Tunis.
Aenderungen in der Gesetzgebung. Im Laufe des Jahres 1899 sind auf dem Gebiete der Zoll⸗ und Steuergesetzgebung in der Regentschaft Tunis folgende Verordnungen ergangen:
Fabrikationsfteuer und Gingangszoll auf Seife. Tunesische Ver⸗ ordnung vom 18. Mai 1899 (ogl. Hand. Arch. 1899 L. S. 900.
Abänderungen der Vorschriften für die Einfubr zur See in Tunis. Tunesische Verordnung vom 20. Mai 1899 (vgl. Hand. Arch. 1899 J. S. 650).
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom J. März 18090 betrug der gesammte Kassenbestand 870 176 000 (1899: 925 271 000; 1898: 994 691 000) M, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 1 361 000 (1899 mehr: 1 935 000; 1898 weniger: 3 474 000) Der Metallbestand von 834 121 000 (1899: S885 824 000; 1898: 959 785 000) S½ς allein hat abgenommen um 389 0900 (1899 zugenommen um 2 238 990; 1898 abgenommen um 3 331 000) 46 Der Bestand an Wechseln von 705 100 000 (1899: 605 065 090; 1898: 562 159 000) ƽ zeigt eine Vermehrung um 12 300000 (1899 um 12328000; 1898 um 13 307 000) M und der Bestand an Lombardforderungen mit 80 410000 (1899: 74 150 000; 1898. 74 933 000) S eine Verminderung um 189310090 (1899 um 189195 0906; 1898 um 10711 99090) M Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 6 631 000 (1899 um 6 867 060; 1898 Zugang um 2596 000) 4, erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiba? weist einen Zu⸗ fluß von 1461 000 S auf. Auf passtver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1022722090 (1899: 1038714 000; 1898: 1021 170 000) S6 der Vorwoche gegenüber eine Abnabme um 86290909 (1899 um 10 961 000; 1898 um 685 000) S, und die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Siroguthaben) erscheinen mit 6i4 394 000 (1899: 436 049 000; 1898: 491 167 000) M um 1380000 M höher (1899 um 1418 060; 1898 niedriger um 2939 000).
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kotg an der Ruhr und in Oberschlesien.
In Oberschlesien sind am 8.8. M. gestellt 6253, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn ⸗Direktiongbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben. gestellt
Am 16. Februar 1909 wurden verlangt 4033, 3983 Wagen ju 10 t, am 17. Februar verlangt 4167, gestellt 4160, am 18. Februar verlangt 64, gestellt 64, am 19. Februar verlangt 4218, gestellt 4214, am 20. Februar verlangt 4237, gestellt 4237, am 21. Februar verlangt 4234, gestellt 4234, am 22. Februar verlangt 4181, gestellt 4181, am 23. Februar verlangt 4221, gestellt 4214, am 24. Februar verlangt 4312 gestellt 4312, am 25. Februar verlangt 67, gestellt 67, am 26. Februar verlangt 4223, gestellt 4215, am 27. Februar verlangt 4125, gestellt 4084, am 28. Februar verlangt 3970, gestellt 3870; im Ganzen wurden vom 16. bis 28. Februar d. J verlangt 46 052, gestellt 45 838 Wagen zu 10 t.
Berlin, 58. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen , . (Höchste und . Preise.) Per Doppel⸗Itr. für: Weizen 165,30 S6; 14,00 M — Roggen 14,50 1; 13,0 S — *Futtergerste 14.10 „S é; 13,00 SS — Hafer, gute Sorte 15,00 S; 1430 M — Mittel⸗Sorte 1420 S; 13,50 0 — geringe Sorte 13,0 4M; 12,70 S6 — Richtstroh — — MZ; — 466 — Heu — — M; — — JM; — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 S; 25,00 M — **Speisebohnen, weiße, 45,06 M6; 25, 00 A — Einsen 500 66
Bauchfleisch
2
*
S; 1,20 6 — 12,00 MS; 3,00 M Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ñᷣRleinhandelspreise.
— Die Norddeutsche Lag erhaus⸗Attiengeselsschaft iu Berlin hat, nach ihrem Geschäftsbericht für 1899, einen Gewinn— überschuß von 19 699 M zu verzeichnen.
— Der Bericht der Schlesischen Dampfer⸗Comxyag nie zu Bretzlau für das abgelaufene Geschäftsjahr weist einen Reingewinn von 144 000 M nach und stellt eine Dividende von 69 in Auesicht.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Fisenmarkt berichtet die Köln. Ztg.“ Die Marktlage hat sich in ihren Grundzügen nicht verändert. Roheisen und Rohstahl sind fortdauernd zu wenig vor⸗ handen. Die Zutheilungen von Kohlen für das nächste Jahr sind durchweg noch nicht in der gewünschten Höhe erfolgt. Die Lage in Koks ist die gleiche. Auf dem Erzmarkte sind die für 1990 zur Verfügung gestellten Mengen Spat⸗-Eisensteine zu den erhöhten
reisen von 20.50 bis 21 46 glatt genommen worden, die Ver orgung der Hütten ist indeß durchweg nicht in der vollen Höhe erfolgt. Aehnlich ist die Lage in Rotheisensteinen, deren Preis auf 1450 M6 die Tonne für 480̃)9 Nassauer⸗ Steine gesetzt ist. In Rohetisen sind die für das nächste Jahr ver⸗ fügbaren Mengen von Thomageisen herausgegeben und glatt genommen worden. Gießereieisen ist weitsichtig verkauft. Für Puddel⸗ und Stahleisen liegen ganz bedeutende Anmeldungen vor. Es kosten im Siegerlande Spiegeleisen 110 6, weißstrahliges Puddeleisen 90 , Stahleisen 92 6, in Westfalen die letzteren 92 bejw. 4 4 Gewöhn ⸗ liches Puddeleisen 85 bis 86 , Bessemer Eisen 100 bis 192 4, Thomaseisen bei mittlerer Frachtlage sh bis S9, 59 M6, Luxemburger Puddeleisen und Thomaseisen O. M. 109 bis 102,50 Fr., Gießereieisen 1 und Hämatit 19216, Gießereieisen 3, 8, Luxemburger 86 bis 8g, englischs, frei Ruhrort 90 6 In Altzeug hält die seitberige Lage an, der Bedarf ift stark und die Händler suchen die Preise weiter binguf zu treiben. Alte Eisenschienen stellen sich auf 13 — 115 „, alte Stahl- schienen werden neuerdings nabezu ebenso hoch beiahlt, Ja Halb zeug sind jetzt die Preise für die erste Hälfte des nächsten Jahres mit einer Erböhung von 8 M herausgetommen. Sie stehen nunmehr auf 125 M für Thomas Rohblöcke und schwedische Brammen, 139 für vorgewalzte in den mittleren Maßen, 135 für Knüppel, 133 — 140 für Platinen in den üblichen Maßen, Bessemer Sorten 10, Siemens Martin 15 M mehr, harte Bessemer Knüppel, besonderer Güte für Werkieuge je nach Kohlenstoffgehalt 170-180 40 und mehr. Luppen sind fortgesetzt sehr kaapß, auf nähere Fristen garnicht zu haben; gute westfälische kosten 155 — 160 ½ιν, Siegener geschmiedete und gewalte 1609 — 165, der höhere Preis für sestes Gewicht, abgeschweißte 220-225 6 Der Stabeisenmarkt ist stetig. Die Werke sind durchweg für ganz geraume Zeit gedeckt. Stabeisen und leichteres Formeisen in Fluß. eisen kosten underändert 185 — 209 S, der höhere Saß für Siemens Martin. Dieselben Sorten in Schwelßeisen Handelt qualität 219 bis 220 M, besser- 220 - 250 S, je nach Güte. Bandeisen in Flußeisen ist den übrigen Preisen folgend auf 195 — 197,509 S6, je nach Umfang des Geschäfts, festgesetzt worden. Bandeisen in Schweißeisen kostet 225 —- 230 S6, Siederohrstreifen in Flußeisen 205 — 216, solche in Schweißeisen zweiter Sorte 230— 240, erster Sorte 240 bis 250 Æ Lokomotio. Siederöhren 280 - 300 Die Bandeisen⸗
Werke haben gleichfalls ,, auf geraume Zeit. In Streifen wird neuerdings besser abgerufen. Bei den Röhrenwalzwerken
sind die noch außenstehenden in die Vereini n r, , worden, e
es hat sich damit ein flottes Geschäft eing ; die Preise konnten erhöht werden. In Trägern sind die Werke durch Abrufungen nicht so stark in Anspruch genommen wie vordem. Den Werken bleiben für Träger und schweres Baueisen in Flußeisen je nach Frachtlage 14250 bis 150 , für m, , , ,, bei günstiger Frachtlage in den gewöhnlich verlangten Sorten 185 —190, Universaleisen 187,50 bis 192,50 M Grobbleche gehen durchweg gut. Die Prelse zieben an, werden aber schlank bewilligt. Feinbleche haben stetiges Geschäft mit festen Preisen. Es kosten gewöhnliche Schiffs und Behälter⸗ bleche 195— 200 S, Konstruktionsbleche ohne Abnahme 200 205 4, mit Abnahme 205 210, Kesselbleche 215—220, Feinbleche 210 bis 220, Röhrenbleche aus Schweißeisen 255 — 260, Kesselbleche aus solchem As MÆ mit den entsprechenden Zuschlägen für Börtel⸗ bleche u. s. w. Die Lage des Drahtgeschäftes ist unverändert Weiter verarbeitete Waare geht zufriedenstellend, sowohl gezogener Draht wie Stifte. Es kostet Flußeisen⸗Walidraht im Inland 183 — 185 ½., gewöhnlichet gezogener Flußeisendraht 205 — 219, Stifte 270–- 2530 66 Grundpreis, im Einzelverkauf mehr. Walzdraht in Schweißeisen 235— 240 ½ Im Eisenbahnbedarf liegt keine Veränderung vor. Es kosten Gruben⸗ und leichte Feldbahnschienen, sowie leichte und schwere Kleinbabnschienen 160— 165 M0, Rillen schienen für Straßenbahnen 175—180 M Die Lage der weiter verarbeitenden Werke bleibt im allgemeinen gut.
— Laut Mittheilung des beinisch⸗Westfälischen Lloyds zu M.⸗Gladbach wird derselbe für das verflossene Jahr eine Dividende von 8 (— 24 M pro Aktie) und die Rheinisch⸗ West fälische Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft eine solche von 30 0/9 zur Vertheilung bringen.
— Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 12. März 1900 im Berliner Hof“ statt.
— Die Generalversammlung der Löbauer Bank“ genehmigte die Verthellung einer Dividende von 8æpo/0 für das verflossene Ge schäftssahr und beschloß eine Erhöhung des Aktienkapitals von 3 000 000 S auf 6 000 000 A6,
— Wie aus dem Bericht des Aufsichtsraths der Württem⸗ bergischen Notenbank zu Stuttgart ersichtlich, beträgt der ver— theilbare Reingewinn für 18989: 801 977 6, wovon nach den gesetz⸗ lichen Abschreibungen 6 o/ Dividende, d. i. 36 M auf jede Aktie, gejahlt werden sollen.
Breglau, 8. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30 / L.⸗Pfobr. Litt. A. 4.70, Breslauer Digkontobank 118,60, Breslauer Wechslerbank 107,50, Kreditaktien — — , Schlesischer Ban verein 145,25, Breslauer Spritfabrik 170,25, Donners mark 262, 00, Kattowitzer 247,50. Oberschles. Eis. 144,25, Caro Hegenscheidt Akt. 183,60, Oberschles. Koks 165,25, Oberschles. P. J. 171,00, Opp. Zement 173,10, Giesel Zem. 1753,59, L.-Ind. Kramsta 166,50, Schles. Jement 223 00, Schl. Jinkh.⸗A. 388, 00, Laurahütte 275.00, Bresl. Oelfabr. S700, Koks ⸗Obligat. 98,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn—⸗ gesellschaft S5, 900. Cellulose Feldmühle Kosel 167 00, Dherschlesische Bankaktien 115,00, Emaillierwerke ‚Silesiag“ 168, 00, Schles. Elektr⸗ und Gasgesellschaft ILitt. A4. — — Gd., do. do. itt. B.
114,50 Br. ö .
Magdeburg, 8. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker exkl. 88 0 Rendement 10,80 — 1190. Nachprodukte exkl. 75 eo Rendement 8, 0 — 8,65. Stetig. Brotraffinade J. 2400. Rrotraffinade II. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24 25. Gem. Melis J. mit Faß 23,25. Stetig. Robzucker J. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 990 Gd., 9, 95 Br., pr. April 9,95 Gd., 9, 977 Br., pr. Mai 10,02 Gd., 10,95 Br., pr. August 10,20 Gd., 10,223 Br., vr. Oktober⸗Dezember 9, 423 Gd., d, 474 1 Stetig. ö
Frankfurt a. M., 8. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kur se. Lond. Wechsel 20,505. Pariser do. 81266, Wiener do. 84, 383, 3 0/9 Reichs⸗A. 86, 50, 3 0/0 Hessen v. 96 84, 00, Italiener 94,70, 3 oso port. Anl. 24,20, 5H o/o amort. Rum. 94,60, 4 0½ russ. Kons. 99 80, 4009 Russ. 1894 99,50, 40/0 Spanier 70,209. Konv. Türk. 23,20, Unif. Eghpter — —, 5 o/ Mexikaner v. 1899 98, 9809, Reichsbank 156, 8, Darmstädter 142,20, Diskonto⸗ Komm. 197,79, Dresdner Banl 165,20. Mitteld. Kredit 115,0, Nationalbank f. D. 146,0, Oest.“ ung. Bank 126,20, Dest. Kreditakt. 235,10, Adler Fahrrad 193.50, Allg. Elektrizität 253,20, Schuckert 233,30, Höchst. Farbwerke 387,10, Bochum Gußst. 278 30, Westeregeln 216,20, Laurabütte 274,60, Lom⸗ barden 29,30, Gotthardbahn 145,30, Mittelmeerb. 101,060, Breslauer Disk ontobank 119,00, Privatdiskont Hu / is.
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 23440, Franzofen 139,50, Lomb. 29, 30, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 143, 20, Deutsche Bank 211,50, Disk. Komm. 196,50, Dresdner Bank 164,80, Berl. Handelsges. —— , Bochumer Gußst. 275,90, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen 211,20, Harpener 228, 49. Hibernia 238,60, Laurahütte 273,30, Portugiesen 24,50. Italien. Mittel meerb. ⸗ Schweizer Zentralbahn 145,2, do. Nordostbabn 92 90, do. Union 80, 09, Itallen. Méöridionaux — —, Schweizer Simplonbabn 79 50, Mexikaner — —, Italiener 94,70, 3 oso Reichs⸗Anleihe — —, Schuckert 232,40, Spanier 70,30.
Frankfurt a. M., 8. März. Getreidemarktbericht (von Joseph Strauß). Weizen ab unf. Gegend 151 — 4, do. frei hier I57si0— „10; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 164 — 171; do. Redwinter und russ. Sorten kleberreicher Weijen 1661 = 17t. Roggen hiesiger 15 — 10. Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 15H — 1664. — Hafer (je nach Qualität, exquis. 25 - 50 3 über Notiz) 144 — 5. Mais (gesundes Mixed) 109. Weizenkleie 89J( — 5. Roggen⸗ klele lot = 4. Malzkeim? 94 — 4. Weizenmebl (autom) O0 23. — 241; 1 214 —- 224; II 191 — 264; do. exquisite Qualitäten p. Sack 1 — M Über Notiz. Roggenmehl O0 235 — 24; OM 1H. - 14 darunter. Die Preise verstehen sich per 100 Eg ab hier, häufig auch lolo auswärtiger Stationen bei mindestens 10000 kg. Auf dem Getreidemarkt war die Unternehmungslust auf allen Ümsatzgebieten gelähmt. Auch auf dem Mehl- und Futterstoffmarkte war das Ge⸗ schäft matt. Das Geschäft in Weizen war still, aber nicht flau, bei unveränderten Preisen. Bezüglich Rogen neigte die Tendenz ent— schieden zur Festigkeit. In Gerste stockt die Konsumfrage allgemein. Hafer war beachtet und mußte einige Pfennige höher bezahlt werden. Betreffend Mais ist nichts Erwähnenswerthes zu berichten. Weizen und Roggenkleie zeigten sich bei ruhigen Umsätzen behauptet; Malzkeime eher etwas fester. Im Mehl handel erhielt sich eine durchweg feste Stimmung bei verhältnißmäßig nur geringem Angebot.
Köln, 8. Marz. (G. T. G) Rüböl loto 57,060. pr. Nlal ob, po. —
Essen a. d. Ru br, 9. März. (W. T. B.) Wie die Rhein. Westf. Zig. aus Oberhausen meldet, beschloß der Anfsichtsrath der Bergbau ⸗Aktiengesellschaft „Concordia“, für 1899 eine Dividende von 21 9. in Vorschlag zu bringen.
Dresden, 8. März. (W. T. B.) 3 0, 0 Sächs. Rente 84 95, 3b oo do. Staatsanl. 96,75. Dresd. Stadtanl. v. 83 94,575, Allg. deutsche Kred. — —. Berliner Bank — — Dresd. Kreditanstalt 125, 00, Dresdner Bank 165, 00, do. Bankverein 120,50, Leipziger do. ——— Sächsischer do. 13625, Deutsche Straßenb. 166,00, Dresd. Straßenbahn 177090, Dampfschiffahrte⸗Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch. 146,90. Sächs. Böhm. Dampsschiffahrts. Ges. 260, 00, Drezd. Bau—
gesellsch. 211, 00. ö.
Leipzig, 8. März. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. 3 O/o Sächsische Rente 85,00, 3 o, do. Anleihe 96,70, Desterreichische Banknoten 84,40, Zeitzer Parafsin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 140,60, Mansfelder Kuxe 1521,00, Leipfiger Kreditanstalt⸗Aktien 196,50, Kredit! und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bank⸗Aktien 173,850, Leipziger Hypothekenbank 1365,75, Sächsische Bank. Aktien 136,20, Säch ische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 12675, Leipziger Baumwollspinnerel / Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —— , Kammgarnspianerel Stöhr u. Co. 173,00, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 54. 00, Altenburger Akttienbrauerel 212, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 115,00, „Kette! Deutsche Elb⸗
Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer
schiffahrts⸗Aktien 90,5090, Große Leipziger Straßenbabn 18800 Leipziger Gleltrischk Straßenbahn 124090, Thüringische Gez 8 . Aktien 248 00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 225,56, deipziger Glettrizitätgwerke 116 06 Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel n Krüger 154,00, Elektr, Kleinbahn im Mangfelder Bergrepser—=
Brem en, 8. März. (B. T. B). Börsenz Schluß bericht i etroleum; Börse.) Loko 825 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in 32 9g, Armour shield in Tub 32 3, andere Marken * 6 Fimern 32H - 33 3. — Speck. Höher. Short clear mid loko 336 . Reis stetig. Kaffe unverändert. Baumwoll. schwach. Upland middl. lofo 516 8.
Kurfe des Gffekten⸗ Makler⸗Vereing. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Altien 191 Go. Llovd⸗Altien 1213 Gd. Bremer Wollkämmerei 325 Br. Bremer BZultz el r s. wär, sa. ., B Sahand
amburg, 8. rz. . B. uß ⸗Kurse. Hamburg. . A.- C. Guano W. 109 00, Pripatdiskont ot, Hamb. Packetf. 128 30, Nordd. Lloyd 12490, Trust Dynam. 165.90, 3 0 Hamb. Staatg. Anl. 85335, 3Foso do. Staatsr. 38,90, Vereinsbank 172, 0, 8 p Chin. Gold⸗Anl. 194,90. Schuckert — Hamburger Wechelerban 121400, Breslauer Diskontobank 119265, Gold in Barren pr. Kilogr. 2780 Br,, 2786 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 81, 5 Br. ol,'5 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2028 Br., 2025 Gd., 20,257 ber, London kurz 20,51. Br. 247 Gd., 20,45 bej., London Sicht 20,2 Br,, Vas Gd. Boi bez. Amsterdan 3 Monat 167 35 Br, 15, a5 Gbr, 16? zh Ka, Dest. u. Ung. Blpl. 3 Mongt 83.35 Br., 83,95 Gd, 83. 25 bei, Paris Sicht 81,45 Br., 81, 15 Gd., 81,382 be., St. Petersburg 3 Monat 31390 Br., 212550 Gd, 213,00 bez., New Jork Sicht 4,224 Sr, . 6. 4,214 bei, New Vork 50 Tage Sicht 4,18 Br., 4415 Gd. 6, ez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, bholsteinischer loko 147— 151. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer 142 — 145, russischer loko ruhig, 199. Mais fest, 996. Hafer stetig, Gerste stetig. Rüböl fest, lolo bd. Spiritus still, pr. März 193, pr. März—= April 19, pr. AprilMai 19. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum gedrückt, Standard white loko 8, 15.
Kaffee. , , Good average Santos yr. Mänz 364 Gd., pr. Mai 364 Gd., pr. September 374 Gd., pr. Dezember 388 Gd. — Zucker markt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohjucker I. Produkt Basis 88 0,½ Rendement neue Usance, frei an Berd Ham⸗ burg pr. März 9, 90, pr. April 9.95, pr. Mal 10, 00, pr. August 10,20, pr. Oktober 9.40, pr. Dezember g, 423. Rubig.
Die Handelskammer beruft den Ehrbaren Kaufmann“ auf den 10. März nach der Börse ein, um bezüglich des Fleischbeschau— Gesetzes Stellung zu nehmen.
Wten, 8. März. (W. T. B.) (Schluß , Kurse.) Dester⸗ reichische 41/5 0/9 Papierrente 99.30, DOesterreichische Silberrente 99,25, Oesterreichische Goldrente 98,30, Oesterreichische Kronenrente 89 30, Ungarische Goldrente 9g8, 1, do. Kron. A. 93,75, Oesterr.
Norddeuts zee er g.
60er Loose 136,50, Länderbank 118,90, Oesterr. Kredit 235 00, Union
ban? 1665,25, Ungar. Kreditb. 18600. Wiener Bankverein 13500, Böhm. Nordbahn 151,25. Buschtiehrader 300, 00, Elbethalbahn 124,50, Ferd. Nordbahn 232,00, Oesterr. Staatsbahn 136,75, Lemb. Czernowitz 139 00, Lombarden 26,75, Nordwestbahn 120,59, Pardubitzer g3, 00, Alp⸗Montan 261,50, Amsterdam 200,15, Berl. Scheck 118,45, Lond. Scheck 242 65, Pariser Scheck 96, 329, Napoleons 19,29, Mark⸗ noten 118,47, Ruff. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 86,0, Brürer — — Prager Eisenindustrie 572 00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —, Bau- und Betriebsgesellschaft Litt. A. 136,50, Litt. B. 131,50, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel —, —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Fruͤbjahr 7,57 Gd., 7,58 Br., vr. Mai⸗Juni 7,63 Gd., 7,64 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,53 Gd, 6.55 Br., pr. Mai⸗Juni 6,62 Gd., 6,63 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 541 Gd., 5,42 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 19 Gd., 5,20 Br., pr. Mai⸗Juni 5,27 Gd, 5,28 Br. .
Die Bilanz der Allgemeinen Oesterreichischen Elektri—⸗ zitätsgesellschaft weist, nach Zuweisung von 262 4789 Gulden an den Amortisationsfonds, einen Reingewinn von 588 148 Gulden auf. Hiervon soll eine Dividende von 7 0½ gleich 14 Gulden auf die Aktie zur Vertheilung gelangen.
— 9. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 186,00, Oesterreichische Kreditaktien 234 80 Fränzosen 136,50, Lombarden 26,15, Elbethalbahn 12475, Oesterr. Papierrente 99,30, 40/0 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen⸗
nleibe ——, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,75, Marknoten 118,47, Bankverein 135,00, Länderbank 118,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien — —, Türkische Loose 124,25, Brürxer — —, Bau⸗ und Be⸗ k Litt. A. 136, 00, do. Litt. B. 131,00, Alpine Montan
Bu dapest, 8. März. (W. T. B) Getreide markt. Weizen lolo ruhig, do. pr. April 744 Gr., 7,45 Br., pr. Okt. 7.68 Gd. 769 Br. Roggen pr. April 6.26 Gd, 6,27 Br., vr. Oktober 6,43 Gd., 6,45 Br. Hafer pr. April 490 Gd., 4,92 Br. Maig pr. . . 5,12 Gd., 5,13 Br. Kohlraps pr. August 12.30 Gd.,
; 3
Nach dem Staatskassenausweis für das vierte Quartal 1899 betrugen die gesammten Brutto ⸗Einnahmen in diesem Zeitraum 151 805 766 Gulden, die Ausgaben 109 821 138 Gulden; mithin ist die Bilanz des vierten Quartals 1899 gegen das vierte Quartal 1898 um 4 857 383 Gulden ungünstiger. Die Bilanz des ganzen Jahres 1899 ist um 3 997 978 Gulden ungünstiger als die Bilanz 1898.
Die Ungarische Hypothekar⸗Kreditbank erzielte im
Jahre 1899 einen Reingewinn von 2414951 Gulden, gegen 2310436 Gulden im Vorjahre. Der Generalversammlung wird die Vertheilung einer Dividende von 25 Fr., gegen 24 Fr. im Voꝛrjabre, vorgeschlagen. . Die hiesigen Geldinstitute haben in einer heutigen Kon— ferenz beschloffen, den Zins fuß von 40j0 für Einlagen in der Weise herabzusetzen, daß die bisher von ihnen entrichteten 1056/0 Kapital zinssteuer auf die Einlagen abgewälzt werden.
London, 8. März. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) Englische 2400 Kons. 10035, 3 9 Reichs. Anl. 864, Preuß. 34 0,0 Kons. —» 5 bi Arg. Gold⸗Änl. 904, 45 0, äuß. Arg. —, 6 ο/0 fund. Arg. L. 235, Brasil. Sger Anl. 534, 5 o Chinesen 1004, 3p 6/9 Egvpter 99, 40g unif. do. 104, 35 oso Rupees 638, Ital. D oO Rente 938, 5 Co konf. Nex. 100, Neue 93er Mex. — Log 89er Russ. 2. Ser. 1015, 4oso Spanier 69t, Konvert. Türk. 2358, 40̃‚9 Trib. Anl. N, Ottemanb. 13, Anaconda gusiß De Beers neue 29, Incandescent neue) 49. Rio Tinto neue 53? /sis, Platzdiskont 4. Silber At,
1898 er Chinesen 811.
Ban kaus weiß. Totalreserve 23 897 000 Abn. 457 000 Pb. Sterl., Notenumlauf 28 397 009 Abn. 41 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorroth 35 494 009 Abn. 478 0990 Pfd. Sterl., Portefeuille 32 925 00090 Zun. 1 308 000 Pfd. Sterl.,, Guthaben d. Prwaten 38 938 000 Abn. 1198 000 Pfd. Sterl.I, Guthaben des Staatz 17 423 000 Zun. 2 008 900 Pfd. Sterl.,, Notenreferve 22 064000 Abn. 25 069 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 18 0 090 Abn. 6000 Pfd. Sterl. Prozentverbällniß der Reserve zu den Passiven 421 gegen 433 in der Vorwoche. Elearinghoufe⸗Umsfaß 1631 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 1 Mill. mehr.
In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.
Wollauktion. Preise sest, unverändert.
s6 do Ja vajucker loko 12 rubig. Rüben⸗Rohiucker 9 sh. 106 d. ruhig. — Chile⸗ Kupfer 78, vr. 3 Monat 75.
Liverpool, '8. Marz. (B. T. B) Baum wolle. Umsatz 13000 Be, davon für Spekulation und Ervort 1099 B.
Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. März⸗ Verkäufervreis, April ⸗Mas Hi / 9 — 515 / . Kaäuferpreis,
oo /e = hio/ e de., Junk Juli bes- — 7 /s do., Jult⸗August
deen do., August. Seytember 4565/6. – 160 /e. do., September Oklob 4e, Wersb, Ofober, November 4* / Käuferprels, November Dezember du / a do, Dezember ⸗Januar 413/34 d. do.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 53 /n, do. low middling bo / z, do. middling 5is / , do. good middling Hus / g, do. vr. Pernam fatr 390i, do. good fair 5g, Ceara bt. do. good fair 5in / is, Egyptian brown fair 76, do. brown fair —, do. rough do. rough fine Peru moder. good fair 55, do. moder. good 67, do. 5ois, do. smooth good fair 55, M. G. Sroꝛch good h / za
Bhownuggar good 41 /ig, do. fully good 4
do. fully good 45, do. fine 5 / is, Sceinde fully
do. fine 46 146, Bengal fully good 44, do. fine 416 /s ö W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrantz 65 sh. 5 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrantz 69 fh. 2 d. Warrants Middlesborough 1II. 69 sb. (W. T. B. Wolle im allgemeinen
matt, Mohairwolle fest. Garne schleprpend, Preise unverändert. ) Die Börse verkehrte lustlos und träge; die Kurse waren auf den meisten Gebieten, infolge von Reali⸗ sationen, etwas nachgebend ohne besonders bemerkenswerthe Einzelheiten. 30/0 Französtsche Rente 101,90, 40,9 Italienische Rente va, 20, 3 oo Portugiesische Rente 2400, Porluglesis de Taback⸗ 400 Russen 94 ——, 34 Co Ruff. A. — —, 3 69 Russen 966 85 60, 400 span, äußere Anl. 71, 16, 128,00, Meridionalb. — Desterr. Staatsbh. —— Lombarden 165.090, Bangue de France 4210, Ottomane 577, 09), Erd. Lyonn. 1135, Debeerz 730 090. Rio Tinto. A. 1355, Suezkanal- A. 3510, Privat- distont 33, WchJ. Amst. k. 295, 50, Wchs. a. disch, Pl. 1213, Wchs. a. Italjen 65, Wchs. London k. 265,21, Schecks a. London 25,23, do. Madrid k. 376,00, do. Wien k. 202,75, Huanchaca 119.50. fest, do. pr. Baarvorrath in Gold 1921 708 000 Zun. 1882000 Fr., do. in Silber 1 140 874 000 Abn. 885 000 Fr., Porte⸗ 66 der Hauptbank u. der Fil. S72 749 000 Abn. 120 Q6 000 Fr., r., Lauf. Rechnung d. Priv. 433 404 900 Abn. 3 507 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 70. 113 216 009 Abn. 57 326 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 481 767 000 Zun. 15 173 009 Fr, Zing. u. Diskont ⸗Erträgnisse 9 067 009 Zun. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 76,82. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. März 19,65, pr. Mai ⸗Juni 20,40, pr. Mai⸗August 207090. 22 bez. u. Br., pr.
middling fair 5e / n,
do. brown good 8z, Peru rough
fair ir 85, we , . do. rough good 72,
ood fair 74, 2 fair 5, fmooth fair do. fine 5, 5, Somra good 4h
ood 4, ö. Giasgow, 8. März.
Bradford, 8. März.
Paris, 8. März. (W. T.
(Schluß Kurse.
Dblig. „ —, 400 Russen 83 — —
Rony. Türken 23, 8, Türken ⸗Loose
B. de Paris 1157, B.
Bankausweis.
otenumlauf 4 027 498 000 Abn. 24 254 000
Ils 000 Fr. Getreidemarkt. pr. April 19,95,
Roggen ruhig, vr. März 13,3, pr. Mai⸗August 13,50. 25,65, vr. April 25,85, pr. Mai⸗Funi 26,45, Rüböl ruhig. pr. März 589, pr. April
ruhlg, pr. März pr. Mal ⸗August 26,75. o8t, pr. Mai⸗August 604, pr. Septbr.⸗ Dezbr. 61.
vr. März 371, pr. April 38, pr. Maß. Auguft 38, pr. Septbr.“ s88 , loko 28 à 291
Dezbr. 36.
Rohjucker. (Schluß.) Rahig.
46, 30,
74, do. moder. 4 G kons. Eisenb. Anl. v. 18
Us, do. fine St. Petersb. intern. Handelsbank Mailand, 8. März. (W. 100,95, Mittelmeerbahn 548 00, 6 d. Florenz, 8. März. Meridional⸗ Eisenbahn
1900: 619 560 Lire. 62 129 Lire.
Lissabon, 8. März. Amsterdam, 8. März. Russen v. 1894 —, Eisenbahn⸗ Anl. 393,
5 0s
Getreidemarkt. März —, pr. Mat —. März 131,00, 130,00. Rüböl loko —, Dejember — —.
Weizen
Brüssel, 8. März. Italiener 94, 10. 23,573. Warschau⸗ Wiener — —.
Antwerpen, 8. März.
Petroleum.
Mehl New Vork, 8. März.
Spiritus ruhig, Geschäit wurde träge
Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März 29z, ril 29, pr. Mai⸗August 304, vr. Oktober ⸗ Januar 2.
St. Petersburg, 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf London
93,85, do. Amsterdam — — do. Berlin 45,76, Schecks auf Berlin
Wechsel auf Paris . 400 Staatsrente v. 1894 99,
39 9½ Gold- Anl. v. 1894 — — s /1o So Bodenkredit⸗Pfandbriefe 26, Aöow. Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Die kontobank 637,
auswärtigen Handel 30, Warschauer Kommerzbank 418.
Paris 107, 00, Wechsel auf Berlin 131,523, Banca d' Italia 366.
(W. T. B.). Auf der italienischen betrug in der 6. Dekade vom 21. bis 28. Februar 19800 auf dem 1900: 2498 082 Lire, 1889: 2395 607 Lire, 4 19650: 102 475 Cire. Seit 1. Januar 1900: 15 957309 Lire, 1899: 15 337749 Lire, Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 1 250 513 Lire, 1895: 1188 484 Lire, 1900:
Madrid, 8. März. (W. T. (W. T. B.) Goldagio 453. (W. T. B.) 3 0 holl. Anl. 923, garant. 6 0/o Transvaal 2213, Marknoten 59, 25, Russ. Zollkupons 192.
Roggen loko — —, pr. Mai do. pr. Mai —,
Java⸗Kaffee good ordinarv 38. — Bancazinn 90. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Exterieur Türken Litt. G. 277,29), Türken Litt. D.
(W. T. B.) Weizen flau. Roggen behauptet. Hafer bebauptet. Gerste fester. (Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko pr. März 225 Br. Mai 224 Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 73. ; t (W. T. B.) in gedrückter Stimmung, die Kurse gaben im Verlaufe nach und dag Es fanden nur Prov sionsumsätze statt. Der Umsatz in Aktien betrug 261 000 Stück. Das Geschälst in Weizen nahm, auf erböhte Nachfrage für den Platz, Exportkãufe, reichliche Deckungen der erschreckten Baissiers, un⸗
durchweg an.
— — do. do. v. 1889/90 148,
J. Emission 4235, Russ. Bank für Aktien 221, Chicago T. B.) Italienische 5 Rente
Msridionaux 738, 090. Wechsel auf
Hauptnetz die Einnahme 181, 40jo
B.) Wechsel auf Paris 30,92.
(Schluß ⸗Kurse.) 4 60 5 o/ g garant. Mex. Trans vaal˖Eisenb ⸗Obl. —,
steam 6 20,
auf Termine geschäftslos, do. pr. do. auf Termine 134,00, pr. Oktober do. pr. September⸗
Spring Wheat
Lux. Prince Henry 599, 00. Getreidemarkt.
pr. April 225 Br., pr.
Die, Börsg eröffnete 353. Schmal
clear 6, 12.
London ðls / a.
do. do. Preferred 6653, Milwaukee und St. Paul u, Rio Grande Preferred 714, Illinois Sbore Shares 1945, Louisville u. Nashpille Aktien 813, New Jork 5 1331, Northern Paeifie Preferred (neue Emiss.) 733, Northern Paeifie
Bonds 664, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anlelhescheine 743, Southern Pacifie Aktien 373, Union Pacifie Attien (neue Emifsion . Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1363, Commercial Bars 609. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. für Lieferung pr. April 8, 95, do. für Lieferung pr. Juni 8,94, Baumwolle⸗Preis in New Orleans z, Petroleum Stand. white in New Jork 9.90, do. do. in Philadelphia 8, 8f, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmal Western do. Rohe & Brothers 6,45, Mais pr. März —, do. pr. Mai 404 do. vr. Juli 408, Rother Winterweizen loko 781, Weißen vr. März 765. do. pr. Mai 73, do. pr. Jult 723. do. pt. Sept. 724. Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 84, do. Rio Nr. 7 pr. April 6,80, do. do. pr.
Buenos Aires, 8. März.
ünstige Ernteberichte und geringes Angebot, einen durchweg festeren erlauf. — Die Mais -⸗Preise zogen nach der Eröffnung, ent- sprechend der Festigkeit in Chicago und im Einklang mit Welzen
Schluß ⸗Kurse. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 20, für andere Sicherheiten do. 2h o / , Wechsel auf London 60 Tage) 4. 82, Cable Transfers 4863, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 214, do. auf Berlin (60 Tage) g4 t / ig,
Atchison Topeka u. Santa F Canadian Pacifie Aktien 984, Aktien 1203, Denver entral Aktien 1124, Lake
Common Shares 524, Northern Pacifie 3 0jg
Silber.
Baumwolle⸗Preis in New Jork 94, do.
Juni 6,50, Mehl. clears 2,70, Zucker 31i3/ is, Zinn 34350, Kupfer 16,25,
— 16,50. — Nach börse: Weizen e. niedriger. Die Brutto Einnahmen der Northern Pacifie Eisenbahn betrugen in der 4 Februarwoche 1900 528 967 Doll. gegen 474136
Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehr⸗ einnahme 54 831 Doll.
Chieago, 8. Mär (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen eröffnete auf schwächere Kabelmeldungen mit etwas niedrigeren Preisen, nahm sodann, auf erhöhte Nachfrage für den Platz, sowie enisprechend der Festigteit in New York und Liberpool, cinen festeren Verlauf. — Die Preise für Mais waren, auf geringes Angebot, gute Platz- nachfrage und im Einklang mit Weijen, durchweg anziehend.
Weizen pr. Mat
663, do.
pr. Juli 674, Maig pr. Mai pr. Mai 5, 965,
do. pr. Juli 6,028. Speck short (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Pork pr. Mai 16,80. Rio de Janeiro,
8. März.
90342 Steckbriefserneuerung.
Der gegen den Kaufmann Franz Kudlicki wegen wiederholten Betruges am 7. September 1895 in den Akten J. III C. 722. 94 erlassene und am 3. April 1897 erneuerte Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 3. März 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
80344 Beschluß.
In der Strafsache wider den früheren, jetzt an— geblich in Sals am Gardasee sich aufbaltenden, also abwesenden Buchhalter Karl Rosier aus Düsseldorf, gegen welchen die öffentliche Klage erhoben ist, wird mit Rücksicht darauf, daß er der ihm zur Last ge— legten Unterschlagung zum Nachtheil der Duisburg Ruhrorter Bank dringend verdächtig, er auch flucht verdächtig, Flucht verdacht zudem wegen der zu er— wartenden hohen Strafe begründet ist, dessen im Deutschen Reich befindliche Vermögen in Gemäßheit des 5 332 St.“ P. O. mit Beschlag belegt.
Duisburg, 6. März 1900.
Königliches Landgericht J. Strafkammer.
190343 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Geschäfts führer Wilhelm Hunius, am 17. Juni 1852 in Berlin geboren, wegen Untreue und Unterschlagurg in den Akten U. R. I 301. 89 — JT. II. C. S435. 89 unter dem 2. November 1889 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 2 März 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft J. 1903411
In der Strafsache gegen Praske uad Genossen — J. IV. D. 10992. 83 — wird das offene Strafvoll⸗ streckungt⸗Ersuchen vom 6. November 1884 bezüglich des zu 80 aufgeführten Rohrlegers Ernst Karl Hugo Ehlert hiermit als erledigt zurückgenommen.
Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I zu Berlin.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
90338
Das Verfahren der Zwangtversteigerung, betreffend das Grundstück Tempelherrnstr. 20 a.,. Grundbuch Hasenbalde und Weinberge Band 33 Nr. II38, des Architekten Franz von Januszliewicz und der Termin am 18. April er., werden aufgehoben.
Berlin, 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
90380 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:
1) der Schuldverschreibung der konsolidierten
Ih prolentigen Preutz. Staats. Anleibe von 1889 itt. G. Nr. 207739 über 1000 6 von dem Privat. mann Karl Radestock, jetzt zu Magdeburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pault und Sander zu Wernigerode, 2) der Schuldverschreibung der Preußischen konso⸗ lidierten z prozentigen Staats. Änleihe von 1889 litt. D. Nr. 239 680 über 500 M von den minder⸗ jährigen Söhnen des Kaufmanns Bernhard Schule in Leipzig, Salomonstr. 14, vertreten durch ihren Vater und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schiller zu Leipzig, Petersstr. 37,
3) der Schuldverschreibung der Preußischen konso⸗ lidierten r proientigen Staats. Anleihe von 1890 itt. E. Nr. 629 554 über 360 M von dem Ver= waltungtgerichte⸗Direktor a. D. Eduard Vlehmann in Cassel, Luisenplatz 2.
1
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. RNiederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Berlin, den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
90379] Aufgebot.
Es ist wegen der Kraftloserklärung folgender Pfandbriefe des Erbländisch⸗Ritterschaftlichen Credit⸗ vereins im Königreich Sachsen,
1) wegen der 34 prozentigen Pfandbriefe der Serie 1 Litt. CG. Nr. 5773 und 5774 über je 75 4 (25 Thlr.) und
2) wegen des 35 projentigen Pfandbriefes der Serie III Litt. B. Nr. Oloß über 300 AM (100 Thlr.), und zwar auf Antrag zu 1 der Gemeinde Langenleuba⸗ Oberhain, zu 2 der Gemeinde Krandorf, das Auf— gebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden.
Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden auf weiteren Antrag erfolgen wird.
Leipzig, den 28. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. A2.
Schöbel.
903391 Zahlungssperre.
Nr. JI 9435. Auf Antrag des Karl Friedrich Zimmermann in Basel, welcher das Eigenthum und den Verlust des Pfandbriefs der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank in Mannbeim Littera E. Serie 76 Nr. 12514 über 109 M glaubhaft gemacht hat, wird der Rheinischen Hypothekenbank in Mannbeim unter— sagt, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine auszugeben.
Mannheim, den 26. Februar 1900.
Gr. Amtsgericht. III. (gez) Grosselfinger. ; Dies veröffentlicht: Stalf, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
3099] Aufgebot.
Der Ortsvporsteher a. D. N. P. Kruse zu Echem hat. das . der drei Aktien der Bergisch⸗ Märkischen Bank zu Elberfeld Nr. S725, 8726 und S727, jede über 600 M lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 7. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Königsstraße 71, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Elberfeld, den 27. Oktober 1899.
Rönigliches Amtsgericht. 3.
8905378
Leonard Baumann, Kaufmann in Nürnberg, be⸗ antragt Kraftloserklärung der zu Verlust gegangenen Aktie der Parkbrauerelen Zweibrücken ⸗Pirmasens Nr. 762. Ansprüche und Rechte hat der etwaige Inhaber spätestens im Aufgebotstermin vor dem K. Amtsgericht dahier vom 2. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, anzumelden und die Aktie vor⸗ zulegen. Andernfalls erfolgt Kraftloserklärung. Zweibrücken, 5. März 1900.
Kgl. Amtagericht.
S260 Aufgebot. Die Frau Luise verw. von Arnim, geb. Freiin
Nr. 2153 Litt. A. und B, auf den Inhaber und äber einhundert und zehn Thaler lautend und unter zeichnet: Zwickau, den J ten Oltober 1873. Der Zwickau ⸗Oberhohndorfer Steinkohlenbau⸗Verein. Friedrich Kästner, E. Buschmann, Direktoren. Louis Mosebach, Vorsitzender des Ausschusses. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L. Dezember 1900, Vormittags LI Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten. Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Zwickau, den 31. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Heinker.
90519
Pfälzische Hypothekenbank Ludmigshafen a / Rh. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelegesetz⸗ buches geben wir hierdurch bekannt, daß die 40, igen
Pfandbriefe unserer Bank Serie 21 Litt. G. Nr. 8442 über SS 500, — S 200, —
Serie 21 LTitt. D. Nr. 103907 , in Verlust gerathen sind.
Ludwigshafen a. Rh., 8. März 1900.
Pfälzische Hypotheken⸗Bank. 89540)
Der Bauergutsbesitzer Ernst Gaebler zu Schlau⸗ roth, vertreten durch den Rechtsanwalt Dreyer in Görlitz, hat das Aufgebot der ihm angeblich in der Nacht zum 4. Januar 1899 gestohlenen und . ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial. Sparkasse zu Görlitz
a. Litt, A. Nr. 92 533 über 60,41 S, ausgestellt für den Antragsteller,
b. Litt. A. Nr. 103 649 über 860, 95 4, aucgestellt für Bertha Gaebler,
c. Litt. A. Nr. 1053 951 über 860, 19 A, ausgestellt für Gustav Gaebler,
bei dem unterjeichneten Gericht beantragt. Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, e nteft⸗ in dem auf den 5. September 1900, Vorm. LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkläͤrung erfolgen wird. Zugleich wird an die Kasse der bezeichneten Sparkasse das Verbot erlassen, an den Inhaber der Sparkassen⸗ bücher Zahlung zu leisten.
Görlitz, den 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
895391]
Die Schulgemeinde Schlauroth, vertreten durch den Schulpatron und den Schulvorstand und dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Max Dreyer in Görlitz, hat das Aufgebot folgender für die Schulkasse daselbst auzsgestellter und angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzialsparkasse zu Görlitz
a. Litt. A. Nr. 41 991 über 193,19 41,
b. Litt. A. Nr. 54 005 über 352,81 A6,
C. Litt. A. Nr. 110 605 über 304,50 M beantragt. Die Inhaber der Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den Sv. September 1990, Borm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte
von Berg, in Borsdorf bei Leipzig, vertreten durch
Königliches Amtsgericht.
ös 100 Aufgebot.
Der Schlachtermeister F. Reckendorf zu Herford, vertreten durch den Rechtsanwalt Brand daselbst, hat das Aufgebot des vom Antragsteller ausgestellten, auf Herrn H. H. Reckendorf in Herford gezogenen und von diesem acceptierten, am 20. Oktober 1898 zu Herford an die Ordre des Bankvereins, E. G. m. u. H. zu Herford zablbaren Wechsels über sechshundertundfünfzig Mark beantragt. Der Wechsel ist an die Firma Gebrüder Siekmann zu Herford und die Reichsbanknebenstelle zu Herford weiter giriert und am 22. Oktober 1898 mangels i un protestiert worden. Der unbekannte In⸗ aber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Herford, den 2. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
84939 Ausfertigung. Deffentliche Bekanntmachung.
Ein von der Lederhandlung Gabriel Lebrecht in Ulm a. D. ausgestellter, auf Bavid Kissinger, Leder- handlung in Kissingen, gezogener, von letzterer Firma acceptierter und durch mehrfaches Giro auf die Reichs⸗ banknebenstelle dahier übergangener, auf den Betrag von 9497 C 58 3 lautender, zahlbar bei der K. Filial= bank Schweinfurt am 12. Februar 1900 fälliger, lt. . vom 13. Februar 1900 mangels
ahlung protestierter RWechsel ist verloren gegangen.
Es wird auf Antrag des Vorstandes der hiesigen Reichs banlnebenstelle des halb das, Aufgebotsverfahren“ eingeleitet und „Aufgebotsterminꝰ bestimmt auf Samstag, den 29. September 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Der Inhaber obiger Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine im diesgerichtlichen Zimmer Nr. 10 seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen 14 die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird.
Schweinsurt, den 16. Februar 1900. ᷣ Königliches Amtsgericht. (gez) Hartmann. . Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original. Schweinfurt, 19. Februar 1990. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Eberth, K. Ober⸗Sekretär.
90370 Aufgebot.
Seitens des Fabrikbesitzerz R. Carlyle Child zu Dresden, Europäischer Hof, vertreten durch den Rechtsanwalt Lopianowski hier, ist das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die auf den Grundstücken
a Schwoitsch Nr. 42 (früher Nr. 58) in Ab- theilung III Nr. ßy,
b Kawallen Nr. 45 in Abtheilung III Nr. 9,
c. Kawallen Nr. 73 in Abtheilung 111 Nr. 6,
d. Breslau, Ohlauer Vorstadt, Nr. 167 in Ab- theilung III Nr 6
zur Gesammthaft auf den Namen des Antrag⸗ stellers eingetragene Grundschuld von 30 900 6, der verloren gegangen sein soll, beantragt. Der Grund- schuldbrief besteht aus den Einzelgrundbriefen für Schwoiisch Nr. 42 (früher 58), Kawallen Nr. 46, Kawallen Nr. 73. sämmtlich vom 12. Februar 1891, für Breslau, Ohlauer Vorstadt, Nr. 167 vom 19. Februar 1891. Die unbekannten Inhaber des
anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen,
Grundschuldbriefs werden aufgefordert, ihre An⸗