1900 / 62 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

K d

loo zo] MNufgebot behufs Todegerklãrung. Auf Antrag des Pflegers, des Schneiders Georg Birledal in Hadersleben, wird der am 23. März 1829 geborene Höker Jakob Mansfeld, von dessen Leben feit ca. 14 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermine zu melden, widrlgenfalls er für todt

erklärt wird, ö

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. (gez) Seifriz, Amtsrichter.

Veröffentlicht: Amtegerichtsschreiber Knisel.

Aufgebotgtermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen fallg er für todt erklärt werden wird; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Karl Ludwig Stubenrauch zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dahier Anzeige zu machen.

Der Aufgebotstermin wird festgesetzt auf: Freitag, den 26. Oktober 19090, Bornünttags O Uhr.

Soso Oeffentl e Zuste lung und Ladung . ! In Sachen der Arberterfrau Johanna Sesen 5 . Glelenn in Swhönberg. Tlägerin,. Rersnsththhe, vertreten durch Justizrath Erythropel in Teipj n ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Sen ö her in Schönberg, jetzt unbekannten Aufenthaliz Beklagten, Revtsionsbeklagten, wegen Ghescheißyum, bat Klägerin gegen das Urtheil des Großherzoglich

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

ellung wird dies bekannt gemacht. Zustellung J. gemach

den 3. März x Berlin Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

1 Stuttgart. eos, Oegen ihne, gunz.

909826] Oeffentliche Zustellung. nr 5 11 bevoll Fließstra J ö. 2. ö raße Prejeß bevoll mãchtiger: Re e , Aufenthalts, unter der daß für Kläger auf dem dem Beklagten gehörig

Herm. Petzall zu Königsberg i. . Die G

olz zu Königsberg i. Pr, klagt gegen d er Ferdinand Venohr, früher ö. . 5 Behauptung,

e n. Althof Ne. 10 in Abtheilung IE unter G

0s 13] Oeffentliche Zustellung.

unternehmer, Zabern i. E.,

Rechtsanwalt

en Wohnort, und 3

ebrüder Eugen und Victor Ulmer, Bau⸗ Proꝛeßbevollmãchtigter arz hier, klagen gegen den Zioil—= ingenieur Carl Albert Vletor Grnst Oberle, früher in Dagsburg, jetzt in Amerika, ohne näher bekannten Genossen, auf Grund ausgeführter auarbeiten mit dem Antrage: die Beklagten sammt⸗

Moabit 122., der Oekonomie Inspektion des Stadt. voigtei · Gefãngnisses Berlin, Molkenmarkt, und der Dekonomie Inspektion des r, , n. zu Tegel, Reinickendorf (West) an den Werktagen von 8 bis 11 Uhr Vormittags zur Einsicht aus, können auch in Abschrift gegen Einseadung von 2 Y Schreibgebũhren von dem Ingenieur des Straf⸗ gefangnisses zu Plötzensee bezogen werden.

Qberlandesgerichts zu Rostock vom 18. Dezember I8gz Revisten eingelegt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Revision zu dem vor dem Dritten Zivilsenat des Reichsgericht zu Leipzig auf Dienstag, den 12. Juni 19009, Vormittags 95 Uhr anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem

Zwingenberg, den 3. März 1900.

Großh. Amtsgericht Die Luise Wünst, geb. Vollmer, Weberin in 1 . ö Veröffentlicht: (Unterschrifty, Gerichtsschreiber.

Stuttgart, N clarstraße Nr. 218, vertreten durch Rechtsanwalt Eißner in Stuttgart, klagt gegen ihren Ghemann Edmund Wünst, Former von Hardheim, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, zuletzt wohnhaft in Stuttaart, mit dem Antrage, es wolle

bho0b0 M mit hoso verzinslich eingetragen stehen, und daß er in Gemãäßheit . . ö. B. G. B. sofortige Befriedigung wegen eines Theils dieser Forderung, und zwar von 366 MS zu ver⸗ langen berechtigt ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig bei Vermeidung der Zwangs

berbindlich, zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von M 5710,96 nebst 5c Zinfen feit I. Januar 1891 zu zahlen. ihnen die Kosten des Rechtsftrents. einschließlich 6 des Arrestverfahrens G. 35/95 des Amtsgerichts Pfalzburg zur Laft zu legen und das Urtheil evtl. gegen Sccherheiteleistung für vor⸗

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Sadersleben, den 26. Februar 1900.

Alle das vorstehende Ausbietungs⸗Verfahren be⸗ treffenden Anfragen sind an die unterzeichnete Direktion zu richten.

Strafgefängniß bei Berlin, Plötzensee, den 8. Mär 1500. Die Fönigliche Direktion.

0366 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot. Gegen nachstehende, zu Buhlbronn geborene, nach Amerita ausgewanderte, be m. gereiste Verschollene: g0s16) Aufgebot. 12 Ann. Marig Nachtrieb, geb. 15. Oltober Auf Antrag des Siatlug-⸗Assistenten Jacob Knab

.

e . ö ,

Königliches Amtsgerichts. Abth. 1.

190731 Aufgebot. ö

Der Vormund, Buchdruckereifaktor Fritz Storch in Homburg v. d. Höhe, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Georg Adolph Anton Wolf, geboren den 13. November 1830 zu Biebrich als Sohn des Küfermeisters Anton Wolf und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Becker, zuletzt wohnhaft in Somburg v. d. Höhe, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ES. Oktober 1809, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ 32 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Homburg v. d. H., 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

90737 Die Wittwe des Ackermanns Henrikus Hold, Anna Catharina, geb. Jordan, zu Sbermeiser, bat beantragt, ihren Bruder, den am 10. September 1835 geborenen, zuletzt in Obermeiser wohnhaften Bruder Johann Christof Jordan, welcher 1852 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Aufgebotstermin ist auf den 18. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Der Jo- hann Christoz Jordan wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod desselben zu ertheilen vermögen, wollen spätestens im Termin dem Gericht Anzeige machen. Hofgeismar, den 28. Februar 19090. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

980735

ufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau Louise Schumann, geb. Eckert, aus Ilfeld wird der frühere Klosterdiener Johann Wilhelm Georg Schumann aus Ilfeld aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Oktober 1900, Vormittags 10 uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unteczeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver schollenen Kunde geben können, werden um Mit- theilung bis spätestens im Aufgebotstermine ersucht, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück- ficht genommen werden soll.

Ilfeld, den 27. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[90729] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 15. Juni 1839 zu Weilheim, OA. Kirchheim, geborene Andreas Scheufele, Sohn des gestorbenen Michael Scheuf le und der gestor— benen Maria Barbara, geb. Fischer, welcher im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seither ver schollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Otftober 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstarmin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchheim, den 3. März 1900.

Amtegericht. Stv. A. R. Metzger.

[90814 Aufruf eines Verschollenen. Der am 5. Juni 1834 zu Kirchheim u. T. geborene . Wilhelm Lässing, Sohn des gestorbenen ohann Jakob Lässing, gewesenen Färbers in Kirch⸗ heim, und der gestorbenen Wilbelmine Christiane, geb. Maier, welcher im Jahre 1853 nach Entlassun aus dem württembergischen Staatsverband . Amerika ausgewandert und seit 1854 verschollen ist, wird zufolge Einleitung des Aufgebots verfahrens egen ihn durch Beschluß vom 7. J. M. aufgefordert, J spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Ol⸗ tober 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Toder⸗ erklärung mit Wirkung für die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmenden Rechtzverhältnifse und sein im 3 befindliches Vermögen erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchheim, den 7. März 1900. Amtsgericht. Stv. A. R. Metzger.

80817 K. Württb. Amtsgericht Neresheim. Aufgebot.

Der am 27. September 1832 in Bopfingen als Sohn des dort gen Zeug nachers Georg. Matthäus Weiler geborene Johann Friedrich Weiler ist im Jahre 1856 nach Australien abgereist und seither verschollen. De Hechlerseheftau Marie Friedrike Speidel, geb. Megenhardt, in Urach hat als gesetz.˖ liche Erbin den Antrag gestellt, denselben für tobt zu erklären. Dieser Antrag ist zugelassen, und ist Aufgebotsterin auf Montag, den 29. Oktober E990, Vorm. 9 Uhr, auf den Gerichtstag in Bopfingen bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1830, verschollen seit 1868, 2) Anna Christine Nachtrieb, geb. 29. Juli 1832, verschollen seit 18653, 3) deren unehel. Sohn Jakob Friedrich Nach⸗ trieb, geb. 17. Juli 1851, verschollen seit 1853, 4) Johann Georg Nachtrieb, geb. 8. Juli 1834, verschollen seit 1853. 5) Gottlob Nachtrieb, geb. 6. September 1838, verschollen seit 1872, * 6) Johann Wilhelm Nachtrieb, geb. 26. August 1840, verschollen seit 1853, Andreas August Nachtrieb, geb. 27. August 1842, verschollen seit ca. 1875,

8) Jakob a , d, Nachtrieb, geb. 30. Oktober 1844, verschollen seit 1857, ist Todegerklärung beantragt, ad 3. 3, 4 6. und 8 gemäß Art. 9 Abs. 2 dez Einführ.⸗ Ges. z. B. G. B. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotztermin wird bestimmt auf Dienstag, den 6. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr. Den 2. März 1900.

Oberamt richter: .

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Brodbeck.

90725 Aufgebot.

Nr. 5190. Der am 5. September 1814 zu Gaggenau geborene Müller Raimund Kohlbecker. der um das Jahr 1850 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, soll für todt erklärt werden, der Verschollene wird darum aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 3. No⸗ vember 1900, Vorm. 105 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Rastatt, 3. März 1960.

Großh. Amtsgericht. (gez ] Winkler.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Zirkel.

90728 Aufgebot. ; Auf Antrag des Probokollisten Freitag hierselbst, als Pflegers des am 17. Dezember 1843 zu Selms⸗ dorf geborenen Heinrich Jochen Daniel Ollhöfft, Sohnes des 1895 daselbst verstorbenen Büdners und Schneidermeisters Johann Friedrich Ollböfft und dessen Wittwe Magdalena Maria, geb. Schütt, zur Zeit zu Winterhude bei Hamburg, welcher 1865 als Matrose nach Antwerpen gegangen und seitdem ver⸗ schollen ist, ist mit obervormundschaftlicher Genehmi⸗ gung zum Zwecke der Todeserklärung des letzteren das Aufgebets verfahren heute angeordnet Dem ⸗˖ gemäß wird der Verschollene hierdurch aufgefordert, sich pätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Sey⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungszimmer Nr. I, an= esetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Eher nn, erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hierdurch die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Schönberg i. Meckl., den 6. März 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

G. Horn.

80818 Auf Antrag des Schuhmachers Wilhelm Schneider von Eschbach, Abwesenheitspfleger über die mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesenden:

1 Johannes Georg Maurer, geb. am 25. Juni 1827,

2) Johannes Georg Maurer, geb. am 20. De⸗ zember 18289,

beide von Winden, werden die genannten Ver schollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine hierber Anzeige zu machen.

Ufingen, den 9. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. J.

80819 Auf Antrag des Landmanns Wilhelm Heinrich Schäfer von Grävenwiesbach, Abwesenheitspflegerg, über den min unbekanntem Aufenthalt abwesenden Johann Heinrich Friedrich Lenz von Gräven— wiesbach, geboren den 8. März 18560 zu Bechtheim, wird der genannte Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotgz⸗ termin zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine hierher Anzeige zu machen. Ufingen, den 17. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. J.

90815 Aufgebot. .

Auf Antrag des Lehrers Wilhelm Schäfer von Heppenheim in Vollmacht für Johannes Stuben rauch in New York werden:

1 Karl Ludwig Stubenrauch, geboren am 10. Juni 1859 zu Bensheim (H ssen) als Sohn des Kreisarjtes Hr. Karl Stubenrauch und dessen zweiter Ehefrau Elisabeth, geb. Engel, der ungefähr im Jabre 1873 nach Amerika ausgewandert und dort

zu Bensheim in Vollmacht für Pelene Geist und Emilie Knab, geb. Geist, in Bensheim, Susanne Bertram, geb. Geist, in Köln und Auguste Geist in Berlin, werden 1) der Jacob Geist, Sohn des verstorbenen Schreinermeisters Georg Adam Geist in Schönberg und dessen gleichfalls verftorbenen Ehefrau Sovhie, geb. Michel, geb. am 22. November 1839 zu Schön⸗ berg lin Hessen), der im Jahre 1861 angeblich nach Konstantinopel oder Jerusalem ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich bei Meidung der Todeserklärung spätestens bis zu dem Aufgebotstermine zu melden, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des vorgenannten Jacob Geist zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht hiervon Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Freitag, den 26. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zwingenberg, 3. März 1800.

Großh. Amtzgericht. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichts schreiber.

(907321 Bekanntmachung. Auf Antrag des Pflegers über den Nachlaß des am 7. Juni 1895 zu Kaiferau bei Courl verstorbenen Maurerlebrlings Josef Hansmann werden hiermit die Verwandten väterlicherseits, des im Jahre 1873 verstorbenen Tagelöhners Ferdinand Hausmann, aufgefordert, ihre Erbansprüche auf den vorbezeich⸗ neten Nachlaß spätestens in dem vor dem unterzeich neten Gericht am 8. Mai 1900, Mittags LIT Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls ein Erbschein nur für die Verwandten mütterlicherseits, der am 19. November 1877 verstor⸗ benen Ehefrau Tagelöhners Ferdinand Hansmann, Theresia, geb. Reine, ausgestellt werden wird. Camen, den 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

90736 Aufgebot.

Die Wittwe Maitha Krenz, geb. Kube, zu Neurode hat als Erbin ihres am 16. Januar 1960 in Neurode verstorbenen Ehemannes, des Stations. Assistenten Ottomar Krenz, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschli fung von Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des derstorbenen Station. Assistenten Ottomar Krenz srätestens in dem auf den 14. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne. 9, anberamten Aufgebott · termine bei diesem Gericht anzumelden. Dle An—= meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju entbalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Töeilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilzrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu— biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Vachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Neurode, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[3808537] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 3. November 1899 zu Berlin verstorbene Kustos Georg Bade und dessen Ehefrau Margarethe, geb, Müller, haben in ihrem am 11. Dejember 1895 eröffneten Testamente vom 17. März 18598 den Bruder Andreas Müller in New Jork bedacht.

Berlin, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

log , ,

Durch Augsschlutzurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Kalau vom 23. Februar 19909 ist das vpothekeninstrument über die auf Radenedorf Bd. 1 Nr. 4 und Bd. II Nr. 20 in Abth. II Nr. 7. resp. Nr. 4 für die unverehelichte Anna Christiane Babben aus Radensdorf eingetragene Ausgüterung für kraftlos erklart worden. Kalau, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

90804 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Mitecki, Ida, geb. Müller, in Stettin, Prozeßberollmaächtigter: Rechtganwalt Cohn in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer August Mitecki, früher zu Magdeburg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebenzart, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlaffung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 16. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 36 wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Magdeburg, den 6. März 1900. Könnecke, Sekretär,

Gerichtshofe zugelafsenen Anwalt zu bestellen. dem Termine wind Klägerin beantragen, das Neichz⸗ gericht wolle unter Aufhebung des an efochtenen Urtheils der Berufung staitgeben und dem evissong. beklagten die gesammten Prozeßkosten zur Last legen eventuell die Sache zu anderwelter Verhandlung un Entscheidung in die Instanz zurückverweisen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Revisionsschrift bekannt gemacht. Leipzig, den 2. März 1960. . Der Gerichtsschreiber des Dritten Zivilsenats dez Reichsgerichts. Pau lus, Kanzleirath.

90802 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Kuhnert, Viftoria, geb. Donath, ju Magdeburg · Buckau, Proꝛeßbevoll mãͤchtigter: Rechtz. anwalt Kunz zu Magdeburg, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Kaufmann Wilhelm Kuhnert, früher ju , ,,. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs, böslicher Verlassung, schmählicher Be, strafung und Versagung des Unterhalts mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und augfzu— sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde. burg, Domplatz Nr. 6, auf den L6. Mai 1960, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt jn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 6. März 18900.

Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90806 Oeffentliche ,,,,

Die Ehefrau Moses Weinhausen, Rosa, geborene Mayer, zu Eschweiler, vertreten durch Rechte, anwalt, Justizrath Radermacher zu Aachen, klagt gegen den Handelsmann Moses Weinhausen, ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Ghe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 31. Mai 1900, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 5. März 15909. Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

90807 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Müllerfrau Helene Karpinska ju Ostrowo bei Strallowo Prozeßbevollmächtigter: Rech anwalt Dr. Marcuse zu Gnesen klagt gegen den Müller Johann Karpimnski, früber zu Stralkowo, jst unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die Erfte Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 29. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 6. März 1900.

Dym ezyüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90803] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer J, hat Anna Maria Riede, Ehefrau von Konrad Sammer in Edigheim, Rlägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Richard Mann in Frankenthal vertreten, 29 ihren genannten Ehemann, früher in Cdigheim, 1. Zt. obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage auf Ebescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Zwil⸗ kammer l, die Ghescheidung zwischen den Parteien aus usprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des Üriheilt zu bewilligen“. Nachdem in der Sitzung vom 1. März 1800 durch Beschluß der J. Ziwilkammer in Abwesenheit des Beklagten neuer Termin in die Sitzung vom 25. ril 1900, Vorm. 9 Uhr, anberaumt worden ist, ladet hiermit Klägerin den Beklagten in diese Sitzung mit der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Landgericht Frantenthal zu. gelassenen Rechtsanwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an den obgenannten abwesenden Be⸗ klagten und jur Vorladung desselben wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 7. März 1900.

gl. Landgerichts schreiberei. Hoech stetter, Kgl. Sekretär.

90308 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Billardbejiehers Fritz Otto Fran Müller hier, vertreten durch den Justizratz Dr. von Gor⸗ don hier, gegen seine Ebefrau Vorothee unf. Marte üller, geborene Hocks, unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung auf Grund begangenen tebꝛug wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung d Rechtsstreits über die ihr bereits zugestellte Ehe scheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des König, lichen Landgerichts JI zu Berlin, auf den 12. 4. 1909, Vormittags 101½ Ühr, Jüdenstraße zwei Treppen, Zimmer 119, geladen mit der Auf⸗=

1) an den Verschollenen, sih spätestenz im Auf⸗

verschollen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

für Recht erkannt werden:

I) die am . 1889 zu Stuttgart zwischen 3

den Parteien geschlossene Ehe wird geschleden,

2) der Beklagte wird für den schaldigen Theil

klãrt, ö . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 26. Mai 1900, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 5. März 1900

. 8) Schütz, H. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30805] Deffentliche Zustellung. Die Chefꝛlau dez Schlffsftewards Ernst Frledrich Carl Wendel, Caroline Margarethe Ida, geb. Hell⸗ wig, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Voigt und Dr. Strube in Bremen, klagt gegen ihren Chemann, den Schiff ssteward Eenst Friedrich Cnl Wendel, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 11 zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Sbergeschoß, auf Mittwoch, den 16. Mai 1900, Vormittags 9t Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land=

gerichts, den 8. März 1900. Dr. Lampe.

ld90827! Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirth Anton Landsperger in Reinharts⸗ hausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Reinhold und Sand in Augsburg, klagt gegen Sylvester Schmid, früher Gastwirth in Reinharfshaufen, * in Pgris, und gegen Paulus Reifer, Söoldners— sohn in Rein bartshaufen, mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht Augzburg wolle erkennen:

1) Die Beklagten werden als Gesammtschuldner verurtheilt, an den Kläger 20 M 50 3 Hauptsache und 4 00 Zinsen hieraus vom Tage der Klags⸗ zustellung ab zu bezahlen.

27) Dieselben haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. J n. Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklart.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin auf Mittwoch, 2. Mai 1900, Vorm. Si Uhr, im Sitzungssaal Rr. IF links, im Erdgeschoß des K. Amtsgerichts Augsburg an⸗ beraumt, zu welchem Termin dle Klagsparten die Beklagten ladet. Vorstehender Auszug wird zum 3. der mit diesgerichtlichem Beschlufse vom

eutigen bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Augsburg, 2. März 1900)

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Kgl. Sekretär Adami.

90828] Oeffentliche Zustellung.

Der Auszügler Lorenz Sczepurek* in Grabczok, Kreis Oppeln, Preßbevollmächtigter Rechlganwall Dr. Anbuth in Kurp llagt gegen den Auszüglersohn Anton Sczepurer, früher zu Grabezok, Kreis Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung mit dem Antrage:

a. den Beklagten als Miterben nach Agnes Scjeyuret᷑ kostenyflichtig zu verurtheilen, feinen Mit- gentbum gantheil. an dem Grundstück Blatt 6 Grabchok dem Kläger vor dem zuständigen Grund' buchrichter aufzulaffen und jn die Eintragung des. . als neuer Eigenthümer im Grundbuch ju

gen, na. das Uitheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ n.

Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtegericht zu Kupp auf den 26. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. 3m Zwecke der öffentlichen =, wird dieser Auszug der Klage bekannt

stupy, den 6. März 1900.

Göldner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

909811] Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen des K 2. Rübsam Hic ambeyg Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt letz zu. Bamberg, gegen den Gastwirth Slto Silse * Hof, vormals in Bamberg in den Jenttal⸗ älen, . Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, keen . wurde die öffentliche Zustellung W lich und ist zur Verhandlung Über die einge' chte Klage die öffentltche Sitzung des Kgl. Land⸗ Erichts Bamberg, Kammer suir Handels sachen, vom onnerstag, den 17. Mai 19560, Vormittags * bestimmt, wozu Bellagter geladen wird mst . ufforderung, rechtzestig einen beim Kgl. Land⸗ . Bamberg zugelassenen Rechte anwalt zu be⸗ en. Klägerischer Rechtsanwalt wird beantragen, k erkennen, Bellagter Otto Hilse, welcher am 11. * und 27. Dejem ber 1859 aus ber Bãären⸗Brauerei . Klägers 2. Rübsam Bier käuflich bezogen hat, 1 brd ig. den d ,. bon 336 M 94 3 i er Haupt sache sammt h os9 Jin en aus: 271 M0323 e . Dejember 1899, 63 M 24 3 rom 18. De- nber 1899 und aus 2 M 35 J vom 27. Dezember zum Zablungstage an den Kläger zu be⸗ . ie Kosten des Rechtsstreits zu tragen und le uten r Urtheil wird für vorläufig voll⸗=

r

Döguberg, den 7. März 1900

ahlung von 300 nebst 56, Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Vormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Pr. Eylau, den 3. Marz 1506.

. ; Bolt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

90832] Oeffentli 2 Der Küfer fer n , .

klagt gegen

geb. Hexamer, ohne Geschäft, zu Meddersheim, N den Ackerer Ernst Endres, daselbst, . 8) die Anna Endres, ohne Geschäft, daselbst,

und Aufenthaltgort,

seit dem 1. Januar 18397. Der Kläger lader de

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ;

Vormittags 10 Uhr. Zum lannt gemacht. Meisenheim, den 7. März 1900. Harendt, Aktuar, als Gerichtsschteiber des Königl. Amtsgerichts.

90824 Oeffentliche Zustellung.

beide zu Dresden,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen n,. vo 11921 1 35 3 mit dem Antrage au Zahlung vo

kammer des Königlichen

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de

Klage bekannt gemacht.

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts J. Zivilkammer 82.

89952 Deffentliche Zustellung. Der Privatmann Emil Schramm in Leipzig, ver

Leipzig, klagt gegen den früheren Inbaber eine Teppich, und Deckenhandlung . Berend jr, frũhe

preisforderung mit dem Antrage, kostenpflichtig zur Zahlung von 140 6 nebst 6 6/

Leipzig, Zimmer 103, au Vormittags 96 Uhr. rem wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Der Gerichts schreiber beim Königlichen Amtsgericht. Leipzig am 6. März 1990. Raschke, Aktuar.

Oeffentliche Zustellung.

den 21. April 1906

goszo]

S8 ab Beklagten zur

vollstreckbar zu erklären, und ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Großherzog. Amtsgericht zu Gießen auf Samstag, den 28. April ü go, Vormittags Si Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neidhart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

80829) Oeffentliche ,,

Die Spar. und Hilfskaffe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Groß⸗Stein. heim, vertreten durch ihren Direktor Adam Joseyh Brückner, daselbst, klagt gegen den Schleifer Jakob Wilhelm Hainz, von Groß · Steinheim, 3. It. un⸗ bekannt wo? abwesend, wegen ,, . 100 A6 nebst ho / Zinsen vom 1. März 1897 an, min m Antrage auf kostenpflicht ge, vorläufige Verurtheilung zur Zahlung von 100 M nebst So Jinsen vom 1. März 1897, an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Großherzog liche Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf Samö— tag, den 21. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift) Hilfs· Gerichts schreiber

er Hericht schreiber deg Kal. Land. erichts Bamberg: C. S. Jahn, Kgl. 5

des Großherzoglichen Amtsgerichts.

vollstreckung in das Grundftück Althof Nr. 10 zur Zinsen vom

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 1506 Verhandlung des Rechtsstreitzs vor das i T, Amtsgericht zu Pr. Evlau auf den 22. Mai 1906,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

. Reinold zu Sobernheim, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Auner dafelbst,

I) die Wittwe Konrad Endres I., Margaretha,

4) den Konrad Endres, ohne bekannten Wohn⸗

unter der Behauptung, daß ihm Beklagte, als Erken und Rechtsnachfolger des zu Meddersheim verlebten Ackerers Konrad Endres II., für ein diesem im Oktober 1896 geliefertes Faß den eingeklagten Betrag einschlteßlich der Auslagen für eine vorge⸗ nommene Zahlunggaufforderung verschul den, mit dem Antrage auf kostenällige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 8 MM 96 nebst 40½ Zinsen

Bellagten zu 4 zur mündlichen Verhandlung des

Meisenbeim auf Mittwoch, den 9. Mai 1900, 1. Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—

Die Dekorations maler Max Heber und Max Ledig, e . vertreten durch Rechtsanwalt Julius Lewy hier, klagen gegen die Frau Clothilde verehel. von Saucken, geb. Hagen, früher in Berlin,

1191 1 35 J nebst Ho / o Zinfen auf die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 31. Dejember 1899 und zu 40/0 seit dem 1. Januar 1900, und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3? Zivil⸗ Landgerichts 1 zu Berlin auf den 8. Juni 1900, Vormittags 16 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke

treten durch den Rechtsanwalt Pr. Eichler II. in

in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer an ihn vom Konkursverwalter über das Ver⸗ mögen des Juwelters Paatzsch abgetretenen Kauf⸗ den Beklagten

Zinsen seit dem 1. Januar 1897 zu verurtheilen und das Urtheil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht za

um Zwecke der öffentlichen

Der Jakob Waldschmidt, zum Brunnen, in Wetzlar vertreten durch Rechs anwälte Grünewald und Römheld in Gießen, tlagt gegen den Oskar Herr zuletzt in Gießen, zur Zeit unbekannt wo end wegen Forderung mit dem Antrage, den Zablung von 146 45 6 nebst 0 Zinsen seit dem J. Janar 19060 kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, auch das ergehende Urtheil gi vorlãufig klagten zur

läufig vollstreckbar zu erklären. den. Beklagten zur mündlichen

lichen Landgerichts zu Zabern t. E auf den 28. Mai Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage betannt . ! Zabern i. E., den 7. März 1506. Parnemann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(80812 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Bertha Selma verw. Hteigner, geb. Schramm, zu Oelsnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen, klagt gegen den Bäcker Richard Emil Schneider, früher in Vogtsberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 4560 M sammt Zinsen zu 41M ι seit dem 15. Februar 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrests zu tragen, auch zur Befriedigung der Klägerin wegen kf Anspruchs die Zwangs ver⸗ waltung und Zwangsversteigerung des Grundstũcks Bl. 177 des Grundbuchs für Vogtsberg, sonst Amte. antheils, geschehen zu lassen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 8. Mai 1900, Nachmittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ n richte zugelassenen Aniwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der u Klage bekannt gemacht. Att. Klemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

0809] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom LL. Januar 1909 ist zwischen den Cheleuten Wirth Richard Kreuer und Elise, geb. Strerath, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 19. Februar I566.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

n 90810]

n Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Zivilkammer, zu Köln? vom 1L. Februar 1900 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Wilhelm Trömpert, Schuhmacher, und Katharina geb. Heider, zu Mülheim a. Rhein die Gäter⸗ trennung ausgesprochen.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wt 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. Keine. . m n 2 e e ᷣᷣ 0 x 22 2 2 Q e ,. H Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Lieferung von Kohlen und Solz für die Berliner Gefängnisse. 17. Strafgefängniß bei Berlin zu Plös ensee, 27) Unters uchungsgefãngniß Berlin. Alt. Moabit 12a. * Strafgefängniß Tegel, Reinickendorf Wefh), 4 ern,. Moltenmarkt bis 30. September t 1900 bezw. Straf. und Untersuchungegefängniß Alexanderplatz vom 1. Oltober 1560) bis 31. Mai 1991 und Frauengefängniß Barnimstraße io. Die Lieferung der für die Zeit vom J. Juni 1800 bis 31. Mai 1901 für obengenannte Gefãäͤngnisse erforderlichen Kohlen, Kols und Holz soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden. Termin bierzu ist auf Donnerstag, den S. April 1900, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses zu Plötzensee anbera imt. Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termin von unterzeichneter Direktion entgegen genommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift: Lieferungs. Angebote auf Kohlen und Hol versehen sein. Die Lieferungs⸗Bedingungen mit den Angaben über die in den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialen liegen bei bem Ingenieur des Strafgefängnisses zu Plötzensee, der Oekonomie—

ö. . . . erhandlung des J. Januar 1909 an Kläger zu berurthellen und das Rechtsstreits bor die Zweite Zivilkammer des Leif

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Köln, den 7. März 1900. 4

, iris Biene,, o) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntma unge über den Verlust von Werthpapieren ken rn 3 ausschließlich in Unterabtheilung 2.

90845 Wiederholter Aufruf gekündigter Kur- und Neumãrkischer Pfandbriefe.

Von den durch unsere Bekanntmachung vom 9. Januar 1900 für den Zinstermin Johannis 1900 aufgekündigten Kur und Neumärkischen Pfand⸗ briefen sind die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten noch nicht eingeliefert worden.

Wir fordern daher die Inhaber wiederholt auf, gedachte Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zins⸗ scheinen (Kupons), soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind, sowie den Zinsschein. Anwei⸗ sungen (Talons) unverzüglich an unsere Haupt Ritter schafts. Kasse hier felbst, Wilheimplag ir. s, einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird van der Haupt · Ritterschafts· Direktion eine . ung er⸗ ö n . . im . ie.

e Kapitalzahlung seitens unserer Haupt. Ritter⸗ schafts· Casse geleistet. . Diejenigen, welche nunmehr die Einlieferung bei unserer Saupt / Ritterschafts. Kasse, Wilhelmplatz Nr. 6, hierselbst ; bis zum 1. August 1900 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie gemãß den Vorschristen des Allerhöchften Erlasses vom 15. , 1858 und des mittels Allerhöchsten Erlasses vom T Dezember 1845 genehmigten Regu⸗ lativs ( Gesetz. Samml. 18585 S. 37, i815 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial⸗Hypother, ausge⸗ chlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institut zu hinterlegenden Baarbetrag werden verwiesen werden.

Berlin, den 3. März 1900. Kur und Neumärkische Saupt⸗ Ritterschafts⸗ irektion.

von Buch. ; Verzeichn gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenn⸗ werths einzuliefernder Kur⸗ und Neumãrkischer

Pfandbriefe.

Für den Termin Johannis 1800. Aeltere Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe: Daube zu 400 Rthlr. Kuran Nr. 5809 , ö ö . Ag9820. e.

usloosung von Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3 o, Anlehens Liti. EK. wurden folgende Stücke zur Rück ablung auf J. August 1900 berrfen:

a. Nr. 171 368 575 579 692 740 813 1047 1123 1140 1176 1332 und 1468 über je 200 4;

b. Nr. 1562 1687 1773 1837 15895 1503 2033 2242 2594 2662 2775 2365 2919 3142 3151 3338 3370 3630 3643 und 3815 über je 500 4A;

d. Nr. 4258 4261 4322 4415 4547 4677 4699 797 4857 5182 und 5234 über je 1000

Die Kapitalbeträge können vom 1. Augu st 1900 ab gegen Räckgabe der Obligationen nebft Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsftellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli 1900 auf.

Rückstände aus früheren Verloosungen:

aus 1896 Obligation Nr. 699 über 206 16;

1899 ö. 1550 und 3544 über 500. M Mainz, den 1. Februar 1900.

Der Ober ⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

180846 Bekanntmachung.

Die Zinsscheine Reihe Y Rr. J bis 10 zu den

2e igen Schuldverschreibungen des Kreises

Kalbe über die Zinsen für die Zeit vom 1. April

1800 bis 31. Marz 1905 nebst den Anweisungen zur

. der folgenden Reihe werden vom 15. Mär;

d. Is. ab von

der reis stammunal. ftase zu Kalbe a. S. un

6 Magdeburger Privatbank zu Mag de⸗ urg

gegen Vorsegung der Zinsschein⸗Anweisungen und doppelter Nummern verzeichnisse ausgereicht werden. Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind von den vorgenannten Ausgabestellen zu beziehen.

Kalbe a. S., den 3. März 1900.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kalbe.

Inspektion det Untersuchungsgefängnisses, Alt.

Pape.

907 86

Die Kaiserliche Russische Reichsschulden Tilgungs⸗Commission 21. Dezember 1899

macht hiermit bekannt, daß nach Ablauf am

der neuen Kuponzbogen

20. Dezember 1917 2. Januar 1918

zu diesen Obligationen

St. Petersbur

schaft, in der Deutschen Bank; in

Co. stattfinden wird.

18. Juni mit Talons bis zum 1. an abgelaufenen Kuponsbogen und nach genanntem Datum gegen Vorweisung der Obligationen selbst: in in der Kaiserlichen Russischen Neichsschulden Tilgungs Eommiffisn und in der Petersburger Filiale der Reichsbank und in Warschau in der Warschauer Filiale der Reichs bank; in Berlin bei den Herren Mendelssohn und Eo., bei der Direction der Dis contoGesell⸗. rankfurt a. M., bei den E Söhne; in London bei der Filiale der Russischen Bank Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosenthal 4 Eo. und in Brüfsel bei den Herren Balser

Januar Igo“! des letzten Termins der Kupons zu den AI oO Obligationen der Iwaugorod⸗Donibrowa Eisenbahn, Ler Cmission 1882, die Auslieferung

18. Ʒuni für 18 Jahre, vom 3 1900 bis zum

Jun 1901 gegen Umtausch der Talons der

erren M. A. von Rothschild ür auswärtigen Handel; in