Nr. 42 223. V. 1135. KAlasse 16 b.
Deutscher Sanger · Sect.
= GSarantirt rein.. In und 4 e x . ** 0 goidaen Iieng.
Allein versand durch
Theodor Vetter, Schwäb. Hall.
Eingetragen für Theodor Vetter, Schwäb. Hall, zufolge Anmeldung vom 19. 7. 99 am 10. 2. 1909. Geschaͤfts betrieb: Weinhandlung. Waarenverzeich⸗ niß: Sekt.
Nr. 42 225. L. 3002. Klasse 22 a.
nul. P16. Hiliu
Eingetragen für Lüscher Æ Bömper, Fahr (Rheinl), zufolge Anmeldung vom 28. 8. 99 am 10. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von mediztnischen Verbandstoffen in Schachteln. Waaren⸗ ver jeichniß: Schachteln mit Verbandstoffen.
Nr. A 2X6. Q. 96. Klasse 23.
Quester.
Eingetragen für Wilh. Quester, Köln Sülz, zufolge Anmeldung vom 15. 1. 1900 am 1. 2. 1900. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb der im Waarenverzeichnisse benannten Wiaren. Waaren⸗; verjeichniß Einfache Tabackschneidemaschinen mit Räderüben setzung fur and. oder Riemenbetrieb; Tab ackschneidemaschinen mit starr'm Walzensystem, selbstthätiger Packung und kontinuierlichem Vorschub für Riemen. und Hantbetrieb, ferner solche mit be⸗ weglichem Mundstück, mit selbstthätiger Packung und kontinuierlichem Vorscheb für Riemenbetri⸗b oder für Riemen. und Handbetrieb; Tabackbündelschneide⸗ maschinen für Riemenbetrieb; Doppelwaliwer ke für Tabackrippen.
Rr. 42 227. A. 2089.
Klafse 26a.
nuf fis us rable delic ac
arranted fo 86m
in any csimafe.
Eingetragen für H. P. Ade, Berlin, Klopstock⸗ straße 23, zufolge Anmeldung vom 27. 5. 99 am 10. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waare. Waarenverzeichniß: . in Blockform. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 2 228. . 2774. lasse 26.
SA MM EC
Gingetragen für Sana Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung., Kleve, zufolge Anmeldung vom 3. 11. 99 am 10. 2. 1300. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von milchfreiem Butter— ersatz, Margarine und verwandten Produkten. Waarenverzeichniß: Milchfreier Butterersatz,Marga—⸗ rine und verwandte Produkte.
Rr. T Tz. Sch. 3667. Ria n? 2X.
Schade S
Eingetragen für Rudolf Schade, Steglitz, Albrechtftr 119, zufolge Anmeldung vom 9. 10. 99 am 10. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schreibmaschinen und anderen Ko ntor— und Bureau⸗Bedarftartikeln. Waarenverzeichniß: Schreibmaschinen und deren Theile, Farbbänder, Farbkissen. Schreibmaschinen⸗ Farbe und Tinte, Schreib maschinen⸗Papier, Schreibmaschinen. Del und Fett, Kepier! und Vervielfältigungs Apparate füt Schreibmaschinenschrift, Radier⸗ Gummi, -Wasser, Messer und ‚Lochplättchen, Farbstifte, Helt⸗Apparate und Klammern. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũgt.
Nr. 42 230. O. 998.
ausnleden
Eingetragen für C. F. Ortlepp, Friedrichroda i. Th., zufolge Anmeldung vom 22. 6. 99 am 10. 2. 1960 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver— trieb kunstgewerblicher Gegenstaͤnde und Neuheiten. Waarenverieichniß: Kunstgewerbliche Gegenstände, nämlich: Staffeleien, Bildermappen, Spiegel, und Bilderrabmen. Salonsäulen, Spruchschilder, Haus⸗ segen, Papierkörbe; Liqueur. Zigarren, Schlũüssel⸗ und Salonschränkchen; Konsolen, Etagsren, Brief⸗ und Kartenständer, Albums, Bucheinbände, Schreib⸗ mappen, Schreibblocks, Staubtuchkasten und Halter, Buürstentaschen, Zeitungsmappen, Thermometer, Barometer, Pflanjenkübel, Salontruhen, Salon—⸗ bänke, Hocker, Uhrgebäuse, Uhrständer, Salon tischchen, Paneelbretter, Schmuckkästen, Geld- fern Briefmarkenkästchen, Tinten zeuge, Tinten⸗
Klaffe 22.
Nr. 42 231. C. 4216. Alaffe 4.
Eingetragen für Herm. Jos. Krepele, Koblenz, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 98 am 10. 2. 1900. Geschäftzbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Putz⸗ und Pollermittel, Rostschutz mittel. Lichte.
Nr. 42 232. S. 2648. Klasse 24.
& αν Vi ella
Eingetragen für Dr. med. Hugo Sauer, Breslau, Verlängerte Auenstr, Villa Sauer, zufolge Anmel⸗ dung vom 3. 8. 99 am 19. 2. 1900. Geschäfts⸗ betrleh: Herftellung und Vertrieb von Schönheits- wasser. Waarenverzeichniß: Toilettewasser.
Nr. 42 233. R. 1268. Klaffe 84.
R0kLBNh
Eingetragen für Gebr. Rielsen, Reismühlen und Stãrkefabrik A. G., Bremen, Stefanithorsbollwerk 26, zufolge Anmeldung vom 15. 10. 99 am 10. 2. 1900. Geschaäftsbetrieb: Reismühlen und Stärkefabrik. Waarenverzeichniß: Stärke, Stärke, Präparate und StãrkeZusãtze.
Nr. 12 23. J. 1158.
Klasse 34. Eingetragen für Hugo Joske, * n
Berlin, Kaiserin Augustaallee 6,
zufolge Anmeldung vom 4. 11. 10 1m
989 am 10. 2. 1900. Geschäft?⸗ x
betrieb: Petroleum ⸗Versandgeschäft und Seifen⸗
fabrik. Waarenverzeichniß: Seifen.
Nr. A2 235. B. 6148.
Klasse 25.
Uwanta
Eingetragen für Geo Borgfeldt Æ Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 99 am 19. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Export Geschäst. Waarenver⸗ jeichniß: Spielwaaren.
Nr. A2 236. G. 3055.
Klasse 28.
La Celera
Gingetragen für Carl Gräff, Bingen a. Rh., zu⸗ folge Anmeldung vom 13. 12. 99 am 10. 2. 1800 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Rauch , Kau und Schnupftaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüũgt.
Nr. 12 237. S. S292.
Klasse 238.
— —
Eingetragen für Josef Heintz, Luxemburg; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München, zufolge Anmeldung vom 11. 9. 99 am 10. 2. 1800. Ge schäfts betrieb: Taback und Zigarettenfabrik. Waaren⸗ verieichniß: Rauchtaback und Zigaretten.
Nr. 42 2238. L. 3054. Klasse 1 c.
Eingetragen für J. Landauer Braun⸗ schweig, jufolge Anmel⸗ dung vom 9. 11. 99 am 10. 2. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Anfertigung und Vertrieb von Pausleinen und Buchbinder Zeug⸗ stoffen. Waarenverzeich⸗ n , , 21 in, Lasting, Satin. Buch⸗ RDENSTE RN binderleinwand, Schreib⸗ 9 und Druckleinen, Registerstoffe, Segeltuch, glatte Leinen. Drell, Zwillich, Halbleinen. Doppeltuch Sarsenet. Shirting, Glaes, Moiré, Perkal, Gaze.
Nr. A2 22329. M. 3690. Klafse 12.
Sofffme.
Eingetragen für Gustav Maschek, Berlin, Behren⸗ straße 5, zufolge Anmeldung vom 10. 4. 99 am 19. 2. 1950. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgengnnter Waaren. Waarenverzeichniß: Gespinnste aus Baumwolle, Leinen, Seide, Hamie, Wolle und Jute, sowie daraus hergestellte Wirk⸗ und Webstoffe, nämlich: Damen und Herrenwäsche⸗ stoffe, Unterkleidersteffe, Damen und Herrenkleider˖ ftoff . Militär., Turner, und Feuerwehrstoffe, Steffe für Korsetts, Schuhwaaren und Kovfbe⸗ keidungen, Verhand- und Frottiersteffe, Möbelstoffe, Stoffe für die Chirurgie und für Strick, und Wirk⸗ waaren; ferner Bettdecken, Pferdedecken, Segeltuche; Strick und Wirkwaaren, nämlich: Sportbelleidungen, Handschuhe, Strümpfe. Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.
Nr. 12 240. M. 3063. giasse A2.
Mak
Eingetragen für , Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Singen i. Baden u. Berlin, zufolge Anmeldung vom 17. 11. 99 am 10. 2. 19009. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel, Medikamente, Desinfektion smittel, Insektenpulver, Insektenvertilgungsmittel, Lacke, Harze, Gummi, Leim, Klebmittel, Wichfe, Ofenschwärze, Weia, Schaumwein, Bier, Liqueure, Spirituosen, künstliche und natürliche Mineralwasser, kohlensaute Wasser einschl. Badewasser, sowie Brunnen und Badesalze, Bouillonkapseln, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Kakao und Präparate eus Kakao, Chekolade, Backpulver, Back⸗ und Kenditorwagren, Brause⸗ limonaden, Biscuits, Malzextrakt, Molkerei- produkte, und zwar: Butter, Käse, Kasein und Milchzucker, technisch verarbeitete Milch, und zwar: kondensterte Milch und peptonisiertes oder auf andere Art löslich gemachtes Kasein, Verbindungen vorgenannter Produkte unter sich oder gemischt mit Sali, Zucker, Dextrin, Chokelade, Getreide und Dül enfrüchtemehl, Eiweitzsubstanzen, getrocknetem leisch oder Fleischextratt, Kunstbutter, Hafermehl, ruchtsäfte, Speisefette. Oele, Stärle, Stãrke⸗ präparate, Waschblau, Soda, Seifen, Seifenpulver, Waschpulpber, Schwammpulver, Zündböljer, Putz⸗ pomade, Polier / und Putzmittel, Parfümerien, Rasier messer, Kämme, Räucherpulper, Farben und Firnisse, Schreib-, Zeichen, Affichen⸗, Druck⸗, Zigaretten und Packpapier, Papier für photographische Zwecke, rhotogravhische Apparate. Federhalter, Stablfedern, Tintenfässer. Tinte, Lineale, Lampen, Brenner, Zylinder, Petroleum. und Gaskochaprgrate, Haus. und Küchengerätbe aus Holz und aus Metall, Räh— maschinen, Fahrräder, Spielwaaren, Preßkoblen und Preßpulver. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. IT 241. C. 2107. Eingetragen für die China Export; Import ⸗ C Banuk⸗Compagnie, Ham ⸗
burg, zufolge Anmeldung vom 26. 5. 98/13. 106. 90 am 10.2. 1900 Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß:; Farbstoffe, Farbwaaren, rohe und gereinigte Wolle, stamm⸗*
zug, Sboddvmolle, wollene Garne nämlich: Kamm⸗ garn, Mousselinegarn; Filjtuch, Fil, wollene Tücher, Decken und Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen und aus baumwollenen Web- und. Wirkstoffen gefertigte Männer, Frauen: und Kinderkleider, einschließlich Unterkleider; Rohbaum— wolle, gereinigte Baumwolle, Baumwollwatte, baum⸗ wollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte, bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefaͤrbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte Baumwollstoffe, Kattun; baumwollene Konfektions. und Futterstoffe, Taschen⸗ tücher, Decken und Shwals, baumwollene Strümpfe, Handschuhe und Mützen; baumwollene Wirkstoffe, Gardinen und Lampendochte; Eisendraht, Tele graphen ⸗ und Telephondrabt; Metalle in rohem bejw. theilweise bearbeitetem Zustande, sowie ver⸗ arbeitet ju Blechen, Stangen, Platten, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagonstücken. Hufeisen; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stablkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronjepulver, Blattmetall, Lothmetall, Deltametall, Jellowmetall, Wood's Metall, Antimon, Magnesium, Wie muth, Wolfram, Quecksil ber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, Magnesiumband; eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen und Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenhetzkörver, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen und Traillen, Geschosse; Schlittschube, Glocken, Gongs, Schußwaffen, Petroleumkocher, Gaskocher; Schirm gestelle, Schiffs schrauben, messingene Mörser und Stoößer, Büägelcisen, Radreifen, Wagenachsen, Geld⸗ schränke und Kassetten, Ornamente und Bildsaulen aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, metallene Sporen und Steigbügel, Fingerbüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas,. und. Wasserleitung, Hähne, Ventile, Buchdrucklettern, Firmenschilder, Buchstaben und Schablonen, Röbrenbrunnen, Spiralfedern, Wagenfedern; chemische Präparate und zwar: Pbos⸗ phor, Alaun, Jod, Brom, Säuren und Ber bindungen mit Säuren nämlich; Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoidsalze, Oxydsalze und Sulfosalze und deren Mischungen; Mischungen von Salzen mit vegetabilischen Stoffen und zwar: Valeriansäure, Vo gelbeersäure, Zitronen säure, Sova, Essigsäure, Weinstein sänre, Mischungen von Saljen mit animalischen Stoffen und jwar: Kaseinnatrium, Serumpasta, Zinksalbe; vbarma⸗ jeutische Präparate; Beleuchtungkapparate und Theile von solchen nämlich: Lampen, Lampen brenner, Glüh⸗ lichtlampen, Bogenlichtlampen, Beleuchtung kohlen, Gas er jeugungzapharate, Lampenglocken, Lampen⸗ vylinder, Lampenfüße, Lampenbassins, Lampengehänge, Lichtschirme, Leuchter, Laternen, Fackeln, Rußfänger, Gasbrenner, Kronleuchter. Scheinwerfer, Reflektoren, Gasarme, Gasuhren, Kerzen, Nachtlichte, Calcium- carbid, Leuchtkugeln, Brennöl; Zündwaaren, ein⸗ schließlich Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden; legiertes Metallgespinnst, Uhren, Sprengstoffe, Regenschirme, Sonnenschirme, Fensterglas, Spiegel⸗ glas (belegt und unbelegt); Stahl ist ausgenommen.
Nr. 12 243. H. 5409. Klasse 8 a.
Klasse 42.
Ghagetragen für Heyn, Briückelmaun * Co., Hamburg, jufolge Anmeldung vom 11. 11. 99 am
12. 2. 1900. Geschäftsbetrleb: Import von Waaren. Waarenverzeichniß: gr eff. mr 6
Nr. T 24. Sch. 8729. glaffe 2X.
Scumltol
Eingetragen für Wilhelm Schulz. Selchow, Kr Filehne, zufolge Anmeldung vom 25. 11. Sd an I2. 2. 1900. eschäftsbetrieb: Herstellung und Ver. trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
Heilmittel. Klaffe 3 v.
Nr. A2 244. W. 29856.
Eingetragen für Carl Ludwig Wie⸗ mer, Nünberg, jufolge Anmeldung vom 21. 12. 99 am 12. 2. 909. Ge⸗ schäfts betrieb: Ver⸗ trieb von Schuh⸗ waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Schuhe und Stiefel.
Nr. A2 245. B. E243. Klasse 13.
Eingetragen für Johann Voigt, Vallendar a. Rh., zufolge Anmeldung vom 11. 1. 19800 am 12. 2. 1900. Geschäͤftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Leder ⸗Puß⸗ und Konservierunasmittel.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 4 Nr. 380 712 (C. 2051) R. A. v. 31. 6. 98. Zufolge Urkunde vom 20. 17. 899 umgeschrieben auf . Feuerungs · Actien · Gesellschaft,. erlin. Kl. 22 b Nr. 29 571 (M. 3873) R. A. v. 3. 10. 99. Zufolge Urkunde vom 14. 2. 1900 umgeschrieben auf Internationale tosmostop⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Kl. 23 Nr. 110 (M. 56) RA. b. 5. 11. 94. Zufolge Urkunde vom 27. 2. 19060 nmgeschrieben auf die Motorenfabrit Oberursel, Aktiengesell⸗ schaft. Oberursel.
Nachtrag. 2 Nr. S298 (M. 2 3) 7 R. A. v. 30. 8. 9b,
5692 (M. 278) 10. 5. 96, J 55715 (M. 373) 10. 8. 9h, ae, . Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: G. Merck, Darmstadt.
Löschung. Kl. 27 Nr. 25 342 (J. 684) R. A. v. 27. 7. 97. (Inbaber Dr. Jolles, Lilienfeld C Go., Wlen). Gelöscht am 5. 3. 1800 Berlin, den 9. März 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Altona. 80182] Eintragung in das Handels register. 5. März 1900.
J. L. Züchtig. Altona. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft sind am 24. Februar 1909 die Gesellschkafter Kaufmann Hermann Züchtig und die Wittwe Johanna Hellmann, geb. Zuͤchtig, in Altona, ausgeschieden. Das Handelegeschäst wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Joachim Wilhelm Einst Grage in Altona, welcher die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übernommen bat, fortgeführt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 32. Altona.
Ambers. Bekanntmachung. 190193 Die Handels firma A. S. Wassermann in Am⸗ berg ist erloschen. mberg, den 6. März 1900. K. Amtsgericht.
9006s]
Apenrade. Bekanntmachung. 90194
In das hiesige Handelsregister Aoth. A. ist heute unfer Nr. 7 die am 1. Juli 1898 errichtete offene Handelsgesellschaft Gebrüder Brix,. Stenneskjär und als deren Gesellschafter die Landleute Diedrich Friedrich Christian Brix und Karl Brix in Stenneskjär ein getragen worden. Die Gesellschafter sind einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Apenrade, den 28. Februar 1800.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Arnstadt. Bekanntmachung. (90195 Im hiesigen Handelsregister, woselbst die Firma M. Æ H. Fläschendräger ju Arushall b. Arn stadt verzeichnet steht, ift heute eingetragen worden: Unter Inkaber: 13
Die bisherige Gesellschafterin Fran Malwine Flaͤschendräger, geb. Reichert, ist mit dem 1. Mär 19090 aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
Mit demselben Tage ist Herr Oskar Kuhne Arnghall als Gesellschafter in die offene Han dels⸗ gesellschaft eingetreten.
Unter Vertreter: j
Die dem Inspektor Herrn Gustav Fläschendräger in Arnshall ertheilte Prokura ist erloschen.
Arnstadt, den 5. März 1900.
Fürstliches Amtagericht. Abth. I. Augsburg. Bekanntmachung. ootbꝰ]
Führung des Handelsregisters betr.
I) Die Zweigniederlassung Augsburg der Firma Jofef Tobias in Nürnberg wurde gelöscht. Unter der Firma „Josef Tobias Nachfolger betreibt
—
die Geschäftkinhaberin Emma Granger seit 3. Mär
24
—
866 einen Handel mit Konsttũren und nn,. Die Genannte hat die Haftung die im Geschůfts betriebe der früheren Firma Josef Fiore begrũndeten Verbindlichkelten nicht über⸗
nommen. inermeister August Lindinger und ie es,, . seit 1. Januar 1899 unter Firma „Brem A Lindinger“ in Augs⸗ burg in offener Handelegesellschaft eine Schreinerei Damp
kel i wa looo „5. Mär Augsburg R. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
usa des Handels ceaisterz.
Unter der Firma „Endres u. Söhne“ wird von
chael Endres und dessen Söhnen Georg und Tarl Endres in Augsburg seit 6. März 1800 in yffener Handele ge ell chat eine Alteisenhandlung be⸗ 1ileben. Jeder Hesellschafter jst zur Geschäftsführung und Vertretung der Firma berechtigt.
urg, 6. Mär 1900. Nugs burg K. Amte gericht.
alde, Heumar k. (90196 . Handelsregister Abtheilung A. ift heute bei Nr. Ib, 2 , , L,.
Obermühle mit dem e ju Bärwalde 434 d den Gesellschaftern: .
Franz Michaelis zu Bärwalde R d Mühlenverwalter Robert Muth ars Rothe Mühle bei Bärwalde N. M. vermerkt stebt, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Baerwalder Obermühle, F. Michaelis. Oer bie herige Gesellichafter Franz Michaelis ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesillschaft ist aufgelst. Bärwalde N. M., den 3. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Saudelsregister 90170 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abtheilung H.)
Am 3. März 1900 ist eingetragen:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 936, wofelbst die Attiengesellschaft in Firma:
Westfãlisch⸗Anhaltische Syrengsstoff⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Coswig i. A. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 13. November 1855 ist beschlofsen worden, den Sitz der Gesellschaft von Coswig i. A. nach Berlin zu verlegen, die bither zu Berlin bestehende Zw igniederlassung der Gefellschatt zu deren Hauptniederlafsung zu machen und den Gesellschafts vertrag zu ändern.
gern gilt u. a. jetzt Folgendes:
er Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn
a. der Vorstand aus einer Person bestebt, von dieser oder von zwei Prokuristen,
b. der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von jwei Prokuristen
abgegeben werden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19 416, woselbst die Attiengesellschast in Firma⸗
Deutsche Garvin Maschinen⸗Fabrik Aktiengesellschaft . nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Julius Fischer zu Berlin ist Mit— glied des Vorstandes geworden.
Bei Nr. 107 Abtheilung B. des Handelsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft:
Deutsche Waggon⸗Leihanstalt,
. Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, sind als
rokuriften eingetragen: Stephan Freund zu Berlin,
imon Landau zu Wien, Heinrich Eisner zu Wien. Jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft u vertreten und deren Firma mit dem Zusatze P. pa. zu jeichnen.
Berlin, den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
Berlin. Handelsregister 90171 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. ¶ Abtheilung A.)
Am 5. März 1900 ist eingetragen:
Bei Nr. 10981 Gesellschaftsregister Berlin 1 offene Handelsgesellschaft: M. Schmoller, Berlin): Frau Martha Schmoller, geb. Fabian, zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Josef Schmoller zu Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in M. Schmoller Fabian geändert. Gelöscht ist Peokurenregister Nr. 7429 die Prokura des Josef Schmoller.
Ur. 11465. Aktheilung A
Firma: Hamburger FKnaffee⸗ Import Geschäft Emil Tengelmann, Mülheim a. d. Ruhr mit Jweigniederlassung in Berlin, offene Handelsgesell, haft und als Gesellschafter die Kaufleute Emil Tengelmann, Bochum, Wilhelm Schmitz, Mülheim 2. d. Ruhr, Carl Schmitz. Mülbeim a d. Ruhr Die Gesellschaft hat am 3. Mär 1899 begonnen.
Ferner in Abtheilung A. je mit dem Sitze zu Berlin:
Nr. 1142. Firma: Wilhelm Fritz, Inhaber Fer⸗ Hemd Friedrich Wil helm Fritz, Kaufmann, Schöne⸗
erg.
Nr. 1161. Firma: Leo Wolff vorm. M. Wolff, Inhaber Leo Wolff, Kaufmann, Berlin. Proturist ist Gustav Wolff ju Berlin.
Nr. 1156. Firma: Franz Plag ge, Inhaber Franz Ferdinand August Plagae, Kaufmann, Berlin.
Nr. 1157. Firma: Eduard Schlesinger, In haber Eduard Schlesinger, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. S5ß Firmenregifter Berlin II (Firma: dartmanns Brauerei, Reinickendorf. Das Handelsgeschäft ift durch E(bgang auf die Wittwe
lara Hartmann, geb. Hellriegel, zu Reinickendorf
bergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzg. Biese ist nach Rr. ii47 Äbthei. ung A. übertragen, und jwar Firma:; Hartmanns Brauerei, Reinickendorf, Inhaberin Clara Hart- an geb. Hellriegel, Brauereibesitzerin, Reinicken⸗˖
80452
Bei Nr. 9504 Gesellschaftsgregifter Berlin 1 . Handels gesellschaft A. Glag. Berlin): Es eftebt 69 K in Berlin unter der
irma las. ale. ? Bei Rr. 19 3295 Firmenregister Berlin L (Firma: gCormmaudanten · Apotheke . Taeschner, Berlins: Das Handelsgeschäst ist durch Grbgang auf die Wittwe Anna Taeschner, geb. Wacha, iu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Dieselbe ist nach Nr. 1133 Abtheilung A. übertragen, und jwar Firma: Kommandanten ˖ Apotheke S. Taeschuer, Berlin, Inhaberin Wittwe Anna Taeschner, geb. Wacha, Apothekenbesitzerin, Berlin. .
Bei Rr. 26 723 Firmenregister Berlin 1 (Firma: Franz Lehmann, Berlin); Der Kaufmann Martin Bramson zu Berlin ist in das Geschäft von Franz Lehmann als persöalich haftender Gesellschafter eingetreten. Die so gebildete offene Handelsgesell. schaft, die dieselbe Firma fortführt, ift nach Nr 1152 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Franz Lehmann, Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter Fran; Friedrich Wilhelm Albert Lehmann, Kaufmann, Berlln, und Martin Bramson, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1900 begonnen.
Bei Nr. 10 367 Firmenregister Berlin L (Firma Jacobi Æ Adam, Berlin): Das Handels geschaͤft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Friedrich Edmund Steinberg iu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortfübrt. Diese ist nach Abtheilung A. Nr. 1134 übertragen, und zwar Firma Jacobi Æ Adam, Berlin, Inhaber Georg Friedrich Edmund Steinberg, Kauf ⸗ . Berlin. Prokurist ist Gustav Weinsziehr,
erlin.
Bei Nr. 27 986 Firmenregister Berlin L (Firma Joh. Friedr. Körner, Berlin): Das Handels— geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hein rich Auguft Theodor Wilhelm Emig zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Diese ist nach Nr. 1137 Ab theilung A. übertragen, und zwar Firma: Joh. Friedr. Körner, Berlin, Inhaber Heinrich August Theodor Wilhelm Emig, Kaufmann, Berlin. Gesammtyrokuristen sind: George Rodom s und Arthur Wolf, beide zu Berlin.
Bei Nr. 11 6657 Prokura des Rodowés und Wolf: Uebertragen nach Nr. 1137 Abteilung A.
Bei Rr. 10 6561 Firmenregister Berlin L (Firma ö G Fischer, Berlin): Der Kaufmann Otto
ruft Georg Heise zu Charlottenburg hat das Ge— schäft an den Kaufmann Otto Georg Heise zu Charlottenburg veräußert. Die Firma, welche un⸗ verändert fortgeführt wird, ist übertragen nach Ab- tbeilung A. Rr. 1133 und jwar Firma: Heise Fischer, Berlin, Inhaber Olto Georg Heise, Kaufmann, Charlottenburg.
Nr. 1160 Abtheilung A.
Firma: Wahrenberg Stein, Berlin, offene Handelagesellschaft und als Gesellschafter Wittwe Pauline Wahrenberg, geb. Itzigsohn, Berlin, und Walther Stein, Zeichner, zu Lankwitz ⸗Gr. Lichter⸗ felde. Die Gefellschaft hat am 15. Dezember 1899 begonnen. .
Bei Nr. 234 Abtheilung A. Firma; Hermann Horn, Berlin. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 5351 Abtheilung A. Groß Lichterfelde (Firma: Alfred Söht, Groß Lichterfelde): Die Prokura des Ernst Fischer und des Otto Neumann ist erloschen.
Bei Nr. 1182 Prokurenregifter (Prokura des Ewald Nowak für die Handelsgesellschaft Mehyer k Berlin): Die Prokura ist er aschen.
Berlin, den 5. März 1900. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 980.
KRerlin. 90172
In das Handelsregifier des Königlichen Amte gerichts 1 Abtheilung B. ist am 6. März 18900 Fol— gendes eingetragen:
Nr. 243. Berliner Hol zwertrieb ˖ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ankauf und die Be—⸗ arbeitung von Höljern auf dem Stamm und der Verkauf des bearbelteten Holzes. Das Stammkapital beträgt 60 009 M Geslchäfieführer sind: Gustav Abromeit, Holjhändler, Eugen Schaiff, Kaufmann, Wilbelm Lange, Kaufmann, sämmtlich zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gelsellschaftsvertrag ist am 20. Fe⸗ bruar 1900 festgestellt. Je zwei Geschäftsführer sind gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Berlin, den 6. März 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122.
80199
Rernau. Gelöscht ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 14 „W. Menzel“ in Bernau. Bernau, den 3 März 1800. Königliches Amtsgericht.
Bernau. 90197] In unser Handelsregifter Abtheilung A. ist heute eingetragen unter Nr. 1 die Firma Otto Menzel, Bernau. Inhaber: Otto Menzel, Kaufmann, Bernau. ; Bernau, den 3. Mär 1900. Königliches Amtsgericht.
Rernecastel. 90198 Im Firmentegister sind folgende Firmen gelöscht: Nr. 10 . Susauna Lamberty in Bern⸗ castel, 22 Jol. Bapt. Hart in Kesten, 30 Franz Ehses⸗ Geller in Zeltingen, 31 G. A. Gerhardt in Berncastel, S8 Joh. Ad. Jacobs in Zeltingen, 89 Stto Mettge in Cues, 114 Jac. Marcus in Berncastel, 126 M. Marx in Berncastel, 131 M. Cahn in Berncastel. Nr. 13 Hans Muck in Berneastel. Berncastel, den 1. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Rexrsenbruck. 90200 In das hiesige Handelsregifter ist beute auf Blatt AN unter laufender Nr. 4 als jetziger Inhaber der Firma B. Ahlert in Alfhausen eingetragen: Der Kaufmann Johanneg Stock in Alfhausen. Bersenbrück, 2. März 1800. Königliches Amtsgericht.
KRielereld. Bekanntmachung. 190201]
In unserm Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen:
zu Nr. 19: (Offene Handelggesellschaft Schnapp A Stoffels Bielefeld). Die Gesellschaft ist durch egenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann
hons Stoffels zu Bielefeld setzt das Geschäft
unter unveränderter Firma fort.
Bielefeld, den 1. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
KR lIlankenese. 90202 Die im Firmenregifter eingetragene Firma „A. Bielefeldt“, Inhaber: Ehefrau Anna Marie Ghar⸗ lotte Bielefeldt, verw. Steffen, geb. Miltz, in Dockenhuden ist beute gelöscht. Blankenese, den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Bremen. S073]
In das Handelsregifter ist eingetragen worden am
6. März 1900:
KRremer Vulkan, Schicbau und Ha- schinentabrik, Vegesack: Die von der Generalversammlung am 14 Februar 1909 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist dadurch ausgeführt worden, daß 500 auf den Inhaber lautende Aktien, jede groß 1000 46, zum Kurse von 149 9 ausgegeben sind und der Betrag dafür dem Vorstande baar eingejabhlt worden ist.
Deutsche Damp ts chi ferfahrts-Gesell- sechart, Hansa“, EÆremen: Die General- versammlung vom 28. Februar 1900 hat eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um fünf Millionen Mark, also auf fünfjebn Millionen Mark, durch Ausgabe von 000 Siück auf den Inhaber lautende Aktien groß je 1000 A beschlossen. Die neuen Aktien sollen zu einem geringeren Kurfe als 101 0½ nicht ausgegeben werden. Die be— schloßsene Erhöhung des Grundkapitals ist da— durch ausgeführt worden, daß 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Kurse von I321 ο' ausgegeben sind. Auf jede Aktie sind 575, — 4A eingezahlt. Der eingezablte Betrag befindet sich in Händen des Vorstandes.
Ludwig Dieterichs, Bremen: Seit dem am 31. Sktober 1899 erfolgten Ableben des In babers Christian Diedrich Ludwig Eduard Dieterichs hat dessen Miterbe August Dieterichs das Geschäft mit Aktiven und Passiven über nommen und führt dasselbe für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Adolph Rosenbaum, Bremen: Am 1. Januar 1900 ist der in Bremen wohnbafte Kaufmann Arnold Rosenbaum als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft unter unrer⸗ änderter Firma.
J. Schilling, Bremen: Am 1. Oktober 1899 ist die Firma erloschen.
Bremen, den 6. März 1900.
Der , , Amtsgerichts: ede.
Rursgstü dt. 90203 Auf Blatt 474 des hiesigen Handeltzregifters ift heute die neue Firma Amalie verehel. Steinbach in Burgstädt, als deren Inhaberin Frau Amalie Auguste verebel. Steinbach, gebor. Schumann, in Burgftädt und als Prokurift Herr Ernst Moritz Emil Steinbach, Handelsmann in Burgstädt, ein⸗ getragen worden. Burgstädt, am 6. März 1900. Das Königliche Amtsgericht. Ass. Göllnitz.
Chemnitz. d0lss3]
Auf Blatt 4598 des Haadelsregifters für die Stadt Chemnitz ist heute die Firma „Joh's. Röh⸗ ring Ernust Weigeldt Rachf.“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Johannes Christian Jacob Röhring daselbst eingetragen worden.
en,, den 7. Mäc; 1900.
önigl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Chemnitz. 190182
Auf Blatt 4599 des Handelsregifters für die Stadt Chemnitz ift heute die am 1. Februar 1899 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Fischer 4 Casper“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß Herr Klempnermeifter Ernst Julius Fischer und Herr Kaufmann Franz Garl Gasper da— selbft Gesellschafter sind.
Chemnitz, den 7. März 1900.
Königl. Amtagericht. Abth. B. Dr. Frauen stein.
Chemnitꝝn. 190181
Auf Blatt 45600 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz ist heute die am 1. Mär 1809 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Patzig Æ Co.“ in Chemnitz eingeiragen und verlautcart worden, daß die Kaufleute Herr Otto Max Patzig und Herr Edmund Josef Wabersich, beide in Chemnitz, Gesell⸗ schafter sind.
Chemnitz, den 7. März 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Chemnitꝝ. 90184
Auf Blatt 4601 des Handelsregisters für die Siadt Chemnitz ist heute die Firma „Chemnitzer Cacag- Dep st Alfred Kunze“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Garl Alfred Kunze daselbst eingetragen worden.
Chemnitz, den 7. März 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Chemnitꝝꝶ. (80185
Auf dem die Firma „Bruno Kapler“ in Ghemnitz betreffenden Blatt 3654 des Handels. regifters für die Stadt Chemnitz wurde heute ver- lautbart, daß 85 Hermann Bruno Kapler infolge Ablebens als Inhaber ausgeschleden ist, und daß Frau Ida Anna veiwittwete Kapler, geb. Hübsch= mann, in Chemnitz das Handelsgeschäft und die Firma fortführt.
Chemnitz, den 7 Mär 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Cloppenburs;. (8020s
In das Handelgregister Abtheilung B. des unter- zeichneten ÄAmtsgerichtz ist heute Seite 1 Folgendes eingetragen:
Spalte 1: Nr. 1.
Spalte 2: S. Lanfermann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Höltinghausen.
Spalte 3: Betrieb einer landwirthschaftlichen Kornbranntweinbrennerei mit Preßhefefabrik, Spiri⸗ tuosen⸗ und Weinhandlung, Mineralwasseranstalt, Fortführung der Brennerel, Spirituosenfabrik und Weinhandlung, betrieben von der bisherigen Firma H. Lanfermann.
Spalte 4: Stammkapital 90 000 4.
Spalte 5: G. H. Lanfermann zu Höltinghausen, Kaufmann.
Spalte 6: —
Spalte 7: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1900 abgeschlossen.
Spalte 8: —
Spalte 9: n. a. 1. 19. Februar 1900.
Spalte 10: Die Firma H. Lanfermann zu Hölting⸗ hausen — Handelsregister Nr. 120 — ist anf die Gesellschaft übergegangen.
Von den nachstehenden Gesellschaftern sind deren Antheile an dem unter der Firma O. Lanfermann in Höltingbausen bisher betriebenen Geschäft (Brennerei, Spirituosenfabrik. Weinhandlung) auf ihre zu leistenden Stammeinlagen in nachstebender Höhe der Gesellschaft übertragen und angerechnet worden:
Kaufmann G. H. Lanfermann, Höͤltingbausen, 30 000 ,
fe oh Julius Meyer, Sevelten, 20 000 4A,
Zeller J. Böckmann, Halen, 10 000 A,
Jeller H. Koopmann, Halen, 10 900 t,
Zellerin M. E. Focke, Höltinghausen, 10 099 .
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Clovpenburger Wochenblatt.
Cloppenburg, 19060, Februar 19.
Großherjoglich Olden burgisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Demmin. Bekanntmachung. 90205 In munser Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 222 vermerkten Firma „A. Liese“ zu Jarmen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Demmin, den 4. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Dresden. (d0 179]
Auf Blatt 9130 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ift heute die Firma Leh- mann C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Dresden und weiter Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1800 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Treibriemen für allerhand Maschinen, der Vertrieb dieser Gegenstände, sowie technischer Artikel für Maschinenbedarf und Import und Verkauf von Maschinen⸗Oelen und ⸗Fetten. Das Stammkavital beträgt einundjwanzigtausend Mark.
Zum Geschäftasührer ist bestellt der Kaufmann Rudolf Clemens Lehmann in Dresden.
Ferner wird aus dem Gesellschafts vertrag noch bekannt gegeben, daß als Publikationsorgan der Ge⸗ sellschaft der Dresdner Anzeiger bestimmt ist.
Dresden, am 6. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. 90178
Auf Blait 4440 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtagericht, betreffend die Firma Gebrüder Behr in Dresden, Zweigniederlassung des in Plauen bei Dresden unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptgeschästs, ist beute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft als Hauptniederlaffung fort⸗ geführt wird.
Dresden, am 7. März 1900.
Kgl. Amtsgericht. Abth. JS. Kram er.
Dres den. S0l74] Auf Blatt 141 des Handelsregisfters für das vormalige Königliche Gerichtsamt Dresden ist Heute eingetragen worden, daß die Firma Gebrüder Behr in Plauen erloschen ist, da eine Vereinigung dieses Geschaͤfts mit der zum selbständigen Geschäft er⸗ hobenen Zweigniederlassung in Dresden erfolgt ist. Dresden, am 7. März 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. e. Kramer.
Pres den. 90175
Auf dem die Kommanditgesellschaft in Firma Ebeling Co. in Dresden betreffenden Blatt 8620 des Handelsregisters für das unterzeich- nete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, daß die bei der Gesellschaft betheiligte Kommanditistin ausgeschieden ist und daß Herr Andreas Heinrich Adolf Ebeling das Handelsgeschäft und die Firma fortführt.
Dresden, am 7. März 1900.
Kgl. Amtsgericht. Abth. JC. Kramer.
Dresden. ; 10176
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Stölzel Eberding in Dresden betreffenden Blatt 79588 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts gericht ist beute eingetragen worden, daß der Gesell schafter Herr Carl Jacob Gberding infolge Ablebens ausge⸗ schieden und Herr Kaufmann Carl Mar Eberding in Klotzsche als persöalich haftender Gesellschafter eingetreten ist. ;.
Dresden, am 7. März 1909.
Kgl. Amtsgericht. Abth. Le. Kram er.
Dresden. 180177]
Juf dem die Firma Waaren Einkaufs. Verein Dresdner Kaufleute mit beschränkter Haftung sn Dresden betreffenden Blatt 6971 des Handels= registers für das unterzeichnete Amtsgericht ift heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, daß die Geschäfts führer, die Herren Albert Seeliger, Dito Ganßauge und Richard Trage, ausgeschieden sind, daß zu Liquidatoren die Herren Kaufleute Albert Seeliger. Wenzel Bail, Friedrich Oswald Ludwig, Friedrich Max Kittel an 8 und Ftiebrich Hermann Glemen, sämmtlich In Dresden,