Apotheker, Dreche ler, Küfer, Inslalla teure, Elektro- techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Slachelzaundraht, Drabt gewebe, Drahtkörbe, Vogel ˖ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sscherbeite nadeln, Hestnadeln, Hutnadeln, Strick= nadeln, Krapattennadeln, Nadeln für chirurgische Iwecke, Fischangeln, Angelgeräthschasten, künstliche Röder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen. Huf⸗ eisen Di na gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emailllerte, verzinnte, geschliffene Koch und Haug baltungs geschirte aus Gisen, Kupfer, Messing, N gel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ fofetgz. Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche. mangeln, Radreifen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen. Schlittschuhe, Geschütze, Hauzftuer⸗ waffen, Geschesse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roftstäͤbe, Möbel, und Baubeschläge, Schlöffer. Geldschronke, Kassetten, Ornamente aus Metaliguß. Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner Fakten, Bügeleisen. Sporen, Steigbügel, Blech ⸗ dofen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, ge; bohrte und geflanzte Fe gonmetalltheile, Metall kapseln, Drabtseile, chin mgestelle, Maßftäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stogzwin gen, gestanzte Papier. und Blechbuchftaben, Schablonen, Schmier Füchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider . 66 Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar—
agen einschl. Kinder und Krankenwagen, au Fahrräder und Wafserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen. räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör theile; Farben, Farbsteffe, Bronzefarben, Farbholz ˖ ertrakte, Leder, Sättel, Klepfpeitschen, Zaum zug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel- bejüge, Fenereimer, Schäfte, Soblen, Gewehr⸗ futlerale, Altenmavpen, Schuhelast ques, Pelze, PDeliwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse. Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere. Schneiderkreide Garne auch Stopf⸗ Strick,, Hätel , Stick, und Näbgarne), Zwirne, Bindfaden. Waschleinen, Tauwerk, Watte, Woll ils, Haar filz. Pferdehaare, Kameelhagre, Hanf, Jute, Seegrag, Nesselfasern. Robseide, Bertfedern, Wein, Schauznwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Mals wein, Fruchtwein. Fruchtsäfte, Kump, Aimonaden, Spirituosen, Ligueure, Bitteis. Sancen, Pickles, Marmelade, Fleischextratte, Punschextralte, Rum, Kognak, Fruchtäther. Robspiritus, Sprit, reßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich Ninge, i , Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemd⸗ nöpfe, TRuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel. und Halbedelsteine, leonische Waagren, Gold⸗ und Silberdräbte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouth ons, Brokat, Gold. und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlüten ˖ schelen, Schilder aus Metall und. Porzellan, Gummischühe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi—⸗ schläuche, Hanßfschläuche, Gummispielwaaren, Schwe ßblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ wanren, Radiergummi, technische Gummiwaaren ein ⸗ schließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serriettenzinge, Federhalter und Platten auß Hartgummi; Gummischnüre, Gummẽ⸗· dandschuhe, Gummspfsropfen, Robgummi, Kautschuk, uttapercha, Balata, Schitme, Stöcke, Keffer, Reise⸗ faschen, Tabacks beutel, Tornister, Geldtaschen. Brief⸗ taschen, Zeitunge mappen, Photographie Albums, Klappsftaähle, Bergstöcke, Hutfutterale, Felt stecher, Brillen, Frflaschen, Taschenbecher, Briquets, An. thracit, Kols, Feueranzünder, raffiniertes Perroleum, etroftumätker, Brennöl, Mineralöle, Stearin,
raffia, Knochenßl, Dochte; Möbel aus Hol', Rohr und Elsen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Ganwinden, Harken, Kleiderständer, Wãͤsche · klammern, Mulden, Holjspielwagren, Fässer, Körbe, Kisten, Kässen. Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, höljerne Küchen geräthe, Stiefelbölzer, Werk. zeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl, Pulverbörner, Schuhanzieher, Pfeifen pitzen, Steck = 1iffe, Tbürklinken, Schildyati. Haarpfeile und⸗Messer . chalen, Eisenbein, Billard älle, Klaviertasten platten, Falibeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗ schaun pfelfen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Cel⸗ luloidbroches, Zigarren spitzen, Jetuhrketten. Siahl schmuck, Mantelbesätze, Pnppenkopfe, gepreßte Oꝛrna⸗ mente auz Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ kästen, Übornst fte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holj, Eisen und Gips, ärzt⸗ fiche und zahn ärztliche, pharmazeutische, oribopaͤdische, gynnastische, geodatische, pk ystlalische, chemische, elektrotechn iche. pbotographische Instrumente, Appa⸗ rate und „Utensilien, Desinfektion axparate, Meß instrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampflessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk zeugmaschinen, einschl. Nahmaschinen. Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis maschinen, luhographische und Buchdruck; Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasserolen, Bratpfannen, Gisschränke, Trichter, Siebe, Papier- körbe, Matten. Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, BDrehorgeln, Streichin strumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zirh⸗ und Mundharmonikaz, Maul- srommeln, Schlaginftrumente, Stimmgabeln, Darm- saiten, Notenpulte, Spleldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pokelsleisch, geräucherte, getrecknete und. marinierte Fische, Gänfebruͤste, Fisch, Fleisch., Frucht. und Gemüse. lonserven, Gel seg, Eier, kon den sierte Milch, Butter, Fäse, Sckmelj, Kunstbutter, Speisefette, Speiscoͤle, Kaffe, Kaff efurrogate, Thee, Zader, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grliz, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Cbokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Sup pentaseln, Gfsig, Bie cui, Brot, Zwichaͤcke, Haferpraͤparate, Backpulver, Mall. Honig, Reig⸗ suttermehl, Erdnußkäachenniebl, Schreib, Pack, Pruck⸗, Seiden, Pergament ⸗, Schmirgel⸗, Luxus,, Bunt, Ton, und Jigarettenpapler, Pappe, Karton, Rartonnagen, Lampenschirme, Krleffuvertg, Papier laternen, Popierservietten, Brillen utterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten,. Holz tapeten, Lumpen, altes Papier Preßsvahn, Zellstoff, Holischliff, Phetegraphien, pbotogrophische Druckerreugniffe Steindrücke, Chromos, Deldrückbilder, Kupferstiche Radierungen. Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, G., Trink,, Koch,, Waschgeschirr und Siahdgesäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmel⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder,
ch taback, Linoleum, Rollichutzwände. Zelte, Uhren,
altes Tauwerk,
G1 len, Zlegel, Verblendsteine, . Kacheln, Mosait⸗ Glas mosailen. Prismen, Thonpfeifen,
Isolatoren, Terrakoiten. platten, Thonornamente. Spiegel, Glasuren, Sp arbächsen, Posamenten. Schnüre, Quaften, Kissen, an- gefangene Stickerelen, Frangen, Yorden, Eitzen, Däkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Fa bstiste, Tinten sasser, Gummistempel, Geschäftsbücher, E neale, Winkel, Reiß euge, Hestklammern, Heftjwecken, Mal seinwand, Sie gellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschaungeunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federlästen, eichen krelde, Estompen, Schlefertafeln, Griffel, eichenhefte, Zündbätchen. Patronen, Patzvomade, Wiener Kalt. Putztũcher, Polierroth, Pußleder. Rost ˖ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Selfe, Se fenpulyer, Brestfplele, Stereostope, Spielkarten, Roulettes, Rasen splele. Wuarfelspiele, Turngeratbe, Blechsplel⸗ waaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, uppentheater, Sprengstoffe, Zändhölzer (Wachs, apier⸗ und Holz-), Amore gz, Schwefelfäden, Zünd schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsi male. Lithoagraphie⸗ steine, lühographische Kreide, Mäplsteine, Schleif⸗ steine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewehße, Dach vappen, Kun sisteinfabrikate, Stuckrosetien, Rohtabock Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf
Webfioffe und Wirkstoffe aus Welle, Baumwolle, Flachs. Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel, und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb ⸗ seinene, baumwollene, wollene und seidene Waͤsche⸗; stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundflücke, Ambroidylatten. Am .; broidperlen, Ambroldstangen, künstliche Blumen, Matzken. Fahnen, Flaggen, Fächer, Ocillets, Schirme, Knöpfe und Wacheperlen.
Rr. A2 EG2. K. 32944. Ftlafse 42.
e
Eingetragen für Frz. Kathreiner's Nachf. G. m. b. S.. München, Burgstr. 16, zufolge An⸗ meldung vom 9. 9. 98 am S8. 2. 1900. Geschäfts . betrieb: Colonialwaarenbandlung. Waarenverzeichniß: Back. und Kuchenpulvẽ, Bigeuits, Farbhölzer, Fläischextrakt, dick und flüssig, Limonade, Getreide, Huffette, Mineralwasser, Paniermehl, Petroleum, Polenta, Putzstein, Reis, Senf, Senfmehl. Suppen ˖ würze, Süppenmehle, Vanille, Vanillin, Vogelfutter, Wichfe sür alle Zwecke, Lederglanz⸗ und Konserpen⸗ Piäparate als Grsme, Beize; Zigarren (ohne Aus- dehnung auf Schnupftaback), Thee. Extrafte nr. d Tõds· S. zds. Nĩasse 7.
Eingetragen für Julius Süpeden, Hamburg. Gr. Reichenstr. 23, zu⸗ folge Anmeldung dom 13. 4 89 am
8 2. 1900. Geschãfts betrieb: Gxvoit· Handels · geschäft. Waaren · verzeichniß: Papier und Pappe, Gellulose, Leim, Gelatine, Stearire, Zucker, Zinnfolien, Blau⸗ boliextrakt, Fili, Flanelle, Kleider⸗ stoffe, seidene, wollene, halb- ,,. ,. . . . ! wollene Sammet 5 2 und Plüsche, ae mn Mouseline. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 12 168. S. A013. Segotere trace. nan
— w —— — ja koera.
Eingetragen für August Harms. Hamburg, Gatharinenstr. 40, jufolge Anmeldung vom 28. 11. 98 am 3. 2. 1830. Geschäftsketrieb: Exoort⸗, Import und Kommisstone geschäft. Waarenverzeichniß: Email⸗ geschirr, Glas geenstände, Kawseln, Lederapyretur, Parfümerien (mit Ausnahme von Seifen), Rauch pfeifen, Signalpfeifen. Porzellan, Söeingut, Schirme, Stöcke, Wichse, Cercsia, Papier, Schreibpapier, Töschpapier, Aquarell. und Delfarben, Dochte, Biscuits, Thonwaaren, Zündbölzer.
Klaffe 42.
— — J
,
. * . 2
—
— 7 ——
Geschafts betrieb: Import und Grport von Waaren. Waaren ver eichniß;: Shawls, Decken Sym, Tien, Strümpfe, Segden, Üntertieider Garn. Metalle in robem und theilweise verarbeitetem ZJustande, sowle in ibren Legierungen, wie Eisen, Rupfer, Blei, Zink und Zinn, Messing, Slahl, Nickel, Aluminlum, Neusllber; eiserne Träger, Metallröhren, Schlenen, Räder, Achsen, Blech, Metallplatten; Nägel, Nadeln. Draht, Metall efäße, Schlösser. Zement, Glas, Spiegelglas. kee ger und echter Draht, Gald⸗, Silber und Kupfer Gespinnste. Knöpfe, kondensierte Milch, Uhren, Lampen, Zändbölzer, Lichte, Seife, Schirme, Schirmgestelle, sltbographiiches und Vack⸗Papier, natürliche und känstlichw! Wasser, Waffen. Zünd hütchen, Munitien, Cassia, Cassiabruch, Cassta flores, Sternanis, Gallen, Gewürze, Thee, Rbabarber, äatherische und andere Oele, Talg, Samen, Camphor, Rohtaback. Vogelsedern, Moschus, Stöcke, Rohr, Matten, Fächer, Haar, Borsten, Feuerwerkskörper, Häute, Felle, Farben und Farbwgaren unter Aug⸗ schluß von künftlichen organischen Farbstoffen.
Rr. 42 166. GS. S O93. Klaffe 2.
Eingetragen für Barmer Exportgesell · schaft, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung, 6 Barmen, zufolge Anmel dung vom 6. 10 98 am 8. 3. 1900. Geschaͤfts˖ betrieb: Exportgeschäft. 2 Waarenverzeichniß: Eisen und Stahl, ge. G gossen, geschmiedet, ge⸗ waljt und gezogen, in Blöcken, Platten, Stäben, Draht und Röhren. Werkzeuge aus Gisen und Stahl für Schmiede, Schlofser, Schreiner. Zimmerleute, Dreher, Drechgler, Schuster, Schneider, Sattler. Dachdecker, Erd⸗ arbeiter, Küfer, Klempner. Wagenbauer. Gerber, Maurer. Metzger, Maschinenfabriken, Landwirth⸗ schaft, Bergbau und Schiff bau. Scheren, Taschen . meffer, Federmesser, Rastermesser, Arkansasmesser, Jagdmeffer, Plantagenmesser, Hieb. und Stich- waffen, Hauer und blanke Waffen, Sensen, Sicheln und chirurgische Instrumente, Bauartikel aus Gisen und Stahl, insbesondere Schlösser, Fitschen, Riegel, Beschläge, Schrauben Nagel, Niete, Drahtgewebe, Fischangein, Ketten, Reit und Fahrgeschirre, Sporen, , . und Drahifedern, Wagenachsen und Kopier⸗ pressen.
Nr. A2 167. G. 2118.
Klasse 2.
* 45 97 sind ein ange nefmes, erfeischende u. dus sers wofilffiue des Praparat. akfeiszinR] unters cheiden sic von den gewohnlichen Lakritz Zeitcfien 42 dass sie aromatische Pecrors! - Keaurer-S3fie entfiaiten. auch sionigꝗ
Eingetragen für die Eisaessische Conserwen ˖ fabrik Æ Jmport · Gesellschaft, Straß urg i. l. zufolge Anmeldung vom 16. 10. 99 am 8. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zucker⸗ waaren. Waarenvberzeichniß: Lakritz Bonbons. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 42 168. C. 2685. Klaffe 2. HisimPEbiin Yuisqel
Gingetragen für die Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus Dr. Heilmann, Guͤstrow 1. M., zufolge Anmeldung vom 16. 12. 99 am 8. 2. 1960. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb pharmazeutischer und chemischer Präparate. Waaren verzeichniß: Pharmazeutische Praparate, Armneimittel.
Nr. 42 169. B. 57838. Klasse 2 d.
Ede lgeisʒ Mer kleiler
Eingetragen für Behr * Vollmoeller, Vai hingen⸗Stuitgart, zufolge Anmeldung vom 26. 6. 99 am 8. 2 1906. Geschäftsbetrieb: Mechanische Trikot⸗ waarenfabrik. Waarenverzeichniß: Ungefärbte Trikot⸗ unterkleider und Stoffe zu denselben.
Nr. 42 171. A. 2X56.
Kiasffe 10.
Seha dʒ Ma rl
Gingetragen fir Allgemeine Automobil Ge ⸗˖ sellschaft Berlin G. m. b. Anmeldung vom 28. 11. 99 am 8. 2. 1900. Ge— schäftgbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Automobilen, deren
Rohglas, Fer sterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges . . Glas, Thontöhren, Glagröhren,
Eingetragen für Siemßen Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 11. 7.199 am 8. 2. 1800.
Bänder,
H., Berlin, zufolge V
Rr. A2 170. S. 8159.
Eingetragen für Gebr. FJunken, Aachen i Anmeldung vom 4. 12. 99 am 8. 2. 1900. Geschäfta betrieb: Naͤhmaschinennadelfabrik. Waaren verzeichniß:
Nähmaschinennadeln. Nr. 42 172. F. 3127. iasse R.
Rlasse O G.
r —L——
Eingetragen fũr Attiengesellschaft arbeu⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer Co., Glberfeb, jufolge Anmeldung vom 16. 11. 98 am 8. 2. 18900. Beschaftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Theerfarbstoffen, pharmajeutischen Präparaten und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Theerfarb⸗ stoffe und vharmazeutische Produkte.
Nr. 42 173. F. 3178. lasse 11.
Gingetragen für Attiengesellschaft „Farben · fabriken vorm. Friedr. Bayer Co.“, Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 23. 12. 99 am 8. 2. 1960. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ber kauf von Theerfarbftoffen, pharmazeutischen Prä⸗ paraten und chemischen Produkten. Waarenverzeich⸗ niß: Theerfarbstoffe d
Nr. A2 174. F. 2645.
Eingetragen für Chemische Fabriken und Asyvhaltwerke Attiengesellschaft, Worms a. Rh., zufolge Anmeldung vom 12. 9. 98 / 16. 3 93 am 8. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb. Fabrikation und Vertrieb von Farbsteffen. Waaren⸗ verzeichniß: Farbsteffe
Rr. AT IIS. J. 202.
Eingetragen für Chemische Fabriken und Asphaltwerke Aktiengesellschaft, Worms a Rb., zufolge Anmeldung vom 12. 9. 1 88/16. 3. 33 am 8. 2. 1900. Ge. schäftsbetrieb: Fabrikation und Ver ⸗ 335 trieb von Farhstoffen. Waaren, K verjeichniß: Farbftoffe. 28
Rr. 42 176. W. 2952.
Hohenzollern
Eingetragen für M. Winkelmann, ern jufolge Anmeldung vom 22. 12. 99. am 8. 2. 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach— benannser Waaren. Waarenverzeichniß: Lacke, Farben, Oele und Imprägnierungs. Flüssigkeiten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 42 177. G. 3016. Flasse A7.
Eingetragen für Jacob Gilardi, rng b. Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 8. 11. am S. 2. 1500. Geschäftsbekrieb: Herstellung leonischer Drähte, der daraus gefertigten Waaren und Vertrieb derselben. Waarenverjeichniß: Leonische Drähte und sämmtliche daraus gefertigte Waaren.
nr. 2 178. Sch. 3716. giaffe v6.
Gingetragen fär Georg Schaefer, Ludwis hafe⸗ a. Rh, e Anmeldung vom 13. 11. 9 an 3. 2. 1959. Geschaͤftsbetcleb: Gas. und Wasler⸗ leitungsgeschäft. Waarenver eichniß: Klosetz.
nr. * S6. St. 6. Ria fe Tr.
Narmonophone
Gingetragen für Ferdinand Straust. New Merk, ⸗ 39 r Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. zufolge Anmeldung vom L. I2. 99 am 8. 2. 1509. Geschäftsbetrieb Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren.
Bestandthelle und Zubehoer.
Waarenverzeichniß : Mundharmonikas.
4 r an. v. G0ο. Ne Messenger Boys Harmoniea.
l l l ik ink n
*
getragen 0 für A. Böhm,
8. 2. 1900. Geschã abrik. Waarenverjeichniß: Zieh⸗ rmonifas.
alanse 28.
Ein Untersachsen⸗ berg i. S, zufolge Anmeldung vom MV. 11. 99 am ftsbetrieb: Musikinftrumenten⸗ folge A und Mund⸗
wWizehmann s vorzaghehe W
piantagen. Mischung Wo.
2 5333 e,. . Herler Tabak Fabrik . . ) ö J. F. WrSCKbEELATHFE X. ) X 2
nmeldung vom 25. 7. 99 a Geschãfts betrieb: Taback . und Waarenberzeichniß: Rauchtaback
Rr. TT s d TF.
Caro Clccor- Sœanmonium.
Gingetragen für A. Eichler, Berlin, Prinzenstr. 85, 99 am 8. 2. 1900. Herstellung und Vertrieb nach—⸗ Waarenverzeichniß: Orgeln,
afolze Anmeldung vom 9. 12.
chäftsbetrieh: benannter Waaren. Harmoniums, Harmonikas.
Nr. 42 182. . 3080.
Der nders piegel.
Eingetragen für Lehmannsche Buchdruckerei ] M Verlagsbuchhaudiung, Dresden N., Räbnitz⸗ ;
straße 18, zufolge Anmeldung vom 27. 11. 99 am
3. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Druckerei und Vertrieb
von Zeitschriften. Waarenverzeichniß: Zeitschriften und Bücher. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũgt.
Rr. A2 183. K. A900.
Gingetragzen für Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen, zufolge Anmeldung vom 9. 12. 99 am 8. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: , und Verkauf von
affen, Munition und Jagd⸗ 53 ö , ö Jagdpatronen und andere Mu⸗ — mtion. Man
Klasse 33.
2 — Klasse 24.
ne. A2 184. G. S τ6.
Nr. A I8G65. A. 2258. Klafse 88.
Heyn yer fe.
Gingetragen für Heinrich Abraham C Co., r jufolge Anmeldung vom 18. 11. 99 am 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Nauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. IT 186. D. Z1a22. giaffe 8.
La Khadin
Gingetragen für Otto Deter, Breslau, zufolg i n. vom 28. 11. 99 am 8. 2. 1990. Ge— schäsftsbetrleb: Verfeitigung und Vertrieb von Zigarren.
arenverzeichniß: Zigarren.
nr. T s. JF. ds.
Naffe v n.
Eingetragen für S. * J. Fraenkel, Wien; Vertr.: C. Bloch in Berlin, zufolge Anmeldung dom 21. 10. 99 am 9. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Derstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren verzeichniß: Kopfbedeckungen aller Art. t leses Warenzeichen werzen die Rechte aus F 3.
Uebereinkommens mit Oesterreich⸗ Ungarn vom He eren ber 1891 auf Grund einer Anmeldung in esterreich vom 27. September 1899 in Anspruch
Klaffe 28.
Engetragen für J. F. Wischmann, Heide, zu⸗ m 8. 2. i956. Zigarrenfabrik.
handels ⸗Negister.
Aachen.
Sitze zu Aachen als Zweigniederlafsung der in Schönau bei Chemnitz bestehenden Hauptnieder lass ing eingetragen.
Gegenftand des Unternebmens der Gesellschaft ist die Uebernahme und Fortführung der in Chemnitz Schönau unter der Firma Maschinen⸗· und Fähr- täder⸗ Fabrik Winklhofer & Jaenick bestehenden Fahr⸗ räder und Maschinen⸗ Fabrik, die Fabrikation und der Vertrieb von Fahrrädern, Maschinen und ver⸗ wandten Artikeln, sowie die Betheiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen.
Das Grundkapital ist auf 1 400 000 4 festgesetzt und zerfällt in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 A
Der Gesellschafte vertrag ist am 15. Mai 1896 fesigestellt.
Nr. 42 188. W. 2890.
e eee, ,
gefügt.
t ᷣ giasse 40. Vorstand der Gesellschaft ist Johann Baptist
Eingetragen für B. Wolff Æ Co., Hambutg, zufolge Anmeldung vom 9. 11. 99 am 8.2 1900. Geschästs. Klasfse 28. betrieb: Vertrieb von Uhren.
Waarenver jeichniß: Uhren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei
Winklhofer zu Schönau. Zur Vertretung der Zweig⸗ niederlassung Aachen ist der Kaufmann Emil Margraf in Aachen befugt. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs- Anzeiger“ und zwar in der Fo m, daß, wenn sie vom Vorstande ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie aber vom Aussichtsrathe ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Aachen, den 1. März 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.
Alendortr, Werra. (8836
Eingetragen für 8 * Behr Voll.
— 6 .
moeller. Vai hingen · Stuttgart, — W J zufolg? Anmeldung
ö . 9 — 1 ——
1 88 * (. 5. K— ach Trott. . waaren fabrit. Halt Barke i 66 Waarenverzeichniß: 1G besonders . Trikot Unterkleider — Werner Tagen und Stoffe zu denselben.
292 5
ncsservrdent ich Ccrpehleg Fär
— Jeeleuste.
Ker ch at, geg Freer
Nr. 42 191. G. 2713. Klasse 4.
rofoar sg
Eingetragen für Martin Gülzow, Berlin, Seydelstr. 26, zufolge Anmeldung vom 21. 3. 99 am 9. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Gasglühlicht⸗ und Lampen · Fabrik. Waarenverzeichnihß: Aus Petroleum in Gae⸗ umgeänderte Lampen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 42192. W. 2925. Klasse 6.
II, AM- Md,
Eingetragen für Dr. Casimir Wurster, Berlin, zufolge Anmeldung vom J. 12. 99 am 9. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe—⸗ nannter Waaren. Waarenperzeichniß: Reagens für Oxydation und Reduktion, Ozonpapier.
Nr. 42 193. W. 2926. Klafse 6.
¶l-APMνυ
Eingetragen für Dr. Casimir Wurster, Berlin, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 38 am 9. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstelluang und Vertrteb nach benannter Waaren. Waarenberzeichniß: Reagens für Oxydation und Reduktion, salpetrige Säure, ver⸗ holjte Pflanzentheile, Holischliff und Holzftoff.
ALIObAPIER
Eingetragen für Dr. Lüttke, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 9. 11. 99 am 9. 2. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation photographischer Papiere, Platten, Arvarate und Chemikalien. Waaren⸗ verzeichniß: Sensibilierte photograpbische Papiere.
Nr. 42 195. H. 5537. Klasse 16 b.
Ve les Heini
Eingetragen für die Hochheimer Schaumwein
Geselischast Fuchs Æ Werum, Hochheim a. M.,
zufolge Anmeldung vom 29. 12. 99 am 9. 2. 1900.
, Sektkellerei. Waarenverzeichniß: ein.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
K. 27. Nr. 24 O81 (G. 908) R.. A. v. 18. 5. 97. Die Firma ift geändert in: Der matoid⸗Werke, Paul Meißner, Leipzig.
Löschungen. Kl. 2. Nr. 8826 (H. 423) R. A. v. 14. 5. 96. , , Hodurek, Ratibor.) Gelöscht am 3. 1900. Kl. 258. Nr. 28 840 (J. 1618) R. A. v. 28.1. 838. (Inhaber Carl Astheimer, Hamburg) Gelöscht am 1. 3. 1900. Kl. 166 Nr. 29 009 (N. 905) R.. A. v. 1. 3. 98. (Inhaber Norddeutsche Spritwerke vormals Höper A.-G., Hamburg.) Gelöscht am 3. 3. 1900. Berlin, den 6. März 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
88758]
genommen.
In unser Handelsregifter ist heute eingetragen: Nr. 24. Die Firma E. Luckhardt in Allen⸗ dorf wird gelöscht. Nr. 28. Die Firma Johann George Jung
in Dudenrode wird gelöscht. Allendorf, den 23. Februar 1900. Königl. Amtsgericht.
Altonn. 8835 Eintragungen in das Haudelsregister. 1. März 1900.
Klisserath C Mielke, Altona⸗Ottensen. In⸗ haber Karl Robert Klisserath, Kaufmann in Altona, und Gustav Adolf Mielke, Fuhrmann in Altona.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.
Duncker E Mewes, Altona. Inhaber dieser offenen Handelegesellschaft, welche am 28. Fehruar 19090 beqonnen hat, sind die Caurleute Rudol Franz Emil Mewes und Wilhelm Duncker, beide in Altona.
Königl. Amtsgericht. Abth. IILa., Altona.
Ansbach. Bekanntmachung. 88837 Die Firma „Leonhard Stellwag“ ia Ansbach wurde beute im Firmenregister antragsgemäß geloöͤscht. Ansbach, 3. März 1900. Kgl. Amtsgericht. cha ezler. Asehafrenburg. Bekanntmachung. 188121] Rüih * Schneider. Unter dieser Firma betreiren die Kaufleute Karl Josef Rüth und Georg Jos f Schneider in Aschaffen⸗ burg in offener Handelsgesellschaft ein Manufaktur waarengeschäst. Jeder der Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Aschaffenburg, 25. Februar 1900. Königl. Amtsgericht.
Aschasfenburg. Bekanntmachung. 188838] Johann Rußmann. Unter dieser Firma betreibt der Stiegenbauer Johann Rußmann als Einzelkaufmann ein Schneid werk mit Holjbandlung mit dem Sitze in Damm. Aschaffenburg, den 26. Februar 1900. Königl. Amtsgericht.
Asehalsrendarz. Bekanntmachung. [88838 J. G. Jakob, Firma in Aschaffenburg. Diese Firma wurde antragsgemaß geloscht. Aschaffenburg, den 27. Februar 1900.
Königl. Amtsgericht.
Aschafsrenburg. Bekanntmachung. 38840) Attienbrauerei zum Hopfengarten Aktien⸗ gesellschaft in Aschaffenburg. Der XVirektor Johann Baptist Hieronymug Thiemer ift am 1. Februar 1800 aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Aschaffenburg, den 1. März 1800. Königl. Amtsgericht.
Auma. 88841 Im hiesigen Firmenregister ist die Fol. 49 ein⸗ serrggene Firma O. Tittel in Triptis gelöscht worden. Muma, den 2. März 1900.
Großherzogl. S. Amte gericht.
NRallens te dt. 88842 Auf Fol. 632 des alten Handelsregisters ist heute die daselbst geüührte Firma Hermann Lewin 4 Ce zu Ballenstedt gelöscht worden. Ballenstedt, den 2. März 1899.
Herjogliches Amtsgericht. 1.
Beesko nm. Bekanntmachung. (88843 In unser Firmenregister in unter Nr. 104 das Erlöschen der Firma Karl Leiterding zu Oelsen heute eingetragen. Beeokotw, den 26. Februar 1800.
Königliches Amte gericht.
KR erlim. Sandelsregister 88826 ves Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Dle unter Ni. 76 der Abtheilung B des Handels. reg sters des unterzeichneten Gerichts eingetragene, zu Hohen⸗Schönhausen domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma MUetienbrauerei Hohen ⸗Schön⸗ hausen hat, wie am 28. Februar 1809 in das be- zeichnete Regifter eingetragen worden ist, in der Generalpersammlung vom 5. Februar 1900 den Ge- sellschaftspertrag geandert.
Hiernach gilt u a. jetzt Folgendes:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Braucreigewerbeg und der mit diesem verbundene
ls8834] Unter Nr. 3 des Handelsregisters ö Firma , Wanderer ⸗Fahrradwer ke vorm. Winkl⸗ hofer Jaenicke, Aktieng esellschaft“ mit dem
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Ecklärungen
und Beroͤffentlichungen des Vorstands müssen,
von dieser allein,
b. wenn der Vorstand aus mehreren PVersonen besteht, von zwei Vorstandsmitglie dern oder von einem Vorstandzmitglied und einem Pro⸗ kuriften
abgegeben werden.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn ü vom. Vorstand erlafsen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn fie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so erfordern ie die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung.
Zwischen der Berufung und der Generalversamm- lung muß eine Frist von 17 Tagen liegen, den Tag der Bekanntmachung und der Generalversammlung nicht mit eingerechnet.
Dle unter Nr. 209 der Abtheilung B. des Handels- registers des unterzeichneten Gericht eingetragene, zu Groß Lichterfelde domiztlieren de Aktien esellschaft in Firma Terrain⸗Gesellschaft Grosz Lichter⸗ felde hat, wie am 25. Februar 1900 in das be⸗ zeichnete Register eingetragen worden ist, in der Generalversammlung vom 12. Dezember 1899 den Gesellschafte vertrag geändert. PViernach gilt u. a. letzt Folgendes: Gegenstand des Unternebmens ist der Grwerb, die Verwaltung und Verwerthung von Grundstücken und Gebäuden.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschast n, im Deutschen Reichs. Anzeiger.
Die unter Nr. 17 610 des Gesellichaftsregisters des unterzeschneten Gerichts eingetragene, zu Gerlin domßzilierende Aktiengesellschaft in Firma Actien- gesellschaft für Metall. und Holzindustrie⸗, vormals R. Zschelletzschktz, hat, wie am 28. Fe⸗ brunn 1800 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist, in der Generalversammlung vom 22. De⸗ zember 1899 den Gesellschaftsvertrag geändert. Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes: Die Firma der Gesellschaft lautet: Actiengesellschaft für Metall · und Holzindustrie.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Automobilen, Fahrrädern und deren Zubehör, Eisenmöbeln, Holzbearbeitungzartikeln und allen sonstigen Gegenständen der Mechanik, Kunstschlosserei, Kunsttischlerei und verwandter Betriebe, der Handel mit diejen Produkten im In und Auslande, der Betrieb der Baut schlerei und Bauschlosserei, sowie verwa dter Fabrikation und Geschäftszweige, die Herstellung von Gag., Wasser⸗ und Kanalisations⸗ anlagen, sowie die Uebernahme von Installations⸗ arbeiten leder Art. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 20 Tage vorher zu er⸗ lassende Bekanntmachung. Hierbei ist der Tag der Versammlung und der der Bekanntmachung nicht mitzurechnen. Ist der vierzehnte Tag nach der Ein⸗ berufung ein Sonntag oder ein allgemeiner Feiertag, so wird die Frist um einen Tag verlängert. Der Kaufmann Hugo Sinell ist aus dem Vor⸗ stande geschieden. Der Kaufmann Wilhelm Talke zu Berlin ist Mit⸗ glied des Vorstands geworden. Die Prokura des Wilhelm Talke für die vorge⸗ nannte Gesellschaft ist — wie am 28. Februar 19090 unter Nr. 13 378 des Prokurenregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts eingetragen worden ist — erloschen. In das Gesellschaftg⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist am 28. Februar 1909 bei Nr. I7 548, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Röhrenwerke mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung ju Düsseldorf vermerkt steht, eingelragen: ů er. Vorstandsmitglied Julius Franken ift ge⸗ orhen. Der Kaufmann Nicolaus Eich zu Düsseldorf und der Kaufmann Carl Johann Senfft zu Düsseldorf sind Mitglieder des Vorstands geworden. Die unter Nr. 12495 des Prokurenregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragene Prokura dez Nicolaus Eich für die vorgenannte Aktiengesellschaft ist — wie am 28. Februar 1900 in dag bezeichnete Regifter eingetragen worden ift — erloschen. Berlin, den 78. Februar 1900.
Köntgliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Eerlim. Sandelsregister 888271 des Königlichen Amtsgerichts J Berlin. (Abtheilung A.) Am 1. März 1900 ist eingetragen: Bei Nr. 13 859. Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft; Stein Ludwig, Berlin): Der Kaufmann Ernst Ludwig zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig it der Kaufmann Boas Rosenberg zu Berlin in die Gesellschaft als Persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Stein Rosenberg geändert und nach Nr. 1079 Abtheilung A. Über- tragen, und jwar Firma Stein * Rosenberg, Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesell= schafter die Kaufleute zu Berlin Gottlieb Stein und Boas Rosenberg. Die Gesellschaft hat am 1. Ja— nuar 1893 begonnen.
Bei Nr. 8104 , Berlin L (Firma: Otto Schlick, Berlin): Das Handelsgeschäft ist durch Gibgang auf die Wittwe Anna Schlick, geb. Straube, zu Berlin übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma forisetzt; dieselbe ist nach Nr. 1077 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma; Otto Schlick. Berlin, Inhaberia ver⸗ wittwete Auna Schlick, geb. Straube, Kaufmann, 3 Prokarist ist Ernst Carl Adolf Roscher zu
erlin.
Bei Nr. 9226 Prokura des Roscher: Uebertragen nach Nr. 1077 Abtheilung A. Bei Nr. 19 182 Firmenregister Berlin L (Firma: J. Loewenstein, Berlin): Das Handelsgeschaͤft ist durch Erbgang übergegangen auf: 1) die Witwe Olga Locwenftein, geb. Lehmann, 2) deren minderjährige Kinder:
a. Else, geb am 18. September 1883,
b. Hruno, geb. am 29. März 1885,
a. Grich, geb. am 8. Juli 1886,
d. Gertrud, geb. am 31. AÄugust 1887,
e. Martin, geb. am 11. September 18889 Geschwister Loewenstein, sämmtlich zu Berlin. Hie so gebildete Gesellschaft, welche am 22. Nobember 1899 begonnen hat und unter unveränderter Firma
Vertrieb ihrer Produkte und Nebenprodukte.
fortgeführt wird, ist nach Nr. 1070 der Abtheilung A.
a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht,
n
—
—
Kw