1900 / 59 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e e m m mm e e, , , , m e ü e. * 3 26 ö ö 2

,

Fabrikant 2 Ehregott Richter daselbst ein⸗ worden. Königliches Amtsgericht Bischofswerda, am 3. März 1900. Große, Afs.

HKRoppard. Bekanntmachung. 188846

In unser Gesellschaftsregifter ist bei der unter Rr. 24 eingetragenen hierselbst domizilierten Aktien- gesellschaft in Firma: „Adler Brauerei“ am 28. Februar 1900 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 138. Februar 1900 sind die Satzungen der Gesellschaft wie folgt geändert bezw. ergänzt worden.

1) Im Artikel 11 und Artikel 32 werden die Worte: Allgemeinen deutschen“ aelöscht.

2) Im Artikel 16 werden die Worte: Artikel 237 des allgemelnen deutschen“ gelöscht und an deren Stelle gesetzt: ‚§ 254 des“.

3) Im Artitel 19 werden die Worte: Artikel 191, 192, 224 und folgenden des Allgemeinen deutschen Handels gesetzbuches“ gestrichen und an deren Stelle gesetzt: aus dem Handelggesetzbuch“.

I Der Artikel 20 erhält folgende Fassung: ‚Aus dem Aufsichtsrath tritt nach Ablauf eints jeden Jahres am Tage der ordentlichen Generalversammlung und mit dem Schlusse derselben je ein Mitglied aus und wird datselbe, bis sich eine Reihenfolge gebildet hat, durch das Loos bestimmt.

Falls der Aufsichtsrath aus mebr als 5 Mit— gliedern besteht, so treten in jedem fünften Jahre auch diese weiteren Mitglieder aus. Für die Aus— tretenden wählt die ordentliche Generalversammlung neue Mitglieder.

Die Austretenden sind wieder wählbar.“

5) Zu Artikel 30 wird folgender dritter Absatz zugefügt:

„Sie geschehen mit der Aufschrift:

Adler · Brauerei · Aktiengesellschaft Boppard, und mit der Unterschrift Ber Vorstand' oder Der Aussichtsrath *.

6j Der Titel VII wird gestrichen.

Boppard, den 28. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. J.

Rraun tels. 189415

In das Handelsregifter Abth. A. unter Nr. 9 ift bei der Firma Heinrich Hollmann u. Comp. als Sitz der Gesellschaft eingetragen:

Burgsolms a. Lahn, früher Oberndorfer Hütte bei Braunfels

Braunfels, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

KRremen. 89416

In das Handelsregister ift eingetragen worden:

am 2. März 1900:

Heinrich Borrmann, Bremen: Inbaber Johann Heinrich Borrmann.

Ludwig Dauelsberg, Bremen: Inhaber Heinrich Ladwig Dau lsberg.

Ed. Kruse C Dauelsberg, Bremen: Die Aktiven und Passiden der aufgelösten Handels- gesellschaft sind auf die Firma Eduard Kruse Übertragen, resp. von derselben übernommen worden. Die Firma ist am 28. Februar 1900 erloschen.

Gduard Kruse, Bremen: Inhaber August Bernhard Ecuard Kruse.

Hermann Vettkötter, Vegesack: Die Firma ist erlo chen.

am 3. März 1900:

R. Arcona, Bremen: Am 1. März 1900 ist die Firma erloschen.

Arens, Böker C Bünemann, Bremen: Der Mitinhaber Heinrich Auguft Bünemann ift am 28. Februar 1900 ausgeschieden. Die Mitinbaber Hermann Wilbelm Arens und Heinrich Böker haben Aktiven und Passiven des Geschäfts über nommen und führen dasselbe seit dem 1. März 1900 unter der Firma Arens & Böker fort. Am 28. Februar 1900 ist die Firma und auch die Prokura des August Friedrich Tietig er loschen.

Arens Böker, Bremen: Offene Handele— esellschaft, errichtet am 1. März 1905. In mn. sind die in Bremen wohnhaften Kaufleute Hermann Wilhelm Arens und Heinrich Böker. An August Friedrich Tietig ist am 1. März 1900 Prokura ertheilt.

Natermaun C Hurm, Bremen: Am 1. März 1900 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Heinrich August Bünemann als Theilhaber ein— getreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma. Die an Johann Reiners und Georg Bünemann ertheilten Pro— kuren sind in Kraft geblieben.

L. Beneke, Bremen: Heinrich Oetken jun. bat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe unter Uebernabme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma seit dem 1. März 1900 für seine Rechnung fort.

H. Oetken, Bremen: Heinrich Oeffen jun. hat das Geschäst mit Attiven und Passiven durch Vertrag erworben und führt dasselbe seit dem 1. März 1909 für seine Rechnung unter unver—⸗ änderter Firma fort.

Ferd. Böttjer, Bremen: Am 28. Februar 1900 ist die an Friedrich Rigel eriheilte Prokura er⸗ loschen.

Ehlers & Rigel, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. März 1900, Inhaber sd die in Bremen wohnbaften Kaufleute Carl Wilhelm Emil Ehlers und Friedrich Carl Ludwig John Rigel.

Max Greiner C Co., Bremen: Kommandit⸗ gesellscast, errichtet am 1. März 1900. Per- sönlich haften er Gesellschafter ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Bernbard Wilhelm Friedrich Max Greiner. Dem Geschäft ist ein Komman'mtst beigetreten.

J. G. Hellms, Bremen: Am 1. März 1900 ist die ima erleschen.

J. Fr. Junge, Bremen: Am 1. März 1909 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Hinrich Louis Junge als Theilhaber eingetreten. Selst⸗ dem offene Hangelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma. Die an Hinrich Louis Junge ertheilte Prokura ist am 28. Februar 1900 er— loschen.

Gmil M. Köhler, Bremen: Am 28. Februar 1900 ift die Firma elloschen.

TDandrẽ Æ Haase, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Marj 1900. In⸗

*

baber sind die in Bremen wohnhaften Kauf leute Gustav Heinrich Friedrich Eundrs und Johann Friedrich Wilhelm Haase.

R. Luchting Co., Bremen: Nicolaus Luchting jun. ift am 1. März 1900 als Theil⸗ haber ausgeschieden. Friedrich Johann Dehls und Thomas Luchting in Hamburg und Henty Diedrich Luchting in Bremen haben Attiven und Passiven des Geschäfti übernommen und führen dasselbe unter unveränderter Firma fort.

Johann Schrẽder, Bremen: Inhaber Johann Vemrich Schröder.

Bremen, den 3. März 1900.

Der ,,,, Amtẽgerichts: Stede.

EBrieg, Ez. ERBreslan. 89417 Bekanntmachung.

In unser ö A. ist bei der unter Nr. 3 früher Firmenregister Nr. 358 ein⸗ getragenen . Carl Glaser der Uebergang des Handesgeschäftö an den Kaufmann David Schöps in Löwen, vom 1. April 1900 ab in Brieg, unter der abgeänderten Firma „Carl Glaser Nachfolger“ mit dem Sitz in Brieg und mit dem Bemerken eingetragen worden, daß bei dem Erwerbe des Geschäfts durch David Schöpz der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich— keiten und Forderungen ausgeschlossen ist.

Brieg, den 2. Mär 1860. Königliches Amtsgericht.

Rromberg. Bekanntmachung. 89418 In unser Firmenregister ist am 28. Februar 1906 eingetragen worden, daß die unter Nr. 1143 registrierte Firma „Philipp Ascher“ erloschen ist. Die Firma ist daher im Fumenregister gelöscht worden. Bromberg, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Rublitꝝ. Bekanntmachung. 89641

Im Firmenregister ist das Erlöschen der Firma Nr. 36 „C. Engel, Bublitz“ eingetragen.

Im Handelsregister A,. ist unter Nr. 1 ein⸗ getragen:

Sp. ?: Gebr. Gngel, Bublitz. , 3: Kaufleute Gustav und Auguft Engel,

ublitz.

Sp. 6: offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hot am 1. Jannar 1896 begonnen.

Bublitz, den 3. März 1800

Das Amtsgericht. Abth. 1.

Calenberg. Bekanntmachung. 89419 Auf Blatt 14 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: David M. Elias, Nach⸗ folger in Patten sen eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Calenberg, den 3. März 1900. Königliches Amtsgericht. Calenberg. Bekanntmachung. 89420 In das hiesige Handelsregifter A. ist beute unter Nummer 2 eingetragen die Firma Hugo Reichen bach, Niederlassungs ort: Pattensen (Leine), In- 3 Kaufmann Hugo Reichenbach in Pattensen eine). Calenberg, den 3. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Dres den. 89421

Auf Blatt 1883 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ift heute das Erlöschen der Herrin Carl Ende sür die Firma Radeberger Exportbierbrauerei in Tresden ertheilten Pro⸗ kura eingetragen worden.

Dresden, am 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.

Eilenburs. 89422 Die Firma Joh. Aug. Schladitz hier und Moritz Irmisch in Jesewitz sind im Firmen regifter gelöscht. Eilenburg, den 27. Februar 1500. Königliches Amtegericht.

Elbing. Bekanntmachung. 89423

Heute ist eingetragen:

a. in unser Firmenregister bei der unter Nr. 961 eingetragenen Firma Georg Dück in Elbing, daß der Kaufmann Hermann Ritter in Elbing in das Handelsgeschäft als Gesellsceafter eingetreten ist;

b. in unser Handelsregister A. unter Nr. die offene Handelsgejellschast in Firma Georg Dück in Elbing und als deren Inhaber Kaufmann Georg Dück in Elbing und Kaufmann Hermann Ritter in Elbing, mit dem Bemertken, daß die Gesellschaft am 1. Februar d. J. begonnen hat.

Elbing, den 3 März 1900.

Königliches Amtsgericht. Elbins. Bekanntmachung. 89424

In unser Handel register Abtheilung A. ist beate unter Nr. 8 die Firma Peter Ackt vorm. Heinr. Kienaft in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Ackt in Elbing eingetragen.

Elbing, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 89425 Eintragungen in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Nuhr). Am 28. Februar 1900:

I) Zu Nr. bös des Ge)ellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellichkft Schürmann * Erb zu Essen. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Heinrich Schürmann aufgelõst. Der Gefellschaster Bauunternehmer Paul Erb zu Essen führt das Ge— schäst unter gleicher Firma fort Die Firma ist

Abthlg. A. Nr. 32 neu eingetragen.

2) Bei der unter Nr. 605 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Geschw. Mertens zu Altendorf (Rhlo): Die Gefell. schaft ist durch Vertrag aufgelöst. Das Geschäft nebst der Firma wird von der Gesellschafterin Katharina gut. Käthe Mertens, jetzt Ghefrau Kauf— mann Paul Matschke zu Altendorf fortgeführt. Die Firma ist Abth. A. Nr. 33 neu eingetragen.

Lutin. . 188877 In das Handelsregifter des unterzeichneten Amts- gerichts ist beute zu Nr. 5, Firma: August

Schöning in Eutin, eingetragen:

Y An Stelle des bisherigen Inhabers, Kaufmann August Carl Heinrich Schöning in Eutin, ist der Kaufmann Carl . Auguft Schöning in Eutin als alleiniger Inhaber der Firma getreten. Eutin, 1900, März 2. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrist.

Falkenstein, Vogt. 89426 Auf Blatt 234 des hiesigen Handelsregisters sind beute die am 1. Februar 1900 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Pönisch * Freund mit dem Sitze in Falkenstein und als Gesell⸗ schafter die Herten Hermann Richard Pönisch und Otto Wilhelm Freund, beide Fabrikanten in Falken⸗ ftein, eingetragen worden. Falkenstein, am 5. März 1900. Königliches Amtsgericht. Dr. Kretz schmar.

Frank cturt, Oder. Bekanntmachung. 89427

In unser Handelsregister AI. ist unter Nr. 25 als Firma mit Niederlassungsort Frankfurt a. O. beute eingetragen: Ferdinand Metz Nachfl. Frau Erueftine Rabbe. Inhaber: Frau Ernestine Rabbe, geb. Metz, in Frankfurt a. O.

Fraukfurt a. O., 3. März 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Freiburg, Schles. 89428

In das Firmenregister ist beut eingetragen:

zu Nr. 52 3 C. G. Zeuner hier be⸗ treffend der Lederfabritant Ladwig Bretschneider ist in das Handelsgeschäft des Lederfabrikanten Julius Zeuner als Gesellschafter eingetreten. Die Firma wird unter Nr. 2 des Handelsregisters Abth. A. fortgeführt.

In das Handelsregister Abth. A. ist heut ein— getragen:

Nr. 2. Die am 1. Oktober 1899 von dem Leder⸗ fabrikanten Julius Zeuner und Ludwig Bret⸗ schneider, beide zu Freiburg i. Schl, hierorts be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft:

C. G. Zeuner.

Freiburg i. Schl., den ? März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister A. 189429 des stöniglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 10 des Handelsregisters A. ist die am 27. Februar 19099 unter der Firma Geschwister Renuberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ueckendorf am 23. Februar 1900 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann Hariy Rennberg,

2) die uaverehelichte Johanna Rennberg, beide zu Ueckendorf.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge. sellschafter ermächtigt.

Glogau. 89430 In unserem Handelsregister B. ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Zweigniederlassung der Kommandit ⸗Gesellschaft auf Aktien „Schlesischer Bankverein“ in Breslau, in Firma „Commandite des Schles. Bankvereins“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Kom manditiften vom 4. Dezember 1899, welchem die persönlich haftenden Gesellschafter zugestimmt baben, tritt am 1. Januar 1900 an die Stelle des bis“ herigen ein neuer Gesellschaftsvertrag vom 4. De— zember 1899. Hervorzuheben sind folgende Be— stimmungen: Die Unterschrift der Firma verpflichtet die Gesellschaft, wenn ihr die eigen bändigen Unter— schriften von zwei Firmen⸗Inhabern spersoͤnlich haf— tenden Gesellschaftern), oder einem Firmen-Inhaber und einem Profuristen, oder zwei Prokuristen, von letzteren mit einem das Prokurenverhältniß an— deutenden Zusatze, beigefügt sind (5 5). Auf Verlangen eines Aktionärs (Kommanditisten) ift die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Aktie in eine Inhaber Aktie oder umgekehrt durch die persönlich haftenden Gesellschafter vorzunehmen und die Umwandlung im Aktienbuche zu vermerken (5 10.

Die Einladungen zu den Eeneralversammlungen, welche die Zeit, den Ort und den Zweck bezeichnen, bei beat sichtigten Statutenänderungen auch den wesentlichen Inhalt derselben erkennbar machen müssen, werden von den persönlich haftenden Ge— sellichaftern durch einmalige Bekanntmachung im Gesellichattsblatte (Deutscher Reichs und Preußischer Staats Anzeiger) erlassen. Die Bekanntmachung muß mindtstens 16 Tage vor dem Tage der Generalversammlung, beide Tage nicht mit gerechnet, erfolgen (5 20).

Die Wahl der Prokuristen bedarf der Ge— nebmigung des Aufsichisraths (5 44). Bei Bekannt- machungen genügt einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs.! und Königl. Preußischen Sfaats⸗ Anzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von den Geschäftsinhabern oder vom Auf— sichtsrathe mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stelloertreters oder zweier dazu kom—⸗ mittierter Mitglieder unterz ichnet (63 55, 36).

Glogau, den 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Gõörxlitꝝ. 89431 Die Gesellschafter der hier am 23. Februar 1906 begründeten und in unserm Handelsregister A. unter Ur. 19 eingetragenen offenen Handelegesellschaft: Schlesische Glasformen« u. Maschinenfabrit Pohl 4 Findeisen sind: L) der Kaufmann Julius Gustar Pohl,

2) der Techniker Constantin Findeifen, beide in Görlitz. Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Julius Gustab Pohl allein berechtiat.

Die Firma: Schlesische Glasformenfabrik Ehlers Æ Ce. sub Nr. bs2 des Gesellsch. Reg. ist heut geioscht worden.

Görlitz, den 2. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. 89432

Im Handel: register ist eingetragen:

Die Zweigniederlassung der Firma: „Brangs K Heinrich“ ju Solingen in Gotha und die dem Kaufmann Rudolf Wester in Gotha für die Zweigniederlassung ertbeilte Prokura ist erloschen.

Firma: „Adolph Klimpel“ in Gräfentonng und als deren alleiniger Inbaber: Kaufmann Friedrich Gusftad Adolph Klimpel in Groß Lichterfelde b.

Berlin.

Die Firma: „Gottf. Kestner's Won in Waltershausen (Alleiniger Inhaber: Wurst. fabrikant Albert Gotifried Kestner in Ibenhain b. Waltershausen) bat ihren Sitz von Walterghausen nach Ibenhain b. Waltershausen verlegt. Die dem Kaufmann Auguft Arnoldi in Waltershausen er theilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Firma: „Aruoldische Bierbrauerei in Gotha ist offene Handelegesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafterinnen sind: a. Frau Maxie Mathilde Johanne Ehwald,

geb. Arnoldi, das. b. Frau Clara Caroline Laura Betz, geb.

Arnoldi, in Freiburg i. Br. Handlungsbevollmächtigter ist der Professor Dr. ph. Carl Rudolf Ehwald in Gotha und ist demselben die Befugniß eingeräumt, daß derselbe zur Ver⸗ keen und Belastung von Grundftücken ermächtigt ein soll.

Prokurist ist der Kaufmann Hermann Richard Arnoldi das.

Gotha, den 5. März 1900.

Herzogl. S. Amtsgericht. II.

Hagen, Westf. Handelsregister 89433 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 13 des Handelsregisters A. ist die am

1. März 1800 unter der Firma Deutsches Spe⸗ cialitäten Engros⸗ Geschäft Peppekus Knorr errichtete offene Handelsgesellschaft zu Alten⸗ hagen am 2. März 1960 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

Kaufmann Wilhelm Hugo Peppekus und

Kaufmann Alfred Knorr, beide zu Altenhagen.

Hameln. (885

Auf Blatt 81 des hiesigen Handelsregisters 3 heute zu der Firma:

F. Loges zur Pulvermühle bei Aerzen

eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“

Hameln, den 22. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. III

Hanan. Sandelsregister. 89444 Heute ist bei der Firma A. Sonneberg zu Hanau eingetragen worden, daß die Prokura der Ehefrau Sophie Sonneberg, geb. Goldschmidt, zu Frankfurt a. M. erloschen ist. Hanau, den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Hannover. Bekanntmachung. 189437

In das hiesige Handelsregister ist beute au Blatt 5349 zu der Firma Portland Cementfabrik Kronsberg eingetragen:

Der Vorstand besteht aus zwei Personen. Zum jweiten Vorstandsmitgliede ist ernannt der Dr. Karl Koblrausch in Misburg. ;

Hannover, den 2. März 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannorer. Bekanntmachung. 89435 Auf Blatt 3364 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Hermann Greis eingetragen:

Dem Kaufmann Ferdinand Mumpro in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover. den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 89450 JI! daz hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr 28 ift heute eingetragen die Firma: Max:iWNeander mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Max Neander zu Hannover. Hannover, den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. S9043831

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 38997 ju der Firma Buderus Co. eingetragen:

Die Kom mandit gesellschaft ist aufgelöst. Das darunter geführte Geschäft ist zur Fortjetzung unter unveränderter Firma auf Elektrotechniker Albert Basts in Hannoser übergegangen. Die Prokura des selben ist erloschen.

Hannover, den 2. Mär 1909.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. 8943

Im hiesigen Handelsregister Abth. B. Nr. 20 1 heute eingetragen:

; Gewerkschaft Wallmont mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Uaternehmens ist die Ausbeutung der ihr gehörigen Grubenfelder, der Erwerb und die Aue beutung sonstiger berghaulicher Unternehmungen und Ge— rechtsame, sowie die Verwerthung der gewonnenen oder anderweitig angeschafften Produkte nebst Her⸗ stellung der zur Verarbeitung erforderlichen Anlagen und Ginrichtungen. Mitglieder des Grubenvorstandes sind: Maurermeister Gusta⸗y Müller zu Osterburg, Rechtsanwalt Albert Hoppe zu e r. Zimmer meister Friedrich Päst jzu Hessen (Braunschweig). Kaufmann Wilbelm Plöger zu Hannover, Ober amtmann Hermann Kücken zu Neuwegersleben.

Die Satzung ist am 9. Februar 1897 errichtet und bestätigt am 20. April 1897 und abgeändert durch Beschluß vom 30. Mai 1899 bestätigt am 7. Juli 1899. Der Grubenvorstand ist kefugt, andere Personen, insbesondere Beamte der Gewerk⸗ schaft fur die im 5 33 der Satzung bezeichneten An= gelegenheiten als Sabstituten zu bestellen. Zur Acceptation von Wechseln ist der Grubenvorstand nicht befugt. Der Grubenvorstand berechtigt und derpflichtet die Gewerkschaft durch die in ihrem Namen abgeschlossenen Rechtsgeschäͤfte einschließlich derjenigen, welche nach den Gesetzen eine Spe tal⸗ vollmacht erfordern, jedoch ausschließlich derjenigen, für welche in 5 24 des Statuts die Entscheidung der Gewerkenversammlung vorbehalten ist.

Hannover, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

M 59.

Zehnte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 7. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins, Genossenschafts,, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bor en. Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs. muster, Konkurfe, sowie die Tarif. und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ir. So ß)

Das Central-Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle en rut, fũr

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

reußischen Staats⸗

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L 4 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Handels⸗Register.

Hannover. Bekanntmachung. 89434 In das hitsige Hand lsregifter ist beute Blatt ss 48 zu der Firma Vereinigte Zucker fabriken an,, Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung, eingetragen: . ch 2 , Geschãstsführers Direktor Korckhaus ist Direktor Otto Burckhardt in Gr.-Oldendorf neu gewählt. Hannover, den 3. März 19009. Königliches Amtsgericht. 4A.

Harburg, Elbe. . 88830 I. In das hiesige Handelsregister B. ist am 2. März 1890) unter Nr. 1 die Aktiengesellschaft mit der Fiüima „Wilhelmsburger Eisenwerk Actien esellschafr“ mit dem Sitze in Wilhelmsburg Bezirk der Gemeinde Reiherstieg) eingetragen und dabei das unter I bis mit 4 Folgende vermerkt worden: I) Gegenstand des Unternehmens ift der Erwerb und die Weiterfübrung und Eiweiterung des bisher im Besitze der Firma C. Verisg zu Ham⸗ burg befindlichen, auf der Insel Wilhelmsburg be⸗ legenen Eisenwer kes. Die Uebernahme erfolgt auf Grund der Bilanz vom 15. November 1899. 2) Das Grundkapital beträgt 500 000 6. 3) Mitglieder des Vorstandes sind der Ingeni ur Paul Schalk und der Kaufmang Hinrich Oeding, beide in Reiherstieg. ) Der Gesellschafte vertrag der Aktiengesellschaft ist am 9. Januar 1900 festgestellt. Der Vorstand be⸗ steht aus zwei oder mehreren Direktoren, die vom Aufsich srath zu notariellem Protokoll ernannt werden. Vertreter für vorübergehend behinderte Vorstands—⸗ mitglieder werden vom Aufsichtsrathe in gleicher Weise bestellt. Schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von jwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind. Der Aufsichisrath ist jedoch ermächtigt, ein- jelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuriften zu vertreten. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder und deren Vertreter ist vom Aussichtsrath öffentlich bekannt zu machen. II. Das Aktienkapital wird in 500 auf den Inbaber lautende Attien mit 1000 M Nennwerth zerlegt. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs Anzeiger. Den Organen der Gesellschaft bleibt es überlassen, außerdem auch in anderen Blättern Bekanntmachungen zu veröffeat⸗ lichen. In gleicher Form geschiebt die Berufung der Generalversam nlung. Di. B rufung ist vorbe⸗ baltlich der Rechte des Vorstandes regelmäßig dutch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu erlassen. Sie hat unter Angabe der Tagesordnung mindestens am stbzebnten Tage vor dem anberaumten Termine ju erfolgen. Gründer der Aktiengesellschaft sind: I) der Ingenieur Johann Hermann Vering in Ham burg, 2) der Gerichts Assessor Dr. Carl Vering in mburg, 3) der Ingenieur Maximilian Berenrt in amburg, 4) der Jngenieur Paul Schalk in Reiher⸗ ieg, b) der Kaufmann Hinrich Ocding in Reiber . stieß. Die Gründer baben sämmtliche 500 Aktien lbernommen, und zwar 7Aktien gegen Baarzahlung. Die Gründer zu 1 und 2 haben ferner als alleinige Inhaber der Firma C. Vering in Hamburg 446 Aklien gegen Einbringung des Wilhelmsburger Eisen⸗ werkeß mit allen Aktivis, wie sich diese aus der Bilanz ves Eisenwerkes vom 15. November 1899 er⸗ r übernommen. Die Gründer zu 1 und 2 haben chließlich auch die restlichen 47 Aktien übernommen, sich verpflichtet, diese Aktien auf die Firma Vering⸗ sche Grundstücke auf Wilhelmsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamburg, zu übertragen und ju bewirken, daß diese Firma dafür 47 000 S von einer Kaufgeldforderung von 77 000 M, welche sie an das Wilhelmsburger Eisenwerk hat, zur Auf. rechnung bringt, sodaß diese Kaufgeldforderung auf 30 000 reduziert wird. Es wird hierbei bemerkt, daß die oben unter 1 und 2 genannten Mitgründer Johann Hermann Vering und Dr. Carl. Vering nach dem derzeitigen Stande des Handelsregisters die Geschäftsführer der vorbezeichneten Gesellschaft mit beschränkter Haftung sind. Die Mitglieder des ersten lLufsichtgraths der Aktiengesellschaft sind; 1) der In. genient Johann Hermann Vering in Hamburg, 2) der Ingenieur Maximilian Berendt in Hamburg, d der GerichtęAssessor Dr. Carl Vering in Ham—⸗ kutg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft angereichten Schriftslücken, insbesondere von dem prüfune gberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Ge= licht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch der Handelskammer in Harburg Einsicht ge⸗ nommen werden. Harburg, 2. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Hattingen, Ruhr. 89441] Die unter Nr. 60 des Gesellschaftsregisters ein⸗ letragene offene Handelsgesellschaft: Gebr. Lehmhaus zu Sprockhövel ist gelsscht. Hattingen, 3. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Hattingen. Bekanntmachung. 89442 In dag Handelsrezister A. ist unter Nr. 2 die offene Dandelegesellschaft: Gebr. Lehmhaus zu Sprockhövel und als Gesellschafter:

1) der Kaufmann Gisbert Wilhelm Lehmhaus, 2) der Kaufmann Richard Lehmhaus, beide zu Sprockhövel,

eingetragen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell« schafter ermächtigt.

Hattingen, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Havelberg. Handelsregister. 189443

Unter Nr. 2 der Abtheilung A. ist beute die Firma „Johannes Stahr, Ofen⸗ und Thonwaaren⸗ fabrik“ zu Havelberg und als deren Inhaber der Ofenfabrikant Johannes Stahr daselbst eingetragen worden.

Havelberg, den 3. März 1900.

Königliches Amtsegericht.

Heilbronn. 89445 K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: J. Register für Einzelfirmen. 6 710. Zu der Firma Ch. Heinrich Gültig er: Die Firma ist auf „Karl Gültig, Kaufmann in Heilbronn“ übergegangen. . II. Register für Gesellschafte firmen. Nr. 378. Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto und Kaiser in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft vom 1. März 1900 an. Gesellschafter: I) Karl Kaiser, Kaufmann in Heilbronn, 2) verrmann Otto, Apstbeker in Heilbronn. Nr. 379. Hamburger Kaffee Import⸗Geschäft Emil Tengelmann, Süddeutsche Commandite in Heilbronn. Kommanditgesellschafut vom 1. Januar 1900 an. Die Gesellichaft besteht aus: J. den persönlich baftenden Gesellschaftern: I) Kaufmann Wilhelm Schmitz zu Mül⸗ heim a. R., 2) Kaufmann Karl Schmitz daselbst, 3) Kaufmann Emil Tengelmann zu Bochum; II. aus wei Kommanditisten. Nr. 342. Zu der Gesellschaft mit beschr. S. Ratskeller Heilbronn. Zu Geschäfteführern für das Jahr 1900 sind in der Versammlung vom 22. Januar 1900 gewählt worden: 1) Carl Schäuffelen, Fabrikant hier, 2) Gemeinderaih H. Drautz hier, ; 3) an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers 66 Pfleiderer Eugen Fischel, Kaufmann, ier. Den 28. Februar 1900. Stv. Amtsrichter: zum Tobel.

Hermsdorf, Kynast. 88893)

In unser Handelsregister, Abtheilung A, sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 3. Tietze's Hotel. Carl Schulz, zu Hermsdorf u. Kt., Jahaber: der Hotelbesitzer Carl Schulz daselbst,

Nr. 4. Hotel zum Verein. Martin Mitritz, ju Hermsdorf u. K., Inhaber: der Hotelbesitzer Martin Mitritz daselbst,

Nr. 5. Beyher's Hotel. Paul Beyer ju Agnetendorf, Inbaber: der Hotelbesitzer Paul B ver daselbst.

Nr. 6. Oblasser's Hotel. Johannes Rother, zu Hain i. R., Inhaber der Hoteibesitzer Johannes Rother daselbst, *

Nr. 7. Theresia Prentzel, zu Petersdorf i. R. Inhaberin: die verwittwete Gasthofbesitzer Prentzel, Theresia, geb. Schwarzer, daselbst,

Nr. 8. Schneegrubenbaude. Richard Greulich, zu Petersdorf i. R., Inhaber: der Schneegruben— baudenpächter Richard Greulich daselbst,

Nr. 9. Königs Hotel. Franz Lamm, zu Schreiberhau i. R., Inhaber: der Hotelbesitzer Franz Lamm daselbst,

Nr. 10. Gasthof zum Zackenfall. Julius Liebig, zu Schreiberhau i. R., Inhaber der Gast⸗ hofbesißer Julius Liebig daselbst,“

Nr. 11. Waldschlößchen. August Vogt, zu Schreiberhau i. R., Inhaber: der Gasthofbesitzer Auguft Vogt daselbst,

Nr. 12. Hotel zum Schenkenstein. Adolf Klose zu Schreibechau i. R., Inhaber: der Hotel⸗ besitzer Adol Klose daselbst,

Nr. 13. Hotel Marienthal. Franz Hein, i Schreiberhau i. R., Inhaber: der Hotelbesitzer Franz Hein daselbfst,

Ne. 14. Deutsches Lehrerheim. Paul Borr⸗ mann, zu Schreiberhau i. R., Inhaber: der Gast⸗ wirth Paul Borrmann daselbst.

Nr. 15. Gasthof Josephinenhütte. Otto Rondholz, zu Schreiberhau i. R., Inhaber: der Gastwirth Otte Rondholn daselbst,

Nr. 16. Neue schlesische Baude. Gustav Adolph, zu Schreiberhau i. R., Jahaber: der

Gastwirth Gustav Adolph daselbst.

Ferner ist die unter Nr. 67 des bisherigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma Carl Langer zu Herms dorf u. K. gelöscht

Hermsdorf u. K., 20. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Husum. 89642

Die Firma „Struck Paap“ zu Husum, Inhaber: Kaufmann Fritz Georg Johannes Hans Struck zu Husum, ist in „Fritz Struck“ geändert.

Solches ist heute unter Nr. 3 des Handelsregisters Abth. A. Band eingetragen. Husum, den 3. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. JI.

Iserlohn. Bekanntmachung. 189446 In unser Gesellschaftéregister ist heute bei der unter Nr. 704 eingetragenen offenen Handels gesell⸗ schaft unter der Firma Gebr. Behrendt mit dem Sitz in Berlin und Zweigniederlassung in Iser⸗ lohn die Aufhebung der letzteren Zweigniederlassung vermerkt worden. Iserlohn, den 26. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Kamenz. 89447

Auf dem Blatt 181 des Handelsregifters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma F. Wilhelm Böhme, Cementwaaren. fabrik, in Kamenz und als deren Inhaber Herr Z mentwaarenfabrikant Friedrich Wilbelm Böhme hier, der das Geschäft seit längerer Zeit unter der nicht eingetragenen Firma F. Wilh. Böhme betreibt, eingetragen worden.

Kamenz, den 2. März 1900.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Seyrich.

Kattowitz. Bekanntmachung. 189392

In die Abtheilung B. unseres Handelsregisters ift unter Nr. 2 die Aktiengesellschift in Firma „Gebr. Goldstein, Aktiengesellschaft für Holz- industrie“ mit dem Sitze in Breslau und einer Zweigniederlassung in Kattowitz eingetragen und hierbei Folgendes vermertt worden:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1899 festzgestellt.

Zwick der Gesellschaft ist:

I) Der Betrieb von Holz und Holzindustrie⸗ Geschäften im In und Auslande, der Erwerh von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirthschaftlichen Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen und sonstigen Anlagen,

2) der Erwerb und Fortbetrieb des seither von der zu Breslau und Kattowitz domizilierenden offenen Handelsgesellschaft Gebr. Goldstein betriebenen Holz— geschäftes und holzindustriellen Unternehmens.

Die Gesellschaft ist berechtigt, alle mit der Holz— industrie im Zusammenhange stehenden Gewerbe zu betreiben, sich an anderen Unternehmungen glei ber oder ähnlicher Art zu betheiligen und ibren G-schäfts« betrieb durch Erwerb anderweitiger Etablissements zu erweitern. ;

Vie Wirksamkeit der Gesellschaft kann sib auch auf andere kaufmännische und industrielle Geschäfte, auf den Erwerb von Grundstücken, sowie auf die Ausführung von Bauten erstrecken.

Die Gesellschaft darf überall Zweigniederlassungen errichten.

Das Grundkapital beträgt 2000000 SV und zerfällt in 2000 Stäck auf den Jababer lautende Aktien über je 1000 S. Die Aktien sind zum Nennwerthe übernommen.

Bekanntmachungen, die durch öffentliche Blätter erfolgen, sind in den „Deutschen Reichs Anzeiger“ einzurücken. Außerdem sollen dieselben noch in je einer Breslauer und Berliner Zeitung erfolgen, doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Bekanntmachung im ‚Deutschen Reichs. Anzeiger“.

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aussichtsratbs aus einer oder mehreren Personen.

Die Bestellung des Vorstand-s und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrathe ob. Die Be— stellung erfolgt zu notariellem Protokoll.

Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die Zeich nenden zu der Firma der Gesellschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift hinzufügen. .

Zu Willens erklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft bedarf es, wofern der Vorstand aus mehr als 2 (zwei) Mitgliedern besteht, nur der Mitwirkung zweier Mitglieder.

Alle die Gesellschaft veipflichtenden Erklärungen mũssen

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht: entweder von dieser in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder von zwei Peokuristen,

2) wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Personen besteht: entweder von zwei Mit— gliedern desselben, oder von einem Mitglied und einem Prokuristen, oder von zwei Pro— kuristen

abgegeben werden. ö

Der Aufsichtsrath ist jedoch ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu er theilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Dem Vorstandsmitglied Josef Goldstein ist die Befugniß ertheilt, auch allein die Gesellschaft zu ver= treten und die Firma zu zeichnen. Erklärungen des Aufsichtsrathes, insbesondere Urkunden und Bekannt- machungen, müssen mit dem Namen des Vorsitzenden oder eines seiner Stellvertreter (6 14) oder eines anderen Mitglieds des Aufsichtsraths unterfertigt sein. f Die Generalversammlungen finden in Breslau att.

Sie werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder vom Vorstande berufen.

Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung gemäß 8 Sieben des Statuts.

Zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekannt⸗— machung im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger⸗ und dem Tage der Versammlung muß eine Frist von drei Wochen liegen.

Sgätestens innerbalb sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres findet die ordentliche General- versammlung in Breslau statt

Zur Erreichung des im § 2 dieses Gesellschafts⸗ vertrages ange ebenen Zæeckes machen die Herren Josef Goldstein, Abraham Goldstein und Eugen Goldstein auf das Grundkapital der neuen Aklien— gesellschaft folgende Einlagen:

A. An Immobilien:

a. die Brettmühle in Herby, Kreis Lublinitz, zu dem vereinbarten Werthe JJ .

b. das Grundstück . (Srundbuch von Olschin Kreis Lublinitz, Bd. V Blatt 133) zu dem vereinbarten Werthe k c. die Brettmüble und das Grundstück in Czenstochau (Rassisch Polen Gouverne⸗ ment Petrikau) zu dem vereinbarten Harth bon 4104888630

d die Brettmühle in Kattowitz O. S. mit der elektrischen Beleuchtungsanlage zu dem vereinbarten Werthe von.. . 154 500,00

e. den Brettmühlen⸗ und Holzplatz zu Kattowitz (Grundbuch von Kattowitz Nr. 375, Nr. 402, Nr 483, Nr. 558 bis 561 und Nr. 998) zu dem vereigabarten J

f. das Grundstück Oleszyce in Galizien zu dem vereinbarten Werthe von... 1128480

usammen . . 765 5890, 39

Die sämmtlichen Grune *! und Anlagen werden mit allen darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen, Utensilien, lebendem und todtem Inventar, beweg⸗ lichem und unbeweglichem Zubehör schulden und lastenfrei eingebracht, abgesehen von der auf dem sub A.. vorbezeichneten Brettschneidemühlengrund⸗ stücké zu Czenstechau eingetragenen Kaution von 60 000 Rubel für einen Holzoertrag, der auf die Aftiengesellschaft aktiv und passio übergeht.

B. An Wagrenvortäthen: Die zum Geschäfts—⸗ betriebe und zut Weiterveräußerung bestimmten vor—⸗ handenen Holzbestände einschließlich des Sägeholzes in den Brettmühlen, des Grubenholjes, der Schwellen und der Holzbestände und der noch im Walde ruhenden, der Handelsgesellschaft Gebr. Goldftein eigenthümlich gehörigen Hölzer im vereinbarten Ge— sammtwerthe von 635 967,40

C. An beweglichen Vermögensgegenständen, als Utensilien (Schlafhaus Kattowitz, Komtor Kattowitz), Geleisanlage Kattowitz, Preußisch Herby, Oleszyce, ju dem vereinbarten Werthe von 23 298,27 A0

D. An Kasse, Valuten, Wechsel, zusammen 88 108,37

E. An außenstehenden Forderungen zusammen 707 812, 19 S6

F. An als Kautionen hinterlegten Effekten m- sammen 59 819,33 ½.

G. Die Rechte aus den Holjbezugsverträgen, be—⸗ treffend den Forst Lubliniec in Galizien, gegen Er⸗ stattung der darauf bis zum 30. September 1898 gemachten Aufwendungen von 7267,10 4

Ver Gesammiwerth der vorstehend sub A bis G. einschließlich aufgeführten Vermögensstücke, welche in der Einstandsbilanz per 1. Oktober vorigen Jahres (1898) einzeln aufgeführt und, wie die Erschienenen versichern, in einem allseitig geprüften und unter⸗ schriftlich vollzogenen Verzeichnisse spezifiziert sind, beträgt hiernach 2291 183,05 S Von diesem Ge⸗ sammtübernghinewerthe von 2291 153,095 M kommen diejenigen Passiven der Handelsgesellschatt Gebr. Goldstein in Adczug, welche auf der Passioseite der vorerwähnten Einstandsbilanz vom 1. Oktober vorigen Jahres (1898) aufgeführt und in einem eben falls allseitig geprüften und vollzogenen Verzeichnisse spezifiziert sind, im festgestellten Gesammtbetrage von 838 109,52 S Diese Passiven übernimmt die neue Aktiengesellschaft in Anrechnung auf den Ueber lassungsewerth der in die Aktiengesellschaft einge⸗ brachten vorstehend sub A. bis &. einschließlich auf⸗ geführten Vermögensstücke als Selbstschuldnerin.

Für die Rechtsbeständigkeit und den Eingang der übernommenen Außenstände wie für den Eingang der übergebenen Wechsel leisten die Jafetenten Gewähr.

Mit Räcksicht auf den fortlaufenden Betrieb des in die neue Aktiengesellschaft einzubringenden Handels- geschäfts der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Gold⸗ stein wird sür die Vollziehung des Vermögensüber⸗ ganges der eingebrachten Vermögensstücke in die neue Aktiengesellschast davon ausgegangen, daß dieselben bereits vom 1. Oktober vorigen Jahres (1898) ab für Rechnung der neuen Attiengesellschaft verwaltet worden und deren Eigenthum geworden sind, der⸗ gestalt, daß es so angesehen und bebandelt werden soll, als wenn die neue Aktiengesellschaft schon vom 1. Oktober vorigen Jahres ab den Betrieb des über⸗ nommenen Geschäfts für sich selbst geführt hätte.

Demgemäß gehen auch alle Nutzungen und Lasten der eingebrachten Immobilien mit dem 1. Oktober vorigen Jahres auf die neue Aktiengesellschaft über und tritt dieselbe von diesem Tage ab auch aktiv und passiv in alle auf die inferierten Objekte bezüzlichen Geschäfts. Engagements und Verträge der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Goldstein ein.

Die Abgeltung des den Herren Josef Goldstein, Abraham Goldstein und Eugen Goldstein zu ge— währenden Ueberlassungspreises von 2 291 153,05 ecfolgt in nachstehender Weise:

a. in Anrechnung auf den Uebernahmepreis werden, wie vorstehend erwähnt, Passiva im Betrage von 838 109,52 M übernommen;

b. ferner erhalten und übernehmen die Inferenten 953 Stück hierdurch als vollgezahlt geltende Aktien der neuen Gesellschaft zum Nennwerthe, das ift ju doö3 000, 09 4;

6 57 200, 00

24 181,58

/