1900 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

——

Geburts⸗ Nam en. oder

Heimathẽort. ——— Doi Vrov. Pom- mern). 9. , en).

Ischobau (Königr. Sachsen). Lauenburg Prov.

Pommern). Gildebaus Prov. Hannover). Goslar ( Prov. Han⸗ nover). Rosario de Santa

(Republ. Ar⸗ . ,. balt) ) Im Monat Februar Goldmünzen lber sta nha

ĩ d ã Doppel⸗ targard ( Prov. . . en, . ommern). Nenstadt a. d. Haardt 28 (Rheinpfal)). II. In Bayern. 11547 080

Buchbol; (Königr. 7 465 820 Sach sem. Alfa, Johann, Dr., y Bohrisch, Paul, Dr., 5 000 00

Storbecks hof b. Glöwen (Pr. 6 Giese, Max, Dr., 3702 260 Graff, Gustav, Dr., Fr T NTõ

. Paul, Sorau (Prov.

ö Holjmann, Sigmund, Dr., Jaeckle, Hermann, Dr.,

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 59. Berlin, Mittwoch, den 7. März 900.

——— ,

Namen.

Laufende Nr

Nadolftell. rave, Tarl,

Dammerkirch. Konstanz.

Nerf. Bernhard, . üller, Em

aer, J Karlsruhe. . ger, Stragebersbach. Rönninger, Josef, geit, Dtte, Hans, m a

tzelt, Paul, 3 . en.

tter, Eugen, erndorf. Remy, Friedrich, Vynen.

Richter, Erich, Kirchdorf. ö . Altthann.

Rocholl, Adolf, Radevornwalde.

Rönsberg, Ewald, Duisburg.

Rudolf, Paul, reiburg.

önigsberg. fau, Wilhelm, 1. Berlin. He me Hans,

. Stuttgart. 223 123 Dossenbach. Schowalter, Eugen, Steidel, Julius, Daisbach. . Storbeck, Dedo,

Junker, derm. Kießling, Albert, Koch, Mar,

Kok, Bernhard, Lachmund, Paul, Lattmann, Friedrich,

I. In Preußen.

Dr., Apotheker, Pr., Apotheker,

Münster.

Berlin.

Bretlau.

Bonn,

Mãnster.

Münster.

Berlin.

Poppelsdorf b. Bonn.

Dentsches Reich.

nebersicht Groffe · Boble, Ch der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1900. e⸗ . F , 33. . . . T., . —— Theodor, Dr., Apotheker,

CO 2 M : Q N --

Nickel münzen Kupfer münzen

an., ü Zwei⸗ Ein⸗ Zwanzig⸗ wanzig⸗ Zehn⸗ Fünf Zwei Ein⸗ ö. ü markstũcke markstũcke p r. . pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigftũcke

X 4 * * . * * 22

11 547 o80 465 670 20 g5 22 20 4 436 75 7 465 820 131 297 30 1556 0 . 62 500 20 00 .= 3. d 000 60 o- 3 zo s xs To oo to 3 702 260 11 TT

Silber münzen

Hiervon auf

* *

München , Nulbuer Sutte

Stuttgart k Karlsruhe Danabrũck. Damburg . Brandenburg). 8 Summe 1. 7 IT a . ö. Rochs Julius. Pr. Berlin. ) Vorherwaren geprãgt !) 2 gag 344 120 605 242 61027 969 925 2256920740 108045300 132 396 020 193 422 384 71 874 608 50] 35 717 92280

Tauenftein, Otto, Dr. eine, 3) Gesammt · Ausprãgung 2 dr ooh 280 o 242 610 27 Ig 20 Deda ss od siosdαο cod DT. i dd T, i drs os ss 35 717 N v dos Sd sd 38 7os Ti Id 281 325 10 8 337 .

Dermann, Dr. München⸗ Gladbach. 4) Hiervon sind wieder . ͤ . 1*. In Braunschweig. e. ö Regeneburg, einge agen 2 332 98] 38 I0l 8s 2s 688 100 Us sos 23336 10036 126 01 20, so 1866 28 235 30 27962 207 66 1628 örter a. d. Weser. Slmon, Joserb. Dr. Nan erscheid. ) Bleiben nnn. ö , , , r, e e d D 6 263 rens, Fran, Josef Theodor, rs s 55 Tr, s . d d zd 35 X To zr ,

Dörr, Paul lberfeld. . ö. , . ö ö e, . ö e. Sus ) Vergl. den Reichs Anzeiger vom 7. Februar 1900, Nr. 35. Berlin, den 6. März 1900.

Swers, Erich August Braunschweig. Jlegenspeck, Hugo, Dr., Kaulsdorf. Feldmann, Paul Alexander Martin, Salzuflen in . Dartel, Carf Theodor Rudolf, d Provinz

en. 1 Goslar a. Harz. Heinrich August, ; ; en d, n i belm Louis, Altenau im Harz. Teußmann, Wilhelm Alfred Otto, Hel mstedt. Iüdemann, Philipp Reinhold Erich, Braunschweig. ö Müller, Fritz Richard Wilhelm;. Ratbenow a. d. Davel. Neise, Wil belm Gottlob Friedrich Reinhold, , 5m Priester, Heinrich, Tir en ö ö . . . . r, , men, Gesammteinfuhr a. unmittelbar in den edelungs⸗· Ni Yin enburg. DSannover. 46 freien Verkehr (sofort 6 6. 4 ieder⸗ ., i F Febr. * verzollte Donaueschingen. Febr. Februar Jenuar / Febr. Febr. . ; Mainz. 1 . Dr. mar. r. Januar / Fiar Janna / Set. Zan / Dy Jr / Mengen 2 . Friedber. X. In Elsaf⸗ Lothringen. ö 6 8 Hälfte Februar Halte Febtuat Hälfte Febr. Halfte Februar 6. 19 Schmidt, Georg, Rieder⸗Florsheim. k 53

. Gottern. ö j 7 26 Schutze Rudolf. Groß · Gotter Bez. Wies baden. 2195565 14690 21 ö Friedrich, Surg. Aitmheim. Kestenholz.

. Roggen .. 101879 789303 2 . V. In Hessen. gen ! . VII. In Mecklenburg · Schwerin. 5 Harteneck, Hermann, Saarburg i. C. Frankfurt a. M. Hafer. ... 558

Straßburg. w Gerste ... 2zsols 2a8421 z3ror3/)

Schwerin. 7 Rublmann, Eduard Eugen, a . J.. . 2 Weienmebl 9679 Asc 4wn06 c. 26616 12 392 30s 1424 9 3897 Ronagenmehl 490 299 c oc k k ö

Rostoc. 5 Mahler, Jakob, Saarunion.

Frantsurt a. D. 15 Mattiakohn, Mar, 1 Dt.

. D, der Gu ö

erlin. arl Theodor Emil, , , deen, fret e , 2 Salt C6 17

i. . . Ten, fi i, ö. Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks: 3 . . 39 1 366 ö.

11 Rosenberger, Arthur, . tafuhrie f,,

Februar 2. Hälfte

79 165 da 79 5435.

15 Scheen, Oskar, Kornelvmũnster b Braunschweig. 36 681 246 423 Auslandischer Weinen 1557 35 d.

Darmstadt. 2 62 Freiburg. Voll, Theodor, . Wallrafen, Franz, 2. 3 3 Weber, Georg, e. ach. Weichsel, Franz, 2 erg. Weißebach, Wilhelm, ö. Wetkterle, Johann, Co J. Wittig, Walter, Sxandau. . Woblwerth, Karl, Reichs hoffenwerk.

Woltze, Kail, Köln.

Kae, e, .

74 500

ö

1

1 1

42 124 * Da dd 3d 15350 27 00 o6 06327

h 006 S60 so] 37 S865 251 40 18 346 601 25 8 281 899 19

6 213 207 6 215 207

e , n, err e, e er,

O C2 O, Q, N=

VI. In Hessen.

i illi .d. Saar. Augustin,. Karl, Dillingen

Burg, Reinhard, Lich. Conradi, Karl, Ale Döhne, Karl, . Bez.

Ebsen, Julinẽ, 1

1 ö) Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. 1 : 6 7 8 Eiberger, Hans, eersback. 9 11 *

Biester.

E 0 N -=

HII. In Württemberg.

r t an der Tech⸗ Bauer, Eugen, Dr. 1 r,.

zu Stuttgart. Sin- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

CO 1 M

i ü Kottbus. 1. Michelstadt. 9 inkel, Wilhelm, Darmstadt. 10 i de, Wilhelm,

11 der k

12 Jakobs, Franz;

13 ö den Kerlihoff, Eduard,

14 Müller, Karl,

15 Münch, Rudolf, 16 Prev, Walter,

Davon Einfubr 42 b. Ver⸗

Seit dem Davon Ausfuhr 42

6 Januar

Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr da

SGSesammtausfuhr

z

b. Veredelungs · c. zollfrei von in / ;

* 1 9 e. 1 P e Ve * wertebt (Mrüblen. Hnbischen Konten ; 42 a. aus freiem Verkehr c. von Nieder b. aus Mũhlenlagern lagen

lager ꝛc.) abgeschrieben

a. verzollt

Mengen

ing, August Dr., , . n . Apotheker,

8916 ) ; 1g KR J

Febr. Januar / . Januar / Tebruar *. 9 Februar Halfte Februar

Januar / Februar

Februar 7. Hãlfte

Seit

dem 1. Januar

Hälfte

Weijen .. S053 126 65 1226 34643 234559 am96

135952

1201 15555 91395 14444

rss 76700 265780 z5ls.os I z0iss

855850 3707 1498 32511

140390 614148 la. 102340 14 22331

163964 38039 15018 oss? 2. osag Ass 20s 241135 . 156091 198266 6040 z0or560 2830 17610

3

2. 2863 2290s? 1297 3776 b. 151 9622 . . d

1

2 Bonati, Job. Baptist Eugen, 3 Dürr, Albert,

4 Friedel, Hermann,

1ñẽpFritzmann, C., Dr.,

1aacke, Paul,

2 Köster, Richard, 3 KTundt, Albert,

4 Laudon, Carl.

& Istermann, Carl, 6 Pohl, Georg,

7 Schmidt, Paul,

25001

VI. In Meklenburg · Schwerin.

1ẽä Riechen, Friedrich, Dr. phil.

57587 297 645 307621

Hagenow.

Ausfubrüberschuß

Februar 2. Hälfte Januar bis Febraar 3 Roggenmehl! 17 004 d2 386798 da 678 736 Berechneter Bestand') in Zolllagern am 25. Februar 1900

Januar bis Februar

v. In Braunschweig. Sõbß 759 da

VIII. Im K und in den sächfischen

Alfred, 21 Straßburg. Monsourah 17 Tischmacher. Hippolith Joh. Baptist St. Pil j ker 3 Peters, Wilbelm, Dr., Apotheker, 1800 bo a . ̃ * 1 ; 2 thur, von gemischten Lagern in den freien Verkehr gebrachten Aus⸗ . Blatty. Arthur Schlesienj. landen en geß sin db nl bt berficksichtigt.

Aachen. 16 Schies, Maria Anna Rofine Joh. Georg 1äBolm, Friedrich, Hr., ECbemiker, k . 1 Ernst, . tant, J J Goslar a. Harz. 226 662 1170734 . Roggen 160 128. V1 gie hie sprcrin 18 i rg gf Tien 9. 3g Unter⸗ Breustedt. Georg, Axoihrten Königslutter. 4111 10 879 ) Die eingelagerten Inlandsmengen und die seit dem 1. Januar z Ilsaß. k Berlin, den 7. März 1900. Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Deutscher Reichstag. Abg. Stolle (Sor) nimmt besonders Bezug auf das sächsische

Vereinsgesetze halten wir für einen Reichsein

160. Sitzung vom 6. März 1900, 1 Uhr.

Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet.

Es folgt die Berathung von Petitionen.

Ueber die Petition des Bundes deutscher Frauenvereine

h Leipzig, die einheitliche Gestaltung des deutschen

ereins? und Versammtungsrechts betreffend, bean⸗

tragt die Petitionskommission, zur Tagesordnung über⸗

zugehen. Von den Abgg. Dr. Müller⸗Sagan (fr. Volksp.)

und Rickert (fr. Vgg.) liegt der Antrag vor, die Petition dem Reichskanzler zur Berücksichtigung zu überweisen.

Der Berichterstatter Abg. Fischbeck (fr. Volkep. theilt aus den Kommissionsver handlungen mit, daß den Ausführungen des Referenten, die Petüion dem Kaniler zur Beräcksichtigung zu überweisen, von keiner Seite Widerspruch entgegengeseßt sei, daz aber die kaappe Mehrheit der Kommifsion einen von anderer Seite ohne Begründung gestellten Antrag auf Uebergang zur Tagesordnung angenommen habe.

Abg. Dr. Pachnicke (fr. Vgg.) vertritt für seinen durch Heiserkeit derbinderten Parteifreund Rickert den Antrag auf Ueberweisung zur Berüdsichtigung. Die moderne Gntwickelung, namentlich auf dem Gebiete der Erwerbstbätigkeit, habe die Zabl der selbstãndigen, erwerbz⸗ tbätigen Frauen in ganz außerordentlich raschem Tempo gesteigert; die Stellung der Frau im Erwerbsleben sei eine ganz andere geworden. Schon im Jahre 1872 habe der Reichstag beschlossen, mit thunlichster Beschleunigung an die Ausführung des Art. 4 Nr. I6 der Reicht verfassung zu gehen, welche die Regelung des Vereins⸗ und Verfammlungzrechtt dem Reiche luweise. Aber noch beute, nach sast 30 Jahren, warte das Reich auf dieses Reicht Vereins, und Ver⸗ sammlungsrecht, und noch immer gelten die aus der Aengstlichkeit der Pollzei berauz geborenen, einzelstaatlichen Vereinsgesetze. Im Jahre 1896 habe eine Reichstage kommission mit allen gegen eine Stimme einen bezüglichen Entwurf angenommen, aber man komme nicht

vom Fleck. Abg. Beck⸗Heidelberg (L.): Auch wir schliehen uns dem Antra des Abg. Rickert an. Die Verschiedenartigkeit der R

ustand, der im Interesse der hest auf diesem Gebiet verlassen werden muß.

Vereins gesetz, um die Notbwendigkeit eines einheitlichen deutschen Vereins., und Versammlungsrechtz darzuthun. Heute existiere weder gegenüber dem sächsischen Arbeiter, noch gegenüber der fächfischen Arbeiterin ein wirkliche Recht. Auf Grund diefeßs Gesetzes habe noch in diesen Tagen die sächsische Polizei 400 Bergarbeiter, welche sich an dem Zwickauer Strike be⸗ tbeiligt kätten und entlassen worden wären, ihrer zu den Knapp— schaftstassen geleisteten Beiträge verlustig erklärt; damit hätten diese Leute S9 9000 , ihre Jahrzehnte lang gesteuerten Spar⸗ . eingebüßt. Die Bestrebungen Ter strikenden sächsischen

ohlenarbeiter seien so berechtigt gewesen, wie nur möglich, dennoch seien die Kohlenarbeiter unterlegen, und jwar lediglich durch den Beistand, den die Behörden unter rũcksichtsloser Anwendung der Handbaben, welche das Gesetz biete, unter anderen durch immerwährende Verbote der Versammlungen, den Grubenbesitzern geleistet hätten Einmal mache also die einzelstaatliche Gesetzgebung dem deutschen Arbeiter die Erringung besserer Lohn und Arbeits—⸗ bedingungen unmöglich, andererseits stärke sie mächtig den Partikularis⸗ mus. Solche Zuftände dürften nicht aufrecht erhalten bleiben.

Abg. Dr. Herifeld (Soz.) behauptet, daß in Mecklenburg das Vereins., und Verfammlunggrecht mit Füßen getreten werde. Beispiele dafür ließen sich gerade aus der Stadt Wismar anführen, welche doch mecklenburgisch⸗ liberal sei und hier im Reichstage durch dem national⸗ siberalen Abg. Büsing vertreten werde, welcher bei Gelegenheit der Arbeits willigenvorlage auch das Koalitionsrecht den Arbeitern durch⸗ aus erhalten wissen wollte, aber gleichzeitig einen Antrag vertreten habe, der den Arbeitern die Ausübung dieses echts unmöglich inachte. Es sei charakteristisch, daß dieser mecklenburgische Liberalismus in allen Fragen, wo es sich darum handle, die Loöhae der land, und forstwirth⸗ schaftlicken Arbeiter noch weiter herunterzudrücken, sich auf die Seite bes Junkerthums stelle, und jwar nur mit dem Erfolge, daß der Tiberalismus abnehme, seine Vertreter aus dem Reich tage verschwänden und die Zahl der konservativen Wahl⸗ stimmen Ftetig, wachse. Der mecklenburgische Liberalismus nach Art desjenigen des Abg. Büsing;. . 1 räsident Graf von Ballest rem ersucht den Redner, der bis jetzt noch mit keinem Worte zu dem Thema des Vereins und Versammlungsrechts gesprochen habe, dahin zurücklukehren. Redner führt nunmehr aus der Pigxis der Wismarer Polijei und Staatzanwaltschaft eine Anzahl von Fällen an, worin nach seiner Ansicht das Versammlungsrecht für die Arbeiter⸗ schaft, die Gewerkschaften 2c, mißbraucht worden sei.

Abg. Beckh ˖ Coburg (fr. Volksp.): Der Reichstag bat schon ein-

mal einen ahnlichen Gesetzentwuif, wie ihn die Petition wünscht, in erster und zweiter Lesung verabschiedet; jur dritten Lesung kam es leider nicht. Im Bůũrgerlichen Gesetzbuch ist bestinmt, daß die Frau wenigstens einigermaßen dem Mann in ihrem bürgerlichen Rechte an⸗ genähert wird; da ist es doch an der Zeit, daß auch die politischen und wirthschaftlichen Rechte der Frau ausgebaut werden. Jedenfalls wäre es sehr wunderbar, wenn der Reichetag sich durch Uebergang Mur Tagesordaung mit seinen früheren Beschlüssen in derselben Materie in Widerspruch setzte. Ich bitte Sie also, dem Antrag Müller Sagan entsprechend zu beschließen. Abg. Baudert (Soz.): Nach der letzten Reichstagswahl in Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, welche die große Mehrheit der Bevölkerung als fozialdemokratisch erwies, hat dieses Ländchen, früher ein Hort zes Liberalismus und der Geistesfreibeit, eine Reaktion erlebt, welche sich in Versammlungzverboten nicht genug thun kann. Ein Vereins- und Versammlungẽgesetz giebt es daselbst überhaupt nicht; dieser Zustand wird von den jetzigen Machthabern benutzt, um jedes Vereins, und Versammlungsrecht unmöglich zu machen. Redner fübrt aus der sängsten Praxis der Behörden in Sachsen⸗ Weimar Eisenach eine Anzahl von seiner Meinung nach besonders gravierenden Fällen an.

Abg. Bäsing (ul) lehnt die Vorwürfe, die der Abg, Herzfeld gegen ihn erhoben habe, als durchaus unberechtigt ab. Er habe stets den Grundsatz „Gleiches Recht für Alle“ vertreten und stets für Mecklenburg eine Verfassung erstrebt. Sein Antrag zur Arbeits- willigen · VoVlage habe eine ganz erhebliche Erweiterung des Koalitiong⸗ rechts für die Arbeiter enthalten.

Abg. Heine (Soz.): Durch alle die Polizeivorschriften über die Handhabung des Vereing⸗ und Versammlungsrechts wird nur eins erbärtet: daß man auf allen möglichen Umwegen dieses Recht für die Arbeiter unmöglich machen will. Wenn man in Mecklenburg die Gewerkschaften als politisch beieichnet, um gegen sie die mecklenburgi⸗ schen Partikularvorschriften anjuwenden, so stellt man das Reichs recht unter das Landesrecht, und das ist ein Bruch der Reichsverfassung. In Caffel ist neuerdings eine Polijeiverordnung erlassen worden, welche alle Versammlungen in Lokalen verbietet, wo nicht die Stühle und Tische an dem Boden festgeschraubt oder vorher berausgetragen sind.

Abg von Treuen fels (d. kons.): Kein Mensch denkt in Mecklenburg daran, die politischen Rechte der Arbeiter zu verkümmern.

Die mecklenburgische Regierung ift kein Regierungsausschuß der Junker, sondern steht durchaus über den Parteien. 3 es den Sozial demok raten nicht angenehm ist, wenn die anderen Parteien sich ihnen