1900 / 61 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

, Q

J

sprüche und Rechte aus dem Grundschuldbrief spätestens in dem auf den 4. Juli 1900, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schwe dnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 88, im II. Stock, anberaumten Termin anzumelden und den Grundschuldbrief vorzulegen, widrigenfalls der Grundschuidbrief für kraftlos erklärt und ein neuer ausgefertigt werden wird. Breslau, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

90377] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Eheleute Tagelöhner Carl Fümmel und Lina, 6 Heinekamp, zu Altenbeken, vertreten durch den

echtkanwalt Predeek zu Paderborn, haben das Auf gebot der über folgende, im Grundbuche von Buke Band 14 Blatt 228 Abtheil. IIIJ Nr. 6, 8 und 9 eingetragene Posten gebildeten Hyvothekenbriefe zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt:

a. 20 Thaler Kaufgeld mit 56jg Zinsen für den Müller Moritz Hoischen zu Altenbeken auf Grund der Urkunde vom 8. Juni 1874 eingetragen am 22 Juni 1874,

b. 567 S 41 3 Restkaufgeld nebst oo Zinsen seit 4. Juni 1875 für Josef Düsing zu Altenbeken gegen Z3menatliche Kündigung mit dem Bemerken, daß Heinekamp nicht zu zahlen braucht, bis Düsing die Grundstücke von den darauf eingetragenen, vom Käufer nicht übernommenen Lasten und Schulden befrelt hat, eingetragen aus der Urkunde vom 4 Juni 1875 am 16. Juni 1875,

Thaler Kaufgeld nebst Zinsen von 45 Thalern seit 1. Oktober 1577 und von 45 Thlr. seit 1. Ok⸗ kober 1573 für den Mühlenbesitzer Theodor Brock= mann in Altenbeken auf Grund des Vertrages vom 18. April i572 eingetragen am 18. Januar 1873.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Juni 1909, Vorm. II Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Paderborn, den 14. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

190368 Aufgebot.

Auf Antrag des Königlich Preußischen Wasserbau⸗ fiskuz, welcher die folgenden Grundstücke: 13 1, Ge⸗ markung Weischütz, Kartenbl. 3 Parzelle 164s1 etc, Wafserstück, 10 a 84 4m, Gemarkung Weischütz, Rartenbl. 3 Parzelle 167/11 et., Wasserstück, s a 62 qm, Gemarkung Weischütz, Kartenbl. 3 Par⸗ zelle 59/1 etc, Fluß, 1 ha 3 a 84 am, Ge⸗ markung Weischüg, Kartenbl. 3 Parzelle zu 163.1 te., Fluß, 8 a 25 4m, Gemarkung Laucha, Kartenbl. 4 Parzelle ao / , Wasserstũck, 22a 93 4m, Gemarkung Taucha, Kartenbl. 4 Parzelle 54a, l, Wasserstück, 3 ha 62 a 42 4m, Gemarkung Laucha, Fartenbl. 4 Parzelle 5s l, Fluß, 4 a, Gemarkung Balgstãdt, Kartenol. 1, Parzelle Soll etc. Wasser⸗ flück 2 ha 74 a 44 qm. Gemarkung Balgstãdt, Kartenbl. 1 Parzelle zu 502 / 1' etc., Fluß, seit länger als 30 Jahren im Eigenbesitz hat, werden die un · bekannten bisherigen Eigenthümer dieser Grundftücke aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die⸗ selben srätestens in dem auf den 4. Mai 1900, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Im Falle unterbliebener Anmeldung werden die Fisberigen Eigenthümer mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden. .

Freyburg (Unstrut), den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

90372 Aufgebot.

Bebufs Anlegung eines Grundbuchblatts für;

2 die in dem Gemeindebezirk Eckertsdorf belegene, unter Art. Nr. 35 der Grundsteuermutterrolle und auf Kartenblatt Nr. 1 der Gemarkung Eckert dorf verzeichnete Wiesenparjelle Nr. 371 mit einem Flaͤchenraum von 3 ha 142 194m und einem Grund⸗ steuerreinertrag von 4 Thlr. Asico;

b. die in dem Gemeindebezirk Fedorwalde be⸗ legene, unter Art. Nr. 23 der Grundsteuermutter⸗· rolle und auf Kartenblatt Nr. 1 der Gemarkung Fedorwalde verzeichnete Wiesenparzelle Nr 158 mit einem Flaäͤchentaum von 34 a 20 am und einem Grundsteuerreinertrag von Soo Thlr.

werden auf Antrag der Besitzerin, Frau Anorte Bannasch verw. Czerlinski, geb. Lumma, aus Stra— daunen die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Auf. gebotstermin am 26. Mai 1990, Vormittags 10 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf die vor bejeichneten Parzellen bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 26) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden.

Sensburg, den 5. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 39292 K. Amtsgericht Biberach. Aufgebot.

Der am 8. August 1832 hier geborene Georg Friedrich Ruppert, Sohn des verstorbenen Matthias Thomas Ruppert, gew. Schwarzroßwirths hier, und seiner Ehefrau Katharina Barbara, geb. Dandtmann, welcher im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seitdem verschollen ist, wird auf zugelassenen Antrag bes Karl Dollinger und der Emma, geb. Schutz, hier, aufgefordert, späteftens in dem au Montag, den 12. November 1900, Vormittags 9 Uhr, por dem hiesigen Amtsgericht angesetzten Aufgebots . termin sich zu melden, widrigenfalls geine Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben order Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 26. Februar 1999. ö

Oberamtsrichter Mühleisen. 80367 g. Württ. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot.

In Aufgebotssachen

IJ) der Katbarine Aisenpreis in Gemmrigheim g. Ish. Aisenpreis,

2 Wilhelm Haaz auf dem Landturm g. Carl

Haas, 3) des Gottlieb Vogt in Cleebronn g. die Ge⸗ schwister Krauß, 4) der Karoline Allinger in Lauffen a. N. g. Jalob Eberle, wegen Todeterklärung, werden die nachbenannten

ad 1 Johannes Aisenpreis, geb am 31. August 1841 ju Bemmrigheim als Sohn des 4 Johannes —ᷓ— . dafelbst, im Jahre 1869 nach Amerika gereist, 2d 2 Carl Haas, geb. am 12. Februar 1838 zu Landturm, Gemeinde Ilefeld, S. des Jacob Haas dortfelbst, im Jahre 1857 nach Amerika aus⸗ gewandert, . ad 3 a. Christian Friedrich Krauß, geb. am 27. Oktober 1844, 39 Johann Gottlieb Krauß, geb. ar 2. Mai 49, C. Johann Gottlob Krauß, geb. am 18. Sep⸗ tember 1851, . alle 3 Kinder des F Gottlieb Krauß von Lauffen a. N., im Jahre 1852 miteinander nach Amerika ausgewandert, ad 4 Jakob Eberle, geb am 21. Oktober 1851 in Lauffen a. N., Sohn des f Christoph Friedrich Eberle daselbst, i. J. 1872 nach Amerika aus- gewandert, ö aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermin Samstag, 27. Oktober A909, Nachm. 3 Uhr. dahier zu ' melden, widrigenfallz sie mit Wirkung auf ihr pflegschaftlich verwaltetes Vermögen für todt er= klärt werden werden. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige hierher zu machen. Den 5. März 1900. A.-R. Wagner. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Heinzelmann.

90350] Königl. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot.

Michael Wüstner, Bauer in Triensbach, hat daß Aufgebst seines am 17. August 1829 zu Triensbach geborenen und zuletzt dort wohnhaft gewesenen Bruders Johann Georg Wüstner, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags 8 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben der Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, sätestens in diesem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 5. März 1900.

Amtsrichter Kögel.

(90348 Aufgebot. 1 Ber Jobann Jochim Franz Ahrendt (auch Ahrens), geboren am 10. September 1829 zu Jabel, verschollen seit 1860, 27) der Johann Heinrich Chbristian Ahrendt (auch Ahrens), geboren am 16. Dejember 1844 zu Jabel, verschollen seit 1366, werden auf Antrag ihrer Pfleger, Büdner H. Ahrendt⸗Alt. Jabel, und Sãäus ler Fr. Ahrendt . Vieland, Meckibg., aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am Donnerstag, den 4. Oktober 1900, Vormittags LL Uhr, sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin An⸗ zeige zu machen. Dömitz, den 20. Februar 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

90346 Aufgebot. Der Schiff szimmermann Johann Jürgen Heinrich Gebert, Sohn des weiland Hauswirths Job. Christoph Christian Gebert ju Wendisch Wehningen und feiner Ehefrau Catharine Elisabetb Dorothea, geb. Hintz, geboren am J. Oktober 1838 zu Wen⸗ disch Wedningen, wohnhaft daselbst bis zum Früh⸗— jahr 1865, alsdann mit Schiffszimmermann Deich · mann aus Dömitz nach Nord Amerika ausgewandert, vielleicht nach Chicago, von dort ist die letzte, von Pbiladeipbia im Sommer 1866 die vorletzte Nach. richt von ihm nach seiner Heimath gelangt, wird auf Antrag seines Pflegers, des Erbpächters Heinrich Gebert zu Wendisch Wehningen, aufgefordert, spä⸗ testens in dem Aufgebotstermin am Donnerstag, den 4. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, fich zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Dömitz, den 28. Februar 1960.

Großherzogliches Amtsgericht. Thierfelder.

980345 Aufgebot.

Der Arbeitsmann Johann Joachim Christian Dietrich Jaftram, Sohn des früberen Einwohners Johann Jürgen Jastram zu Gr. Schmölen, und der Fatharine Sophie Marie Glisabeth, geb. Schult, geboren am 16. September 1844 zu Heidhof, etwa im Jahre 1869 / 1870 von Neu - Kaliß, Mecklbg., nach Hamburg und von da angeblich zur See gegangen, ohne wieder eine Nachricht zu geben, wird auf An trag seiner Pflegerin, Marie Wilck, geb. Jastram, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am Donnerstag, den . Oktober 19090, Vor- mittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auekunst über Leben und Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Dömitz, den 28. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

89284 Aufgebot.

Jalob Orth, Wagner, u. Johannes Orth, Schneider, beide in Gleisweiler, vertreten durch ihren Prozeß⸗ bevollmãchtigten Geschäftsagenten Lintz hier, haben beim K. Amts gerichte hier beute die Todes erklärung ihres Vaters Johannes Orth, geb. in Frankweiler am 23. August 1820, zuleßt als Winzer in Gleis⸗ weiler wohnhaft gewesen, seit 1579 aber ohne be⸗ kannten Wohnort und Aufenthalt abwesend und ver⸗ schollen, beantragt. Als Aufgebotstermin wurde der 19. September J. J., Vorm. SI Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts hier, bestimmt und ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

Personen

erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Edenkoben, 3. März 1900.

K. Amtsgericht.

90358 Aufgebot.

Der Friedrich Wilheim Müller, Sohn des Landwirts Wishelm Müller J. und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Kern, von Unterliederbach. geb. am II. Mai 1856, welcher seit dem Jahre 1886 bon seinem letzten Wohnsitz Unterliederbach ver⸗ schwunden und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Anna, geb. Müller, auf⸗ gefordert, sich spãtestens in dem hier auf Mittwoch, 19. September 1900, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebot termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgt. Ferner werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, spaͤteftens im Auf- gebotstermine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen. ö

Königl. Amtsgericht. III. Schneider.

903751 Aufgebot.

1) Christian Julius Adolf von Mallesch, ge⸗ boren 13. Februar 1837 zu Glückstadt, Sohn von Zollaufseher Karl Anton Friedrich von Mallesch und Metta Amalie, geb. Siemonkt, zuletzt in Melbourne, seit 1880 verschollen, .

2) Christian Biel, geboren 16. Juli 1837 zu Elms born, Sohn von Schuhmachermelster Christign Detlef Biel und Chriftina, geb. Süblau, zuletzt in Fhoarie (Staat New Jork seit 1886 verschollen,

3) Christian Kruse, geboren 12. Januar 1857 zu Elmshorn, Sohn von Lohgerber Peter Friedrich Kruse und Margaretha Dorotbea, geb Warncke, juletzt in New Vork, seit 1883/82 verschollen,

4 Johann Mahn, geboren 19. Februar 1830 zu Herzborn, Sohn von Hausmann Marten Mahn und Margaretha, geb. Schmidt, zuletzt in St. Francisco, seit 1881 verschollen,

) Heinrich Theodor Hauschildt, geboren 17. De⸗ zember 1814 zu Elmshorn,. Sohn von Johann Heinrich Hauschild und Juliane Kathrina, geb. Netzow,

werden aufgefordert, sich spätestens in dem vom unterzeichneten Amtsgericht auf Donnerstag, den 22. November 1800, Mittags 12 Uhr, an. beraumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Alle, welche über Leben Dder Tod der Verschollenen Auskunst geben können, werden ersucht, spätestens im Aufgebotstermin dem Aufgebotsgericht Anzeige zu machen, Zugleich ergeht an die Erben' die Aufforderung, ihre Erbansprüche bis zu diesem Zeitpunkt anzumelden und glaubhaft zu machen, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden. Antragsteller sind;

I Fall von Mallesch: Pumplün, Wilhelm, Tehrer in Elmshorn, .

2) Fall Biel: Biel, Detlef, Rentier daselbst,

. en Kruse: Wörtmann, Hinrich, Gerbereibesitzer aselbst,

4) Fall Mahn: Mahn, Hinrich, Rentner in Herz⸗

horn, ; 5) Fall Hauschild: Créon, Amandus, Schneider⸗ meister in Elmshorn. . Elmöhorn, den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht.

90352 Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 1. März 1831 zu Göppingen geborene Konditor Karl Theodor Keppelmanu, Sohn des gew. Konditors Karl Friedrich Keypelmann und dessen Ehefrau Laura Friedericke, geb. Hauff, ist im Jahr 1855 von Göprkngen aus in die Fremde gereist und seither verschollen. Die Emma Laura Lisette Fischer, geb. Well, Fabrikantenehefrau in Marbach a. N., hat als einzige gesetzliche Erbin des Verschollenen das Aufgebots verfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, svã⸗ seslens in dem auf Montag, den 8. Oktober 1909. Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine sich ju melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zu⸗ alcich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, auf- gefordert, spätestens in diesem Aufgebote termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 5. März 1900.

K. Amisgericht. Amtsrichter Bälz. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Langbein.

904568 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen See mannes Jacob Franz Carl Ferdinand Löwe, näm⸗ lich des diefigen Rechtsanwalts Dris jur. Alfr. Th. Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1 Es wird der am 14. Dezember 1852 hierselbst als Sohn des Jacob Löwe und dessen Ehefrau Jobanna Maria Elisabeth, geb. Decke, geborene Seemann Jacob Franz Carl Ferdinand Löwe welcher Hamburg im Jahre 1874 zu Schiff verlassen hat und seit dem verschollen ist, hier mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. November 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotz- termin, hierselbst, Poststraße 18, mr ef g, links,

mmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung erfolgen wird. Gz werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgeferdert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Dauburg, den 28. Februar 1960. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gej. lckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[90369

Der Schreiner meister Friedrich Kleindopf von Kirch. basn ba deantragt, den derschollenen Heinrich Konrad Ockerõhausen, zuletzt wohnhaft in Kirchhain, für

todt ju erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird

aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den T. Sen. tember 1900, Vormittags IN Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg. termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolg= termin dem Gerichte Anzeige iu machen. Kirchhain, 5. März 1900. Königliches Amtsgericht.

90357 Aufgebot einer Verschollenen.

Auf den Anirag der Schäfergehefrau Maria Bar- bara Holpp. geb. Grauer, in Nabern, und der Wagnersehefrau Elisabeth Friederike Fischäß, geb. Grauer, in Oberlenningen. wird die am 20. April 1839 zu Oberlenningen, O.. A. Kirchbeim, geborene Anna Maria Weber, geb. Grauer, Tochter des ge⸗ storbenen Georg Grauer und der gestorbenen Frie—= derike, geb. Sailer, welche am 30. März 1855 nach

Amerika gereist ist, sich in Philadelphia mit dem

Küfer Wilbelm Weber verheirathet, bis zum Jahre 1877 dort gewobnt hat und seither verschollen ist, aufgefordert. sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Ottober 1900, Vorm. 10 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . stirchheim, den 3. März 1990. K. Amtsgericht. Sto. A. R. Metzger.

(90351

Nr. 4568 Großh. Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Seitens der Georg Adam Munch Ehefrau Maria, geb. Hillengaß, in Obrigheim wurde der Antrag gestellt, die am I8. Mai 1834 in Obrigbeim geborene und an un bekannten Orten abwesende Christine Hillengaß fuͤr todt zu erklären. Die Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf Samstag, den 6. Oktober d. Is., Vormitt. 160 Uhr, festgesetzt ist, zu melden, widrigenfalls die Todeßerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft siber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Mosbach, 2. März 1800. Der Gerichteschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: Heber.

890374

Auf Antrag der Ebefrau Stellbesitzers Heinrich Rickert, Marie, geb. Hadeler, in Neuhäuser⸗Deich wird der am 2. Februar 1853 zu Geversdorf als Sohn der Eheleute Maurer Claus Hadeler und Rebecca, geb. Junge, daselbst, geborene Schiffer Ahrend Clauz Hinrich Hadeler, welcher angeblich auf der Reise des Schiffes „Bertha Kapitän Theodor von Botstel, Neuhaus von Neuhaus nach England in der Nordsee am 5. November 1872 durch Ueberbordfallen verunglückt ist, aufgefordert, sich spätestens in dem damit auf Mittwoch, den 27. März 1901, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll.

Neuhaus a. O., den 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

90459] Aufgebot.

Der Seefahrer Johann Witt aus Ribnitz, ge⸗ boren am 2. Juli 1840 und seit 1861 verschollen, wird auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Fischers Christiar Witt hierselbst, aufgefordert, siich väteftens im Aufgebotstermine am 17. November d. J. Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Ribuitz, 5. März 1900.

Großherjogliches Amtsgericht.

20371 Bekanntmachung.

Auf Antrag der getrennt lebenden Wilhelmine Hahn, geb. Matthies, zu Vierraden wird deren Ghe— mann, der Schneider Albert Christoph Karl Hahu, zuletzt in Luckow wohnhaft, der seit De zember i889 verschollen ist, aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigen · falls seine Toeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Pencun, den 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

0359) Aufgebot.

Auf Antrag der Kaufmannsfrau Helene Heincke, geb. Janssen, ju Schönberg i. Meckl., ist zum Zwecke ber Todeterklärung ihres am 4. Juni 1857 zu Er. Wecden J. Lbg., als Sohn des inzwischen zu Kl.; Rünz verstorbenen ,, Rudolf Christian Friedrich Janssen und 23 gleichfalls be⸗ reits verstorbenen Chefrau Maria Sophia Friederike, geb. Dechow, geborenen Bruders, Brauers Carl Wilhelm Friedrich Janssen, welcher eit Ostern 1884, wo er von Han an aus nach Amerita hat auswandern wollen, verschollen ist, das Aufgebots verfahren angeordnet. Demgemäß wird der Ver⸗ schollene hierdurch aufgefordert, sich spätestens in bem auf Mittwoch, den 26. September 1900, Vormittags IG Upnr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzung immer Nr. I, anberaumten Auf⸗ gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen eribelien konnen, hierdurch de Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Schönberg i. Meckl., den 2. Mär; 1900.

Großherzogl. Amtsgericht. G. Horn.

Dritte Beilage schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. März

1900.

m ᷣ—QòQiᷣQ&: nr,„,,

Untersuchun s8⸗Sachen.

2. Aufge ote, ung 3 Ün fall und Invaliditäts · zJ Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, 3 u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. , ,

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

YMAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

mn Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Der am 29. Januar 1843 zu Winterbach geborene Genst Gottlieb Erhardt ist im Jabre 18585 nach Amerika gereist und eit 1872 verschollen. Die ge⸗ setzlichen Echen des selben haben seine Todeserklãrung keaantragt. Cs ergebt nun die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, ;

) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotatermin wird bestimmt auf Dienstag, den 1I6. Oktober 1900, Vm. 10 Uhr.

Den 2. Mär 1900.

Oberamtsrichter Mezger. Veroͤffentlicht durch: Gerichts schreiber Brodbeck.

803654 g. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Der am 4. Januar 1814 zu Bublbronn geborene Chriftian Nachtrieb ist im Jahre 1862 nach Amerika autzawandert und seit dem Jahre 1878 verschollen. Die gesetzlichen Erben desselben haben feine Todeserklärung beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung: ; .

i) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird,

2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berscholienen ju ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den E6. Oktober 1900, Vm. 10 Uhr.

Den 2. März 1900.

DOberamtsrichter Mezger.

Veroͤffentlicht durch Gericheschreiber Brodbeck.

90356 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. . Aufgebot.

Gegen nachstehende, zu Buhlbronn geborene, nach Amerska ausgewanderte, bejw. gereiste Verschollene:

1 Anng Maria Nachtrieb, geb. 19. Oktober 1830, verschollen seit 1868.

23 Anna Christine Nachtrieb, geb. 29. Juli 1832, verschollen seit 1863,

3) deren unebel. Sohn Jakob Friedrich Nach⸗ trieb, geb. 17. Juli 1851, verschollen seit 1863,

4) Johann Georg Nachtrieb, geb. 8. Juli 1834, verschollen seit 1853.

3) Gottlob Nachtrieb, geb. 6. September 1838, derschollen seit 1872,

6 Johann Wil helm Nachtrieb, geb. 26. August 1840, verschollen seit 1853,

7] Andreas August Nachtrieb, geb. 27. August 1842, veischollen seit ca. 1875,

s Jalob Friedrich Nachtrieb, geb. 30. Oktober 1844, verschollen seit 1857,

ist Todegerklãrung beantragt, ad 3. 3, 4, 6, und 3 gemäß Art. 9 Abf. 2 des Einführ. Ges. 1. B. G. B.

Es ergeht nun die Aufforderung:

J an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 6. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr.

Den 2. März 1900.

Oberamtsrichter: Mezger.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Brodbeck.

urn Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Es ist die Todeserklaͤréang beantragt und der An⸗ trag zugelassen worden von:

1 Andreas Gönnenwein, Weingärtner von Winterbach, geboren daselbst am 29 Juli 1844, Sohn der paß Margarethe Müller und ihres nach- maligen Ehemanns Georg Daniel Gönnenwein, 1575 von Winterbach nach Amerika gereist und seither verschollen,

23 Wilkelm Friedrich Thudium, Schlosser von Beutelgbach, geboren daselbst am 25. Februar 1846, Sohn des verst. Wilhelm Friedrich Thudium, Glaferg das. und der verst. Katharine, geb. Lem, im Jahre 1855 von Beutelebach nach Nord Amerila ausgewandert, seit 1872 verschollen,

3 Johann Michael Hild, Schuhmacher von

ohengehren, geboren daselbst am 11. Juli. 1842,

obn der in Beutelsbach verst. ledigen Wäscherin Katharine Hild, 1866 von Hohengehren nach Amerika ausgewandert, seit 1886 verschollen.

4 Johann Georg Stilz. Weingärtner von Schnalth, geboren daf. am 7. Dezember 1832, Sohn des verst. Fohann Georg Stilz. Weingärtaers das. und der verst. Christine, geb. Ellwanger, 1856 von r feu nach Ämerika grreist und seit 1864 ver-

ollen.

Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, sich syatestens im Auf⸗ gebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,

2 an' alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 2 Verschollegen. zu ertheilen vermögen, spätestens m Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den T. November 1900, Vormittags 10 Uhr. Den 3. März 1900. Amtsrichter Dr. Bocksham mer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Brodbeck.

180364 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Kaufmann Stotz in Rosenfeld beantragt das Auf— gebot des verschollenen Jakob Kunz, geb. 14 April 1831, Sohn des Johann Kunz. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Mon⸗ tag. den 5. November 1900, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung desselben erfolgen wird, auch haben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod ertheilen können, dies spätestens im Termin bier anzuzeigen.

Den 1. März 1909.

(gez) O- A.-R. Adam. ; Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Züfle.

90365 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Josef Eyth in Binsdorf beantragt das Aufgebot von Fran Taver Killmayer, geb, 11. Deiem ber 1832 in Binsdorf, Sohn des gew Taglöhnerz Jo⸗ hann Kilsmayer daselbst. Der Verschollene wird aufgefordert. spätestens in dem auf Montag, den 5. November A900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine fich zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod ertheilen können, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen.

Den 1. Mäcz 1909.

(gej.) O- A. R. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Züfle.

190362 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot. ; Friedrich Reich in Rosenfeld beantragt das Auf⸗ gebot des verschollenen Gottlieb Reich, geb. 20. Fe⸗ bruar 1835, S. des gew. Schusters Joh. Mich. Reich. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Moutag, den 5. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufaebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod ertheilen können, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen. Den 1. März 1909. (gez) O. AR. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Züf le.

80361 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Apotheker Ludwig in Rosenfeld beantragt das Aufgebot von Lusse Friederike Pfäfflin, geb. I9. April 1831, Rosine Pfäfflin, geb. 18. Sey⸗ tember 1835, und CEfristian Friedrich Pfäfflin, geb. 6. Januar is37, Kinder des gew. Zieglers Karl Pfafflin daselbst. Diese Verschollenen werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. November I. Is. Vorm. 9 Uhr, vor dem obigen Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen. falls ihre Todeserklärung erfolgen wird; auch hat jeder, der über ihr Leben oder Tod Arskunst geben ann, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen.

Den 1. März 1900.

(gez) O. A. R. Adam. Veröffenflicht: Gerichtsschreiber Züf le.

180363 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Joh. Gg. Bilger in Rothenzimmern beantragt das Aufgebot des verschollenen Johannes Schatz, geb. I. Sitober 1847, S. des gew. Webers Job. r. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, ven 5. November 199009, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch baben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod ertheilen können, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen.

Den 1. März 1909.

(gez.) Or A.-R. Adam. Veröffen licht: Gerichtsschreiber fle.

90366 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Friedrich Maier in Mühlheim a. B. beantragt das Aufgebot seines verschollenen Halbbruders Jo⸗ bann Georg Müller, genannt Wagner, geb. am 23. Dezember 13355 in Tübiagen, unebel. S. der Kath., geb. Müller, Wittwe deg Jakob Maier, Bauers in' Möählbeim a. B. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfallz die Todes erklaͤrung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod ertheilen können, dies fpätestens im Termine hier anzuzeigen.

Den 2. März 1909.

(ge) O. A.⸗R. Adam. Verbffentlicht: Gerichtsschreiber Züf le.

190461 Bekanntmachung.

Durch Ausschluturtheil vom 5. März 1909 ist das Hypotbekeninstrument über die auf dem Frei⸗ bause Band II Blatt Nr. 94 Ketschdorf: Abth. III Nr. 5 ursprünglich für den Gutsbesitzer Carl Gott, lieb Schubert in Ketschdorf eingetragenen, dann auf die verwitwete Bauergutsbesitzer Ruͤffer in Seiffers⸗

dorf umgeschriebenen 200 Thlr. behufs Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt worden. Schönau, 5. März 1800. Königliches Amtsgericht.

8903731 Aufgebot. Auf. Antrag der Försterwittwe Minzg Cichos, geb. Pistolka, in Neu⸗Heyduk wird deren Neffe, der am 50. September 185) in Sterienderf geborene. zuletzt in Strelno wohnhaft gewesene Seemann Wilhelm Beißert, von dessen Leben die letzte Kunde am 16. April 1889 nach seinem Heimathsort gelangt und der seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 21. September 19090, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Strelno, den 24. . 1900. Königliches Amtsgericht.

890360] Aufgebot.

Die nachbenannten verschollenen Personen, deren letzter bekannter Wohnsitz Wiemar war, nämlich:

I) der Seemann Friedrich Carl Heinrich Wulff, geb den 21. Januar 1845 zu Grevesmühlen, Sohn des verst. Stadtmusikus a. D. Wulff, verschollen seit dem Jahre 1868, auf Antrag seines Pflegers, des Schubmachers Carl Bentbien zu Wiemar;

2) der Schiffs simmermann Ernst Karl Wilhelm Kloth, geb. den 24. Januar 1841 zu Wismar, Sohn des verft. Kornmessers Adolf Carl Friedrich Kloth daselkst, verschollen seit dem Jahre 1570, auf Antrag seines Pflegers, des Steuermanns Johannes Heitmann zu Wismar;

3) der Seemann Heinrich Julius Davin Woest, geb. den 23. Dejember 1859 zu Wismar, Sohn des berst. Matrosen Joachim Heinrich David Waest ba= selbst. verschollen seit 1886, auf Antrag seiner Mutter, der Matrosenwittwe Luise Weest, geb. Schabbel, zu Wismar;

4) der Seemann Adolf Carl Ernst Mewes, geb. den 11. November 1853 zu Wismar, Sohn des verst. Hornisten a. D. Carl Johann Gotthard Mewes daselbst, verschollen seit 1881, auf Antrag seines Pflegers, des Bäckermeisters Carl Aug. Ad. Cd. Burmeister zu Wismar;

5) der Seemann Johann Friedrich Christian Göllnitz, geb. den 31. Juli 1847 zu Wismar, Sohn des verst. Maurergesellen Joh. Friedr. Chr. Göllnitz daselbst, verschollen seit 1870. auf Antrag seines Pflegers, des Fischers Carl Göllnitz zu Wismar;

6) der Müllergeselle später Händler Franz Ahrens, geb. den 25. Mai 1845 zu Wismar, Sohn des verst. Vollbaken Franz Joachim Christoph Ahrens zu Wismar, verschollen seit 1851, auf Antrag seines Pflegers, des Kammerregistrators Paul Ahrens zu Schwerin;

werden auf Grund des B. G⸗B. §S5 13 und 14 und der 3.P. O. §z 961 ff. hiemit geladen und auf⸗ aufgefordert, spätestens in,. dem auf Freitag, d. 8. Nov. 1990, Vm. 11 Uhr, (Fürstenhof, Zimmer Nr. 12), bestimmten Aufgebotétermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Wismar i. M., den 5. März 1900.

Großherjogliches Amtsgericht.

189376 Aufgebot.

Auf Antrag des Korsettenmachers G. R. Engel hier wird der seit dem Jahre 1846 mit unbekanntem Aufentbalt abwesende Baniel Rittgen, geboren im Jahre 1827, aafgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gekotstermin vom 1. Oktober 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Abtb. 19, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung des Daniel Rittgen erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem ge⸗ nannten Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

890349 Aufgebot.

Der Einwohner, frühere Büdner Johann Friedrich Wühelm Christoph Gebert in Niendorf, gestorben daselbst am 9. August 1399, hat am 28. März 1899 vor dem Rotar und? Zeugen ein Testament errichtet und den Büdner Nr. 5 Johann Moll zu Niendorf darin zum Erben eingesetzt. Alle diej nigen, die ein näheretäz oder gleich nahes Erbrecht als Moll zu haben bermeinen, werden auf Antrag des Moll auf⸗ gefordert, dieses spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 22. Mai 1900, Vormittags II Uhr, anzumelden, widrigenfalls:

I) der Johann Moll für den rechten Erben ange—

nommen und als folcher von den Intestaterben für anerkannt gehalten werden, ibm auch der Nachlaß n, und das Erbenzeugniß ausgestellt werden wird, 2) die nach dem Ausschlußurtheil sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen desjenigen, der in die Erbschaft ge⸗ . anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein ollen.

Dömitz, den 3. März 19990.

Großherzogliches Amtsgericht.

90724 Oeffentliche Aufforderung.

Am 19. Mär; 1859 starb zu Hobndorf, Kreis Habelschwerdt, die Gärtner ⸗Auszuͤgler Wittwe Antonie Karger, geb Bernhardt. Die unbekannten Erben werden a . shre Rechte svätestens im Auf.

10 Uhr, bei unterzeichnetem Amtsgericht anzu⸗· melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, ein anderer Erbe als Fiskus nicht vorhanden ist. Habelschwerdt, den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht. (ots)]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom J. d. M. ist der am 31. Januar 1845 geborene Kolon Heinrich Johanningmeier Ant. Kröger von Heddingkaufen Nr. 22 für todt erklart.

Lübbecke, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

90131 Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ift der Schmledegesell Albert Emil Brüß geboren in Hassendorf, Kreis Arnswalde, am 26. April 1861, sär todt erklärt. . Neuwedell, den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht.

180709 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Knechts Carl Ludwig Lemke hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 3. in Stargard i. Pomm. am 1. März 1900 für Recht erkannt:

Der am 13. Oktober 1839 zu Sammenthin ge⸗ borene Knecht Carl Ludwig Lemke wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus seinem Vermögen zu entnehmen.

Königliches Amtegericht Stargard i. Pomm.

s9521]) Im Namen des stönigs!

In der Aufgebotssache des Sparkassenscheins Ne. 166 der Hohner Harde für den verstorbenen Dienfknecht Claus Schrum in Nübbel hat das König siche Amtsgericht 3 in Rendsburg durch den Assessor Lorentzen fur Recht erkannt;

Der Sparkassenschein Nr. 166 der Spar⸗ und Leihkasse für die Hobner Harde in Hohn vom JI. Januar 1860, auf welchen für den Dienstknecht Claus Schrum in Nübbel 35 Rthlr. 54 Schilling dänische Reichsmünze nebst Zinsen belegt stehen, wird für kraftloz erklärt.

Rendsburg, den 3. März 1909.

Königliches Amtsgericht. 3.

890714 Durch Ausschlußurtheil vom 5 März 1909 ist das Sparkassenbuch Nr. 10 765 der Spar und Leihkasse der Stadt Stade, lautend auf Anna Vollmers, für kraftlos erklärt. Stade, den 6. März 19900. Königliches Amtsgericht.

(89935

Durch Ausschluß artheil vom 21. Februar 1909 ift der Wechsel de dato Köln, den 27. April 18988 über II7S leintausendeinhundertachtundsiebzig Mark 20 Pfennig, ausgestellt von dem Hofspediteur C Franken in Köln auf Fröbus u. Cie. in Rheinbrobl an eigne Ordre, zablbar bei der Neuwieder Vollg⸗= bank in Neuwied am 5. August 1898 versehen mit dem Blankoindossamente des Ausstellers sowie des J. M. Wintermtyer und sodann von dem Nüůrn⸗ derger Lagerhaus Karl Mumelter weiter indossiert, für kraftlos erklärt F. II / 98. Neuwied, den 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 90462 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Herne vom 28. Februar 1900 ist der Hypotbeken· brief vom 26. Oktober 1899 über die im Grundbuch von Herne Band? Artikel 51 in Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Reftkaufpreisforderung von F050 M des Ziegeleibesitzers Joh. Esser zu Korschen⸗ broich für kraftlos erklärt worden. Herne, den 1. März 1900. Königliches Amtsgericht. Sch ulz.

90721] Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Pruchten Band Blatt 37 Abtheilung II Nr. 1 haftende Hypothekenforderung von hundert Thalern dreihundert Mark der verwittweten Schiffe = kapitän Johann Heinrich Schütt, Catharinq, geb. Schlör, zu Barth ist durch Aasschlußurtheil des unter eichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraft · los erklärt worden. Barth, den 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

907221

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Barth Band 1 B1att 31 Abtheilung III Nr. 5 haftende Grundschuldforderung von 2000 M zweitausend Mark der Geschwister Auguft und Richard Zapper aus Barth ist durch Ausschluß⸗ urtheil; des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Barth, den 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

lsoꝛ 18] ͤ . Burch Urtbeil des unterzeichneten Amtegerichts

vom 20 Februar 1900 ist der Hvpothekenbrief vom 26 August 1884 über die auf Walkow Blatt 83 in Abtheilung 3 unter Zabl 1 für Joseph Grysiko ju Balkow eingetragenen 310 M Vatererbe für kraftlos erklärt worden. Foschmin, 5. März 1800.

Königliches Amtsgericht.

gebotgtermin am 25. Mai 1900, Vormittags

——

/ .