1900 / 57 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö . ö ö. ö

m / . 9 3 6

, . ö e ,. * e m. ——

Klaff

asse.

s. EO 680. Verfahren zum Fixieren von Thonerde oder Chromexyd, namentlich für die Türkischrothfärberei. Dr. H. von Nieder nen. Rappoltsweiler i. G. Vom 7. 5

ab.

s. 110 758. Maschinen zum Färben, Bleichen o. dgl. von Strähngarn. B. Meynen u. 8 min nn Zetel, Oldbg. Vom 21. 4.

a

8s. 110 759. Platten, Walzen u. s. w. zum Sengen von Geveben, Garnen u. dgl. J. Lesntieff, Müälhausen i. E, Franklinstr. 4. Vom 30. 4 99 ab.

9. 110712. Bürste mit auswechselbaren Borsten. O. Schlesinger u. E. Rosen berger, Kattowitz, O- S. Vom 26. 3. 99 ab.

10. 110 746. Torfzerkleinerungsmaschine. W. R. Bell, London; Vertr.: E. Lamberts, Berlin, Läaisenstr. 39). Vom 3.2 99 ab.

11. 110 674. Sammelmappe. W. Schmitz, Düsseldorf, Flingerstr. 23, Kölner Hof. Bom 10. 3. 99 ab.

12. 110 681. Verfahren zur Herstellung von Eisenorydsulfat aus Schwefelkies. —O. Meurer, Köln. Vom 10. 5. 98 ab.

13. 110773. Damwpfwasserableiter mit Schwimmglocke. J. W Nasmith, Heaton Mersey b. Manchester, Engl; Vatr.:. F GC. Glaser u. 2. Glaser, Berlin, Lindenstr. S0. Vom 15. 2. 99 ab.

14. 110 690. Masckine mit umlaufendem Kolben. W. Haddock, Cincinnati; Vertr.: Pr. R. Wirth, Frantfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 18. 4 99 ab.

15. L10704. Vorrichtung zur selbstthättaen Herstelluag bektographischer Abzüge. E. Arm, Berlin, Blücherstt. 24. Vom 24. 8. 98 ab.

15. 110 705. Vorrichtung an Zylinderschnell. pressen zum Festhalten des angelegten Bo ens beim Schließen der Greifer. J. Hürfeld, Aachen, Wiesenstr. 31. Vem 17. 6. 99 ab.

15. 110 706. Vorrichtung zum Reinigen von Schreib naschinentypen. J. Fangohr, Han—⸗ nover, Lapesstr. S. Vom 27. 7. 99 ab.

17. 110 691. Spiralk ihler mit kastenförmigen Stauschtebern; Zus. z. Pat. 107 820. D. Hentschel, Grimma i. S. Vom 22. 8. 99 ab

19. 110 774. Straßenegge. F. von Demko, Mödos, Ungarn; Vertr.: C. W. Hopkine, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 9. 10. 98 ab.

20. 110 654. Hydraulische Buffervorrichtung für Gisenbahnfahrzeuge als Schutzmittel hei Zu⸗ sammenstößen. R. Ph. Florentin, Calais; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frantfurt a. M. Vom 19. 5. 99 ab.

20. 110 655. Einrichtunz, um die Luftver⸗ dünnung in der Bremszylinder⸗Oberkammer von Luftsaugebremsen unveränderlich zu erbalten Vacuum Brake Company Limited, London, Generalrepräsentanz, Wien; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 14.7 99 ab.

20. 110 697. Eine Einrichtung jum Betriebe von Fahrzeugelektromotoren mittels Gleichstroms unter Verwendung von Wechselstrom in den Arbeitsleitungen. A. E. Scanes, London; Vertt: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinsti. 3. Vom 28. 6 98 ab.

20. 110 698. Selbsttbätige Weiche für Straß nbahnen. L. Einstein, Buchau a. F., Babnhofstr. 1. Vom 29. 3. 99 ab.

26. 110 699. Wegschranke. F. Budsky, Ratsch; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Patafy, Berlin, Lussenstr. ̃. Vom 27. 6. 99 ab.

20. 110 737. Schutzrorrichtunz an Straßen⸗ bahnfahr eugen. GC. Ellermann, Berlin, Luijen⸗ straße 25. Vom 2 3. 98 ah. ;

20. 110 738. Fahrzeug- Drehgestell für ein⸗ schienige Bahnen. G. J. Capewell, Hart. ford; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotbeenstr. 32. Vom 30. 8. 98 ab.

21. 110 6149. Verfahren nebst Einrichtung zur Vrtheilung von elektrischer Energie. R. Bel. sield, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 31. 8. 97 ab.

21. 110 656. Antrieb und Steuer vorrichtung für Elektromotoren. H. See, New Vork; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamer⸗ straße 141. Vom 8. 11. 98 ab. ö

21. 110 6271. Anlaß und Regelungswiderstand mit sowohl von Hand, als selbstthätig verstell barem Stromschlußarm. Tirma Carl Flohr— Berlin, Chausseestt. 28 b. Vom 11. 12. 93 ab.

21. 110 672. Stromschlußwerk für Wasser⸗ standieiger u. dgl. mit sichelförmigen Sirom⸗ schlußbebeln. Aktiengesellschafst Mix Genest, Berlin. Vom 21. 6. 99 ah.

21. IR6 683. Vorrichtung zur Anzeige des Gan unterschiedeß von Ur oder Laufwerken. Deutsch⸗Russiiche Elektrieitäts Zähler⸗ Gesenschaft m. b. S., Berlin, Neue Jacobstr. 6. Vom 14. 6. 99 ab.

21. 110 700. Gleichstrom Unipolarnmaschine. J Heubach, Köln, Friesenwall 96/98. Vom 28. 4. 99 ab.

21. 110 701. Anruf und Schlußsignal für Fern⸗ pr choermutlungsämter. International Telephone and Switehboard Manu- racturing Company, Plainfield, N. J., V. St. A.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Vorotheenstr. 32. Vom 24. 10. 39 ab.

21. 110 739. Zylinder für elektrisches Bogen licht. Dr. P. Mersch, Paris, Are du Ceq) 7; Vertr.: GC. Fehle't u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenste. 52. Vom 28. 4. 935 ab. .

21. 110 7140. El ktrolytischer Stromrichtungt⸗ wäbler oder Kondensator. C. Liebenow, Berlis, Luisenstr. 31 24. Vom 4. 3. 99 ab.

21. 110 763. Gleichlaufvorrichtung für Kopier⸗ telegr i phen. CG. A. Hummel, St. Paul, Minnef., V. St. A.; Vertt.! Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ stiaße 14 Vom 10. 8. 98 ab.

21. 110 761. Glektrische Anlaßrorrichtung mit eleklromagartisch au⸗ngelöster Ausichaltvorrichtung. A. L. Riker, Borough of Brooklyn, N. Y., V. St. A.; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 8. 12. 98 ab.

21. 110 765. Selbstthätiger elektromagnetischer Schalter mit fünf Spulen. E. Dick, Baden

KRlasse.

22. 11071 12. Verfahren zur Darstellung von

primären Disajofarbstoffen unter Vrirwendung

pon Amidonavbioldisulfosäure K und Pikramin⸗ säure. Kalle Co., Biebrich a. Rh. Vom

22. 11. 98 av.

22. II0 767. Verfahren zur Darstellung von

Farbstoffen aus Dig joverbindungen und Zucker-

arten. Dr. G Conrad, Peltkangasse 138, u.

Pr. G. von Motesiczky. Küchgasse 7, Wien;

Vertr: Carl Pieper, Heinrich Springmann u.

Th. Stort, Berlin, Hindersinste. 3. Vom

7. 5 98 ab.

22. 110 768. Verfahren zur Darstellung von

Farbstoffen aus den Halogenderivaten der Dia—

midoanthrachinone. Farben fabriken vorm.

Friedr. Bayer X Co., Elberfeld. Vom

18 6 98 ab.

22. 110 769. Verfahren zur Darstellung von

blauen Farbstoffen aus den Halo enderipaten der

Diamidoanthrachinone. Farbenfabriken

vorm. Friedr. Bayer Æ Co., Givberselo.

Vom 18.6 98 ab.

22. 110220. Apparat zur Zuüührung von

Farben nuf eine Tragflässigkeit. J H. Davis,

XL Merriman, A. E. Jessurun u. W. R.

Rummler, Colcago; Vert.: M. Schmetz,

Aachen. Vom 27. 7. 99 ab.

22. 110 785. Verfahren zur Herstellung eines

Beswuloers; Zas. z. Pat 166 723. Kochen

C Beeck, Krefeld, Prinz⸗Ferdinandstr. 38. Vom

6. 4 95 ab.

23. 110 709. Apparat zur Destillation von

Petroleum und ähnlichen Flüssigkeiten A.

Adiassewich, London; Vertr. C. Gronett,

Berlin, Lutsenstr. 42. Vom 31. 3. 99 ab.

22. 110791. Verfahren der Reiniaung des

Geruches von Thranen. Dr. Ch. Culmann,

. Alte Gröningerstr. 23. Vom 31. 10.

97 ab.

25. 110 692. Klöppel für Flechtmaschinen.

A. Kreidler, Stuttgart, Löblingerstr. Hz. Vom

26. 11 93 ah.

26. II0 647. Neetvylenentwickler mit Carbid⸗

zuführung. B. von Scheidt, Schöneberg

Berlin Ebersstr. 62. Vom l5. 2. 98 ab.

26. 110 662. Verfahren zur Herstellung von

Cascium Carbid. Patronen. Dr. W J. H.

Lazarus, Düren, Rhld. Vom 7. 10. 97 ab.

26. 1 10715. Cab dpatrone. B.. H.

Wallin u. Baron R de Wendel, Gothen—

burg; Vertr.: C. Schmatolla, Berlin, Kanonier⸗

straße 25 a. Vom 22. 9. 98 ab.

26. 110 755. Vorrichtung zum selbthätigen

Auss(öschen der Zünflimme bei Gaebrennernn.

Deutsche Gasselbstzünder Aktiengesell⸗

schaft, Silin. Vom 9. 12 96 ab.

26. 10 756. Acetvlenentwickler. mit im Hahn⸗

küken untergebrachtem Carbte behälter. L.

Stauffert, Dinglingen, Baden. Vom 29. 9. 99 ab.

28. LH0 77 E. Verfahren und Vorrichtung zum

Gerben von Häuten mit Hilfe des eleftrischen

Stromz. N. P. Andersen u. J. K. Westen⸗

gaard, Kopenhagen, u. Dr. O. Zerener, Yerlin;

PVertr: Dr. H. Z'rener, Berlin, Eichendoiff str. 20.

Vom 13. 2. 98 ab.

30. 110 663. Badewanne mit Widerstands⸗

turngerach und Massiervorrichtung. Dr. P.

Wiedeburg, Elgersburg i. Th. Vom 8. 2. 99 ab.

30. ILE0 664. Vorrichtung zur Verbindung von

Wundrändern. L. Beamlon, Kopenhagen,

Vestre Bd 37; Vertr.: M. Fouquet, Hamburg.

Vom 12. 4. 96 ab.

20. 110 710. Verfahren zur Desinfektion

mittels Form ldehyde; Zas. 3. Pat. 104 236.

Chemische Fabrik auf Aken (vorm. G.

Schering), Berlin. Vom 26. 11. 966 ab.

230. 110 757. Für verd ckte und offene Eisen⸗ bahnwagen beliebiger Breite verwendbare Eig— richtung zum Krankentransport. H. Georgi, Coburg. Vem 14. 3. 99 ab.

30. 116 772. Deeinfektionsmittelbehälter. C. E. Blake, Minneapolis; Vertr.: G. Brandt 3 5, W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. Vom 30. 8. 99 ab.

31. 110 787. Tiegel ⸗Schmelzofen. A. Friedeberg, Berlin, Fennstr. 21. Vom 4. 12. 98 ab.

z3. 110 749. Fächer mit Brille. H. Supthut, Basel, St. Johannringweg 94; Vertt.: Häago Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstr 25 Vom 7. 10. 99 ab.

34. 110 682. Verfahren und Vorrichtung zum Pressen odr Quetschen von Karteffeln. C. L Krauß, Neuwelt b. Schwarzenberg i. S. Vom 4. 7. 99 ab. .

34. 110 686. Irdenes Kochgefäß. E. Ober⸗ winter, L ppstadt. Vom 27. 10. 98 ab.

34. L10687. Kaffee Bereitungs⸗Gefäß. A. Könitz, Diesden, Galeriestr. 12. Vom 1. 8. 99 ad.

24. 110688. Mundtuchhalter. R. von Roy, Berlin. Azom 21. 9. 99 ab.

34. 110 7285. Kopfkissen mit zum Hineinlegen der Ohren bestimmten Ausschnitten. W. von Wolf, Dres den, Mathildenstr. 12. Vom 22.3. 99 ab.

234. E10 7275. Maschine zum Schneiden von Wu st u. dgl. W. Scheffel, Mulheim a. Rh. Vom 30. 4 99 ab.

24. 110 776. Kippwaschbecken. . Reden, Dortmund, Bornstr. 260 Vom 30. 6. 99 ab.

34. 110 777. Hosenspanner. F. B. Walter, Dresden, Moritzstr. 20. Vom 1. 11. 99 ab.

34. 110 793. Röstvorrichtung für Kaffee u. dal. W. Moll, Witten a. d. R. Vom 12. 2.

99 ab.

36. 110 750. Flüssigkeitgerbitzer. G. F. W. Barckmann u. C. J. Barckmaun, Hamburg, Eilbeck weg 57. Vom H. 2. 99 ab.

36. 110 751. Windschutz⸗Absaugevorrichtung ür Gasseuerungen. L. Beutier u. Ch. Ver⸗ nier, Paris, 37 Rue Sedaine; Vertr.: O Krüger u. H. Heimann, Berlin, Dorotheenstr. 31. Vom 15. 3. 659 ab.

37. 110 650. Fugendichtschlicßender Fußboden. e mrs, Langfuhr b. Danzig. Vom 21.

= 9b.

37. 110 713. Verfahren zum Verstreichen der Fugen bet Plattenwä n den. G. Bruck, Berlin, Michaelkirchstr. 43. Vom 22. 6. 99 ab.

37. 110 729. Dachpfanne mit durch Zwischen⸗ stege getrennten Lustkanälen zwichen der Pꝛaeu⸗ ober. und Uèterseite. H. Ludeling, Loeboeh

Ostindien; Vertr.: F. A. Hoppen u, Max * , Berlin, Charlottenstr. 3. Vom 19. 10. 98ab. lasse. 7. 110 730. Halter zum B festigen von Verschalungen an Gisenträgern. O Lehmann, Balle a S. Gr. Steinstr. 19. Vom 12. 2 59 ab 37. 110 7278. Rollladen. —R Jahr, Berlin, Elisabetb⸗ Uf'r 57. Vom 14. 1. 89 ab. 37. 110 7⁊ 79. Aus Farb. und Musterwalze be⸗ stehende Vorrichtung zum Auft agen fortlaufender Muster auf Hölzern, D cken, Wänden u. dgl. 8 Meier u. F. Obacht, Frankfurt a. M, . 36 bzw. Mittelweg 7. Vom 27.1. 99 ab. 37. 110 793. Platte zur Herstellung von Z vischendecken. Ph Esch, Frankfurt a. M., Bahnbofstr 106. Vom 6. 10. 98 ab. ; 41. 110760. Augenschutz vorrichtung für Mütz'n. J. Friedlein. Nürnberg, Zafuhr⸗ straße 8 Vom 5. 2. 99 ab. 41. 110761. Verfahren zur Herstellung imitlerter Strehbüte. L Naundorf, geb. Aulich, Leipng - Reudnitz, Ribeckstr. 0. Vom 19. 4. 99 ab . 42. 110 670. Kuppelungsvorrichtung für selbst kassisrende Kraftmesser. G. G. S. Merry, Boston; Vertr.: Dr L. Sell, Berlin, Dorot geen⸗ straße 32. Vom 14. 9. 98 ab. 42. 110 781. Phonograph mit mehreren Mem- branen. G. Parisse, Paris, 49 Re Fentaine au Rol; Vertt.. A. Mühle u. W. Zolecki, Berlin Friedrichstr. 73. Vom 27 10. 98 ab. 42. 110782. Selbstverkäufer für Flüssi k iten mit elettromagnetischer St uerung des Ausfluß · Ventils. R. Kann, Jena, Kahlaischestc. J. Vom 15. 8. 99 ab. 45. 110 707. Zusammenkleppbarer Stroh elep or. D. Michael, Weddegast b. Kl. Paichleben i. A. Vom 5. 7. 99 ab. J 45. 1I0 708. Hand Stahlrechen. Gekrüder Keller, Ober⸗Winterthur; Vertr.: M. L. Bern- stein, G. Scheuber u. H Schloß, Berlin, Blumen straüe 74 Vom 19. 9. 99 ab. 45. 1 A0 725. Tätowierstempel mit Hohlnadeln und R inigungsstiften zum Zeichnen von Veh und Fleijch. O. Bertram, Berlin O., Rinaerstr. 138. Von 9. 7. 98 ab. 45. I 10 726. Aostieicher sür Rechen. O. P. Koehre, Leipzig. Petersstr. 37, u. F. A. Pfau, Zwickau 1. S., Hauptmarkt 15. Vom 2. 11. 99 ab 46. 110 651. Verfahren zum Betriebe von Verbrennungekraftmaschinen. E. Höflinger, Gleichenberg, Steierm.; Vertr.: Carl Pataky, Berlin, P inzenstr. 10090. Vom 3. 12. 98 ab. 46. 110 652. Vergaser für Kohlenwasserstoff⸗ krastmaschinen. E. Th. Headech, Asbford, Kent, E gl.; Vert: F. Héßlacher, Frankfurt a. M. Vom 7. 3. 99 ab. . 46. 110665. Durch den Lenkhebel eines Motorwagens bethätigte Vorrichtung zur Ver⸗ änderung ds Zündzeitvunktes für zwei Explosiont⸗ kafsmaschinen. Ad. Altmann C Comp. G. m. b. H, Berlin. Vom 21. 7 98 ab. 46. IH0 666. Sperrwerk zum Anlessen von Explosionsk aftmaschinen für Motorwagen. Graf A. de Dion u G. Bouton, Pouteaux, Seine; Veitt: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 60. Vom 28. 5. 99 ab. 46. 1R0O 731. Darch das selbsttbätige Lu ft⸗ ventil bewegtes Brennstoff entil für Explosior s⸗ kraftmaschinen. Ch. E. Henriod, Biel, Schwelz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 2. 2. 99 ab 46. 110 7335. Kessel für Luftdampfmaschingan. Gesellschaft für flüssige Gase Raoul Pietet C Co,, Berlin, Winst r. 3/ . Vom 12 7.99 ab. 47. 116 669. Diuckoentil. W. Ahlfeid, e n hut Scholvien⸗Passage 10. Vom 14. 3. 99 ab. 47. 110 732. Stopfbüchsenpackung mit selbst⸗ sbätiger Andrückung durch den Dampf. S. lug, Ladwigehafen a. Rh. Vom 28. 12 98 ab. 47. ILi0 752. Schmiergefäß mit Sperrfeder⸗ Deckelverschluß und verengter Abflußöffaung; Zuf. z. Pat. 102 8905. Gebrüder Lanz, Steckach, Baden. Vom 7. 3. 99 ah. 47. 110 795. Gelenkige Rohrverbindung mit zentraler Anzugsschraube. J. Dunkel, Lang- fuhr b. Danzig, Kleinhammerweg 11. Vom 15. 2 98 ab. 49. 110 693. Vafahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Radreifen, Rämenicheiben⸗ selgen u. dgl. A Allaguier, Alfortville b. Paris; Vertt.: A. Gersen u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 19. Vom 7. 3. 99 ah. 49. 110 6941. Backenfutter für Drehbänke und andere Maschinen. Cs. Taylor u. G. B. Taylor, Bumingham; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 28. 5. 93 ab. 49. 110 718. Vierseitig wirkende Profileisen⸗ schnein maschine. Maschsnen· und Werk⸗ zeugfabrit Aktien Geseüschaft vorm. Aun. Pajmen, Cethen i. A. Vom 4. 10. 98 ab. 49. 110 719. Vorrichtung zum Verschließen von runden Blechgefäßen burch luftdichtes Zu— sammenpressen der vorher gefal'ten und ineinander⸗ gefügten Vaschlußränder. G F Mendham, Crrydon, E. F. Griffin, Weistlelh, u. W. E. Higgs, London; Vertr. Max Schöning, Berlin, Und mir 11. Vom 8. 3. g ab. 49. E10 736. Schweißofen für große Röhren, Maste u. s. w. W. Fitzuer, Laurahülte. Vom 11. 7. 99 ab. 49. 110 762. Kaltsäge. J. Haus, Dresen, Blasewitzerstr. 7090. Vom 13. 7. 99 ab, 49. 110 756. Verfahren zur Herstellung von plattierten Alumi iumblechen und Drähten. 2. , , n. Nürnberg, Parkstr. 14. Vom 3. 938 ab. 50. 110 6275. Schleudermühle. F. Brand⸗ staedter, Brüssel, Chaussse de Ninobe; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 1. 5. 98 ab. 50. 110 676. Schleppmühle. O. Gaiser, Ecfurt, Sedanstr. 17. Vom 8. 8. 99 ab. 51. 110 783. M chanisches Saiteninstrument. Ch. B. Kendall, 53 State St, Boston; Vertr.: A. du Boie-R ymond u. Max Wagner, Berlin, Sch ff auerdamm 29a. Vom 29. 6. 93 ab. 51. 110 7841. Notenblattführung bei mechanischen Musilwerken. B. Göppert u. J. Jacobi, Berlin, Schönhauser Allee 33. Vom 1.8. 99 ab.

des Verwirreng und Zerreißeng des sich von der

freistehenden Garnrolle von Nähmaschinen ab.

wickelnden Garneg. J Bowen u. G. Rockliffe,

Sunderland, Durham, Engl.; Vertr.; Dagobert

Timac, Berlin, Luisenstr. / 2. Vom

13. 4. 99 ab.

Klaffe.

52. 110 695. Einrichtung zur Hervorbringung

einer jwangläufigen schrittweisen Drehung der

Waarentraneportzylinder von Ueberwendlich. Nah.

maschinen; Ss⸗ . Pat. 103 466. J. Köhler,

Limbach i. S. Von 10. 3. 99 ab.

53. 110 792. Verfahren jur Hestellung elnes

kochprozentigen Giweißstoffes aus Raps bzw.

Rape kuchen. Dr. E. Fromm, Freiburg i. B.

Bismarckstr. 6, u. Dr. T. V. Bredt, Köln,

Landsbergerstr. 9/19. Vom 21. 9. v8 ab.

54. 110 788. Maschine zur Erzeugung von

Nathen an den Biegestellen von Pappen, Karton

und ähnlichem Material mittels rotierender

Stahlscheiben. W. Schilling, Berlin, Grüner

Weg 18. Vom 26. 3. 99 ab.

55. i110 789. Vorrichtung an Rollenpapier⸗

trocknern zum sicheren Zusammenschieben und

gleichmäßigen Abgeben der die Papierbahn

tragenden Stäbe an die Rückförderketten. H.

Gmeiner · Benndorf, Dresden, Schweizerstr. II.

Vom 1. 1 99 ab.

57. 110 648. Verfahren zur Herstellung von

Negativ Zylindern für Rolafionskopiermaschinen.

F. Rachel, Berlin, Bethanienufer 2. Vom

7. I2. 98 ab.

57. 110 716. Verfahren zur Herstellung photo⸗

agraphischer Bilder mit Metallglan; G.

, Bamberg, Hainstr. 2. Vom 16.

8. ab.

57. 110 717. Lamelle für Irisblenden.

Heinrich Ernemann, Aftiengesellschaft für

Camerafabrikation, Dresden Striesen, Schan⸗

dauerstr. 48. Vom 12. 9. 99 ab.

61. 1R0 731. Rettungsgürtel mit durch Riemen

oder Gurte miteinander verbundenen Metallhülsen.

F. W. Jurgschat, Königsberg i. Pr., Trag

heimer Kiichenstr. 63. Vom 1. 9. 98 ab.

63. L10684. Zwei oder mehrsitziges Fahrrad

mit auf Vorder⸗ und Hinterrad wirkendem An⸗

trieb. O. Jungnickel, Dessau, Oranienstr. 1.

Vom 12. 8. i8 ab.

683 110 721. Wagenrad mit Einrichtung zur

Ueberwindung der beim Fahren auftretenden

Hindernisse. K. A. Koch, Brooklyn. Tront⸗

mannstr. 67; Vertr.: P. Dominik, Offenbach

a. M. Vom 9. 7. 98 ab. .

64. 110 743. Flasche als Trinkgefäß. E.

Witter, Neustadt a. 8. Hdt. Vom 12. 10. 99 ab.

684. 110 766. Abfällhahn. H. Heck

Destrich i. Rheingau, Landstr. 1. Vom 29.

8 99 ab.

64. 110 790. Faßverschluß. A. Becker,

Köln. Hansaring 24. Vom 7. 8. 97 ab.

65. 110 222. Einrichtung zum Ablösen von

Lasten von ibren Aufhängeorganen. R. Walter,

Hamburg, Bergstr. 3. Vom 10. 11. 98 ab.

66. 110 6727. Vorgelege für Fleischmühlen;

Zus. 3. Pat. 87 251. Scheffel Schiel,

Mülheim a. Rh. Vom H. 8. 99 ab.

687. 110 780. Fahrbare Rundschleif⸗ und Poli rmaschine für Terrazzofußböden. G. L.

Maruag, Aue i. S. Vom 23. 12. 98 ab.

68. 160 714. Eisenbahnwagenschloß zum Fest⸗ stellen der Tüür in ganz ober theilweise ge schlessenem Zustande. Waggonfabrik Gebr. Hofmann Co, Aktien Gesellschaft, Bres⸗ lau, Holteistr. 3. Vom 22. 4. 99 ab.

70. AIO 657. Tintenlöscher. H. Witt⸗ mann, München, H rrnstr. 18. Vom 20.7. 99 ab.

70. 110 658. Selbstthätiges Rarierm sser.! E. Posse, Buenos Aires, Calle Piedad 15, Argent.; Vertr.: F. C Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 85. Vom 23. 9. 99 ab.

70. 110678. Tintenfaßständer. A. Kuhnert, Gleiwitz, Zab zer Chaussee 22. Vom 5. 10 99 ab.

70. 116 727. Tinten öscher. L. Köster, Berlin, H welbergerstr. 3. Vom 4. 8. 99 ab.

72. 110 659. Verschwindlaffete. Fried. Krupp, Essen. m 6. 4. 99 ab. ̃

72. 110714. isier mit zwei konzentrisch in einander steickenden konischen Robren. A. Angermayer, Frankfurt 9. M, Bockenheimer landstr. 70. Vom 31. 3. 99 ab.

74. 110 673. Vorrichtung zum Anzeigen und Kontrolieren von Temperaturgrenzen. G. H. Griffiths u. W. C. D. Whetham, Cambridge; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M.. u. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 2. 7. 99 ab.

76. EER0O 696. Stetig wirkende Spinnmaschine mit absatzweiser Vorgespinnstjufübrung. E. K. Baker, 10 Buckingham Street, Springsteld, Mass., B. St. A.; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Londenstr. 11. Vom 30. 3. 98 ab.

76. II0O 720. Spindelführung für Spinn⸗ maschinen. E. Freien sehner, Worms a. Rh. Vom 23. 8. 99 ab.

772. 110 680. Lenkbares Laftschiff mit durch Planetenräder angetriebenen Wendeflügelrädern. GC Zarski, 68 Bd. de la liberts, Lille, Nord; Vertr. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Doretbeenstr. 32. Vom 1. 6. 98 ab.

sI. IO 685. Zweirädtiger Transportkarren für eiserne Träger. P ĩ Hoßfeld. Hamburg⸗ Hamm, Landwebrdamm 11. Vom 13.9 99 ab.

81. 110 702. Transportsack. O. Hoff⸗ mann. Nürnberg. Vom 6. 8. 98 ab.

g81. 110 703. Blechbehälter für Spi lkarten, Geschäftskarten u. dgl. Müller Æ Bauer, Metz ngen. Vom 22. 7. 99 ab.

sI. 410 223. Becherelevator. H. 1. Schmidt, Wurzen i. S. Vom 8. 6. 99 ab.

sI. II0 724. Sicherbeitsbeschlag für Holjkisten gegen unbefugtes Oeffnen. F. Courage, Bordeaux, 176 Rue St. Catherine; Vertr.; J. Gerfon u. G. Sachse, Berlin, Friedrichste. 10 Vom 24. 9. 99 ab.

ss. 110 717. Filtriervorrichtung mit Absetz. kammer, Vorfilter und Nachfilter. W. Reeves u. The Reeves Patent Filtens Ce-, Ltd., London; Vertr.: Hago Pataky u. Wil helm

Yang Berlin, Tuisenst? 25. Vom 25. 11. 57 ab. ss. 110 753. Zapfhahn mit Vorrichiung zut Verhinderu g des Perauspringens von Alüssi-keit durch den Füssigkeltedruck entlang der die Qhn= wandung durchd ingenden Ventilspindel. J D Perry u. J. B. Weir, Chicago; Vertr.; Di.

C. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom

b. Wien; Vertr.: Richard Lüders, Göritz. Vom 12. 7. 99 ab.

Sikaping, Padangsche Bovenlanden, Niederl.

52. 110 667. Vorrichtung zur Verhinderung

12. 2. 99 ab.

21 85. 11054. Wasserpfosten mit selbstthätiger

asse.

Entleerung durch einen Eiektor. C. Reuther, Mannheim. Vom 11. 10. 99 ab. 86. EKO 653. Vorrichtung zur Fachbildung an e lch ö , k 3 . Pierre rron, Paris; Vertr.: R. mehlik, Berlin Lutsenstr. T7. Vom 36 2. 99 ab. . 89. 110 668. Unterer Diffuseur⸗Verschluß. Maschinenfabrik Grevenbroich (vorm. Langen Hundhausen), Grevenbroich. Vom

ao] ra drs Schnitzelmess A. Litzt * 9 nitzelme sser. A. en⸗ dorf, Artern. Vom . 2. 99 ab. ö . 4) Berichtigung.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

128 190 129 418 129 488 129 535 126 5144 1295 551 129 598 129 602 139518 129 754 129 72726 129 801 vis 130 200 auëschließl. 129 s90 E29 905 129 89563 129 969 129 975 129 977 125 928 129983 129 990 129991 130638 130 0980 130 085 130 098

1830101 130109 u. E30 1A.

ir, e, s23. SI fütt

; 23. aue gefütterte halbwollene Moltoniacke (Gaschenjacke! für Männer und Knaben mit blau gefärbter baumwollener Kette und blaa gefärbtem wollenen Schuß. Gebr. , Malchow i. M. 2. 1. 1900. 2. 129 830. Korset als Ersatzapparat für anormal gestaltete Körpertheile mit bogenförmigen Schiebern und geöstem Uebertheil. J. E. Schaefer, Berlin, Kulmst.. 2. 20. 1. 1900. Sch 103532. 2. E29 831. Hosenträger mit feststehenden, verstellbaren Vorderstücken. Jakob Gruber, Lahr i. Baden. 20. 1. 1900. G. 6965. 2. 129 833. Beiderseitig tragbarer Schlips aus Wirk⸗ oder Strickwagre. Gustav Zoellner, , Mühlenstr. 46. 23. 1. 1900.

8. E29 s38. Mieder mit faltigem Vorder und alattem Rücktheil, welches duich Schnürung oder Tnöpfelung dim Körper angevaßt werden kann. Gustad Maschek, Wien; Vertr.: Th. Hautke, Berlin, Kommandantenstr. 72. 29. 1. 1900. M. 9441.

2. 129 858. Hosenstrecker mit zwei von und zu einander verstellbaren Klemmbackenpaaren. Karl Wolf, Dresden, Dürerstr. 19. 3. 2. 1900. W. 9531.

. E29 870. Korset mit je zwei in den Seitentheilen angebrachten, vom Taillensitz aus schräg nach oben und nach unten verlaufenden Gummizügen. Schneider Sohn, Heubach, Württ. 5. 2. 1900. Sch. 10 593.

T. 129 s71. Hosenträger mit an der Hose verbleibenden, in Schleifen der Traabänder ein—⸗ m, ,. Doppelschleifen. Fiedler C Plauer, Mfurt. 5. 2. 1909. F. 6446.

z. 129 915. Aufhänger für Paletots mit jwei an den Enden Ringe o. dgl. tragenden, egenseitig durch dieselben gesteckten Ketten. Auguste Kairieci, Düsseldorf, Bismarckstr. 67. 25. 1. 1900. K. 11 692.

2. 128 953. An der Seite des Einsatzes zu schließ'ndes Oberbemd. James Wallace, Greenock; Vertr: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 7. 2. 1900. W. 96523.

T. 129 954. Kravattenbalter mit Karabiner⸗ Verschluß, bestehend aus mit Ausschnitt ver , . 6 , nebst Drucklappen an der Feder. August Wilk, Ludwigshafen a Rh. 7. 2 19505. W. 9333 a. ;

2. 180 238. Unterkleider aus porös gewirktem Ketten stoff, welche beim Gebrauche die Poꝛrosität . . . i, . Wäsche nicht ein— gehen. Albin Bauch, Chemnitz, Pornitzstr. 1. er , n m, g eöenmitz, Porn

2. 120 037. Hosenträger ohne Metalltheile mit ähereinanderliegenden Schlitzen in den einen und Knöpfen in den anderen als Anknöpfleder dienenden Endstruppen. L. Rothschiid, Kassel, Köͤlnischestr. 14. 24. 1. 1900. R. 7679.

8. 130 083. Zur Erwärmung des Unterleibes mit einer Verdoppelung versehenes Unterbeinkleid. Mech. Tricotwaren⸗Fabrik Ulm Burkhardt c Moos, Ulm . D. 9. 2. 1809. M. 9492.

. E29 659. Mit Zierrand versehener, trichter⸗ artiger Lampenreflektor aus einer einerseits aus ,, , und durch Löthen wieder verbundenen

cheibe. Rüschenbaum Æ Co., Neheim a. d.

Ruhr. 3. 2. 1500. R. 7732.

. 128 860. Mit dem Zlerrande aus elnem Stück gebildeter, trichterförmiger Lampenreflektor nit eingelegten Spiegelglasscheiben, deren äußere Lanten durch einen hinter denfelben aufgelötheten Nand gehalten werden. Rüschenbaum C Co., Neheim a. d. Ruhr. 3. 2. 1909. R. 7733.

4. 1290 866. Transparent Nachtlampe aus Glaescheibe, Stütze zum Aufstellen und Halter ür das Nachtlichtgefäß. Hans Augustin, Dresden A., Walpurgie str. 15. 5. 2. 1950. A. 3896.

4. 129 s68. Glühlicht linder mit Ein—⸗ schaürung im unteren Theil. Alfred Brunne, Chemnitz, Brücken fir. 34. 5. 2. 1900. B. 14218.

4. 129 S894. Selbstthätige Auslöschvor⸗ Ichtung für Kerzenflammen in Verbindung mit Tülle, Leuchter, Klemme o. dgl., die gleichzeitig um Festhalten der Kerze dient. Victor Krieg,

ilmergdorf b. Berlin, Bernhardstt. 11. 8. 12.

89. K. 11476.

4. 129 905. Viereckige gepreßte Laterner⸗

e, mit gewölbter Außenfläche. Georg Müller, erlin, Skalitzerstr. 5. 13. 1. 1900. P. 9366.

2. 129 908. Laternengestell mit durch Fali⸗ derlindung befestigtem Unterboden. Georg

, . Skalitzerstr. 5. 16. 1. 1900.

4. 12 197. Die Lichtquelle im Innern tragender Leuchtstern aus einem Grundkörper und an diesem einzeln befestiaten Zacken. Elias

Klasse. ] 6. 129 957. Mit Signal glocke ausgestatteter, wassermesserartiger Apparat zum Bewässern von Noßhaufen und Junghaufen. J. A. Ruck⸗ deschel, Kulmbach. 8. 2. 1900. R. 7741. 6. 129 958. Mit Mischvorrichtung ver⸗ sehener verschließbarer Kessel zum Pasteurisieren von größeren Quantitäten Bier. J. A. Ruck⸗ deschel, Kulmbach. 8. 2. 1900. R. 7742. G8. 129 961. Malidarre mit gewellter, an den Wellenbergen regelbarer, von regelbaren Frischluftstollen abgedeckter. Warmluftkanäle auf⸗ weisender Vorsaudecke. Technisches Bureau Hildburghausen, Gustav Büchner, Hildburg⸗ hausen. 8 2. 1900. T. 3386. 6. 139 9868. Gährspund mit Kugelventil. Heinrich Wagner, Enkirch a. M. 7. 2. 1900. W 9522. 8. 129 929. Antriebvorrichtung für Walzen walken mit durch Kettengetriebe bewegter Hilf welle. Max Kemmerich, Aachen, Friedrich- straße 87. 2. 2. 1900. K. 11744.

8. 129 936. Vorrichtung zum Auf und Ab rollen von Stoffen, Teppichen ꝛc. aus in einem , h Rollen. Caesar

ensfeldt, n a. „Breitestr. 123. 8. 2 1M G. X. Hg nb ; ö

8. E30 081. Apparat zum Glätten und Dämpien von Seiden⸗ und Sammetbändern, dessen Dampfmündung⸗ rohr vermittels Bajonnett⸗ verschlusses befestigt ist. Fr. Schneider Wwe., Hamburg. 9 2. 1900. Sch. 106351.

8. E30 1990. Tapetenabschneldapparat, bei welchem zu beiden Seiten je ein Messerpaar an— geordnet ist, um das Abkanten sowohl rechts wie

ö ä . einer . aus u ermöglichen.

ober agner, emnitz, Limba 20. 1969 1 W. 9494. .

8. 130 191. Stückhalter für Tapetenabsch neid⸗ apparate, hei dem der bewegl che Lagerbock durch ein Gewicht angedrückt wird. Robert Wagner, Chemnitz, Limbacherstr. 20. 3. 2. 1905. W. 9495.

9. 129 418. Nachstellbarer Borstenhalter für Maleipinsel und Quasten. Wilhelm Sommer⸗ stedt. Flensburg, Katharinenstc. 5. 8. 1. 1900. S. 5950.

9. 130 1048. Putzwaljen für Messer u. dal. Putzvorrichtungen, aus auf Holj und ähnlichem Material aufgezogenen Borsten. Edgar Schulz, Kassel, Gr. Rofensttr. 15. 26. 1. 1900. Sch. 10558.

10, E29 877. Vorrichtung zum Tränken von Kohlenanzündern mit brennbarer Masse, bestehend in einem äußeren Bebälter mit Kasten für den Kohlenanzünder, welcher einen unten durch Kugel , , n , aufnimmt.

A. Ch. atthiesen, Felm b. Gettorf. 6. 2. 1900. M. . ö 3

LE. E30 000. Telephonverzeichniß aus einzelnen, an einer, mit Griff versehenen Schiene geordnet angebrachten, umklappharen Blättern. Jean Voß, Düsseldorf, Neustr. 35. 5. 2. 1900. V. 2212.

KI, EZO0 015. Abreißkalender, auf dessen ver⸗ länger ten Abreißblättern die Jahrmarktstage von Städten Deutschlands im Voraus nach Tagen und Provinzen geordnet verzeichnet stehen. Isid or Ruß, Koschmin. 22. 1. 1500. R. 7676.

1H. IL30 032. Verschlußbügel für Briefordner mit aus einem drehbaren Hebel ausgestanztem Lappen zum lösbaren Anschließen an die aus einem Stück gebogenen und in einer Nuth eingelötheten Vorderstäbe. Küsner C Co., Berlin. 18.1. 1900. K. 11652.

LH. E30 O66. Briefordner mit etagenförmig ab⸗

getheiltem, auseinandernehmbarem Schrfftstück—

halter. Albert Jacobi, Heidelberg. 6. 2. 1900.

J. 2902.

LI. E30 E78. Kontrolmappe für Kohblensäure⸗

verbrauch, in welcher eine Heftvorrichlung für

Lieferzette! und Kontnoltabellen für Kohlenfäure

vereinigt sind. Kohlensäure⸗Werke C. G.

Rommenhöller Actien⸗Gesellschaft, Berlin.

17. 1. 1909. K. 116419.

EL2. 129 488. Halter für Reaggensgläschen, be⸗

stehend aus durchbohrter d eieckiger Metallblech platte mit strahlenförmig nach unten gebenden, federnden Metallzungen. Dr. Hans Laurent,

Düssel dorf, Oststr. 66. 30. 12. 95. L 70.6.

13. E30 093. Zum Sitz achsiale Ventiltegel⸗

führung an Nieberschlagwasser: Ableitern, bei welchen die Ventilbewegung durch ein ge ogenes, mit Ausdehnungeflüssigkeit gefülltes, federndes

Rohr bethäligt wird, bewirkt durch selbränd ge

Gradführungen des Ventilkegels und des lose auf

demselben liegenden Rohrendes, scwie durch eine bewegliche Verbindung des andern Robrendes mit der Ge häuse vand. H. Fasbbender, Köln⸗

Zollsteck. 3. 1. 1900. F. 6302.

123. 130 194. Siederohre mit nach innen ge—

richteten langlaufenden Rippen. Wagenbau⸗ anstalt und Waggonfabrik für elettrische

Bahnen (vorm. W. C. F. Busch), Bautzen.

5. 2. 1900. W. 9513.

15. 129 914. Druckwal e mit verschiebbarem

Walzengriff, verstärktem Achsenlager und durch⸗

gehender, in Holz eingeleimter Stahlachse.

J. Her statt, M. Gladbach, Kaiserpl. 3. 22. 1.

1900. H. 13 329.

15. 129 921. Tiegeleinstellung an Tiegeldruck⸗

pressen mit an der Schaukel in Schlitzen ver ftellbarem Rastenträger. A. Hogenforst, Le pzig,

Friedrich Liststr. 14. 31. 1. 19600. H. 13 377.

15. 129 962. Vorrichtung zum Stempeln von

Bleistiften u. dgl. mit einer das Werkstück vor

dem Prägen mit dem Farbmittel bestreichenden

Einrichtung. J. S. Staedtler, Nürnberg,

Kirchenwen 19. 23 2. 99. St. 3365.

15. E30 117. Selbstthätiger Feuchtapparat an

Schnellpressen mit einer Feucht⸗ und Spring

walze, welch letztere von ersterer die Feuchtigkeit auf die Wischwalzen überträgt. Steinmesse

Stollberg, Nürnberg. 3. 2. 1900. St. 3928.

15. 1230 iü1L8. Bogenableger an Schnellpressen

mit aus dem Zylinder springenden und den

Bogen über die Ablegerspitzen hebenden Stiften.

Steinm sse C Stollberg, Nürnberg. 3. 2. 1900.

St. 3929.

17. 129 872. Kühlschrank für Speisen u. dgl.

mit auswechselbaren Seitenwänden, welche aus durchbrochenen, mit Marmorstücken gefüllten Ein- sätzen bestehen. Fritz Mundorff. Dresden,

Breitest . 7. 5. 2. 1900. M. Y4176.

17. 129 876. Schmelzwassergefäß mit durch

n , m Alte Jacobstr. 15. 26. 1. 1900.

Offenbach a. M. 6. 2. 1900. M. 9467. Klasse. 20. 129 602.

Eisenbahnen. Arthur Petzen bürger, Char⸗

20. 129 835. Bremsschuh mit auswechsel⸗ baren Baden, welche durch Weichmetall. Ein⸗ lagen festgehalten werden. c GEisengießerei Pirna Gebr. Lein, Pirna a. C. 26. 1. 1900. M. 9431. 20. L29 8142. Streckenunterbrecher für elek⸗ trische Bahnen mit auf einen mit Joolaätions— masse umpeeßten kantigen Metallstitt aufge⸗ steckten Sch iben. Gesellschaft für Straßen bahnbedarf mit beschränkter Haftung, Berlin, 30. 1. 1900. G. 6990. 20. 129 972. Durch Kontregewicht zu be⸗ thätigende Rolljalousien zum Verschluß von Eisenbahn ⸗Packwagen, Möbelwagen 2c. Rich ird Merkiewiez, Köln a. Rh., Hohestr. 33. 9. 1. 1900. M. 93568. 20. 130 2s8. Haltestellenanzeiger mit auf Flügel aufwickelbarem Band. Karl Mostard, Berlin, Jädenstr. 31. 17. 11. 99. M. 9167. 20. 130 128. Weichenstell vorrichtung für elek⸗ trische Straßenbahnwagen mit vom Fuͤhrerstande aus durch Drehung die Weichenstellung bewirkendem Stellkörper. Gustav Kaysel, Frankfurt a. M., Opernvl. 4 6. 2. 1900. K. 11769. 20. I 30 173. Schmiervorrichtung mit in der Ausbauchung des Lagerkastendeckels und innerhalb des Lagerkastens angeordnetem Schmiergefäß. k Heidelberg. 4. 1. 1960. 7035.

21. E29 885. Verbindung für elektrische Leitungen, bei welcher eine federnde Schleife das andere zu einer Kagel aus iebildete Leitungsende aufnimmt. Edmund Rumpler, Berlin, Teltower⸗ straße 15. 10. 8. 99 R. 7145. 2E. 129 s86. Elektrische Glühlampe mit durch umgebogene . an dem Halsring der Birne befestigtem Sockel. Glühlampenfabrik Ge⸗ brüder Pintsch, Berlin. 27 9 97. G. 6661. 21. 129 887. Glühlampe mit durch seitwärts umgebog'ne Zungen an dem Hilsring der Birne befestigtem Sockel. Glühlampenfabrik Ge—⸗ brüder Pintsch, Berlin. 28. 9. S9. G. 6663. 2E. 129 889. Drehbarer Elektromagnet für Zeigerinstrumente mit achsial sich gegenüber— stehenden festen Spulen. Allgemeine Elek. ,, Berlin. 2. 11. 99. 21. 129 891. Nernstglühlampe, mit im , ,,. elektrischer Glüb⸗ ampe. Fr. Mittelsten⸗Schee, Berg b. Barmen. 13. 11. 99. M. 9157. ö . 21. 129 895. Kanalformstüͤck mit Blechrohr⸗ futter in den Kanälen, zum Durchsiehen von Kabeln oder Leitungen. Wayß ( Freytag, Neustadt a. d. Haardf. 9. 12. 598. W. 303. 21. 129 903. Gesäß für galvanische Elemente, mit Rippen an der Wandung in Verbindung mit dem Boden des Gefäß 8. B. Zschökel C Co., Leipzig. 8. 1. 19065. Z. 17388. 21. 129 904. Befestigung der Innenglocke bei Bogenlampen mit auf den innenliegenden Kohlen träger aufgeschraubter, mit übergeschraubtem Haltering versehener Abdichtung kappe. Berg. wann. Elektromotoren,. und Dynamo⸗ 53 arten schant Berlin. II. 1. 1900. B. 14083. ;

21. L29916. Röhrenartige elektrische Glüh⸗ lampe mit seitlicher Strom zuführung und Koblen—= faden in mehrfacher Schleifenform. Carl Bam berg, Friedenau b. Berlin. 29. 1. 1900. B. 14173.

2H. E29 919. Zeitschalter für elektrische Be⸗ leuchtungsapparate in Form eine unter Feder— druck stehenden Bremskolbens, welcher zum Zwecke der Verlangsamung der Abwärtsbewegung zweinheilig ausgebildet ist. Max Nathan, Wil⸗ 1 Berlin, Uhlandstr. 39. 30. 1. 1900. ò . 64

21. 129 926. Anlasser, dessen unter Feder wirkung stehender Schalthebel in der einen End. stellung durch eine als Hilfsbürste dienende federnd angeordnete Kohle festgehalten wid. F. Klöck— ner, Töln a. Rh., Gr. Griechenmarkt 13. l. 2. 1900. K. 11 732.

21. 129 927. Anlasser, dessen unter Feder⸗ wirkung st hender Schalthebel in der einen End— stellung durch eine m tallische Hilfskentaktfeder festgebalten wird, während die Hauptkontattfeder auf einer besonderen Kontaltplatte aufliegt. F. Klöckner, Köln a. Rh., Gr. Griechenmartt 15. l. 2. 1900 K. 11733.

2H. 129 933. Zwveitheiliger Kab lschutz Ziegel stein. Gmil Müller, Worms a. Rh. 2.2. 19600. 3 8 457.

ö 29 934. Zweitheiliger Kabelschutzstein. Emil Müller, Worms a. Rh. 2. 2. h M. 9458.

21. L2e9 943. Sammelbatterie mit trogförmig über einander gestellten und die Erregeiflässigkeit aufnehmenden Doppeleleftroden, bei welchen die wirksame Masse innerhalb den Boden konzentrisch umziehender Rinnen liegt. Albert Tribelhorn, Zürich; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen⸗ strage 2728. 5. 2. 19500. T. 3388. 2I. 129 915. Kronleuchter für elektrische Be⸗ leuchtung, bestehend aus einer Bogenlampe mit an dem oberen Gehäusetheile derselben strahlen⸗ sörmig angeordneten Trägern zur Aufnahme von Glühlampen Ele ktricitats Gesellschaft ßansen m. b. H., Leipzig. 5. 2. 1900. G. 3715. 21. 129 970. Aus einem Schalthebel be— stehende Antriebsvorrichtung fär den Induktor von Telephon Apparaten, welche mit Schutz⸗ r et . 6 , , versehen nd. ammacher ae . ; 30. 12. 59. H. 13222. ar,, . 21. 130 007. Glagbirne für Glühlampen mit einem achsial und einem seitlich aus dem Glase herausgesührten Lampenpol. „Orlow“ Gesell⸗ schaft für elektrische Beleuchtung (m. b. S.), Berlin, 7. 2. 1900. O. 1715. 21, 130 098, Lampenfassung für die Glae⸗ birne von Glühlampen mit elnem Boden und einem die. Glas birne rings umfassenden Kontakt. „Orlow“ Gesellschaft für elektrische Be—

Schwimmer bethätigtem, elektrischem Läutewerk

Schutzgehäuse mit Gleitschlitz zum Schutze der Stromleitungen bei elektrischen

für Eisschräͤnke. Heinrich Maith ., Bürgel b. Kiasse.

21. 130 039. Lösbare Schließvorrichtu ö Morsestreifen, bestebend aus einem n,. k Eigen r,. 3 den Rand

reifen rolle wird. Neuwied. 26. 1. n n . . n,,

,. Ansbacherstr. 34. 9. J. 1909. 21. 130 073. Foꝛrtschell⸗Kontatt zum Auf⸗

schrauben, gekennzeichnet durch bogenförmig ge=

stanzte Feder. Pet ö m ej g der. 86. SDucklenbruch. Wald.

Maschinenfabrik 21. 130 074. Ver heslungsschalttaf mit auf⸗

montierten Sicherungsstöpseln und Schutzkappe für die Anschlußkontakte. Augemeine rn , , . Berlin. T. 2. 1900.

A.

21. 130 078. Glühlampven⸗Reflektor, dessen Schirm und Ring aus Porzellan bestehen . einem Ganzen vereinigt sind. Rudolf Gaertner, Merkelsgrün b. Karlsbad; Vertr.! Maximilian , ö Unter den Linden 11. 8. 2. 1900.

21. 130 102. Elektrische Lichtanlage, bestehend aus einer in einem Kasten untergebrachten Batterie in Verbindung mit einer an beliebigem Ort zu montierenden Glühbirne nebst Druckkaopf und dazu gehörigem Leitungsdraht. Erich Friese, Berlin, Neanderstr. 23 23. 1. 1900. F. 6405.

21. 130 127. Glockenträger mit in die Glocke htneinragendem, oben verjüngtem Aschenfänger. Anker El. Gesellschaft m. b. H. Barnikol⸗ Veit, Leipeg⸗Lindenau. 6. 2. 1906. A. 3895.

21. 130 141. Statischer Spannungsmesser mit

einer aus zwei gemäß der zuläsigen Spannung

eingestellten Entladungselektroden bestehenden

Schutz vorrichtung gegen Beschädigungen durch

zu hohe Spannungen. Actien-Gesellschaft

Elektricitätswerke (vorm. O. S. Kummer

C Co), Niede sedlitz b. Dresden. 8. 2. 1900.

A. 3903.

21. 130 1412. Statischer Spannungsmesser mit

in mehrere feste und mehrere bewegliche Segmente

zerlegter Elektrode, bei welchem die Segmente in gegeneinander versetzter Lage angeordnet sind.

Aetien Gesellschasft Elektricitätswerke Ivorm.

O. L. Kummer C Co.), Niedersedlitz b. Dresden.

8. 2. 1900. A. 3904.

21. E30 1E. Gieltrisches Meßinstrument mit

Stromwender zum Unschalten bei falscher Ein⸗

schaltung. Actien⸗Gesellschaft Elektrieitäts⸗

werke (horm. O. L. stummer Æ Co.),

Niedersedlitz b. Dresden. 8. 2. 1900. A. 3965.

21. 13090 150. Bogenlampe für photographische

Ateliers, bei welcher die Kohlenstifte offen auf

dünnen, in Klammern endigenden und als Strom—⸗

leiter die enden Armen derart sitzen, daß der

. über dem positiven ange⸗

ordnet ist. tieser eufer ünchen.

,

21. 1830 164. Isolator, einen Ausschnitt und

Aussparung mit Innengewinde und Aushöhlung

im Boden zeigend, welcher durch Einschrauben

einer Schraube ein sicheres Festklemmen des

Leitungsdrahtes ermöglicht. Peter Kleyn, Düssel⸗

dorf, Uhlandstr. 23. 21. 9. 99. K. 11 128.

21. 130 182. Isolator für elektrische Leitungen

in feuchten Räumen, gekennzeichnet durch einen

dachartigen Kranz zum Verbindern von Strom- ableitung. Carl Weinlaub u. Richard Firl,

Gr. Gastrose b. Guben. 26. 1. 1900. W. F472.

22. 129 SEE. In einem Gefäß angeordnete

Rühr orrichtung, bestehend aus zu beiden Seiten

der Rährwelle angeordnetem Rahmen mit verti⸗

kolen Verbindungsstreben von dreiecksörmigem

Querschnitt und mit schuhförmigem Fortfatz.

P. W. N. Ahrens, Elmshorn. 27. 7. 99.

A. 3549. 23. E29 813. Mehiflünlig-⸗s Rührwerk für Seifenkessl. Mäurer . Wirtz, Stolberg, Rheinl. 14. 7. 99. M. 8719. 24. 1290 884. Stellvorrichtung für Lokomobil- u. dgl Schlote. bestehend aus einer gelenkig am 53 . gelagerten Gewinde⸗ pindel. Ferdinand Aufschläger, Simbach a. Inn. , , n, ,,, . 24. 130 021. Hohlroststab mit dreieckigem n,, ö , . Flachseite. Carl lecke jr, Berlin, Chausseestr. 17/18. 4. 12. g lee iz gr e,, 25. 120 967. Geklöppeltes Hohlseil mit Ketten einlage als Manöbrierseil für Aufzüge. A. Stigler, Mailand; Vertr.: C. Feblert u. G. Toabier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 15. 12. 98. St. 3360. 26. 129 809. Glühlichtbrenner mit einem den ßanzen unteren Theil des Brenners umschließen« den und Fasernmaterial enthaltenden luftdurch—⸗ lässigen Behälter zur Reinigung der Verbrennungè⸗ luft. Alfred Brunne, Chemnitz, Brückenstr. 54. 5. 2. 1900. B. 14219. 129 SGE. Acetylengns⸗ Entwickler, bei welchem die Karbidbeschickung in geschlossenen, an den Wandungen mit Löchern versehenen und mit Papier überzogenen Patronen erfolgt, deren Ein⸗ tauchung durch die Vertikalbewegung des ge— sondert aufgeftellten Gasbehälters geregelt wird. n gh. Hausen · Raitbach. 3. 2. 1900.

129 867. Gas- Selbstünder aus einer durchlochten, zweitheiligen Birne mit abnehmbarer Fassung, welche eine Zündpille mit Platindraht⸗ bündel und ein wintliges, gerieftes Stäbchen trägt. R. G. Berthold, Berlin, Alte Jakob⸗ straße 100. 5. 2. 1900. B. 14216.

26. 29 879. Trocken⸗Element für elektrische Gas anzũnder, dessen einer Pol aus einer in das Verschlußharz des Elemenses eingegossenen, zur Aufnahme des bekannten Zünderstabs geeigneten Hülse besteht. Fritz Trendel, Berlin, Michael kirchpl. 22. 6. 2. 1900. T. 3392.

26. E29 980. Deckelverschluß mit zur Selte . n, ,, . Acetylengas⸗· ese a m eschränkter aftun r,, 26. 129 981. Acetylengaslampe mit Stutzen jum Auswechseln des Acetvlengasbrenners gegen einen Oel biw. Petroleumbrenner oder einen n, . 3 . , ,. Gesell ·

mit beschränkter Haftun , , 26. L330 082. Brennertülle für Acetylengas⸗ und andere Brenner aus einem zusammen« geschraubten Ober und Untertheil mit zwischen⸗ gelegtem Reinigungsgitter aus beliebigem Mate⸗ rial. Anton Schweiger, Nieder⸗ Mörlen b.

leuchtung (m. b. S.), Berlin. 7. 2. . O. ao 3 6

Bad Nauheim. 9. 2. i905. Sch. 10633.