen und ganz subi ktix 9 ö. ( g. Ben Schleswig; Rendsburg 2 37. Ren. Bez. Sta de; Achim L: Fischhausen 3 (4), Gerdauen 1 (1), Rasteaburg 1 Volk f Ermäßigung der Personentarife, fort geringen Stücklohn schlecht ausfielen. Für die Repision der Werkstätten cle, und' empfiehlt dem Abg. Goldschmidt lieber die Kommune bg. Dasbach (Zentr) wünscht eine Erböhung der Leistungen 1 (). Reg -KBer, M in den; Wiedenbrück 1 1). Reg. Bej. Düffel. Pre Gylar 3 f. Braune ben *) n ,, t n, . 6 Debatte ist in der vorgestrigen durch die höhren Beamten werde vorher glles schön vorbereitet. Die Berlin als tankenswerthes Sbfeit sciner Untersuchungen über die Lage der Penfiontkafsen und führt die große An abl der verunglückten Sisen. dar: Meüachen Slanback Stadt 1 (ij. Reg. Rez. Trier,. Bern. ier men , 6 , . 9) 9 d. Bl. berichtet worden. . Arbeiterausschüse könnten dem sorialen Frieden dienen, aber in . der Ärbeiter. Von einer übermäßig langen Dienstdauer der Eisenbahn⸗ bahneamten an, welche sich prozentual seit 1388 verdoppelt habe. . 109. Reg Bez. Aachen: Düren 1 (1j. Bayern. Reg. Bej. T: Darkehwen (). 2 gh. 31 Lee öl er er r , ,, , Därnistet der öffentlichen Arbeiten von Thielen: , ,, ster̃ n mmerkfam, daß di ausge uhr. . : dafür, daß die Thierärzte auf dem Lan ü i, d , 3 ne. 3 , , Neustadt i. Westpr. 14 (1 : Stuhn 3, Marien 2 ö ae, ,,, 3 lichkeiten bingegen benuße man sie gern und erfülle auch ihre haben, und daß die kleinen Waldbesitzer an die Eisenbahnverwaltung M ine Herren! Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich in dieser II. Hürttemberg. Donau kreis: Ghingen 1 6, rns (D. . 3 . . * 3 ö. rbeiter der z j Wüänsche. Es seien Arbeiter bestrast worden, weil sie si vor außerbaib der Submissionen Schwellen und, Telegrapbenstangen ver, späten Stunde noch ganz karn auf die Ausführungen des Herrn Abg. Baden; Landeskom W. Kon stan s: Ponndorf CiJ. Sandegkem⸗- . Westyr. J 137, Briesen 2 3s, Torn 3 C3, ' Kulst' 65

9 eitig stelle, weil dann die Arbeit in den Gruben . ; ö h *. e one 1 . z ne ,, . h J Wagen nicht rechtzeitig ste shrem Frübstäck die Hände gewaschen hätten, ebenso wenn sie Ties kaufen können. Ferner spricht er der Post die Berechtigung ab. die Das bach eingehe⸗ Pih . r a n g . 5 en ed (6), Tuchel 4 (6), Flatow 6 (20), * r 1 Saargemu . eutsch Krone - : Stadtkreis Berlin 1 (9). 6: Prenzlau

zeitweilig, eingeftellt werden müffs; diesen. Verlust, lönnzen Tie eine Minute vor 1 ihr, dem Beginn der Mittagepause, thäten. Das . 1 eilig ellt werd ö MRittage pau e, 1haten, urch die Verladung der Packete lange aufzuhalten, und empfieblt ; in rei ü ,, ö Waben der ele fie; i n der , ,. ch hig 2 e r. . . . . nach Hinterpommern . . ö. . k ein reiches Material an Zusammen: 141 Gemeinden und o Gehöfte. lis), Templin 7 10), Anzermünde 8 (iz), Dberbarniin Io (is) r g der Sy ö 4, ö ̃ bbeit der Arbeiter. Die Wünsche der Arbeiter seien bei der Aende⸗ ̃ ahlen gegeben, die beweisen sollen, daß unsere Pensionekassen meh L lederbarnim I5 ( H. Czarketrer burg St St 17. 55, d und nicht mit sunobeit der 3. ie, r, und Danzig. . 231 . ö s br ungenseuche. Niederbarnim 13 (29. Charlottenburg Stad tow 4 6 . n ,,,, e. an. rang lhres Pen si ns affen statatt nicht erfüsst worden. Aus einer Ver Aba“ G oldschmidt erwidert dem Ministerial · Direktor Wehr⸗ leisten könnten, als sie heute leisten. Meine Herren, um das beurtheilen Preußen. Reg.-Bez. Magdeburg: Wanzleben 1 (3), Magde Beeskow. Storkow 2 (), . 265) ann g , er,. ö. r, . . , , , ,, , . , i. ,, zu können, genügt es nicht, die absolute Höhe des angesammelten Ver— i r nn, gelhe . 3 n ö 1619. e 965 e, , Stadt 1 (0, Shandan Start 1 6), Sir mn fei. Nach dem Umfang der Produktion könne man die Arbeitẽleistung * dies nicht beabsichtigt. Der Redner fragt an, wie der Bis. , seien. Das mögens jzu kennen, sondern es gehört dazu auf der andern Seite die yr an S* ; r . 5 e,. , ile hauptm. 9 z 9 elt tapelland ö. 96 Ruprin 1. C69) Dstprignitz n . d, . . . i, g, 6. gerade e. diele neue l beitet en geste l tbeilt ae . lal⸗Direktor Webrmann theilt mit, daß bei ledem Unfälle könnten auch durch Ueheranstrengung 23 . 2 kennt und beides mit einander vergleicht, wie das versicherungstechnisch Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche kerg o Ch. Sfisternbetg 3). Zi Cin. d icbuß G, we. worden. Ein weiterer Grund der ,,. 3 He, e, liege , , 6. ,,,, ö ,, . n, m. ö geschiebt, kann man sich ein Uitheil darüber bilden, was die Kasse zu (Leinschl. Schweineyest). . Sg . 5 Anklam . 8) . 6 (10), Greifen⸗ barin. daß man alte Flötze, deren au nicht mehr lohne, wegen der 1 letzten Jakre sei bei kelnem Unfall ein Beamter e m. ; in. Er (R babe in leisten im stande ist. 5 . . n , , i n d Hö) ee, Sers o cg, * j ĩ iff 9 jabe. Die Arbeitsleistun gewesen seien. Im letzten ; ; ö einer wirklichen Echolung keine Rede mebr sein. Er (Redner) babe . . ; / Dr 3 (3), Greifenberg 8 (26), Regenwald (79). Sande lbe 9 . . u, ur e dee 2 8 (anger als zwölf Stunden im Dienst gewelen, eine e, , . sich auf die amtlich. Stat stik geftützt. Die Löhne der Stadt Berlin Nun sind die Kassen bei uns im Gegensatz zu den Knappschafts⸗ Preußische . r, n, II6), Bee dne z (), 6 ul f 16h) eber r* el n s 14. e. (erer grsnl, wünscht einigè beffere Bahnver⸗ Beamten sei also nicht die Ursache von Unfällen gewesen. ͤ e. . 5. kötnten mit den Staatslöhnen immer noch konkurrieren, wenn er kassen bei den Bergwerken verhältnißmäßig sehr jungen Datums. Wir Prodinzen Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und . k Köslin 1 (2, Schlawe 1 (1. Stolp Stadt L (4). 6 9 6 ; . , , , mn. die Tienstdauer für die Beamten immer besser geworden; 1893 abe auch noch nicht ganz mit ihnen zufrieden fei. Ueberall ständen die en . . . ear en Klauen · Einschl Lauenburg i PHomm. 3 (10 10: Franz barg Greif. 35 bindungen für die Stadt Bernburg. ie höchste D 18 Stunden, 1899 nur 1455 Stunden betragen. Der . . 5ri eb ück. Für befinden uns von dem versicherungstechnischen Beharrungszustande noch ferner Bundes sowie f Schweine⸗ ̃ ö cen; Franzburg l. (l). SGreifawald 3 8 Küg. Schm tz. Düselderl sentr.) ket ant, gochmalt die 2 , nn g? Mitibeisungen von der Dienst⸗ ö e. ea,, , , ** mindestens 20 Jahre entfernt. Die Kassen wären nicht auf richtigen staaten Bundesstaaten 13 pest ,. 3464 2 2 2 f) Shri , wren g ' 1 6 fro '? [2 ö 2 e l ; . . 1. 2 ; 2 ĩ 2 (2 E Meseritz 2 6 Neut⸗ ischel 3 n, , , . ,, dauer der verschiedenen Beamtenkategoꝛien. Die Steigerung der Löhne 4 , . cht . n D mnnenkad und n N fir Grundlagen errichtet, wenn nicht innerhalb dieser Zeit bis zu dem welche in welche nicht 1 1 8 3 t, 9 . 9 6. . = * 2 zu gewahren, de sei bei den Arbeitern bedeutend ftärker gezesen als bei den Beamten. in Dampfbad. In einer ganzen Reihe von Privatbetrieben jablten Beharrungszjustande das Vermögen anwüchse; denn bis zum Be. Regierungs— in Regierungs· Bente 2E, Kosten 4 (4). Rawitsch 2 (3, Gost sn 3 G6), unh n . 3 getheilt sind.

mr mm

Bestimmungen noch einmal eingesehen, uad nach diesen werden die * 2

2

.

. ,,,

5 J 3 4 22 35

0

2X - X e

=

ö

,

12

. 1

könnten. Für diefen guten Zweck müßten die Staat kassen den Ausfall w, n,. F, me, e werden, da ; ; ; (ann. 34 ; , mr. ö ‚— ö ; übern emen, . ,,,, . die Arbeiter keinen Pfennig dafür. J barrung zustande wachsen ja die aus den Kassen zu zahlenden Ver— Beinrke * Jiebngen, C) (rar gitan f, C), Kolmar 6 D. 3 (ij, Wirft . .Ich habe die Integrstät der Le ge Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: pflichtungen dementsprechend auch an; es ist das ganz natürlich, ich getheilt sind. h dh n,, hi, Scenbin, s h m amnrafiarn s ö tee ne

9 (165), Mogilno 7 (11), Inin 3 (4), Wongrowitz 1 617 z

1 1x. E83: Namtlau 3 (3), Gt g, m nd, (2). ber reg, Milüsch 1 (). Gubrau 4 6c). Steingu 23 (6). Kohiqu 3 (17), Neumarkt 5 (5), Breslau 3 (5), Münsterberg 2 (7), Frankenstemn 2 (2). Schweidnitz 5 (6), Striegau 4 (7, Neurode 2 (2). 14:

Abg. Saenger (fr. Volker.) tit 6 ingz . are fe Mei nung lich gezahlt werden könnten; die über jzehn Jahre im Vien ö

e ,, . nile ner nch öebe pi gl ll e, feen Werttiähuen, eite hätten zöhe nne dach, gh abr Meint Herren! Ich bedaueke, dah der bert Abg. Goldschmdt, ktauche es nicht witer auteinan ter sschen . 3 1 6 bat für sich und seine Rätbe in 2138800 ausgemacht. Für die , . der ja offenbar von der guten Absicht ausgebt, für die Arbeiter inner⸗ Ein Vergleich mit den Knappschaftskassen hinkt aber auch aus 1 ten. Der satze vorher mit dem Vorarbeiter vereinbart. r ha halb des Eisenbabnbetriebes bessere Zustände herbeizuführen, offenbar dem Grunde, weil die Beiträge der Mitglieder der Rnappschaftgtassen

Abrede gestellt, daß sie freie Cisenkaßnfahrt, erhielten, zn, ich den Wunsch der Arbeiter gehört, daß die Accordlöhne durch . ö f s jalich auf d Won dabe das zut Kenniniß genommen. Daß Lie übrigen Beamten Lage hn? ersetzt würden. hi Eeberer Beamter rebibiere regel. nicht aus eigener Kenntniß und Erfahrung, sondern lediglich auf Grunt höher sind als die Beiträge, die zur Eisenbahnkasse geleistet werden Ostpreußen s 2 2 Srünberg J. GI. Fieistadt i M, Sprottan 1 (l), Glogau 4 (65, J * r . 1. / auer

äber Freischtine beton mar. wenn, sic öeisen auch zu pern Täle mnebrnclk dez Täggg eine jede Werkffänte, Über die Lzbnbößtbe zugetragener Mittheilungen seine Ausführungen bier gemacht bat, an:. wmwüssen. 3 Dan nig .. LG). Boltenba a 4. (i). Gorki. Start 1. C6, Gon.

6 , , , . . 1 würden dre dn, , ,, ae ed e , 4 ein großer Theil dieser Mittheilungen ist offenbar falsch. (Hört! böͤrt Die Verhältnisse in Bayern und Baden, die der Herr Abg. Das— . Ire werter . 4 e ie e ed ln, rel Welz h, u Grund gegen eine Verbilligung der Gütertarife in Preußen anführen e n, ,n, die air r rr aer , 16 selbständi⸗ ohne rechts.) Ich muß sagen, es giebt kein glãnzenderes Zeugniß fũr die Zustãnde bach ebenfalls berangejogen hat, sind mir nicht genügend bekannt, um . 5 w . . ,. Kosel 6. (6 deobschũtz 12 (233) Neustadt i. D. S. 16 (45), Pieß konnte, ist mir unverfländlich. Meint Ausfübrungen, wegen des se, , e Die Generaldersammmlung? zur Aenderung des innerhalb der Arbeiterschaft der Werkstätten und auch des übrigen hierüber ein Urtheil abgeben zu können. Im allgemeinen kann ich nur Brandenburg ; 3 . 55 5 5 a e e , mf? 96 2 G m r, Gn e. 2 Err f it 9 iter mr mr e e n. Penslongtassenstatuti babe vier Tage gedauert, und eg seien 65 An. Betriebes der Eisenbabnverwaltung, wenn bei diesem System icht sagen, daß wir die Kassen gegründet und die fortlaufende Kentrole Sienin;:s . 6 69 2 2 Jer chen I 3 ö) e , Er a e e Ch . w ab, der Tarif sei mangelhaft insofern, a ge pack g . fräge geftellt worden; da könne man nicht sagen, daß die Wünsche mehr herausgekommen ist als das, das der Herr Abg. Goldschmidt über die Kassen in Gemeinschaft mit der re sicherungstechnischen Pommern 1 43 86 H Wolmirstedt 3 (), Renuhaldensleben 4 h . 198

bat folle aufgehoben werden. Ich habe kein Wort davon gesagt, daß ; g . ; . 9 De- a . J 1 3 (673. Ner ; as solle aufgeh der Arbeiter nicht berücksichtigt seien. Die Verfügung vom 18. De hier vorgebracht hat. (Sehr richtig! rechts.) Autorität ausgeübt baben, die auch vom Reichsamt des Innern für 4 . , 242 6 . ,,, 4 (7). Wernigerode 2 (15. KJ ./ . ere oV lle

Gemeinden

3.

Laufende Nr. Gehöfte

Freise ꝛc. Gemeinden Gehöfte XJ Kreise ꝛe.

ö ; * . J -

82 0

ich ein Freund des Freigepäcks sei. Wenn der Minister das Referat Be nicht den Zrocck, Ersparniffe ju erzielen, sondern gerade = . . 8 : ; S. Stadt S eines Abgeordneten im Hause als Zeitungsartikel glaubt bebandel a zu zember babe nich D He, , t genen für Wohlfabrts / wecke Meine Herren, es ist ja immerhin möglich, daß ich einen alle diese Arbeiten herangezogen ist, und erst nachdem der Zustand der DPosen 11 3 Delitzsch 4 (5), Mansfelder he er et . iz . 1 8 1153 * 8 d ee ret

23 2. ö ö solche zu verhüten. ö ; ; können, so muß ich fagen, der Minister scheint sich nicht der Mähe 11 C im einzel achgewiesen inzelnen Fall herausgreifen kann aus einer Arbeiterschaft, wo ein Kassen versicherungstechnis üft i n Ref 35 8 2 f ; r , . wa,. aefüßrt bab sei in den Etatserläuterungen im einzelnen n * en. einzeln 9 ? . rsicherungstechnisch geprüft ist, haben wir aus dem Befund 5 Breslau . 5 (7, Sangerbhausen 1 (2), Eckartsberg erm; unter gen zu haben, auf daz zu achten, waz ich gage fühlt babe Abg. Dr. Heisig (Zentr.) wünscht eine Vermehrung der Sonn! Arbeiter in einem Monat weniger verdient; es müssen aber die persön! dieser Prüfung uns dazu entschließen können, der Generalversammlung Schlesien Liegnitz. 3 338 Merseburg 4 (i) Weißenfels 19 (13), 6 1 geg sa ( s

Abg. Ir. Dittrich Zentt) meint, daß die Fernbaltung des ĩ : ü lagt. Amn ie i 16. , . .

ee e, , e d , e,, rede eln, kee, ,, e, n, d, dee, d, n g, d,. J

dadurch erreichen ließe, daß man den Lolalrer lehr e, , ,, gearbeitet werde. den betreffenden Arbeiter obgewaltet haben; sonft bat die Sache absolus schehen. Es sind die Leist ingen innerhalb der letzten 10 Jahre bei der Sachsen Rterfeburcß7?. r s 3139 He e hn . Ji (h able ,

2 36 . Ermäßigung der Gütertarife für wichtiger Abg. R edbvl (3:ntt) macht auf die Verfügung des Ministers keinen Werth. (Sehr richtig! rechts.) . . Abtheilung B allein um b0 oso gestiegen, sodaß beispielsweise die Zu⸗ lis Erfurt.. . 13 (io Siol enn ö (ij, Ein gh 18 nd h h 16 i .

als 6 fragt an, ob die Cisenbahn. Vemwaltung die 9 ,, Daß sie keinen Werth . ich 1 e, . . . re, . bei einer Mitgliedschaft von 35 Jahren von 80 40 M auf Schl. Holstein . . . . 39 63 . 8 (10), Hildes heim 3 3) pi genre * ; ; i ; ials v slau. In Breslau verdient in 4 i : 2 5 20 He 6 221180 3 * Hann Solar 5), Götti J, Münden U Han

des amtlichen Materials von Breslau. J n der niedrigsten Lohnklasse und von 224,40 M auf 336 21 ,, K 29 1 11), Uslar 4 (10), Gin be 2 (9, zie r gi inden ö

Angaben des dem Fe che, Postamt, beraus gegebenen Reicht zs uche . verbreitetsten System⸗, Gabelsberger oder Stolte. Das n ; Alg richtig anerkenne. Auf eine Beschwerde habe er von der Gisen bahn , ,. r ann 3 e we Standpunft gestellt und Werkftätten durchschnittlich der Handwerker 11 und der Tagelöbner in der höchsten Lobnklasse gestiegen sind, und so gebt es weiter. Es . 17 46 1L (1), Gifhorn 10 (33), Burgdorf 2 (3, Lüchow 3 , n ; 52 24065, Lüneburg

Direktlon' in Altona den Bescheid erbal ten, daß die Eisenkabn. ñ über die Brauchbarkeit der Spfteme entschieden 3.51 6 (S5rt! hört! rechts) Daß daz keine geringen Löhne sind, sst richtig, was der Herr Ab ; z dannoder 35 8 ; . n dar ie ch. Tub cht über. erklärt, eg müsse erst über die Brauchbarkeit der Spster ö (Hört! hör in ö ig, er Herr Abg. Dasbach gesagt bat, daß eine Erhöhung 23 Stade; ... 3 161). 23; Rotenburg i Hann. 5 (15). 24: ff ; . , fe, an,, n. Ham⸗ werden. 97 ren 71 83. t ů , , . wird jeder in diesem hohen Daufe zugeben. (Sebt richtig! rechts. ). der deistungen nach 35 Jahren nicht mehr eintritt. Es beruht das 3 i r J 25 / 193 Wittlage L (1) Melle s h, . sorg en, 4 6 die Brauchbarkeit; entscheidend ein, müsl, Meine Herren, die Reduktion der Accordsätze ist sehr käußs uf der ursprün lichen Satzung, die die Grundlage für das ganze 6 J 13 e bh bern, * . ren enn ] 6 ,

burg abgehende Kurierzug werde im Kursbuch als bis Emden durch— Nationalftenozrapbie der Gebrüder Kunowski hervor und empfiehlt . z * ; ; HJ, ee, ,, n , , , ,, ,,, , , u,, . , , n d , ,, . ugverspäslung von nur n erkennen, wenn er einmal von einer Werkstätte Einsicht nehmer Er hat infolge dessen auch wie in jedem anderen derartigen Jr stitut das 3 Arnsberg... 3 30 Wiedenkrüg a Ch Hörter . (. 28 Briln 3 6) g , . 8

ͤ 235 Stunden babe unterwe Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: . her 7 1 . ff : Bremen nicht erreicht und deshalb Stunden babe unterwegs s em rliche wollte, von Dingen abhängig, die weder von der Verwaltung a - Recht auf die Hälfte der Stimmen. Ebenso ist es durchaus gerecht.! Dessen-Nassaus 3 Gassel ö Pazm ö), Törtmund 8 (6. Börde 3 G3). Bochum 166) Siegen

bleiben müssen. Meine Herren! Die Ausfübrungen des Herrn Abg. Nadbvyl ; ĩ ĩ —̃ ĩ ĩ ö eiben müß P ! hängen noch vom Arbeiter. Wenn ich eine neue Werkzeugmaschint Ertiat und liegt auch im Jateresse der Arbeiter selbst, wenn der ö , . , . * , . ug) Sf 1 h G 164 . 1 . 1 . * * / ungen

inis öffentlichen Arbeiten von Thielen: gehen von einer irrigen Voraussetzung aus. Ich habe den Herren g . ; ö ; ĩ̃ . 2 mich versönlich . bau, wie es Gtsenbahn. Direkttions,Prässkenten, als ich sie nochmals auf die einfübre, die in der Hälfte der Zeit das betreffende Stück fertigstelt, Mmnifter sich über gewisse Fragen das Genehmigungsrecht vor— denn eigentlich stände, nach welchem Kursbuch man sich denn eigentlich Wichtigkeit der Einführung des stenographischen Unterrichts in die

rigen x *. . 23 ; be 8

richt e, so möchte ich ibm die Antwort geben: richten Sie sich Eisenb abnkurse aufmerksam machte, kein System empfoblen; ich ha , ; :

ae. i . dem . Ich richte mich auch danach. Aber die Wahl jedem freigestellt, auch den Direktiong. Prãsidenten gesaat, e , e . 6 2 ö. . . 6. . 1 29. . ber e werden tonnt,;, Hobemollern ä. Sigrharngen= ; St n cooreban en g i. aba en Z a) fin TM (E23), Höch 3

nichts ist unfehlbar; es kann auch ein Irrthum im Postkursbuch be. sie möchten den Schülern die Wabl freistellen. Ich habe nur hinzu⸗ . sind . . , . 221 * aufe. , b, , . 2. . . , schon durchlocht 3. her e , 511 gin en. Stari e, s , Cent, 2 56 h, . ; ; . a nie, , n. cent werden welches sicch schon Cestiegen, un che ; Herr Ko Ib . atte, so kann ich mich darüber nicht ͤ n 1 , Sankt Goar 1 (1), Co 41 (12), z ob

stehen. Im großen Ganzen ist das Reichs. Postkurgbuch eine gan] gefügt: es möchte aber ein vstem gewãh s , ußern, weil mir der Fall nicht genügend belanzt ist. Er bat aber 9 Pal . 2 (C6). Neuwied 3 (), . 3653. 6* . 6 83 6 65

roß . , . liches t . ͤ auggereichnete Cinrichtung (sehr richtig h, abgesehen von kleinen Fehlern, bewährt bat. Ich babe dann lediglich ein thatsächliches Momen nder Zeitung gestanden. Infolge dessen babe ich schon früher Ver— Bavern . , ,

; n ve di, binzugefügt und gesagt: die beiden verbreitetsten Systeme sind das ( ; 11 Oberfranken. 1 3 10 (12), Geldern 8 (2), Ke 2914 die indessen gan vereinzelt nur vor lassing genommen, daraufhin Bericht zu erfordern. 12 Mittelfranken.. 12 25 36 feld Stadt 1 (th , e 3e a dle gig

brigen, ich sagen, für einen alten Reisenden, wie der von Gabelsberger und Stolze⸗Schrey, und diese Thatsache ist un altnißmãßi f 22 : . 8 3 bg rent, len bees; ung il bas wind wit ih Perz Abg. Nꝛadtnl nicht betreten. r ,,,, Verunglückungen det Jahre . , ist es verzeiben Sie mir den barten Ausdruck etwas leicht · Daneben giebt es noch eine Reibe anderer e eg, (Schluß in der Zweiten Beilage.) aller an n . ae,. ie 2 kö. zu erklãren, daß in diese , 9 16 dus kirchen 4 gj hie g m em fr. 1 S se,, 6 finnig, auf einen Uebergang von nur 9 Minuten von dem Berliner ebenfalls durchaus braachbar sind. Da steht in erster Linie zorden sind . ngen mit aufgenommen Sachsen . K 2 4 Piüm J Is), Bitburg 2 (GJ. Tren 3 ah, Sant burg 29) Tie nn; . HJ ; 21 38 1 ;

hamburg big iu de nnoberschen Bahnhof ju rechnen] das hochverdiente alte Stole'sche Svystem (sehr richtig! . ; ph Ce e , g, Bre dr Hire ige, e,

56 ö. . und billigere Reisegelegenheit linke), welches ur Zeit auch noch durchaus nicht, ver. . . eine Erklärung, die ich dem derrn Abg. Gold= . , . . 10 35, Heinsberg 3 (6), Geilenttrchen 1 (65, ul 75, Xr en, 6h

ber hann ber giebt. Aber ich bedauere, daß dag vorgetommen ist. altet ift, welches aber lur. Zeit an Zabl seiner Anhänger überholt . n , ,, . fee e, . zu stellen. Ich w. 2 282 a nn: . n Aachen 1 (1). 36: Sigmaringen 2 (3, Gammeriingen 1 (95. . den beiden ten. Außer diesen alten tauchen die würden allen Leuten in der Weilstätte unent ürttemberg .

(deiterkeit) Man kann ja Veranlässung nehmen, mit dem Reiche. J worden ift von genannten. Auß ltlich verabreicht. Dieg war ein Gedächtnißfehler. Ich habe die

. e, , , ,

ö ert ⸗·⸗-· . i , . (ih. Kirchhain 2 c), Ziegenhain J (22) und n er.

so kann ich doch unmöglich den alten Accordsatz besteben lassen. (Seb Pehalten hat. Rheinland 63 1 2 S8 23 35 L II), Hanau 4 (9), GSelnbaufen 3 Ji), Schlüchtern 4 (8)

richtig! rechts, Zuruf links) Das wissen Sie nicht, Herr Abg. Gohd⸗ Was dann schließlich den Einzelfall betrifft, wo ein Beamt 1 n, n Ssmalffttenz in Gehefels s , zo Dinte, . ff e mter 1 westerwaldtreis (1), 3 er 10, e n gen mn,

ö 817 24

, . ) An Stelle der Namen der Regierungg . c. Beinirke ist die

entsprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

.

1