geb. am 22. Jannar 1864 in Obernau, zuletzt dort wohnhaft, Sohnes degß Marjell Hertkorn daselbft,
13) des anno 1882 nach Amerika gereiften und seit Herbst 1882 verschollenen, durch Dionys Kienzle in Obernau gesetzlich vertretenen Melchior Letz gus, geb. am 3. Junt 1858 in Obernau, zuletzt dort 2 Sohnes des * Blafius Letzgus, Metz gers
aselbft,
14) der anfangs der 1850 er Jabre nach Amerika gereisten, zuletzt in New Jork wohnhaften, seit Mitte der 1886er Jahre verschollenen, angeblich gestorbenen Abkömmlinge des F Fubrmanns Simon Schweinbenz in Obernau:
a. Johann Paul Schweinben z, geb. am 27. Juni 1825,
b. Agathe Schweinbenz, geb. am 11. Februar 1834, ͤ
gesetzlich vertreten durch Wunibald Hebe, Gemeinde⸗ ratb in Obernau, ;
156) der seit Ende der 1880er Jabre verschollenen, durch Wendelin Hebe in Obernau gesetzlich ver. tretenen Marie, geb. Fischer, geb. am 2. Juli 1846 in Obernau, angeblich Cherrau des Henry Ringen⸗ bach, fruher in Paris, Tochter des * Raimund Fischer, gew. Wagners, in Obernau,
16) des über 16 Jahre verschollenen, durch Amts. diener Jesef Schiele in Rottenburg gesetzlich ver⸗ treienen Florian Hofmeister von Rottenburg, zu⸗ letzt dort wohnhaft, Sohnes des in den 1860 er Jahren in Frankreich verstorbenen Florian Hof meister, gew Chirurgen, -
werden gemäß 5 864 3. P. O. aufgefordert:
I) die Verschollenen, sich spatestens im Aufgebots. termine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. z
2 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lufg'botstermin wird festgeletzt auf Dienstag- den 20. November 1900, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtsgerichts.
Den 16. Februar 1800.
Oberamtsrichter Suljer. Veröffentlicht durch Amtsgerichts schreiber Stadt müller.
je in Obernau,
88641] Aufgebot. ;
Der Matrose Heinrich Rütz aus Klockenhagen, geboren am 6. November 1544 und seit 1869 verschollen, wird auf Antrag der Frau Christine Fretwurst, eb. Rütz, zu Dierhagen hierdurch aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermine am 10. November d. J. Mittags 12 Uhr, sich zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird, während alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, bierdurch aufge ordert werden, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Nibnitz, 27. Februar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
85629] .
Der Ackermann Georg Rohde in Nausis bat beantragt, die verschollene Katharina Apel, zuletzt wohnbaft gewesen in Nausis, für todt zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. F. 100.
Rotenburg a. F., am 27. Februar 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. III.
Aufgebot.
Der Abwesenbeitepfleger, Hufner Marquard Petersen in Stenderup, hat beantragt, den ver- schollenen Peter Andresen, geb. d. 31. Oktober 1843 zu Stenderup bei Rödding, jmuletzt wohnhaft daselbft, für todt ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufzefordert, sich spätestenz in dem auf Mitt⸗ woch, den 5. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melzen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ebets termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Rödding, den 26. Februar 1800.
Königliches Amtsgericht.
858630
88627 Aufgebot. .
Auf Antrag des Lekomotvfübrers Nicolaus Schneider zu Wiesbaden soll dessen Vater, der bis 1. März 1881 zu Oberlir rweiler wohnbaft gewesene, seitber verschollene Tagelöhner und Steinbrecher Johann Nicolaus Schneider, für todt erklärt werden und wird hierfür Termin bestimmt auf Freitag, den 28. September 1900, Vormittags 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle. Es ergeht hiermit .
I) die Aufforderung an den verschollenen Job. Nicolaus Schneider, sich spätestens im vorgenannten Termin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen werde.
2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im vorgenannten Termin dem uanterjeichneten Gericht Anjeige zu machen.
St. Wendel, 21. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
ðS86 do] K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot. Stadtrfleger Kappeler in Binsdorf beantragt das Aufgebot des verschollenen Reinhard Kleindieunst, geb. 18. Auguft 1849 in Binsdorf, Sohn des gew. Jieglers Markus Kleindienst daselbst. Der Ver. schollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch baben alle, die Auskunft über sein Leben oder Toz geben können, dies späteftens im Termin hier anzuzeigen. Den 1. März 1909. (ger) Or. A.- R. Adam. Veroͤff entlicht: Gerichts schreiber Zäfle.
88654 . Amts gericht Sulz. AVusgebat.
Stadtyfleger Kappeler in Bine dorf beantragt das
Aufgebot der berscollenen Amalie, geb. Stehle, Ehe.
frau des Reinbard Kleindienst, geb. 8. Dezember 1852
frätestens in dem auf Montag, den 5. No⸗ vember 1900, Vorm. O Uhr, vor dem unter⸗
ich ju melden, widrigenfalls deren Todeserklärung irn. wird; auch bat jeder, der über ihr Leben oder Tod Auskunft geben kann, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen.
Den 1. März 1909.
gez) OA. R. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Züfle.
188633
Aufgebot. Die am 23. Mai 15860 in Stadtilm geborene Augufte Minna Koch, Tochter der ledigen Elisabeth Theodore Henriette Koch nachmals verebelichten 1 23 nr 1881, wo sie sich in Arnstadt aufhielt, verschollen. ‚ ; Auf Antrag der an ibrer Todeserklärung rechtlich interessierten Verwandten: 2. des Arbeiters Karl Koch in Sudenburg⸗Magde⸗ burg; 9 der e, e, Ernestine Uhlemann, geb. Koch, in Stadtilm; 6 ö 38 des Schneiders Albert Koch in Stadtilm für sich und als Generalbevollmächtigter seines Bruders Auguft Koch in Amerika wird nunmehr vorgenannte Auzufte Minna Ftoch aufgefordert, sich spãtestens in dem bierdurch auf Montag, den 12. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr angesetzten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird. Auch werden Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterjeichneten Gericht Anzeige zu machen. Stadtilm, den 26. Februar 1900.
Füũrstl. Amts gericht.
Speerschneider. 70056 Aufgebot. ö Der am 9. Mai 1844 in Bienenbüttel geborene Schmiedegeselle Fritz Meyer, zuletzt in Uelien wohn ⸗ haft, der im Jabre 1877 von dort unbetannt wohin verzogen und wabrscheinlich nach Amerika ausgewandert ist, und über dessen Fortleben seit mehr als 10 Jahren keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, wird auf begründeten Antrag seiner Tochter, der Ehefrau Augufte Plücdban, geb. Meyer, aus Wilbelmsburg, aufgefordert, sich sväteftens in dem Dienstag, den 8g. Januar 1901, 12 utzr Morgens, vor dem bir sigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, anstehenden Aufgebotstermin zu melden, unter dem Rechtsnach- theil, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird, anch geeignetenfalls seinem Gbegatten die Wiederverheirathung geftattet sein solle Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem— nächftigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge . nommen werden soll, aufgefordert.
Uelzen, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. JI.
S788] TK. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todesertlätung des etwa im Jahre 1865 nach Nord. Amerika gereiften, seit her verschollenen Wilbelm Lämmle, geboren den 4. Februar 1838 in Kleinbeppach, ergeht hiermit die Aufforderung⸗
a an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, srätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anz ige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 16. November d. J., Vormittags 11 Uhr.
Den 24. Februar 1909.
Amtsrichter Gerok.
7885) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des vor ungefähr 30 Jabren nach Amer ka gereiften und seither ver⸗ schollenen Adolf Mössinger, geboren den 24. Januar 1839 in Kleinheppach, ergeht hiermit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebetstermine zu melden, widrigenfalle die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Aufaebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 16. November d. J., Vormitt. 11 Uhr.
Den 24. Februar 19800.
Amtsrichter Gerok.
88551 Aufgebot. Auf Antrag der Universalerben des verstorbenen Rentners Jacob Hinrich Wilhelm Meyer, nämlich der Schwestern desselben: 1) der unverehelichten
Meyer und ;
2) der unverebelichten Johanna Mathilde Susanna (Susanne) Meyer. . vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres jur. Adolph Fentz und Hemrich Schlodtmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 12. November 18935 vderftorbenen Rentners Jacob Hinrich Wilbelm Mener, sei es mit Being auf dessen Gigenschaft
als alleinigen Inbaber der hiesigen Firma
J. S. R. Mever C Co oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonftige Ansprüche zu baben vermeinen, und
alle diejenigen, welche den Bestimmungen deg von dem genannten Erblasser am 10. August 1893 bierselbst errichteten und am 30. Nopember 1899 bierselbst publizierten Testaments, in welchem derselbe die Antragfteller zu seinen alleinigen Universalerben ein gesetzt bat, widersprechen wollen, biermit aufgefordert, solche An und Widerspruche
Johanna Luise Emma
in Bingdorf. Die Verschollene wird aufgefordert,
reichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
3, späteftens aber in dem Mittwoch. den 18. April 18900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da⸗ selbft, Zimmer Nr. 1 i . und zwar Auswärtige thunlichfi unter Bestellung eine biesigen Zustellun gs bevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg. den 21. Februar 1900.
Das Amtsgericht Hamb ? Abtheilun ft ie n ,. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
88648] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Frisenrs Albert Wilbelm Ludwig Zeinke, nämlich der Frau Gharlotte Friedericke Wilhelmine Bertha Zeinke, geb. Deicken, für sich und ihre minderjährigen Kinder Alice Zeinke, Elsa Zeinke und Toni Zeinke, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. jur. F. Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Stettin geborenen und am 15. Dezember 1899 hlerselbst verstorbenen Frisenrg Albert Wilhelm Ludwig Zeinke Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, biermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts. Poststraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 3, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 18. April 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotẽ⸗ termin, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Februar 1800. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 8650] Amtsgericht Ham burg. Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des biesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Adolph Ferdinand Philiwp Fentz, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Pres. jur. Fentz und Schlobtmann, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg gebotenen und am 5. Februar 1900 hierlelbst verstorbenen Kauf. mannes Jobann Franz Matthias Wittkamp auf⸗ gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. April 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgeboistermin bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechts nachtbeil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Hamburg, den 24. Februar 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa (ge) Völckers Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
188618] Verkündet am 14. Februar 1900. Graf, Assisstent. Im Namen des stönigs!
In der Aufgebotssache, betr. den Schiffer Hinrich Freese aus Ostrhauderfehn, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Leer durch den Gerichts ⸗Assessor Zeppen⸗ seldt für Recht erkannt:
Der am 30. September 1869 zu Oftrhauderfebn geborene Schiffer Hinrich Freese wird für todt er⸗ klärt. Seiner Ebefrau, welcher die Kosten des Ver⸗ fabrens zur Lasft fallen, wird die Wiederverheirathung gestattet.
S58604) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 14. Dejember 1899 hiersfelbst verstorbene unverehelichte Schneiderin Bertha Auzufte Ibert hat in ihrem am 8. Juli 1884 errichteten und am 3. Februar 19060 eröffneten Teftament ihre beiden Nichten, Minna Karoline Trenkler und Emma Bertha Trenkler, bedacht.
Berlin, den 23. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
88613 Bekanntmachung. In Aufgebotssachen des Kaufmannes Alexander Strich in Berlin, vertreten durch den biesigen Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Max H. Cohen, sind durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 258. Februar 1900 die folgenden Urkunden nämlich: ; I) die nachbezeichneten zehn 5pproientigen Prämien⸗ Antbeilsscheine der Cöln⸗ Mindener Eisen bahn ⸗Gesell⸗ schaft über je 100 Thaler und zwar: Serie: 302 699 770 1025 1025 Nr.: 15 092, 34936, 38 483, 51 2495, 51 246, Serie: 1528 2273 2821 1474 3914 Nr.: 75 353, 113 619, 141 056, 75 66898, 195 694, nebst Talons und Kupons vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1898, und . 2) die Obligation der 3vrozentigen Hamburgischen Prämien Anleibe von 1866. Serie 1377, Nr. 12, uͤber 50 Thaler, nebst Talon und Kupon per 1. März 1896, für kraftlos erklärt worden. Samburg, den 1. März 19800. Das Amtsgericht Ham burg. Artheilung für Aufgebote sachen. (ge) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
88612 Ausschlußurtheil. Verkündet den 24. Februar 1800.
Boebmer, Justijanwärter, als Gerichtsschreiber.
In der Kirchengemeinde Gardschauer Aufgebote⸗ sache 9 F. 1199 erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. 9, zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗ rath Heyn für Recht: ĩ
I. Die Rentenbriefe der Provinzen Ost⸗ und West⸗ vreußen Litt. A. Nr. 5355, 5366, 5367, 5368, 2. 5370 über je 3000 AÆ werden für kraftlos erklãrt.
II. Die Kosten des Aufgebotgverfabren werden dem Vorstand der Katholischen Kirchengemeinde ju Gardschau auferlegt.
ec Poftstraße 18, — Zimmer IS36l6]
Setanntmachung. Durch Augschlußurtbeil vom heutigen Tage ist der
von Karl Thelen in Beuel auf Hermann Jamann in Schwarz Rheindorf gezogene und von diesem an- genommene, am 11. April 1897 zahlbare, an Franz Steckbauer, Brauereibesitzer diesem an das Bayerische ftein Aktien gesellschaft in München indossierte Wechsel
in Paffau, und von ortlandcementwerk Marien
über 200 AÆ für kraftlos erklärt. Bonn, den 193. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 8.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24 Februar 1800. Voigt, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Weinhändlers Gagert
8s3 12]
Pfiagsten in Itzehoe und des früheren Weinhändlers, jetzigen Rentiers Wilhelm Pfingften, früber in Itzeboe, . 2. 8a rr. cd, nn, nn. en in Itzehoe, hat das König m 2 ö durch den Amtsrichter Gaur für Recht
erkannt:
ch den Rechtganwalt
Der Kaufkontrakt, d. d. Itzehoe, den 28. Februar
1874, auf Grund dessen auf dem Grundbuchblatt des Malers Heinrich Appubhn in 83 im Grund⸗ buche von Itzehoe Bd. 8 Bl. 394
für die Wittwe Margaretha Pfingsten, geb. Eckhoff, in Itzehoe eine an Antragfteller vererbfällte Hype thek von 2400 M eingetragen stebt, wird für kraftlos
btbla. I Nr. 1
* 3 den 26. Februar 1800 Itzehoe, den Februar ö Königliches Amtsgericht. II.
88310
Jn der Aufgebotssache der Wittwe des weiland Ackersmanns Harm Hindrik Lambers, Jenne, geb. Eilers, zu Teich, hat das Königliche Amtsgericht 2 Neuenhaus am 22. Februar 180) für Recht erkannt: Die zu Gunsten des Pastors Criegel in Emden im Grundbuche von Teich Band 1 Blatt 20 Abthei⸗ lung III unter Nr I eingetragene Darlebhnspost von 400 Gulden (6665 Æ6) veriinslich mit 4*½ seit 1. November 1864, laut Schuldurkunde vom 15. Ja ˖ nuar 1864, wird füt erloschen erklärt.
88755 Bekanntmachung. In der Sitzung vom 3. Februar 1800 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: I. Die Hvpotbetenurkunde über die im Srand⸗ buche von Cjainowken Nr. 13 in Abtheilung II unter Nr. 2 eingetragene Poft von 3 Thaler 23 Silbergroschen 8 Pfennige des Königl. Juftir amts Polommen, gebildet aus dem Hydothekenschein, dem Gintragungsvermerk und der Kostenrechnung vom 23. Auauft 1827 in der Gregorius ⸗ Catharina Skuttnick'schen Pupillensache; ᷣ II. die Hypothetenurkunde über die im Grund⸗ buche von Kruglinnen Nr. 61 in Abtbeilung II Nr. 31 eingetragene Post von ursprünglich 800 Thalern, jetzt noch 786 Thaler 17 Silber. groschen 9 Pfennige des Mühlenbesizers August Weber in Tarren, bestebend aus der Schuldurkunde vom 8. Februar 1866, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge, werden für kraftlos erklärt. Lötzen, den 12. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung z.
8608 Durch Ausschlußartheil vom 23. Februar 1900 ist die Obligation vom 17. Auguft 1825 über 210 A nebst H oso Zinsen an den über die Conrad Jäger Kinder bestellten Vormund Peter Jäger von Mohn- hausen für kraftlos und die Löschung der auf Grund dieser Obligation im Grundbach don Lehnhausen Bd. 1 Art. 15 Abth. III Nr. 6 eingetragenen Hyvvothek für zulässig erklärt. Rosenthal, den 28. Februar 1900.
Königl. Amtsgericht.
88611] Ausschlußurtheil. Verkündet den 24. Februar 1900. Referendar Ziehe als Gerichtssch eiber. —⸗
In der Eyßling⸗Ebhardt u. Comp. schen Auf⸗ gebotssache 93 E g / 8g erkennt das Königliche Amtt⸗ gericht Abt. 9 zu Königsberg i. Pr. durch den Amtaagerichtsrath Heyn für Recht:
L. die Sypothekenurkunde über 15 000 AÆ Dar- lebn eingetragen auf Grund der notariell be- laubigten Obligation vom 18. Juli 1890 für die ge n . August Schwanfelder und Wilhelm Sahnwaldt hier in Abtheilung II Nr. 14 des Grundbuchs des der offenen Handels gesellschaft Syßling, Ebbhardt u. Comp. gebötigen biefigen Grundftückʒs Reifschlägergasse Nr. 33 u. 34 und Vogelgasse Nr. 7 u. 8 gebildet aus dem Hypotheken brief vom 2. August 1836 und der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 18. Juli 1890 wird für kraft⸗ los erklãrt.
II. Die Kosten des Aufgebolsverfahrens werden der offenen Handelsgesellschaft Syßling Gbhardt n. Comp. bierselbft zur Last gelegt.
88590 Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbeiterin Maria Redweit, geb. Trump jahn, zu Tilsit, Ueberm Tib 7, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Neiß in Tilsit, klagt gegen ihren mann, den Arbeiter Johann Redweik, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr den Unterhalt ver⸗ weigert, grobe Verbrechen begangen und dte EGbe gebrochen hat, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, die Ebe der Parteien ju trenaen und den Be- klagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, ibm auch die Koften des Rechteftreit3s aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 5. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 24. debꝛnt 1900.
õbm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
188595 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Schmiedegese len e stan, Maria, geb. Schultz, zu Janowo, Krels Kulm, Pro eßbevoll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Tilmann ju Neuwied, klagt gegen den Schmiedegesellen Johann genannt
einrich Nistau, früber jzu Arenberg, wegen Miß
andlung und bö - williger Verlassung auf Ghescheidun
bei der Gerichtsschreiberei des unterjeichneten Amts⸗
Der Beklagte ist, nachdem ihm die Klage zugeste
den ist, unbekannt wohln . Tin der , aal r nme
i des Rechtestreits vor die 2 Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den
p. Mai 1900, k 9 Uhr, mit der in der
2 r . . . Zwecke der entlichen ellung ese a emacht. Neuwied, den 24. Februar 1900. ;
Hebgen, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
188594 Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbauer (frühere Holibändler) August uguftin) Prause in Neu⸗Weistritz. Kreis Habel.
chwerdt, Käger. Prozeßbevollmäctizter: Rechte=
anwalt, Justizrath Kühne zu Glatz, klagt gegen seine
Ehefrau Albine, geborene Neumann, unbekannten
Anfenhalta, auf Ebescheidung, wegen böslicher Ver⸗
lafsung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien
bestebende Ghe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die Zivilka umer des Königlichen
Landgerichts in Glatz auf den 21. Mai 1900.
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glatz, den 27. Februar 19090.
Zein, SGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(88591 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuste llung.
Die Ehefrau Anna Maria Dorothea Wagner, geb. Stapelfeldt, zu Hamburg. vertreten durch 2. anwälte A M. & Edi. Jacobsen, klagt gegen ihren Gbemann, den Maurer Franz Augusft Wilhelm Wagner, unbekannten Aufenthalts, prin ivaliter auf Ghescheiung eventualiter auf Herstellung der häus— lichen Gemeinschaft, unter der Begründung, daß ibr Mann sie im April 1893 verlassen babe und sich seitdem nicht mehr um sie bekümmere. Sie ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech sstreits vor die IV. Zivilkammer des Land⸗ 6 ju Hamburg (Altes Rathbaus, Admiralität.
aße 56) auf Sonnabend, den 19. Mai 1900, Bormittags 9 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den J. März 1990.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8596 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Färbermeifter Helene Karutz, geb. William, zu Prenzlau, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Dr. Jahn in Prenzlau, klagt gegen den
ärbermeister Reinhold Karutz, unbekannten Aufent⸗
alts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die
be der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 26. Mai 1900, Vormittags S Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wetzel, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
88592 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea Caroline Elisabeth Voll⸗ ratb, geb. Koch, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Sicveking, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Jobann Ludwig Vollrath, unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An= trage auf Scheidung der Gbe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts ju Ham⸗ burg (Altes Rathbaus. Admiralitätstr. S6) auf den 27. April E900, Vormittags 9) Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Serichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Sen m. 2. März 1990.
ohl mann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1885893) Oeffentliche Zustellung.
Nr. 35szz l. Die Ghefrau des Maurers Philipp Schaefer, Franziska, geb. Weiß, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schröder daselbst, klagt gegen ihren EGbemann, früher zu Mannheim, jeßt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrage auf Scheidung der am 18. Oktober 1884 in Mannheim geschlossenen Ehe der Steeittheile aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsfireits vor die L Zivilkammer des Großberzogl. Landgerichts ju Mannheim auf Mittwoch, den 25. April 1900, Vormittags 99 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Serichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage
annt gemacht.
Mannheim, den 1. März 1800.
C8). chneider,
Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.
1885688! Oeffentliche Zuftellung. ᷣ 1 ie ledige Appolonia Baumann, Dienstwagd 3 schaffen burg, 3 der Maschtnenbeiser Konrad ert zu Aschaffen barg, als gerichtlich beftellter Vormund des minderjährigen Konrad Baumann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jeffel zu Frank⸗ rt a. M., lagen gegen den Trambahnkutscher , Mainz, jetzt unbekannten 9 d i . mentenforderung, mit dem 5 * 6 des Seklagten an die gerin ad 1 a. 40 ĩ koste 6 *. . , , ö an den ger ad 2. Alimente, 10. September 1895 big 289. . a. 8 f . . ; , ,. 1902 bis e n viertel . J e m. 6 zahlen, , vorläufige barkei . sige Vollftreckbarkeits erklärung und laden den Beklagten zur mündli = ndlung des Rechtsstreits vor daz 2
des
. den 26. Ayril
immer Nr. 129. Zum e der öffentl . wird dieser Auzzug der Klage gemacht
Fraukfurt a. M., den 22. Februar 1900.
; Heck ner, Gerichte schrelber des Königlichen Amtagerichts. 6.
88602 Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. . * ?
Stöck und Bohnert in Dortmund, klagt gegen den früberen Geschäftsführer Aug. Bosstuk, früher zu Venlo (Holland), unter der Bebauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Waaren in den Jahren 1837/83 resp. für auf Bestellung des Be⸗ klagten nach Maß angefertigte Kleidungsstücke den Betrag von 290 * schuidig geworden sei mit dem Antrage:; Königliches Amtsgericht wolle den Be— klagten durch vorläufig vollstrecklares Urtheil koften. pflichtig für schuldig erkennen, an Klägerin 290 M nebft 6o/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1898 zu jahlen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Dortmund, Betenstraße 35, Zimmer 21, auf den EI. Mai E900, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10 0 1487 - 99/9.
Dortmund, den 27. Februar 1900.
. Beermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8620] Oeffentliche Zustellung.
August Mely, Vater, Bauunternehmer jn Lützel⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Justijratb Wündisch, klagt gegen Katharina Allmann, ge⸗ werblos, juletzt in Lützelburg sich aufhaltend, jetzt ahne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, angeblich Wittwe des verftorbenen Sohneg des Klägers, Namens Josef Mely, handelnd eigenen Ramenz, sowlie als Vertreterin ihrer mit dem genannten Josef Mel erzeugten, noch minderjährigen Tochter Adele, Bellagte, wegen Feststellung von Rechtsder⸗ hältnissen, mit dem Antrage, 1) feftzustellen, daß den Beklagten an dem saͤmmtlichen in dem durch Notar Blum in Pfaliburg am 29. Juli und 5. August 1899 errichteten Irventar verzeichneten Vermögen keinerlei Recht zustebt, dieses vielmebr ausschließ— liches Cigeatbum des Klägerg ist, und 2) den Be— klagten die Prozeßkosten zur 2Tist zu legen. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreilt vor die Erste Zwilkarn mer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts ju Zaibern auf den 1. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Lieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Zabern. den 1. März 1900.
Der Landg. Selretäãr: Berger.
Ils 756] Die Firma Heinrich Herzogenrath in Bielefeld, bertreten durch Rechtsanwalt Hanfen in Hufum, klagt gegen den Photographengehilfen Otto Krug, früber in Husum, Neustadt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen einer Forderung von 64,50 M mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju ver⸗ urtheilen, der Klägerin 64,50 M nebst 4 0so pP. a. Zinsen seit dem 28. Dejember 1899 für 62 M zu zahlen und dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits dor das Königliche Amtsgericht, Abth. I, zu Hasum auf den 28. April 1900, Bormittags A0 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Susum, den 22. Februar 1900. 3 Newes.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, 1, i. V. 88603] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft 2. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin, Lindenstr. 25, klagt gegen den Vine Wachtmeister der Reserve Ezgar Lehrke, unbekannten Aufenthalts, früher zu Buenos Aires, unter der Behauptung, daß ihr derselbe aus Lieferung von Kleidungsftäcken am 20. Februar und 19. März 1897 115.70 A schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 115,70 4 nebst 3d Zinsen seit dem 1. April 1898 an sie. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königlich. Amte= gericht J zu Berlin, Jädenstr. 59, 111 Trepven, Zimmer 159. auf den 24. April 1900, Vor— mittags L0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Februar 1900.
(L. S.) John, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 38.
88597] Oeffentliche Zustellung.
Der W. Derlet zu Berlin, Lindenstraße 101 / 2, e nnn n. Rechtsanwalt Dr. Blau zu Frankfurt a. Main, klagt gegen den Buchhändler S. H Alberts, früber zu Frankfurt a. M., Born⸗ heimerlandstraße 62, jetzt unbekannt wo? abwesend, unter der Bebauptung, daß Bellagter dem Kläger als legitimierter Jahaber aus zwei vom 22 Oktober 1899 datierten, am 18. und 23. Januar 1990 fäl⸗ ligen, vom Bellagten acceptierten Wechseln die Summen von M 300 — und 32478, zusammen 624575 schulde, welche Wechsel bei Verfall pro⸗ 1 mit dem Anttage, im Wechselprozesse lagend:
I) den Beklagten kostenpflicktig zu berurtheilen, an Kläger die Summe von 6 642.45 nebst 60/0 Zinsen aus
a. M 308 20 seit 24. Januar 1900,
b. M 334.25 seit 27. Januar 1900
ju zahlen, z
Y) das Urtheil fũr varläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 9. Mai 1900, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 23. Februar 1900.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerlchts.
mtsgericht zu Frankfurt a. M. Abtheilung 6, auf
1900, Sormittags O x, bekannt
ck zu Dortmund, Westen⸗ bellweg 56, Proleßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
9 ien
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht. Ab- theilung 6 zu Frankfurt a. M. auf den 26. April 1999, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 22. Februar 1900.
Heckner Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. 6.
88690 Deffentliche Zustellung. Der Privatmann Friedrich Rosemund Kluge in Chemnis, vertreten durch Rechte anwalt Üblich in Chemnitz als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Schloffer Bernhard Theodor Schwarz, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zablung einer anerkannten Darlehnsrestforderung von 200 * mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 260 Æ nebst 40½ Zinsen seit 1. März 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 20. April 1960, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichts schreiber beim Königl. Amtsgericht Chemnitz, am 28. Februar 1900. Step hani, Aktuar.
88601] Bekanntmachung. Das K Amtsgericht Starnberg bat mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zuftellung einer Klage des Rechtzanwalts Dr. Mößmer J. in München im eigenen Namen gegen die gesckiedene Agentenfrau Gallas, Olga, früher in Bachern wohnhaft, vun unbelannten Aufenthalts, wegen Forderung, bewilligt und ift zur Verbandlung über * se Klage die öffent. like Sitzung des K. Amtsgerichts Starnberg vom Mittwoch, den 11. April A900, Vorm. O H. bestimmt, zu welchem Termine die Beklagte hiemit ger wird. Der Kläger wird beantragen, zu er⸗ ennen: I) die Beklagte ift schuldig, an Kläger 169 4 o3 A Haupisache sammi 5 Z3insen hieraus seit dem 1. Januar 1899 zu bezablen, 2) die Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erftatten, 3] das Urtheil wird für vorläuftg vollftreckbar erklärt. Dieser Auzzug wird der Beklagten zum Zwecke der Zustellung bekannt gemacht. Starnberg, 1. Mär 1900. Gerichte schreiberei des . Amtsgerichts Starnberg. Der K. Ober ⸗Sekretãr: (L. S.) Unterschrift.]
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. = . , . , , , , ,
Verkaufe, Verhachtungen, Verdingungen ꝛc. 88713)
Verdingung der Lieferung von 124 109 Kg Zinn und 14 90 Eg Antimon für die Eisenbabn. Dtrektsons. bezirke Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Köln, Mainz und St. Johann. Saarbrücken. Die Verdingungzunterlagen können bei unserer Haus erwaltunz, Domhof 28, hier (3immer 27, Erdgeschoß) eingesehen oder von derselben gegen porto und bestellgeltfreie Einsendung von 50 3 in Baar (nicht in Briefmarken) bejogen werden. Angebote sind verfiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Zinn ꝛc. versehen, bis zum 17. März 1906, Vormittags E05 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröff nung, porto⸗ und beftellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist für Zinn am 20. März und für Antimon am 31. Märj 1900, Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 1. März 1900.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Valust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
84219 Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 17. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus- gegebenen 30 Renutenbriefen Litt. F., G. H., J. der Provinzen Ost. und Westpreußen sind zum 1. Juli 1960 nachfolgende Nummern ge— zogen worden:
Litt. F. zu 3000 M Nr. 160 218 556 708 7168 1059 1186 1670 1800 1958 2275 2415 2450 2553 25618 2765 2798 2828 2858 2930 2961 29658 29894 3003 3661 3066.
kätt. . ju 1599 „ Nr. 52 37 215.
itt. H. ju 300 Æ Nr. 96 118 233 272 419 440 491 687 777 982 1032 1106 1258 1260 1351 1419 1526 16380.
lLätt. J. ju 75 M Nr. 10 11 280 433 452 605 620 641 652 759 1099091 1062 1095 1129 1137 1251 14 * . 14193 1504.
e Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittun und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbrlese neb den dazu gehörigen Zinsscheinen Reibe II Nr. 2 bis 1s und Anweisungen den Nennwerth bei unserer
dejw. bei der Rentenbauk⸗Kasse die Vrovinz Brandenburg in Berlin ö vom L. Juli 1900 ab an den Wochentagen von 9—12 Uhr Vormittags in Ser i nehmen. en Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, pie be! mit der Post an die genannten Rentenba nt, affen ports. frei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber. mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, . . Summe von 800 M nicht über- eigt, dur anweisung, jedoch auf Ge . * 2 . inem solchen Ant ü ĩ i — rage ist eine Quittung nach . 46 buchstäblich ..... Mart fär d... verloosten 3 c o Rentenbrief. .. der Provinzen Ost und Westpreußen itt. Nr. aus der . e,, zn empfangen zu haben, bescheinigt . (Ort, Datum, Name.) eren beizufügen.
Vom 1. Juli 1900 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und * 2 der Werth der etwa nicht mit eg n. Zins schetne bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten . tritt nach den Befltimmungen des 5 44 des Renten. bankgesetzes binnen 10 Jahren ein.
Königsberg, den 18 Februar 1800.
Lönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Oft⸗ und Westpreimtßen.
185709 Bekanntmachung. Bei der beute ftattgebabten Ausloosung von Obli- gatignen behufs Amortisation der jur Erbauung eines Gaswerks negozierten Anleihe sind die Nummern: 46 58 77 147 155 167 169 187 191 233 252 282 291 309 385 389 394 404 452 481 493 512 524 556 576 gelogen worden. Die Einlssung dieser mit den vorgenannten Nummern beieichneten Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht f lligen Kuvons am 1. Mai d. J. auf der Stadt⸗ kämmerei. Mit diesem Tage hört der Zinslauf auf. Dabei wird bemerkt, daß von der Ausloofung am 1. März 1899 die Obligationen Nr. 160 331 377 und 416 bislang zur Rückzablung nicht vräsentiert worden sind. Leer, den 1 Märj 1800.
Der Magistrat.
Dieckmann.
5 ie dreizebnte Arsloosung von 350 Schuld- briefen der Stadtkaffe zu . 5 auf Grund des Statuts vom 16. Dezember 1886 unterm 10. Januar 1887 ausgefertigt und ausgegeben worden sind, findet am Freitag, den 23. März er, Vormittags o ur, im Sitzungszimmer des Rathhauses hier statt. Den Inhabern von Schuldbriefen steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen. Ohrdruf, den 1. März 1900.
Der Stadtrath.
Rötte r.
86699)
K. K. priv. Ostrau⸗Friedlander Eisenbahn.
5 Tundmachung. Bei der am 1. März 19806 gemäß §5 44 der Sta— tuten in Gegenwart eines K. K. Notars stattgebabten dreißigsten Verloosung der Prioritäts Obligationen der FK. K. priv. Ostrau- Friedlander Sisen. bahn wurden folgende 43 Nummern gezogen: Nr 445 255 282 490 590 6654 886 gis IJos3 121 1138 1313 1419 1439 16533 1781 1817 1846 15862 . 36 2279 2340 2441 2451 2532 2810 2853 287 70 3127 3195 3282 3720 3805 3882 3907 4485 4516 4719 4744. . Hievon geschieht die allgemeine Verlautbarung mit dem Bemerken, daß die Einlösung der verlooften Döligattonen vom I. September 1. J. aun in Wien bei de Kafsa der Union⸗Bank mit Fl. 300 2 2 9 K. e. 2 ferner in erlin bei dem onkhaase Rob . er, ,. 283 63 . in Leipzig bei der Allgemeinen Deu Credit. Austalt, z e, . in Breslau bei dem Schlesischen Bank Verein und in Dres den bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Aaftalt erfolgt und am 1. September d. J. jede weitere Verjinsung aufbört. Restanten früherer Verloosungen: vom Jahre 1893 Nr. 2358, 1895 2105, 1896 , 885, 1897 3287, 18998 1331, 1899 1832 2606. 1. März 1900. Der Berwaltungsrath. Nachdruck wird nicht honoriert.
— 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Wien,
lss6s8) Bleicherei, Färberei & Appreturanstalt Bamberg A. G.
Die dies säbrige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donneretag, 22. März, Rach
mittags 3 Uhr, im Direktorialsimmer der Fabrik in Bamberg ftatt. z ö.
Tagesordnung: Erftattung des Jahresberichts und Vorlegung der Bilanz. Gewinn vertheilung. Bamberg, 2. Mãrz 1900. Der Vorstand. .
Kasse hierselbst, Tragheimer Pulrerstraße Nr. 5,
Dr. R. Schaefer. A. Kießling.