1900 / 63 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Nlasse.

SI. 1380 823. Stahlstimmen⸗Mufikwerk kom biniert mit Klangplatten, bei welchem Hebel zum Anschlagen der Platten direkt vom Notenzeichen betbätigt werden. G. P. Rießner, Wahren b. Leivrig. 31. 1. 1900. R. 7709.

s1. 130 573. Stativ für Ziehbarmonika und Konzertina, bestehend aus einem Fußbrett und zwei Säulen, von denen die eine Saule beweglich in einem Scharnier angeordnet ist, wäbrend die andere fest mit dem Fuße verbunden werden kann. Kaäfpar Wicki, Münster i. Schweiz; Vertr.: gen glare Vieselbach i. Th. 17. 1. 1900.

52. 130 428. Vorrichtung an Langschiff ˖Näh⸗ maschinen zum Vor und Rückwärtsnähen mit nach Umschaltung aleichbleibender Stichlänge. Maschinensabrik. Gritzuer Actien⸗Gesell schaft, Durlach. 17. 2. 1900. M. 9528.

52. 130 434. Schwungradauslösevorrichtung für Nähmaschinen, bei welcher das Kuppelorgan des Schwungrades durch einen beweglichen Hebel aus- gelöst wird, dessen Verstellung durch den sich felbsttbätig ausschaltenden Spuler erfolgt. S. Mundlos C Co., Magdeburg. N. 22. 11. 88. M. 7677.

s3. 129 756. Fleischentkeimer, welcher aus einem zylindrischen Gefäß besteht und cinem in dieses ausziehbar eingeseßten Kasten mit Dampf- heijschlange. Gebrüder Wommer, Leipzig. 20. 11. 99. W. 9236.

s3. 130 293. Traneportwagen für Konserven⸗ dosen mit Wasserabfallrohren. Rob. Karges, Braunschweig, Kl. Bertramftr. 8. 12. 2. 1900. K. 11 807.

883. 130 542. Apparat zum Sterilisieren von Wasser aus jwei übereinander angeordneten Wassergefäßen, deren oberes beheizt wird, während das untere zum Kühlen des sterilisierten Wassers dient. Hermann Haufland, Berlin, Friedenstr. 108. 14. 2. 1900. H. 13 458.

654. 130 231. Zu gehefteter Buchform ver⸗ einigte Quittungsformulare mit abtrennbaren Kupons. Emil Billhofer, Hambarg, Gr. Burstab 53. 20. 12. 99. B. 13991.

54. 1230 22324. Werkstũck für Behälter aus einem Pappstück, bestebend aus einem den Boden und die Querwände bildenden Streifen mit seit⸗ lichen, zur Verdoxpelung der an letzterem sitzenden Längswände sich ergänzenden Flügeln. Richard Lorke, Königsberg 1. Pr., Heidemannstr. 16. 8. 1. 1900. L. 7045.

54. 1320 257. Rahmengestell mit Reklame⸗ schildern für automatische Lesemapven nach Patent 92 860. Dr. Wilbelm Walther, Wien; Vertr.. B. Reichbold u. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. T. 2. 1900. W. 9456.

54. 1830 266. Aerztliches Hauptbuch mit Spalten für je einen Kranken, die rubrisiert sind füt Nummer und Personalien des Kranken, Krank—⸗ heit, Befund und therapeutische Notizen, Monate und Monatstaxe in kreuzweiser Anordnung, Rekapitulation der Hilfsleistungen während eines Jahres, Liquidation, Rechnungezustellung. Be⸗ jahlung und das Guthaben betreffende Rotizen. Rudolf Zocher, Drerden. Gr. Plauensche— gasse 21. 8. 2. 1900. 3. 1812.

54. 1230 267. Aerztliches Kassenbuch, mit Rubriken für Privat und Beruf auf den Ein nahme sowie auf den Ausgabeseiten. Rudolf Zocher, Dresden, Gr. Plauenschegasse 21. 8. 2. 1900. Z. 1813.

s4. 130 Z268. Aeritliches Tagebuch, mit Rubriken für Datum, Personalien des Kranken, Diagnose und Ordination, Fassenzugehörigleit, ärztliche Leiftung, Zablung und Haupibuchnach⸗ wels. Rudolf Zocher, Dresden, Gr. Ylauensche⸗ gasse 21. 8. 2. 1900. 3. 1814.

S4. 130 269. Ansichtskarte in Form eines Briefumschlages. Karl Schmidt, Rothenburg a. T. 8. 2. 1900. Sch. 10619.

54. 130 270. Kuvert oder Kartenbrief mit einem Ausschnitt, welcher die Marke einer ein⸗ gelegten Ansichtepostkarte frei läßt. Karl Schmidt. Rothenburg a. T. 8. 2. 1900. Sch. 10 620.

54. 130 271. Ansichtskarte in Form eines Kartenbriefes. Karl Schmidt, Rothenburg a. T. 8. 2. 1900. Sch. 10621.

S4. 130 314. Ansichtepostkarte mit einer Vor⸗ richtung zur Anfügung einer Pbotograpbie, ge⸗ kennzeichnet durch eine Vertiefung zur Aufnahme derselben und einen die Vertiefung umgebenden, mit Klebstoff versehenen aufklappbaren Rand zum Befestigen der Photographie. F. A. Leffe, Leipiig, Fürstenstr. 8. 29. 12. 99. L. 69892.

54. 130319. Geprägte Siegel⸗ Imitationen mit Wappen von Landes und Gemeindebehörden. Wilbelm Langguth, Eßlingen a. N. 10. 1. 1900. L. 7053.

54. 130 516. Briefumschlag mit auf der Innen⸗ seite der Verichlußklavpe stehender Zeichnung eines gedeckten Tisches mit Symbolen des Pavier⸗ handels und Raum auf der Tischdecke zum Ein⸗ drucken ven Firmen. Mex Krause, Berlin, Beuthstr. 7. 12 1. 1900. K. 11 626.

54. 130 522. Sicherbeits⸗Briefumschlag mit durch eine Kontrolmarke verdeckter Oeff nung im Unterflägel und mit auf der Oberseite gummierter Zunge am Oberflägel. Lorenz Riegel, Nürn⸗ berg, Lindenaststr. 46. 31. 1. 1900. R. 7702.

54. 130 529. Pestkarten mit imitierten Passe⸗ partout und Rahmen. Act. Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt, München. 8. 2. 1900. A. 3902.

54. 130 565. Weinflaschen mit Etikettes für Reklame zwecke. S. P. van Perlftein, Köln g. Rh., Obenmarspforten 25. 30. 11. 99. P. 4932.

s4. 12309 570. Von einem kontinuierlichen Papierstreifen gebildete, durch Perforationen von einander getrennte Einzelsäckchen für Zigarren. Ernst Felsing, Heinrich Beck u. Fritz Alefeld, Frankfurt a. M., Unterer Atzemer 15. 10 1. 1900. F. 6363.

54. 130 5874. Gesprãhe⸗Zãhler für den Fern- sprecher, aus verforierten oder durchschnittenen und mit fortlaufenden Nummern bedruckten oder beklebten leicht abtrennbaren Papierftreifen, die auf einen Karton befestigt sind. J. Schaal, Berlin, Mohrenstr. 22. 18. 1. 1900. Sch. 10526.

s4. 130 576. Aus mit beliebig bedrucktem, bemaltem ꝛc. Pavier überzogener, lackierter. mit

wetterbestãndiges Plakat. Julius Schuler

Straßburg i. E. Zimmerleutgasse 3. 20. 1. 1900.

Sch. 10537. .

s4. 130 578. Karte, auf deren einer Seite

bildgezierte Initialen angeordnet sind. Bruno

Scholz, Straßburg i. E., Sleidanstr. 15. 25.1.

1900. Sch. 105651.

54. 130 579. Für Briefumschlagmaschinen

eine Ansaug⸗ und Abtrenn-⸗Vorrichtung einzelner

Bogen vom Block, bestehend aus einem mit

Flügelpumpe kommunizierenden Ansaug Mund⸗

stück und einer Röbre zum Einblasen von Luft

unter den aufgehobenen Bogen. Friedrich

Hesser, Cannstait. 23. 1. 1900. H. 13 347.

s4. 130 582. Gleichzeitig als Spielkarten zu

verwendende Geschäftsadressenkarten. Adolf

Benk, Berlin, Gr. Jüdenhof 9. 27. 1. 1900.

B. 14167.

s4. 180597. Mit einer Stickerei auf der

Rück oder Textseite versehene Postkarte. Buff

G Mettler, Zürich; Vertr.: Alexander Svecht

und J. D. Petersen, Hamburg. S8. 2. 1900.

B. 1265

55. 130 346. Reagensspapier mit zwei oder

mehreren, neben oder hintereinander angebrachten

Reaktionslubstanzen. Dr. Johann Walter,

Genf; Vertr.: Albert Rhein, Weil, Amt

Lörrach 12. 2. 1900. W. 9535. .

56. 130 222. Verstellbarer Nasenriemen für

Sicherbeitsgebisse. Gustav Stercken, Aachen,

Wierichsbongardtstr. 5. 12. 2. 1900.

St. 3951. .

56. 130 320. Trageisen für Pferdegeschirr mit

massiver oder bohler eiserner Rolle. F. W.

Westebbe, Altena i. W. 13. 1. 19060.

W. 9416.

56. 130 356. Verstellbares Kummet aus oben

federnd, unten einstellbar verbundenen Hälften.

Richard Weber, Grünberg i. Schl. 15. 2. 1900.

W. 853. ö.

56. 130 497. Für Zugtbiergeschirre u. s. w.

dienendes, leicht lös bares Auge mit einem Schieber

und damit verbundenem Schutzbebel. D. Schu⸗ macher, Altendorf, Rhld. 15. 2. 1900.

Sch 10670.

57. 130 461. Photometer, bestebend aus einem

konisch geformten Gehäuse mit Photometer Skala

und einem das empfindliche Papier tragenden, in

das Gehäuse einzuschiebenden 4 Dr. R.

Krügener, Frankfurt 4. M., Mainzerlandftr. 87 / 89.

1. 2. 1900. K. 11736.

57. 130 589. Plattensrüler, bei welchem die

Platten nach verschiedenen Richtungen geneigt

untereinander aufgestellt sind, und die verbrauchte

Flüssigkeit in den Vorrathsbehälter zurückgeleitet

wird. F. C. Jaenecke, Leopoldsball. 5. 2. 1900.

J. 2399. x4

59. 130 295. Doppeljylindrige Saug und

Druckvumpe für Hand. und Kraftbetrieb mit

Selbstentleerung bei Kolbentiefstand und mit

einem den zwischen den Zylindern und dem Ge⸗

bäusedeckel befindlichen Raum abdrichtenden Steg.

Max Brandenburg, Berlin, Oranienste. 141.

13. 2. 1900. B. 14283.

59. 130 501. Flüssiakeitspumpe, gekennieichnet

dadurch, daß der Kolbenhub direkt durch das

Steig⸗ resp. Druckrohr bewerkstelligt wird.

F. P. Meier, Friedberg b. Augsburg. 16. 2.

1960. M. 9531.

59. 130 508. Kreiselpumpe mit konzentrisch

zum Gebäuse angeordnetem Kolben und schräg

zur Bewegungsrichtung liegenden Klappenflügeln.

Dominikus Harder, Arlen, Amt Konstanz.

15. 2. 99. H. 11492.

59. 130 567. Sicherheitsvorrichtung gegen das Platzen des Schlauches bei Feuerspritzen, bestehend aus einem entweder am Druckstutzen oder direkt im Pumrwerk eingeschalteten selbsttbätigen Sicherheits ventil. Hermann Koebe, Lucken⸗ walde. 21. 12. 99. K. 11 559.

61. 130 331. Selbftthätiges Zabnsperrwerk für die Dreiecksstütze an Feuerwebrleitern. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 8. 2. 1900. Sch. 10617.

61. 130 336. Feuerlöscher, dessen das Wasser

aufnehmender Zylinder durch einen Deckel ver⸗ schlossen wird, der eine durch einen Stövpsel verschließbare Flasche trägt, die die zur Gas bildung nötbigen Chemikalien aufnimmt. Eduard n , . Herm. Beckerstr. 8. 10. 2. 1900. 130 580. Feuerlöschaxparat mit durch Hebel, Kette und an einem Zünder hängenden Gewichtsbebel sich selbsttbätig öffnendem Ventil. Richard Siefert, Reinickendorf. 23. 1. 1900. S. 5982.

688. 129 964. Zentrale Steuerung von Motor- fahrztugen mit in einer hoblen Säule gelagerten, ineinander geschodenen Röhren. Heß⸗Fahrrad⸗ , Ges., Mannheim 30. I0. 99.

12923.

63. 130 229. Hoblfelgenkranz mit Verstärkungs⸗ 23 . Ehrhardt, Düsseldorf. 16. 10. 99. E. 3931.

63. 130 232. Motor⸗Küblwasserbebälter mit wellblechförmiger Vorderplatte. Theodor Berg⸗ mann, Gaggenau, Baden. 2. 1. 1900. B. 14041.

63. 130 261. Durch Hebel und Schieber be⸗ thätigte, gegen die Radfelge sich anlegende doppelte Fahrradbremse. Reinhold Dreibholz, Höchst a. M. S8. 2. 1900. D. 4951.

63. 130 384. Hintergabelende für Fahrräder, aus Blech gestanzt und gebogen, für ovale und D-förmig? Rohre. Stanz und Zieh⸗Werke Beyer Æ Co., Gruna- Dresden. 8. 2. 1900. B. 14 242.

683. 130 386. Aus einer schlauchförmigen, beiderseitig mittels Schnurzüge verschließbaren Hülle aus Segeltuch, Jute o. dgl. bestehender Gexãcktrãger (Manteliasche) fãͤr Fahrräder. Felix , München, Hochstr. J. 8. 2. 1900.

63. 130 389. Tretkurbellager mit sichtbarem Kugellauf. C. H. H. Steudel, Camenz i. Schl. 9. 2. 1900. St. 3942.

63. 130 390. Vertikal um ein am Rahmen

gestell angeordnetes Kugellager drehbare Vorder achse an Motorwagen. KAlause C Pflug, Adlersbof. 9. 2. 1900. K. 11786. 63. 130 571. Pedal für in liegender Stellung zu bethätigende Tretfahrzeuge mit der Fußform entsprechenꝰ gestaltetem iel aus Draht, Blech, Holz u. s. w ann Grube, Berlin,

Riaffe.

63. 130 593. Fahrradglocke mit die Glocken

schalen gegen Einwirkung der Klöppel schützendem

Schieber. Moritz Offenberg, Berlin, Lackauer⸗

strafße 3. S8. 2. 1809. O. 1722.

6883. 130 894. Fahrradständer mit federnder Gabel. Moritz Offenberg, Berlin, Luckauer⸗

straße 3. 8. 2. 1900. O. 1723. .

62. 130 600. Fabrradfänder mit zweitheiligem,

in Scharnier drehbarem Lagerkörper mit Bohrung,

entsprechend dem Querschnitt des Rahmens, zur

Aufnahme desselben. Michael 96. Hamburg,

Lindenstr. 54. 0. 2. 1800. L. 7163. .

64. 129 969. Metallene Zapflochbüchse für

Fässer mit äußerem Holigewinde, jwei verschie⸗

denen inneren Bobrungen und einem Eingriff für

Werkjeuge. Gerhard Spork, Köln, Brüsseler

straße 168. 28. 12. 99. S. 5922. ͤ

63. 130 241. Flaschenverkorkungsmaschine mit

bewegbarer Schutzborrichtung gegen Glassplitter.

Emil Wohlfeld, Hamburg, Ausschlägerweg 277.

24. 1. 1900. W. 9466.

684. 120 307. An einem um den Griff gelegten

geschlossenen Bügel befestigter Kannen. oder

Flaschenkork. H. Ch. Dünnemann, Bremen,

Am schwarzen Meer 426. 18.2. 1800. D. 4976.

64. 130 3609. Aus porösem Material bestebender

Bierglasuntersatz mit auf der Oberfläche befind-

sichen Kanälen. Karl Thomann, Halle a. S.

Wuchererstr. 74. 10. 8. 89. T. 3174.

64. 130 359. Sodawasser ˖ Abfẽllapparat mit

winklig ju einander in einem achsial verschieb.

baren Kolbenksrper angeordneten Kanälen. Louis

Graeter. Bretten. 16. 2. 1900. G. 7044.

64. 130 368. Flaschenderschluß mit den Kork

übergreifendem Metallbügel, der mit seinen beiden

Armen in einem am Halsansatz anliegenden Metall ·

ring festgebalten ist. Hermann Klumpp, Qued-=

linburg. 30. 12. 99. K. 11570.

64. 1360 383. Zierpftopfen mit auswechselbarem

Kork. Heinrich Rose, Darmftadt, Alicestc. 37.

7. 2. 1950 R. 7rös.

64. 1830 403. Bieruntersetzer mit drei bogen

artigen Ausschweifungen jum Aufftellen einer

Flasche und jweier Gläser. Hofbrauhaus,

Aktienbierbrauerei und Malzfabrik, Cotta.

13. 2. 18 5. H. i3 1655. .

64. 130 408. Konservendosendeckel mit heraus

gedrückten erbabenen Rippen, welche Kanäle

bilden, die entweichende Gase einer mittleren mit

Oeffnung versehenen Erböhung zuleiten. David

enuesey, New Westminster; Vertr.: Carl Lange, Hamburg, Admiralitätstr. 22. 14. 2.

hoo. S. 13 465. .

64. 130 423. Bieruntersatz aus Torf, mit oder

ohne festen Rand, sowie mit oder obne Rahmen.

Carl Steinwede, Wunstorf. 16. 2. 1960.

St. 3966.

64. 180 421. Trinkglas mit hohl oder erbaben

estalteten Zeichen im Boꝛen. Hans Josten,

Neuß. 16. 2. 1900. J. 2916.

64. E30 426. Einmachebüchse aus Metall⸗

blechen mit den flanschartig umgebogenen Rand

der Büchse verstärkendem Metallring. Rheinisch⸗

Westfälische Sprenugstoff ˖ Actien · Gesell⸗

schaft., Köln a. Rh. J7. 2. 1909. R. 7780.

64. 130 427. Mineralwasserkrug mit schrauben⸗

förmig geformten Hals, übergeschraubter Blei-

kapsel und eingelegter Gummitichtung. Josef

Bahl, Baumbach, Post Ransbach, Unterwester

wald. 17 2. 1909. B. 14304.

65. 130 419. Signalgebãuse für die Positions und Toplichter auf Schiffen, dessen Signalfenster durch eine Glühlampe erleuchtet und durch feder⸗ belastete Solenodidkerne bein Verlöschen der Leuchtkörper verschloßsen werden. Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft, Berlin. 15. 2. 1900. A. 3914

65. 130 465. Apparat jum Fortbewegen und gleichzeitigen Steuern von Wasserfahrzeugen aus einer auf einem Sektor einstellbaren DBrehbvor⸗ richtung nebst Usberttagung. Karl Brunkow, Berlin, Hussiten str. 27. J. 2. 1900. B. 14249.

66. 129 768. Präparierte und gefärbte Därme zur Wurstfabrikalion. Dr. G. F. Meyer, Braun⸗ schweig. Kohlmarkt 2, u. Wilbelm Weichart, Braunschweig, Wendenring. 13. 1. 1800. M. 9292.

66. 130 592. Fleischklopfmaschine, deren durch rotierende Arme gebobene Stempel einen unteren Holitheil, einen drehbar gelagerten Schaft und einen Wulst zum Festhalten der Stempel in ge⸗ hobener Stellung besitzer. Martin Beilhack, Rosenbeim. J. 7. 1800. B. 14241.

687. 130 122. Messerschärfer, bestebend aus von einem Ständer auswechselbar gebaltenen, sich kreuzenden Stählen. P. L. Weise, Stöneritz. 16.2 1900 W. g5to.

68. 1230 317. Thürschloß mit doppelt wir⸗ kender Kontrefeder, gekennzeichner durch verkehrt liegende Tümmlermutter (Nun), sodaß der Druck der Konttefeder aur die Rückseite der Mutter erfolgt. Julius Rodmaun, Velbert, Rhld. 4. 1. 1900. R. 7618.

68. 130 44. Oberlichtfenster⸗ Beschlag mit Abdruckhebel, welcher den Zweck bat, das Fenster zu öffnen. Friedr Hahn, Neuß a. Rh. d. 1. 1900. D. I13 255.

68. 130 455. Schlüssel⸗Vorreiber mit am binteren bejw. inneren Ende des (runden) Dorns gelegenen Angriffsvorsprüngen bejw. äquivalenten Vertiefungen für den Schlüssel. Friedrich Lücke, Berlin, Teltowerstt. 4748. 22. 1. 1900. L. 7087.

68. 130 480. Schnäpperschloß mit flachem, unter der Druckwirkung eines Federbügels be⸗ findlichem Hebel. Jacob Werder, Nürnberg. 12. 2. 1900. W. 9539.

68. 130 4861. Zum Feststellen der geöffneten Oberlichtfen nter dienend Vorrichtung aus einer federnden Schere mit Schieber. Ew. Buscher, Wagnerstr. 37, u. Eduard Bödege, Bachstr. 147, Düffeldorf. 12. 2. 1900. B. 14277.

69. 130 278. Schablonenmesser, beftehend in einem von Holj umgebenen, an einer Seite an—⸗ geschärften Stahlstreifen. A. F. W. Lange, Bremen, Linienstr. 48. 9. 2. 1900. L. 7146.

69. 1230 342. Rasiermesserbehälter mit auf dem Deckel elastisch angebrachtem Streichriemen. , , . Wald b. Solingen. 10. 2. 1900.

69. 130 397. Jagdmesser (Taschenmesser) mit jwischen Erl und Schale ein, und ausschiebbar angebrachtem Patronenzieher. Ernst Hugo

Klasfe.

69. 130 2498. Jagdnesser (Taschenmessern Gebrauchsmuster 130 397 mit zwischen den 96

Har und r ,,,, dopheise nn onenzieber. rnst Hugo Maßpe, Soli

Iz. 2. 18D. R. 7765. lunge

69. 130 418. Tapetenschere mit von und einander verstellbaren Kreismessein. 26

Rücker, Dresden, Ludwig Richterstr. 5. J h

1900. R. 7787. ö.

70. 130 237. Mit Schutzmantel, Schtaube

und Hebel perse hene, auftlappbare, hängende

Kopierbuchpresse. Josef Moser . Bruch

I. Baden. 18. 1. 1990. M. 9394.

706. 130 240. Anfeuchtvorrichtung, bestebend

aus einer flachen Büchse mit Sie, einer Fin.

und Löschvapierauflage. Theodor Sim ou, DOnz., brück, Johannisstr. 124. 22. 1. 1900. S. 5hgg

70. 136 279. Tintenlöschrelle mit an überesn.

anderliegenden Stellen der Schichten durchlochtem

Löschblatt und in radiale seitliche Kerben ge,

füllter Klebmasse . Zusammen halten

Löscholatischichten. Dzwald Wolf, Laubegast

Dresden. 9. 2. 1900. W. 9530.

70. 130 538. Aus einielnen Abtheilungen ge.

bildeter, durch Deckel verschließbarer Behälter fir

gummierte Postjeichen und Schwammbebälter

Mathias Tapsony, Zilah; Vertr.: Otto Sack,

Tein zig. iv. . iGo. T 3404.

71. 130 217. Durchdruckknöpfe oder Schnallen

u. f. w. mit einem SGummi⸗Einsatz an der Außen.

seite gleich vor oder binter dem Knöchel i

schließender Stiefel. Bernhard Mäunig. Plauen

i. V., Heinrichstr. 19. 10. 2 1900. M. 484.

71. 130 228. Knopftkontroloorrichtung für

Schuhknepfbefestigungsmaschinen, bestebend aug

einer drehbaren, von einem hammerartig sch vingen⸗

den Hebel bewegten Durchlaßv latte. Guft.

Rafflenbeul, Schwelm i. W. 12. 2. 1900.

R. 7748

71. 130 457. Stiefelschaft mit verdeckt liegen⸗

dem, federndem Hebelverschluß. Wilhelm Baren⸗

hoff. Wermele kirchen, 25. 1. 1900. B. 1416.

71. 130 488. Stiefel mit getrennten Vorder und Hinterlaschen und dreieckigem Gummizug zwischen Vorderlasche und Oberkante des Kappen; leders. J. Joseph jun., Frankfurt a. M., Hedderichffr. 71. 13. 3. 1900. J. 2910.

72. 130 236. Gerxehrschloß⸗Mechanismus sir Handfeuerwaffen mit vermittels eines Abzuget wechselseitig zu bedienender Hammer und Signal einrichtung. J. P. Sauer Æ Sohn, Suhl ü. Tz. 17. 1. 1900. S. 5971.

72. E30 243. Signalwellen mit Axrzeigerippen für Kipplaufgewebre, deren Hämmer in dem Ver schlußstück li⸗mend um Zapfen schwingen. J. P. Sauer X Sohn, Suhl i. Th. 24. 1. 1900. S 8938.

72. 130 291. Fechtgewehr mit federnder Steß⸗ vorrichtung. Deutsche Waffen. und Mnu⸗ nitions Fabriken, Karlsruhe i. B. 10. 2. 1900. D. 48963.

72. 130 305. Dreilaufgewehr mit drei b. zügen und drei Schlössern, bei denen eine gemein schaftliche Sicherung und auch eine solche für den Mittellauf angeoronet ist. Jobst Berger, Hamburg, Passage Scholvien 7. 14. 2. 1800. B. 14286.

72. 130 306. Zündhütchen⸗Aushebe⸗ und Ein setziange für Patronenhülsen jeder Art mit selbst⸗ tbätigem, zentrisch sich einstellendem Oberschenkel. R. Bornmüller Co., Suhl i. Th. 14. 2. 1900. B. 142838.

72. 120 308. Trommel mit in geneigte Lage gelangenden Schöpfrinnen zum Ordnen und Be— fördern von Werkstücken. Deutsche Waffen und Munitione Fabriken, Karlsruhe t. B. S. 5. S5. D. 4416. .

72. 130 372. Die Patronenyvackete ersetzender Belastungsblock für Patronentaschen. Lothringer e n ,. Ars a. d. Mosel. 25. 1. 19.0. Q * z

72. 130 412. Selbstthätig in Rube und Ge⸗ brauchsftellung trerendes mittels Winkelkebel in ersterer arretierbares und durch Federktast in letztere hebbares Gewehr Visier. Gebr. Kneifel, Mehlis i. Th. 15. 2. 1800. K. 11819.

74. 130 238. Wecker mit gestanztem, ver ziertem Gestell. F. Butzke C Co., Aktien gesellschaft für Metall Industrie, Berlin, 18. 1. ISo6. B. 14118. ;

76. 130 330. Gefütterter Kratzenbeschlag mu Zäbnen von rechteckigem Quaerschnitt, dessen größere Seiten in der Arbentsrichtung liegen. Eduard Schwartz, Aachen. 10. 2. 1900. Sch. 10 635.

76. 130 5435. Zwirn oder Garnrolle mi eingesetzten, aus bärtem Material beftebenden Ringen. Emil Wolf, Auerbach i. V. 19. 2. 1890. W. ghtzz. .

77. 130 214. Federwerk für Spielfabrneuze mit zwei abwechselnd in ein Stirnrad eingreifenden n,, , Karl Bub, Nürnberg,

ostenbofer Hauptstr. 43. 9. 2. 1900. B. 14 2659. .

772. 130 220. Schlittschubklammer mit ein. wärts gebogenen, gezahnten Rändern. Hermann Becker, . Salemstr. 12. 10. 2. 1900. B. 1421. .

77. 130 226. Durch Federwerk bewegtes Sxiel⸗ zeuJ nach Art der Jog. Pferdepelocivpeds. Müller C Kadeder, Nürnberg. 12. 2. 19060. M. 9202.

727. 130 303. Durch fließendes Wasser ge⸗ triebenes Poch. und Hammerwerk als Kinder⸗ frielleug. F. W. Gofe, Mandeburg, Anbalt⸗ straß. J5. 14. J. 1560. G. 733. ;

77. 130 304. Stammtischbalter mit um die Mittelsäule drebbarem Pfeil und darunter an. gebrachler Ziffernscheibe zum Anieigen des 62 winner. Hugo Richter, Wächwitzhöhe Dresden. 14. 2. 1900 R. 7774 664

727. 130 2328. Beschãftigungsspiel, besteben aus mit Rillen versehenen Spielmarken 5 Ringen. Hans Kliauder, Dessau. 5. 2. 190. K. 11753. ;

77. 130 332. Metallephon, bei welchem di Metallstimmen auf jeder Seite zwei Löcher 7. Dutrchsfäbrung einer Schnur besitzen. H; Lauge 2 Mittessaida. 8. 2. 1900.

77. 130 355. Geduldspiel mit tbeilweis⸗ ber deckten Labvrinthgängen und Räumen, rr. welche Kugeln nach einer bestimmten Stelle

Holileisten versehener Blechplatte bestehendes

Nartusstr. Sz. 11. 1. 1900. 6. 56535.

Raßye, Solingen. 12. 2. 1900. R. 7770.

bewegt werden. A. Meng, Stockholm; Vertt.

Mar Loren, Berlin, Paulstt. 7. 15. 2. 1900. M. göis.

gel.

Fin 1

; er, N ech gz 334. Zigarre mit in die Spitze ein⸗

gear beitetem Luftkanal und in denselben ein—⸗ esetztem Stift Bernbard Bartl, Nicolsbura; Verir. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. 52. 19600. B. 14 255.

130 335. Kanststeinformapparat mit

förmigen Stirnwänden und umlegbaren An— sFlägen. W. C. Jödecke, Nürnberg, Glocken⸗ un stt. 14. 8. 2. IJ56. = J. 2606.

so. 130 387. Fliesenpresse mit zur Presse, bzw. in die Arbeitsstellung hin und von ihr fort mechanisch beweglicher Farbsiebschablone, Zement⸗ faften und Formkasten. Leipziger Cement⸗ industrie Dr. Gaspary Bröcker, Markran.˖ hadt. 8. 3. 1500. . 7147

so. 1305109. Auf auf der Fabriksohle ange⸗ ordneten Geleisen laufende trangportabl- Winde⸗ vorrichtung für Kalkkästen, Franz Komnick, Glbing. 12. 7. 29. K 12771.

s0. 180 539. Falziegelpresse mit Messer, Füll⸗ trichter und einer aus Stehbolzen und Quer— baupt gebildeten, gleichzeitig zur Falzwinkel. sährung dienenden Kniehebelanordnung. Leip⸗ ziger Cementindustrie Dr. Gaspar 6 b. Leipzig. 13. 2. 1900. s0. 130 587. Formsand ˖Mischtrommel mit in der Längerichtang eingebauten Sieben und Ver— theilungsstãben. Wesser X Vedder, Velbert. 2.2. 1900 W. 95066. s1. 130 203. Petroleumbebälter mit innerem Schutzboden. Daniel Slowak. Breslau, Marga⸗ reibenstc. 6. 7. 2. 1900. S. 60ol2.

S1. 130 219. Zigarrenkiste, bei welcher die ausgesäͤgte Bezeichnung des Deckels oder der Senentheile mit Transparentpapier beklebt ist. J. Kimling & Co., Schwetzingen. 30. 1. o). K. 11718.

s1. 130 2656. Aus Pergaminbeutel um— schließendem Falzkarton und außen angefalzter und durch Papierband gehaltener Metallfolie be= stebende Danerverpackung für Kakao u. dal. P. W. Gaedke, Hamburg, Alsterkrüg. Chaussee 56. 8. 2. 1900. G. 7018.

s1. 130 302. Versandbülle für Eier, Obst u. dgl., bestehend aus einem Mantel aus Well⸗ pappe und diesen oben und unten mittels Ein. faltungen schließenden Papierumschlag. Rudolf Zocher, Dresden, Gr. Plauenschegasse 22. 14.2. 1900. Z. 1821.

S1. 130 3837. Aus einem auf gekröpfter Räderachse befestigten Gestell mit drehbarer Querschiene beftehender Kehrichtgefaß . Karren. Alexander Hartwich, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 10. 2. 1800. H. 13 444.

S1. 130 338. Kehrichttransvortschiff, dessen Sammelbehälter mit verschließ baren Oeffaungen für einen einzusetzenden Füllaussatz und seitlichen als Ausladerampen verwendbaren Thien versehen I. Alexander Hartwich, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 10. 2. 1900. H. 13445.

81. 130344. Karton für Pinsel u. dgl. mit einem mit entsprechenden Bohrungen versehenen Steg. Gebr. Zierlein, Nürnberg. 12. 2. 1lę06. 3. 1826

si. 130319. Im Innern mit einem runden Einsatz versebene. Tortenschachtel. Werner Emmerich, Steinheim i. W. 13. 2. 19600. E 3726.

81. 130 250. Umhüllung für Schokolade . dal. mit borijontalen oder schrägen Ein— schritten zur sichtbaren Aufnahme von Bildern. ph Suchard, Lörrach. 13. 2. 1900. S. 5023.

81. 1830 3279. Durch eine Wand in jwei Hälften zetheilte Dose, deren Enden durch Deckel ver= sblossen werden. Siebenborn Co., Köln. 31. I. 1900. S. 6003.

81. 139380. In der Anschlagschraube des Ausrückerhebels gefährte, von der Verfteilung der teren abhängige, mit Zeiger versehene Stange alz Anieigevorrichtung des Füllungszrades bei Füllmaschinen. gui Kilian, Berlin,

on Scher tem, 263. 31. 1. 1900. K. 11724. 120 402. Faltschachtel, deren Rahmen i und unten Verlängerungen besitzt, die auf ie Schachtel zurückgebogen werden können. Thompson A Norris Mfg. Co., Illich.

z 15. 2 1500. T. 3412.

3 1830409. Einsatz für Eierkisten mit zu oppelwandbildung inelnander geschobenen Papp. ehen Hermann Heymann, Köthen i. Anh.

9 4. 2. 1900. S. I3 464.

n 546. Petroleumbehälter mit Stütz. en unter einem säurebeständigen Boden. Daniel lowak, Breslau, Margarerbenflr. 6. 156. 2.

9 00. S. 66025.

; ,. 568. Kartonnagen aus imprägniertem, e urch ässigem Papier.. re sp. Karton. oder Papp⸗ * 66. 9 16 f born Aschers leben.

55 9X. Uhrgehäuse in Form eines Taucher 19 4 unn, Off Kiel, Wilhelmepl. 7.

8 . * . . . ;

6262 2391. Am Rechenhalbrad von Wieder- . ungsschlagwerken für Ubren diametral liegend . den Aufschlagstift auf das Staffel⸗

tragende Feder. Schlenker Kienzle,

0 Echwenni i . . ö 33. Ta . Württ. 9. 5. 1990. Sch, 10 628.

des Schlagwer iner dle .

i ax igerstr 38. 19

2 lich az dad

Metallwaren⸗

6. 1. 38. 72 497. Deckelbalter für Koffer u. s. w.

856. Sinklasten, bei welchem der auf

des Cimers angeordnetes Robr zum Ueberlufen

i Th, u. Carl Fricke, Neustadt, Orla. 27. 388. = Sch. g517. . . Klasse. 86G. 130 300. Jacquardapparat für Frottier . è. , , Doppel messern. ugu röbel, itz. . . k . . Moleskin mit Zwirnschuß August Hoffmann, Neugersdorf i. S. . Io = sn, 'eug . S6. 130 413. Schützennase für Bandwebflüble mit im hinteren Theil derselben angeordneten , k Fadenaustrittöffnung. .J. Linder o., St. wig i. GE. . LX. 7173. K 18058588. Schmiedeiserner Kniehebel Windmütblen Jalousiezeug, mit ge. ö längeren Doppelschenkel drebbar befestigker Hebel- e. ; ö,, Ecks, Genthin. 3. 2. 1900.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs mufter sind nunmehr die n, . k Klasse.

26. 65 467. Gasglübbrenner mit Regulier⸗ schraube u s. w. Gesellschaft für Gas⸗ Spar: Apparate m. b. H., Berlin.

30. ss 504. Saugevorrichtung für Säuglinge. Margaretha Reinfelder, Würzburg, Ober⸗ thürgasse 5.

38. 113 967. Koffer u s. w. W. B. Farmer, Arlington; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10.

2. 96 697. Vorrichtung zur automatischen Scheuftellurg von Momentphotographten u. s. w.

. . 590. Buchförmige Stroboskepbilder Internationale Kosmoskop⸗Gesellschaft

mit beschränkter , 7

47. 70 913. Wärmeichutzrlatten. Sigmund

Sternheim, Berlin, Potsdamerstr. 66.

47. 125 593. Rollenlager. Brennöfen

Bauan stalt G. m. b. H., Gießen.

K 159. . N, i, wer,, ätter u. s. w. Selmar Reitzenbaum,

. 50. .

ö 9. Kugellager für Fahrräder. Gustav Hiller, Zittau J S. der 63. 80 974. Rad für Fahrräder u. s. w. The Twin Wheel Cycle Co., Ltd., London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 63. SI 879. Antrieb füc Fabrräder u. s. w. The Twin Wheel Cycle Co., Ltd., London; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 66. 126 457. Schneid. und Transportvor⸗ richtung für Fleischhackmaschinen u. s. w. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Aktiengefellschast, Remscheid.

68. 118 867. Thüröffaer.

68. 123 999. Toürschleß.

Wlbelm Schade, Ottenau, Baden.

77. 76 194. Kinderspiel. Margaretha

Rein felder, Würzburg, Oberthürgasse 5.

s2. 125 201. Längsschaufelung für Darr⸗ oder

Röst, bezw. Brenntrommeln. Brennöfen

Bauanstalt Ges. m. b. H., Gießen.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgekühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

8. 71 631. Korsett u. s. w. Engel —tt E Ebner, Ebingen, Württ. 26. 2. 97. G. 2011. 24. 2. 1900.

4. 71768. Leuchtvfanne u. s. w. F. E. Berta, Fulda. 2. 3. 97. B. 7895. 23. 2. 1900.

44. 73 619. Kerjenhalter u. s. w. Wladislaus Wasielewski, Ostrowo. 19. 3. 97. W. 5238. 22. 7 1990.

4. 75 362. Petroleumkerze u. s. w. Hermann Grauel, Berlin, Paulstr. 12. 17. 3. 97. G. 3908. 24. 2. 1960.

6. 72 667. Pafteurisierapparat u. s. w. Ilbert Siegel, Landau, Pfalz. 5. 3. 97. S. 3261. 26. 2. 1900.

13. 72 008. Bürste mit ausschiebbarem Stiel

u. s. w. Düsseldorf⸗Ratinger Röhrenkessel⸗

fabrik vorm. Dürr C Co., Ratingen b.

Düsseldorf. 8. 3. 97. D. 2698. 22. 2. 1900.

15. 72 692. Datumstempel u. s. w. Bernhard

Koehler, Berlin, Wasserthorstr. 46. 16. 3. 97.

K. 6463. 22. 2. 1900.

15. 110 821. Gleichzeitig mit gewöhnlichem

Sch iftsatz ju verwendende federnde Drucktype

u. J. w. J. G. Schelter Giesecke, Leipzig.

9. 12. 97. Sch. 68632. 19. 2. 1900.

23. 72 782. Oelfilter u. s. w. Balduin

Weißer, Basel; Vertr.: G. Dedreux, München.

5. 3. 8 7. W. 5177. 19. 2. 1900.

24. 71 571. Realer für Schornsteinschieber

u. s. w. Industrie Aktiengese ll schaft Lichten ·

berg, Berlin. 27. 2. 97. F. 3302. 22. 2. 1909.

25. 72 488. Strumpf u. s. w. C. A.

Hänel jr, Thum i. S. 23. 2. 97. H. 7310.

23. 2. 1900.

27. 71 610. Firstlüftungseinrichtung u. s. w.

H. F. M. Stahl, Altona Ottensen. 1. 3. 97.

St. 21453. 24. 2. 1900.

30. 72 659. Lösbar zu befestigender Griff für

Instrumente u. s. w. Emil Kohm, Inh.

Jipfel C GEbelmann, Karlsruhe. 3. 3. 97.

R. 559g. 25. 3 1566 .

30. 73 132. Abnebmbare Waschkeause u. s. w.

Moosdorf Hochhäusler, Treptow b.

Berlin. 13. 3. 97. Vt. 5165. 21. 2. 1909.

31. 71 421. Formkasten für Gießereien u. s. w.

Martin Körting, Lindengu b. Leipzig, Linden

straße 1. 24. 2. 97. K. 6362. 2. 2. 1900.

23. 72 395. Näb-⸗ und Toiletten⸗Büchse u. s. w.

Peter Lüders, Karlsruhe i. B, Karlstr. 5.

1. 3. 97. L. 4032 22. 2. 1909.

Carl Malchow Æ Otto, Berlin. 27. 2. 97.

und mit einem Kranz versehene, ev. noch Füße] Klasse.

besitzende Schlammeimer einen Raum 33. w 6. e. 77 856. Koffer u. s. w. Franz , ,

des Wassers besizt, H. Schönfelder, Pönneh 34. 72 623. Radieschenbobel ue s. w. J. G

Berlin, Melchiorftr. 26. 16. 3. 97. D. 27I3. 27. 2. 1900. !

Leista er, Gbeinnitz. 18. 3. 85. 2. 1075. 35. 2. 1800

24. 73 437. Vorrichtung zum Heben von Kranken u. s. w. Dr. Friedrich Matthaei, Hamburg. Colonnaden 45. 22. 2. 97. M. 5072. 21. 2. 1900

35. 75 9733. Speiseaufzug u. s. w. Karl Kapp Söhne, Barmen. 3. 5. 97. K. 6677. 21. 2. 1900.

36. 73 037. Unten und seitlich rostartig durch⸗ brochener u. . w. Feuerkorb. J. F. Ritz dorff, Düsseldorf, Hohestr. 35. 1. 3. 57. R. 4167. 21. 2. 1900.

37. 74 091. Decke aus paarweise sprengewerk⸗

artig gegen einander verlegten Formsteinen u. s. w.

Terranova ⸗Industrie Freihung C. A.

Kapferer C Schleuning, Freihung. 10. 3. 97.

T. 1941. 22. 2. 1900.

42. 72735. Zählwerk für Arbeitsstũcke u. . w.

Deutsche Waffen⸗ und Munitionsiabriken,

Karlsrube i. B. 10. 3. 97. D. 2AoI.

23. 2. 1900.

42. 78 058. A.- B.-⸗C- Bilder Abreißkalender

u. s. w. Wilhelma Reihlen, Reutlingen. 13. 3. 97. R. 4200. 22. 2. 1900.

45. 72 422. Thierohrmarke nach G.M. 66711 u. s. w. Fr. Masberg, Perleberg. 13. 3. 97. M. 5167. 24. 2. 1500.

45. 72 423. Thierohrmarke u. s. w. Tr. Mas⸗

berg, Perleberg. 13. 3. 957. M. 5168.

24. 2. 1900.

45. 73 318. Getreideableger für Sensen ü. s. w.

J. F. Bechstein, Zaberfeld. 18. 3. 97. B. 3011. 75. 2. 1906. ;

47. 71 559. Habn mit zwei Ansätzen u. s. w. Josef Beyer, i. F. Carl Bever Sobn, z Frank⸗ furt a. M. 26. 2 97. B. 7875. 16. 2. 1900. 47. 72 864. Riemenrolle u. s. m. Rudolf Chillingworth, Nürnberg Ostbahnhof. 22. 3.97. C. 1489. 26. 2. 1906. 47. 22 917. Anschlußftück für biegsame armierte Rohrleitungen u. J. w. Felten C Guilleaume, Mülheim a. Rh. 25. 3. 97. F. 3389. 26. 2. 1900. 49. 71 649. Metalltohr aus Metallbãndern beliebigen Profils gewunden u. s. w. Metall schlauch Fabrik Pforzheim, (vorm. Hch. Witzenmann) G. m. b. H., Pfor beim. 1. 3. 97. W. 5160. 1. 3. 1900. 49. 71 650. Aus einem 1 HL förmigen Metall bande gewundenes Metallrohr u. s. w. Metallschlauch⸗Fabrik Pforzheim, (vorm. Hch. Witzen ann), G. m. b. H., Pforzheim. t. . S7. . W. 56. 1. 3. 19605 49. 71 705. Abfuhrkübel u. s. w. H. Boie, Göttingen. 2. 3. 97. B. 7598. 22. 2. 1900. 49. 72 068. Siederobrausschneider u. s. w. Berliner Gußftahlfabrik C Eisengießerei, Hugo Hartung, Aktlengesellschaft, Berlin. 8. 3. 97. B. 7934. 24. 2. 1900. 449. 72 096. Feile u. J. w. Hego Culin, Hamburg. 10. 3. 97. C. 1465. 23. 2. 1900. A9. 72 188. Parallel Tiefspannschraubstock u E. w. Th. Schmidt C Herkenrath, Berlin. 12. 3. 97. N. 1410. 24. 2. 1906. 49. 74 471. Fahrbare elektrische Bohr. und Gewinde; Schneiddorrichtung u. s. w. Martin Höhn, Mänchen, F. Zentralwerkstãtte. 12. 4 97. H. 7619 12. 2. 1500. . sI. 78 285. Notenschablonen u. s. w. Claus E Co., Leipzig. 15. 3. 97. G. 141. 24. 2. 1900. 54. 74 628. Preisliste mit Skizzen u. s. w. Wi h. Pahl, Dortmunder Gummiwaaren⸗ k 8. 3. 97. P. 2821. 63. 72 456. Zerlegbares Fahrradgestell u. s. w. Otto Detiwyler, Liestal; Vertr. F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 116. 3. 97. D. 2714. 26. 2. 19090. 63. 72549. Zweitheiliges Hinterradgabel⸗ Verbindungsstück für Fahrräder u. I. w. Rudolf Chillingworth, Nürnberg ⸗Ostbahnhof. 18 3.97. GC. 1478. 26. 2. 1966. 64. 72 1902. Spunrventil u. . w. S Schwieder, Dresden. N. 8. 3. 97. Sch. 5811. 28. 2. 1900. 64. 73 835. Flaschenverschluß u. . w. Fabrik feuerfester und säurefester Rrodukte, Bad Naubeim 18. 3. 97. F. 3367. 27. 2. 1900. 68. 73 985. Reiselorbverschluß u. s. w Carl Voigt, Brandenburg a. H. 13. 3. 97. V. 1207. 27. 2. 190. 69. 71 358. Schere aus Eisen u. s. w. Franz Krupp, Solingen, Heidberg II. 23. 2. 97. R. S557. 36. 3. igõd. 70. 723 261. Klemmstift u. s. n. Bleistift⸗ fabrik vorm. Johann Faber A. G., Nürn⸗ berg 29. 3. 97. B. S080. 235. 2 1900. 74. 73 5279. Sprachrohrmundftück u. J. w. Bernhard Bührig, Kiel, Schauenburgerstr. 39. 3. 4. 97. B. 8136. 21. 2. 1900. 80. 72 988. Vorwärmer zu Ziegelöfen u. s. w. W. Springer, Varel a. d. Jade. 15. 3. 97. S. 3291. 26. 2. 1900. sI. 72 271. Kiste u. s. w. H. J. Salomon, , Stillhornerdamm 5. II. 3. 97. 3274. 20. 2. 1900. SI. 74 007. Stecknadel ⸗Verpackung u. s. w. B; F. Neuß, Aachen, Räͤtscherstr. 3— 5. 29. 3. 97. N. 1425. 22. 2. 1900. S2. 72 820. Rotierender Trockenapparat u. s. w. F. E. Otto, Dortmund. 2. 3. 97. O. 957. 26. 2. 1900. s83. 75 281. Zum bequemen Herausnehmen und Einsetzen der Federgehäuse u. s. w. ange. brachte Auzschnitte oder Schlitze. Schlenker E Kienzle, Schwenningen, Württ. 22. 2. 97. L. 4005 19. 2. 1900. 85. 74 553. Selbstthätige Spülrorrichtung u. s. w. Arnold Lürgen, 6. 3. 97. L. 4047. 26. 2. 1900. S7. 71 637. s. w. Ferdinand Reinicke, 22. 2. 1900.

Aenderung des Wohnorts. lasse.

37. 71 082. Treppe u. s. w. hat seinen Wohnsitz nach Ujest verlegt.

Arnstadt.

Düren, Rheinl. Artern.

8 b. Schmalkalden. 27. 2. 97. P. 2801. deren Inhaber Kaufmann hausen ift, eingetragen worden.

Der Inhaber Aschasrenbursg. Bekanntmachung.

Löschungen.

Alasse. Infolge Verzichts. 87. 126 898. Gerade Decke u. s. x. 45. 98 744. Milchtraneportkanne u. . w. Berlin, den 12 1900. aiserliches Patentamt. von Huber.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 1c. Register⸗Einträge

bestinmten Blätter.

Stolp. Bekanntmachung. 91304 Unsere Veröffentlichungen , , in . biesige Handels, und Börsenregister wird im laufenden Jahre, nachdem die Allgemeine Zeitung“ bier ein gegangen ist, an deren Sselle die ‚Ostseenitung“ in Stettin bringen. Stolp, den 7. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Altenburg. 90988 Auf dem die Firma Fockendorfer Papierfabrik Actiengesellschaft in Fockendorf betreffenden Fol 87 des alten Handelsregisters ist keute das Er⸗ löschen der Firma eingetragen worden. Altenburg, dea 8. März 1900.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1.

91314

Altona. 90987 Eintragungen in das Handelsregister.

7. Mirz 1900. Jens Juhler C Ce, Altona. Dirse Kom. manditgesellschaft ist am 5. März 190 aufgelöft. Die Firma in Liquidation wird von dem Rauf— mann Eduard Cohn in Hambarg, Moltkestraße 15, allein gezeichnet. ; Die von der Firma an die Kaufleute Paul Josef Israel in Altona und Alfred Eduard Cohrs, daselbst, ertbeilte Prokura ist infolge Aufhebung erloschen. Baltische Elektrieitäts Gesellschaft, Kiel mit Zveigntederlassung in Altong. Darch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Ottober 1899 ist der HGesellschafts vertrag (Statut) abgeändert worden. Die Firma ist nunmebr: Baltische Elektrieitäts⸗ Actien Gesellschaft; Zweck der Gesellschaft ist der Bau,. Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs—⸗ und Kraftanlagen und damit in Verbindung stebender Unternehmungen, die Verwerthung solcher Anlagen, die Rachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Konzessionen für dergleichen Anlagen und Unter⸗ nehmungen, sowie die Betheiligung bei solchen. Zur rechts verbindlichen Zeich ung für die Gesell⸗ schaft ist, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift oder diejenige zweier Prokuristen erforderlich, wogegen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen erforderlich ist. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Form, daß, wenn sie vom Vorstande ausgehen, dessen Mit“ glieder in der zu Zeichnungen erforderlichen Anzahl, wenn sie vom Aussichtsrath ausgeben dessen Vor— sitzender oder sein Stellvertreter unter Voranstellung der Worte: Der Aufsichtsrath“ der Firma der Ge⸗ sellschaft ihren Namen beifügen Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a.

Altona.

Ansbach. Bekanntmachung. 90985 In das Firmenregister des K. Amtsgerichts Ans⸗ bach wurde heute eingetragen die Firma: „Friedrich Hufnagel“. Ir haber: Johann Friedrich Hufnagel Landesprodukten⸗ und Svezereibändler in Ansbach Litt. D. Nr. 53. Aus bach, 7. März 1900. Kgl. Amtsgericht. Scha czler. Ansbach. Bekanntmachung. 90984 Die Firma „Fritz Pfister, Apotheker in Heidenheim“ wurde heute antragsgemäß gelöscht. Eingetragen wurde im Firmenregifter des RK. Amte⸗ gerichts Heidenbeim die Firma: „Apotheke von Joseph Rieder in Heidenheim.“ Ansbach, 7. März 1900. Kgl. Amtsgericht. Schaezler.

Arendsee. 90581] Der Branereibesitzer Georg Gensen zu Arendsee ist als persönlich haftender Gesellschafter in das hier unter der Firma „J. Ch. Gensen“ be⸗ stehende Handelt geschäft emgetreten. Die unter Nr. 1 Abtheilung A des Handeltztegisters beute ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft wird von dem bisberigen Inbaber des Handels geschäfts. Brauerei⸗ besitzer Joachim Christian Gensen, und dem Brauerei⸗ besitzer Georg Gensen, beide ju Arendsee, unter der bisherigen Firma „J. Ch. Gensen“ fortgesetzt. Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1900. Die Firma ist unter der bisherigen Nr. 26 des Firmenregisters und die Prokura des Georg Gensen unter Ne. 2 des Prokurenregisters gelöscht. Arendsee, den 28. Februar 1999. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 90986] Im hiesigen Handelsregister, woselbst die Firma

Lange Pöhler zu Arnstadt verzeichnet stebt, ist beute eingetragen worden:

Die dem Kaufmann Oskar Holimüller in Arnstadt

ertbeilte Kollektioprokura ist zurückgenommen worden.

Arnstadt, den 8. März 19800. Fütstliches Amtsgericht. Abtb. J.

80983 In unserm Handelzregister A. ist unter Nr. 1

Werk eugtrãger in Gefäßform eine Zweigniederlassung der Firma „Alfred Schmok“ Hohleborn in Saugerhausen e . Firma in Artern,

lfred Schmok in Sanger⸗

Artern, den 7. März 1900. Königliches Amtsgericht.

80981 Ludwig Fuchs, Firma in Aschaffenburg, In⸗

C · föemig gestalte ien Ning aufliegende

P. 5099. 24. 2. 1800.

haber Ludwig Fuchs.

2 . er 8 rr .

R 2 w e 2 * 23 4 . 6

e, e , .