1900 / 60 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebotz⸗ termin dem Gericht Anieige zu machen. Wenhers, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

190049 Bekanntmachung.

Gegen die am 9. Auzust 1838 zu Gichenbach als Tochter der verstorbenen Wittwe des Joh. G. Baier, Barbara, geb. Gutermuth, von dort, geborene Anna Baier von dort, von deren Leben seit in fr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, ist von deren gesetzlich bestelltem Vertreter, dem Bauern Jobz. Ver von Gichenbach, die Todezerklärung be⸗ antragt. Die vorgenannte Anna Baier wird auf— gefordert, sich spätestens in dem am LX. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der vorbezeichneten Anna Baier zu ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebot. te mine dem Gericht Anjeige zu machen.

Weyhers, den 23. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

[90065] ö

Auf Antrag der Ehefrau des Friedrich Rausch, Lina, geb. Schuchard, von Georgenborn wird der seit dem 25. Oktober 1883 mit unbekanntem Auf- entbalt abwesende Friedrich Rausch. geboren am 5. Dejember 1844 als Sobn des Friedrich Philipp Christlan Rausch und dessen Ebefrag Dorothea, geb. Lieser, in Sonnenberg, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin vom L. Oktober 19009, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts« gericht, Abtheilung 10. ju Wiesbaden zu melden, widrigenfalls die Todegerklarung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem genannten Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 3. März 18090.

Königliches Amtsgericht. Abtzeilung 10.

90056 Aufgebot.

Der Stellmacher Melchior Christoph Faber in Caffel hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Johannes Faber, geboren zu Rambach am 8. April I836, juletzt wohnhaft in Rambac, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich svätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots armin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforkerung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Waufried, den 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

80047 Aufforderung.

Die Erben der am 24. Jult 1895 zu Neuland verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Nätherin Rosina Förster, geboren am 3 Jani 1824 daselbst als Tochter der Häuglertochter Johanna Dorotbea Förfter, werden aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen 8 Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. z

Löwenberg i. Schl., den 1. März 1900.

Königl. Amtegericht.

90016 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Handels gärtners Johann Nowack ju Inowrazlaw werden die unbekannten Erben der am 20. Januar 1898 zu Inowrazlaw verstorbenen Wirthin Josepha Taka rowka aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Friedrichstraße 17,

immer ga, anberaumten Aufgebotstermine ihre

nsprüche anzumelden, widrigenfallz der Nachlaß dem Fiekus wird zugesprochen werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Groschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Inowrazlam, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Februar 1900. Bulinski, Gerichtsschreiber.

In dem Wiedner'schen Aufgebotsverfahren bat * , . Amtsgericht Schwetz für Recht er⸗ annt:

Der verschollene Kreiskassenexekutorsobn Josef Wiedner auz Schwetz wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1882, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Koften des Ver— fahrens fallen dem Rachlasse zur Last.

5930]

9960

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte gerichts vom 22. Februar 19090 sind die nacstehend aufgeführten Obligationen und Talonz Lübeckischer Staatsanleihen, und jwar:

A. Der 3 oo Lübedischen Staats ⸗Prämien - An- leihe vom 1. April 1863 Giede Obligation auf In⸗ haber und über einen Nominalbetrag bon je 80 Thlr. lautend):

1) der Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons jur Obligation Serie 191 Ne. 3802

2) die Obligation Serie 2343 Nr. 465 860 nebst ee. jur Abbebung der IV. Abtheilung von Zins— upons,

3) der Talon jur Abhebung der IV. Ab, thellung von Zinskupons zur Obligation Serie 3287 Ne. 65 731,

B. der 3 Staats-Anleihe der freien und Hanse— stadt Läbeck von 1895:

I) die Obligation Litt. D. Nr. Ol36, auf In- haker gefstellt und über o M lautend, nebst An⸗ weifung zur Abhebung der Zinsscheine Reihe II,

für kraftlos erklärt.

Lübeck, 3. März 1900.

Daz Amtegericht. Abth. V.

889589 ĩ

Durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Amts, gerichts vom 26. Februar 190 ist die am 21, Mai 1578 von der Deutschen Lebens versicherungs ⸗Gesell.

k lautende Police Nr. 73 678 für kraftlos erklar Lübeck, den 6. März 1900.

Das Amtsgericht. Abth. 5.

I ꝛ9] Berkann im chung.

Durch Augsschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. Februar 1990 sind die Inhaber der auf Ciencisko Nr. 3 Abtheilung III Nr. 2 und 4 für Marianna Kubiak bezw. den Altsitzer Paul Karger aus dem Erbvergleich vom 16. April, 20. September 1839 und 9. Juli, 21. November 1840 eingetragenen, zu H oso ver indlichen Erbtheilsforderung von 41 Thlrn. 21 Sgr. 8 Pf., bezw. der von Follo Nr. 5 durch Verfügung bom 20. Dezember 1854 übertragenen Grbibesls forderung von 16 Thlrn. 14 Sar. 1 Pf., die nach dem Tode des Altsitzers Paul Karger dem Johann Karger zu Ciencisko mit 8 Thlen. 7 Sgr. 1 7 und dem Peter Paul Karger zu Ciencisko mit 8 Thlrn. 7 Sgr. 4 Pf. zugefallen sind, mit ihren Anfprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Streluo, den 2. Marz 1900.

Königliches Amtsgericht.

Il 8526] Bekanntmachung.

Durch Auꝛsschlußurtbeil des Königlichen Amts- gericht; zu Heide vom 23 Februar 300 sind die jwei Hypotbekenbriefe vom 17. beiw. 31 Dejember 1887, betreffend 2 im Grundbuche von Heide Band XVI Artikel Nr. 773 Abth. III unter Nr, 8 bew. II eingetragene Hypotheken der Firma Gebr. Asmussen in Eier, n über 293, 33 M bezw. 52, 10 4,

für kraftlog erklärt worden. Heide i. S. den 23. Februar 1900. Königliches Amtägericht. Abth. J.

lsgdeꝛ 3 Ausschlußurtheil unterieichneten Gerichts vom 24. Februar 18900 ist die Hyvothekenurkunde über die im Gruadbuche von Klein Lubin Nr. 11 in Abtheilmn] III unte Nr. 2 für den Kaufmann Salomon Bocksch, früber in Zerkow, jetzt zu Berlin, eingetragene Harlehnsforderung von 60 Thalern nebst 25 v. H. insen, bestehend aus dem Hypo= thekenbriefe Pleschen, den 10. September 1874, und der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 17. August 1874, für kraftlos erklärt. Jarotschin, den 24. Februar 1990.

Königliches Amtsgericht.

89843] Oeffentliche Zustellung. R. 8s. 0. 3. T. 20. Der Schuhmacher Leo Kleinert zu Berlin, Zossener straße 45, dertreten durch Rechtsanwalt Paul Rosen⸗ feld bier, klagt gegen die * Martha Kleinert, geborene Ahrens, zuletzt in Berlin wobnhaft gewesen, setzt unbekannten Lufenthalts,. wegen böslicher Ver⸗ lafsung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, die bäntzliche Gemeinschaft mit ihm wieder herjustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtastreits vor die 20. Z vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts! zu Berlin, Jüdenstr. 59, If Tr., Zimmer 139, auf. den 16. Mai 1900, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. März 1900.

Lehmann; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

189945 Bekanntmachung. .

In Sachen der Kaufmannsfrau Marie Hönes in n,, a. M., vertreten durch Rechtsanwalt

ergold dabier, gegen den Kaufmann Eduard Hönes, früher in Nürnberg, nun unbekannten Auf⸗ entbaltz, wegen Scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verbandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der J. Zwilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 25. Juni 1900, Vormittags S Uhr, beftimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte jzugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: .

JI. Die Ghe der Streitetheile wird geschieden.

II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und bat die Streitskosten ju tragen bejw. zu erstatten. ö

Nürnberg, den 5. März 1309.

Gerichteschreiberei des K. Landgerichts.

C. S) Reitz, K. Ober ⸗Sekretäͤr.

89945 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verchelichten Korbmacher Kulke, Karoline Wilbelaine, geb. Matthies, verwittwet gewesenen Geißler, zu ͤGreifenbhagen, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Eickhoff zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Gustav Adolf Kulke, früher zu Greifen hagen, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, 4. R S2 / 93, gründet die Klägerin ibre Klage nunmehr auf bögliche Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstceitz vor die LV. Zivilkammer des Königlichen Landgericht,z zu Stettin, Zimmer Ne. 27. auf den 16. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stettin, den 1. März 1800.

Schultz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

89947] Oeffentliche Zuftellung. 46.

In Sachen der Ebefrau des Fleijcherz Heinrich Senf, Rosine, geb. Wettler, in Hahnenklee, Klägerin, wider ibren genannten Ehemann, früber in Braun- schweig, jetzt unbekannten Aufenthalta, ist Termin zur Fortseßung der Verhandlung auf Sonnabend, den 28. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor der III. Zwiltammer des Herioglichen Land en, Braunschweig angesetzt, zu welchem der Be— lagte hierdurch geladen wird.

, ,,, 2. März 1900.

DOelmann, Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts daselbst.

85944 Oeffentliche n, ,. Die verebelichte Arbenser (Schlächter) Glise

ae born Krönke, zu Charlottenburg, Kaiser Friedrich. straße 64. Prozehbevollmächtigter; Rechtsanwalt Otto Müller ju Berlin W., Pots damerstr. 302 fsagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter (Schlächter Cart Adolf Pohl, früher zu Charlottenburg wohn⸗ haft, iet unbekannten Aufenthalis, in den Akten VII. R. 48. 1800 wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien iu trennen, den Beklagten für den schuldigen Tbeil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II ju Berlin, Hallesches Ufer 29 = 31, Zimmer Nr 401, auf den 29. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Februar 190909.

Groß als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7.

89948 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Brunn, geb. Urban, zu Magde. burg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn zu Magdeburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Albert August Brunn, früher zu ö, . jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen bötllcher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung det Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom platz Nrw 6, auf den 16. Mai 1900, Ver, mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 27. Februar 1900. Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

89953 Oeffentliche Zustellung.

Der gisenbahnarbeiter Heinrich Asche in Luthe, als gerichtlich bestellter Vormund des minderjährigen Friedrich Heinrich Rummel in Luthe und als Be— pollmachtigter der Wittwe Sophie Heimberg, t Rummel, in Lutbe, klagt gegen den Schmiedegesellen Hermann Behrens, früher in Luthe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimente und Wochen bettzkosten, mit dem Antrage, daß der Beklagte 3 vorläufig vollstreckbaren Urtheils verurtheilt werde:

1) an Alimenten für daß genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre jäbrlich S0 M, und jwar die rückständigen Alimente sosjort, ie übrigen in viertel jährlichen Vorautjablungen, an den Vormund zu jablen, auch dem Kinde über Liese Zeit binaus Unterhalt ju gewähren, falls das Kind zur Zeit der Vollendung des 16. Lebensjabret infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen außer stande ist, sich selbst zu unterhalten, ;

2) an Wochenbettskosten der Wittwe Heimberg, eri Rummel, in Luthe, den Betrag von 50 A zu zablen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amte. gericht zu Neustadt a. Rbge. auf den 26. April ioo, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S9 d56] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 57530. Die . Gmilie Hönig von Lobr⸗ bach, vertreten durch ihren Vormund Georg Adam Emlg in Strümpfelbrunn, dieser vertreten durch Rechtgzanwalt Neumann hierselbst, klagt gegen den 1. Zt. an unbekannten Orten abwesenden, früher ju Lohrbach wohnhaften ledigen Bäcker Wilhelm Sommer auf Grund des F 1708 d. B. G. B. auf Entrichtung einer monatlichen, in Vierteljabrs. raten vorausjablbaren Rente von M 20 eventuell in richterlich festzustellender Höhe bis zur Vollendung ibres 16. Lebensjahres. Der kl. Theil ladet den Helfe ten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Mosbach auf Samstag, den 14. April 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aug, ug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Mosbach (Baden), den 5. Mär 1990.

Heber, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

n 2 Klage.

Der Schlossermeister Alfted Hagemann in Wolfen⸗ büttel, vertreten durch die Rechtaanwälte Eyferth daselbst, klagt gegen den Tisckler Otto Thiele . mann, juletzt in Walxroriheim, jetzt unbekannten Aufenthaltgz, aus einer Fahrradlieferung und aus Reparaturen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollftreckbar zur Zablung von Fünfund vierzig Mark nzbst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1900 ju verurtheilen, und ladet den Be. klagten in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts ju Iörweiler, Ratkhaus immer Ne. 1, vom 28. April 1900, Vorm. 9 Uhr.

Ahrweiler, den 3. Mär 1900.

Wagner, Aktaar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

893861] Deffentliche Zustellung.

Landwirth Karl Kublin in Bahlingen klagt gegen den vormaligen Schuhmacher, jetzigen Gipser Jo⸗ hannes Heß von Bablingen, zur Zeit an unbe— kannten Dreien abwesend, sus Liegenschaftskauf vom 29. November 1892 laut Zession des Wilhelm Ernst von Bablingen vom 19. August 1895, mit dem An⸗ trag auf vorläufig voll streckbares Uriheñ dahin, der Beklagte lei kostensällig schuldig, an den Kläger 260 M nebst 5Hoö/o bedungenen Jinsen seit 29 No— vember 18596 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor Großh Amtsgericht Emmendingen zu dem von diesem af Sametag, den 21. Aprit 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Emmendingen, den . März 1900.

89963 Oeffentliche Zustellung.

Der Tapezierer August Brennecke zu Bfaunschweig vertreten durch den Rechtzanwalt Hallermann das. klagt gegen den. Kaufmann Dewald Satz inger, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen läuflich gelieferier Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zur Zablung von 132 4 35 3 nebst 400 Prozeßiinsen in ver. urtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 24. April 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jusjug der Klage bekannt gemast. Braunuschweig, . 28. Februar 1900.

ebhme, Gerichtgschreiber Herjoglichen Amtsgerichts.

S9951] Oeffentliche Zustellung. Die Kieler Spar und Leihkasse in Kiel, vertreten durch ibren Voistand, dieser vertreten durch den n, . von Pein, Projeßbevollmaäͤchtigter:

echta anwalt Goldbeck ⸗Lwe in Kiel, klagt gegen den Landmann Ernst Emil Wolf aus Blunk bei Sege⸗ berg, später in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin die Zinsen für die Zeit von Umschlag 1839 bis dahin 1906 mit 420 und 280 M nach 3 0 pP. a. für zwei Darlehen von 12 000 46 beijw. 3000 . eingetragen im Grundbuche von Liel Band LXIV Blatt 3170, schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Gestattung der Zwange⸗ vollftreckung in sein ju Kiel belegeneg, im Grund⸗ buche von Kiel Band LXIV Blatt 3179 einge⸗ trageneg Grundstäck wegen der Klägerin zuftehenden Zingforderungen von 420 und 289 4 und auf Ver—⸗ ürtheilung in die Kosten des Rechtestreitz. Die Rlãägerin kadel den Bellagten zur mündlichen Verhand⸗ lung dez Rechtsstreits dor die Zweit. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße 21, auf den 23. Mai 19000, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte juzelaffenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 3. März 1800.

Sievers, Altuar.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9958 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mariin Mever zju Lubeck, Schüssel buden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. lessing, Arthur Kulenkamp, Dr. von Brocken zu beck, klagt gegen die geschiedene Eheftau Magdalena Dorothea Elisabetb Rühmann, geb. Freitag, zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen einer Forderung für Waaren, die dem Eiblasser der Be⸗ klagten, dem verstorbenen Gaftwirth Joachim Heinrich Carl Freitaz im Jahre 1899 käuflich geliefert worden sind, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig ju verurtbeilen, dem Kläger Æ 204,15 nebst 4/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1900 ju jahlen, auch das Üctheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor das Amtsgericht, Abtb. IE., zu Lübeck zu dem auf Sonnabend, den 28. April 18900, Vormittags II Utzr, im Sitzungs⸗ zimmer 21 anbergumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Lübeck, den 2. Marz 1800. Die Gertchtsschrelberei des Amtsgerichts, Abth. TN.

89954 Oeffentliche n ,

Der Holjbäaͤndler H. Pflüger in Wunstorf, ver⸗ treten durch den Rechtöanwalt Dr. Rohlfing in Neuftadt a. Rbge., klagt gegen den Säckermeifter Beuß, früher in Wunfterf, jetzt unbe— annten Aufentbalts, wegen Mietzins, Forderung für verkaufte Gegenfstände und Zinforderung, mit dem Antrage, daß der Beklagte mittels vorläustz vollftreckbaren Urtheils kostenpflichtig verurtheilt werde, an den Kläger 162 M O4 nebst 06 Zinsen auf 137 Æ 50 3 seit dem 1. Januar 1800 zu jablen. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reuftadt a. Rbge. auf den 27. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S9966] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Müller in Ersurf, Anger 78 / 79, ,, , Rechtsanwalt Poppe in

rfurt, klagt gegen den Kellner Carl Rothardt, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Bebauptung, daß der . von dem Kläger die in der der Klage beigefügten Rechnurg ver⸗ zeichneten Waaren jun den daselbst angegebenen Zeiten und vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Ge⸗ sammtbetrage von 80 6 70 gekauft und em pfangen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorlaufig voll⸗ streckbares Urtheil auf Zahlung von 80 M 70 4 nebst 6 oο Zinsen seit dem 1. Oktober 1894. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht ju Erfurt auf den 21. Mai 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen J . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 28. Februar 1900.

Sch il dmacher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtb. ..

83955 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Friedrich Wilhelm Klein in Jag— stellen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Micha⸗ lowsty in Heydekrug, klagt gegen die Taufmanns rau Fritze Robinskyz, geb. Berkowitz, unbekannten Auf= enthalte, unter der Behauptung, daß Kläger die für die Beklagte im Grundbuche des Grundstücks Jag⸗ stellen Nr. 12 in Abtheilung III Rr. 4 Ee, . mit fünf Prozent verzinsliche Kaufgelderforderung von 300 M für den , . Beklagten bezahlt babe, mit dem Antrage, die Beklagte ju perurtheilen, in die Löoschung der gerachten Post zu willigen und Tas ÜUrtbeil für vorlaufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beflagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor dag Königliche Amts, gerücht ju Hevderrug, Zimmer 1, auf den A0. M

schaft in Lübeck auf das Leben des Konditors Carl Leonhardt zu Mälhausen i. G. ausgestellte und auf

Friederike Auguste Henriette Wilhelmine Pohl,

Der Großh. Gerichteschreiber: (L. S.) Jäger.

ioo, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

zͤffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage] das Heu in der 7 ar großen, dem Kläger gebörigen

bekannt gemacht. . den 1. März 1900. renk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 3.

89967 Oeffentliche Zustellung.

Wiese Kanton Kleinwalwiese, Bann Farschweiler, zu machen und frei dem Kläger zuzufübren, ä /s der Steuern für das Wohnhars des Klägers zu bezahlen und diesem 1½½ des Bürgerholjes ju fahren; im Unterlaffungefalle der Lleferungen und Leistungen auf Verurtheilung des Beklagten jur Zablung einer

Die offen: Handels gesellichaft Centralmolkerei jäbrlichen Entschädigung von 60 M und weiterhin

Vollsen, Inhaber Gebr. Reese, offene Handelggesell⸗ schafter: , Augusft Reese zu ii und Direktor Wilh. Reese ju Hannover, vertreten durch die Rechtganwälte Dr. Wendte J. und Dr. Müller in ,,, klagt gegen den Handels mann Joseph Wachter, früher ju Hannover, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung dez Be⸗ 6 durch vorläufig vollftreckhares Urtheil zur Zahlung von 80 75 M nebst 6 0/0 Zinsen seit 30. De- zember 1897, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das König⸗ liche Amtsgericht ju Hannover 5. M., Zimmer 832, auf den 28. April LS80Oo, Vormittags 10 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. annover, den 3. März 1900. erichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83969 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max ih hier, Potsdamer straße 121 6, 2 Tr., Prozeßbevollmächtigter: Recht. an walt Plonster hier, klagt gegen das großjährize Fräulein Frieda Hankh, früher zu Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts 28 C. 1851. 99 unter der Bebauvptung, daß er der Beklagten baare Dar⸗ lehne im Gesammtbetrage von 16460 t gegeben und Eade Auauft 1899 gekündigt habe, mit dem Anttrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 104 60 Æ nebst 5 Zinsen seit 1. Dktober 1899, sowie vorläufige Vollftreckbarkelt des Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Tr., Zimmer 150, auf den LO. Mai E900, Vormittags DI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 19590.

Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericktz J. Abtheilung 23.

89950] Der Fleischer Hieronymus Popp in Gera bei Elgertburg klagt gegen Arno Franz Sturm, zuletzt in Roda, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Ge— nossen, wegen einer Darlehngforderung, mit dem Antrage: Die Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ theilen, 411 Æ nebst 4 0ιο Zinsen seit 1. Januar 18938 an den Kläger ju jablen und sich zum Zwecke der Befriedigung des Kläger die Zwangs verfteige⸗ rung der ihm verpfändeten Gꝛundstücke Nr 498, 493 c., 500, 50 eat. von Roda gefallen zu lafsen.“ Der Kläger ladet den Beklagten Arno Franz Sturm zu dem auf Freitag, den 4. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr, anstehenden Termine vor die II. Zivil- kammer des Großherjogl. S. Landgerichts bier und fordert ihn auf, ju seiner Vertretung einen bei dem gedachten Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Eisenach, den 5. März 1900. Der Gerichtsschreiber beim Großh. S. Landgericht.

18 968 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Schneidermeister Adolf Schmidt und Sara, geb. Krieger, zu Bremen, Ottoftr. 121, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Sanen ju Leer, lagen gegen den Kupferschmied Fikke Helmer Krieger aus Jemgum, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihnen und der Dienstmagd gr ga Krieger zu Berlin aus dem Nachlasse seiner verstorbenen Ehefrau Leentje Christians. geb. Rose, den er an sich ge— nommen, noch 309 4 schulde, letztgedachte Christiane Krieger ibren Anspruch aber an die eingang er⸗ wähnte Ehefrau Schmidt abgetreten habe, mit dem Antrage auf kestenpflichtige Verurtbeilung des Be—⸗ klagten zur Zablung von 300 M nebst 40,0 3insen seit Klagerhebung und auf Erklärung des Urtheils für vor⸗ lãufig vollstreckbar. Die Kläger laren den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgerich ju Weener auf den 10. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hornberger,

Gerichtaschreiber des Königlichen Amtzgerichis.

S9 962 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelbändler J. Mannes zu Stettin, Prozeß⸗ bevollmäͤchtiter: Rechls anwalt Weyland ju Treytem a. R, klagt gegen die Wittwe Auguste Schmelzer zu Gr. Haorft, z Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin Friedenau, Lauterstraße 21/22, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte vom Kläger am 6. April 1898 Waaren jum Gesammtbetrage von 1518,50 M gekauft und erbalten habe. Von diesen 1518.6 M rechnet sich Kläger 82.353 4 für Fracht und 10 M alg von der Beklagten am 29. Aagust 1898 9 ab und beantragt in diesem

rojesse: Die Beklagte zu verurtheilen, an den

läger 300 6 nebst o / o Zinsen seit 15. Septem ber 1839 zu zahlen, die Kosten des Rechtestreltz ein ˖ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens ju tragen und das Uitheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht ju Treytow a. R. auf den 24. April 1909. Vormittags 85 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Treptow a. R., den 8. März 1900.

Palm, Gerichlsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

189966] Oeffentliche Zustellung.

Der Michael Flauß, obne Gewerbe, in . weiler, Projeßbevollmächtigte: Rechtz anwalt, Justij⸗ raih Karl in Saargemünd, klagt gegen den Georg Flaust, Ackerer, früher ju Livry (Depart. Seine et Giss), Frankreich, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund eines am 15. Januar 1879 getroffenen schrift⸗ lichen Abkommens über bedungene Natural. und Handleistungen, mit dem Antrage auf Feststellung, daß Beklagter verpflichtet ist; an den Kläger pro 1898, 18995 und 1500 jeweils an Martini nach⸗ stehende Lieferungen ju machen: 130 kg guten, schönen Weizen, 7 kg Gerste und 4 3Ztr. Kartoffeln,

diese Verurtheilung in Ansehung des verflossenen Jahres 1898 bis zum Belaufe von 60 M unbeschadet der beantragten Feststellung jetzt schon auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ juerlegen und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. L. auf Donnerstag, den 2. Mai 1900, Bor⸗ wittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Forbach i. L., den 5. März 1900.

hr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

89949

zu Sellerbach die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 3. März 1900.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

J Unfall · und Invaliditatsꝛ.

Versicherung. eine.

sgolzo]

Durch rechtekrästiges Urtheil des Königlichen 5 Landgerichts. J. Zivilkammer, zu Searbi kal . Chemische Düngerf abrit Rendsburg. 7. Februar 1900, ist jwischen den Eheleuten Peter D Stutz, Polijeidiener und Amalie, geborene Werding, am Mittwoch, den 28. März d.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionaͤre V.. Nach mittags 3 Uhr, in Green's Hotel. Tages ordnung; 1) Bericht des Vorstandes uber das 22. Ge⸗ schaftẽ jahr. 2) Genehmigung der Bilanz. 3) Wabl eines Aufsichisrathsmitglieds. 4) Aenderung des Statuts nach dem neuen Rendsburg, den 6 Mär; 1900. Der Aufsichtsrath.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

steine.

lxoisch Magdeburger Bergwerks Actien Gesellschaft.

Za der Einladung zur 45. ordentlichen General⸗ versammlung bemerken wir, daß die anzumeldenden . auch bei einem Notar niedergelegt werden

önnen.

der Behörde der Haupt⸗

3 Stück a 10 000 Kronen: Nr. 814 2907 3179 3195 3575 3754 3317 3965 4678.

24366 24640 24675 26518.

7493 7515 7516 7664 8301 9203 9538 9767. 74 Stück 1 200 Kronen: Nr. 1 177

11739 11741 12294 12408 12516 125330 12887 1

vem Nominalwerthe abgezogen wird. ,, Von den vom 16. März 1

bauptstädtischen 100 i

eingelöft, u. j:

à 5000 Kronen: Nr. 101 1268 1392 1542

4753 4774 5245 5854 6218 6915 7076 7078 7118. 5567 7186 77895. uapest, am 1. Mär 1900.

Gese

Königl. Rath, Bürgermeister, Kommi ssionepräses.

5) Verloosung 2. von Werthpapieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapi befinden fi n n, ö Unterabtheilung 2. w

S9881) VII. 2 ( Uebersetzun aus dem Ungar ischen.) am E. März 1900. mtliche Verloosungs⸗Liste

über die bei Gelegenheit der VII. Verloosung der hauptstädtischen A 0 igen 100 Millionen Kronen- Anlehens Obligationen gezogenen 2285 Stück Eholigatiou s Nummern, n. .

19 Stück à 5009 Kronen: Nr. 81 534 684 722 1142 1599 1641 2285 2546 2588 2607

98 Stück a 20909 Kronen: Nr. 1123 1217 1493 1714 2577 2639 32453 3309 3323 3346 3556 3624 4672 5009 5323 5758 6482 7720 7757 8278 8399 8771 8959 9473 9486 10239 10365 10220 11024 11617 11710 11711 12063 12202 12319 12451 12454 13109 13199 13251 13404 13547 14882 14888 15207 15493 15937 16104 16199 16590 16670 16672 16785 169336 17648 17665 17766 17816 17891 18105 18271 183090 18313 18608 19351 19479 19713 20183 20241 2275 20657 20771 21055 21091 21111 21426 21435 21470 21596 21726 22155 2280 23034 23156 23401 23657 23659 23788

37 Stück a 10980 Kronen; Nr. 55 213 313 S253 16735 1828 2156 2563 25345 30539 3250 3277 4294 4408 4794 4877 4851 5028 5130 5663 6410 6545 6583 6660 6777 6867 7057 7072 7291

1755 1896 2041 2293 2370 2595 2831 39190 4106 4255 4333 4533 4846 5426 5715 6076 6111 6113 6475 6978 7281 7868 7902 7891 7996 8382 S528 8955 9092 9279 9301 9534 19375 11161 11341

16115 17174 17583 17657 17786 18112 18356 18173 18552 18951 19153 19516.

. Diese verloosten bauptstädtischen Obligationen, sowie die nach diesem Anlehen 1. September 1900 fälligen Zinsen werden in Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung Les hauptstädtischen Maunizpal Ausschusses vom 14. Jänner 1897 sub Zhl. 25 am 30. Jänner 1897 geschlossenen und mit dem

EGrlasse des Herrn h. Königl. ung. Ministers des Innern am 31. Jänner sub 3hl. . genehmigten

Vertrages vom 1. September 1900 angefangen in Budayest: bei der „Centralcassa der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest“, bei der „Budapester Bankverein Actiengesellschaft“, enn Ungarischen Allgemeinen Assecurauzgesellschaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterläadischen Sparcafsa⸗Verein“, bei der „Pester Ungarischen Commercialbank“. „Vaterländischen Bank Actiengesellschaft⸗ „Vereinigten Budapester Hauptftädtischen Sparcassa“, Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A.-G.“, „Ungarischen Es compte und Wechslerbaunk“, „Undngarischen Hypothekenbank“, „Ungarischen Laudes Central Sparcaffa“, „Filiale der Anglo⸗Oesterr. Bank in Budapest“,. a Berlin bei der „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amfterdam bei der „Amsterdam'schen Bank“ nach dem vollen Nominalwerthe aut beiablt.

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit 1. September 1990 auf. Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verloosten Obligatianen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupong⸗Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons

llionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht

à 2000 Kronen: Nr. 700 1268 1703 2448 2582 2583 2584 2586 2587 2591 3114 3402 4304 à 1000 Kronen: Nr. 47 502 748 751 1339 1758 1985 2120 2877 3568 3573. à 200 Kronen: Nr. 584 1180 1759 2029 2447 2451 2496 2643 2651 3225 3322 3345

ben: Durch die Ziehung kommission: Jobann Halmos m. p.. Hu go

und Residenzftadt Budapest

855 930.

576 578 700 950 130 1337 1583 1592 1600 1692

3333 14742 15130 15201 15311 15598 15968 16081

„Ungarischen

S97 bis 1. März 1899 ausgeloosten Obligationen des

Lampl m. p.,

Franz Szlatiny m. p., Dberbuchhalter. ö

Rechnungsrath.

S988] Bekanntmachung. Von der im Jahre 1898 ausgegebenen 30/0 Inowrazlawer Stadt ⸗Anleihe sind 25 500 A durch Ankauf aus dem Verkehr gejogen und findet somit eine Ausloosung für das Jahr 1900 nicht statt. Gleich; eitig wird darauf hingewiesen, daß von den zum 1. Oktober 1839 gekündigten Anleihescheinen noch nicht zur Einlösung gelangt sind die Stücke: itt. C. Nr. 71 565 und 573 à 500 4

D. . 204 264 376 383 387 und 404

A 200 4 Inowrazlaw, 28. Februar 1900. Der Magiftrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden 6 ausschließlich in Unterabtheilung 2.

loolsi Rhtheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.

Die Herren Kommanditisten der Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien „Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.“ in Rheine i. W. werden zu der im Bankhause am Dienstag, den 27. März d. J., Vormittags 11 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1899 und der Bllanz per 31. Dejember 1899.

2) Beschlußfafsung über die Genehmigung der Bilanz, die Eribeilung der Decharge an die versönlich haftenden Gesellschafter und den Aufsichtsrath, sowie über die Festsetzung der Dividende.

3) Wabl zum Anufssichtsrath.

Diejenigen Herren Kommanditisten, welch: ihre Stimmberechtigung ausüben wollen, werden ersucht,

sowie außerdem im Sommer der erwähnten Jahre

bis zum 24. März d. J. entweder bei unserer Kasse, bei der Westdeutschen Vereinsbank Kom manditgesellschaft auf Aktien ter Horst Co. in Münster i. W., bei dem Gronauer Bank⸗ verein Ledeboer ter Horst K Co. in Gronau i. W. oder bei Herrn B. W. Blydenstein junior in Easchede zu hinterlegen.

Rheine i. W., den 7. März 1900.

Die persönlich haftenden Gesellschafter:

Ledeboer. B. T ter Horst. A. C. H. Driessen.

oolza]

Hüttenwerk, Eisengießerei K Maschinenfabrik, Michelstadt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnabme auf die S§5 16—23 der Statuten bier durch ju der am Mittwoch, den 28. März, Vormittags 113 Uhr, in Frankfurt a. M., Roßmarkt 14, stattfindenden 17. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Zar Theil nahme an der Generalversammlung sind nach §5 19 der Statuten nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder bei der Gesellschaftskasse in Michelstadt oder bei den Herren von Erlauger K Söhne in Frankfurt a. M. bis späteftens Samstag, den 24. März, Abends G Uhr, hinterlegt oder den Nachweig des Besitzes erbracht haben.

Tages ordnung:

1) Beschlußfassung über die Jahresrechnung und die Bilanz nach Anhörung des Geschäfta« berichts der Direktion und dez Prüfungg⸗ berichts des Aufsichtsrathzs, sowie die Fest⸗ stellung der Dividende auf Antrag des Auf⸗ sichts rathe.

27) Ertheilung der Decharge an Direllion und Aufsichtarath.

3) 6 36 Mitgliedern des Aufsichtzraths na .

4) Neu lassung der Statuten in Anlehnung an die Bestimmungen des neuen Handelsgesetzes.

Michelstadt, den 7. März 1900.

Magdeburger Bergwerks Actien Gesellschaft. Koch. Béonacker.

190139

Deutsche Hypothekenbank

Actien⸗Gesellschaft) zu Berlin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ju einer außerordentlichen Geueral⸗ versammlung auf Freitag, den 20. März E900, . ; Vormittags 10 Uhr, im Börsengebäude, Generalversammlungssaal 1Treppe, Aufgang St. Wolfgangstraße, ergebenst eingeladen. ; Tagesorduung: Beschlußfassung über die Aenderungen des in der Generalversammlung vom 13. Dejember 1899 an⸗ genommenen Statuts. Die nachstehenden Para⸗ graphen des Statuts sollen folgendermaßen geändert werden: 1) Im § 4 Absatz 1 Satz 2 sind die Worte mit landesherrlicher Genehmigung“ zu ersetzen durch die Worte: mit Genehmigung des Bundegraths und der juständigen Minister'. 27 In 5 8 Zeile 4 ist statt. Verjährungsfrist' ju setzen: Vorlegungsfrist'. 3) In 5 26 ist unter . Zeile 1 statt Verschulden“ ju setzen ‚unwirthschaftliches Verhalten“. 4) In 53 29 Absatz 4 sind die Worte: und des Erneue⸗ rungtscheins“ zu streichen, und ist folgender Satz hinzuzufügen: „werden solche Zinsscheine nicht ge—⸗ liefert, so wird ihr Betrag in Abzug gebracht“. 5) Der 5 30 Absatz 1 ist folgendermaßen zu fassen; „Die Ansprüche aus den Zinsscheinen erlöschen mit dem Ablaufe von 4 Jahren, wenn nicht der Schein vor dem Ablaufe der Frist zur Einlösung vnrgelegt wird. Die Frift beginnt, mit dem Schluß des Jahres, in welchem die Fälligkeit eingetreten ist. Erfolgt die Vorlegung des Scheines vor dem Ablaufe der Frist, so verjährt der Aasp:uch in? Jahren von dem Ende der Vor⸗ legungtftist aa. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. 6) In § 45 Zeile 2 ist an Stelle der Worte: In⸗ krafttreten dieses Statuts“ zu setzen: 1. Januar 19003. 7) Der § 47 Absatz 2 ist folgendermaßen zu fassen: Die Bestimmunten des § 30 finden auf Gewinnantheilscheine entsprechende Anwendung“. 8) Im § 50 ist a der Eingang des Abs. 2 folgender maßen ju fassen: Zu Willenserklärungen, insbeson dere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesell⸗ schaft, bedarf es der Mitwirkung jweier Vorstands« mitglieder oder u. s. w.“; b. der Absatz 3 zu streichen. 9) In § 63 Absatz? Zeile 2 ist hinter Unternebmens' einzufügen: „über eine Herabsetzung des Grundkapitals“, ferner fällt in Absatz 2 der Satz. Im Falle der Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzendenꝰ fort. Zugleich ist Beschluß darüber zu fassen: daß der Aussichtsrath zur Vornahme von Aenderungen ermächtigt wird, die nur die Fassang betreffen. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche späteftens am 25. März 1930 ihre Aktien bei der Direktion oder einem deutschen Notar nieder⸗ legen oder den Besitz derselben der Direktion be⸗ scheinigen. Jede Aktie gewährt nach 5 252 des Handelsgesetzhwucks das Stimmrecht, Die Legiti= mationen etwaiger Vertreter sind spätestens 3 Tage vor der Seneralversammlung, also am 27. März er., der Direktion einzureichen. Berlin, den 7. März 1800. Die Direktion. Euchel. Boeszoermeny.

90140

Actien - Gesellschast „Berliner Neustadt“. Die Herren Aktionäre der Aktien Gesellschaft Berliner Neustadt werden hiermit gemäß § 21 des Gesellschaftestatats auf Mittwoch, den 28. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung im Hause Behrenstraͤtze Nr. 31, parterre, eingeladen. Tagesordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz, Gewinn und Verlust⸗ Konto pro 1899 und Decharge⸗Ertheilung an den Aufsichtgrath und Vorstand.

2) Aenderung der Statuten, insbesondere der

§S Lbis 4, 6 bis 10, 15, 18, 19, 21 bis 31.

3) Aufsichtsrathswahl.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, müssen nach 5 22 des Statutz ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse, sowie die eiwaigen Vollmachten oder sonstigen Leginimationsurkunden ihrer Vertreter spätestens bis zum 26. März er., Nachmittags S8 Uhr, bei der Direktion, Große Frankfurter strahe 134, deyonieren oder die anderweitige De position auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise bescheinigen. Die Attien können auch bei der Commerz. . Diskontobank hierselbst, Prinz Louis Ferdinandstraße Nr. 1, sow bei den Bankhäusern Born Busse hierselbst, Behren⸗ straße Nr, 31, oder Blumberg * Golmick hier selbst, Jãgerftraße Nr. h8, deponiert werden. Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurück gegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Berlin, den 2. März 1900.

Der Aufsichtsrath der Actien ˖ Gesellschaft „Berliner Neustadt“.

ihre Attien gemäß Art. 18 des Statuts spätestens

Der Aufsichtsrath. M. Arzt. ö

Gustav Röhll, Vassitzender.

9 , , e, , . ö 22 re ,, 3 42 / ö