1900 / 60 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Aus der Bank flossen 20 000 Pfd. S

terl.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten trãge. Runder Mais matt. Von schwimmendem Getreide Welzen fest, La Plata Welzen mitunter 3 sh. höher, Gerste träge, Mais mitunter

* sh. höher.

g65 so Javazucker loko 12 rubig.

9 sh. 10 d. ruhig. Chile Kupfer 78, pr. 3 Mongt 75. Wollauktton. Preise behauptet bei lebhafterer Betheiligung. 8. März.

ö Baumwolle. Umsatz und Export 10090 B. Tendenz: März April his / 9 ist.

Kapwolle Greasy 100 billiger.

Liverpool, 7. März. T. B)

etulation

Juli⸗August bs / s

ruhig, pr. pr. Mai August 26,80.

Dezbr. 363.

Roh zucker. (Schluß.) Ruhig.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. gg e, erlust⸗ und Fundsachen. Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditãts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Rüben ⸗Robzucker St.

außwürtigen Handel 330. Warschauer Kom meribank 420. ächer. n, , (Meldung der Russischen Telegraphen⸗ Agentur.) (Schluß Kurfe. ) Geld für Regierungshonds: Proꝛentsatz 20; g,

heiten do. 280 / g, Wech * Cable Transfers 4. 563, Wechsei auf Paris (60 Tage) 5,2114, do. 3.

Berlin (60 Tage) Altien 2h do. bo. Preserred 655, Canadian Paeifie Aktien 983,

llwaukee und St. Paul

S8 0/0 loko 28

Weißer Zucker matt, r. 3, pr. 100 Eg, pr. pt. Avril. Dt, pr. Mal- August 304, vr. Dktober Januar 27. St. Peters burg, 7. März. (W. T. B.) Wechsel auf London

Oeffentlicher Anzeiger.

46,30, Wechsel auf Paris 37321,

39 , Gold. Anl. v. 1894 o6ß, Ajow Don Kommerzbank 580, etersb. intern. Handels bank J.

Der „Regierungebote . theilt mit. ablaufende Konzession der grapben - Gesellschaft auf

eytember⸗

Mailand, 7. März.

Lissabon, 7. März. (W. T. Amster dam, 7. März. (W. Russen v. 1894 63, 3 0so holl. Eisenbahn⸗Anl. 393,

Getreidemarkt. März —, pr. Mai —.

Dezember 27.

698. Italiener 9440. 23, 50. Warschau⸗Wiener . Antwerpen,

ärz 2295 Bre, vr. April 225 Br., Schmal vr. März 73. Konstantinopel, 7 März,

à 291.

ärz 291, Baissiers, eine Steigerung ein. 302 000 Stck.

gz. 9b, do. Amsterdam —— do. Berlin 6ns0, Schecks auf Berlin d Ge konf. Eisenb. Anl. v. 1880 do. Do. v. 1889,90 148,

Indo! Europäischen Tele⸗

20 Jahre Dafür hat sich die Gesellschaft verpflichtet, für die in⸗ Mal. Jun! Hu / C dischen und hinterindischen Telegramme, welche ausschließlich auf der von ihr betriebenen Linie befördert werden, der Re ierung 17 0/9, statt der bisherigen 100 /, zu zahlen. Gesellschaft für den Fall irgendwelcher politischer Komplikationen, die innerhalb der russischen Grenze befindlichen Linien auf die erste Auf⸗ forderung hin der russischen Regierung ur vollen Verfügung zu stellen.

101,03, Mittelmeerbahn a8 Ho, Möoridionaux 738, 00, Wechsel auf Paris 107, 00, Wechsel auf Berlin 131,659, Banca di Italia 908. Madrid, 7. März. (W. T. B.) . Wechsel auf Paris zl, 2.

Hö/g garant. Tranzvagl. Eisenb ⸗Obl. 92, 6 o/ Trangvaal —, Marknoten 59, 20, Russ. Zollkupons 192. Weizen auf Termine geschäftslog, do. pr. Roggen loko fest. fest,ů do. vr. Marz 130, 00R, pr. Mai 133,00, pr. 135. Rüböl loko 283, do. pr. Mai 28,00, do. pr. September;

Java-Kaffee good ordinarv 38. Bancazinn 903. Brüssel, 7. Märj. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Exterieur Türken Litt. G. 27, 20, Türken Litt. D. Lux. 6 g b9ꝰ g, 00.

März. (W. T. . Schlußbericht) Raffiniertez Type weiß loko 22 bez. u. Br., pr.

Blätter veröffentlichen den offintellen Text des neuen Reglements für die Analyse ausländischer Waaren bei den Zollãmtern.

New York, 7. März. (W T. B) . in urregelmäßiger Haltung; weiterhin trat jedoch, auf Deckungen der Der Umsatz in Aktien betrug

o/ Staatsrente v. 1834 991, böheren

Weijen eröffnete, infslge höherer Kabelberichte, stetig mit etwas reisen, und konnten sich dieselben auf gänftigen Stand der Ernte eine Zeit lang behaupten; später führten

ngaben über minder

zen oso Boden kredit. Pfandbriefe aber bedentende Entnahmen und Realisierungen einen Rückgang

St. Petersb. Diskontobank 642, Emisfsion 423, Russ. Bank für

daß die am 31. Januar 1905 für andere

verlängert worden

Chicago u. Rio Grande

Ferner verpflichtet sich die Rorthern Paeifie

B.) Goldagio 43. * Lieferung pr. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) 4 9/s aumwolle⸗Preis Anl. 9H3z, 5 o/g garant. Mex. New Y

steam 6, 15, do. vr. Mai 40

do. auf Termine Weizen pr. kärz

Oltober

Petroleum. pr. Mai 224 Br. Weichend.

(W. T. B) Die türkischen zurück,

Weizen pr. Die Börse eröffnete

London 8? / iz.

herbei. Der Ha ö künfte und festere ausländische Meldungen, stetig, wurde später auf Realisierungen schwãcher

Shore Shares 194, Lo entralbahn 1335, Northern

11, Io, do. Credit Balanees at Oil City

35. Schmalz pr. clear 6.00. Pork pr. Mai 160560. Rio de Janeiro, 7. März.

ndel mit Mais, anfangs, auf Abnahme der An⸗

sel auf London 160 Tage) 482

944, Atchison Topeka u. Santa

Aktien 121, Denver referred 71, Illinoig Zentral. Aktien 1121, Lale ville ü. Nashville Aktien 81, New Yer acifie Preferred (neue Emiss) 74,

Eommon Shares 523, Northern Paeifte 30/9

. e. . 23 0 a , , rg n , r T. B.) Italienische d Rente Southern Paeifie en Union Paeifie en (nene Emission ö 9 6 oO Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, 5 Commercial Barg 55z. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork Se, do.

April S.z0, do. für Lieferung pr. Juni 9, 19, in Rew Orleans 91, Petroleum Stand, white in

ork g, M0, do. do. in Philadelphia 8. 85, do. Refined (in Cases)

168, Schmalz Western Rohe & Brotherg 5, 40, Mais pr. März „do.

do. vr. Juli 403, Rother Winterweizen loko 77t,

7a. do. pr. Mal 7243. do pr. Juli 7283, do; pr.

Sept. 72, Getreldefracht nach Liverpool zt, Kaffee fair Rio Nr. 8, do. Rio' Nr. 7 pr. April 6, 95, do. do. vr. Juni S, 9h, Mehl. Spring Wheat elears 2.70, Zucker 3is / in, Zinn 34.25, Kupfer 16,25

Mat 65g, do. pr. Juli 683, Mals pr. Mal Mai Bb,3577, do. pr. Juli 5, NI. Speck short

(B. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 7. März. (W. T. B.) Goldagio 1277,30.

z. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Grwerbs. und Wirthschafts Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛe. von

9. Bank⸗Ausw 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

Y Untersuchungs⸗Sachen.

89942 Oeffentliche Ladung.

In der Pribatllagesache des Malergehilfen Hermann Blockhaus in Neumünster, zuletzt in Sonderburg, Herberge zur Heimath, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Malermeister Johann Friedrich Christiansen in Neumünster, An⸗ geflagten, wegen Mißhandlung, wird der Privat kläger zur Haupfverkandlung über die von ihm gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Neumünster vom 24. Januar 1394 eingelegte Berufung auf Anordnung des Königlichen Land erichts bierselbst vor die Zweite Strafkammer des- elben, Rinastraße 21, Zimmer Nr. 18, auf den 10. Mai 1906, Mittags Ez Uhr, geladen. Wenn Privatkläger weder selbst noch durch einen mst schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so wird die Berufung verworfen werden. Zeugen sind nicht geladen.

Kiel, den 22. Februar 1900.

Landsmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(89941 Beschlusß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Max Levy, geboren am 14. Juli 18759 zu Hottenbach, welcher hinreichend verdãchti erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, si dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach erreichtem militär. pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufgehalten ju haben Vergehen gegen 8 1401 Strafgesetzbuch —, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier eröffnet.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten wird zur Deckung der denselben mög⸗ licherwesse treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 3050 M be— schlagnahmt.

Trier, den 20. Februar 1900.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Henle. Block. Dahm.

ö „// /

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

1893937 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckang soll dos in der Straße Nr. 7 des Bebauungsplans Abthei⸗ lung TIIIi belegen, im Grundbuch von den Um gebungen Band 587 Rr. 4409, zur Za der Eintragung bes Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ monng Berthold Facoby in Berlin eingetragene Grund⸗ stück, Acker 4 Kiasse, am A2. Mai 19090, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichisstelle, Neue Friedrichstraße 13 Flügel C. Erdgeschof, Zimmer Nr. 4 versteigert werden. Das Grundstück I nach der Grundsteuermutterrolle des Stadigemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5928 und des Kartenblatts Nr. 35 und der Parzelle Rr. 197/47 bei einer Fläche von 5,52 a mit cs 1g Thlr. Reinertrag zar Grundfteuer, zur Gebäude steuer aber nicht veranlagt. Der Verstei⸗ gerungsvermerk ist am 25. Januar 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergebt die Auffor⸗ derung, Rechte, soweit sie jur Zeit der Ein— tragung des Versteigerunge vermerk“s aus. dem Grundbuche nicht ersichtlich waren spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von. Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu

eringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Genen feng des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Viejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenftehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor' der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Cinstellung des Verfahrens herbei⸗ zuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 28. Februar 1909. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 189940 Oeffentliche Zustellung an den Opernsänger Carl Pohlig, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohnort. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung sollen die in der Gemeinde Ohligs belegenen, im Grundbuche von Obligs Band 28 Blatt 1163 Grundsteuermutter⸗ rolle Nr. 1570 Gebäudesteuerrolle Nr. 574 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ bermerkes auf den Namen dez Opernsängers Karl Poblig zu Köln, jetzt obne bekannten Wohnort, eingetragenen Grundstücke Flur 3 Nr. 1032/6561, Ohligserfeld, Acker, 28 a 58 4m, und 10511561, Hofraum ꝛc, 14 a 33 4m Reinertrag 492 ½½ Nutzungs⸗ werth 300 M am 28. April 1800, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigert werden. Ohligs, den 26. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht.

889938 . . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das hie, selßft am Wanotel belegene Hausgrundstück Rr. 713 B. des Tischlers Theodor Teutge gerichtlich versteigert werden. Hierzu wird ein Verkausstermin auf den 16. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr, und ein Ueberbotstermin auf den 6. Juni 1900, Vorm. 9 Uhr, an Gerichtestelle anberaumt. Bie Verkaufsbedingungen sollen spätestenß am 30. April d. J. auf der Gerichtsschreiberei zur Ein- sicht der bei dieser Zwangsversteigerung Betheiligten ausgelegt und in dem Verkaufstermine endgültig festgeftellt werden. Zu solchem Zwecke in diesem Termine zu erscheinen und bis zum 5. Mai d. J. Vorschläge für die Verkaufs bedingungen einzureichen, wird den Betheiligten hierdurch freigelassen. Parchim, den 3. März 1900. GSroñherzogl. Amtsgericht. F. Grohmann.

89939 ; In der Zwangsvollstreckungssache des Halbhöfners Fr. Gellermann in 30g und Genossen, Kläger, gegen den Änbauer H. Bock in Ahnebeck, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Fapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Autschlusses hier anzumelden. Zur Eiklärung über den Vertheilungs- plan, fowte zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 24. März 1900 vor dem unter— zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be— 1beiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vorsfelde, den 21. Februar 1909. der onller U mtuaertcht e.

20. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor

Zu demselben werden auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts hierselbst

1) der Justizrath Haenschke, zuletzt in Berlin, 2) der Pferdehändler Stein, zuletzt in Stargard, IZ der Kaufmann Louis Hirschseld, zuletzt in Pasewalk,

4) der Kaufmann Louis v. Bottenstern, zuletzt in Stettin,

5) der Gisenbahn Sekretãr Carl Wilhelm Schwarz, zuletzt in Bromberg,

6) der Kaufmann 2. Simon sohn, zuletzt in Thorn, 7 der Kaufmann Emil Rovenhagen, zuletzt in

anzig,

s) der Rentier G. Koeppe, zuletzt in Berlin,

83) der Kaufmann C. B. Ehlers, zuletzt in

Königsberg,

10) der Bäckermeister Emil Trunz, zuletzt in

Königsberg.

115 der Partikulier Julius Pientka, zuletzt in

Königsberg,

ö. der Strafanstalts· Inspektor Glaeser, zuletzt in ingen,

13) die Brunnenmeisteiwittwe Meta Gransee,

geb. Rothe, zuletzt in Berlin,

gh der Kaufmann W. Marohn, zuletzt in erlin,

. h. der Barquier Emil Meyer, zuletzt in Hil⸗ esheim,

bezw. deren Erben oder Rechtsnachfolger durch

öffentliche Zastellung hierdurch geladen, Der Thei⸗

lungsplan siegt vom 10. März d. J, ab in der Ge⸗

richtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Wohlau, den 29. Februar 1900.

D

Intrup, Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.

90044 Aufgebot.

Der Fuhrherr Wilheim Klehne zu Strausberg hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, betreffend die auf seinem im Grundbuche von Strausberg Band 17 Nr. 281 verjeichneten Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 9 eingetragene Post von 300 S, und der Kossäth W. Wiedermann zu Wilkendorf hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, betreffend die auf seinem im Grundbuche von Wilken⸗ orf Band J Nr. 97 verjeichneten Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 17 eingetragene Post von 400 Thlr. beantragt, indem sie behaupten, die über die Posten gebildeten Hypothetenbriefe seien verloren gegangen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkun den erfolgen wird. .

Strausberg, den 2. März 1900. Das Königliche Amtsgericht.

90060 Aufgebot. Die Erben des am 28. Januar 1895 verstorbenen Maurermeisters Emil Gichbaum ju Blankenburg, nämlich: a. dessen Wittwe Marie, geb. Warnecke, in Harzburg,

b. dessen 3 minderjährige Kinder, haben das Aufgebot des abhanden gekommenen Hvpothekenbriefs vom 2. Juli 1899 über die im Hrundbuch von Thale Band 17 Blatt 14 in Ab⸗ theilung III Nr. 4 für die Wittwe Thal in Quedlinburg eingetragene Darlehnsforderung von oN M beantrast. Der Inhaber der vorstehend ver⸗ zeichneten Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte svätestenß im Aufgebotstermine am L. Oktober 19090, 10 Uhr Vormittags, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Quedlinburg, den 1. März 1900.

ld 78 Aufgebot.

Im Grundbuche von Teinplin, Häuser, Band II A Blatt Rr. 1865, und Band II B., Blatt Nr. 310, stehen in der 1II. Abtheilung unter Nr. 3 bew. 4 1065 Thlr. 300 ƽ rückstaͤndige Kaungelder aus dem RKaufvertrage vom 12. Juni 1844 für die durch den Magistrat der Stadt Templin verwaltete Rühlssche Stiftung eingetragen. Die Eigenthũmer der Pfandgrundftücke, Handelsmann Siegmund Cohn und AÄckerbürger Ferdinand Schirmer zu Templin, haben das Aufgebot des über die Hypothek gebildeten, angeblich verloren gegangenen Hypotbekenbriefes vom 13. Juni 1844 beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1900, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ eiklärung der Urkunde erfolgen wird.

Templin, den 1. Februar 1800.

Königliches Amtsgericht.

ooh 2 Aufgebot. 1) Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Bosse, Marie. geb. Bittmar, im Beistande ihres Ehemanneg, 2) die Ehefrau des Schuhmachermeisters Adolf Schuler, Johanne, geb. Dittmar, im Beistande ihres Ghemannck, ad J und 2 in Rethenburg a, Saale, 3) der Tischlermeister Fritz Dittmar in Dessau, ad 1-3 vertreten durch den Rechte anwalt Conert in Könnern, haben das Aufgebot folgender Urkunde: des Hypotbekenbriefs über 1500 Thaler ann . Thaler Batererbe der vier , . Marie, Bertha, Jobanne und Fritz Dittmar in Rothenburg, ür jedes 250 Thaler ju vier Prozent jährlich von der Zelt ab verzinslich, wo sie ihr Brot selbftändig außer dem Hause verdienen, und bei der Majorennitaͤt oder Verhelrathung zablbar, ingleichen das Recht der freien Unterhaltung und Erziehung bis zu den an—⸗ gegebenen Zeitpunkten, eingetragen in den Grund. büchern von Dorf Rothenburg Band 1 Blatt 27 Abtheilung III unter Nr. 6, Dorf Rothenburg Band J Blatt 23 Abtheilung III unter Nr. 7. Flur Könnern Band 11 Blatt 63 Abtheilung III unter Nr. 2, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Könnern, den 2. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

189971 K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Louise Koch, Bauers Chefrau in Frauenzimmern, bar die Todeserklärung ihrer Tante Christine Friederike Schollenberger, geb. den 12. August 1837, in den 1850 ger Jahren nach Amerika aus = gewandert und seither verschollen, Tochter des verst. Falob Bernhard Schollenberger, Bauers, und der Derst. Justine Glisabathe, geb. Matthes, in Güg— lÜingen, für welche in Güglingen ein Vermögen bon ca. 2300 ½ öffentlich verwaltet wird, im Wege deß Nufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

1 an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 8. Ottober 1900, Vormitt. LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, wsdrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestent in genanntem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

en 20. Februar 1900. DOberamts richter: (gej.) Lazi.

Veröffentlicht durch Amisgerichtäschreiber Schök.

machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des

dem Königl. Amtsgericht hierselbst bestimmt worden.

Koͤnigliches Amtsgericht.

M GO.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 8. März

1900.

1, Untersuchungs⸗Sachen. 1 gr ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. J. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Bank · Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

r * k

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

189972

C. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. Jakob Schmid, Bauer in Meimsheim, hat die Todeserklätung seines Halbbruders David Andreas Schmid, Bauers, geb. 22. Mai 1832, im Jahre IS53 nach Amerika gereist und seit 1864 verschollen, Sohn des verst. Jakob Friedrich Schmid, gew. Webers, und der verst. Eva Cbristine, geb. Engel⸗ bardt, in Meimsheim, für welchen elterliches und großelterliches Vermögen im Gesammthetrag von etwa 6009 4 in Meimsheim unter öffentlicher Ver waltung stebt, im Wege des Aufgebotsverfahrenz beantragt. Es ergebt nun die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 18. Oktober 1900, Bormitt. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er solgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens bis zu genanntem Termine hieher Anzeige zu machen.

Den 21. Februar 1900.

; Oberamtzsrichter: (gez) Lazi.

Veröffentlicht durch Amtsgerichte schreiber Schöck.

89970] K. 2 Amtsgericht Brackenheim.

Aufgebot.

Christian Schmid, Bauer in Ochsenbach, hat die Todeserklärung feines Bruders Gottlieb Schmid, geb. den b. Sept. 1839, im Jahr 1868 nach Amerika gereift u. leit 1870 verschollen, Sohn des verst. Wilhelm Schmid, Waldschützen, und der verst. Glisabethe, geb. Späth, in Ochsenbach, von welchem letztmals aus Archbold, Ce Luzern, Nord⸗Amerika, Nachricht kam und für welchen in Ochsenbach ca. 16) 46 Vermögen öffentlich verwaltet werden, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vor⸗ mitt. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu , , widrigenfallz seine Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholltnen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem genannten Termine bierhet Anzeige ju

machen. Den 26. Februar 1900. Oberamtsrichter: (gez.) Lazi. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Schöck.

899731 Ct. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Johann Wüst, Bauer in Massenbach, bat die Todeserklärung seiner Halbgeschwister, Namens:

I) Philipp Adam Wüst, geb. den 21. Mär 1834 zu Neipperg, im Jahre 1854 nach Amerika aus— gewandert und seither verschollen, Sohn des verst. Joh. Philipp Wüst. Schuhmachers in Massenbach, und der verst. Justine, geb. Dekker,

2) Friedrich Wilhelm Koch, geb. den 14. Dez. 1834, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und (either verschollen, unehelicher Sohn der verst. Chriftine Katharine, geb. Koch, nachherigen Ehefrau des verst. Joh. Philipp Wüst, Schuhmachers in Massenbach, .

in Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Für die Verschollenen werden ad 1 ca. 1200 6 und ad ?2 ea. 750 M Vermögen in Massenbach öffentlich ver⸗ waltet. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 18. Oktbr. 1900, Vormitt. EIL Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vern:ögen, spätestent in dem genannten Termine hierher Anzeige zu machen.

Den 26. Februar 1900.

Oberamtarichter (gej.) Lari. Veröffentlicht durch Amtsgerichts schreiber: Sch öck.

8 N78] Aufgebot.

Nr. 3198. Die ledige Katharina Kappler von Königsbach hat die Todegerklärung des am 27. Sep. tember 1815 in Grünwettersbach geborenen Schuh macherg Johann Heinrich Kappler und seiner am 26. März 1845 zu Königsbach geborenen Tochter Christina Kappler, die beide nach Amerika aus—« gewandert und verschollen sind, beantragt. Aufgebots⸗ termin wird auf Montag, den L. Oktober d. J., Vorm. O Uhr, bestimmt, Aufforderung ergeht I an die Verschollenen, sich spätestens im Termin jn melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Durlach, 3. März 1900.

Gr. Amtsgericht. ; (gez) Bechtold. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber Frank.

89660]

Kgl. Württb. Amtsgericht Ellwangen.

Aufgebot.

Postsekretär Köberle hier hat als Pfleger des am

Februar 1834 in Ellwangen geborenen, im Jahre 1855 nach Amerika entwichenen und seitdem ver⸗ Hollenen Ludwig Wagner dessen Todegerklärung kantragt. Der pflege hat die Genehmigung des T. Vormundschaftsgerichts Ellwangen erhalten. Nach⸗

termin bestimmt worden auf Samstag, den 17. November d. IS., Vormittags 11 Uhr. Es ergeht hiermit die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde, Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

oo 057 Aufgebot.

Die Gheleute Anton Jacoby und Gmilie, geb. Matthay, zu Essen, Friseur Ernst Matthay das, und Kolonialwaarenbändler Ewald Matthay zu Reckling ˖ bauen, ferner Justizrath Niemeyer hier als Ab- wesenheitsvormund des Gmil Matthay, haben das Aufgebot ihres Bruders (bejw. Schwagerg und Mündel) des Uhrmachers Emil Matthay, geb. den 12. Juli 1866, welcher im Jahre 1887 nach mehr facher Auswanderung wieder in Essen wohnte, sodann sich entfernte und seitdem verschollen ist, beantragt. Der verschollene Uhrmacher Emil Matthay und die von demselben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1909, Vormittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Essen, den 27. Februar 1900.

Königliches Amisgericht. 856980 Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Frankenthal hat am 26. Fe⸗ hruar 1990) folgendes Aufgebot erlassen: Michael Grleßer, Ackerer, in Eppftein wohnbaft, hat den An- trag gestellt, seinen verschollenen Bruder Friedrich Grieser, Kesselschmied, geboren 19. November 1851 in Gppstein, im Jahre 1381 nach Amerika ausge, wandert, für todt zu erklären. Es ergeht hiermit die Aufforderugg:

1) an den Verschollenen, sich späteftenz im Auf; gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotztermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dieses Gericht vom 12. November 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale.

Frankenthal, 5. März 1990. .

K. Amtzerichteschreiberei. Schaeffer, K. Ober⸗Sekretär.

89974 . Aufgebot.

Anna Maria Flach, geb. Kaufmann, Taglöhnerin in Landau Pf., bat gegen Heinrich Kaufmann von Weingarten, welcher im Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf tzebots termine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotztermin wird bestimmt auf Montag, den C9. November 1900, Vorm. SS Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 5. März 1900.

Kgl. Amtsgericht. Sues.

(80053 Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher Vater in , n. hat alt Nachlaßpfleger dag Aufgebot der Nachlaß⸗ glaͤubiger deg am 24. April 1899 in Steinkirchen derstorbenen Rentiers Otto Schulze beantragt. Sãmmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 23. Mai 1900, Vormittags EI Uhr, an- beraumten Aufgebotgtermin ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfallz sie, unbeschadet des Rechts, von den Verbindlichkeiten und Pflichttheilarechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen können, als nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschaß bleibt, und jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Görlitz, den 9. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

89977 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Schorn⸗

steinfegergesellen Jobann Diedrich Gustav Brügge

mann, nämlich ves Rechtsanwalts Dris. jur. Adolph

1 Phllivp Fentz, vertreten durch die hiesigen

echtsanwälte Dres. jur. Adolph Fentz und Heinrich

Schlodtmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen;

1) Es wird der am 18. Januar 1854 hierselbst als Sohn der Ebeleute Johann Heinrich Nicolaus Rieck und Elisabeth Dorothea Wilhelmine, geb. Krogmann, geborene und später von den Ehe—⸗ leuten Jobann Heinrich Adolph Brüggemann und Anna Fhriftina Catharina, geb. Krogmann, adoptierte Schornstein fegergeselle Johann Diedrich Gußtav Brüggemann, welcher seit 1879 ver- schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den L4. November

alls seine Todeserklärung erfolgen wird.

zu machen. Hamburg, den 7. Februar 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gen) Völckerts Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(909048 Bekanntmachung. 1) Auf Antrag der verehelichten Lehrer Littmann, Marie, geb. Fischer, aus Kallieg, wird deren Bruder, Erich Otto Berthold Fischer, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1854, Sobn des verstorbenen Zimmermeisters Fischer aus Wolgast, der seit dem Oktober 1888 ber e , ist, des Airsc auf Antrag des Kürschners Gustav Lippmann aus Kallies, als Abwesenheitspfleger, wird der am 17. April 1843 geborene Meyer Lanvec⁊ꝑ, Sohn des zu Kallies verstorbenen Handelsmanns Benjamin Landeck, der seit dem Jahre 1868 verschollen ist, 3) auf Antrag des Fleischermeisters Ernst Blümke aut Kallieg, als Abwesenheitspfleger, wird der Arbeits- mann Ferdinand Boeck, Sehn des verstorbenen Ar⸗ beitsmannes Friedrich Boeck und der ebenfalls ver⸗ storbenen Dorothea Sophie Luise, geh. Pieper, der seit dem Jahre 1886 verschollen ist, aufaefordert, sich späteftens im Aufgebotstermin am 31. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, ju melden, widrigen falls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu . n, . ,, ne, spätestens m Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kallies, den 2. März 1900. 3 t Königliches Amtsgericht.

89976] Aufgebot eines Verschollenen.

Anna Maria Höft, Taglöhnersehefrau in Kirch heim u. T, hat die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des als Sohn des gestorbenen Johann Jakob Autenrieth und der gestorbenen Margaretha, geb. Bauer, zu Weilheim, O.. A. Kirchheim, am 29. April 1842 ge- borenen Johannes Autenrieth, welcher unter Ver⸗ zicht auf sein Staate bürgerrecht im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seit 1854 verschollen ist er soll am amerikanischen Bürgerkrieg als Soldat in der 76. Komp. des 37, Freiwilligen Regiments von Obio tbeilgenommen haben und am 22. Juli 1864 bei Atlanta, im Staate Georgia, N. A,, ge⸗ fangen genommen worden sein erwirkt Der Aufgebotztermin findet am 24. Oktober 1900, Vormittags A0 Uhr, statt. Es ergeht die Auf⸗ forderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfsalls er mit Wir⸗ kung für die sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stinmenden Rechtsverhältnisse und sein im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt werden wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchheim, den 3. März 1900.

K Amtsgericht.

Stv. A. R. Metzger. 90045 Aufgebot. Auf den Antrag seines gerichtlich bestellten Ab—⸗ wesenbeits · Pflegers, des Restbauers Oswald Schulz u Bindow, wird der am 30. Auguft 1852 zu Bindow, Kreis Krossen a. O geborene, nachmalige Lehngutshesitzer Friedrich Wlhelm Robert Eise⸗ mann, der ungefähr im Jahre 1881 von Bindow unbekannt wohin verlogen und seit dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 12. November 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hleivon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Krossen a. O., den 2. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

90059 Aufgebot. Die Frau Johann Peier Lörs, Maria Katharina, * Staämmsen, in Neuwerk bat beantragt, den ver⸗ chollenen, am 20. Juli 1849 geborenen, im Jahre 1573 vom 68. Infanterie Regiment entflohenen Hermann Stamsen (lauch Stammsen). Sohn des Färberg Hermann Stamsen ju M.Gladbach, zuletzt wohnhaft in MeGladbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. M.⸗ Gladbach, den O5. März 1990.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 90054 Aufgebot. Anton Goergen von Görgenhof bei Neuerburg, seit 1353 nach Amerika ausgewandert, ist seit etwa 1876 verschollen. Der Zimmermann Gerhard Hoß zu Neuerburg hat daz Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todesgerklärung beantragt. Anton Goergen

. links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen raumten Aufgebotstermine m nenden widrigenfalls

seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben Angkunft über Leben oder Tod des Verscholl . 5 ö. e, nen ü 6 1 ö e , ergeht die . nk gen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten testens im Aufgebotstermine de icht ü Gericht späteftens im Aufgebotstermine Anzeige machen. ; J

Neuerburg, am 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. (ge) Jordans. Beglaubigt: (L. S.) Bauer, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

90058 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Sinn in Rends⸗ burg und des Kaufmanns Barbeck in Rendsburg werden folgende Personen:

1) der am 15. Januar 1840 zu Rendsburg ge⸗ borene Friedrich Johann Frahm,

2) der am 25. September 1840 ju Rendsburg geborene Seefahrer Nikolaus Friedrich Wilhelm Anton Seligmaun,

3) der am 15. August 1844 zu Rendsburg geborene Eugen Koch,

4 der am 2. Februar 1846 zu Rendsburg ge⸗ borene Karl Koch,

b) die am 3. August 1848 zu Rendsburg geborene Marie Koch,

6) der am 5. Juli 1851 zu Süderstapel geborene Carl Schröder,

7) der am 13. Mat 1836 zu Rendsburg geborene Hans Georg Gustav Rethwisch,

welche verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, davon spätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Rendsburg, den 26. Februar 19009.

Königliches Amtsgericht. 3.

ls 3975] Aufgebot.

Der Seefahrer Johann Jürß aus Bartelshagen, geboren am 18. Juni 1856 und seit 1834 verschollen, wird auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Carl Jenß zu Bartelshagen hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 24. November d. J. Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Ribnitz, 2. März 1900.

Großherjogliches Amtsgericht.

soSdo7 99 Aufgebot. Auguͤst Horst, geboren am 15. Juni 1813 zu Selln rod, Sohn des verstorbenen Taglöhners Nikolaus Horst II. und seiner verstorbenen Ehefrau Barbara, geb. Seim, ist seit länger als 15 Jahren mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesen?. Auf Antrag des Kurators Karl Horst J. in Séellnrod wird hiermit der verschollene August Horst aufgefordert, sich spätestensß im Aufagebots termin Dienstag, den 16. Ottober 1909, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneien Gericht zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung desselben erfolgt. Weiter werden aufgefordert: I) Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des August Horst zu ertheilen vermögen, svätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. 2) Alle, welche Eibansprüche an den Nachlaß dez August Horst erheben zu können glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden, und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft näher zu begründen, widrigenfalls sie sonst, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden. Ulrichstein, den 5. März 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rausch.

90051] Bekanntmachung. Gegen den am 6. August 1845 zu Thalau als Sohn der verlebten Eheleute Hüttner Christian Müller von Thalau und Margarethe, geb. Faust, geborenen Adalbert Müller von dort, von dessen Leben seit 1867, also seit laͤnger als zehn Jahren, keine Nachricht eingegangen ist, ist von dessen gesetzlich bestelltem Vertreter, dem Hüttner Franz Böhm von Ried, die Todeserklaͤrung beantragt. Der vorgenannte Adalbert Müller wird aufgefordert, sich spätestenz in dem am 5. Ottober 1900, Vormittags 9 Uhr, an⸗ stehenden Lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des vorbezeichneten Adalbert Müller zu ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Wenyhers, den 23. Februar 18900.

Königliches Amtsgericht.

I800bo] Bekanntmachung.

Gegen die am 24. Oltober 1861 zu Gersfeld als Tochter des verstorbenen Thomas Storch von dort geborene Marianne Storch von dort, von deren Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht ein gegangen ist, ist von deren gesetzlich bestelltem Ver⸗ treter, dem Zigarrenarbeiter Heinrich Kümmel von Gersfeld, die Todeserklärung beantragt. Die vor⸗ genannte Marianne Storch wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 12. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz sie für todt erklärt

wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem

1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten

dem der Antrag zugelassen wurbe, ist Aufgebot

Aufgebotztermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd⸗

auf den 31. Oktober 1900, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande-

wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der vorbezeichneten Marianne Storch zu

r

.

** 3