Mär
— 1 — ᷣ . 3 ,. Frauen alle diejenigen Wege zu öff gen, auf der ku rien Gefangnißstrasen werden doch auch h — ; J ͤ j errn Oertel nicht und unt 6 5 aui n . Dag her, K, ,,. , , K 12 s auenemanzipation. r die körperlich Ausbildung der Frau ist einem solchen ab ĩ ĩ j . . ufsichtsbeamte, der den Vorgesetzten herauskehren muß. Die Grü ö Sen, ge n, dein. . 1 ö ö , , ,, ,, ye kze ) allen übrigen Beiiehungen; g. Dr. Mũl ler- Mei ; ; ; muß die Ueberfüllung der Schulklassen beseitigt Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster¶ Doppelzentner preis 1 . . . ö Dir . Feuer ar hein, nn nge g bgm gie. . e n n, n. d. b. . * n . fg 6 6. 6 1 4 6 dran ang befangen bleiben, bah sie hu h rn ö er naiven war es ein Konservatsver, der ein? aͤhnlich⸗ Petition als zur hint ; n len anormalen Unterricht haben. Ferner ö . ö 8 e a arbeiten Berathung im Plenum ungeeignet zu b en wir um Zurücziehnng, der geistig zurücgebliebenen und ver können. Jeder Schritt, in diesem Sinne die Emansipatioa der Fcau damals d ᷣ geeignet zu bezeichnen beantragte, und so hat wahrlosten Kinder aus der Volkssch t d 7 Noch: Hafer. u fordern muß unterfiũ ; nation der Feau damgls der Reichstag beschlofsen. Jeßt sind die Herren beinahe für besond e , n, , , . , , ö ö , i 12605 1250 , . 1236 1235 ö ⸗ . s band lit fich mn Ter aufn fach- nl. ern, . . 51 . . , . . gehörten zuzulassen, nicht . . ö. , , . — Sränd; z 1 . en ird ei ? ; 1 , 5 i , , , J , KJ, F en le e e,, ,: n g m , J J 3 ö JJ 1636 656 6 ni 33 1150 ; ; , gib, en Pof — 5 ich deswegen nicht etwa wieger (ist nach Jahr und Tag vollzogen wird, was soll za noch für eine em i . (Pole) bestreitet, daß die Polen keine treuen w h. DJ 3 326 — 364 6 1 — 413 . — ae hn (. . . an; wir sollten aber Wirkung herauskommen? Das Ideal des Strafrichters müßte nach i ch U? anen seien. Herr Friedberg behaupte, daß die 8 9 1 1338 1366 1 1 1166 136 ; ; ĩ — ; i n, ö 6 1 1 ö. n . . deg ich Herrn Oertel der Büttel sein. Ein älterer baverischer, den Zentrums ö 34 alle Rechte gleichmäßig genießen. Dabei habe er das An. ß . 15560 1506 io iz is 13 26 15 20 Fer n , . *. nner . 3 . . en Jꝛhren ein. Mein kreisen angehörender Gerichtsrath hat mir Schauder haftes von ber r . eff , , Soglar k 1356 1350 1350 145606 nid 16,55 n ,, . 8. eh n golem as der Klassen. Prügelstrase erzählen können Daß die Prügelstrafe verrohend wirkt mit h, obwohl sie selhst zu den Kosten als preußische Staatghürger Suderstadt J 1235 1257 1357 1356 365 1333 15? hat das . in dem so ck n . im Jahre auf den Geprügelten wie auf den Prügelnden und auf die Zeugen des 3 ige , Lüneburg. J . . 12765 13 65 15 60 15.26 13.26 13,60 schläge zu Gunsten der en , 3 ö i e . k. ö . 21 3. ö iht . . 1 . gien n . 9 Paderbern . . hee 13660 13,66 13 350 14,40 gemacht. Die Vorkommaisse in München sind allecdings abscheulich; Aatrage auf Ueberwei Herrn Oertel, der sich mit dem diesem Gebiete, sowie äber den Frlaß wegen des polni 8 Limkurg a. L.. — b — — 409 1409 sch habe aber schon un Jahre 1878 einen Antrag gestellt, die Be: are,. di , ,. zur Erwägung nicht hergusgelkraut hat. und Religionsunterrichts überhaupt ö 9 . ,. Sprach- Jieuß . . 17.330 13. 80 scäftiaung der Frauen bel Bauten zu verbleten. Mehr . 3 4 wir allein diesen Rückschritt machen sollen, wo bloß in der Unterstufe Religionsunterricht i ĩ e , 1400 1420 l a gh r lig fl derer ae d' dee Weg: ordnete, nichö. Yi underrickzaren q fi onial Direltor von Buchka erst vor einigen Tagen die kielten, so könnten sie sich nicht ei ht in polnischer Sprache er . . —̃ ; ö ö. g der Peügeisttafe in unferen Koionlen in Ä so könnten sie sch nicht inf genügende Kenntniß ihret. Mutter- Ünkerschiede in dem Organismus der Geschlechter, in dem psychischen hat. Daz wäre doch ein wahrer Hohn auf unsere ö hanf ent 3. 5 wn, d nnn 2. a, h . 2. ehrer, welche
J Biberach. ᷣö— J 1340 13,40 13,60 . 1 46 / . . 2 . 3 6 ö ; . und physischen Ocganismus wird aach Herr Bebel nicht leuznen; Durch solches Kokettieren mit mi ;
Itt⸗ z r inn, tem eugnen; n ; e mirtelalterlichen Ei e . e . i. ; sollte er daran rutteln, so würde er nur selst hinunterfallen. Sie das sitiliche Niveau nicht heben; . 6 . ö ann n he r,, , .
— . aister um Abänderung
8
d do & X & & G s. de de e d & e de do
fieberlingen w Jö 13,00 13,00 1407 k i 3 . , i 13 1 . — ,, 3 1 1320 13. 133790 7 . 19, ; ; ; . . ; g. Bebel: Herr von Hertling wolle sich von seinen Partei. ü brei ̃ ö 21 J w., . J er e , n nils fn ier, ire J , , f,, , toffer jede Anregung in die ser Richtung vdecwazfen. Den An. durch die Prünessteafs; k Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt:
Altenburg ö d ö 133 . . ; , . trag die erh girzgiheten g . . . 1110 ; z, x n ; ⸗ . ; rag, die verheiratheten Frauen von der Fabrikarbeit auszuschließen Abg. Gröber (Zentr.): Di ĩ ĩ ö ; eßen, bg. entr.): Die Bezeichnung . ich ; . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf polle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnitt preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. a, ,. , , . sofirn nicht nachgewiesen wärde, doch nicht angenender werden auf . n n . . ö ö . ; uf ve ; * daß der der Frau eatgebende Verdienst irgendwi den? ? hn, erg, fi zog ü ; Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende reis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. J in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. aufgebracht wird. Herr von Drllinz ton gen 3 . kn 2 erhalten hat. Eist im Jahre 1848 ist diese veraltete thunlichste Beschränkung auferlegen. Das Thema an sich ist ein un⸗ k Reichzraths der Bauarbeitecinnen in Mun en d nn k ö. 12. . . . G ö ⸗ . ; ; . keine Rede war. Erst bei k die alten Behauptungen hinsichtlich der Aller- , kJ Gorberncnente batauf bigewöchen fat, Dit Kommission beantragt Uebergang zur Tagesordnung Der Antrag Schrader wird abgelehnt, die Mehrheit geht les Heinze“ ist ö,, ehen ter, ö der sogenannten höchsten Versprechungen, auf den Erlaß des Herrn Ministers 161. Sitzung vom 7. März 1800, 1 Uhr bel allen Ueberschreitungen aufs Cingebendste die Ursache derselben über die Petition, soweit sie die Zulassung der Frauen zur Tagesordnung über. . fallen; und jetzt haben wir es mit a, , 4 ge“ von Altenstein ꝛc. zurückzukommen. Ich habe bei Gelegenhelt ; ö z . . nd die Nothwendigkeit' festzuste len, um das nöthige Matrial für Studi ls Aerzt ärzte und Apotheker b Die Petition von Bü ü 5 Petition zu thun. Wir müss nn rbolt eingebrachten e n . ei Gelegenheit der 7 a d . . . zum Studium als Aerzte. Zahnärzte und Apo heker be⸗ ürgern aus dem Amte Bünde in 3. Wir müsfen fie, gründlich erörtern, damst sie nz ersten Gtatsberatkung schen Veranlassun
ö. . 9 . er Sitzung wurde in der gestrigen di ö ff ö . n d, . ,, kant, Tu di nzukkh den Hhesch lag, Bundegrhthss vom Westfalen, um Wiedereinführung ver Prügelst rafe im Reichstage nicht wieder die Zeit wegnimmt. Im Affekt . weisen, daß die politische Lage und di g ,. darauf hinzu⸗ pft . mmission hat die endgültige Ueber⸗ . , 39 . . 24. April 1899 erledigt ist, im übrigen aber den Uebergang hat die Kommission mit 11 gegen 8 Stimmen durch Ueber⸗ . , n bei ruhiger Uehberlegung unter denen damals ö em nn! J sicht der Einnahmen und Ausgaben des ostafrikanischen nehmen konnte, ez werde durch diese Verlegung eine Ueber. zur Tagesordnung wegen mangelnder Kompetenz des Reichstags , 1 . empfohlen. Meinung in den Kreffen . k ö sich infolge der nationalpolnischen Agitation total n e , Schutz gebiets und des Schutzgebiets von Togo für schreitung herheigefshrt werden, Dis Ueberschreitung ist thatsächlich Abg. Schrader Ca) befürwortet den von ihm in Gemeinschaft Petition xen Rar nb? n , *. es nta ge die hänger. Die Prügei sttafe ist als Kriminal. wie als i . , , , , T3567, die endgültige Uebersicht der Einnahmen und Aus— wefentlich herbeigeführt worden durch die autnahm sweise Dürre, welche mit dem Abg. Rickert gestellten Gegenantrag, eine Vereinbarung der ver⸗ , , , al jur Abänderung der Gesetz. als Haupt. wie als Nebenstrafe abgeschafft. In England b ; & erlaßliche Pf 2 Dig . aß e e un⸗ a , . z , K 31 pin og o, sowie in dem betreffenden Jahre geberrscht bat und emen, Weise vor. bündeten Regierungen herbeizuführen, nach wescher diejenigen Frauen Een m m eren, ö er Antrag empfiehlt sich schon aus dem Prügelsttafe nur noch für die , glanz J, die iche Pflicht und Schuldigkeit — um mich nicht eines schärferen gaben der utzgebiet ame run und. J ; ie gusgesehen werden kennte. Da nun vom Gouverneur der Gesichtz. zum Besuch der saͤmmtlichen Vorlesungen an Universitãten zuzulassen e e , nn. ches in der nicht vollbesetzten Kommission vor⸗ die bei uns garnicht vorkommt rotters, eine Verbrecherart, Ausdrucks zu bedienen — der Königlichen Staatsregierung ist des füdwestafrikgnischen Schutzgebiets für 189793, die Punt geltend gemacht wurde, baz ie Verlegung, aus gesundbeit. Find, wech, die in dem genannten Beschluffe des Bundesraths ver — Bundeskommissar hat erklärt, daß amtlicherseits noch keine ein. so wilden f ne nr, i. . ot Prügelstrafe auf diesem Gebiete fest zu bleiben und nicht zurück * : ö 3. zweite vorläufige Uebersicht für Sst⸗Afrika pro 1857/98 ichen Rücksichten im Interesse der Beamten durchaus nothwendig sei, langte Vorbildung nachweisen. Der Bundesrathzbeschluß reiche nicht 3 , ist. Umso erwünschter ist es, dem Reichs sondern auch, auf gewisse Uleberttetn 3 . K rechts) . .
Ind die vorläufige Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben so bat die Kolonial verwaltung geglaubt, sich dem nicht entsieben zu aus, ebenso wenig der Kommissionsbeschluß; es werde mit der einen er. ö: . , e zu überweisen, damit diese Pꝛrüfungen vorgenom. Das klassische Land der Prngelstrafe it i . 4 . Mel : ᷣ der sämmtlichen afrikanischen Schutzgebiete für 1898 können, ihre Genehmigung mn ertheilen. Wie schon bervorgehoben, Hand gegeben, mit der andern genommen, Die Furcht der Aerzte einn . eg n. bald vorgenommen werden. Wir wollen die modernes Strafgesetzhuch ad kennt die Pruͤgelstrafe ien. e m. . eine Herren, ich erkenne mit dankbarer Genugthuung an, daß eprüft. Sie beantragt durch den Referenten, Abg. Wurm t . ö. annehmen kön nen, daß . eine , vor 3 . , . 6 1 en . . , . Er ö ob wir ein solches Strafmittel brauchen 4j . . Friß⸗ . . Vorredner seine Ausführungen mit der Versicherung begonnen ; 23 j ̃ 1 / reitung hervorgerufen werden würde. Vas nin den Pan t g Pr. Endemann (nl. ist auch der Meinung, aß dem e F f en, cht vordem Ergebniß der Prüfung irgend. Kulturfrage i inentesten Si Vorts nicht renn, , at, daß er auf dem? fass q Soz ), die nachgewiesenen Etatsüberschreitungen mit rund Ae beruft. g daß fettens der Koloniginerwaltung die gewänschten Frauenstudium mönlichst Vorschub geleistet, nicht aber ihm Widenstand wie Furcht haben. Jedenfalls läßt sich die Frage durch einen Beschluß frage. 2. k des Worts, nicht lediglich eine Rechts Thats ö ö f 3e . der Verfassung und der unverãnderlichen Ii e ge, u nie, , , , . * en, der ihrer Wichtigtein nicht entfhricht, nicht aus der Welt Augenblick, wo , daß in demselben —ĩ . stehe. Ich hege auch nicht den geringsten Zweifel daran, zger 3 23 n, . 3 ist ö . , . . vorgelegt worden seien, so ift darauf aufmerksam zu machen, daß von zu jeder Vorlesung zugelassen zu werden und damit wurde eine Menge H 5 f — an. Frage ist weder neu noch iwas Jan Besondereg. wieder einführen wollen, der Reichs kan 6. ! t , n,. , . Kollegen von der polnischen Fraktion von derselben lovalen n 6 . junge Heaig k 5. fc ö ch der Kommission cine vorherige Mittheilung über die beabfichtigte Schwierigkeiten, welche heute nicht nur für die Damen, sondern auch . esse hat etwas gan Besonderes dahinter vermuthet; das Blatt Verordnung erläßt welche die r fr 3 stAfrika eine Auffassung beseelt sind. In den ehemals polnischen Landestheilen ö. 86. 33 a e . . Fes, n , de, uin denn, . war und ge daher die Kolonial- 3. 2. , . ien verschwinden. Der Reichs: az sollte daher ö ,. . ö. . schon *. dem laßt, aber nut für Gin geborene, . ae, ,,. unseres preußischen Staates sieht es aber wahrlich anders aus . ö 3 ᷣ Berwaltung auch nicht in der Lage gewesen ist, bereits in der Sitzung den Antrag Schrader annehmen Jenamen Kanuten, Dertel! belegt, Fa Schweden uad Rorwegen der. g ; . igli z Si ; ; x j mögen sich alle Diejenigen stets gegenwärtig halten, welche der Kommission diese nh i ossch Eigâ ung vorzulegen. 8 din Abe Dr. Freiherr, von Hertling LZentr.) . Auf die Gefabr 1 ö. Prüg lstraf⸗ in England wird noch heute . . . . e. ü, , Strafart k Sie die unglaublichsten Prehäußerungen lesen h, nr st nungen, rie bin, lig rückschrütlicher Tendenzen ober der Vertretung des ein. w f gen r s e,, ö doch unser Antrag nicht. die Inder für zu schlecht hält. Auf den Gr hu 3 3 (oh, oh! bei den Polen) über die Zustände, die in Preußen ö . eren Urtheil wir großen Werth der Wilden, auf afrikanische Zustände will man uns ur e , ö . . . gen. theil wird, und über das schwere Unrecht, was täglich begangen wird
immer noch davon phantasieren einen Strom von deutschen sich e rn , . ö une 9 . e e s ql 144 . um verhältnißmäßig schwierige kalkulatori Auswandern in unfere afritanischen Kolonien zu lenken. in wenigen Tagen gemacht worden sind, aber früher nicht geliefert , . n, , iu , 1 2. legen müssen, halten die Wiedereinführung der Prügelst fü Ab ntrag entgegentreten. Der Antrag fordert allgemeie Zälallung der . m. dag, ,, . rase fur ge⸗ er etwas Wahres liegt in der Petiti i. di ⸗ Das bedeutet eine Erweiterung' der 2 . soll. Selbst Vollziehung unlerer gra n tz s af R . , di „ dt Hicbrbeit hallen. voran, Strafe den Gharaiten icht mehr, den sie bahen follen. ö wahr) — Sie werden: Ja“ sagen ch s zie r 3 ö. 3. m, ö . en; age: Nein!“ Wir können
Die Rechnungsführung über unsere Kolonien UÜiegt über⸗ ⸗ 46 . 2 ; . 6 ö . . werden konnten. Im übrigen wird sich dieser Punkt dadurch erledigen, haupt noch bz, im Argen; Jedeg Jahr werden eihshte daß, wie zu hoffen ist, künfrig di: Motivierung eine noch ausführ!« Frauen zu allen Fakultäten. i w a,. ö. j i so leicht , r. werden . Man an, , ,, n, gn det 3 s ist schon in der Anlage zum Kom⸗ oll doch erst abwarten, was die einzelnen nterrichtsverwaltungen auf re . tim arften und nicht als Herdenvi⸗ ⸗ 2 ; . ö 3 5 ,, n, n, , 6 Darauf wird die Vertagung beschlossen. sogar den Spieß umkehren: eg wird täglich in der polnischen Preffe
Forderungen gestellt, man erweckt in Uns Hoffnung auf steigende Ein⸗ j ] ö * . a, e. , . e , ichere werden wird und daß daher derartige nad trägliche Anfragen Reichs tompetenz, die nicht nahmen, namentlich aus den Steuern; in den vorläufigen Uebersichten ien werden nthig werden. , gie 3e ruchreifen Gebiete thun werden. abe per⸗ K . ; n , sich is die Spzlaldemekeatte mehrfach, ausge sprochen (Zurnf lints: Schluß 1666 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 1 Uhr. die allerwüsteste Agitation gegen Preußen getrieben mit Lügen, mit
aber finden wir schließlich immer witder null. Das kann doch zur ö bericht rtl bes Rblonial. Dirckt 1895 ⸗ ; r. ; 3 ; . ; . — Erktllãrunn ! . r — diesem noch lange nicht sp Bewillizung weiterer größerer Ausgaben nicht ermuthigen. Die ein. e, Srtlärung de on, m, n , r ; eisen Geb Eden. Js 3 ? g worden, d ich bei den unentwickelten Verhält é Fsönlich den Damen; die bei mir meldeten, erklärt, ũ ; - ; Arie . 5 , nin ., . ki . meine . hören, und es ist 2 . Lätgengu l, mit dem darf ich Jhnen flinke ju nicht mehr kommen, (Zweite Berathung des Fleischbes f s g — e e . der ist binausgeflogn; aber au der, Vorwärts hal manchem NRomdt ö chaugesebes.) . von Thatsachen und vor allen Dingen mit Be— r auptungen, die hart an die Grenze des Strafgesetzes streif e en.
zelnen Etatsũberschreitungen und in mehr als dürftiger Weise, eigentlich per ' & Cug acbiete Giarguber e ge n nn ,,. ö ann ö ämchtlich dann nicht, wenn Verzözerungen größere Nachtbtil⸗ nach gelegenheit erwachsen. Mit den Bestrebungen der Fraue ae man nation, ang ben Herrn En — gebenen mu lien Ie enen en! find fehr mangelhast zewesen sich ziehen würden. Bei der großen Ausdehnung einzelner Schuß. ] wenn sie die Erziehung der Frauen zu größerer wirthschaftlicher Selbft⸗ * . eine derbe Portion ungebrannter Holjasche . . w 65 Ars e , , . . Milllon sst ur Bauten er, veßiere ist es tbatsächlich nicht mözlich, rechtzeitig alle Ueberschresfungzn ständigkeit bedeuten, hn sch ganz einperstanden; denn ich weiß sehr gut, 6e o K noch melstens Gegner der Prügelstrafe; ; Soweit der Arm des preußischen Staatsanwalts nicht reicht ö , ene r . ür Hauten gemacht pier zur Sprache zu bringen. Die Kolonialverwäaltung ist. aber daß das alte schön? Wort: „Die Frau ghört ins Haus! nicht. mehr ,, . . ädt, hat gber inmisch:z zahlreiche Mitläufer ge. Preuftischer Landtag. empfehle ich einmal den Herren, sich die polnis Blã ᷣ worden durch den Geuverneur, ohe daß auch nur eine Anfrage oder ' e zu scha . ; z 5 2 ö unden. Die Richter erfter Instanz, die ich gefragt hab ö ; die polnischen Blätter an— Abbslfe zu schaffen, und sie hofft, daß den alten schönen Inhalt bat. Hie Frauen und Mäbchen müssen in ,, , rin in se re et b f, . . Haus der Abgeordneten zusehen, die übrigens auch schon ihre Früchte zeitigen in unserer 6 gewisse Verbrechen ; ; ; preußischen polnischen Tagespresse. Der Gedanke, daß die p 1. e, daß die polnischen
ᷣ 9. . ö oder bemüht, soweit irgend möglich ) a Berli Ite wãäãre. e t J ; ; 9 ! * ĩ ; : 6 k h. g. . Meldung nach Berlin erstattet worden wäre Die Kosten für die ihr das auch in nicht alliu langer Zit gelingen wird. hren Bemühungen, sich wir:hschaftlich auf eigene Füße zu stellen, unter⸗ . , für f — 1 gemessen, jm wohlthätig sei, Verbrechen, die ein besonderes Maß 40. Sitzung vom 7. März 1900, 11 Uhr. re, ,, , ; 1 ‚. jusqu'à nouvel ordre, bis zur anderen Ordnung
Ver egung des Sitzes k Regierung in Togo 2 enn ie n r 2 l issi ö Yk 6 ö ö f en 9 9 I der eaie von Sebhbb ach Di A t ag der Rechnung zkommission werd t . 1 i J ? e f ; h. . . n ĩ is — n ei zei — ü n mi ĩ lst f tro Do s tzʒ j h — . gehören, teh jede 9 wieder. Es ist auch
müffen jetzt bewilligt werden; die. Kolonialhermaltung hat die be⸗ . da in. e, enge,. ̃ , ; J. ; enommen. werden; es muß ihrem Streben nach geistig ; ö Js . 1 üssen treffenden Pläne einfach genebmigt in der Hoffnung, daß keine Etats. 9 n, nnen werke. Aber, was wir nicht wolle n, ist dig schablonen hafte He hen , stimmen fast alle überein. Wenn der verbrecherische steri , und, die zerbied r sig, rieb; bei, Kfrichein, ! riums der geistlichen, Unterrichts- und Medizin al⸗ nicht einmal mehr, wie früher, ein diss incertus sond e an, sondern nur
nberschreiti ng überhaupt enistehen würde. Tas sind unhaltbare Zustände. Darauf wird die zweite Lesung des Entwurfs einer Cindrn d n , mann l mn nliten Beruf z Wenn in Jakunst nicht befsere Unterlagen ven des Verwaltung Reichsfchuldenordnung fortgesetzt. Die. S5 J und 16 mn Ra, er Frauen in alle möglichen männliche Beräf; das lan kamm wre nach meint Anjchaunng Vie Prügelstraf Angelegen netten bei 2. 8 ie i ie, gf e bei vin. win ia wi des Eatwärfs waren an die Budgetkommission auf Antrag * ö . , Abschreckung geboien. Diese. Art . pi glst h 91 . . bei dem Ausgabetitel „Gehalt des noch ein dies incertus quando. Den Nachweis könnte ich Ihnen k,, , n w h ie ü ede e, , , , ,,, , JJ e, we, dr, , nnr. i n , . , ⸗ 3 * Die Be r, ö er „entwelblichte Frauen. Es glebt doch in der Gsellschaftsordaung ge. : e, mr, ö entsatz der Geldstrasen ist stetig Forderung eines christlichen— zlkz seges . z zu ermüden. e e e , m f, e, ker n nr, butst . Stelle . 8. 2 6 ie er , , . , , . ir, ee, an, n,, fer, g . 4 de ee ge er , e , n l,. j . ö. 9 irn Nun wird gesagt: ja, die Preßäußerungen haben keinen Werth, dat . derb Gtalsanschläge und Etalsber illi an verschrei ungen der verzinslichen Aeihe ausgegeben wer en die besonderen Bedürfnisse in Anlagen ez weiblichen ! dere, e, l . auch aaffaßt, sir steht stellung verschieden. Manche verst . . i⸗ . ; 3 1 nngt keinen da 26 ö . . 6. a n ,, mn sollen, dem Reichskanzler zu; das Gleiche gilt von der Be⸗ Organismug nun einmal nicht aus der Welt schaffen. Die k im Verhältniß zur Strafthat Konfessionalitätsprinzipz und i . , nr nn des sind vereimelte Erscheinungen. Nein, meine Herren, es liegt System darin. feen eee gg, ere ihk. / stimmung des Zinsfatz 's, der Kündiqgungsbedingungen und dez kö ,, . , ö . 26 J . ,, dm gran fe ö ,, glei ats, Man könnte daraus entnehmen, daß wir än ge, Toto dis kebren diese Preßãußerungen wieder, und ich möchte denjenigen ö Abg. , n . be, ,,. 9 nn. Kurses, diu . die . erfolgen soll. . . ö. i, , , Cirrin . 8 . ö *. , Sühne für derartige Re ite rech 1 . . ö mit Gatschieden beit jurück. . .. polnischen Fraktion dieses Hauses einmal seben, , . e, n 6 ann i erf 1 1 Ss. 2 wir don 9 , r. 6a i n nderten anstallen, die eln? Jahrhundert alte Gatwick, lung bigter fich, babes, e, old umd, Messzbeld. der. Dirnen u älter kommen bei. Wer ine Forderunz aufe Püt? M) , e. Grundlage, ue ist . reßäußeruagen für sein Evangelium hält. Jede . ,,,, . nnahme empfohlen, und das Plenum beschließt demgemäß Vieles a1 diesen Amstalten und an den Uaiversttäten ist im Fluß; in 8 d,, , viel zu gut weg. wünscht. Ich bitte den ir, d . Hel , . waz er einzelne ist ein lebhafter Protest gegen die Zugebörigkeit zum preußischen Btpaung . schasfen nicht il, wäre. Gewiß eien pe ahn Chen 3 2 schtießt bei Abhandenkammen V a. ren ö . ,,, lng . geschrieben a. 41 e g fh ö.. fear n n, ,, 2 durch Spe ral gefeze Verbefferungen im r ,,, , 5 weit haben Sie es mit Ihrer Agitation gebracht, und balmiffe i olonien an d nicht fo geord ; Absatz 2 cht . J ; zer⸗ le Zulassung der Frauen vermehren. Im No alle gründe man e ,, ,. ; ; * me n ne erschaffen weiter zu verfolgen. W i sstreit i e ir sollen demgegenüber nicht fest bleiben? ĩ . . 6 een, . e g. n, . nichtung eines Zinsscheins den in 3 804 Bürgerlichen Gesetz⸗ Fraumnanioersitãten. Den Antrag Schrader werde ich ablehnen. k ö , e kann sogar ju schulgesetz e . . p 36. ö . uns verlangen, e wir . ,, . ker Rolonialperwaltung 1nzweiselhafl sest. Cs tönne abe, nicht die bachs siatulerteü Ersaßansptruch aus, ohne daß es der Aus-,. Aeg. Scht ade r. Unser Antzag wirst gor Keint ez rr . als Grziefungs nittel hingestellt er, er e ö Aan die Strafe man sagt, wer die Schule bat, hat zie Zätunft, fragten Aufgabe, unsere heiligsten Lebentinteressen, di , , Aufgabe der Kommission und nicht die des Plenums sein, Vorschläge schlleßung in dem Scheine bedarf. auf. Wir wollen nichts als die Ergänzung des Bu ades raths zeschlusses, un geeignet 'nen Veranst alt an gen e, . och 9. Gefängnisse die die Wirkung der Schule, die ich allerdings in keiner Weise ver— bedi ö. des e n, ,. sen, die wichtigsten Existenz⸗ für! di: Abstellurg Ter jetzigen unleugbaren Uehelstände in der Auch diese Bestimmung empfiehlt die Kommission nach ie Zulassung zu der Immatrikulation und zu den Prüfungen, Wenn Anstalten das Jeugniß a 13, daß fie . git stellen dig en kleinern will; aher die Eltern und die Gesellschaft haben doch noch ngungen des preußischen Staates energisch zu vertheidigen! DMRechnungsle ung in machen; die Vgrwalkung därfe sich dieser ihr zu, nochmaliger Berathung zur unveränderten Annahme. Ein wir warten sollen bis zu den Neugronungen zes Unterrichts vesent hre heng un? als Versorgua gsa nstalten * i m en, des Ver. einen größeren Einfluß als die Schule. Wir berlangen vor allem e n. fallenden Pflicht nicht entziehen. So wie jetz könne es unbedingt Abänderungsantrag des Abg. Dr Müller Sagan (fr. Volksp.) so werden viele von den Damen, welche heute studieren möchten, alt werden, aber nicht als er , ter irg, . angesehen einge Regelung der Schulunterhaltungspflicht. Besonders in Schlesien Nun bitte ich aber, weiter in Betracht zu ziehen, daß, wie i ö . . . ,, e gg . Hin? . . ; ; . ö ,,, 6 ö nicht; gerade , an e ff n der ier neren, und Ungerechtig, schon bei der ersten Lesung des Etats herpor chcken habe ö. ö. e ronung eintreten. ö ! 2 ; ö ĩ 262 * * tur er Reich? nz. 2 2. — e 1 Hat 2 Uulass egangen, : Fefännni . 5 e del da ringen il se 1 !. 8 suf Schr ö : . r. ö ! Geheimer Legationzrath von König: Wenn aus der Verzögerung k , nir.) syricht sich für die Aufrecht eint Dame zu den Vorlssungen seitenz dis Ministeriums abgelehnt. Fer, Hiram ,, wirkt aber die halten die Kon e fionalitãt. uu n, ald ki . auf Schritt und Tritt die allergrößten Schwierigkeiten bereiten in der der Rrchrnngslegung. geschlossen worten i, kaß in den Kalonien m s 3 rr 16 und. Reichs Schftzant Hr. Aschen born; obwohl der betreffende Päolessor nichts dag gen hatte; in Bayern empfangen! wird (Zuruf des Ag d, * em, Willkomm. Schulunterbaltungspflicht, aber die Dieparität wird nie verschwinden auch vom Herrn Abg. Dr. von Jazdzewski neulich als durchaus gerecht feine fü landwirthschaftliche Anlagen geeigneten Gebiete vorhanden r ,,,, ztzamt Dr. Aicher zern scheint man also dem Geiste des Bundesrathsbeschlusses entgegen Sachsen marschlertꝰ auch hi 8 el ichsen) — jawohl, denn die Minderheit wird sich immer zurückgesetzt fühlen Dem jetzigen anerkannten Aufgabe, den Kindern in der Schule die d 1er, fü em , e. , 2. 2 mn, n, . 3 36 i aa: beiten. . der,, tt ee erer e,, . rn, der Linister bin ich dankbar für die Lufhebung zweier Erlasse 6 beizubringen. Gerade diese Schwierigkeit 49 e deutsche Sprache Schwieri zeilen baben le keien Kelg nien In fänp en, n Te. . . . 7 ö ge e, nn Bebel (803): Den Anttaz Schrader kann ich nicht ale staütat c, hben. Wr he en . en, , 56 3 Beim Seiden des Ministers Bosse haben allerdings völkerung, in der Presse, v z ten, die uns in der Be⸗ jenigen, die in landwirthschaftlicher Benrhung und, für trovische An. süimmung, um die es sich bier handelt, bestebt feit einer Reihe eine Erweiterung der Kompetenz dez Reichstages aaseßen; das derbeechern keine Rede sein. Die Gesundheit der Verb rccher ie Lehrer diesem ibren Dank aus prechen können für seine Bemühungen Familie . tt . Seiten, auch in der jagen durchaus geeignet sind. Man köante vielmehr nur den Schluß pon Jahren und ich bin danach der Neber engung daß Recht, unter den verbündeten Regierungen eine Vereinbaruag iu be⸗ wird durch die Prügelstrafe nicht geschädigt; verschlechtert e , der Volksschule, um Sicherung der materiellen Lage der h ,. et werden, nöthigen uns geradezu, dafür zu sorgen, sieben, daß es erforderlich ist, min denjenigen Hebieten, welcke frhebssche Un zukõmmlichteiten nicht za erwarten sind. In anderen än ingen, haben wir j derzeit, Auch sonjt hat sich Fre bert von Hertling der Verbrecher durch sie nicht, und verrohend wirkt fie auch nicht 8 n, , . i nm 324 Förderung der sozialen Stellung der daß wenigstens ein geringes Maß von Kenntnissen der deutschen n bkfer' Beniebung fich eignen und welcke in großet Ländern, 3 N. in den Vereinigten Staaten von Nor Amerika, gelten in Wider prüchzn. bewegt, Des Ton äindeß, in welchem er sich beute Ber mnkaltloseste alle. Gegenftãn de ist dis sogenannig Humanität, mi He , im Ramen der Lehrerschaft spreche auch ich diefen Dan Sprache in den Volksschulen für die Kinder gesichert werde. D Ausdehnung auch in unseren Kolonien vorhanden sind, bessere Ver⸗ die selben Böstim mungen nicht bloß für die Kupons fondern o gar far geãn ert hat, sticht höchst vortheilhaft und erfreulich ab von derjenigen der überhaupt der giößte Unfug angerichtet wird. Ste ist in unserer der. . Bosse aus. Der neue Minister hat den Erlaß mit dem absolut nothwendig; denn, meine H ir si gef. ö bindungen berzustellen, und vor allein Cisenbabnen zu bauen, wie die die Schuldberschreibungen. z Tonart, welche noch vor zehn Jahren aus dem Zentrum heraus in Zeit schon geradezu zum Zerrbild geworden. ‚Hwumanität, angewendet 83 verkat füt, die Eehrer aufgehaben, Ich mein zwar. daß sich in pflichtet, i ö. e, Engländer und Holländer es gethan baben. Was die Verzögerung in Aög. von Gtrombeck nimmt dea von dem Abg. Dr. Müller- diesen Fragen erscholl, Dle Herren sind eben durch die Er⸗ Cr Beftialität, ist die größte Inhumanltãt. Wohl . , * 60. vergiebt, wenn er sich nicht zu den Nimrods rechnet; aber . et, im eigen sten Interesse der polnischen Be⸗— der Vor age. der vorlãuigen Ueber schten betrifft, die bier getazelt Sagan auch für das Plenum zur üickgeroge en Antag, den betceffe nden fahrungen über die harte Noth des Lebens gemmwun zen worden, knen hat schon ein nal Lerter über . Human itäisdusclei! empfuaden hi 96 e. ist nicht entsittlichend; warum sol sich also der Lehrer völkerung dazu beizutragen, daß den Kindern ein kleines borgen ist. so kann sich Kas nur Af, n beleben, ite allen Fefe e ben en, e n m . , D. loedtu rere ebsoluat able hende Hastuag zu medift neren Die Zꝛbl J n n n n, nene hn 1 ethelligen ? Eniftttlichend kann böchstenz fein, was auf Verständniß aufgeht von der Kulturarbeit, di übrigen Schatzgebieten and die Haushaltsübersichten rechtzeinig vor⸗ Das Haus lehnt diesen Antrag jedoch gegen wenige der nur den sogenannten höheren Ständen angehöcen den Töchter wãchst Schneidigkeit gefallen und solchen Robheitsverbrechern . 2 ng an folgt. Es muß jedem Stand überlassen bleien, in deut sche Volk täglich leistet , gelegt worden. Für Oft Afrika hat die rechtieitige Vorlag⸗ be⸗ Stimmen ab und izt den g 16 wir, . s rapide, die kelne Aussicht mehr haben, durch Heirath versorgt zu in Sentimentalität ersterben! Ich bitte Sie, meinen Anh! ö *. . mfange er sich an der Jagd betheiligen will. Die Aufhebung Bedeut ? et, und von der kulturellen sondere Schwierigkesten gemacht, weil Oft ⸗ Afrika ein Gebiet ist von 2 n Ber ngk . werden, uad die daher zu irgend einem Lebengerwerb greifen müssen. zunehmen. * 6 1 ! über die Anwendung der Prügelstrafe ist ebenfalls von inn g die der preußische Staat und das deutsche der doppelt n Größe den Deuischen Reichs, welches mit Stationen arauf werden Berichte der Petitions ommission Herr von Hertling spricht von gewissen unverrückbaren Grenjen; er meltge Bassermann Cl. Wir wünschen nicht, daß diese Pe ö , ie ö erständniß für die schwierige Erziehungsarbeit der Schule Volk mit vollem Recht zu beanspruchen hat. überzogen ist, die theilwetse an den entferntesten Grenzen, am berathen. 2 t 53 ; zieht mit seinen Gesianungzgenossen in den bargerlichen Kresen die tition dein Reichskanzler als Material überwöesen , . — ,, großer Freude begrüßt worden. In dem neuen Erlasse Der Herr Abg. von Jazdzeweki hat seiner Zeit in einer A Tangarska., Viktoria und Nvassa⸗ See, gelegen sind. Es ist klar, Die Studentin der Medizin Hermine Edenhuizen zu Geenze da, wo die Konkurcen; der Frauen anfängt, den Männern nicht aus Furcht vor der Prüfung, sondern weil nach der ie fen. eit Januar warnt der Minister vor der Uebeischreitung des die von den Herren übrigens auf ih . eußerung, e' rie Ab. Berlin und Genofsinnen, bitten den Reichstag, dahin wirken unbequem zu werden, namentlich bei. den gelehrten Berufen. fast aller Autoritäten die Beseitigung der Prügelstrafe für D h J 9 gungsrechtet, und wir können dem Erlasse im Ganzen nur zu⸗ worden ist ; ihren wahren Werth zurückgeführt E,, dieler cen garnichig da egen daß die als ein Forth chr er Pr Deutschland stimmen. Sehr bedenklich ist aber, daß dieser Grlaß die Anle orden ist, die deutsche Sprache als eine minderwerthige und ö . schritt angesehen wird. Die Züchtigung der Kinder durch eines Strafverzeichnisses oder eines Prü gung deut ͤ ; , zeichnisses oder eines Prügelbuches, wie es vulgärer deu sche Kultur als eine jweifelhafte bezeichnet. (Widerspruch bet den
daß es außerordentlich viel Zeit in Anspruch nimmt, e rechnungen an der Zentralstelle eingehen, ebe sie revidiert sind und zu wollen, daß ihnen auf Grund ihrer Manuritälszeugnisse, Im a g, ili 9 h Frauenarbeit immer weiter um sich greift Herr von Hertlin e Eltern läßt sich doch mit der Gxekution der Prügelstrafe nicht genannt wird, vorschreibt. Darin drückt sich ein Mißtrauen gegen die Polen) Jawohl! Ich rufe das Urtheil der Geschicht 9 k e und der
nach erfolgter Abnahme dem Reichstage vorgelegt werden können. nach denen fie in jeder Beziehung den an die männlichen Die mangelhafte Metivierung bei einzelnen Uxberschreitungen hat j ? ; ; sollte doch an München denken, wie dort die Frauen in wahrhal vergleichen. Auch die Lehrer, die vi ö l 4 bac mn, g llbaitnizmnäf ig, wen gen ä e, fur rgefünren. in a. , eee. ,, , 5 are B e rf, Bauten, be . bei ö . kö Lie sth ö. ö, n , gt . 6 ö. * will der körperlichen Züchtigung nicht das Wort reden, Wissenschaft darüber an, wer in dieser Bezi gemeinen lann man wohl sagen, daß die Motivierung, eine recht 3 9 ) mg hz * P 9 9 ö Hantierungen und in einer Kleidung, die prüde Leute in der That Volkes für die Prügelstrafe entscheiden würde, möchte ich sehr be—⸗ Di 6 i. ue l. sie nicht. Das Strafenverzeichniß entkleidet die haben die Veipflicht ö eser Betiehung Recht hat. Wir ausführliche ist. Es ird aber setens der. golonialrerwaltung erungen genüg ha en, nunmehr auch die ihnen anach zu⸗ Hogquleren kann; da aber ist die Fraueawärde, die Fraue nsittlich zwelfeln. Ein Herrn Oertel sehr nahe stehendes Nit glied des Haufes hat P ta . harakters einer väterlichen Züchtigung und führt damit die ; erpflichtung, unserer polnischen Jugend es beizubringen, darauf hingewirkt werden, dan sie künftig noch eingehender kommenden Rechte: 1) die Zulassung zur Immatrikulation, keit ꝛc. c. nicht in Gefahr. Anders aher bei den gelehrten Berufen; auch Herren, wie den Mitgliedern des Klubs der Harmlosen, gegenüber . . wir verabscheuen, in die Schule wieder ein. Auf diese daß die Segnungen des preußischen Staats und der deutschen Kultur statifindet, Und es sind in dieser Beniehung bereits Maßnahmen ge, 2) die Zulassung zu den Staatsprüfungen, gewährt werden.! da kommen diefe sittlichen Bedenken plözlich in Fulle. Das einzige die Prügelstrafe als sehr beachtenswerth bezeichnet. Die Nachtheile re ii gen. 1 n,, nicht nur im Steuerzahlen, nicht nur in der allgemeinen Wehrpflicht ; nverzeichniß durchsehen ! und nicht nur in sonstigen Verpflichtungen dem Staat ö em gegenüber
* 86 — n me g
/ —